Rohbauarbeiten
Mönchengladbach, Ritterstraße
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
010 Baustelleneinrichtung
010
Baustelleneinrichtung
Allgemeine Angebotsbedingungen 01. Der Unternehmer hat sich vor Abgabe des Angebotes von der Art und dem Umfang der Arbeit, sowie von den örtlichen Verhältnissen Aufklärung zu verschaffen, da spätere Einsprüche nicht berücksichtigt werden. 02. Vertragsbestandteile des Angebotes sind die VOB, neuester Stand, Teile B und C und Anhang sowie die einschlägigen technischen Vorschriften der Bauordnung NRW und die einschlägigen Vorschriften der Bauberufsgenossenschaft. 03. Der Auf- und Abbau der Baustelleneinrichtung, Vorhalten der Geräte, Maschinen, Einrichtungen, Bauzäune und sowie sämtliche Transporte und Verladungen, sowie sämtliche Lohnkosten, Lohnzuschläge, Lohnzulagen und Lohnnebenkosten und alle zur planmäßigen und termingerechten Fertigstellung nötigen Aufwendungen und Leistungen sind in den Einheitspreisen mit einbegriffen, soweit im Leistungsverzeichnis nicht anders beschrieben. 04. Bei allen zum Einbau kommenden Materialien und Gegenständen sind die im einzelnen geforderten bzw. fachgerechten Bearbeitungs- und Einbauvorschriften der Hersteller bzw. Lieferanten genauestens zu beachten. 05. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Arbeiten ganz oder teilweise wegfallen zu lassen, ohne dadurch dem Auftragnehmer gegenüber ersatzpflichtig zu werden. 06. Die im Leistungsverzeichnis festgelegten Massen werden sämtlich zum Nachweis abgerechnet. 07. Wird der Auftrag pauschal vergeben, ist der Auftragnehmer verpflichtet, die Massenberechnung in Übereinstimmung mit den Ausführungsplänen genau- estens zu überprüfen und durch Unterschrift anzu- erkennen. Mehr- und Minderleistungen werden nur dann berücksichtigt, wenn ganze Positionen hinzukommen oder entfallen oder die Mengen der einzelnen Positionen um 10% über oder unterschritten werden. 08. Sämtliche Materialien sind, soweit im Leistungs- verzeichnis nicht ausdrücklich aufgenommen, vom Unternehmer zu liefern und sachgemäß auf der Baustelle zu lagern. 09. Die Umlagekosten betragen 1,0% für Strom und Wasser, 0,9% für die Baustellenreinigung und Bautoilette, 0,6% für die Bauleistungsversicherung von der Nettoabrechnungs- summe. 10. Sämtlicher von den Arbeiten herrührender Schuttabfall ist laufend vom Unternehmer von der Baustelle zu entfernen bzw. in den Schuttcontainer zu bringen. Unterläßt der Unternehmer die Schutt- und Abfallbeseitigung nach erfolgloser, einmaliger Aufforderung, so wird dieselbe auf seine Kosten von anderen, vom Auftraggeber beauftragten Kräften durchgeführt. 11. Tagelohnarbeiten sind nur nach ausdrücklicher Anweisung durch die Bauleitung vom Unternehmer auszuführen. Die aufgewandte Arbeitszeit für solche Arbeiten ist korrekt mit Namensangabe der Beschäftigten in Berichten festzulegen und der Bauleitung täglich zur Anerkennung vorzulegen. Die Tagelohnarbeiten sind jeweils am Monatsende abzurechnen. Für Aufsichts- führende wird weder bei Akkordarbeiten noch bei Tagelohnarbeiten eine Vergütung gewährt. 12. Für Arbeiten oder Lieferungen, die im Leistungs- verzeichnis nicht enthalten sind, müssen vor Ausführung Umfang und Preis schriftlich mit dem Auftraggeber vereinbart werden. Die Preise hierfür sind unter Zugrundelegung der Kalkulation für ähnliche Arbeiten dieses Angebotes zu ermitteln. Eintretende Preiserhöhungen der Baustoffe, Materialien oder Frach- ten haben keinen Einfluß auf die im Angebot festgelegten Preise. 13. Das Aufmaß der fertigen Bauleistungen geschieht gemeinsam mit der örtlichen Bauleitung nach den Aufmaßbestimmungen der VOB, soweit nachstehend keine anderen Bedingungen gestellt sind. Auf getätigte Bauleistungen vergütet der Auftraggeber in monatlichen Zeiträumen Abschlagszahlungen bis zu 90% der nachgewiesenen Bauleistungen und zwar nur für fehler- und mängelfrei hergestellte Arbeiten. Nach Fertigstellung der Arbeiten ist innerhalb von 4 Wochen die genaue Schlussabrechnug in Verbindung mit einer übersicht- lichen gut prüfbaren Massenberechnung in 3-facher Ausfertigung einzureichen. Alle Sicherheitsvorkehrun- gen sind vor Ausführung zu beachten. Für die Standsicherheit der von ihm in Anspruch genommenen Teile, Gerüste usw. ist er in jeder Art und Weise voll verantwortlich. Bei Unfällen jeder Art allen Schäden, die durch ihn, seine Leute oder Nichtbeachtung der einschlägigen Vorschriften verursacht werden bzw. entstehen, haftet der Auftragnehmer auch dritten Personen gegenüber nach den gesetzlichen Bestimm- ungen. 14. Für sämtliche Gewährleistungsansprüche des Auftrag- gebers (Bauherrn) und deren Verjährung werden fünf Jahre und sechs Monate vereinbart. Die Verjährung beginnt am Tage der Abnahme des Werkes durch den Bauherrn bzw. durch seinen gesetzlichen Vertreter. Bis zu diesem Zeitpunkt trägt der Auftragnehmer volle Gewähr für Diebstahl, Beschädigung, Frost, Feuer, Wasser usw. 15. Streitigkeiten aus dem Vertrag sind auf dem ordentlichen Rechtsweg zu entscheiden, sofern keine Schiedsgerichts- vereinbarung getroffen wird. Gerichtsstand für beide Teile ist Sitz des Auftraggebers. Der Auftragnehmer erkennt ausdrücklich an, dass die Abtretung von Forderungen aus dem Auftrag an Dritte ausgeschlossen ist. 16. Die Arbeiten sind spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Auftrages bzw. nach Aufforderung durch die Bauleitung zu beginnen und ohne Unterbrechung durchzuführen. Die Fertigstellung der Arbeiten hat innerhalb der vertraglich vereinbarten Frist zu geschehen. 17. Sämtliche Positionen aller nachstehender Titel/ Gewerke sind einschließlich Material und Lohn zu kalkulieren. Im abweichenden Falle erfolgt ein besonderer Hinweis. Mit sämtlichen in den Allgemeinen Angebotsbedingungen genannten Bedingungen bin ich einverstanden und erkläre, dass ich dieselben selbst gelesen und bei der Ausarbeitung des Angebotes berücksichtigt habe. Ich bin über Art und Umfang der zu erbringenden vertraglichen Leistungen erschöpfend unter- richtet. Die vorstehende Ausführung muß bei Angebotsabgabe Unterschrieben sein. Angebote ohne unterschriebene Allge- meine Angebotsbedingungen werden nicht berücksichtigt. Ort ....................., den................... 2025 Unterschrift und Stempel des Anbieters ................................................................
Allgemeine Angebotsbedingungen
Besondere Angebotsbedingungen 01. Allgemeine technische Vorschriften Grundlage für das LV ist die von der Fa. Jakob Durst zur Verfügung gestellte Ausführungsplanung M 1:50 (Vorab- zug) 16.06.2025 Dipl.-Ing. Sindermann. Das Leistungs- verzeichnis ersetzt nicht die vom AG frei gegebene Ausführungsplanung. Grundlage für das Angebot und die Ausführung des Bauvorhabens sind u.a. die nachfolgenden Vorschriften und Bestimmungen in der jeweiligen neuesten Fassung: VOB (Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil C) aktuellste Fassung GEG-2024 Nachweis Die Bestimmungen der Landesbauordnung NRW (BauO NRW) Die Bestimmungen der Bauberufsgenossenschaft, sowie sonstiger Behörden. Die Bedingungen der zuständigen Ver- und Entsorgungs- unternehmen Die Verarbeitungsrichtlinien des Bundesverbandes der Ziegelindustrie Die Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller aller verwen- deter Materialien. Auf besondere DIN-Normen wird besonders hinge- wiesen: DIN 18300 Erdarbeiten DIN 18305 Wasserhaltungsarbeiten DIN 18306 Entwässerungskanalarbeiten DIN 18330 Mauerarbeiten DIN 18331 Beton- und Stahlbetonarbeiten DIN 18337 Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser DIN 1045 Beton und Stahlbeton DIN 1054 Zulässige Belastung des Baugrundes DIN 1053 Mauerwerk, Berechnung und Ausführung DIN 1986 Entwässerungsanlagen DIN 4095 Drainung des Untergrundes DIN 4106 Wanddicken für Wohnungsbauten DIN 4117 Abdichtung von Bauwerken gegen Bodenfeuchtigkeit DIN 4224 Fertigbauteile aus Stahlbeton DIN 18202 Maßtoleranzen im Hochbau 02. Zusätzliche technische Vorschriften Diese sind zu beachten, soweit in den einzelnen Posi- tionen nichts Anderslautendes gefordert wird. Erdarbeiten DIN 18300 Vor Beginn der Arbeiten bzw. Grab-, Ramm- und Bohr- arbeiten jeder Art hat der Auftragnehmer eigenver- antwortlich Erhebungen bei den zuständigen Stellen über Verkehrs-, Versorgungs- und Entwässerungsanlagen im Grundstücksbereich bzw. Baustellenbereich durchzu- führen. Die Vorschriften und Anordnungen der zuständi- gen Stellen hierzu sind zu beachten. Auf das Bodengutachten wird hinsichtlich der Bau- grubenböschung bzw. -sicherung und des Schutzes der Baugrubensohle hingewiesen. Die Wahl des Aushub- verfahrens, der Aushubabschnitte und der Geräte ist darauf abzustimmen. Die Auspflockung der Baugrube, das Einschneiden des Schnurgerüstes und und die Einmessung einer Höhen- marke werden auf Veranlassung des Auftragnehmers durch eine vom Auftraggeber benanntes Ingenieurbüro durchgeführt. Die dauerhafte Sicherung dieser Punkte und alle weiteren Vermessungen hat der Auftragnehmer selbst durchzuführen bzw. zu veranlassen. Wieder verwertbarer Oberboden ist fachgerecht in Mieten zu lagern, die Lage nach den Festlegungen des bau- leitenden Architekten. Die Mieten sind gegen Verunkrau- tung einzusäen und während der Lagerungsdauer sachgerecht zu pflegen. Entwässerungskanal- und Drainarbeiten DIN 18306 Das Schmutz- und Regenwasser ist gemäß den geneh- migten Entwässerungsplänen in den öffentlichen Stras- senkanal einzuleiten. Hierzu ist bei Erfordernis ein An- schlussschacht herzustellen.Werden die Kanäle vor dem Einbau der Fundamente verlegt, so sind die Rohre im Bereich der Durchführungen durch die Fundamente mit einem Überschubrohr oder ausreichender Polsterung zu versehen, so dass eine Beschädigung der Rohre bei Gebäudesetzungen verhindert wird. Das Verfüllen der Leitungsgräben darf erst nach erfolgter Abnahme der Leitungen durch die zuständige Behörde und/ oder die Bauleitung des Auftraggebers vorgenom- men werden. Die Einbettung der Rohre erfolgt ent- sprechend der jeweiligen Bodenart gemäß DIN 4033. Endmuffen von Rohrleitungen sind sicher zu verwahren und zu markieren. Bögen am Beginn eines Rohrstranges sind mit ausreich- endem Arbeitsraum zu versehen, um bei Einführung des Fallstranges oder Anschluss der Objekte geringfügige Lagerkorrekturen durchführen zu können. Das erste Rohr ist hierbei auf eine Länge von ca. 1,00 m mit einem ca. 3 cm dicken Mantel aus Mineralwolle zu umhüllen. Muffen von Steinzeugrohren müssen von der Beton- bodenplatte voll verdeckt sein. Bei Erfordernis sind die Anschlussbögen in Guss auszuführen. Betonarbeiten DIN 18 331/ 4224 Sofern in der Leistungsbeschreibung ausdrücklich nichts anderes ausgesagt wird, sind alle tragenden Konstruk- tionsteile feuerbeständig im Sinne der DIN 4102 auszu- bilden. Für die Festlegung der Querschnittsabmessungen, deren Bewehrung und die Baustoffgüten gelten die Angaben der statischen Berechnung und die dazugehörigen Schal- und Bewehrungspläne. Die Fachbauleitung für die Ausführung der Betonarbeiten übt der Auftragnehmer aus. Diese umfasst auch die Überprüfung der Bewehrung und Überwachung der Betonierarbeiten. Unbeschadet hiervon muß vor den Betonierarbeiten die Abnahme der Bewehrung durch den Prüfstatiker vom AN herbeigeführt werden. Zur Vermeidung von Rostflecken sind bei der Herstellung von Sichtbeton eisenerzfreie Zuschlagstoffe (Kies und Sand) zu verwenden. Spätere Beseitigung solcher Flecken ist Sache des Auftragnehmers und wird nicht be- sonders vergütet.Betonzusatzmittel dürfen nur mit aus- drücklicher Zustimmung des Auftraggebers verwendet werden. Sichtbetonflächen der außenliegenden Bauteile erhalten lasierende Anstriche wie Disbon oder gleich- wertig, welche in die Preise einzurechnen sind. weiter- gehende Behandlungen sind gesondert angeführt. Betonflächen, welche später geputzt oder gefliest wer- den, sind in geeigneter Weise zu behandeln, z.B. durch Auftragung eines Zementspritzwurfs unmittelbar nach dem Ausschalen.Einzubauende Stahlteile müssen durch geeignete Massnahmen dauerhaft gegen Korrosion geschützt sein. Bei Erfordernis sind solche Teile aus aus nicht rostendem Stahl herzustellen. Eine besondere Vergütung erfolgt hierfür nicht. Abspannlöcher in den Be- tonwänden sind auf ganze Tiefe zu schließen (Schall- brücke). Bei Sichtflächen sind sie flächenbündig abzu- schließen. Ankerschienen müssen verzinkt sein. Sie sind während des Betonierens durch geeignete Maßnahmen zu schüt- zen und nach dem Ausschalen zu säubern und gängig zu machen. Durch geeignete Massnahmen ist sicherzu- stellen, dass die bereits während des Rohbaus im Aus- bau befindlichen Geschosse bzw. Bauteile nicht durch herabtropfendes oder -fliessendes Wasser durchnässt und beschädigt werden. Abdichtungsarbeiten DIN 18 337 Die Wahl von von Abdichtunggssystemen muss sicher- stellen, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt und gegenseitig verträglich sind. Soweit keine Abdich- tungen aufgebracht werden können (Grenzbebauung), ist wasserundurchlässiger Beton unter Verwendung bauauf- sichtlich zugelassener Stoffe nach den Vorschriften der Lieferanten herzustellen. Dies gilt auch für die Anordnung der notwendigen Bewegungs- und Arbeitsfugen in diesen Bereichen. Bei der Ausführung von Spritzdichtungen, Spritzversiegelungen und Klebungen sind die angren- zenden Flächen mit geeigneten Klebestreifen vor Ver- schmutzung zu schützen. (Dauerelastische Fugenver- füllung nach DIN 18540). Dichtungs-, Versiegelungs- und Klebestoffe, auch bei der Anwendung als Bauhilfsstoffe, dürfen die Sichtbetonflächen und sonstigen angrenzen- den Bauteile durch auswandernde Pigmente oder Lö- sungsmittel weder verunreinigen noch schädigen. Sie müssen frei von betonagressiven Chemikalien wie z.B. Sulfaten oder Chloriden sein. Mauerarbeiten DIN 18 330 Mauersteine sind in Gebinden anzuliefern. Das Abkippen vom LKW ist verboten. Steine, welche nicht in Gebinden angeliefert werden, sind von Hand abzuladen und sorg- fältig zu stapeln. Gelagerte Steine sind vor Feuchtigkeits- einwirkung durch Folien oder dergleichen zu schützen. Tragende und und aussteifende Wände sind gleichzeitig im Verband hochzuziehen. Dies gilt insbesondere für Fensterbrüstungen oder stehende Verzahnungen. Um Risse im Mauerwerk zu vermeiden, müssen bei nichttragenden Wänden, welche bis Unterkante Decke gemauert sind, Weichfaserplatten o.ä. eingelegt werden. Die Weichfaserplatten sind während des Betonierens vor Durchfeuchtung zu schützen. Für Sichtmauerwerk dürfen nur unbeschädigte, scharfkantige Steine verwendet wer- den. Halbe und Dreiviertelsteine sind mit der Steinsäge zu schneiden. Von der Bauleitung beanstandete Steine sind auszuwechseln. Sichtmauerwerk darf erst nach Fer- tigstellung der Stahlbetonarbeiten (Stützen-, Unterzüge- Wände) ausgeführt werden, sofern dies aus statischen Gründen möglich ist.Das fertige Mauerwerk ist in jedem Fall über die gesamte Bauzeit vor Verschmutzungen durch Abdeckung mit Folie zu schützen. Die Fugen des Sichtmauerwerks sind beim Hochmauern vollfugig aus- zuführen. Kurz nach dem Anziehen des Mauermörtels ist dieser glatt zu streichen, so dass ein guter Mörtelan- schluß am Stein erzielt wird. Schlußfugen an Betonteilen sind 1 cm vertieft auszuführen. 03. Sonstiges Führen eines Bautagebuches welches wöchentlich un- aufgefordert der örtlichen Bauleitung vorzulegen ist. Übernahme der Verantwortung als Fachbauleiter gemäß der BauO NRW. Übernahme von gfls. erforderlichen Prüfgebühren oder anderen Gebühren. Wiederherstellen des ursprünglichen Zustands von be- nutzten Einrichtungen, wie Straßen, Gehwegen, Flächen auf Grundstücken, Rückbau der Kranfundamente. Vorhalten der Versorgungseinrichtungen Wasser/ Strom für die Folgegewerke bis zur Baufertigstellung. Vorhalten des Kran bis 40 Tage nach Fertigstellung der Rohbauarbeiten. Anbringen von Meterrissplaketten nach Angabe der ört- lichen Bauleitung, je 1 Stück pro Geschoss im Bereich des Aufzugs. 04. Objektbeschreibung Es handelt sich um die Errichtung eines teilunterkellerten 11-WE-Wohngebäudes. ohne Tiefgarage. Das Einholen von Information über im Bürgersteig verleg- ten Leitungen obliegt allein dem Auftragnehmer. Das Einholen einer Gestattungsgenehmigungen bei Erfor- dernis obliegt dem Auftraggeber. OK Gelände: siehe amtliche Lagepläne , Anlage Grundlage für das LV ist die Ausführungsplanung M 1:50 IB Dipl.-Ing. Sindermann (Vorabzug) .Das Leistungsver- zeichnis ersetzt nicht die Ausführungsplanung. 05. Hinweis Sofern der Auftragnehmer beabsichtigt Betonierabschnit te und Arbeitsfugen auszuführen, so geschieht dies in ei- gener Verantwortung, jedoch grundsätzlich nur nach vorheriger Abstimmung und nach Rücksprache mit dem Tragwerksplaner IB Dipl.-Ing. Daniel Westrup. 06. Anlagen ANLAGE 1 Amtlicher Lageplan M 1:250 vom 09.05.2025 ÖbVI Cüppers & Bommes, Konstadinstraße 58 41238 Mönchengladbach ANLAGE 2 Geotechnische Kurzstellungnahme in Anlehnung an die DIN 4020: 2010-12 GC 250228 vom 02.05.2025 IBL Laermann und Freidhof Geo-Consulting GmbH Korschenboicherstraße 173 41065 Mönchengladbach ANLAGE 3 9 Bauantragspläne Nachhrag M 1:100, Arch.-Büro Dipl.-Ing. Sindermann Bäumchesweg 14 41239 Mönchengladbach ANLAGE 4 Postionspläne 1-5 zur Statischen Berechnung IB BTH-Ingenieure, Bahnhofstraße 42 46414 Rhede ANLAGE 5 Brandschutznachweis (statisch konstruktiv) vom 25.06.2025 IB BHT-Ingenieure Bahnhofstraße 42 46414 Rhede ANLAGE 6 GEG 2024 - DIN 18599:2018 Wohngebaude vom 12.05.2025 IB Fürst Consulting Deininger Weg 90 92318 Neumarkt i.d.Opf. ANLAGE 7 Abdichtungskonzept Fa.Permaton (Vorabzug) vom 30.06.2025 ANLAGE 8 Brandschutzkonzept 22-MRM-02 vom 18.10.2022 SV-Büro Brandschutz Hamacher An der Eickesmühle 39 41238 Mönchengladbach
Besondere Angebotsbedingungen
010.0010 Baustelleinrichtung Baustelleneinrichtung vorhalten und räumen der Baustelle Eine nachträgliche Forderung infolge mangelhafter Über- prüfung der Unterlagen und der örtlichen Verhältnisse kann nicht berücksichtigt werden. Der Unternehmer hat sich vor der Abgabe des Angebotes genauestens über die örtlichen Verhältnisse zu infor- mieren. Die eigentliche Baustelleneinrichtung ist im Einverneh- men mit der Bauleitung des Auftraggebers entsprech- end den örtlichen Verhältnissen vor Beginn abzustim- men. Hierzu gehören: - Baukran - Unterkunftscontainer - Toiletten- und Waschcontainer. Dieser ist bis zur Bau- fertigstellung für die Nachfolgegewerke vorzuhalten. - Materialcontainer Die Abnahme kann beantragt werden nach Fertigstellung der mangelfreien Gesamtleistung. Das Baugrundstück befindet sich in: Gemeinde: Stadt Mönchengladbach Gemarkung: Rheydt Flur: 46 Flurstück: 427 Lage: siehe Lageplan ÖbVI: Cüppers & Bommes, Mönchengladbach Zur Durchführung des Bauvorhabens hat sich der Bieter vor Angebotsabgabe durch Besichtigung des Grund- stückes und bei den zuständigen Behörden/ Firmen über Art und Lage der Versorgungsleitungen (Strom, Gas, Telefon, Wasser usw.), Entwässerungsleitungen zu er- kundigen. Die Nutzung des Baugrundstücks für die Baustellenein- richtung darf nur in dem von der Bauleitung genehmigten Umfange erfolgen. Grundlage ist der Baustelleneinrich- tungsplan, den der Auftragnehmer spätestens eine Woche nach der Auftragserteilung zur Freigabe vorzule- gen hat. Vorrangig ist bei der Baustelleneinrichtung darauf zu achten, dass während der Rohbauphase die Kanalan- schüsse für Regen- und Schmutz- bzw. Mischwasser verlegt werden können. Gleiches gilt auch für die Haus- anschlüsse Gas, Wasser, Strom, Telefon, Breitband u.a.. Wasserversorgung Die Bauwasseranschlüsse müssen vom Auftragnehmer bei dem zuständigen Versorgungsträger beantragt und verlegt werden und sind bis zum Ende der gesamten Bauzeit vorzuhalten. Die Wasserverbrauchskosten trägt der AN bis zur Abnahme seiner Leistung. Bautreppen Die Bautreppen (keine Leitern) werden nicht gesondert vergütet. Sie gehören zur Baustelleneinrichtung. Provisorische Bautüren Behelfsmäßige Hauseingangstüre liefern, einbauen und unterhalten, bestehend aus einer stabilen Holzver- schalung, mit je einer Stahlblechtüre mit einem kom- pletten Beschlag und gleichschließenden Profilzylinder- schlössern mit 15 Schlüsseln bis zum Einsetzen der Hauseingangstüre und Kellertüre zur leihweisen Überlassung und später wieder ausbauen. Zu kalkulieren ist das einmalige Aus- und wieder Einbauen im Zuge der Ausbauarbeiten. Lichter Türdurchgang: > 1,00 m (Erdgeschoss) Rohbauöffnungen: 2,85 x 2,68 m (EG) Stromversorgung Der Auftragnehmer ist verpflichtet, den Baustroman- schluss herzustellen und diesen inklusive der Zwischen- verteilern über die gesamte Bauzeit bis zur Fertigstellung sämtlicher Arbeiten, auch der Ausbauarbeiten, vorzuhal- ten. Der Baustromanschlusskasten ist ausreichend zu bestücken und sind allen Firmen, die am Bau beschäftigt sind zugänglich zu machen. Die Stromkosten, die wäh- rend der Bauzeit für das Gewerk Erd-, Maurer-, Beton- arbeiten anfallen trägt der Auftragnehmer. Bei Abnahme der Rohbauarbeiten werden die Zähler gemeinsam mit der örtlichen Bauleitung abgelesen. Die Abrechnung des Baustroms erfolgt nach Ablesung mit dem Auftraggeber, anhand der Rechnungen des EVU. Stellen des Schnurgerüstes Stellen des Schnurgerüstes rings um die Baugrube (oben), solide verstrebt und erstellt, einschließlich even- tueller Geometerhilfen. Die Schnurgerüstabnahme ist vom Auftragnehmer zu be- antragen. Die Sockelabnahme - vor dem Betonieren der Untergeschossdecke - ist vom Auftragnehmer zu bean- tragen. Bauzaun Der Bauzaun ist als offener Zaun aus Bauzaunsteck- elementen als Begrenzung der Baustelleneinrichtungs fächen zu errichten und über die gesamte Bauzeit (auch für den Ausbau) zu sichern, vorzuhalten und nach Auf- forderung der örtlichen Bauleitung abzuziehen, inklusive zweiteiligen Tore aus Steckelementen mit Laufrollen. Wasserhaltung Einrichten, unterhalten, vorhalten und abbauen von Tauchpumpen für das anfallende Tagwasser.
010.0010
Baustelleinrichtung
P
1,00
psch
010.0020 Vorhaltung der Baustelleneinrichtung pro Monat Vorhaltung der Baustelleneinrichtung pro Monat nach Rohbauabnahme
010.0020
Vorhaltung der Baustelleneinrichtung pro Monat
E
1,00
St
010.0030 Schuttcontainer 7,00 m³ Bauschuttcontainer für gemischten Schutt, 7,00 m³ auf Anordnung der Bauleitung aufstellen, vorhalten, abfahren, entleeren und wieder anfahren, einschließlich aller Kippgebühren. Die Abrechnung erfolgt nach Anzahl der abgefahrenen Container.
010.0030
Schuttcontainer 7,00 m³
E
1,00
St
020 Entwässerungsleitungen nach DIN 18306 - optional -
020
Entwässerungsleitungen nach DIN 18306 - optional -
Vorbemerkungen Für die nachfolgend ausgeschriebenen Arbeiten gelten insbe- sondere die Bestimmungen des Leistungsbereiches Entwässe- rungsarbeiten. Die Verarbeitungskriterien für WU-Beton/ weiße Wanne sind zu beachten. Entwässerungskanalarbeiten DIN 18306 soweit nachfolgend nicht abweichend davon ausgeschrieben wird und soweit nicht andere DIN-Vorschriften mit beachtet werden müssen. Hinweis zu Aufmaß und Abrechnung Die Rohrleitungsenden sind durch Verschlussdeckel fachge- recht zu schließen und sind mit einzukalkulieren. Die Rohre sind unterhalb der WU-Bodenplatte (weiße Wanne) im Sandbett verlegt. Die Dichtigkeit der Rohrleitungen ist nachzuweisen und mit einzukalkulieren (Dichtheitsprüfung).
Vorbemerkungen
020.0010 Kanalgrundleitungen, PVC hart, DN 100, KG 2000 PVC- Kanalgrundleitung DN 100, KG 2000- Rohre liefern und fachgerecht einbauen.
020.0010
Kanalgrundleitungen, PVC hart, DN 100, KG 2000
E
1,00
m
020.0020 Kanalgrundleitungen, PVC hart, Abzweig DN 100/100, KG 2000, Zulage PVC- Kanalgrundleitung, Abzweig DN 100/100, KG 2000 als Zulage zu Pos. 020.0010 liefern und fachgerecht einbauen.
020.0020
Kanalgrundleitungen, PVC hart, Abzweig DN 100/100, KG 2000, Zulage
E
1,00
St
020.0030 Kanalgrundleitungen, PVC hart, Bögen DN 100/100, KG 2000, Zulage PVC- Kanalgrundleitung, Bögen DN 100, KG 2000 als Zulage zu Pos. 020.0010 liefern und fachgerecht einbauen.
020.0030
Kanalgrundleitungen, PVC hart, Bögen DN 100/100, KG 2000, Zulage
E
1,00
St
020.0040 Bodenablauf, in Flächen ohne Fahrverkehr, Klasse K3, 15x15 cm Bodenablauf mit amtlichem Prüfzeugnis zum Einbau in Flächen ohne Fahrverkehr für den Ablauf von Grauwasser mit Geruchsverschluss und Schlammfangsieb, Kunststoffrost 15x15 cm (Klasse K3, belastbar bis max. 300 kg ) und Schutzdeckel für die Bauzeit, mit druckwasserdichter, umlaufender KRASOÒ Vierstegdichtung, Aufsatzrahmen v. 30 - 70 mm stufenlos verstell- und drehbar, Anschluss: wahlweise DN 50 oder DN 100 senkrecht, Ablaufleistung: 1,79 l/s liefern und fachgerecht in die Bodenplatte einbauen Fabrikat: Fa. Krasemann GmbH & Co.KG Max-Planck-Strasse 2 46414 Rhede Tel 02872/ 9535-0 Fax 02872/ 9535-35 www.kraso.de oder gleichwertig ..................................... liefern und nach Herstellerangabe fachgerecht in wu-Boden- platte einbauen.
020.0040
Bodenablauf, in Flächen ohne Fahrverkehr, Klasse K3, 15x15 cm
E
1,00
St
020.0050 N Dichtigkeitsprüfung Dichtigkeitsprüfung Protokoll durch Fachunternehmer
020.0050
N Dichtigkeitsprüfung
E
1,00
St
030 Mauerarbeiten nach DIN 18330
030
Mauerarbeiten nach DIN 18330
Vorbemerkungen gleichwertige technische Spezifikationen Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifi- kationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulas- sungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: oder gleichwertig, immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen. Standardbeschreibung Für erhöhte Anforderungen an die Ebenheit bei der Ausführung nachstehend beschriebener Leistungen von nicht flächen- fertigen Wänden gilt DIN 18202 Ausgabe 2013-04 Tabelle 3 Zeile 6. In die Einheitspreise ist das Anlegen und Schließen von Schlitzen und Durchbrüchen mit einzukalkulieren.
Vorbemerkungen
----- UNTERGESCHOSS -----
----- UNTERGESCHOSS -----
I N N E N W Ä N D E
I N N E N W Ä N D E
030.0010 KS XL - RE - 20 - 2,0 (240), DM, Sichtmauerwerk, Innenwand, UG Mauerwerk der Innenwände, tragend Untergeschoss Mauerwerk DIN EN 1996, mit Stoßfugenvermörtelung, beid- seitigem Fugenglattstrich/ Sichtmauerwerk, Kalksandstein nach DIN EN 7712 in Verbindung mit DIN 20000402, inkl. norwendiger Kimm- und Höhenausgleichschichten, KS XLRE versetzt in Dünnbettmörtel nach DIN V 18580 oder DIN EN 998-2 in Verbindung mit DIN V 20000-412. KS XL - PEt - 12 - 1,8 (240) Steinfestigkeitsklasse (SFK): 20 Rohdichteklasse (RDK): 2,0 Wanddicke: 24,0 cm Steinhöhe: 49,8 cm Mörtelgruppe: DM fachgerecht nach Verlegeplan und Herstelleranleitung,
030.0010
KS XL - RE - 20 - 2,0 (240), DM, Sichtmauerwerk, Innenwand, UG
67,30
m2
030.0020 Überdecken von Öffnungen im Mauerwerk, Sichtsturz KSU, Zulage Überdecken von Fenster- und Türöffnungen im Mauerwerk der Vorpostion mit einem Fertigteilsturz, Sichtsturz KSU als Zulage zu Pos. 030.0010 mit Stahlbeton-Fertigteilstürzen, lichte Breite bis 2,00 m. Abgerechnet werden die lichten Öffnungsmaße.
030.0020
Überdecken von Öffnungen im Mauerwerk, Sichtsturz KSU, Zulage
4,10
m
030.0030 Sperrschicht, Horizontalisolierung, d= 24 cm Sperrschicht Einbauort: Untergeschoss Horizontalisolierung aus einer Lage 500-ter Teer-Sonder- dachpappe oder Teer-Bitumendachpappe herstellen. Die Stöße sind mindestens 15 cm zu überdecken. Die Überdeckung ist mit einzukalkulieren und wird nicht gesondert vergütet. Die Dichtungsbahnen müssen in einem frisch aufgezogenen Mörtelbett verlegt werden, Wandstärke: d= 24 cm
030.0030
Sperrschicht, Horizontalisolierung, d= 24 cm
23,80
m
030.0040 KS XL - PEt - 12 - 1,8 (115), DM, Innenwand, UG Mauerwerk der Innenwände, nichttragend Untergeschoss Mauerwerk DIN EN 1996, mit Stoßfugenvermörtelung, beid- seitigem Fugenglattstrich/ Sichtmauerwerk, Kalksandstein nach DIN EN 7712 in Verbindung mit DIN 20000402, inkl. norwendiger Kimm- und Höhenausgleichschichten, KS XLRE versetzt in Dünnbettmörtel nach DIN V 18580 oder DIN EN 998-2 in Verbindung mit DIN V 20000-412. KS XL - PEt - 12 - 1,8 (115) Steinfestigkeitsklasse (SFK): 12 Rohdichteklasse (RDK): 1,8 Wanddicke: 11,5 cm Steinhöhe: 49,8 cm Mörtelgruppe: DM fachgerecht nach Verlegeplan und Herstelleranleitung,
030.0040
KS XL - PEt - 12 - 1,8 (115), DM, Innenwand, UG
17,60
m2
030.0050 Sperrschicht, Horizontalisolierung, d= 11,5 cm Sperrschicht Einbauort: Untergeschoss Horizontalisolierung aus einer Lage 500-ter Teer-Sonder- dachpappe oder Teer-Bitumendachpappe herstellen. Die Stöße sind mindestens 15 cm zu überdecken. Die Überdeckung ist mit einzukalkulieren und wird nicht gesondert vergütet. Die Dichtungsbahnen müssen in einem frisch aufgezogenen Mörtelbett verlegt werden, Wandstärke: d= 11,5 cm
030.0050
Sperrschicht, Horizontalisolierung, d= 11,5 cm
7,30
m
----- ERD- bis STAFFELGESCHOSS
----- ERD- bis STAFFELGESCHOSS
A U S S E N W Ä N D E
A U S S E N W Ä N D E
030.0060 KS XL - PEt - 20 - 2,0 (175), DM, Aussenwand, EG - SG Mauerwerk der Aussenwände, tragend Erd- bis Staffelgeschoss Mauerwerk DIN EN 1996, ohne Stoßfugenvermörtelung, als Hintermauerung für Wärmedämmverbundsystem (WDVS) / Aus-senwandbekleidung, Kalksandstein nach DIN EN 7712 in Verbindung mit DIN 20000402, inkl. Kimm- und Höhenaus- gleichschichten, KS XLPE versetzt in Dünnbettmörtel nach DIN V 18580 oder DIN EN 998-2 in Verbindung mit DIN V 20000-412. inkl. Ausgleichsschicht. KS XL - PEt - 20 -2,0 (175) Steinfestigkeitsklasse (SFK): 20 Rohdichteklasse (RDK): 2,0 Wanddicke: 17,5 cm Steinhöhe: 49,8~~~~~~ cm Mörtelgruppe: DM fachgerecht nach Verlegeplan und Herstelleranleitung,
030.0060
KS XL - PEt - 20 - 2,0 (175), DM, Aussenwand, EG - SG
557,00
m2
030.0070 Herstellen von Öffnungen, Einzelgröße > 2,50 m² Herstellen von Öffnungen, Einzelgröße > 2,50 m² im Mauerwerk der Pos. 030.0060 als Tür- und Fensteröffnung
030.0070
Herstellen von Öffnungen, Einzelgröße > 2,50 m²
240,00
m2
030.0080 Überdecken von Öffnungen im Mauerwerk, Zulage Überdecken von Fenster- und Türöffnungen im Mauerwerk der Vorpostion mit einem Fertigteilsturz als Zulage zu Pos. 030.0070 mit Stahlbeton-Fertigteilstürzen, lichte Breite bis 2,00 m. Abgerechnet werden die lichten Öffnungsmaße.
030.0080
Überdecken von Öffnungen im Mauerwerk, Zulage
E
1,00
m
030.0090 KS-ISO-Kimmsteine, 17,5 cm, EG, Zulage KSO-ISO-Kimmsteine/ Kalksand-Wärmedämmsteine nach bau- aufsichtlicher Zulassung: Z-17.1-875/960/961/ DIN EN 771-2/ DIN V106. tragend, wasserabweisend, wärmegedämmt. Verwendet wer- den dürfen KS-Iso-Kimmsteine mit Normalmauermörtel der MG IIa und III oder Dünnbettmörtel in der untersten/ obersten Schicht (Wandfuß bzw. Wandkopf) von Mauerwerk nach DIN 1053/ DIN EN 1996. Breite: 17,5 cm Höhe: 11,3 cm Lambda: 0,33 W/(mK) Druckfestigkeitsklasse: 20 Rohdichteklasse: 1,2 als Zulage zu Pos. 030.0060
030.0090
KS-ISO-Kimmsteine, 17,5 cm, EG, Zulage
76,00
m
030.0100 Sperrschicht, Horizontalisolierung, d=17,5 cm Sperrschicht Einbauort: Erdgeschoss Horizontalisolierung aus einer Lage 500-ter Teer- Sonder- dachpappe oder Teer- Bitumendachpappe herstellen. Die Stöße sind mindestens 15 cm zu überdecken. Die Überdeckung ist mit einzukalkulieren und wird nicht gesondert vergütet. Die Dichtungsbahnen müssen in einem frisch aufgezogenen Mörtelbett verlegt werden, Wandstärke: d= 17,5 cm
030.0100
Sperrschicht, Horizontalisolierung, d=17,5 cm
61,00
m
I N N E N W Ä N D E
I N N E N W Ä N D E
030.0110 KS XL - PEt - 20 - 2,2 (240), DM, Innenwand, EG - SG Mauerwerk der Innenwände, tragend Erd- bis Staffelgeschoss Mauerwerk DIN EN 1996, ohne Stoßfugenvermörtelung, als Hintermauerung für Wärmedämmverbundsystem (WDVS)/ Außenwandbekleidung, für späteren Dünnlagen-/ Putzauftrag, Kalksandstein nach DIN EN 7712 in Verbindung mit DIN 20000402, inkl. Kimm- und Höhenausgleichschichten, KS XLPE versetzt in Dünnbettmörtel nach DIN V 18580 oder DIN EN 998-2 in Verbindung mit DIN V 20000-412. inkl. Ausgleichsschicht. KS XL - PEt - 20 - 2,2 (300) Steinfestigkeitsklasse (SFK): 20 Rohdichteklasse (RDK): 2,2 Wanddicke: 24,0 cm Steinhöhe: 49,8~~~~~~ cm Mörtelgruppe: DM fachgerecht nach Verlegeplan und Herstelleranleitung,
030.0110
KS XL - PEt - 20 - 2,2 (240), DM, Innenwand, EG - SG
320,30
m2
030.0120 Herstellen von Öffnungen, Einzelgröße > 2,50 m² Herstellen von Öffnungen, Einzelgröße > 2,50 m² im Mauerwerk der Pos. 030.0110 als Tür- und Fensteröffnung
030.0120
Herstellen von Öffnungen, Einzelgröße > 2,50 m²
E
1,00
m2
030.0130 Überdecken von Öffnungen im Mauerwerk, Zulage Überdecken von Fenster- und Türöffnungen im Mauerwerk der Vorpostion mit einem Fertigteilsturz als Zulage zu Pos. 030.0110 mit Stahlbeton-Fertigteilstürzen, lichte Breite bis 2,00 m. Abgerechnet werden die lichten Öffnungsmaße.
030.0130
Überdecken von Öffnungen im Mauerwerk, Zulage
11,20
m
030.0140 KS-ISO-Kimmsteine, 24 cm, EG, Zulage KSO-ISO-Kimmsteine/ Kalksand-Wärmedämmsteine nach bau- aufsichtlicher Zulassung: Z-17.1-875/960/961/ DIN EN 771-2/ DIN V106. tragend, wasserabweisend, wärmegedämmt. Verwendet wer- den dürfen KS-Iso-Kimmsteine mit Normalmauermörtel der MG IIa und III oder Dünnbettmörtel in der untersten/ obersten Schicht (Wandfuß bzw. Wandkopf) von Mauerwerk nach DIN 1053/ DIN EN 1996. Breite: 24 cm Höhe: 11,3 cm Lambda: 0,33 W/(mK) Druckfestigkeitsklasse: 20 Rohdichteklasse: 1,2 als Zulage zu Pos. 030.0110 liefern und fachgerecht verlegen.
030.0140
KS-ISO-Kimmsteine, 24 cm, EG, Zulage
30,20
m
030.0150 Sperrschicht, Horizontalisolierung, d=24 cm Sperrschicht Einbauort: Erdgeschoss Horizontalisolierung aus einer Lage 500-ter Teer- Sonder- dachpappe oder Teer- Bitumendachpappe herstellen. Die Stöße sind mindestens 15 cm zu überdecken. Die Überdeckung ist mit einzukalkulieren und wird nicht gesondert vergütet. Die Dichtungsbahnen müssen in einem frisch aufgezogenen Mörtelbett verlegt werden, Wandstärke: d= 24 cm
030.0150
Sperrschicht, Horizontalisolierung, d=24 cm
30,20
m
030.0160 KS XL - PEt - 20 - 2,0 (175), DM, Innenwand, EG - SG Mauerwerk der Innenwandwände, tragend Erd- bis Staffelgeschoss Mauerwerk DIN EN 1996, ohne Stoßfugenvermörtelung, als Hintermauerung für Wärmedämmverbundsystem (WDVS) / Außenwandbekleidung, Kalksandstein nach DIN EN 7712 in Verbindung mit DIN 20000402, inkl. Kimm- und Höhen- ausgleichschichten, KS XLPE versetzt in Dünnbettmörtel nach DIN V 18580 oder DIN EN 998-2 in Verbindung mit DIN V 20000-412. inkl. Ausgleichsschicht. KS XL - PEt - 20 - 2,0 (175) Steinfestigkeitsklasse (SFK): 202 Rohdichteklasse (RDK): 2,0 Wanddicke: 17,5 cm Steinhöhe: 49,8 cm Mörtelgruppe: DM fachgerecht nach Verlegeplan und Herstelleranleitung,
030.0160
KS XL - PEt - 20 - 2,0 (175), DM, Innenwand, EG - SG
109,20
m2
030.0170 Herstellen von Öffnungen, Einzelgröße > 2,50 m² Herstellen von Öffnungen, Einzelgröße > 2,50 m² im Mauerwerk der Pos. 030.0160 als Tür- und Fensteröffnung
030.0170
Herstellen von Öffnungen, Einzelgröße > 2,50 m²
12,20
m2
030.0180 Überdecken von Öffnungen im Mauerwerk, Zulage Überdecken von Fenster- und Türöffnungen im Mauerwerk der Vorpostion mit einem Fertigteilsturz als Zulage zu Pos. 030.0160 mit Stahlbeton-Fertigteilstürzen, lichte Breite bis 2,00 m. Abgerechnet werden die lichten Öffnungsmaße.
030.0180
Überdecken von Öffnungen im Mauerwerk, Zulage
E
6,40
m
030.0190 KS-ISO-Kimmsteine, 17,5 cm, EG, Zulage KSO-ISO-Kimmsteine/ Kalksand-Wärmedämmsteine nach bau- aufsichtlicher Zulassung: Z-17.1-875/960/961/ DIN EN 771-2/ DIN V106. tragend, wasserabweisend, wärmegedämmt. Verwendet wer- den dürfen KS-Iso-Kimmsteine mit Normalmauermörtel der MG IIa und III oder Dünnbettmörtel in der untersten/ obersten Schicht (Wandfuß bzw. Wandkopf) von Mauerwerk nach DIN 1053/ DIN EN 1996. Breite: 17,5 cm Höhe: 11,3 cm Lambda: 0,33 W/(mK) Druckfestigkeitsklasse: 20 Rohdichteklasse: 1,2 als Zulage zu Pos. 030.0160 liefern und fachgerecht verlegen.
030.0190
KS-ISO-Kimmsteine, 17,5 cm, EG, Zulage
E
8,10
m
030.0200 Sperrschicht, Horizontalisolierung, d=17,5 cm Sperrschicht Einbauort: Erdgeschoss Horizontalisolierung aus einer Lage 500-ter Teer- Sonder- dachpappe oder Teer- Bitumendachpappe herstellen. Die Stöße sind mindestens 15 cm zu überdecken. Die Überdeckung ist mit einzukalkulieren und wird nicht gesondert vergütet. Die Dichtungsbahnen müssen in einem frisch aufgezogenen Mörtelbett verlegt werden, Wandstärke: d= 17,5 cm
030.0200
Sperrschicht, Horizontalisolierung, d=17,5 cm
8,10
m
040 Betonarbeiten nach DIN 18331
040
Betonarbeiten nach DIN 18331
----- UNTER- UND ERDGESCHOSS -----
----- UNTER- UND ERDGESCHOSS -----
D I C H T U N G S T E C H N I K Abdichtung gegen drückendes und nicht drückendes Wasser im Verfahren PERMATON® . Die Abdichtung des Bauwerks hat im Bereich aller erdberührten Bauteile nach dem Verfahren PERMATON® oder gleichwertig zu erfolgen. Die Gleichwertigkeit ist vom Bieter nachzuweisen, eventuell. anfallende Kosten z.B. Umplanungen usw. gehen zu Lasten des Bieters. Für die entsprechende Bearbeitung ist zuständig: PERMATON®waterproof constructing Rödermark GmbH Niederlassung Nord Sandweg 2-4 32549 Bad Oeyhausen Tel. 05751/ 924 507-0 Fax. 05751/ 924 507-69 nl-nord@permaton-roedermark.de Dichtungstechnische Vorbemerkungen: Für die Durchgführung von Abdichtungsarbeiten der erdüber- schütteten Bauteile ist das Abdichtungsverfahren PERMATON® anzuwenden. Generell gilt die DIN 1045 1-3, sowie die WU- Richtlinie des DAfStb. Zur Anwendung kommt ein eignungsgeprüfter, schwindarmer WU-Beton mit speziellen Eigenschaften nach Angabe ders Tragwerkplaners und der Firma PERMATON® . Qualitätsmerkmale: Expositionsklassen: XC4, XD1, XF1 Druckfestigkeitsklasse: C30/37 mit hohem Wassereindringwiderstand Konsistenzklasse: F3 Frischbetontemperatur: < 25°C Verzögerungszeit: bis 3 Std. Die oben genannten Anforderungen sind maßgebend, sofern keine höheren Ansprüche durch abweichende Expositions- klassen bzw. statische Belange gefordert werden. Die end- gültige Betonrezeptur ist zwischen dem Betonwerk und der Firma PERMATON® abzustimmen. Die Firma PERMATON® übernimmt schriftlich für die Gewähr- leistung in vollem Umfang für die Dichtigkeit des wasserun- durchlässigen Betons als Baustoff nach DIN 1045-2, und die Wasserundurchlässigkeit der abzudichtenden Tragwerksteile auf einen Gewährleistungszeitraum von 10 (zehn) Jahren. Als besondere Sicherheit besteht über den Gewährleistungszeit- raum ein weiterer Versicherungsschutz als Ingenieur-Berufs- haftpflicht zur Absicherung unserer Gewährleistungszusage mit einem Basishaftungshöchstbetrag von 2,0 Mio.?. Die Einhal- tung der betontechnologischen und konstruktiven Maßnahmen, sowie die Beachtung der dichtungstechnischen Detailzeich- nungen und Angaben der örtlichen Aufsicht der Firma PERMATON® werden vorausgesetzt. Voraussetzung für die Dichtigkeits-Gewährleistungsübernahme ist ferner die ganzzeitige Beaufsichtigung sämtlicher Abdich- tungs-Betonierarbeiten durch die Mitarbeiter der Firma PERMATON® die ausführende Bauunternehmung ist deshalb gehalten, bei der Firma PERMATON® mindestens einen Werk- tag vor dem jeweiligen Termin die Betoniervorgänge anzumel- den. Alle Fugen in der WU-Konstruktion werden durch innen liegen- de Fugenbänder der Firma PERMATON® überbrückt. Der Ein- bau erfolgt durch den Rohbauunternehmer. In den Umfassungswänden sind druckwasserdichte Schalungs- bindeelememte Fabrikat PERMATON® -SB einzubauen. Das Schließen der Spannstellen erfolgt durch die Fachkräfte der Firma PERMATON® Das wasserdichte Zusammenfügen der Fugenbänder wird durch Fügetechniker der Firma PERMATON® durchgeführt. Das Gleiche gilt, soweit nicht nachweislich entsprechendes Fachpersonal zur Verfügung steht, für die Abdichtung von Rohr- durchführungen (gesonderte Beauftragung). Die Arbeiten erfol- gen teils im Zusammenhang mit den jeweiligen Betonier- terminen und sind rechtzeitig anzukündigen. Bei der Kalkulation sind die Erstprüfung, sowie für die laufende Überwachung ÜK 2 gemäß DIN 1045-2, anfallende Kosten zu berücksichtigen. Im weiteren sind entsprechende Kostenange- bote der Firma PERMATON® einzuholen und mit einzukalku- lieren. Die dichtungstechnischen Detailzeichnungen, mit sämtlichen Angaben über Fugenbänder, Fugenüberbrückungsmaßnahmen und sonstigen Einzelheiten, werden der ausführenden Bau- unternehmung nach Auftragserteilung als bauverbindliche Aus- führungsunterlage zu Verfügung gestellt. Änderungen der betontechnologischen und konstruktiven Maß- nahmen, sowie der dichtungstechnichen Detailzeichnungen sind nur im Einvernehmen mit der Firma PERMATON möglich. Die Standsicherheit und Auftriebssicherheit gewährleistet der Tragwerksplaner. Während der Bauzeit hat der Bauunternehmer eine wasserfreie Baugrube zu gewährleisten. Pumpensümpfe zur Ableitung des Wassers sind außerhalb des zu erstellenden Bauwerks vorzu- sehen. Die Richtlinien für die Herstellung des Tragwerkes nach dem Verfahren PERMATON® sind zu beachten.
D I C H T U N G S T E C H N I K
040.0010 Bodenplatte, Verfahren PERMATON®, d= 30 cm, UG, Zulage Zuschlag zu den Betonpositionen für die Herstellung der Boden- platte d= 30 cm mit Absenkungen Aufzug, im Verfahren PERMATON®. Betongüte: C 30/37 -wu Expositionsklassen: XC 4, XF1; XA1; w/z-Wert < 0,55 Rissebeschränkung r= 0,20 In dem Einheitspreis sind alle Mehrleistungen und Nebenauf- wendungen enthalten. Die Fugenausbildung und damit verbundene Lieferungen und Leistungen werden gesondert vergütet. Zulage Bodenplatte Verfahren PERMATON® 040.0420 040.0370
040.0010
Bodenplatte, Verfahren PERMATON®, d= 30 cm, UG, Zulage
65,10
m3
040.0020 Bodenplatte, Verfahren PERMATON®, d= 25 cm, EG, Zulage Zuschlag zu den Betonpositionen für die Herstellung der Boden- platte d= 25 cm im Verfahren PERMATON®. Betongüte: C 25/30 -wu Expositionsklassen: XC 4, XF1; XA1; w/z-Wert < 0,55 Rissebeschränkung r= 0,20 In dem Einheitspreis sind alle Mehrleistungen und Nebenauf- wendungen enthalten. Die Fugenausbildung und damit verbundene Lieferungen und Leistungen werden gesondert vergütet. Zulage Bodenplatte EG Verfahren PERMATON® 040.0460
040.0020
Bodenplatte, Verfahren PERMATON®, d= 25 cm, EG, Zulage
21,10
m2
040.0030 Wände, Verfahren PERMATON®, d= 25 -40 cm, UG, Zulage Zuschlag zu den Betonpositionen für die Herstellung der Umfas- ungswände/ Plattendoppelwände, d= 25-40 cm, im Verfahren PERMATON®. Beton: C 25/30-wu Expositionsklassen: XC 4, XF1; XA1 w/z-Wert < 0,55 Rissebeschränkung Wk = 0,20 mm In dem Einheitspreis sind alle Mehrleistungen und Neben- aufwendungen enthalten. Die Fugenausbildung und damit verbundene Lieferungen und Leistungen werden gesondert vergütet. Zulage Wände Verfahren PERMATON® 040.0500
040.0030
Wände, Verfahren PERMATON®, d= 25 -40 cm, UG, Zulage
63,90
m3
040.0040 Wände, Verfahren PERMATON®, Elementwände, d= 30 cm, UG , Zulage Zuschlag zu den Betonpositionen für die Herstellung der Umfassungswände als Elementwände, d= 30 cm im Verfahren PERMATON®. Beton: C 25/30 -wu Expositionsklassen: XC 4, XF1; XA1; w/z-Wert < 0,55 Rissebeschränkung Wk = 0,20 mm In dem Einheitspreis sind alle Mehrleistungen und Nebenauf- wendungen enthalten. Die Fugenausbildung und damit verbun- dene Lieferungen und Leistungen werden gesondert vergütet. Zulage Wände Verfahren PERMATON® 040.0480
040.0040
Wände, Verfahren PERMATON®, Elementwände, d= 30 cm, UG , Zulage
E
1,00
m2
040.0050 Decke, Verfahren PERMATON®, d= 25 cm, UG, Zulage Zuschlag zu den Betonpositionen für die Herstellung der freiliegenden Decken Untergeschoss, d= 35 cm im Verfahren PERMATON®. Beton: C 25/30 Expositionsklassen: XC 4, XF1; XA1; w/z-Wert < 0,55 Rissebeschränkung Wk = 0,20 mm In dem Einheitspreis sind alle Mehrleistungen und Nebenauf- wendungen enthalten. Die Fugenausbildung und damit verbun- dene Lieferungen und Leistungen werden gesondert vergütet. Zulage Decke Verfahren PERMATON® oder gleichwertiges System: .................................................
040.0050
Decke, Verfahren PERMATON®, d= 25 cm, UG, Zulage
1,00
m2
040.0060 Arbeitsfugenband PERMATON® AF-32, Wand-Wand, UG Arbeitsfugenband PERMATON® AF-32 oder gleichwertiges System: ................................................ Untergeschoss Wand-Wand. liefern und einbauen in der Arbeitsfuge In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0060
Arbeitsfugenband PERMATON® AF-32, Wand-Wand, UG
20,00
m
040.0070 Arbeitsfugenband PERMATON® AF-24, Boden-Wand & Unterfahrt, UG Arbeitsfugenband PERMATON® AF-24 oder gleichwertiges System ................................................... Untergeschoss Boden-Wand & Unterfahrt liefern und einbauen in der Arbeitsfuge In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0070
Arbeitsfugenband PERMATON® AF-24, Boden-Wand & Unterfahrt, UG
85,00
m
040.0080 Arbeitsfugenband PERMATON® AF-10, Wand- Decke, + Sohle-Wand UG Arbeitsfugenband PERMATON® AF-10 oder gleichwertiges System: ................................................ Untergeschoss: Wand-Decke / Sohle/ Wand liefern und einbauen in der Arbeitsfuge In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0080
Arbeitsfugenband PERMATON® AF-10, Wand- Decke, + Sohle-Wand UG
65,00
m
040.0090 Schalungsbinde-Elemente PERMATON® -SB 40 Schalungsbinde-Elemente PERMATON® SB 40 Schalungsbinde-Elementen in den Umfassungswänden, für druckwasserdichte Stahlbetonbauwerke. Typ: PERMATON® -SB 40 oder gleichwertig: .................................................. liefern und einbauen. Die Kosten verstehen sich je Rohr inkl. Verschließen der Spannstellen durch Mitarbeiter der Fa.Permaton®.
040.0090
Schalungsbinde-Elemente PERMATON® -SB 40
150,00
St
040.0100 Schalungsbinde-Elemente PERMATON® SB 30 Schalungsbinde-Elemente PERMATON® SB 30 Schalungsbinde-Elementen in den Umfassungswänden, für druckwasserdichte Stahlbetonbauwerke. Typ: PERMATON® -SB 30 oder gleichwertig: .................................................. liefern und einbauen. Die Kosten verstehen sich je Rohr inkl. Verschließen der Spannstellen durch Mitarbeiter der Fa.Permaton®.
040.0100
Schalungsbinde-Elemente PERMATON® SB 30
50,00
St
040.0110 Dichtkragen PERMATON® -DK, Durchmesser 10 mm Dichtkragen PERMATON®-DK oder gleichwertiges System: .................................................. Durchmesser: 10 mm Lieferung und Einbau von Dichtkragen zur Abdichtung von Kanaldurchführungen und Bodenabläufen in der Bodenplatte, Typ PERMATON® -DK. In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0110
Dichtkragen PERMATON® -DK, Durchmesser 10 mm
E
1,00
St
040.0120 Dichtkragen PERMATON® -DK, Durchmesser 100 mm Dichtkragen PERMATON®-DK oder gleichwertiges System: .................................................. Durchmesser: 100 mm Lieferung und Einbau von Dichtkragen zur Abdichtung von Kanaldurchführungen und Bodenabläufen in der Bodenplatte, Typ PERMATON® -DK. In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0120
Dichtkragen PERMATON® -DK, Durchmesser 100 mm
E
1,00
St
040.0130 Dichtkragen PERMATON® -DK, Durchmesser 125 mm Dichtkragen PERMATON®-DK oder gleichwertiges System: .................................................. Durchmesser: 125 mm Lieferung und Einbau von Dichtkragen zur Abdichtung von Kanaldurchführungen und Bodenabläufen in der Bodenplatte, Typ PERMATON® -DK. In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0130
Dichtkragen PERMATON® -DK, Durchmesser 125 mm
E
1,00
St
040.0140 Dichtkragen PERMATON® -DK, Durchmesser 150 mm Dichtkragen PERMATON®-DK oder gleichwertiges System: .................................................. Durchmesser: 150 mm Lieferung und Einbau von Dichtkragen zur Abdichtung von Kanaldurchführungen und Bodenabläufen in der Bodenplatte, Typ PERMATON® -DK. In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0140
Dichtkragen PERMATON® -DK, Durchmesser 150 mm
E
1,00
St
040.0150 Kanaldurchführung PERMATON®- SMLplus, 100 mm Kanaldurchführungen in den Umfassungswänden Typ: PERMATON®- SMLplus (Wasser, Strom, usw) oder gleichwertiges System: .................................................. Durchmesser 100 mm liefern und montieren. In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0150
Kanaldurchführung PERMATON®- SMLplus, 100 mm
E
1,00
St
040.0160 Kanaldurchführung PERMATON®- SMLplus, 125 mm Kanaldurchführungen in den Umfassungswänden Typ: PERMATON®- SMLplus (Wasser, Strom, usw) oder gleichwertiges System: .................................................. Durchmesser 125 mm liefern und montieren. In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0160
Kanaldurchführung PERMATON®- SMLplus, 125 mm
E
1,00
St
040.0170 Kanaldurchführung PERMATON®- SMLplus, 150 mm Kanaldurchführungen in den Umfassungswänden Typ: PERMATON®- SMLplus (Wasser, Strom, usw) oder gleichwertiges System: .................................................. Durchmesser 150 mm liefern und montieren. In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0170
Kanaldurchführung PERMATON®- SMLplus, 150 mm
E
1,00
St
040.0180 Rohrdurchführung PERMATON®- SML, 100 mm Lieferung und Einbau von Durchführungen für Versorgungs- leitungen als Hüll- oder Medienrohr, Typ: PERMATON®- SMLplus (Wasser, Strom, usw) oder gleichwertiges System: .................................................. Durchmesser 100 mm In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0180
Rohrdurchführung PERMATON®- SML, 100 mm
E
1,00
St
040.0190 Rohrdurchführung PERMATON®- SML, 125 mm Lieferung und Einbau von Durchführungen für Versorgungs- leitungen als Hüll- oder Medienrohr, Typ: PERMATON®- SMLplus (Wasser, Strom, usw) oder gleichwertiges System: .................................................. Durchmesser 125 mm In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0190
Rohrdurchführung PERMATON®- SML, 125 mm
E
1,00
St
040.0200 Rohrdurchführung PERMATON®- SML, 150 mm Lieferung und Einbau von Durchführungen für Versorgungs- leitungen als Hüll- oder Medienrohr, Typ: PERMATON®- SMLplus (Wasser, Strom, usw) oder gleichwertiges System: .................................................. Durchmesser 150 mm In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0200
Rohrdurchführung PERMATON®- SML, 150 mm
E
1,00
St
040.0210 Dichteinsätze PERMATON®- DE-DW, 100 mm Lieferung und Einbau von Dichteinsätzen in Kernbohrungen sowie Hüllrohren, wie in den Pos. ; 040.0180 beschrieben für Versorgungsleitungen. Typ: PERMATON® -DE -DW 100 (Wasser, Strom, usw) oder gleichwertiges System: .................................................. Durchmesser 100 mm (5-56) In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0210
Dichteinsätze PERMATON®- DE-DW, 100 mm
E
1,00
St
040.0220 Dichteinsätze PERMATON®- DE-DW, 125 mm Lieferung und Einbau von Dichteinsätzen in Kernbohrungen sowie Hüllrohren, wie in den Pos. 040.0190 beschrieben für Versorgungsleitungen. Typ: PERMATON® -DE -DW 125 (Wasser, Strom, usw) oder gleichwertiges System: .................................................. Durchmesser 125 mm In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0220
Dichteinsätze PERMATON®- DE-DW, 125 mm
E
1,00
St
040.0230 Dichteinsätze PERMATON®- DE-EV, 150 mm Lieferung und Einbau von Dichteinsätzen in Kernbohrungen sowie Hüllrohren, wie in den Pos. 040.0200 beschrieben für Versorgungsleitungen. Typ: PERMATON® -DE (Wasser, Strom, usw) oder gleichwertiges System: .................................................. Durchmesser 150 mm (78-104) In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0230
Dichteinsätze PERMATON®- DE-EV, 150 mm
E
1,00
St
040.0240 Dichteinsätze PERMATON®- DE-EV, 200 mm Lieferung und Einbau von Dichteinsätzen in Kernbohrungen sowie Hüllrohren, wie in den Pos. 040.0200 beschrieben für Versorgungsleitungen. Typ: PERMATON® -DE (Wasser, Strom, usw) oder gleichwertiges System: .................................................. Durchmesser 200 mm (105-141) In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
040.0240
Dichteinsätze PERMATON®- DE-EV, 200 mm
E
1,00
St
040.0250 Überwachungspauschale Überwachungspauschale
040.0250
Überwachungspauschale
7,00
St
040.0260 ÜK 2 Überwachung nach DIN 1045-3 ÜK 2 Überwachung nach DIN 1045-3 Bauteil Untergeschoss Herstellung aller erforderlichen Frisch- und Festbetonprüfun- gen, inklusive Überwachungskosten LGA Nürnberg Erstellung der dazugehörigen Prüfformulare und Abschlussbericht. Ausführung durch: PERMATON®. oder gleichwertiges System: .................................................
040.0260
ÜK 2 Überwachung nach DIN 1045-3
P
1,00
psch
G R Ü N D U N G
G R Ü N D U N G
040.0270 C 16/20 Ortbeton Magerbetonauffüllung C 16/20 Ortbeton, Magerbetonauffüllung, aus unbewehrtem Beton, zur Lastabtragung im Arbeitsraumbereich Beton: C 16/ 20 liefern und herstellen.
040.0270
C 16/20 Ortbeton Magerbetonauffüllung
E
1,00
m3
040.0280 Ortbeton Sauberkeitsschicht, C 16/20, d= > 5 cm Ortbeton der Sauberkeitsschicht aus unbewehrtem Beton, Beton C 16/ 20, Dicke: > 5 cm liefern und herstellen.
040.0280
Ortbeton Sauberkeitsschicht, C 16/20, d= > 5 cm
20,40
m2
040.0290 C 25/30 XC2, XF1 Ortbeton Streifenfundamente C 25/30 XC1/2, Ortbeton der Streifenfundamente inkl. Abtreppung unter 60 nach Angabe Statiker aus Stahlbeton nach DIN 1045, Beton: C 25/30 Expositionsklassen: XC2, XF1 Beanspruchungsklasse: 1 Breite 60-90 cm liefern und herstellen.
040.0290
C 25/30 XC2, XF1 Ortbeton Streifenfundamente
18,30
m3
040.0300 Schalung Streifenfundamente, UG Schalung der Streifenfundamente als glatte Schalung, Betonfläche möglichst absatzfrei, Höhe bis 1,00 m, im Bereich der Abtreppung bis 2,00 m herstellen und ausschalen.
040.0300
Schalung Streifenfundamente, UG
59,60
m2
040.0310 C 16/20 Ortbeton Magerbetonauffüllung C 12/15 Ortbeton, Magerbetonauffüllung, aus unbewehrtem Beton, zur Lastabtragung im Arbeitsraumbereich Punktfundamente Beton: C 16/ 20 liefern und herstellen.
040.0310
C 16/20 Ortbeton Magerbetonauffüllung
6,00
m3
040.0320 Ortbeton Sauberkeitsschicht, C 16/ 20, d= > 5 cm Ortbeton der Sauberkeitsschicht aus unbewehrtem Beton, Beton C 16/ 20, Dicke: > 5 cm liefern und herstellen.
040.0320
Ortbeton Sauberkeitsschicht, C 16/ 20, d= > 5 cm
2,20
m2
040.0330 C 25/30 XC2, XF1 Ortbeton Punktfundamente C 25/30 XC1/2, Ortbeton der Punktfundamente aus Stahlbeton nach DIN 1045, Beton: C 25/30 Expositionsklassen: XC2, XF1 Beanspruchungsklasse: 1 Abmessungen: 60/ 60 /60 cm liefern und herstellen.
040.0330
C 25/30 XC2, XF1 Ortbeton Punktfundamente
1,30
m3
040.0340 Schalung Punktfundamente, UG Schalung der Punktfundamente als glatte Schalung, Betonfläche möglichst absatzfrei, Höhe bis 1,00 m, herstellen und ausschalen.
040.0340
Schalung Punktfundamente, UG
9,40
m2
B O D E N P L A T T E N UG + EG (nicht unterkellerter Bereich)
B O D E N P L A T T E N UG + EG (nicht unterkellerter Bereich)
Vorbemerkungen VORBEMERKUNGEN In die Einheitspreise ist das Anlegen und Schließen von Schlit- zen, Durchbrüchen, Öffnungen mit einzukalkulieren. Ebenfalls mit einzukalkulieren ist das Liefern und Einbauen von Wand- anschlußschienen. Die Art der Ausführung, Wahl und Anordnung von Fugen- bänder, Fügungen, Schwindrohren usw. für die weiße Wanne erfolgt eigenverantwortlich durch den AG in Abstimmung mit der Fa. Permaton und dem Trafwerksplaner IB BTH-Ingenieutre, Rhede.. Das Bauwerk ist für Überwachungsklasse 1 einzuordnen mit Ausnahme der wu-Bauteile (Bodenplatte, Decke über Untergeschoß und Aussenwände) Untergeschoß, d.h. Überwachungsklasse 2.
Vorbemerkungen
040.0350 Ortbeton Sauberkeitsschicht, C 16/20, d= >5 cm, Fundament, UG Ortbeton der Sauberkeitsschicht aus unbewehrtem Beton, Untergeschoss:: Fundament Untergrund geneigt, obere Betonfläche geneigt Beton: C 16/ 20, Dicke: > 5 cm liefern und herstellen.
040.0350
Ortbeton Sauberkeitsschicht, C 16/20, d= >5 cm, Fundament, UG
5,30
m2
040.0360 Trennlage, PE-Folie > 0,18 mm, 2-lagig, Fundament, UG Trennlage, aus 2 Lagen PE-Folie > 0,18 mm, Stöße überlappend, Abrechnung nach belegter Fläche. Unterfahrt: Fundament liefern und verlegen.
040.0360
Trennlage, PE-Folie > 0,18 mm, 2-lagig, Fundament, UG
5,30
m2
040.0370 C 25/30-wu, Ortbeton Fundament, d= 50 cm, UG C 25/30-wu, Ortbeton der Bodenplatte Untergeschoss Einzelfundament Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht. aus Stahlbeton DIN 1045, wasserundurchlässig, weiße Wanne Beton: C 25/30 -wu Expositionsklassen: XC 4, XF1; XA1; w/z-Wert < 0,55 Rissebeschränkung Wk = 0,20 mm liefern und herstellen.
040.0370
C 25/30-wu, Ortbeton Fundament, d= 50 cm, UG
1,10
m3
040.0380 KRASO-PS, druckwasserdicht, WU-Beton, 120x120x80 cm, KRASO- Pumpensumpf, druckwasserdicht, Innenmasse 120 x 120 x 80 cm z.B. für Schmutzwasser, Fäkalien- Hebeananlage Untergeschoss Betongüte: C 35/45 - wu Expostionsklassen:. XC4,. XD3, XS3, XF23, XA3 aus WU-Beton, mit 12 cm stark bewehrten Wänden aus einem Guss, umlaufendes, druckwasserdichtes, MPA-geprüftes, Arbeitsfugenbabnd 3,0 bar mit umlaufendem druckwasser- dichtem, geprüftem Arbeitsfugenband sowie 4 Kran-Ösen zum einfachen Platzieren auf der Baustelle. Anschlusshöhen sind mit Unterkante KRASO-Rohranschluss an Schachtinnenboden angegeben. Einbindung unterhalb der Bodenplatte Innenhöhe: 80 cm KRASO-Rohranschlüsse:bis zu 3 Stück DN 150 und DN 100 inklusive Pumpensumpfabdeckung verzinkt, begehbar - 7,5 kN, geruchsdicht Rahmenaussenmaß: 1202 x 1202 cm lichte Rahmenbreite: 1250 x 1250 mm Gewicht: 1.800 kg Fabrikat: Krasemann GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 2 46414 Rhede Tel 02872/ 9535-0 Fax 02872/ 9535-35 www.kraso.de liefern und fachgerecht einbauen, inkl. der Erdarbeiten.
040.0380
KRASO-PS, druckwasserdicht, WU-Beton, 120x120x80 cm,
E
1,00
St
040.0390 KRASO-PS, druckwasserdicht, WU-Beton, 80x80x 70 cm KRASO- Pumpensumpf, druckwasserdicht, Innenmasse 80 x 80 x 70 cm z.B. für Regenwasser/ Tauchpumpe Untergeschoss Betongüte: C 35/45 - wu Expostionsklassen:. XC4,. XD3, XS3, XF23, XA3 aus WU-Beton, mit 12 cm stark bewehrten Wänden aus einem Guss, umlaufendes, druckwasserdichtes, MPA-geprüftes, Arbeitsfugenbabnd 3,0 bar mit umlaufendem druckwasser- dichtem, geprüftem Arbeitsfugenband sowie 4 Kran-Ösen zum einfachen Platzieren auf der Baustelle. Anschlusshöhen sind mit Unterkante KRASO-Rohranschluss an Schachtinnenboden angegeben. Einbindung unterhalb der Bodenplatte Innenhöhe: 70 cm KRASO-Rohranschlüsse:bis zu 3 Stück DN 150 und DN 100 inklusive Pumpensumpfabdeckung verzinkt, begehbar - 7,5 kN, geruchsdicht Rahmenaussenmaß: 802 x 802 cm lichte Rahmenbreite: 850 x 850 mm Gewicht: 1.100 kg Fabrikat: Krasemann GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 2 46414 Rhede Tel 02872/ 9535-0 Fax 02872/ 9535-35 www.kraso.de liefern und fachgerecht einbauen, inkl. der Erdarbeiten.
040.0390
KRASO-PS, druckwasserdicht, WU-Beton, 80x80x 70 cm
E
1,00
St
040.0400 Ortbeton Sauberkeitsschicht, C 16/20, d= > 5 cm, Bodenplatte, UG Ortbeton der Sauberkeitsschicht aus unbewehrtem Beton, Untergeschoss Bodenplatte Beton: C 16/ 20, Dicke: > 5 cm liefern und herstellen.
040.0400
Ortbeton Sauberkeitsschicht, C 16/20, d= > 5 cm, Bodenplatte, UG
204,00
m2
040.0410 Trennlage, aus 2 Lagen PE-Folie > 0,18 mm, Stöße überlappend, UG Trennlage, aus 2 Lagen PE-Folie > 0,18 mm, Stöße über- lappend, Abrechnung nach belegter Fläche. Untergeschoss: Bodenplatte liefern und verlegen.
040.0410
Trennlage, aus 2 Lagen PE-Folie > 0,18 mm, Stöße überlappend, UG
204,00
m2
040.0420 C 25/30-wu, Ortbeton Bodenplatte, d= 30 cm, UG C 25/30-wu, Ortbeton der Bodenplatten, d= 30 cm Untergeschoss Bodenplatte inkl. Aufzugunterfahrt Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht. aus Stahlbeton DIN 1045, wasserundurchlässig, weiße Wanne Beton: C 25/30 Expositionsklassen: XC 4, XF1; XA1; w/z-Wert < 0,55 Rissebeschränkung Wk = 0,20 mm liefern und herstellen.
040.0420
C 25/30-wu, Ortbeton Bodenplatte, d= 30 cm, UG
64,00
m3
040.0430 Randschalung Bodenplatte, UG Randschalung der Bodenplatten, Pos. 040.0420 Untergeschoss als glatte Schalung, Betonfläche möglichst absatzfrei, Höhe: 35 cm herstellen und ausschalen.
040.0430
Randschalung Bodenplatte, UG
29,00
m2
040.0440 Ortbeton Sauberkeitsschicht, C 16/20, d= > 5 cm, Bodenplatte, EG Ortbeton der Sauberkeitsschicht aus unbewehrtem Beton, Erdgeschoss Bodenplatte Beton: C 16/ 20, Dicke: > 5 cm liefern und herstellen.
040.0440
Ortbeton Sauberkeitsschicht, C 16/20, d= > 5 cm, Bodenplatte, EG
69,00
m2
040.0450 Trennlage, aus 2 Lagen PE-Folie > 0,18 mm, Stöße überlappend, EG Trennlage, aus 2 Lagen PE-Folie > 0,18 mm, Stöße über- lappend, Abrechnung nach belegter Fläche. Erdgeschoss: Bodenplatte liefern und verlegen.
040.0450
Trennlage, aus 2 Lagen PE-Folie > 0,18 mm, Stöße überlappend, EG
69,00
m2
040.0460 C 25/30-wu, Ortbeton Bodenplatte, d= 25 cm, EG C 25/30-wu, Ortbeton der Bodenplatten Erdgeschoss Bodenplatte, d= 25 cm nicht unterkellerten Bereich Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht. aus Stahlbeton DIN 1045, wasserundurchlässig, weiße Wanne Beton: C 25/30-wu Expositionsklassen: XC 4, XF1; XA1; w/z-Wert < 0,55 Rissebeschränkung Wk = 0,20 mm liefern und herstellen.
040.0460
C 25/30-wu, Ortbeton Bodenplatte, d= 25 cm, EG
21,10
m3
040.0470 Randschalung Bodenplatte, EG Randschalung der Bodenplatten, Pos. 040.0460 Erdgeschoss als glatte Schalung, Betonfläche möglichst absatzfrei, Höhe: 25 cm herstellen und ausschalen.
040.0470
Randschalung Bodenplatte, EG
27,60
m
W Ä N D E
W Ä N D E
040.0480 C 25/30-wu, Ortbeton Außenwand, d=30-40 cm, UG, Aufzug-Unterfahrt C 25/30-wu, Ortbeton der Aussenwand Untergeschoss, Aufzugunterfahrt aus Stahlbeton nach DIN 1045, wasserundurchlässig, weiße Wanne Beton: C 25/30 - wu Expositionsklassen: XC 4, XF1; XA1 w/z-Wert < 0,55 Rissebeschränkung Wk = 0,20 mm Dicke: 30-40 cm Wandhöhe: bis 3,00 m liefern und herstellen.
040.0480
C 25/30-wu, Ortbeton Außenwand, d=30-40 cm, UG, Aufzug-Unterfahrt
1,90
m3
040.0490 Schalung der Aussenwand, SB 2, UG Schalung der Aussenwand, Pos. 040.0480 Untergeschoss: Aufzugunterfahrt als glatte Schalung, aus Schalungsplatten gleicher Größe, Sichtschalung SB 2 herstellen und ausschalen.
040.0490
Schalung der Aussenwand, SB 2, UG
11,60
m2
040.0500 C 25/30-wu, Ortbeton Außenwand, d=30-40 cm, UG C 25/30 - wu, Ortbeton der Aussenwand Untergeschoss, Mieterkeller.u.a aus Stahlbeton nach DIN 1045, wasserundurchlässig, weiße Wanne Beton: C 25/30 wu Expositionsklassen: XC 4, XF1; XA1; w/z-Wert < 0,55 Rissebeschränkung Wk = 0,20 mm Dicke: 30-40 cm Wandhöhe: bis 3,00 m liefern und herstellen.
040.0500
C 25/30-wu, Ortbeton Außenwand, d=30-40 cm, UG
G
62,00
m3
040.0510 Schalung der Aussenwand, SB 2, UG Schalung der Aussenwand, Pos. 040.0500 Untergeschoss: Mieterkeller als glatte Schalung, aus Schalungsplatten gleicher Größe, Sichtschalung SB 2 herstellen und ausschalen.
040.0510
Schalung der Aussenwand, SB 2, UG
E
306,00
m2
040.0520 C 25/30-wu, Doppelwandelement, d=40 cm, UG C 25/30 - wu, Doppelwandelemente als Halbfertigteile nach DIN 1045 und Zulassungsbescheid inkl. Kernbeton Untergeschoss Aussenwände aus Stahlbeton DIN 1045, wasserundurchlässig, weiße Wanne Beton: C 25-30-wu Expositionsklassen: XC 4, XF1; XA1 w/z-Wert < 0,55 Rissebeschränkung Wk = 0,20 mm Dicke: 40 cm (6+28+6 cm) Wandhöhe: bis 3,00 m - Wandschalen im Stoßbereich mit Dreikantleisten gefast - Oberfläche schalungsglatt, spachtel- oder tapezierfähig - Gitterträger und Betonstahl sowie vereinbarte oder erforderliche Zulagen und Zubehör werden gesondert abgerechnet - Schalenstärke mindestens 2x5 cm; tatsächliche Schalen dicke nach statischen Erfordernissen entsprechend DIN 1045 - Kernbeton 28 cm liefern und herstellen.
040.0520
C 25/30-wu, Doppelwandelement, d=40 cm, UG
A
236,00
m2
040.0530 C 25/30-wu, Doppelwandelement, d=30 cm, UG C 25/30 - wu, Doppelwandelemente als Halbfertigteile nach DIN 1045 und Zulassungsbescheid inkl. Kernbeton Untergeschoss Aussenwände aus Stahlbeton DIN 1045, wasserundurchlässig, weiße Wanne Beton: C 25/30-wu Expositionsklassen: XC 4, XF1; XA1; w/z-Wert < 0,55 Rissebeschränkung Wk = 0,20 mm Dicke: 30 cm (6+18+6 cm) Wandhöhe: bis 3,00 m - Wandschalen im Stoßbereich mit Dreikantleisten gefast - Oberfläche schalungsglatt, spachtel- oder tapezierfähig - Gitterträger und Betonstahl sowie vereinbarte oder erforderliche Zulagen und Zubehör werden gesondert abgerechnet - Schalenstärke mindestens 2x5 cm; tatsächliche Schalen dicke nach statischen Erfordernissen entsprechend DIN 1045 - Kernbeton 18 cm liefern und herstellen.
040.0530
C 25/30-wu, Doppelwandelement, d=30 cm, UG
A
70,00
m2
040.0540 C 25/30, Ortbeton Innenwand, d=25 cm, UG, Aufzug C 25/30, Ortbeton der Innenwände Untergeschoss Treppenhaus/ Aufzug aus Stahlbeton nach DIN 1045, Beton: C 25/ 30 Expositionsklassen: XC 3, XF1 Dicke: 25 cm Wandhöhe: bis 3,00 m liefern und herstellen.
040.0540
C 25/30, Ortbeton Innenwand, d=25 cm, UG, Aufzug
9,30
m2
040.0550 C 25/30, Ortbeton Innenwand, d=20 cm, UG, Aufzug C 25/30, Ortbeton der Innenwände Untergeschoss Treppenhaus/ Aufzug aus Stahlbeton nach DIN 1045, Beton: C 25/ 30 Expositionsklassen: XC 3, XF1 Dicke: 20 cm Wandhöhe: bis 3,00 m liefern und herstellen.
040.0550
C 25/30, Ortbeton Innenwand, d=20 cm, UG, Aufzug
1,10
m2
040.0560 Schalung der Innenwand, UG Schalung der Innenwand, Pos. 040.0540 und. 040.0550 Untergeschoss: Aufzug als glatte Schalung, aus Schalungsplatten gleicher Größe, herstellen und ausschalen.
040.0560
Schalung der Innenwand, UG
22,00
m2
S T Ü T Z E N
S T Ü T Z E N
040.0570 C 25/30, Ortbeton Stütze und Wandvorlagen, UG C 25/30, Ortbeton der Stützen und Wandvorlagen Untergeschoss aus Stahlbeton DIN 1045, Beton: C 25/30 Expositionsklassen: XC 1 Querschnitt: 24/ 24 cm bis 600 cm² liefern und herstellen.
040.0570
C 25/30, Ortbeton Stütze und Wandvorlagen, UG
0,30
m3
040.0580 C 25/30, Ortbeton Stützen und Wandvorlagen, UG, Zulage MW C 30/37, Ortbeton der Stützen und Wandvorlagen, Zulage Mauerwerk Untergeschoss aus Stahlbeton DIN 1045, Beton: C 25/30 Expositionsklassen: XC 1 Querschnitt: 24/ 24 cm bis 600 cm² liefern und herstellen.
040.0580
C 25/30, Ortbeton Stützen und Wandvorlagen, UG, Zulage MW
E
1,00
m3
040.0590 Schalung Stütze und Wandvorlagen, Sichtschalung SB 2, UG Schalung Stützen und Wandvorlagen der Pos. 040.0570, und 040.0580 Untergeschoss Mieterkeller, u.a. als glatte Schalung, mit geordneten Stößen, Sichtschalung SB 2 inkl. Viertelleisten herstellen und ausschalen.
040.0590
Schalung Stütze und Wandvorlagen, Sichtschalung SB 2, UG
4,20
m2
U N T E R Z Ü G E
U N T E R Z Ü G E
040.0600 C 25/30, Ortbeton Unterzug, UG C 25/30, Ortbeton Unterzüge, Untergeschoss Mieterkeller Unter- und Oberseiten waagerecht aus Stahlbeton DIN 1045, Beton: C 25/30 Expositionsklassen: XC 1 Querschnitt: 24/ 25 cm 600 cm² liefern und herstellen.
040.0600
C 25/30, Ortbeton Unterzug, UG
0,40
m3
040.0610 Schalung Unter- und Überzug, SB 2, UG Schalung Unter- und Überzüge, Pos. 040.0600 Untergeschoss Mieterkeller als glatte Schalung, mit geordneten Stößen, Sichtschalung SB 2 inkl. Viertelleisten herstellen und ausschalen.
040.0610
Schalung Unter- und Überzug, SB 2, UG
4,10
m2
D E C K E N
D E C K E N
040.0620 C 25/30, Ortbeton Deckenplatte, d=22 cm, UG C 25/30, Ortbeton der Deckenplatte, Decke über Untergeschoss aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN 1045, Unter- und Oberseite waagerecht, Beton: C 25/30 Expositionsklassen: XC 1 Dicke: 22 cm
040.0620
C 25/30, Ortbeton Deckenplatte, d=22 cm, UG
G
41,10
m3
040.0630 Schalung der Deckenplatte, UG Schalung der Deckenplatte, Pos. 040.0620 Decke über Untergeschoss als glatte Schalung, mit geordneten Stößen, Betonfläche möglichst absatzfrei, herstellen, ausschalen und entgraten.
040.0630
Schalung der Deckenplatte, UG
152,90
m2
040.0640 Fertigteildecke inkl. Aufbeton, d=22 cm, UG alternativ:zu Pos. 040.0620 Fertigteildecke (Filigran) inkl. Aufbeton Decken über Untergeschoss aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN 1045, Unter- und Oberseite waagerecht, Beton: C 25/30 Expositionsklassen: XC 1 w/z-Wert < 0,55 Rissebeschränkung Wk = 0,20 mm Dicke: 22 cm ohne Bewehrung, jedoch inkl. Verlegung und Unterstützung.
040.0640
Fertigteildecke inkl. Aufbeton, d=22 cm, UG
A
186,50
m2
040.0650 Randschalung Deckenplatten, UG Randschalung der Deckenplatten Decke über Untergeschoss als glatte Schalung, Betonfläche möglichst absatzfrei, Höhe: 22 cm herstellen und ausschalen.
040.0650
Randschalung Deckenplatten, UG
68,60
m
K E L L E R F E N S T E R U N D L I C H T S C H Ä C H T E
K E L L E R F E N S T E R U N D L I C H T S C H Ä C H T E
040.0660 Kellerfenster, MEATHERMO AQUA Plus, 100x80x40 cm, hochwasserdicht Kellerfenster, MEATHERMO AQUA Plus, 100 x 80 x 40 cm Zargenfenster für zu betonierende Wände. Wärmegedämmtes Zargenfenster mit Hart-PVC-Rahmen entsprechend EN 14351 inklusive zusätzlichem Dichtflansch für dichten Verbund zwi- schen Zarge und Beton bei Ortbeton und Filigranwänden (Hohl- kammerwänden). Hochwasserdicht bis zu einem Wasserpegel von mindestens 130 cm ab Fensterunterkante und hochwasserbeständig bis zu einem Wasserpegel von mindestens 150 cm gemäß Richtlinie FE-07/1, geprüft und bestätigt vom ift Rosenheim. Profiltiefe 82 mm, mit Mitteldichtung und DK-Flügel, äußere Scheibe VSG- Glas und umlaufenden Roto NT Sicherheitsbeschlag. 3-fach Wärmeschutzverglasung (Verbundsicherheitsglas) Ug= 0,6 W/m²K mit warmer Kante, Komplettzarge Uw= 0,86 W/m²K. Oberfläche ähnlich RAL 9016 verkehrsweiß. Mit Einhanddreh- kippbeschlag, 20 mm Hohlkammer Thermozarge für thermisch hochwertige und optisch ansprechende Leibung. Mit scharfen Kanten für optimalen Schalungsanschluss. Fertige Leibung ohne Nacharbeiten. Komplett mit Holzabstützrahmen, Folienschutzhülle über Flügel und Lochblechbändern als Einbauhilfe, liefern, und fach- gerecht einbauen/ einbetonieren. Fabrikat: MEA Bautechnik GmbH Typ: MEATHERMO AQUA Plus (hochwasserdicht) Ausführung: Dreh-Kipp (DK) Abmessungen: 100 x 80 cm Wandstärke: 40 cm oder gleichwertig: Fabrikat: ................................................. Typ: ................................................. Ausführung: ................................................. Abmessung: ................................................. Liefern und einbauen nach Einbauanleitung des Herstellers. Angebotenes Produkt: MEA Bausysteme GmbH 86551 Aichach Tel. 08251/ 911000 Fax 08251/ 911010
040.0660
Kellerfenster, MEATHERMO AQUA Plus, 100x80x40 cm, hochwasserdicht
4,00
St
040.0670 Kellerfenster, MEATHERMO AQUA, 100x80x40 cm Kellerfenster, MEATHERMO AQUA, 100 x 80 x 40 cm Zargenfenster für zu betonierende Wände. Wärmegedämmtes Zargenfenster mit Hart-PVC-Rahmen entsprechend EN 14351 inklusive zusätzlichem Dichtflansch für dichten Verbund zwi- schen Zarge und Beton bei Ortbeton und Filigranwänden (Hohl- kammerwänden). Hochwasserdicht bis zu einem Wasserpegel von mindestens 130 cm ab Fensterunterkante und hochwasserbeständig bis zu einem Wasserpegel von mindestens 150 cm gemäß Richtlinie FE-07/1, geprüft und bestätigt vom ift Rosenheim. Profiltiefe 82 mm, mit Mitteldichtung und DK-Flügel, äußere Scheibe VSG- Glas und umlaufenden Roto NT Sicherheitsbeschlag. 3-fach Wärmeschutzverglasung (Verbundsicherheitsglas) Ug= 0,6 W/m²K mit warmer Kante, Komplettzarge Uw= 0,86 W/m²K. Oberfläche ähnlich RAL 9016 verkehrsweiß. Mit Einhanddreh- kippbeschlag, 20 mm Hohlkammer Thermozarge für thermisch hochwertige und optisch ansprechende Leibung. Mit scharfen Kanten für optimalen Schalungsanschluss. Fertige Leibung ohne Nacharbeiten. Komplett mit Holzabstützrahmen, Folienschutzhülle über Flügel und Lochblechbändern als Einbauhilfe, liefern, und fach- gerecht einbauen/ einbetonieren. Fabrikat: MEA Bautechnik GmbH Typ: MEATHERMO AQUA Ausführung: Dreh-Kipp (DK) Abmessungen: 100 x 80 cm Wandstärke: 40 cm oder gleichwertig: Fabrikat: ................................................. Typ: ................................................. Ausführung: ................................................. Abmessung: ................................................. Liefern und einbauen nach Einbauanleitung des Herstellers. Angebotenes Produkt: MEA Bausysteme GmbH 86551 Aichach Tel. 08251/ 911000 Fax 08251/ 911010
040.0670
Kellerfenster, MEATHERMO AQUA, 100x80x40 cm
E
1,00
St
040.0680 Perimeterabdeckrahmen MEAFRAME für Zargenfenster MEATHERMO AQUA und M Perimeterabdeckrahmen, MEAFRAME für Zargenfenster MEATHERMO AQUA und MEATHERMO AQUA PLUS Einteiliger Komplettrahmen zum Einkleben in die Zarge als Verblendung der Perimeterdämmung, passend für alle MEATHERMO Zargenfenster. Das Einkleben des Rahmens muss vor der Lichtschachtmontage erfolgen. Perimeterdämmstärke: 100 mm Dämmstärke: 20 mm passend zu Pos. 040.0660 und 040.0670 liefern und nach Herstellervorschrift montieren.
040.0680
Perimeterabdeckrahmen MEAFRAME für Zargenfenster MEATHERMO AQUA und M
4,00
St
040.0690 Beton-Lichtschacht, MEAVECTOR AQUA Plus, DWD, 100 x 60 x 160 cm Beton-Lichtschacht, MEAVECTOR AQUA Plus, mit Innenfalz. Beton-U-Lichtschachtsystem als Fertigteil aus hochwertigem Qualitätsbeton (C30/ C37). Lichtdurchflutend durch extra heller, geschlossener und glatter Oberfläche. Bestehend aus umlaufenden, druckstabilen und wasserresi- stenten Abstandhalter (ca. 0,076 W/(mK)) und werkseitig vormontierter Duplexdichtung mit integriertem Kompressions- protektor zur sicheren und anwenderfreundlichen Montage von druckwasserdichten LIchtschächten. Systemkonformer MEA Spezialprimer zur optimalen Vorberei- tung der Kontaktfläche und zum Schutz vor Hinterläufigkeit zwischen Dichtung und Betonwand. Fabrikat: MEA Bautechnik Gmbh Typ: MEAVECTOR AQUA PLUS Wandabstand (Innenmaß): 60 cm (ab Aussenkante Keller- dämmung 200 mm) Breite (Innenmaß): 100 cm Höhe 100 -160 cm Materialstärke: 8 cm für Dämmstärke 100 mm inkl. Rost: stabile, 50 cm Rostausführung mit exakten Betonkanten als plane Gitterrostauflage, Ma- schenweite 30 x 30 mm, be- gehbar. Gitterrostsicherung und Siche- rungsketten. inkl. Montageset: AQUA PLUS 10 cm zur Lichtschachtmontage auf Beton inklusive 4 Haltewinkel und 8 Schrauben M16 und 4 Schwerlastanker. Boden: mit Boden und MEASTOP PRO EW-Abschluss DN 100 und Schmutzsieb. Liefern und einbauen nach Einbauanleitung des Herstellers. Angebotenes Produkt: MEA Bausysteme GmbH 86551 Aichach Tel. 08251/ 911000 Fax 08251/ 911010
040.0690
Beton-Lichtschacht, MEAVECTOR AQUA Plus, DWD, 100 x 60 x 160 cm
4,00
St
040.0700 Beton-Lichtschacht, befahrbar, Rost 30 x 10 mm, Zulage Beton-Lichtschacht, MEAVECTOR AQUA Plus, mit Innenfalz.und Rost 30 x10 mm, befahrbar als Zulage zu Pos. 040.0700
040.0700
Beton-Lichtschacht, befahrbar, Rost 30 x 10 mm, Zulage
E
1,00
St
040.0710 PVC-Aufsatz MEAFLEX für MEAVECTOR bis 32,8 cm PVC-Aufsatz MEAFLEX für MEAVECTOR passend zu den vorgenannten Lichtschächten PVC-Aufsatz, passend zu Pos. 040.0690 zur Erhöhung des MEAVECTOR Beton-U-Lichtschachtsystem, inkl. vormontierter Stahlzarge liefern und nach Herstellervorschrift montieren. Höhe (lichtes Innenmaß): 32,8 cm, bauseits auf 12,8 cm verkürzbar (nach Angabe Bauleitung. Abmessungen: 100 x 50 cm Zum Einsatz bei 4-seitiger Umpflasterung im begehbaren Bereich (z.B. Terrasse)
040.0710
PVC-Aufsatz MEAFLEX für MEAVECTOR bis 32,8 cm
4,00
St
040.0720 Gitterrostsicherung und Sicherungsketten, Zulage. Gitterrostsicherung und Sicherungsketten. als Zulage zu Pos. 040.0690
040.0720
Gitterrostsicherung und Sicherungsketten, Zulage.
4,00
St
D Ä M M U N G
D Ä M M U N G
040.0730 Lastabtragende Perimeterdämmung, Styrodur 3035 CS, 200 mm, WLG 035 Styrodur 3035 CS Lastabtragende Perimeter-Dämmung aus Styrodur 3035 CS Hartschaum-Platte aus extrudiertem Polystyrol unter Grün- dungsplatten wie folgt herstellen: Styrodur 3035 CS mit glatter Oberfläche und umlaufendem Stufenfalz, Produkt- zulassung: DIBt-Zulassung Z-23.15-1481; Schwerentflammbar, Brand- klasse B1 nach DIN 4102 Gemäß DIBt-Zulassung Z-23.34-1325 zugelassen als lastab- tragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten, auch zur mehrlagigen Verlegung, für die Abtragung von Horizontalkräften (z.B.: Windlast, Erddruck) und für den vereinfachten Stand- sicherheitsnachweis bei Einwirkungen aus Erdbeben (Details sind der aktuellen Zulassung zu entnehmen). Bezeichnungsschlüssel nach DIN EN 13164; Normalentflamm- bar, Euroklasse E nach DIN EN 13501; Anwendungsgebiet PW und PB nach DIN 4108-10; Einbauort: Untergeschoss, Bodenplatte, beheizter Bereich Abmessung: 1265 x 615 mm (Plattenmaß), 1250 x 600 mm (Nutzmaß); Materialtyp: Styrodur 3035 CS Bemessungswert der Druckspannung fcd = 185 kPa Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit für Anwendungen nach DIN 4108: WLG: Lambda = 0,035 W/(m*K) Dicke: 200 mm liefern und einlagig/mehrlagig (gemäß Zulassung Z-23.34-1325) im Verband lose auf bauseits hergestellte, Sauberkeitsschicht (z.B. Beton C 8/10) verlegen und gegen seitliches Verschieben sichern. Hinweis: Die Auswahl des geeigneten Styrodur-Typs erfolgt in Abhängigkeit von der zu erwartenden. Belastung der Dämm- schicht (siehe Zulassung Z-23.34-1325 www.styrodur.de).
040.0730
Lastabtragende Perimeterdämmung, Styrodur 3035 CS, 200 mm, WLG 035
203,00
m2
040.0740 Lastabtragende Perimeterdämmung, Styrodur 5000 CS/SQ, WLG 035, Zulage Styrodur 5000 CS/ SQ Lastabtragende Perimeter-Dämmung aus Styrodur 3035 CS Hartschaum-Platte aus extrudiertem Polystyrol unter Grün- dungsplatten wie folgt herstellen: Styrodur 3035 CS mit glatter Oberfläche und umlaufendem Stufenfalz, Produkt- zulassung: DIBt-Zulassung Z-23.15-1481; Schwerentflammbar, Brand- klasse B1 nach DIN 4102 Gemäß DIBt-Zulassung Z-23.34-1325 zugelassen als lastab- tragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten, auch zur mehrlagigen Verlegung, für die Abtragung von Horizontalkräften (z.B.: Windlast, Erddruck) und für den vereinfachten Stand- sicherheitsnachweis bei Einwirkungen aus Erdbeben (Details sind der aktuellen Zulassung zu entnehmen). Bezeichnungsschlüssel nach DIN EN 13164; Normalentflamm- bar, Euroklasse E nach DIN EN 13501; Anwendungsgebiet PW und PB nach DIN 4108-10; Einbauort: Untergeschoss, Bodenplatte, beheizter Bereich, Randbereich Abmessung: 1265 x 615 mm (Plattenmaß), 1250 x 600 mm (Nutzmaß); Materialtyp: Styrodur 5000 CS/ SQ Bemessungswert der Druckspannung fcd = 185 kPa Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit für Anwendungen nach DIN 4108: WLG: Lambda = 0,035 W/(m*K) Dicke: 200 mm liefern und einlagig/mehrlagig (gemäß Zulassung Z-23.34-1325) im Verband lose auf bauseits hergestellte, Sauberkeitsschicht (z.B. Beton C 8/10) verlegen und gegen seitliches Verschieben sichern. Hinweis: Die Auswahl des geeigneten Styrodur-Typs erfolgt in Abhängigkeit von der zu erwartenden. Belastung der Dämm- schicht (siehe Zulassung Z-23.34-1325 www.styrodur.de).
040.0740
Lastabtragende Perimeterdämmung, Styrodur 5000 CS/SQ, WLG 035, Zulage
60,00
m2
040.0750 Perimeterdämmung, XPS/ Styrodur 3035 CS, 180 mm, WLG 039 Perimeterdämmung aus Styrodur 3035 CS Perimeterdämmung aus XPS-Hartschaumplatte aus extru dier-tem Polystyrol ohne klimaschädigende Treibgase an Kelleraußenwänden wie folgt herstellen: Styrodur mit glatter Oberfläche und umlaufendem Stufenfalz Zulassungs-Nr.: Z-23.15-1481; Bezeichnungsschlüssel nach DIN EN 13 164; Normalentflammbar, Euroklasse E nach DIN EN 13 501; Anwendungsgebiet PW nach DIN 4108-10; Materialtyp: Styrodur 3035 CS Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit für Anwendungen nach DIN 4108: Lambda = 0,039 W/(m*K) (d = 140 - 200 mm) Einbauort: Untergeschoss, Aussenwände und Wände Unterfahrt gegen Erdreich Abmessung: 1265 x 615 mm (Plattenmaß), 1250 x 600 mm (Nutzmaß) Dicke: 180 mm liefern und mit vollflächig aufgebrachtem geeigneten Kleber nach Verarbeitungsanleitung des Klebstoffherstellers von außen an Kelleraußenwand ankleben.
040.0750
Perimeterdämmung, XPS/ Styrodur 3035 CS, 180 mm, WLG 039
203,182
m2
040.0760 Tektalan A2-Basic F, Wärmedämmung Decke und UZ, 100 mm, WLG 035, UG+EG Wärmedämmung der Decken und Unterzügen Tektalan A2-Basic F mit Heraklith, mittels Betonschrauben an Betondecken und -unterzügenbefestigen, Nichtbrennbare Holzwolle-Mehrschichtplatte nach DIN EN 13168:2012+A1:2015 Dicke: 100 mm WW-C/2-L3-W2-T1-S2-P2-CS(10/Y)20-TR5-Cl1 Zweischichtplatte aus weißzementgebundener Holzwolle- Deck- schicht und nichtbrennbarer Knauf Insulation Steinwolle mit hoher Biolöslichkeit und RAL-Gütezeichen. Wärmedämmend, schallabsorbierend, diffusionsoffen. Kantenausbildung: umlaufend gefast nichtbrennbar: Zertifikat der Leistungserklärung bzw. DIN EN 13501-1: A2-s1,d0 Glimmverhalten nach DIN EN 16733: keine Neigung zum konti- nuierlichen Schwelen Steinwollekern: Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/mK Nennwert der Wärmeleitfähigkeit: 0,034 W/mK Kurzzeichen nach DIN 4108-10: DI-dk, WI-dk, Format: 1000 x 600 mm Qualitätsüberwachung durch Keymark. Dicke 100 mm, R = 2,68 m²K/W, Befestigung: Heraklith Betonschraube DDS plus, Farbe: beige Länge mm (150, 175) oder: Heraklith Betonschraube DDS-NT, Farbe: beige Länge mm (150, 175) Bedarf an Befestigungsmittel: 5 Stk./Platte bzw. 8,4 Stk./m² liefern und nach den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers im Verband an der Decke befestigen.
040.0760
Tektalan A2-Basic F, Wärmedämmung Decke und UZ, 100 mm, WLG 035, UG+EG
E
1,00
m2
040.0770 Tektalan A2-Basic F, Wärmedämmung Wand, 100 mm, WLG 035, UG+EG Wärmedämmung der Innenwände Tektalan A2-Basic F mit Heraklith, mittels Betonschrauben an Beton- und Mauerwerkswänden (KS) befestigen, Nichtbrennbare Holzwolle-Mehrschichtplatte nach DIN EN 13168:2012+A1:2015 Dicke: 100 mm WW-C/2-L3-W2-T1-S2-P2-CS(10/Y)20-TR5-Cl1 Zweischichtplatte aus weißzementgebundener Holzwolle- Deck- schicht und nichtbrennbarer Knauf Insulation Steinwolle mit hoher Biolöslichkeit und RAL-Gütezeichen. Wärmedämmend, schallabsorbierend, diffusionsoffen. Kantenausbildung: umlaufend gefast nichtbrennbar: Zertifikat der Leistungserklärung bzw. DIN EN 13501-1: A2-s1,d0 Glimmverhalten nach DIN EN 16733: keine Neigung zum konti- nuierlichen Schwelen Steinwollekern: Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/mK Nennwert der Wärmeleitfähigkeit: 0,034 W/mK Kurzzeichen nach DIN 4108-10: DI-dk, WI-dk, Format: 1000 x 600 mm Qualitätsüberwachung durch Keymark. Dicke 100 mm, R = 2,68 m²K/W, Befestigung: Heraklith Betonschraube DDS plus, Farbe: beige Länge mm (150, 175) oder: Heraklith Betonschraube DDS-NT, Farbe: beige Länge mm (150, 175) Bedarf an Befestigungsmittel: 2 Stk./Platte liefern und nach den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers im Verband an der Decke befestigen.
040.0770
Tektalan A2-Basic F, Wärmedämmung Wand, 100 mm, WLG 035, UG+EG
E
1,00
m2
050 Stahlbetonfertigteile
050
Stahlbetonfertigteile
050.0010 FT-Balkon 1.1, 4,50 x 2,33 m, wu-Beton (EG-3.OG) Balkon-Fertigteilelement FT-Balkon Einbauort: EG- und 1.OG-Decke Detailplan: Details: Fertigbalkone 1. u. 2.OG Abmessungen (LxBxH): 3,30 x 2,525 x 0,45 m mit 4-seitiger Aufkantung bis ca. 15/ 45 cm Deckenstärke: 22 cm mit Gefälle und 1 Einzelablauf DN 70 ungedämmt, senkrecht Fabrikat LORO und Notüberlauf DN 50, Schöck ISOKORB:XT gem. Statik: 3x Typ Q-V1-REI 120-X120-H220-6.0 2x 11 cm XPS Dämmstreifen 2x 80 cm XPS Dämmstreinen nach Bemessung BTH-Ingenieure Fertigungsart: negativ Beton: C 30/ 37 -wu Expositionsklasse: XC4, XF1, XA1; WF (wasserundurchlässiger Beton) Betonstahl: B 500 SA; B 500 MA 18 kg/ m² Sichtbeton: Oberseite und Stirnflächen, Dreikantleisten, Tropfnasen, Unterseite: gerollt inkl. Bewehrung und Dornverbung liefern und verlegen in fix und fertiger Arbeit.
050.0010
FT-Balkon 1.1, 4,50 x 2,33 m, wu-Beton (EG-3.OG)
6,00
St
060 Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit,
060
Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit,
060.0010 Stahlbeton-Bodenflächen mit einem Besen abfegen Stahlbeton-Bodenflächen mit einem Besen abfegen und von groben Verunreinigungen befreien. Der anfallende Schutt ist in den bereitgestellten Schuttcontainer zwecks Entsorgung zu transportieren. Einbauort: Untergeschoss, Treppenhaus Erdgeschoss, nicht unterkeller- ter Bereich
060.0010
Stahlbeton-Bodenflächen mit einem Besen abfegen
96,40
m2
060.0020 Bitumenvoranstrich Bodenflächen vor der Abdichtung mit einem Bitumenvoranstrich bei einem Verbrauch von ca. 300 g/m² gut deckend streichen inkl. .hochführen des Bitumenvoranstrichs an den Wänden bis ca. 15 cm.
060.0020
Bitumenvoranstrich
103,00
m2
060.0030 Abdichtung gegen aufsteigende Bodenfeuchte, G 200 S4 talkum Abdichtung gegen aufsteigende Bodenfeuchte mit einer Bitumenschweißbahn G 200 S4 talkum mit entsprechender Naht- und Stoßüberdeckung vornehmen inkl. hochführen der Schweißbahnabdichtung an den Wänden bis ca.15 cm und Innen- und Aussenecken.
060.0030
Abdichtung gegen aufsteigende Bodenfeuchte, G 200 S4 talkum
103,00
m2
----- ERD- bis STAFFELGESCHOSS ------
----- ERD- bis STAFFELGESCHOSS ------
W Ä N D E
W Ä N D E
060.0040 C 25/30, Ortbeton Innenwand, d=25 cm, EG-SG, Treppenhaus/ Aufzug C 25/30, Ortbeton der Innenwände Erd- bis Staffelgeschoss Treppenhaus/ Aufzug aus Stahlbeton nach DIN 1045, Beton: C 25/ 30 Expositionsklassen: XC1 Dicke: 25 cm Wandhöhe: bis 3,00 m liefern und herstellen.
060.0040
C 25/30, Ortbeton Innenwand, d=25 cm, EG-SG, Treppenhaus/ Aufzug
41,20
m2
060.0050 C 25/30, Ortbeton Innenwand, d=20 cm, EG-SG Treppenhaus/ Aufzug C 25/30, Ortbeton der Innenwände Erd- bis Staffelgeschoss Treppenhaus/ Aufzug aus Stahlbeton nach DIN 1045, Beton: C 25/ 30 Expositionsklassen: XC 1 Dicke: 20 cm Wandhöhe: bis 3,00 m liefern und herstellen.
060.0050
C 25/30, Ortbeton Innenwand, d=20 cm, EG-SG Treppenhaus/ Aufzug
30,00
m2
060.0060 Schalung der Innenwand, EG-SG Schalung der Innenwand, Pos. 060.0040 und 060.0050 Erd- bis Staffelgeschoss Aufzug als glatte Schalung, aus Schalungsplatten gleicher Größe, herstellen und ausschalen.
060.0060
Schalung der Innenwand, EG-SG
72,40
m2
R Ä H M E
R Ä H M E
060.0070 C 25/30, Ortbeton Rähm Aussenwand, d= 17,5-24 cm, Zulage MW, EG-SG C 25/30, Ortbeton Rähm der Aussen- und Innenwände Staffelgeschoss: aus Stahlbeton nach DIN 1045, Oberseite waagerecht und schräg (zum Sparrenverlauf) Unterseite waagerecht Beton: C 25/ 30, Expositionsklassen: XC 1/2 Dicke: 17,5 bis 24 cm Höhe: 25 bis 1,70 m Wandhöhe: bis ca. 4,00 m als Zulage zum MW der Pos. 030.0060 030.0110 030.0160 liefern und herstellen.
060.0070
C 25/30, Ortbeton Rähm Aussenwand, d= 17,5-24 cm, Zulage MW, EG-SG
10,00
m3
060.0080 Schalung Rähm, Aussenwand, EG-SG, Zulage Schalung Rähm Aussennwand, Pos 060.0070 Erd- bis Staffelgeschoss als glatte Schalung, aus Schalungsplatten gleicher Größe, Betonfläche möglichst absatzfrei, herstellen und ausschalen. als Zulage zum Mauerwerk der Pos.
060.0080
Schalung Rähm, Aussenwand, EG-SG, Zulage
108,40
m2
S T Ü T Z E N
S T Ü T Z E N
060.0090 C 25/30, Ortbeton Stütze, Zulage MW, EG-SG C 25/30, Ortbeton der Stützen Staffelgeschoss aus Stahlbeton DIN 1045, Beton: C 25/ 30 Expositionsklassen: XC1 /2 Querschnitt: bis 17,5/ 25 cm bis 1.000 cm² als Zulage zum Mauerwerk der Pos. 030.0060 liefern und herstellen.
060.0090
C 25/30, Ortbeton Stütze, Zulage MW, EG-SG
0,90
m3
060.0100 Schalung Stütze, Zulage MW, EG-SG Schalung der Stützen, Pos. Erd- bis Staffelgeschoss: als glatte Schalung, mit geordneten Stößen, Betonfläche möglichst absatzfrei, als Zulage zum Mauerwerk der Pos. 030.0060 herstellen und ausschalen.
060.0100
Schalung Stütze, Zulage MW, EG-SG
1,799
m2
U N T E R - U N D Ü B E R Z Ü G E
U N T E R - U N D Ü B E R Z Ü G E
060.0110 C 25/30, Ortbeton Überzug, Attika, SG C 25/30, Ortbeton Überzüge Staffelgeschoss Attika, Terrasse aus Stahlbeton DIN 1045, Ober- und Unterseite waagerecht Beton: C 25/ 30 Expositionsklassen: XC 1 Querschnitt: 17,5/ 45 cm 1.000 cm² Dicke: 17,5 cm liefern und herstellen.
060.0110
C 25/30, Ortbeton Überzug, Attika, SG
2,30
m3
060.0120 Schalung der Überzug, Attika Schalung der Überzüge, Pos. 060.0110 Staffelgeschoss Attika, Terrasse als glatte Schalung, aus Schalungsplatten gleicher Größe, Betonfläche möglichst absatzfrei, herstellen und ausschalen.
060.0120
Schalung der Überzug, Attika
26,10
m2
060.0130 Dämmung aus Styrodur 3035 CS, WLG 039, 100 mm, Zulage Dämmung aus Styrodur Hartschaumplatte aus extrudiertem Polystyrol ohne klimaschädigende Treibgase an Dämmstreifen an Fußpunkten der Attiken wie folgt herstellen: Styrodur mit glatter Oberfläche und umlaufendem Stufenfalz Zulassungs-Nr.: Z-23.15-1481; Bezeichnungsschlüssel nach DIN EN 13 164; Normalentflammbar, Euroklasse E nach DIN EN 13 501; Anwendungsgebiet PW nach DIN 4108-10; Materialtyp: Styrodur 3035 CS Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit für Anwendungen nach DIN 4108: Lambda = 0,039 W/(m*K) (d = 140 - 200 mm) Abmessung: 1265 x 615 mm (Plattenmaß), 1250 x 600 mm (Nutzmaß) Dicke: 17,5 cm Höhe: 20 cm als Zulage zu Pos. 060.0110 liefern und einbauen.
060.0130
Dämmung aus Styrodur 3035 CS, WLG 039, 100 mm, Zulage
28,80
m
060.0140 C 25/30, Ortbeton Überzüge, Treppenhaus C 25/30, Ortbeton Überzüge Erd- bis Staffelgeschoss Treppenhaus aus Stahlbeton DIN 1045, Ober- und Unterseite waagerecht Beton: C 25/ 30 Expositionsklassen: XC 1 Querschnitt: 15/11 bis 15/25 cm 500 cm² Dicke: 15-20 cm Höhe: 11-18-25 cm liefern und herstellen.
060.0140
C 25/30, Ortbeton Überzüge, Treppenhaus
0,50
m3
060.0150 Schalung der Überzüge Schalung der Überzüge, Pos. 060.0140 Erd- bis Staffelgeschoss Treppenhaus als glatte Schalung, aus Schalungsplatten gleicher Größe, Betonfläche möglichst absatzfrei, herstellen und ausschalen.
060.0150
Schalung der Überzüge
5,60
m2
R I N G A N K E R
R I N G A N K E R
060.0160 C 25/30, Ortbeton Ringbalken 17,5/ 25 cm, schräg, Zulage MW, SG C 25/30, Ortbeton Ringanker (konstruktiv) Einbauort: Staffelgeschoss aus Stahlbeton DIN 1045, Querschnitt: 17,5/ 25 cm 440 cm² Dicke: 17,5 cm Ober- und Unterseite schräg (zum Sparrenverlauf) als Zulage zum Mauerwerk
060.0160
C 25/30, Ortbeton Ringbalken 17,5/ 25 cm, schräg, Zulage MW, SG
E
1,00
m3
060.0170 Schalung Ringbalken Schalung der Ringbalken, Pos. 060.0160 Einbauort: SG herstellen und ausschalen.
060.0170
Schalung Ringbalken
1,00
m2
D E C K E N
D E C K E N
060.0180 C 25/30, Ortbeton Deckenplatte, d= 22 cm, EG-SG C 25/30, Ortbeton der Deckenplatten Erd- bis Staffelgeschos aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN 1045, Unter- und Oberseite waagerecht, Beton: C 25/30 Expositionsklassen: XC 1 Dicke: 22 cm liefern und herstellen.
060.0180
C 25/30, Ortbeton Deckenplatte, d= 22 cm, EG-SG
G
789,00
m2
060.0190 Schalung Deckenplatte, EG-2.OG Schalung der Dckenplatte Pos. 060.0180 Decke über Erd- bis 2. Obergeschoss als glatte Schalung, mit geordneten Stößen, Betonfläche möglichst absatzfrei, herstellen, ausschalen und entgraten.
060.0190
Schalung Deckenplatte, EG-2.OG
723,00
m2
060.0200 C 25/30, Ortbeton Deckenplatte, d= 16 cm, SG, Aufzug C 25/30, Ortbeton der Deckenplatten Staffelgeschoss: Aufzug aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN 1045, Unter- und Oberseite waagerecht, Beton: C 25/30 Expositionsklassen: XC 1 Dicke: 16 cm liefern und herstellen.
060.0200
C 25/30, Ortbeton Deckenplatte, d= 16 cm, SG, Aufzug
4,60
m2
060.0210 Schalung Deckenplatte, SG, Aufzug Schalung der Dckenplatte Aufzug Pos. 060.0200 Decke über Staffelgeschoss als glatte Schalung, mit geordneten Stößen, Betonfläche möglichst absatzfrei, herstellen, ausschalen und entgraten.
060.0210
Schalung Deckenplatte, SG, Aufzug
4,60
m2
060.0220 Fertigteildecke inkl. Aufbeton, d=22 cm, EG-2.OG alternativ:zu Pos. 060.0180 Fertigteildecke (Filigran) inkl. Aufbeton Decken über Erd- bis 2. Obergeschoss aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN 1045, Unter- und Oberseite waagerecht, Beton: C 25/30 Expositionsklassen: XC1 Beanspruchungsklasse: 2 Dicke: 22 cm ohne Bewehrung, jedoch inkl. Verlegung und Unterstützung.
060.0220
Fertigteildecke inkl. Aufbeton, d=22 cm, EG-2.OG
A
789,00
m2
060.0230 Randschalung Deckenplatte EG-DG Randschalung der Deckenplatten, Pos. 060.0180 und; 060.0220 als glatte Schalung, Betonfläche möglichst absatzfrei, herstellen und ausschalen.
060.0230
Randschalung Deckenplatte EG-DG
63,00
m2
T R E P P E N
T R E P P E N
060.0240 C 25/30, Ortbeton Treppenlaufplatte, d= 18 cm, UG-SG C 25/30, Ortbeton der Treppenlaufplatten halbgewendelt inkl. der Stufenkeile Unter- bis Staffelgeschoss aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN 1045, Beton: C 25/ 30 Expositionsklassen: XC 1 Plattendicke: 18 cm Steigungen: 15 bis 16 Stück Stufenkeile: ca. 18,3-18,6/ 26 cm Laufbreiten: ca. 1,035 m liefern und herstellen.
060.0240
C 25/30, Ortbeton Treppenlaufplatte, d= 18 cm, UG-SG
24,90
m2
060.0250 Schalung Treppenlaufplatten, halbgewendelt, UG-3.OG Schalung der Treppenlaufplatten, halbgewendelt mit Randschalung, als glatte Schalung, mit geordneten Stößen, Betonfläche möglichst absatzfrei, Steigungen: 15-16 Stück Steigungsverhältnis: ca. 18,3-18,6/ 26 cm. Laufbreiten ca. 1,035 m herstellen und ausschalen.
060.0250
Schalung Treppenlaufplatten, halbgewendelt, UG-3.OG
34,00
m2
060.0260 Schöck Tronsole Typ T-V4 Schöck Tronsole Typ T-V4 als tragendes Trittschalldämmelement zwischen Podest/ Decke und Lauf mit geradem Fugenprofil, mit bauaufsichtlicher Zulassung (Z 15.7-310), Bewertete Trittschallpegeldifferenz: DLn,w* = 29 dB, geprüft nach DIN 7396 Bewerteter Norm-Trittschallpegel: Ln,w = 38 dB, Prüfstandwert nach DIN 7396 Feuerwiderstandsklasse R90 Elementlänge von 1.000 mm Elementhöhe von 220 mm Lieferung und Einbau nach Angaben des Tragwerksplaners in Abstimmung mit dem Sachverständigen für Brandschutz. Die technischen Unterlagen des Herstellers sind zu beachten. Fachgerechter Einbau hat von Schöck zertifizierten Fachunter- nehmen zu erfolgen.
060.0260
Schöck Tronsole Typ T-V4
7,00
St
060.0270 Schöck Tronsole Typ Q-FV Schöck Tronsole Typ Q-FV als tragendes Trittschalldämmelement zwischen gewendeltem Treppenlauf und Treppenhauswand, mit bauaufsichtlicher Zulassung, bestehend aus Wandelement, Tragprofil und Laufhülse, Tragprofil aus verzinktem Baustahl, Tragprofil zum Wandelement um bis zu ± 25° drehbar. Fugenbreite bis 50 mm, Laufplattendicke H = 200 mm Bewertete Trittschallpegeldifferenz: DLn,w* = 30 dB, geprüft nach DIN 7396 Bewerteter Norm-Trittschallpegel: Ln,w = 38 dB, Prüfstandwert nach DIN 7396 Lieferung und Einbau nach Angaben des Tragwerksplaners. Die technischen Unterlagen des Herstellers sind zu beachten. Fachgerechter Einbau hat von Schöck zertifizierten Fachunter- nehmen zu erfolgen.
060.0270
Schöck Tronsole Typ Q-FV
8,00
St
060.0280 Schöck Tronsole Typ L-420 Schöck Tronsole Typ L-420 für die schallbrückenfreie Fugenausbildung zwischen Treppen- lauf und Wand, aus hoch widerstandsfähiger PE-Schaum, selbstklebend, zur sicheren schallbrückenfreien Ausführung der Fuge. Als Zubehör zu den tragenden Tronsole Typen zur Ausbildung der Schallschutzsysteme für Treppen zum sicheren Einhalten der Schalldämmwerte. Länge/ Höhe/ Dicke = 1.000/ 420/ 15 mm. Lieferung und Einbau nach Angaben des Tragwerksplaners. Die technischen Unterlagen des Herstellers sind zu beachten. Fachgerechter Einbau hat von Schöck zertifizierten Fachunter- nehmen zu erfolgen.
060.0280
Schöck Tronsole Typ L-420
22,40
m
060.0290 Schöck Tronsole Typ B-V2-L1450-B350+Dorn Schöck Tronsole Typ B-V2-L1450-B350 inkl. Dorn als tragendes Trittschalldämmelement zwischen Treppenlauf und Bodenplatte, aus hoch widerstandsfähiger PE-Schaum, selbstklebend, zur sicheren schallbrückenfreien Ausführung der Fuge. Bewertete Trittschallpegeldifferenz: DLn,w* = 31 dB, geprüft nach DIN 7396 Bewerteter Norm-Trittschallpegel: Ln,w = 36 dB, Prüfstandwert nach DIN 7396 Elementlänge/ -breite: 1,45 m/ 0,35 m Lieferung und Einbau nach Angaben des Tragwerksplaners. Die technischen Unterlagen des Herstellers sind zu beachten. Fachgerechter Einbau hat von Schöck zertifizierten Fachunter- nehmen zu erfolgen.
060.0290
Schöck Tronsole Typ B-V2-L1450-B350+Dorn
1,00
St
A U F Z U G
A U F Z U G
060.0300 Bauseitig gelieferte Einbauteile Aufzug einbauen Bauseitig für den Personenaufzug gelieferte Einbauteile wie HTA, Gerüsthülsen, -schuhe, Lasthaken und dergleichen bis zur Verwendungsstelle vertragen und nach Planangaben des Aufzug herstellers einbauen. Anzahl Haltestellen UG-SG 5 Stück pauschal
060.0300
Bauseitig gelieferte Einbauteile Aufzug einbauen
P
1,00
psch
S T A H L U N D E I N B A U T E I L E
S T A H L U N D E I N B A U T E I L E
060.0310 Betonstahlmatten BST 500 M Betonstahlmatten BST 500 M (Bst IV M) als Lagermatten, Abrechnung nach Netto-Stahllisten, der Verschnitt bis 15% und dessen Entsorgung ist mit einzukalkulieren gemäß Stahllisten/ Statik IB Westrup, Olfen liefern, schneiden, biegen und verlegen.
060.0310
Betonstahlmatten BST 500 M
26.000,00
kg
060.0320 Betonstabstahl BST 500 S (A/ B) Betonstabstahl BST 500 S (A/ B) alle Längen und Durchmesser, Längen bis 14,00 m, gemäß Stahllisten/ Statik IB Westrup, Olfen liefern, schneiden, biegen und verlegen.
060.0320
Betonstabstahl BST 500 S (A/ B)
12.300,00
kg
060.0330 Unterstützungskorb Unterstützungskörbe/ Abstandhalter gemäß Stahllisten/ Statik IB Westrup, Olfen liefern, schneiden, biegen und verlegen.
060.0330
Unterstützungskorb
2.000,00
kg
060.0340 Schöck ISOKORB, Attika, SG SCHÖCK-Isokorb Fabrikat: Schöck Typ: ISOKORB®, Einbauort: STAFFELGESCHOSS Attika Typ KT Typ A-MM1-VV1_REI120-B175-L250-5.00 Abstand: a > 2,00 m Wanddicke: 17,5 cm gemäß Stahllisten/ Statik liefern, schneiden, biegen und verlegen.
060.0340
Schöck ISOKORB, Attika, SG
15,00
St
060.0350 Profilstahl S235 (St 37.2), Quadratrohr 80/ 4,0 feuerverzinkt Profilstahl S235 (Werkstoff St 37.2), feuerverzinkt, gemäß statischen Unterlagen IB BTH Ingenieure Pos. 450 als Stütze mit Ankerplatten (Kopf- und Fußplatte) je 200/200/10 mm + 2 W-FAZ 2 M12 komplett mit allen erforderlichen Schweiß- und Befestigungsmittel liefern und einbauen. Einbauort: Erd- bis 1.Obergeschoss Balkone / Altane Profil: Quadratrohr 80/ 80/ 4,0 mm Länge: bis 3,00 m
060.0350
Profilstahl S235 (St 37.2), Quadratrohr 80/ 4,0 feuerverzinkt
2.195,60
kg
060.0360 Profilstahl S235 (St 37.2) Quadatrohr 50/ 4,0 feuerverzinkt Profilstahl S235 (Werkstoff St 37.2), feuerverzinkt, gemäß statischen Unterlagen IB BTH Ingenieure Pos. S1 als Stütze mit Ankerplatten (Kopfplatte) 100/100/15 mm + 2 M12 und (Fußplatte) 100/100/15 mm + 2 W-FAZ M12 komplett mit allen erforderlichen Schweiß- und Befestigungsmittel liefern und einbauen. Einbauort: Erd- bis Staffelgeschoss Treppenhaus Profil: Quadratrohr 50/ 50, 4,0 mm Länge: bis 3,00 m
060.0360
Profilstahl S235 (St 37.2) Quadatrohr 50/ 4,0 feuerverzinkt
E
74,00
St
D E C K E N B A L K O N E (optional)
D E C K E N B A L K O N E (optional)
060.0370 C 25/30, Ortbeton Deckenplatte, d= 22 cm, EG-1.OG, Balkone C 25/30, Ortbeton der Deckenplatten , Balkone Erd- bis 1. Obergeschoss, aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN 1045, Unter- und Oberseite waagerecht, Beton: C 25/30 Expositionsklassen: XC 1 Dicke: 22 cm liefern und herstellen.
060.0370
C 25/30, Ortbeton Deckenplatte, d= 22 cm, EG-1.OG, Balkone
50,00
m2
060.0380 Schalung der Deckenplatte, EG-3.OG, Kragdecke Schalung der Deckenplatte, Pos. 060.0370 , Kragdecke Balkone Decke über Erd- und 1. Obergeschoss als glatte Schalung, mit geordneten Stößen, Betonfläche möglichst absatzfrei, herstellen und ausschalen.
060.0380
Schalung der Deckenplatte, EG-3.OG, Kragdecke
50,00
m2
060.0390 Randschalung der Deckenplatten, 2.OG, Kragdecke Randschalung der Deckenplatten, Pos. 060.0370 Decke über Erd- und 1. Obergeschoss als glatte Schalung, Betonfläche möglichst absatzfrei, herstellen und ausschalen.
060.0390
Randschalung der Deckenplatten, 2.OG, Kragdecke
9,00
m2
060.0400 C 25/30, Ortbeton Aufkantung, Balkone C 25/30, Ortbeton Überzüge 1. + 2. Obergeschoss Aufkantung aus Stahlbeton DIN 1045, Ober- und Unterseite waagerecht Beton: C 25/ 30 Expositionsklassen: XC 1 Querschnitt: 15/ 23 cm 700 cm² Dicke: 17,5 cm liefern und herstellen.
060.0400
C 25/30, Ortbeton Aufkantung, Balkone
1,30
m3
060.0410 Schalung der Aufkantung Balkone. Schalung der Überzüge, Pos. 060.0400 Erd- und 1. Obergeschoss als glatte Schalung, aus Schalungsplatten gleicher Größe, Betonfläche möglichst absatzfrei, herstellen und ausschalen.
060.0410
Schalung der Aufkantung Balkone.
18,70
m2
060.0420 Schalung der Deckenplatte inkl. Rand und Aufkantung, SB 2, Zulage Schalung der Decke inkl. Deckenrand und Aufkantung 2.Obergeschoss Kragdecke/ Dachrand/ Aufkantung als glatte Schalung, mit geordneten Stößen, Sichtschalung SB 2 inkl. Viertel- und Tropfleisten als Zulage zu Pos. 060.0380, 060.0390, 060.0410 herstellen und ausschalen.
060.0420
Schalung der Deckenplatte inkl. Rand und Aufkantung, SB 2, Zulage
78,00
m2
060.0430 Schöck ISOKORB, Balkon Wärmedämmelement Fabrikat: Schöck Typ: ISOKORB®, Einbauort: EG und 1.OG, Balkon (3,30 x 2,525 m) je Balkon (3 Stück) 3x XT Typ Q-V1-REI120-X120-H220-6.0 Plattendicke: 22 cm gemäß Bemessung und Stahllisten gem. Statik IB BHT, Rhede liefern, schneiden, biegen und verlegen.
060.0430
Schöck ISOKORB, Balkon
18,00
St
070 Stundenlohnarbeiten
070
Stundenlohnarbeiten
Vorbemerkungen Tagelohn Für die Abrechnung der Tagelohnarbeiten wird insbesondere auf die Regelungen der Vorbemerkungen verwiesen.
Vorbemerkungen Tagelohn
070.0010 Polierstunden zum Nachweis Polierstunden zum besonderen Nachweis auf Anordnung der Bauleitung einschließlich aller Zuschläge.
070.0010
Polierstunden zum Nachweis
E
1,00
Std
070.0020 Facharbeiterstunden zum Nachweis Facharbeiterstunden zum besonderen Nachweis nach Angabe der örtlichen Bauleitung, ansonsten wie die Pos. 070.0010
070.0020
Facharbeiterstunden zum Nachweis
E
1,00
Std
070.0030 Helferstunden zum Nachweis Helferstunden zum besonderen Nachweis nach Angabe der örtlichen Bauleitung, ansonsten wie die Pos. 070.0010
070.0030
Helferstunden zum Nachweis
E
1,00
Std
070.0040 Kompressor zum Nachweis Kompressor mit allen Zubehörteilen, Betriebsstoffen inklusive Bedienung, ansonsten wie die Pos. 070.0010
070.0040
Kompressor zum Nachweis
E
1,00
Std
070.0050 Boschhammer zum Nachweis Boschhammer mit allen Zubehörteilen, Betriebsstoffen und Bedienung, ansonsten wie die Pos. 070.0010
070.0050
Boschhammer zum Nachweis
E
1,00
Std
070.0060 Kranstunden inkl. Bedienung Kranstunden inkl. Bedienung zum besonderen Nachweis auf Anordnung der Bauleitung einschließlich aller Zuschläge.
070.0060
Kranstunden inkl. Bedienung
E
1,00
Std

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen