Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
10 Wärmedämm-Verbundsystem (EPS)
10
Wärmedämm-Verbundsystem (EPS)
Allgemeine Angebotsbedingungen 01. Der Unternehmer hat sich vor Abgabe des Angebotes von der Art und dem Umfang der Arbeit, sowie von den örtlichen Verhältnissen Aufklärung zu verschaffen, da spätere Einsprüche nicht berücksichtigt werden.
02. Vertragsbestandteile des Angebotes sind die VOB, neu- ester Stand, Teile B und C und Anhang sowie die einschlägigen technischen Vorschriften der Bauordnung NRW und die einschlägigen Vorschriften der Bauberufs- genossenschaft.
03. Der Auf- und Abbau der Baustelleneinrichtung, Vorhalten der Geräte, Maschinen, Einrichtungen, Bauzäune und sowie sämtliche Transporte und Verladungen, sowie sämtliche Lohnkosten, Lohnzuschläge, Lohnzulagen und Lohnnebenkosten und alle zur planmäßigen und termin- gerechten Fertigstellung nötigen Aufwendungen und Leistungen sind in den Einheitspreisen mit einbegriffen, soweit im Leistungsverzeichnis nicht anders beschrieben.
04. Bei allen zum Einbau kommenden Materialien und Gegenständen sind die im einzelnen geforderten bzw. fachgerechten Bearbeitungs- und Einbauvorschriften der Hersteller bzw. Lieferanten genauestens zu beachten.
05. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Arbeiten ganz oder teilweise wegfallen zu lassen, ohne dadurch dem Auftragnehmer gegenüber ersatzpflichtig zu werden.
06. Die im Leistungsverzeichnis festgelegten Massen werden sämtlich zum Nachweis abgerechnet.
07. Wird der Auftrag pauschal vergeben, ist der Auftrag- nehmer verpflichtet, die Massenberechnung in Überein- stimmung mit den Ausführungsplänen genau- estens zu überprüfen und durch Unterschrift anzu- erkennen. Mehr- und Minderleistungen werden nur dann berücksichtigt, wenn ganze Positionen hinzukommen oder entfallen oder die Mengen der einzelnen Positionen um 10% über oder unterschritten werden.
08. Sämtliche Materialien sind, soweit im Leistungsverzeich- nis nicht ausdrücklich aufgenommen, vom Unternehmer zu liefern und sachgemäß auf der Baustelle zu lagern.
09. Die Umlagekosten betragen 0,5% für Strom und Wasser, 0,5% für die Baustellenreinigung und Bautoilette, 0,4% für die Bauleistungsversicherung von der Nettoabrechnungs- summe.
10. Sämtlicher von den Arbeiten herrührender Schuttabfall ist laufend vom Unternehmer von der Baustelle zu entfernen bzw. in den Schuttcontainer zu bringen. Unterläßt der Unternehmer die Schutt- und Abfallbeseitigung nach erfolgloser, einmaliger Aufforderung, so wird dieselbe auf seine Kosten von anderen, vom Auftraggeber beauf- tragten Kräften durchgeführt.
11. Tagelohnarbeiten sind nur nach ausdrücklicher Anwei- sung durch die Bauleitung vom Unternehmer auszu- führen. Die aufgewandte Arbeitszeit für solche Arbeiten ist korrekt mit Namensangabe der Beschäftigten in Berichten festzulegen und der Bauleitung täglich zur Anerkennung vorzulegen. Die Tagelohnarbeiten sind je- weils am Monatsende abzurechnen. Für Aufsichts- führende wird weder bei Akkordarbeiten noch bei Tage- lohnarbeiten eine Vergütung gewährt.
12. Für Arbeiten oder Lieferungen, die im Leistungsver- zeichnis nicht enthalten sind, müssen vor Ausführung Umfang und Preis schriftlich mit dem Auftraggeber ver- einbart werden. Die Preise hierfür sind unter Zugrunde- legung der Kalkulation für ähnliche Arbeiten dieses An- gebotes zu ermitteln. Eintretende Preiserhöhungen der Baustoffe, Materialien oder Frachten haben keinen Einfluß auf die im Angebot festgelegten Preise.
13. Das Aufmaß der fertigen Bauleistungen geschieht ge- meinsam mit der örtlichen Bauleitung nach den Aufmaß- bestimmungen der VOB, soweit nachstehend keine anderen Bedingungen gestellt sind. Auf getätigte Bau- leistungen vergütet der Auftraggeber in monatlichen Zeiträumen Abschlagszahlungen bis zu 90% der nachge- wiesenen Bauleistungen und zwar nur für fehler- und mängelfrei hergestellte Arbeiten. Nach Fertigstellung der Arbeiten ist innerhalb von 4 Wochen die genaue Schluss- abrechnug in Verbindung mit einer übersichtlichen gut prüfbaren Massenberechnung in 3-facher Ausfertigung einzureichen. Alle Sicherheitsvorkehrungen sind vor Aus- führung zu beachten. Für die Standsicherheit der von ihm in Anspruch genommenen Teile, Gerüste usw. ist er in jeder Art und Weise voll verantwortlich. Bei Unfällen jeder Art allen Schäden, die durch ihn, seine Leute oder Nicht- beachtung der einschlägigen Vorschriften verursacht werden bzw. entstehen, haftet der Auftragnehmer auch dritten Personen gegenüber nach den gesetzlichen Be- stimmungen.
14. Für sämtliche Gewährleistungsansprüche des Auftrag- gebers (Bauherrn) und deren Verjährung werden fünf Jahre und sechs Monate vereinbart. Die Verjährung beginnt am Tage der Abnahme des Werkes durch den Bauherrn bzw. durch seinen gesetzlichen Vertreter. Bis zu diesem Zeitpunkt trägt der Auftragnehmer volle Gewähr für Diebstahl, Beschädigung, Frost, Feuer, Wasser usw.
15. Streitigkeiten aus dem Vertrag sind auf dem ordentlichen Rechtsweg zu entscheiden, sofern keine Schiedsgerichts- vereinbarung getroffen wird. Gerichtsstand für beide Teile ist Sitz des Auftraggebers. Der Auftragnehmer erkennt ausdrücklich an, dass die Abtretung von Forderungen aus dem Auftrag an Dritte ausgeschlossen ist.
16. Die Arbeiten sind spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Auftrages bzw. nach Aufforderung durch die Bauleitung zu beginnen und ohne Unterbrechung durchzuführen. Die Fertigstellung der Arbeiten hat inner- halb der vertraglich vereinbarten Frist zu geschehen.
17. Sämtliche Positionen aller nachstehender Titel/ Gewerke sind einschließlich Material und Lohn zu kalkulieren. Im abweichenden Falle erfolgt ein besonderer Hinweis.
Mit sämtlichen in den Allgemeinen Angebotsbedingungen genannten Bedingungen bin ich einverstanden und erkläre, dass ich dieselben selbst gelesen und bei der Ausarbeitung des Angebotes berücksichtigt habe. Ich bin über Art und Umfang der zu erbringenden vertraglichen Leistungen erschöpfend unterrichtet.
Die vorstehende Ausführung muß bei Angebotsabgabe Unter- schrieben sein. Angebote ohne unterschriebene Allgemeine Angebotsbedingungen werden nicht berücksichtigt.
Ort ....................., den................... 2025
Unterschrift und Stempel des Anbieters
................................................................
Allgemeine Angebotsbedingungen
Besondere Angebotsbedingungen 1.0 Vertragsgrundlagen Maler-, Putzarbeiten, Wärme- dämmverbundsystem
Bestandteil des Vertrags sind in nachstehender Reihenfolge
1. die Besonderen Vertragsbedingungen
2. die Leistungsbeschreibung
3. die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingun- gen (ZTV)
4. die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingun- gen für Bauleistungen (VOB Teil C), insbesondere
DIN 18350 - Putz- und Stuckarbeiten
DIN 18363 - Maler- und Lackiererarbeiten
DIN 18366 - Tapezierarbeiten
DIN 18451 - Gerüstarbeiten
5. die BFS -Merkblätter des Bundesausschuß Farbe und Sachwertschutz
6. die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB Teil B)
Zusätzlich gelten folgende Vorschriften:
1. Unfallverhütungsvorschriften und Merkblätter der Bau-Berufsgenossenschaften
2. Die für das Bauvorhaben gültige LBO einschliess- lich der Durchführungsverordnung
3. die jeweils gültigen Abfallentsorgungsbestimmun- gen. Handelt es sich um Leistungen, welche in der VOB Teil C nicht enthalten sind, so gelten die ent- sprechenden Normen.
Baustrom und Bauwasser werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Der Verbrauch, die Her- stellung der Entnahmestellen, der Vorhaltung, sowie späteren Räumung ist in die Baustelleneinrichtung einzukalkulieren. Das Gerüst wird vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt.
2.0 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
Systembindung
Es dürfen nur Wärmedämmverbundsysteme mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des Deut- schen Instituts für Bautechnik (DIBt) bzw. im WDV- System nur die vorgegebenen Komponenten des gleichen Herstellers verarbeitet werden. Ist dies nicht der Fall, kann der Bauherr/ Investor umfangreich An- sprüche geltend machen. Sie reichen von der Einbehaltung fälliger Zahlungen, der Forderung, das System auf Kosten des Ausführenden Handwerkers zurück zu bauen bis zum Umstand, dass bei System- mischungen jegliche Gewährleistung gemäß VOB und BGB erlischt.
Zur einwandfreien, fachgerechten Ausführung sind die vom Systemhersteller angebotenen Werkzeuge und Hilfsmaterialien zu benutzen, sowie die Ausführungs- hinweise der Technischen Merkblätter des Herstellers zu beachten.
Alternativ-Systeme, mit Nachweis der geforderten System- und Systemkomponenten- Eigenschaften, sind als komplettes System zulässig.
3.0 Objektbeschreibung
Es handelt sich um die Errichtung eines teilunter- kellerten 11-WE-Wohngebäudes. ohne Tiefgarage.
Grundlage für das LV ist die Ausführungsplanung M 1:50 IB Dipl.-Ing. Sindermann (Vorabzug) .Das Leistungsverzeichnis ersetzt nicht die Ausführungs- planung.
06. Anlagen
ANLAGE 1 Amtlicher Lageplan M 1:250 vom
09.05.2025 ÖbVI Cüppers & Bommes,
Konstadinstraße 58
41238 Mönchengladbach
ANLAGE 2 9 Bauantragspläne Nachhrag M 1:100, Arch.-Büro Dipl.-Ing. Sindermann
Bäumchesweg 14
41239 Mönchengladbach
ANLAGE 3 GEG 2024 - DIN 18599:2018 Wohngebaude vom 12.05.2025
IB Fürst Consulting
Deininger Weg 90
92318 Neumarkt i.d.Opf.
ANLAGE 4 Brandschutzkonzept 22-MRM-02
vom 18.10.2022
SV-Büro Brandschutz Hamacher
An der Eickesmühle 39
41238 Mönchengladbach
ANLAGE 5 Schreiben STO vom 26.06.2025
Brandriegel
ANLAGE 6 Schreiben STO vom 26.06.2025
Feldbegrenzungsfugen
Besondere Angebotsbedingungen
Vormerkung Allgemeines Wärmedämm-Verbundsystem mit EPS-Hartschaum und zement-freier Armierungsmasse liefern und fachgerecht anbringen. Bauaufsichtliche Zulassung Z-33.43-61 für geklebte und gedübelte Systeme. Im Systemaufbau mit Oberputz Korn mind. 2 mm: Schlagfestigkeit > 15 Joule. Es sind ausschließlich Systemkomponenten entsprechend der bauaufsichtlichen Zulassung zu verwenden.
Die Zulassung gilt nur für das komplette System. Es dürfen keine Systembestandteile eigenmächtig ausgetauscht oder ersetzt werden.
Bei der Verwendung systemfremder Bestandteile erlischt die Gewährleistung und die Zulassung.
Das System ist allgemein bauaufsichtlich zugelassen.
Vormerkung Allgemeines
ZTV-1_Systembindung ZTV-1_Systembindung
Es dürfen nur Wärmedämm-Verbundsysteme mit einer allge- meinen bauaufsichtlichen Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) bzw. im WDV-System nur die vorgegebenen Komponenten des gleichen Herstellers verarbeitet werden. Ist dies nicht der Fall, kann der Bauherr/ Investor umfangreich Ansprüche geltend machen. Sie reichen von der Einbehaltung fälliger Zahlungen, der Forderung das System auf Kosten des ausführenden Handwerkers zurück zu bauen, bis zum Umstand, dass bei Systemmischungen jegliche Gewährleistung gemäß VOB und BGB erlischt.
Zur einwandfreien, fachgerechten Ausführung sind die vom Systemhersteller angebotenen Werkzeuge und Hilfsmaterialien zu benutzen, sowie die Ausführungshinweise der Technischen Merkblätter des Herstellers zu beachten.
Alternativ-Systeme, mit Nachweis der geforderten System- und Systemkomponenten- Eigenschaften, sind als komplettes System zulässig.
Der Nachweis der geforderten Eigenschaften muss zusammen mit der Abgabe eines Alternativangebotes erbracht werden. Der Nachweis muss bezüglich der Anwendung (gleiches Anwen- dungsgebiet) und der Stoffzusammensetzung (Nachweis durch Laboranalyse) geführt werden.
ZTV-1_Systembindung
ZTV-2_Leistungsumfang ZTV-2_Leistungsumfang
Der Bieter hat sich vor Angebotsabgabe über den Umfang der auszuführenden Arbeiten umfassend zu informieren und die örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Schäden und Behinderungen die erst während der Bauausführung erkennbar werden, sind schriftlich dem Auftraggeber mitzuteilen. Die weitere Vorgehensweise wird vom AG festgelegt.
ZTV-2_Leistungsumfang
ZTV-3_Verarbeitungsbedingungen ZTV-3_Verarbeitungsbedingungen
Grundsätzlich sind die Ausführungsanweisungen und/ oder die Technischen Merkblätter der Herstellers genauestens zu beachten.
Die Mindestverarbeitungstemperaturen der Materialien dürfen in keinem Fall unterschritten werden. Bei Verklebungs- und Beschichtungsarbeiten darf die Temperatur der Außenluft, der Untergründe und der Materialien bis zur vollständigen Durch- härtung nicht unter +5 Grad Celsius liegen. (Ausnahme: QS- Produkte - siehe Technische Merkblätter)
Farbübereinstimmungen und Farbabweichungen gemäß BFS Merkblatt Nr. 25.
ZTV-3_Verarbeitungsbedingungen
ZTV-4_Aufmaß und Abrechnung ZTV-4_Aufmaß und Abrechnung
Es gelten die Aufmaß- und Abrechnungsvorschiften
der DIN 18345, VOB/C
ZTV-4_Aufmaß und Abrechnung
Kalkulationshinweise Anzubieten ist ein Sto-System
Die bauaufsichtlichen Zulassungen sind 2 Wochen vor Beginn der Arbeiten unaufgefordert vorzulegen. Das Gleiche gilt auch für die einzuholenden Zustimmungen im Einzelfall. Die damit verbundenen Kosten gehen nicht zu Lasten des Auftraggebers.
Arbeitsvorbereitung: Schmutz, Staub und lose Teile vom Unter- grund entfernen, Betonflächen von Trennmittel befreien. Vor- stehende Mörtel- oder Betonreste abschlagen ist entsprech- end mit einzukalkulieren.
Die Ausführung der ausgeschriebenen Arbeiten erfordert über alle Arbeitsschritte eine erhöhte Anforderung an die Ebenheit der Oberflächen diese Anforderungen sind in die Haupt- positionen mit einzukalkulieren und werden weder explizit benannt noch später extra vergütet.
Die Gerüstankerlöcher in dem Fassadendämmsysteme sind im Zuge des Gerüstabbaus fachgerecht zu schliessen (keine Stopfen).
Die Gerüststellung erfolgt bauseitig.durch den Auftraggeber.
Kalkulationshinweise
10.0010 Abdeckarbeiten Fenster, Türen und benachbarte Bauteile wie Fensterbänke usw. sind durch geeignete Maßnahmen, wie Abdecken mit Folie, gegen Verunreinigung zu schützen.
10.0010
Abdeckarbeiten
220,00
m2
10.0020 Aufbrennsperre Aufbrennsperre auf stark saugenden Untergründen liefern, je nach Saugfähigkeit verdünnen und nach Herstellerverar- beitungshinweisen aufbringen.
Material: Stoptex W
Grundiermittel
oder gleichwertig
................................................
10.0020
Aufbrennsperre
E
1.116,00
m2
10.0030 EPS Sto-Dämmplatte Top32 Biomass kleben und dübeln, 200 mm Sto-Dämmplatte Top32 Biomass kleben und dübeln
Sto-Dämmplatte Top32 Biomass mit mineralischen Klebemörtel liefern und verkleben. Untergrundunebenheiten bis 2 cm/m.
Wärmedämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum EPS 032 Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,032 W/m*K, den Herstellerrichtlinien entsprechend, mit einem vergüteten, mineralischen Klebemörtel auf tragfähigen Untergrund kleben. Abreißfestigkeit mind. 0,08 N/mm²
Optimierter CO2-Fußabdruck aufgrund
zertifiziertem Biomassenbilanz-Verfahren.
Platten im Verband planeben und press gestoßen verlegen. Offene Fugen mit Füllschaum ausschäumen. Unebenheiten mit einem Schleifbrett abschleifen.
Zusätzliche Verdübelung der Dämmplatten gemäß separater Position
Plattenrand: stumpf
Plattendicke: 200 mm
Produkt: StoLevell Uni
Sto-Dämmplatte Top32 Biomass
10.0030
EPS Sto-Dämmplatte Top32 Biomass kleben und dübeln, 200 mm
1.075,00
m2
10.0040 EPS Sto-Dämmplatte Top32 Biomass kleben und dübeln, 100 mm Sto-Dämmplatte Top32 Biomass kleben und dübeln
Sto-Dämmplatte Top32 Biomass mit mineralischen Klebemörtel liefern und verkleben. Untergrundunebenheiten bis 2 cm/m.
Wärmedämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum EPS 032 Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,032 W/m*K, den Herstellerrichtlinien entsprechend, mit einem vergüteten, mineralischen Klebemörtel auf tragfähigen Untergrund kleben. Abreißfestigkeit mind. 0,08 N/mm²
Optimierter CO2-Fußabdruck aufgrund
zertifiziertem Biomassenbilanz-Verfahren.
Platten im Verband planeben und press gestoßen verlegen. Offene Fugen mit Füllschaum ausschäumen. Unebenheiten mit einem Schleifbrett abschleifen.
Zusätzliche Verdübelung der Dämmplatten gemäß separater Position
Plattenrand: stumpf
Plattendicke: 100 mm
Produkt: StoLevell Uni
Sto-Dämmplatte Top32 Biomass
10.0040
EPS Sto-Dämmplatte Top32 Biomass kleben und dübeln, 100 mm
41,00
m2
10.0050 Steinwoll-Brandriegel 200 mm, waagerecht, Zulage Steinwolle Brandriegel bei Dämmplattendicken >100 mm bis 200 mm aus Brandschutzgründen waagerecht umlaufend um das Gebäude aus Steinwollestreifen (Brandklasse A1) nach DIN EN 13501-1, Rohdichte 80 kg/ m³ bis 100 kg/ m³) entsprechende Dämmplattendicke liefern und vollflächig verklebt nach Herstellervorschrift anbringen.
Dämmplatte: d = 100- 200 mm
Breite: b= 20 cm
Material: StoTherm Mineral
WLG 040 (Klinkerriemchen)oder
WLG 035 (Putz)
oder gleichwertig:
........................................................
als Zulage zu 10.0030 und 10.0040
10.0050
Steinwoll-Brandriegel 200 mm, waagerecht, Zulage
293,00
m
10.0060 Steinwoll-Brandriegel 200 mm, senkrecht, Zulage Steinwolle Brandriegel bei Dämmplattendicken >100 mm bis 200 mm aus Brandschutzgründen senkrecht horizontal umlaufend um das Gebäude aus Steinwollestreifen (Brandklasse A1) nach DIN EN 13501-1, Rohdichte 80 kg/ m³ bis 100 kg/ m³) entsprechende Dämmplattendicke liefern und vollflächig verklebt nach Herstellervorschrift anbringen.
Dämmplatte: d = 100- 200 mm
Breite: b= 20 cm
Material: StoTherm Mineral
WLG 040 (Klinkerriemchen)oder
WLG 035 (Putz)
oder gleichwertig:
........................................................
als Zulage zu Pos. 10.0030 und 10.0040
10.0060
Steinwoll-Brandriegel 200 mm, senkrecht, Zulage
103,00
m
10.0070 Steinwolle-Systemputzträgerplatte WLG 035, 120 mm, Untersicht, Zulage Steinwolle-System-Putzträgerplatte WLG 035,
Baustoffklasse A1 nach DIN 4102 liefern
auf der Rückseite mit Klebe- und Armierungsmörtel ent- sprechend den Herstellerverarbeitungshinweisen versehen und im Verbund verkleben.
Einbauort: 2. Obergeschoss, Loggien
Deckenuntersicht
Dicke: Steinwolle-Dämmplatten
120 mm
Material: Sto Steinwolleplatte Xtra II
Sto Levell Uni
WLG 035
oder gleichwertig:
.................................................
als Zulage zu Pos. 10.0030
10.0070
Steinwolle-Systemputzträgerplatte WLG 035, 120 mm, Untersicht, Zulage
8,00
m2
10.0080 Steinwolle-System-Putzträgerplatte WLG 035, 200 mm, Ecken EG, Zulage Steinwolle-System-Putzträgerplatte WLG 035,
Baustoffklasse A1 nach DIN 4102 liefern
auf der Rückseite mit Klebe- und Armierungsmörtel ent- sprechend den Herstellerverarbeitungshinweisen versehen und im Verbund verkleben.
Einbauort: Erdgeschoss
Gebäudeaussenecken
Dicke: Steinwolle-Dämmplatten
200 mm
Material: Sto Steinwolleplatte Xtra II
Sto Levell Uni
WLG 035
oder gleichwertig:
.................................................
als Zulage zu Pos. 10.0030
10.0080
Steinwolle-System-Putzträgerplatte WLG 035, 200 mm, Ecken EG, Zulage
10,00
m2
10.0090 Dehn-/ Feldbegrenzungsfugen anlegen und ausbilden, Zulage Dehnfugen/ Feldbegrenzungsfugen entsprechend der Fugeneinteilung des Planers (Fugenplan) anlegen. In den Fassadenflächen (Teilbereiche max. ca. 40 m²) horizontale und vertikale Fugen ausbilden.
In der Dämmschicht in erforderlicher Breite aussparen. Dämmplatten mit Armierungsmörtel beschichten und spezielles WDVS-Dehnfugenprofil einbetten. Das Dehnfugenprofil ist während der nachfolgenden Arbeiten durch einen Styropor- oder Holzstreifen vor Verschmutzung zu schützen. Nach Abschluss der Arbeiten ist das Dehnfugenprofil mit einem geeigneten dauerelastischen Fugendichtstoff und zugehörigen Hinterfüllprofil zu füllen, gemäß separater Position.
Material: Sto-Dehnfugenprofil Typ E
oder gleichwertig:
............................................
als Zulage zu Pos 10.0030 und 10.0040
10.0090
Dehn-/ Feldbegrenzungsfugen anlegen und ausbilden, Zulage
30,00
m
10.0100 Dehn-/ Feldbegrenzungsfugenprofil Typ E Kreuzstück, Zulage Dehn-/ Feldbegrenzungsfugenprofil
Kreuz-, T-, Eckstück außen/ innen liefern und verlegen.
Produkt: Sto-Dehnfugenprofil Typ E Kreuzstück
Sto-Dehnfugenprofil Typ E T-Stück
Sto-Dehnfugenprofil Typ E Außeneckstück
Sto-Dehnfugenprofil Typ E Inneneckstück
als Zulage zu Pos. 10.0090
10.0100
Dehn-/ Feldbegrenzungsfugenprofil Typ E Kreuzstück, Zulage
E
1,00
St
10.0110 Dehnfugen/ Feldbegrenzungsfugen füllen, Zulage Dehnfugen/ Feldbegrenzungsfugen füllen
Nach Abschluss der Fliesenarbeiten den Schutzstreifen aus dem Dehnfugenprofil entfernen und die Fugenflanken von allen losen und trennend wirkenden Substanzen säubern. Abkleben der Fugenränder mit einem geeigneten Klebeband.
Hinterfüllen des Fugenraumes mit einem geeigneten, nicht wassersaugenden Schaumstoffprofils zur Erzielung einer gleichmäßigen Fugentiefe und Verhinderung einer dreiflächigen Haftung des Dichtstoffes am Untergrund. Primern der Fugenflanken mit einem systemzugehörigen Primer und ausreichend ablüften lassen. Lösemittelfreie, elastische 1-komponentige, luftfeuchigtkeitserhärtende Fugenmasse auf MS-Hybrid-Polymer-Basis gemäß DIN 18540 entsprechend den Herstellerangaben blasenfrei in den Fugenraum einbringen und mit systemzugehörigen Glättmittel glätten und ausbilden. Klebeband entfernen und Randbereiche nachglätten.
Produkt: StoSeal P 505
StoSeal F 505
Sto-Hinterfüllprofil
als Zulage zu Pos. 10.0090
10.0110
Dehnfugen/ Feldbegrenzungsfugen füllen, Zulage
30,00
m
10.0120 Aufsteckprofil PVC für Sockelprofil 6 mm Aufsteckprofil PVC mit Gewebe liefern und nach Hersteller- vorschrift als Putzkante auf den bauseitigen Sockel anbringen.
Putzdicke: d = 6 mm.
Material: Sto Aufsteckprofil
Aufsteckprofil PVC mit Gewebefür Trogprofile 6 mm
oder gleichwertig:
.......................................................
10.0120
Aufsteckprofil PVC für Sockelprofil 6 mm
E
1,00
m
10.0130 Sockel- und Perimeterdämmplatte, d=200 mm, 50 cm hoch, Zulage Sockel- und. Perimeterdämmplatten 200, Format: 100 x 50 cm liefern, im Sockelbereich mit Klebe- und Armierungsmörtel der Mörtelgruppe CS IV nach DIN EN 998-1 entsprechend den Herstellerverarbeitungshinweisen im Verbund verkleben. Zusätzlich sind zwei Schlagdübel pro Platte zu setzen.
Sockel-Dämmplatte: d=200 mm
Höhe: 50 cm
Material: Sto Sockeldämmplatte
Sto Flexyl
oder gleichwertig
.................................................
als Zulage zu Pos. 10.0030
10.0130
Sockel- und Perimeterdämmplatte, d=200 mm, 50 cm hoch, Zulage
70,00
m
10.0140 Sockel- und Perimeterdämmplatte, d=100 mm, 50 cm hoch, Zulage Sockel- und. Perimeterdämmplatten 200, Format: 100 x 50 cm liefern, im Sockelbereich mit Klebe- und Armierungsmörtel der Mörtelgruppe CS IV nach DIN EN 998-1 entsprechend den Herstellerverarbeitungshinweisen im Verbund verkleben. Zusätzlich sind zwei Schlagdübel pro Platte zu setzen.
Sockel-Dämmplatte: d=100 mm
Höhe: 50 cm
Material: Sto Sockeldämmplatte
Sto Flexyl
oder gleichwertig
.................................................
als Zulage zu Pos. 10.0040
10.0140
Sockel- und Perimeterdämmplatte, d=100 mm, 50 cm hoch, Zulage
3,00
m
10.0150 Befestigung der Außendämmung mit Schlagdübel Verdübelung von Steinwolle-Lamellen WLG 035 mit Schlag- dübel Chi-Wert-Klasse 0,000 W/K gemäß bauaufsichtlicher Zulassung. Tellergröße 90 mm. Dübelmenge unter Berück- sichtigung der DIN 1055-4:2005-03. Bei Verankerungs- gründen, die nicht den genannter Zulassung entsprechen, ist die zulässige Last pro Dübel durch Auszugsweite am Bauwerk zu ermitteln. Dübel liefern und nach Herstellerverarbeitungs- hinweisen einsetzen.
Dämmdicke: 180 mm
Dübeltyp: Sto Thermodübel
oder gleichwerti:g
.................................................
10.0150
Befestigung der Außendämmung mit Schlagdübel
1.116,00
m2
10.0160 Überbrückung Rollladenkasten, Zulage Überbrückung Rollladenkasten, formstabil, Dämmung >4 cm möglich.
Herstellen einer Überbrückung der Rollladenkästen mit Dämmstoff nach Planerdetail und Absprache, inkl. mindestens 10 cm Ausklinken in der Dämmebene wie beispielhaft im Sto Detail GEN 0620 gezeigt.
Gegebenenfalls erforderliche systemgerechte Haftgrundierung, vollflächige Verklebung und unterer Dämmstoffabschluss nach Planerdetail.
Rollladenkasten: ROMA oder gleichwertig
Typ:: PURO 2.XR
Höhe: bis 30 cm
Produkt: Sto-Gewebewinkel Standard
Schenkellänge 11/13 cm, Abschluss zum Fenster
Sto-Tropfkantenprofil Abschluss Aussenkante
Ausführung gemäß Fensterleitdetailpläne
als Zulage zu Pos. 10.0030
10.0160
Überbrückung Rollladenkasten, Zulage
75,00
m
10.0170 Armierung mit Gewebe, vollflächig Klebe- und Armierungsmörtel der Mörtelgruppe CS II nach DIN EN 998-1 liefern und in einer Dicke von ca. 5 mm eben vollflächig aufbringen. Das Armierungsgewebe mittig bahnenweise mit ca. 10 cm Überlappung an den Stößen nach Herstellerverarbeitungshinweisen in den frischen Mörtel einbetten. An den Eckbereichen aller Gebäudeöffnungen Armierungs - Eckpfeile als Zusatzbewehrung einlegen.
Material: Sto Levell Uni
Sto Glasfasergewebe
System Gewebe-Eckpfeil
oder gleichwertig:
..................................................
10.0170
Armierung mit Gewebe, vollflächig
1.116,00
m2
10.0180 Leibungsdämmung armieren und beschichten, Zulage Leibungsdämmung, armieren und beschichten,
Leibungstiefe bis 20 cm
als Zulage zu Pos. 10.0170
10.0180
Leibungsdämmung armieren und beschichten, Zulage
278,00
m
10.0190 Zusatzarmierung, Zulage Zweite Armierungslage bei intensiven Farbtönen bzw. Ober- putzen mit Korngröße < 2 mm mit Klebe- und Armierungsmörtel der Mörtelgruppe CS II nach DIN EN 998-1 liefern und mit einer Dicke von ca. 4 mm eben auf die geraute, getrocknete erste Armierungslage bringen. Das Armierungsgewebe ist kreuzversetzt zur ersten Lage mittig bahnenweise mit mindestens 10 cm Überlappung in den frischen Mörtel einzubetten.
Material: Sto Levell Uni
Sto Glasfasergewebe
System Armierungsgewebe 6x6
System Gewebe-Eckpfeil
oder gleichwertig:
..................................................
als Zulage zu Pos. 10.0170
10.0190
Zusatzarmierung, Zulage
E
1,00
m2
10.0200 Zusätzliche Armierung Sockel streichfähig, EG Zur Herstellung streichfähig gefilzter Flächen Renovierungs- mörtel der Mörtelgruppe CS IV nach DIN EN 998-1 liefern, die erhärtete Armierungsmörtelschicht im Sockelbereich am nachfolgenden Tag nochmals 2-3 mm dick überziehen und nach Ansteifung mit Filz- oder Schwammscheibe abreiben.
Ausführungsort: Erdgeschoss
Material: Sto Flexyl
oder gleichwertig:
.................................................
10.0200
Zusätzliche Armierung Sockel streichfähig, EG
36,30
m2
10.0210 Dichtschlämme erdberührter Bereich, Zulage Flexible Dichtschlämme zur Abdichtung des Sockelputzes gegen Grund- und Stauwasser liefern und nach Hersteller- verarbeitungshinweisen im Bereich unterhalb der Geländeober- fläche bis 5 cm über Geländeoberfläche auftragen.
Material: Sto Flexyl
oder gleichwertig:
................................................
als Zulage zu Pos. 10.0140
10.0210
Dichtschlämme erdberührter Bereich, Zulage
72,50
m
10.0220 Montageplatte aus EPS-Hartschaum, 98 x 98 mm, Zulage Liefern und Montieren der Montageplatte aus EPS-Hartschaum für Befestigung von Fremdteilen. (Rohrschellen für Regenfall- rohre)
Format: 98 x 98 mm
Vertiefung im Dämmstoff bis auf den Untergrund erstellen. Montageplatte vollflächig mit Klebemörtel auf dem tragenden
Untergrund verkleben.
Dicke: d= 20 cm
Produkt: Sto Montageplatte
oder gleichwertig:
.................................................
als Zulage
10.0220
Montageplatte aus EPS-Hartschaum, 98 x 98 mm, Zulage
11,00
St
10.0230 Fugendichtband/ Fugenbreite Typ 15/ 3-9 mm Fugendichtband liefern, an Nachbarbauteilen fixieren und unmittelbar die Dämmplatte paßgenau einkleben.
Material: Sto Fugendichtband Lento
Typ 15/ 3-9 mm
oder gleichwertig
.................................................
10.0230
Fugendichtband/ Fugenbreite Typ 15/ 3-9 mm
243,60
m
10.0240 Putzabschlussprofil Alu mit Gewebe für Putz 8 mm Putzabschlussprofil mit Gewebe für vertikalen und horizontalen Putzabschluss liefern und nach Herstellerverarbeitungs- hinweisen anbringen.
Material: Sto Putzabschlussprofil
Putzabschlussprofil mit Gewe- be oder gleichwertig für Putz 8 mm:
.................................................
10.0240
Putzabschlussprofil Alu mit Gewebe für Putz 8 mm
323,40
m
10.0250 Anputzleiste für Türen und Fenster, Druck/ Zug + 2/ - 2 mm Putzabschlussprofil PVC mit Gewebe für vertikalen und horizontalen Putzabschluss liefern und nach Hersteller- verarbeitungshinweisen anbringen.
Material: Sto APU-Leiste Supra
Putzabschlussprofil PVC mit Gewebe oder gleichwertig für Putz 8 mm:
................................................
10.0250
Anputzleiste für Türen und Fenster, Druck/ Zug + 2/ - 2 mm
213,40
m
10.0260 Gewebe-Eckwinkel 11/ 22 mm, Leibungen, Öffnungen, Ecken Gewebe-Eckwinkel an Leibungskanten, Öfffnungen vollflächig in den Armierungsmörtel einbetten.
Einbauort: Erd- bis Staffelgeschoss
Material: Sto-Gewebewinkel
Standard 11/22
oder gleichwertig:
.............................................
10.0260
Gewebe-Eckwinkel 11/ 22 mm, Leibungen, Öffnungen, Ecken
319,00
m
10.0270 Sturzeckprofil mit Diagonalarmierung Sturzeckprofil mit Diagonalarmierung Gewebe liefern und an den Eckbereichen aller Gebäudeöffnungen als Zusatz- bewehrung nach Herstellerverarbeitungshinweisen in den Armierungsmörtel einbetten.
Sturz: bis 200 mm
Material: Sto Diagolnalarmierungsstreifen
Sto Levell Uni
oder gleichwertig:
................................................
10.0270
Sturzeckprofil mit Diagonalarmierung
64,00
St
10.0280 Diagonalarmierung - Pfeil Diagonalarmierung an den Ecken von Öffnungen.
Liefern und an Ecken von Gebäudeöffnungen anbringen.einer Diagonalbewehrung. Armierungspfeil 40 x 33 cm aus Glasfa- sergewebe als zusätzliche Verstärkung unter der normalen Armierung. Armierungsmasse wie vor.
Produkt: Sto Armierungspfeil
oder gleichwertig:
................................................
10.0280
Diagonalarmierung - Pfeil
128,00
St
10.0290 Tropfkantenprofil (Fensterstürze) Tropfkantenprofil an allen waagerechten Kanten (Fenster- stürze) vollflächig in den Armierungsmörtel einbetten.
Material: Sto Tropfkantenprofil
Sto Levell Uni
oder gleichwertig:
..................................................
10.0290
Tropfkantenprofil (Fensterstürze)
125,10
m
Deckenuntersicht 2.OG (Lggien/ Balkone)
Deckenuntersicht 2.OG (Lggien/ Balkone)
10.0300 Egalisationsspachtelung für organischen Feinputz Egalisationsspachtelung für organischen Feinputz - organische Armierungsmasse
liefern und auftragen der zweiten Lage, Armierungsmasse (wie vor, jedoch ohne Gewebe) auf Armierungsschicht als Egalisationsspachtelung.
Produkt: StoLevell Classic
oder gleichwertig:
...................................................
10.0300
Egalisationsspachtelung für organischen Feinputz
8,00
m2
10.0310 Zwischenbeschichtung für Silikatputz- Beschichtungen Zwischenbeschichtung für Silikatputz-Beschichtungen
liefern und auftragen einer Zwischenbeschichtung mit gutem Füll- und Deckvermögen und zur Farbton- und Untergrund- Saugfähigkeitsregulierung sowie zur Verbesserung der Verar- beitungseigenschaften für silikat-, siliconharz- und mineralische Beschichtungen auf Silikatbasis nach VOB, DIN 18 363, Ziffer 2.4.1.
Einbauort: Erd- bis Dachgeschoss
Produkt: Sto Prep Miral, getönt
oder gleichwertig:
.................................................
10.0310
Zwischenbeschichtung für Silikatputz- Beschichtungen
8,00
m2
10.0320 Mineralischer Oberputz Struktur: Kratzputz, Korn 2,0 mm, weiß/ getönt Mineralischer Oberputz liefern, auftragen und strukturieren eines manuell und maschinell verarbeitbaren, vergüteten mineralischen Oberputzes nach EN 998-1 als Schlussbe- schichtung.
Witterungsbeständig, hydrophobiert, sehr hoch CO²- und wasserdampfdurchlässig.
Produkt- und Verarbeitungseigenschaften spannungsarm, ver- bindet optimal Wasserabweisung mit Wasserdampfdurch- lässigkeit. Hervorragend witterungsbeständig auch bei aggres- siven Luftschadstoffen. CO2 -durchlässig.
Bauphysikalische sd-Wert: 0,2-0,3 m
Werte: Klasse I nach EN 1062-1)
Wasserdurchlässigkeitsrate (24 h)
w < 0,05 kg/ (m² x h 0,5)
(niedrige
Wasserdurchlässigkeit,
Klasse III nach EN 1062-1)
Produkt: StoMiral, weiß
oder gleichwertig:
................................................
Korn: 2 mm
Farbton: weiß oder leicht getönt nach StoColor System
Struktur: Kratz- oder Rillenputz
10.0320
Mineralischer Oberputz Struktur: Kratzputz, Korn 2,0 mm, weiß/ getönt
8,00
m2
10.0330 Deckenuntersichten, über Kopf, Zulage Deckenfläche Betonflächen putzen, für das Ausführen der Arbeiten über Kopf, für die Systemschritte Armierung, Oberputz bis zur Schlussbeschichtung.
als Zulage zu Pos. 10.0320
10.0330
Deckenuntersichten, über Kopf, Zulage
8,00
m2
10.0340 Mineralischer Oberputz, Faschen, Filzstruktur, weß/ getönt, Zulage Mineralischer Oberputz nach EN 998-1, filzbar in feiner Struktur, als Feinputz füpr quarzsandähnliche Putzoberflächen, beson- ders geeignet für Faschen, für alle mineralischen Untergründe als Schlussbreschichtung liefern, auftragen und sauber filzen.
Witterungsbeständig, hydrophobiert, wasserdampfdurchlässig.
Der Untergrund ist vor der Beschichtung auf Unebenheiten zu überprüfen.
Produkt- und Verarbeitungseigenschaften spannungsarm, ver- bindet optimal Wasserabweisung mit Wasserdampfdurch- lässigkeit. Hervorragend witterungsbeständig auch bei aggres- siven Luftschadstoffen. CO2 -durchlässig.
Bauphysikalische sd-Wert: 0,2-0,3 m
Werte: Klasse I nach EN 1062-1)
Wasserdurchlässigkeitsrate (24 h)
w < 0,05 kg/ (m² x h 0,5)
(niedrige
Wasserdurchlässigkeit,
Klasse III nach EN 1062-1)
Produkt: StoMiral Nivell F
oder gleichwertig:
................................................
Farbe: weiß bzw. leicht getönt mit ei- nem farbtonegalisierenden Be- schichtungsaufbau versehen gemäß separater Postion
Mindestverbrauch: 2,5-3,0 kg/ m²
Struktur: fein Filzputz
als Zulage zu Pos. 10.0320
10.0340
Mineralischer Oberputz, Faschen, Filzstruktur, weß/ getönt, Zulage
8,00
m
10.0350 Fassadenfarbe, mit Dryonic Technology, 2x Fassadenfarbe, mit Dryonic Technology, bionisches Wirkprinzip für trockene Fassaden gegen Algen- und Pilzbefall, außen, auf mineralische und organische, nichtelastische Untergründe als Zwischen- und Schlussbeschichtung liefern und auftragen.
Produkteigenschaften:
Bionisches Prinzip für schnelle Trocknung nach Regen oder Taubildung, höchster Weißgrad, höchste Farbtonvielfalt und -stabilität, geringster Füllstoffbruch/ Schreibeffekt, sehr gute Be- lastbarkeit, strukturerhaltend, Reinacrylat-Bindemittel, CO²- Diffusion: Klasse C1 nach EN 1062-1, sehr gut deckend, wasserdampfdurchlässig, , alkalibeständig,sehr gute Haftung auf allen bauüblichen Untergründen.
Bauteil: Fassade'
Farbton: nach StoColor System
(begrenzte Farbtonauswahl)
Produkt: StoColor Dryonic G
10.0350
Fassadenfarbe, mit Dryonic Technology, 2x
8,00
m2
10.0360 Fassadenfarbe wie vor beschrieben, jedoch getönt, Zulage Fassadenfarbe wie vor beschrieben, jedoch getönt, im Farbton nach StoColor System
als Zulage zu Pos. 10.0350
10.0360
Fassadenfarbe wie vor beschrieben, jedoch getönt, Zulage
8,00
m2
10.0370 Verschlussstopfen Verschlussstopfen aus imprägniertem Weichschaumstoff zum Abdichten von Gerüstankerlöchern in Fassadendämmsystemen liefern und montieren.
Produkt: Sto-Gerüstankerverschluss
oder gleichwertig:
.................................................
10.0370
Verschlussstopfen
P
1,00
psch
10.0380 Facharbeiterstunden zum besonderen Nachweis Facharbeiterstunden zum späteren Nachweis, auf besondere Anweisung der Bauleitung für unvorhergesehene Arbeiten.
10.0380
Facharbeiterstunden zum besonderen Nachweis
E
1,00
Std
10.0390 Bauhelferstunden auf besonderen Nachweis Bauhelferstunden zum späteren Nachweis, auf besondere Anweisung der Bauleitung für unvorhergesehene Arbeiten.
10.0390
Bauhelferstunden auf besonderen Nachweis
E
1,00
Std
20 Klinkerriemchen
20
Klinkerriemchen
20.0010 Klinkerriemchen Roeben Aarhus NF-Format, glatt, liefern und herstellen Klinkerriemchen NF-Format, glatt, liefern und herstellen
Abmessungen: 240/ 71/ 14 mm
Fabrikat: Roeben PREMIUM Klinkerriemchen
"AARHUS"
Farbe: weißgrau/ anthrazit
Format: NF/ 14 mm
Fassadenbekleidung mit Klinkerriemchen nach DIN EN 14411
liefern und anbringen.
Klinkerriemchen: frostbeständig
nach DIN EN ISO 10545-12 >0,2 mm³/g
Porenradienmaximum nach DIN 66133 > 0,2 my
Porenvolumen nach DIN 66133 > 0,2 my
Wasseraufnahme nach DIN EN ISO 10545-3 < 25%
Fuge: zementgrau
Zur Nachbildung von Sichtmauerwerk auf vorbereiteten Unter- grund im Verlegemörtel einbetten.
Klinkerriemchen im Floating-Buttering-Verfahren anbringen. Kleber auf die Rückseite der Riemchen als Kratzspachtelung und auf Untergr und mit einer 10x10 mm Zahntraufel lvollflächig auftragen. Den Kleber in den Fugen nach Verklebung glatt streichen.
Das bauseitige Spalten und das exakte Zuschneiden der Riemchen sind einzukalkulieren.
Nachträgliche Verfugung mit Fugenmaterial im Kellenfugen- verfahren.
Reinigen der Fläche isdt mit einzukalkulieren.
Eckausbildung,an Gebäudeecken, Leibungen bzw. Roll- schickten an Stürzen sowie die elastische Verfugunghan Gebäudeeclen gemäß separater Postion.
Grundsätzlich sind die Verarbeitungsanleitungen des VWDS-Anbieters Sto und des Klinkerriemchenherstellers Roeben zu beachten!
20.0010
Klinkerriemchen Roeben Aarhus NF-Format, glatt, liefern und herstellen
G
1.116,00
m2
20.0020 Klinkerriemchen StoBrick NF-Format, glatt, liefern und herstellen Klinkerriemchen NF-Format, glatt, liefern und herstellen
Abmessungen: 240/ 71/ 14 mm
Fabrikat: StoBrick Klinkerriemchen
Farbe: 3410
Hellbezugswert > 10%
Format: NF
Produkt: stoColl KM
StoBrick
StoColl FM-K
Fassadenbekleidung mit Klinkerriemchen nach DIN EN 14411
liefern und anbringen.
Klinkerriemchen: frostbeständig
nach DIN EN ISO 10545-12 >0,2 mm³/g
Porenradienmaximum nach DIN 66133 > 0,2 my
Porenvolumen nach DIN 66133 > 0,2 my
Wasseraufnahme nach DIN EN ISO 10545-3 < 25%
Fuge: zementgrau
Zur Nachbildung von Sichtmauerwerk auf vorbereiteten Unter-grund im Verlegemörtel einbetten.
Klinkerriemchen im Floating-Buttering-Verfahren anbringen. Kleber auf die Rückseite der Riemchen als Kratzspachtelung und auf Untergr und mit einer 10x10 mm Zahntraufel lvollflächig auftragen. Den Kleber in den Fugen nach Verklebung glatt streichen.
Das bauseitige Spalten und das exakte Zuschneiden der Riemchen sind einzukalkulieren.
Nachträgliche Verfugung mit Fugenmaterial im Kellenfugen- verfahren.
Reinigen der Fläche isdt mit einzukalkulieren.
Eckausbildung,an Gebäudeecken, Leibungen bzw. Roll- schickten an Stürzen sowie die elastische Verfugunghan Gebäudeeclen gemäß separater Postion.
Grundsätzlich sind die Verarbeitungsanleitungen des VWDS-Anbieters Sto und des Klinkerriemchenherstellers Roeben zu beachten!
20.0020
Klinkerriemchen StoBrick NF-Format, glatt, liefern und herstellen
A
1.116,00
m2
20.0030 Horizontale Bänderung mit anthrazit-farbenen Klinkerriemchen, Zulage Herstellen einer horizontalen NF-hohen Bänderung mit anthrazit-farbenen Klinkerriemchen. Fabrikat, Farbton, Fugen wie vor.
als Zulage zu Pos. 20.0010.:und 20.0020
20.0030
Horizontale Bänderung mit anthrazit-farbenen Klinkerriemchen, Zulage
E
1.084,955
m
20.0040 Roeben Eckwinkel Klinkerriemchen, Zulage Roeben Eckwinkel Klinkerriemchen
Eckwinkel - Strangpress - Eckausbildung liefern und an Gebäudeecken, Leibungen usw. anbringen.
Klinkerriemchen, jedoch Eckwinkel Normalformat, auf vorbe- reiteten Untergrund im Verlegemörtel einbetten.
Eckwinkel im Floating-Buttering-Verfahren anbringen - Kleber auf der Rückseite und auf dem Untergrund auftragen. Den Kleber in den Fugen nach Verklebung glatt streicgen.
Nachträgliche Verfugungwie vor. Fläche nacg ca. 7 Tagebmit einewm handelsübklichenteinreiniger reinige,
als Zulage zu Pos. 20.0010
20.0040
Roeben Eckwinkel Klinkerriemchen, Zulage
203,00
m
20.0050 StoBrick Eckwinkel Klinkerriemchen, Zulage StrBrick Eckwinkel Klinkerriemchen
Eckwinkel - Strangpress - Eckausbildung liefern und an Gebäudeecken, Leibungen usw. anbringen.
Klinkerriemchen, jedoch Eckwinkel Normalformat, auf vorbe-reiteten Untergrund im Verlegemörtel einbetten.
Eckwinkel im Floating-Buttering-Verfahren anbringen - Kleber auf der Rückseite und auf dem Untergrund auftragen. Den Kleber in den Fugen nach Verklebung glatt streicgen.
Nachträgliche Verfugungwie vor. Fläche nacg ca. 7 Tagebmit einewm handelsübklichenteinreiniger reinige,
als Zulage zu Pos. 20.0020
20.0050
StoBrick Eckwinkel Klinkerriemchen, Zulage
203,00
m
20.0060 Stürze Eckwinkel Klinkerriemchen, Rollschicht bis 30 cm, Zulage Stürze Eckwinkel Klinkerriemchen, Rollschicht bis 30 cm
Klinkerriemchen auf vorbereiteten Untergrund im Verlegemörtel einbetten. Sturzbreite in geeignetes Schichtmass aufteilen. Eckriemchen im Floating-Buttering-Verfahren anbringen. Kleber auf der Rückseite und auf den Untergrund auftragen. Den Kleber in den Fugen nach Verklebung glatt streichen.
Nachträgliche Verfugung wie vor. Fläche nach 7 Tagen mit einem handelsüblichen Steinreiniger reinigen.
Fabrikat, Farbton, Fugen wie vor.
als Zulage zu Pos. 20.0010 und 20.0020
20.0060
Stürze Eckwinkel Klinkerriemchen, Rollschicht bis 30 cm, Zulage
E
125,10
m
30 Aussenputz (Dachterrasse)
30
Aussenputz (Dachterrasse)
30.0010 Grundierung Aussenputz Liefern und aufbringen einer saugfähigkeitsreduzierenden Uni- versalgrundierung für Aussenbereiche, zur Verfestigung von Untergründen, haftvermittelenbd, wasserverdünnbar lösemittel- und weichmacherfrei sowie emmisionsarm, TÜV-geprüft.
30.0010
Grundierung Aussenputz
9,00
m2
30.0020 Aussenwandputz, Zementputz Aussenwandputz auf Aussenwand aus KS-Mauerwerk oder Ort- beton, einseitig als 2-lagiger Zementputz MG P III, mittlere Putzdicke 20 mm, nach DIN 18550, flucht- und lotrecht herstellen als Unterputz für nachfolgenden mineralischen Oberputz inkl. aller Materialien.
Arbeitshöhe: bis 3,50 m
30.0020
Aussenwandputz, Zementputz
9,00
m2
30.0030 Zusätzlicher Feuchteschutz/ Sockel Zusätzlicher Feuchteschutz/ Sockel
Liefern und vollflächiges Streichen eines zusätzlichen Feuchte- schutzes des armierten Sockelbereichs. Die vom Kies berührte Putzfläche mit einem zementverträglichen Dispersionsspachtel 1:1 gemischt mit Zement CEM I 32,5 und ca. 10% Wasser ver- dünnt auf den Putz streichen. Ggfls. nach Geländeanpassung auf den Feuchteschutz den Farbanstrich ergänzen.
Siehe dazu beispielhaft Sto Detail W 105
Produkt: Sto Flexyl
30.0030
Zusätzlicher Feuchteschutz/ Sockel
9,00
m
30.0040 Kanten-/ Abschlussprofil Kanten-/ Abschlussprofil aus verzinktem Stahlblech zur Ein- bettung in den Grundputz.
Schenkellänge: ca. 54 mm
Putzdicke 20 mm
30.0040
Kanten-/ Abschlussprofil
29,00
m
30.0050 Armierung mit Gewebe, vollflächig Klebe- und Armierungsmörtel der Mörtelgruppe CS II nach DIN EN 998-1 liefern und in einer Dicke von ca. 5 mm eben vollflächig aufbringen. Das Armierungsgewebe mittig bahnenweise mit ca. 10 cm Überlappung an den Stößen nach Herstellerverarbeitungshinweisen in den frischen Mörtel einbetten. An den Eckbereichen aller Gebäudeöffnungen Armierungs - Eckpfeile als Zusatzbewehrung einlegen.
Material: Sto Levell Uni
Sto Glasfasergewebe
System Gewebe-Eckpfeil
oder gleichwertig:
..................................................
30.0050
Armierung mit Gewebe, vollflächig
9,00
m2
30.0060 Egalisationsspachtelung für organischen Feinputz Egalisationsspachtelung für organischen Feinputz - organische Armierungsmasse
liefern und auftragen der zweiten Lage, Armierungsmasse (wie vor, jedoch ohne Gewebe) auf Armierungsschicht als Egalisationsspachtelung.
Produkt: StoLevell Classic
oder gleichwertig:
...................................................
30.0060
Egalisationsspachtelung für organischen Feinputz
9,00
m2
30.0070 Zwischenbeschichtung für Silikatputz- Beschichtungen Zwischenbeschichtung für Silikatputz-Beschichtungen
liefern und auftragen einer Zwischenbeschichtung mit gutem Füll- und Deckvermögen und zur Farbton- und Untergrund- Saugfähigkeitsregulierung sowie zur Verbesserung der Verar- beitungseigenschaften für silikat-, siliconharz- und mineralische Beschichtungen auf Silikatbasis nach VOB, DIN 18 363, Ziffer 2.4.1.
Einbauort: Erd- bis Dachgeschoss
Produkt: Sto Prep Miral, getönt
oder gleichwertig:
.................................................
30.0070
Zwischenbeschichtung für Silikatputz- Beschichtungen
9,00
m2
30.0080 Mineralischer Oberputz Struktur: Kratzputz, Korn 2,0 mm, weiß/ getönt Mineralischer Oberputz liefern, auftragen und strukturieren eines manuell und maschinell verarbeitbaren, vergüteten mineralischen Oberputzes nach EN 998-1 als Schlussbe- schichtung.
Witterungsbeständig, hydrophobiert, sehr hoch CO²- und wasserdampfdurchlässig.
Produkt- und Verarbeitungseigenschaften spannungsarm, ver- bindet optimal Wasserabweisung mit Wasserdampfdurch- lässigkeit. Hervorragend witterungsbeständig auch bei aggres- siven Luftschadstoffen. CO2 -durchlässig.
Bauphysikalische sd-Wert: 0,2-0,3 m
Werte: Klasse I nach EN 1062-1)
Wasserdurchlässigkeitsrate (24 h)
w < 0,05 kg/ (m² x h 0,5)
(niedrige
Wasserdurchlässigkeit,
Klasse III nach EN 1062-1)
Produkt: StoMiral, weiß
oder gleichwertig:
................................................
Korn: 2 mm
Farbton: weiß oder leicht getönt nach StoColor System
Struktur: Kratz- oder Rillenputz
30.0080
Mineralischer Oberputz Struktur: Kratzputz, Korn 2,0 mm, weiß/ getönt
9,00
m2
30.0090 Fassadenfarbe, mit Dryonic Technology, 2x Fassadenfarbe, mit Dryonic Technology, bionisches Wirkprinzip für trockene Fassaden gegen Algen- und Pilzbefall, außen, auf mineralische und organische, nichtelastische Untergründe als Zwischen- und Schlussbeschichtung liefern und auftragen.
Produkteigenschaften:
Bionisches Prinzip für schnelle Trocknung nach Regen oder Taubildung, höchster Weißgrad, höchste Farbtonvielfalt und -stabilität, geringster Füllstoffbruch/ Schreibeffekt, sehr gute Be- lastbarkeit, strukturerhaltend, Reinacrylat-Bindemittel, CO²- Diffusion: Klasse C1 nach EN 1062-1, sehr gut deckend, wasserdampfdurchlässig, , alkalibeständig,sehr gute Haftung auf allen bauüblichen Untergründen.
Bauteil: Fassade'
Farbton: nach StoColor System
(begrenzte Farbtonauswahl)
Produkt: StoColor Dryonic G
30.0090
Fassadenfarbe, mit Dryonic Technology, 2x
9,00
m2
30.0100 Fassadenfarbe wie vor beschrieben, jedoch getönt, Zulage Fassadenfarbe wie vor beschrieben, jedoch getönt, im Farbton nach StoColor System
als Zulage zu Pos. 30.0090
30.0100
Fassadenfarbe wie vor beschrieben, jedoch getönt, Zulage
9,00
m2