Stahl Verbundbau
Motel One Friedrichstraße, Düsseldorf
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
01 Stahlverbundkonstruktionen
01
Stahlverbundkonstruktionen
Baustelle und Erreichbarkeit Die Baustelle befindet sich im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Düsseldorf und liegt zwischen der Friedrichstraße im Westen sowie der Talstraße im Osten. Die Baustelle wird auf jeder Seite über eine Entladezone verfügen. Im Zuge der Beauftragung wird das für die Baustelle erstellte Logistikkonzept sowie der BE-Plan vorgestellt, übergeben und ist für die Anlieferung und spätere Ausführung verbindlich. Die geplante Gesamtbauzeit des Rohbaus beträgt insgesamt ca. 14 Monate. Ausführungszeitraum der Verbundbauteile wird das II. Quartal 2025 sein.
Baustelle und Erreichbarkeit
Allgemeine Vorbemerkungen Alle Außenstahlbauteile sowie deren Verankerungen, Verbindungs- elemente und Aussteifungen sind in feuerverzinkter Ausführung einzubauen. Auf besonders hohe Qualität der Verzinkung ist zu achten, da die Außenstahlbauteile keinen Anstrich erhalten sollen. Sollte die Qualität der feuerverzinkten Oberflächen Grund zu Beanstandungen geben, sind die entsprechenden Bauteile auf Kosten des AN mit einem Anstrich zu versehen. Der AN hat die Montage und Konstruktion der feuerverzinkten Stahlelemente so zu planen und auszuführen, dass sie auf der Baustelle nur im Ausnahmefall geschweißt werden müssen. Laschen, Winkel und andere Befestigungsmittel sind vor dem Verzinken an den Bauteilen anzuschweißen und mit den notwendigen Bohrungen zu versehen, so dass nur komplett verzinkte Bauteile eingebaut werden. Sie sollen auf der Baustelle nicht geschweißt und nachverzinkt werden. Das Verankerungsmaterial muss zusätzlich isoliert werden, damit eine Kontaktkorrosion vermieden wird. Unterschiedliche Materialien sind immer mit einer Trennschicht/Folie einzubauen. Alle Verbindungsstücke wie Schrauben, Stifte, Bolzen usw. sind aus Edelstahl rostfrei einzubauen. Die Befestigung hat mittels Metalldübeln zu erfolgen. Das Anschießen der Anker ist nicht erlaubt. Auf die Oberfläche der Metallteile ist, wenn nicht anders beschrieben, ein Grundierungsanstrich aufzubringen. Hierzu ist grundsätzlich die "Walzhaut" vorher restlos zu entfernen. Die Leichtmetallteile, die pulverbeschichtet auszuführen sind, müssen eine Schichtstärke von 60 - 80 my haben, mit Tauchvorbehandlung nach DIN; Farbe nach Angaben Detailplanung. Der AN hat maßstabgerechte Konstruktionszeichnungen anzufertigen und dem AG/ Architekten vor Fertigung zur Genehmigung vorzulegen. Die angegebenen Maße in der Leistungsbeschreibung sind nur Richtmaße und vom AN eigenverantwortlich und vor Ausführung der Arbeiten an Ort und Stelle zu nehmen. Alle entsprechenden Vorschriften der Landesbauordnung, aber auch alle Vorschriften der Arbeitsstätten- verordnungen sind einzuhalten. Aus diesem Grunde sind vom AN sämtliche in den Unterlagen angegebenen Höhen von Brüstungen, Geländern und Umwehrungen eigenverantwortlich zu überprüfen, ob sie den einschlägigen Vorschriften entsprechen. Geländer und Handläufe sind entsprechend den DIN- Vorschriften zu verankern. Allgemein: Alle Bauteile sind gem. Detail- und Planung herzustellen und fachgerecht zu montieren, sofern in den Planunterlagen (Details) keine gegenteilige Aussage getroffen wird. Alle Stahlteile im Außenbereich sind feuerverzinkt einzubauen und sollen nicht angestrichen werden. Dies ist bei der Detaillierung, der Verzinkung und der Montage zu beachten. Sollte die Qualität der feuerverzinkten Oberflächen Grund zu Beanstandungen geben, sind die entsprechenden Bauteile auf Kosten des AN mit einem Anstrich zu versehen.‑
Allgemeine Vorbemerkungen
Technische Vorbemerkungen Mitgeltende Normen und Regeln Allgemeines Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter. Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: „oder gleichwertig“, immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen. Es gelten die Normen nach Abschnitt 2 DIN EN 1090-2:2011-10 DIN EN 10088-5 Nichtrostende Stähle - Teil 5: Technische Lieferbedingungen für Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für das Bauwesen DIN EN 13084-1 Freistehende Schornsteine - Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 1461 Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken) - Anforderungen und Prüfungen DIN EN ISO 3834-1 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 1: Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen DIN EN ISO 3834-2 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 2: Umfassende Qualitätsanforderungen DIN EN ISO 3834-3 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 3: Standard-Qualitätsanforderungen DIN EN ISO 3834-4 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 4: Elementare Qualitätsanforderungen DIN EN ISO 3834-5 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 5: Dokumente, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachzuweisen DIN EN ISO 8504 Normenreihe: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Verfahren für die Oberflächenvorbereitung DIN EN ISO 14713-3 Zinküberzüge - Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion - Teil 3: Sherardisieren DIN EN ISO 15607 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Allgemeine Regeln DASt 006 Überschweißen von Fertigungsbeschichtungen im Stahlbau Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt) DASt 007 Lieferung, Verarbeitung und Anwendung wetterfester Baustähle Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt) DASt 009 Stahlsortenauswahl für geschweißte Stahlbauten Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt) DASt 014 Empfehlungen zum Vermeiden von Terrassenbrüchen in geschweißten Konstruktionen aus Baustahl Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt) DASt 015 Träger mit schlanken Stegen Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt) DASt 016 Bemessung und konstruktive Gestaltung von Tragwerken aus dünnwandigen kaltgeformten Bauteilen Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt) DASt 022 Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt) DSTV-Richtlinie Korrosionsschutz von Stahlbauten in atmosphärischen Umgebungsbedingungen durch Beschichtungssysteme Herausgeber: Deutscher Stahlbau-Verband (DSTV) MB 434 Merkblatt 434: Wetterfester Baustahl Herausgeber: Stahl-Informations-Zentrum RAL-GZ 606 Konstruktive Stahlbauten - Gütesicherung VdS 2008 Feuergefährliche Arbeiten; Richtlinien für den Brandschutz Herausgeber: VdS Schadenverhütung, Köln VdS 2021 Baustellen Herausgeber: VdS Schadenverhütung, Köln VdS 2047 Sicherheitsvorschriften für feuergefährliche Arbeiten Herausgeber: VdS Schadenverhütung, Köln Gerüste Gerüste werden bauseits gestellt als Fassadengerüst: Angaben zu Stoffen und Bauteilen Bei brandschutztechnischen Anforderungen sind die amtlichen Nachweise (Prüfzeugnis oder Prüfbescheid oder allgemeine bauaufsichtliche Zulassung) der Bauleitung zu übergeben. Bei nicht genormten Stoffen und Bauteilen sind, soweit erforderlich, die bauaufsichtlichen Zulassungen der Bauleitung zu übergeben Angaben zur Ausführung Allgemeines Das Lagern von Druckgasflaschen in Kellerräumen, Treppenhäusern, Durchgängen und Durchfahrten ist untersagt. Bei Arbeiten mit brennbaren Gasen muss ein Feuerlöscher, tragbar, nach DIN EN 3 vorhanden sein. Befestigungselemente, die im Ausnahmefall Flächendichtungen durchdringen, sind mit auf das Dichtungsmaterial abgestimmten Abdichtungsstoffen (i.d.R. ohne Lösungsmittel) abzudichten. Im Zweifel ist Rücksprache mit der Bauleitung erforderlich. Alle notwendigen Schmiede-, Bohr- und Schweißarbeiten sind, soweit technisch möglich, vor dem Verzinken auszuführen. Die Gewinde verzinkter Gewindebolzen sind bei der Montage nicht nachzuschneiden, sondern anzuschmelzen. Analog ist bei durch die Verzinkung unbeweglich gewordenen Bändern und anderen beweglichen Teilen zu verfahren. Weitere Angaben: (EIGENE ANGABEN) Reparaturarbeiten, Sanierungsarbeiten Verfahrensbedingte Vermischungen und Abfall von Strahlarbeiten sind vom Auftragnehmer zu beseitigen und zu entsorgen. Dabei sind Strahlmittelrückstände auch aus dem umliegenden Verkehrsraum, aus Poren, Fugen u. dgl. und von den Gerüstböden zu entfernen. Angaben zur Abrechnung Für die Abrechnung von Leistungen nach dem Längenmaß gelten für Unterbrechungen die Regeln des Abschnitt 5.2.2 ATV DIN 18360 Metallbauarbeiten. Für die Abrechnung von Leistungen nach dem Flächenmaß wird ergänzend zu Abschnitt 5.3 ATV DIN 18335 vereinbart, dass Ausschnitte nur bis zu einer Einzelgröße von 2,5 m² übermessen werden. Sonstige Angaben Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass während der Ausführung seiner Leistungen immer mindestens ein fließend deutsch sprechender Mitarbeiter seiner Firma auf der Baustelle anwesend ist. Zu den auf der Baustelle vorzuhaltenden Ausführungsunterlagen zählt neben den Ausführungsplänen auch eine Ausfertigung dieser Leistungsbeschreibung.
Technische Vorbemerkungen
Planungsgrundlagen
Planungsgrundlagen
Abkürzungen und Indexe Folgende Abkürzungen und Vereinfachungen finden in LV Verwendung: AG                 ...         Auftraggeber AN                 ...         Auftragnehmer DE                 ...         Decke (-nplatte ikKontext) DPW              ...         Doppelwand-/Hohlwandelement EG                 ...         Erdgeschoß FFB                ...         Fertig-Fußboden FT                  ...         Fertigteil GP                 ...         Grundposition GR                 ...         Grundriß / i.S. einer Projektion HP                 ...         Hauptpodest (auch Decke) MEZZ             ...         Mezzaningeschoß OB                 ...         Ortbeton- (in Kombination) OG                 ...         Obergeschoß (auch in       Kombination mit Ziffern) OK                 ...         Oberkante POD               ...         Podest- (auch im Kontext) PP                 ...         Positionsplan RD                 ...         -Rohdecke (auch im Kontext) SE                 ...         Schallentkopplung-... STG               ...         Steingung(en) TG                 ...         Tiefgarage TL                  ...         Treppenlauf TP                 ...         Treppenpodest TRH               ...         Treppenhaus- (auch in Kombination) UG                 ...         Untergeschoß UK                 ...         UnterKante US                 ...         Untersicht / Unterseite im Kontext
Abkürzungen und Indexe
01.01 Stahlverbundstützen
01.01
Stahlverbundstützen
Alternativbereich ZZ.001.1 zu ZZ.001.0
01.02 Stahlverbundträger UG TG
01.02
Stahlverbundträger UG TG

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen