Fensteraustausch inkl. Raffstores
MIZ Mieterausbau Mitel Z41a
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Allgemeine Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis Allgemeine Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis Gegenstand dieser Anfrage ist der Komplettaustausch der Bestandsfenster aus dem 3. und 4. Obergeschoss des Gebäuteteils 41a aus dem Gewerbehof Zeughof. 1. LAGE DER BAUSTELLE Das zu bearbeitende Objekt liegt in der Zeughofstraße 1, 10997 Berlin. Die im Leistungsverzeichnis näher beschriebenen Maßnahmen befinden sich im Gebäude 41a. Der Bieter verpflichtet sich dazu das Bauvorhaben vor Angebotsabgabe anhand der übermittelten Unterlagen zu prüfen und sich anhand der Unterlagen ein Bild von den geplanten Maßnahmen zu machen. Das Rauchen ist in sämtlichen Gebäuden untersagt, der zuständige Vorarbeiter/Polier oder Bauleiter hat dafür zu sorgen, dass dieses Verbot befolgt wird. Der AG behält sich das Recht vor, bei Verstößen die entsprechenden Personen von der Baustelle zu verweisen. Es können öffentliche Parkplätze unmittelbar vor dem Gewerbehof genutzt werden. Die Baustellenanfahrt und -versorgung kann über die anliegenden Straßen erfolgen. Da im Gebäude keine Lagermöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden können, müssen Lagercontainer im Außenraum (BE-Fläche gemäß LV Position) aufgestellt werden. Die Zuwegung im sowie um das Gebäude muss für den Publikumsverkehr auch während der Baumaßnahme erhalten bleiben. 2. BAUSTELLENEINRICHTUNGEN 2.1 Baustelleneinrichtungen Personalaufenthaltsräume können im Objekt nicht zur Verfügung gestellt werden. Genaue Abstimmungen erfolgen mit der Bauleitung. Das Aufstellen geeigneter Personal- und Sanitärcontainer mit Duschmöglichkeit, ist für diese Maßnahme nicht erforderlich. Ein kleiner Bereich für das kurzzeitige Abstellen von Materialien kann vor dem Gebäude eingerichtet werden. Die Aufstellung von Schuttcontainern ist, wenn erforderlich, in Eigenregie zu organisieren. Der innenliegende Aufzug im Gebäude 41b kann für Material- und Personentransport genutzt werden, müssen jedoch gemäß LV-Position vollständig geschützt werden. Ein grundsätzlicher Anspruch auf Benutzung besteht jedoch nicht. In dem Falle haben Materialtransporte über die Treppe / Gerüst zu erfolgen. Ein Anspruch auf zusätzliche Vergütung diesbezüglich ist ausgeschlossen. Die Sicherstellung der Schutzmaßnahmen und des Arbeitsschutzes sind durch den AN zu garantieren. Materialtransporte sind zwei Tage vor Ausführung bei der Objektüberwachung des AG anzumelden. Für Materiallieferungen sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten und einzuhalten. Der Auftragnehmer hat gegenüber dem Auftraggeber keine Ansprüche auf Mitbenutzung vorhandener Einrichtungen anderer Unternehmer. Die Zugänge zum Gebäude, im Gebäude, einschl. Materialanlieferung und Feuerwehrstellflächen sind zu jeder Zeit, ggf. mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen, zu gewährleisten. Notwendige Schutzmaßnahmen und Wegeführungen sind durch den AN mit auszuführen. Für lärmintensive Arbeiten hat zum Schutz der Bestandsmieter eine vorherige Abstimmung mit der Objektüberwachung des AG zu erfolgen. Lärmintensive Arbeiten sind dabei fünf Tage vor Ausführung anzumelden. Hinweis: Bitte um Beachtung der ZVB. Telefonanschluss und Datennetz, etc. werden nicht vom AG gestellt. Werbung am Objekt ist nicht gestattet. Alle Leistungen zur Baustelleneinrichtung sind in die Einheitspreise, so nicht anders beschrieben, einzukalkulieren und werden nicht separat vergütet. 2.2. Baustrom/Bauwasser Baustrom kann aus dem bereit gestellten Unterverteiler in der Mietfläche genutzt werden. Notwendige Unterverteilungen einschließlich Kabelführungen gehören zum Leistungsumfang des jeweiligen AN und werden nicht separat vergütet und sind in die Einheitspreise mit einzukalkulieren. Für das benötigte Bauwasser kann die Wasserentnahmestelle in den Bestands-Sanitärräumen im 4. OG verwendet werden. Hierbei ist auf Sauberkeit zu achten. Sämtliche haustechnischen Versorgungsräume sind ständig geschlossen zu halten. Für die Nutzung Baustrom und Bauwasser erfolgt eine Umlage von jeweils 0,25 % der Netto-Abrechnungssumme, bzw. entsprechend Regelung des Werkvertrages. 2.3 Baureinigung/Schuttbeseitigung Die Beseitigung von Abfällen und Schutt aller Art hat immer abends nach Beendigung der Arbeiten zu erfolgen. Nicht beseitigte Schuttreste werden ohne weitere Vorankündigung auf Veranlassung der Bauleitung und auf Kosten des AN abgefahren. Wird in den Geschossen des Gebäudeabschnitts eine allgemeine Verschmutzung festgestellt, die aus den Arbeiten div. Gewerke herrührt und lässt sich eine Regelung unter den am Bau Beteiligten nicht finden, erfolgt eine bauseitige Reinigung zu Lasten aller Gewerke (Umlageverfahren). Bauschuttentsorgung erfolgt in handliche Gebinde verpackt. Jedes Gewerk entsorgt dabei den anfallenden Bauschutt selbst, wobei die Transporte untereinander abzustimmen sind. Grundsätzlich sind nachfolgende Maßnahmen zu kalkulieren: Tägliche Grobreinigung der Arbeitsbereiche Sammeln der Abfälle getrennt in händelbaren Gebinden im Ausbaubereich (jedes Gewerk für sich) Transport der Abfälle in das EG (BE-Fläche) und sofortiger Abtransport Für die Entsorgung des Bauschutt und der Abfälle sind die gesetzlichen Regelungen strikt einzuhalten. Grundsätzlich sind Bauschutt und Abfallstoffe sortiert einzulagern und zu entsorgen. Verpackungsmaterialien sind an den Verteiler zurückzugeben. Eine Zwischenlagerung von Abfällen kann in einem Container in der BE-Fläche erfolgen. Dieser ist durch den AN aufzustellen. 2.4 Arbeitszeiten Die Ausführung der Leistung ist in der Regel an allen Werktagen vorgesehen. Sofern zur Einhaltung der geplanten Termine Leistungen an Sonn- oder Feiertagen erbracht werden sollen, obliegt die Einholung der erforderlichen Genehmigungen dem AN. Hierbei ist auch die Abstimmung mit dem AG zu berücksichtigen. 2.5 Bau-WC Für die Dauer der Bauausführung können Bestands-WCs im 4. OG genutzt werden sollte dies nicht möglich sein ist vom Auftragnehmer ein mobiles Toilettenhäuschen (z. B. DIXI-WC) bereitzustellen und während der gesamten Bauzeit in betriebsbereitem und hygienisch einwandfreiem Zustand zu halten. Eine Wasserentnahmestelle kann wie unter Punkt 2.2 beschrieben in Abstimmung mit dem AG im 4. OG zur Verfügung gestellt werden. 2.6 Rüstungen Sämtliche Arbeits-, Schutz- und Fassadenrüstungen, die zur Durchführung der ausgeschriebenen Leistung erforderlich werden, auch über 2,00 m Höhe, gehören zum Leistungsumfang des AN. 3. PLANUNTERLAGEN/-BEREITSTELLUNG Der Auftragnehmer hat alle ihm überlassenen Unterlagen auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen, er steht dem Auftraggeber für die Richtigkeit und Vollständigkeit ein und verzichtet auf Einreden fehlerhafter oder unvollständiger Unterlagen, es sei denn, nachträgliche Veränderungen der Durchführungs- vereinbarungen sind nachweisbar. Änderungen sowie alternative Ausführungen der im LV sowie den Ausführungsunterlagen beschriebenen Leistung bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch den Bauherrn. 4. AUFMAß UND ABRECHNUNG 4.1 Aufmaße Abrechnungsaufmaße sind mit der Bauleitung vor Ort abzustimmen. Aufmaße sind gemäß Bautenstand den jeweiligen Abschlagsrechnungen beizulegen. In den Berechnungen sind die abzurechnenden Leistungen nach den Positionsnummern des Leistungsverzeichnisses aufzuschlüsseln und mit Bezugsgrößen zu den Preisen zu versehen. Schlussrechnung: Die Schlussrechnung ist in einfacher Ausführung einzureichen. (Aufmaßregelungen gelten nur für den Fall, dass keine pauschale Abrechnungssumme vereinbart wurde) 4.2 Rechnungen Rechnungen sind kumuliert aufzustellen. Bereits geleistete Zahlungen sind am Schluss der Rechnung einzeln und in der Nummernfolge aufzuführen und abzusetzen. Genehmigte Nachtragsaufträge werden Bestandteil des Hauptauftrages und sind in den Abschlagsrechnungen und der Schlussrechnung als gesondert gekennzeichnete Positionen anzufügen und abzurechnen. Gem. § 48 Abs. 1 Satz 2 Einkommenssteuergesetz erfolgt der Ausgleich der Forderung durch den AG erst nach Vorlage der Freistellungsbescheinigung oder Angabe der notwendigen Daten Ihres Finanzamtes (Anschrift, Bankverbindung, Steuer-Nr.) zum Steuerabzug in Höhe von 19 %. Die Rechnung muss allen gültigen steuerlichen und sonstigen Vorschriften entsprechen. Die Rechnung ist ausschließlich digital an: projektbuchhaltung-berlin@beos.net und zur Rechnungsprüfung in Kopie an: office@corpo-two.de laura.jensch@beos.net miz@teamproject.de Leistungsempfänger: IntReal KVG mbH Sondervermögen "BEOS CREFG III" Ferdinandstraße 61 20095 Hamburg Rechnungsanschrift: IntReal KVG mbH Sondervermögen "BEOS CREFG III" c/o BEOS AG Kurfürstendamm 188 10707 Berlin 4.3 Schlussdokumentation: Spätestens 14 Werktage nach der Zustandsfeststellung in Vorbereitung auf die Abnahme ist die Schlussdokumentation digital (keine gezippten Dateien) zu übergeben. Die Dokumentationsunterlagen können ggf. nach Aufforderung des AG ebenfalls in Papierform angefordert werden. 5. SICHERHEITSLEISTUNGEN gemäß Werkvertrag 6. ANGABEN ZUR KALKULATION 6.1 Einheitspreise Die Einheits- und Pauschalpreise des Angebotes sind FESTPREISE bis zur Fertigstellung. Gleitklauseln sind nicht vereinbart. 6.2 Bindefrist Der Bieter verpflichtet sich, mit Abgabe seines Angebotes eine Bindefrist von 3 Monaten einzuräumen. Die Frist beginnt mit dem Abgabetermin. 7. KALKULATIONSANGABEN DES BIETERS Die Pos. der ausgeschriebenen Leistungen wurden kalkuliert mit einem Mittellohn von _____ /Stunde mit einem Aufschlag von _____ % auf Einzelstoffkosten mit einem Aufschlag von _____% auf Einzellohnkosten Der AN verpflichtet sich gegenüber dem AG, auch für seine Subunternehmer keine Arbeitnehmer auf der Baustelle einzusetzen, deren Beschäftigung gegen die Bestimmungen des Schwarzarbeitergesetzes oder gegen das Verbot der gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung in der jeweils aktuell aktuellen Ausgabe zu verstoßen, die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlöhne zu bezahlen und die Sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Beitrags- und Zahlungsverpflichtungen im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Werkvertrag zu erfüllen. 8. VERTRAGSSTRAFE gemäß Werkvertrag 9. TERMINE Alle Termine sind Fixtermine und gelten während der gesamten Bauzeit. Der Rahmenterminplan wird im Rahmen der Verhandlungsgespräche vorgestellt. Eine Feinabstimmung der Ausführungstermine erfolgt im Rahmen der Vertragsverhandlung/Beauftragung. Der AG behält sich vor, die vorher genannten Termine bei der Auftragserteilung ggf. einem veränderten Bauablauf entsprechend anzupassen. 10. MÄNGELANSPRÜCHE Gemäß Werkvertrag 11. AUSFÜHRUNG 11.1 Massenänderungen Änderungen der Masse, das Wegfallen von Einzelpositionen oder ganzer Titel bleiben vorbehalten. Sie berechtigen in keinem Fall zur Änderung der Einheitspreise. Mehrungen oder Minderungen, auch die, die über das vorgeschriebene Maß der VOB hinausgehen, bedingen keine Änderung der Preise. 11.2 Leistungsbeschreibung Die in den angegebenen Positionen und Leistungsbeschreibungen genannten Ausführungen und Materialien sollen lediglich eine Kalkulationshilfe darstellen. Durch den AN sind für die speziellen Einbausituationen Konzeptlösungen auszuarbeiten unter Verwendung von Materialien im System eines Markenherstellers entsprechend Zulassung. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, von allen zur Verwendung kommenden Stoffen und Materialien rechtzeitig vor Ausführungsbeginn Muster, Proben, Prüfungszeugnisse und Zulassungsbescheinigungen ohne besondere Aufforderung vorzulegen und alle verwendeten Materialien vor Einbau einer Prüfung zu unterziehen, sowie von der Norm abweichende Prüfungsergebnisse unverzüglich dem Auftraggeber mitzuteilen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur Materialien zu verwenden, die für die menschliche Gesundheit und die Umwelt nach dem aktuellen Wissenstand unschädlich sind. Evtl. ihm bekannt gewordene Bedenken sowohl hinsichtlich des Materials als auch der Ausführungsform sind unverzüglich dem Auftraggeber schriftlich anzuzeigen. 11.3 Nachträge Nicht im Angebot/ Auftrag aufgeführte Leistungen müssen vom AN vor Ausführung in Form eines Nachtrages in prüffähiger Form eingereicht werden. 11.4 Gewährsbescheinigung/Fachunternehmererklärung Mit der Schlussrechnung ist eine Gewährsbescheinigung und Konformitätserklärung über die ausgeführten Arbeiten und für die verwendeten Produkte, jeweils die Produkt und Sicherheitsdatenblätter der verwendeten Materialien, für den AG kostenfrei zu übergeben. Alle Unterlagen sind in digitaler Form zu übergeben. Gleiches gilt für Dokumentations- und Revisionsunterlagen. 11.5 Schwarzarbeit Gemäß Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz vom 23. Juli 2004 (BGBI. I S 1842), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22. April 2009 (BGBI I S. 818) geändert worden ist, ist der AN verpflichtet, Listen über die auf der Baustelle täglich beschäftigten Arbeitnehmer zu führen und sicherzustellen, dass diese Listen auf Verlangen der Verfolgungsbehörde zur Einsichtnahme vorgelegt werden können. 11.6 Vorarbeiter Der AN ist verpflichtet, das Bauvorhaben durchgängig mit einem deutschsprachigen und weisungsbefugten Bauleiter/Polier zu besetzen. Alle Äußerungen des Auftragnehmers müssen in deutscher Sprache erfolgen. Fremdsprachliche Äußerungen sind auf Kosten des Auftragnehmers durch einen vereidigten Dolmetscher zu übersetzen. 12 HAFTUNG UND UNFÄLLE Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Sicherung der Baustelle gegen Unfälle im Rahmen der von ihm zu erbringenden Leistung und sorgt darüber hinaus für den Abschluss einer entsprechenden Versicherung, deren Abschluss er auf Verlangen nachweist. Versicherungen sind bei der Preisfindung ebenso wie die Beseitigung von Eis und Schnee unter Einschluss der Freistellung jeglicher Unfallfolgen zu berücksichtigen. Der Auftragnehmer hat für die Verwahrung und Bewachung aller von ihm für die Ausführung des Auftrages an der Baustelle verwahrten Materialien und Geräte auf eigene Kosten zu sorgen. Der Auftragnehmer hat Bauunfälle, bei denen Personenschaden entstanden ist, dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Der Auftragnehmer steht für sämtliche Schäden ein, die durch sein schuldhaftes Verhalten an Nachbargrundstücken, öffentlichen Einrichtungen oder an anderen fremden Rechtsgütern entstehen. Art und Umfang der Schäden sind dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Soweit dem Auftraggeber Schäden dadurch entstehen, dass der Auftragnehmer eine hinreichende Objektüberwachung und Verkehrssicherung nicht vornimmt, haftet er dem Auftraggeber nach Maßgabe des vorher Gesagten. Die Beweislast für die ordnungsgemäße Sicherung und Einhaltung sonstiger Vorschriften obliegt in allen Fällen dem Auftragnehmer. 13. WERK- UND MONTAGEPLANUNG Durch den AN ist auf Grundlage der Architektenpläne eine Werk- und Montageplanung anzufertigen, die durch den AG bzw. dessen Bevollmächtigten freizugeben ist. Die Werkplanung ist durch den AN so rechtzeitig vorzulegen, dass die Montagetermine rechtzeitig eingehalten werden können. Alle gestalterisch und optisch wesentlichen Bauteile sind dem Bestand anzupassen und vor Ausführung zu bemustern und schriftlich freizugeben. Für die Freigabe ist eine Frist von mind. 7 Werktagen einzukalkulieren. Die Bemusterung ist durch den AN so rechtzeitig vorzulegen, dass die Montagetermine rechtzeitig eingehalten werden können.
Allgemeine Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis
Kurzbaubeschreibung PROJEKTBESCHREIBUNG 1.Projektkurzbeschreibung Allgemeine Kenndaten Objektadresse: Zeughofstraße 1, 10997 Berlin Baujahr: 1975 Genehmigungsstatus: genehmigte Gewerbenutzung Bauart: Massive Stahlbetonkonstruktion, teilweise Stahlbetonfertigteile Nutzung: Büro, Lager, Kleinproduktion, Logistik 2. Bauherrin IntReal KVG mbH Sondervermögen "BEOS CREFG III" vertreten durch: BEOS AG Kurfürstendamm 188 10707 Berlin 3.Projektorganisation 3.1.Projektbeteiligte 3.1.1Der Auftraggeber hat mit der Generalplanung die corpo two GmbH Bundesallee 205 10717 Berlin nachstehend kurz "c2" genannt, beauftragt. 3.1.2Der Schriftverkehr ist unter Angabe der betreffenden Projektnummer und der beauftragten Vergabeeinheit, wie nachfolgend beschrieben, zu führen. 3.1.3Rechtsgeschäftlicher Schriftverkehr mit dem Auftraggeber ist unter Angabe der Projektnummer und des beauftragten Gewerkes direkt an die IntReal KVG mbH Sondervermögen "BEOS CREFG III" vertreten durch BEOS AG Kurfürstendamm 188 10707 Berlin mit Kopie an die c2 sowie den Projektsteuerer tp management GmbH zu führen. 3.1.4Technischer Schriftverkehr ist unter Angabe der Projektnummer und des beauftragten Gewerkes direkt mit den Planungsbeteiligten zu führen. Sofern dies nicht die c2 ist, erhält die c2 zeitgleich eine Kopie. 3.2.Projektbeteiligte 3.2.1Auftraggeber IntReal KVG mbH Sondervermögen "BEOS CREFG III" Ferdinandstraße 61 20095 Hamburg vertreten durch BEOS AG Kurfürstendamm 188 10707 Berlin 3.2.2Projektsteuerung tp managment GmbH Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 10179 Berlin miz@teamproject.de 3.2.6Brandschutz Gruner Deutschland GmbH Winterfeldstraße 56 10781 Berlin 4.Anlass der Maßnahme Im Rahmen einer Neuvermietung der Mietflächen im 3. und 4.OG sollen die bauzeitlichen Fenster und Raffstoreanlagen die bereits 50 Jahre alt sind, ausgetauscht werden. Baustellensituation Die auszutauschenden Fensternelemente erstrecken sich über die Bürobereiche, Teeküchen - und Sanitärberreiche der Mietflächen. Die Haupterschließung erfolgt über das Haupttreppenhaus das sowohl von der Zeughofstr. als auch vom Innenhof zugänglich ist. Der Erschließúngskern verfügt über ein Personenaufzug. Ein weiterer Zugang ist über ein Fluchttreppenhaus möglich. Das Gebäude verfügt über Lastenaufzüge, die sich in unmittelbarer Nähe des Umbaubereichs befinden, jedoch sich über benachbarte Mietbereiche erstrecken. Es ist darauf zu achten, dass keine Staubbelastung in den angrenzenden Mietflächen entstehen und die Lärmentwicklung auf die vereinbarten Zeiten und auf die Mieterbelange Rücksicht genommen wird. Der anfallende Müll ist eigenständig zu beseitigen und die Baustelle sauber zu halten. Offene Fugen besonders im Bereich der Aufzüge sind staubdicht während der gesamten Bauzeit zu halten. Die Wandeinbauten aus den zu sanierenden Bereichen bleiben an gleicher Stelle, wie vorgefunden, und sind zerstörungsfrei zu schützen und ggf. zu de- und remontieren. Leistungsbeschreibung Fensteraustausch - Demontage der Bestandsfenster und Neueinbau der neuen Fenster in der gleichen Aufteilung und Anmutung wie der Bestand. - Erneuerung der Raffstoreanlagen im 4.OG - Erhalt der Raffstores im 3.OG mit Demontage und Wiedermontage der Führungsschienen - Erneuerung aller Innenfensterbänke - Erhalt der Außenfensterbänke mit Anschluss an der neuen Fensteranlage Umsetzung der Baumaßnahmen - Es wird von einer Einbauweise von Innen und Außen ausgegangen. Bei der Demontage sind die Räume gegen Witterung zu schützen. Besonderheiten Fenstertausch: In beiden Geschossen sind zwei bodentiefe Fensterelemente (Achse A/B) auszutauschen. Brüstungshöhe Sanitär/Teeküche: In Sanitär- und Teeküchenbereichen sind die Fenster bzw. Oberlichter mit einer Brüstungshöhe von 2,17 m angeordnet. Im Regelfall ist die Brüstungshöhe auf 92cm und im 4.OG bei drei Elementen (Achse a/b) auf 52cm. Oberflächengestaltung innen: Die Rohbauoberflächen bleiben innenseitig sichtbar. Bauteilanschlüsse sind durch Fugen und Deckleisten abzudecken. Raffstores (3. OG und im 4. OG Achse a-b): Die bereits erneuerten Raffstores im 3. Obergeschoss sind während der Fensterdemontage zu schützen ggf. auch für den Fenstertausch vorischtig zu demontieren und anschließend wieder zu remontieren. Nach dem Fenstertausch sind diese wieder vollständig und betriebsbereit einzubauen.
Kurzbaubeschreibung
ZTV 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für: Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art DIN 18299 gem. VOB Teil C ZTV Die im Folgenden benannten "ZTV Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art" gelten in Ergänzung zu den Regelungen und Inhalten der wie vor benannten ATV. Sämtliche Leistungen, die in diesen zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen beschrieben sind, sind auch ohne besondere Erwähnung in der nachfolgenden Leistungsbeschreibung mit den Einheitspreisen abgegolten. Die Inhalte der ZTV gelten als grundsätzliche Ausführungs- festlegungen. Sofern von diesen abgewichen werden soll, sind die Abweichungen in den jeweiligen Positionen gesondert erfasst. Es gelten alle für die im Leistungsverzeichnis enthaltenen Leistungen zutreffenden Normen und Vorschriften, insbesondere: DIN 18202, DIN 18203 (in der jeweils aktuellen Fassung) - Maßtoleranzen im Hochbau Für die Ausführung der Leistung gelten grundsätzlich die erhöhten Anforderungen der Punkte 2, 4 und 7 der Tabelle 3 - Grenzwerte für Ebenheitsabweichungen aus der DIN 18202. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, vor Beginn der jeweiligen Montage die jeweils betreffenden allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse und Zulassungsbescheide an die Bauüberwachung zu übergeben oder als PDF-Dokument zu übersenden. Die Dokumente werden Gegenstand der Schlussdokumentation der auszuführenden Arbeiten.
ZTV 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
00 Planungsleistungen
00
Planungsleistungen
00.__.0001 Werkplanung Die Position beinhaltet die Erstellung einer Werk- und Montageplanung mit der Darstellung sämtlicher Anschlusssituationen und der detailierten Darstellung aller technischen Einbaukomponenten auf Grundlage der aufgenommenen Bestandssituation, und den Vorgaben der Bauphysik inklusive Stückliste / Fensterliste. Inhalt: alle auszuführenden Fensterelemente inkl. Raffstores und Innen- und Außenfensterbänke sowie die Metallglasrahmentür Der AN hat vor Fertigungsbeginn zu prüfen, ob die Ausführung am Bau nach den vereinbarten Details und den zulässigen Toleranzen erfolgen kann. Eventuelle Abweichungen der vorausgesetzten Rohbautoleranzen sind so rechtzeitig der Bauleitung anzuzeigen, dass sich daraus keine Behinderungen ergeben. Basierend darauf, sind für alle Positionen der Fassadenkonstruktion die erforderliche statische Ausführungsplanung und die statischen Nachweise prüffähig aufzustellen, die Werkpläne anzufertigen und in zweifacher, bei statisch relevanten Details in dreifacher Ausfertigung beim Architekten sowie Prüfstatiker zur Prüfung und Genehmigung rechtzeitig einzureichen, ggf. mehrfache Vorlage. Die Werk- und Montageplanung muss alle statisch notwendigen Berechnungen mit allen Übersichts- und Detailplänen in prüffähiger Form auf der Grundlage DIN 18516 bzw. DIN 4420 einschließlich der zeichnerischen Darstellung der gesamten Konstruktionen beinhalten sowie neben den statischen Berechnungen u.a. vollständige Systemübersichtsskizzen und ein Deckblatt mit Lageplan und Detaillageplan des statisch behandelten Bauwerkteils sowie ein Inhaltsverzeichnis auf aktuellem Stand. Die Leistung beinhaltet sämtliche Kosten für die Erstellung und Prüfung aller erforderlichen statischen Nachweise sowie auch im Einzelfall die Prüfkosten dritter. Die Fertigung erfolgt erst nach Freigabe dieser Unterlagen.
00.__.0001
Werkplanung
1,00
Psch
00.__.0002 Dokumentation Erstellung einer lückenlosen Baudokumentation für die Gewerke Fenster, außenliegender Sonnenschutz, innenliegende Fensterbank Vorbereitende Dokumentation: Zusammenstellung aller relevanten Unterlagen (Pläne, Fassadenschnitte, technische Datenblätter). Baustellenbegleitung: Fotografische und schriftliche Dokumentation aller wesentlichen Bauphasen (Zustand vor Beginn, Einbau, Detailaufnahmen, Besonderheiten). Abschließende Dokumentation: Erstellung eines schlüssigen Endberichts in digitaler und ggf. gedruckter Form gemäß den geltenden Richtlinien. Dies umfasst die lückenlose Darstellung der eingebauten Produkte, der Bauausführung und der Anschlussdetails. Abgabeform digital und in Papierform
00.__.0002
Dokumentation
1,00
Stk
01 Gerüst und Baulogistik
01
Gerüst und Baulogistik
01.__.0001 Fassadengerüst Lastklasse 4 / W09 Bauteil: Stahlrohr- Fassadengerüst Seite A (62 m): 62 m × 18 m = 1.116 m² Seite B (50 m): 50 m × 18 m = 900 m² Gesamt Fassadengerüst: 112 m Länge, 18 m Höhe ca. 2.016 m² Zusatzelemente / Funktionsmengen · Arbeitsbühnen 3. und 4. OG in Lastklasse 4, Breitenklasse W12 (1,09 m): 2 Ebenen × 112 lfm × 1,09 m = 244 m² Arbeitsbelag (Hinweis: dient als Qualitätsvorgabe - die Flächen sind in der Fassaden-m² bereits enthalten; nicht doppelt verpreisen.) · Zwischenebenen/Schutzlagen (z. B. bei 2, 6, 8, 10, 14 m) in Lastklasse 3, W09 (0,73 m): in der Fassaden-m² enthalten - Anzahl Ebenen nach Systemstatik. Leistung: Fassadengerüst liefern und gemäß DIN 4420 und DIN 4422 den Vorschriften der Bau-BG und den geltenden baupolizeilichen Vorschriften aufbauen. Bestehend aus Gerüstlagen von jeweils 2,00 m aufwärts gestaffelt einschließlich innenliegender Leitergänge und innenliegender umlaufender Konsolen als Verbreiterung der Gerüstlagen für die Einhaltung des geforderten Maximalabstandes zum Gebäude. Im Zuge der Montage der Fensterelemente werden die Konsolen demontiert und ggf. gebäudeseitig wird eine Absturzsicherung angebracht. Verankerung in den Stahlbetonwänden und Fassadenstützen gemäß Gerüststatik. Gerüstsystem & Ausführung · System: Fassadengerüst nach DIN EN 12811, · Grundlagen: Lastklasse 3 / Breitenklasse W09 (0,73 m) für Zwischenlagen, · Arbeitslagen 3. und 4. OG: Lastklasse 4 / W12 (1,09 m) für sicheren Fenstertausch, Materialablage und Montage. · Zugang: 2 Treppentürme (1 je Längsseite) für Personenfluss und Rettungsweg. · Transporte: Materialaufzug 500-1000 kg (reduziert Belastung der Beläge und Montagezeiten). · Unterkonstruktion/Sockel: Ausgleich schräger/uneinheitlicher Aufstellflächen mit Spindeln; Gitterträger-Überbrückungen über Lichtschächten etc.. · Sicherheit: Komplettes Schutznetz (Staub/Glassplitter) und Schutzdächer an Zugängen. · Ankerung: nach Herstellerstatik; Raster ca. 4×4 m, ggf. enger im Bereich von Trägerüberbrückungen/Ecken. · Abstand Fassade-Belag: 15-30 cm (Fenstertausch ohne riskante Übertritte). · Bauablauf: ggf. abschnittsweise Auf-/Abrüstung in Fensterbau-Takten (reduziert Vorhaltezeit, hält Fluchtwege frei). Montagehinweise: Aufbau des Gerüstes erfolgt etagenweise.  Eine geeignete Konstruktion (z.B Konsolen) für die Abstellung auf einem Lichtschacht Länge von ca. 15 m ist ebenfalls im Angebotspreis zu berücksichtigen. Montagezeitraum: voraussichtlich über 8 - 10 Wochen Vorhaltung: über die vereinbarte Bauzeit Allgemeine Hinweise: Die Leistung beinhaltet sämtliche Neben- und Hilfsleistungen (s. unten) sowie alle benötigten Montagemittel und Kleineisenteile sowie Demontage und Abtransport nach Fertigstellung der Leistungen. Die Montagetechnologie bleibt dem AN Gerüstbau überlassen. 1. Fassadengerüst, System nach DIN EN 12811, H = 18 m, L = 112 m, Lastkl. 3/Br.kl. W09, inkl. Fußleisten, Innen-/Außengeländer, Bordbretter, Netze, m²: 2 016. 2. Arbeitslagen 3. und 4. OG in Lastkl. 4 / W12 (1,09 m), inkl. Konsolen/Verbreiterungen, Qualitätsposition, m²: 244 (nicht zusätzlich abrechnen, dient als Ausstattungsmerkmal). 3. Treppentürme je Fassade, 2 Stk, H= 18 m. 4. Schutzdach/Fußgängertunnel an Eingängen, 2 × 10 lfm. 5. Gitterträger-Überbrückungen über Lichtschächte, ca. 50 lfm. 6. Gerüstanker inkl. Bohr-/Vergussarbeiten,  ca.150 Stk (inkl. Zugversuche). 7. Material und Personenaufzug Belastung bis 15kN, 1 Stk, Förderhöhe ca. 20 m. 8. Verkehrs-/Sicherungsmaßnahmen (Beschilderung, Absperrungen), pauschal.
01.__.0001
Fassadengerüst Lastklasse 4 / W09
2.016,00
01.__.0002 Gebrauchsüberlassung Fassadengerüst Gebrauchsüberlassung des vorbeschriebenen Fassadengerüstes, über die vertragliche Ausführungsfrist hinaus. Die Abrechnung erfolgt über m² Fläche pro Woche.
01.__.0002
Gebrauchsüberlassung Fassadengerüst
2.016,00
m²/W
01.__.0003 Dachdeckerfangschutz / Absturzsicherung Dachdeckerfangschutz bzw. Absturzsicherung für vorbeschriebenes Fassadengerüst liefern, aufbauen, vorhalten und nach Gebrauch wieder abbauen und abfahren. Ausführung: Absturzsicherung bestehend aus einer Rahmenerhöhung der obersten Gerüstlage inklusive Stahhrohrgeländers als oberer Abschluss und Montage eines umlaufenden Fangnetzes. gemäß DIN 4420 und DIN 4422 und den Vorschriften der Bau- BG und den geltenden baupolizeilichen Vorschriften Montagehinweise: Aufbau des Gerüstes erfolgt etagenweise im Zuge der Herstellung des Rohbaues. Die wiederholte Umsetzung des Fangschutzes im  Zuge der zeitversetzten Stellung des Gerüstes ist in den Angebotspreis einzukalkulieren. Montagezeitraum:voraussichtlich Vorhaltung:über ca. 10 Wochen Die Leistung beinhaltet alle benötigten Gerüstrahmen, Gitterträger, Konsolen und dergleichen sowie sämtliche Neben- und Hilfsleistungen und alle benötigten Montagemittel und Kleineisenteile. Die Montagetechnologie bleibt dem AN überlassen. Die Abrechnung erfolgt nach Quadratmeter Fassadenfläche.
01.__.0003
Dachdeckerfangschutz / Absturzsicherung
E
5,00
01.__.0004 Hubsteiger selbstfahrender Hubsteiger mit folgenden Mindestanforderungen: Arbeitshöhe: min. 20 Meter Tragfähigkeit der Arbeitsbühne: min. 400 kg
01.__.0004
Hubsteiger
E
1,00
Psch
01.__.0005 Scheerbühne Tragfähigkeit der Arbeitsbühne: 550 kg
01.__.0005
Scheerbühne
E
W
1,00
Psch
01.__.0006 Mobilkran Mobilkran bereitstellen, für die Grundeinsatzzeit betreiben, vorhalten inkl. mehrfachem Umsetzen nach Erfordernis und nach Fertigstellung und Abnahme der Leistungen abbauen.
01.__.0006
Mobilkran
E
1,00
Psch
01.__.0007 Absperrmaßnahmen Durchführen aller notwendigen Absperrmaßnahmen im Arbeitsbereich des Gerüstes, Treppentürme, Autokrans o.ä. vor den jeweiligen Straßenfassaden für die Dauer der Arbeiten.
01.__.0007
Absperrmaßnahmen
1,00
Psch
01.__.0008 Schutzmaßnahmen Lieferung und Montage von staubdichten Trennwänden (z. B. Folienschotts oder Staubschutzsysteme mit Reißverschlusstür) inkl. dazugehöriger Unterkonstruktionen zur Abtrennung der Arbeitsbereiche. Beschädigungsfreier Ein- und Rückbau nach Fertigstellung.
01.__.0008
Schutzmaßnahmen
150,00
02 Baustelleneinrichtung
02
Baustelleneinrichtung
02.01 allgemeine BE
02.01
allgemeine BE
02.02 Sicherungsmaßnahmen
02.02
Sicherungsmaßnahmen
02.03 Winterbau
02.03
Winterbau
03 Abbrucharbeiten Bestandsfenster
03
Abbrucharbeiten Bestandsfenster
1 Leistungsbeschreibung Demontage der vorhandenen Fenste
[1]
Leistungsbeschreibung Demontage der vorhandenen Fenste
E
03.__.0001 Demontage Fenster Typ 1 Demontage Fensterelement  Typ 1 mit Abmessungen (B x H)  1,52 x 2,01m Fensterflügel: 9 Stück
03.__.0001
Demontage Fenster Typ 1
9,00
Stk
03.__.0002 Demontage Fenster Typ 2 Demontage Fensterelement Typ 2 mit Abmessungen (B x H)  1,44 x 2,91m Fensterflügel: 6 Stück
03.__.0002
Demontage Fenster Typ 2
6,00
Stk
03.__.0003 Demontage Fenster Typ 3 Demontage Fensterelement Typ 3 mit den Abmessungen (B x H)  1,55 x 1,98m und den den Abmessungen (B x H)  1,75 x 1,98m Fensterflügel: 84 Stück
03.__.0003
Demontage Fenster Typ 3
84,00
Stk
03.__.0004 Demontage Fenster Typ 4 Demontage Fensterelement Typ 4 mit den Abmessungen (B x H)  173 x 1,98m Fensterflügel: 6 Stück
03.__.0004
Demontage Fenster Typ 4
6,00
Stk
03.__.0005 Demontage Fenster Typ 5.1 Demontage Fensterelement Typ 5.1 mit den Abmessungen (B x H)  1,55 x 0,74m und den den Abmessungen (B x H)  1,75 x 0,74m Fensterflügel: 12 Stück
03.__.0005
Demontage Fenster Typ 5.1
12,00
Stk
03.__.0006 Demontage Fenster Typ 5.2 Demontage Fensterelement Typ 5.2 mit den Abmessungen (B x H)  1,50 x 0,74m Fensterflügel: 8 Stück
03.__.0006
Demontage Fenster Typ 5.2
8,00
Stk
03.__.0007 Demontage Fenster Typ 5.4 Demontage Fensterelement  Typ 5.4 mit den Abmessungen (B x H)  1,44 x 0,74 Fensterflügel: 2 Stück
03.__.0007
Demontage Fenster Typ 5.4
2,00
Stk
03.__.0008 Demontage Fluchttür Typ 6.1 Demontage Fenstertürelement Typ 6.1 mit den Abmessungen (B x H)  1,29 x 2,50m Fensterflügel: 1 Stück
03.__.0008
Demontage Fluchttür Typ 6.1
1,00
Stk
03.__.0009 Rückbau Bestands-Brüstungskanal Rückbau Elektro-Bestandsbrüstungskanal Rückbau und fachgerechte Demontage des vorhandenen Brüstungskanals inkl. aller zugehörigen Abdeckungen, Trennstege, Befestigungselemente sowie sämtlicher Einbauten (z. B. Steckdosen, Schalter, Daten-/ Elektro-Einheiten). Trennung und Sicherung der elektrischen Leitungen durch eine Elektrofachkraft; Ausbau sämtlicher Kabel/ Leitungen aus dem Kanal bis zu den definierten Trennstellen. Ordnungsgemäße Kennzeichnung und Dokumentation der getrennten Leitungen gemäß den gültigen VDE-Richtlinien. Verschließen der Restöffnungen in Wänden, Decken oder Böden, die durch den Rückbau entstehen. Abtransport und fachgerechte Entsorgung sämtlicher Ausbau- und Restmaterialien gemäß den geltenden gesetzlichen Vorgaben und Nachweisführung der Entsorgung. Arbeitsbereich nach Abschluss der Leistungen besenrein übergeben. Besondere Hinweise: Arbeiten sind mit den laufenden Nutzungen im Gebäude abzustimmen. Schutzmaßnahmen für angrenzende Bauteile, Oberflächen und vorhandene Installationen sind bauseits einzurichten. Rückbau ist so durchzuführen, dass eine spätere Neuinstallation ohne zusätzliche Nacharbeiten möglich ist. Achtung: Der Laborbereich im 4. OG ist vorerst von diesen Rückbaumaßnahmen ausgeschlossen. Hier bleibt der Brüstungskanal erhalten!
03.__.0009
Rückbau Bestands-Brüstungskanal
38,00
m
04 Fensterelemente neu
04
Fensterelemente neu
2 Leistungsbeschreibung Fensterelemente
[2]
Leistungsbeschreibung Fensterelemente
E
04.__.0001 Fenster Typ 1 3-geteiltes Fensterelement (3 Stück) 4,56m x 2,01m (BxH) mit 3 Dreh-Kipp-Fenstern und einem Oberlicht mit Kippfunktion gemäß Ansicht Typ 1. Rahmenkonstruktion mit aufgesetztem Pfostenprofil wie im Bestand. Fensterflügel: 9 Stück Fenster Typ 1 liefern und montieren Fläche: 9,17m² pro Stück Gesamtfläche 27,50m² Uw-Wert: 0,95 W/(m²K) Montage auf vorhandener massiver Brüstung (Stahlbeton) H=54cm Oberflächen: Profile: RAL 9005 FS (Tiefschwarz) Fensterbeschläge: 3 x >SIMPLYSMART Schere Gangflügel: X400 130 kg Griff / Getriebe / Getriebegriff: Design Standard / Kammergetriebe 23mm, RAL 9005 Riegelstück: Comfort 3 x HAUTAU OL 02 Drehschere: OL Schere schwarz Kippschere:  60+130kg schwarz Abdeckung & Zugstange: 1 x 1950mm RAL 9005 Bedienung: Handhebel (Rahmenbreite 27mm!) Kippsicherung: Sicherungsschere & Putzschere Verglasung: 6 x 6+4mm G043 Ug=0,5 W/(m²K) Schallschutzklasse SSK 1 37dB , warme Kante schwarz
04.__.0001
Fenster Typ 1
9,00
Stk
04.__.0002 Fenster Typ 2 3-geteilte Fensterelemente  4,30m x 2,91m (B x H) mit 3 Dreh-Kipp-Fenstern, 3 Festverglasungen im Brüstungsbereich und einem Oberlicht mit Kippfunktion. Rahmenkonstruktion mit aufgesetztem Pfostenprofil wie im Bestand. Fensterflügel: 6 Stück Fenster Typ 2 liefern und montieren Fläche: 12,51m² pro Stück Gesamtfläche: 25,14m² Uw-Wert: 0,95 W/(m²K) Montage bodentief am Bestands-Profil Oberflächen: Profile: RAL 9005 FS (Tiefschwarz) Fensterbeschläge: 3 x >SIMPLYSMART Schere Gangflügel: X400 130 kg Griff / Getriebe / Getriebegriff: Design Standard / Kammergetriebe 23mm, RAL 9005 Riegelstück: Comfort 3 x HAUTAU OL 02 Drehschere: OL Schere schwarz Kippschere: 60+130kg schwarz Abdeckung & Zugstange: 1 x 1950mm RAL 9005 Bedienung: Handhebel (Rahmenbreite 27mm!) Kippsicherung: Sicherungsschere & Putzschere Eigenschaften: gemäß Festlegung in Vorposition "Leistungsbeschreibung Fensterelemente"
04.__.0002
Fenster Typ 2
6,00
Stk
04.__.0003 Fenster Typ 3 3-geteiltes Fensterelement (26 Stück) 4,85m x 1,95m mit 3 Dreh-Kipp-Fenstern und einem Oberlicht mit Kippfunktion. Rahmenkonstruktion mit aufgesetztem Pfostenprofil wie im Bestand. Fensterflügel: 84 Stück Fenster Typ 3 liefern und montieren mit den Abmessungen (B x H)  1,55 x 1,98m (52 Stück) und den den Abmessungen (B x H)  1,75 x 1,98 (26 Stück) Fläche: 8,83m² pro Stück Gesamtfläche: ca. 270m² Uw-Wert: 0,95 W/(m²K) Montage auf vorhandener massiver Brüstung (Stahlbeton) H=90cm Oberflächen: Profile: RAL 9005 FS (Tiefschwarz) Fensterbeschläge: 3 x >SIMPLYSMART Schere Gangflügel: X400 130 kg Griff / Getriebe / Getriebegriff: Design Standard / Kammergetriebe 23mm, RAL 9005 Riegelstück: Comfort 3 x HAUTAU OL 02 Drehschere: OL Schere schwarz Kippschere: 60+130kg schwarz Abdeckung & Zugstange: 1 x 1950mm RAL 9005 Bedienung: Handhebel (Rahmenbreite 27mm!) Kippsicherung: Sicherungsschere & Putzschere Eigenschaften: gemäß Festlegung in Vorposition "Leistungsbeschreibung Fensterelemente"
04.__.0003
Fenster Typ 3
84,00
Stk
04.__.0004 Fenster Typ 4 3-geteiltes Fensterelement (2 Stück) 5,16m x 1,95m (BxH) mit 3 Dreh-Kipp-Fenstern und einem Oberlicht mit Kippfunktion. Rahmenkonstruktion mit aufgesetztem Pfostenprofil wie im Bestand. Fensterflügel: 6 Stück Fenster Typ 4 liefern und montieren Fläche: 10,06m² pro Stück Gesamtfläche: 20,56m² Uw-Wert: 0,95 W/(m²K) Montage auf vorhandener massiver Brüstung (Stahlbeton) H=90cm Oberflächen: Profile: RAL 9005 FS (Tiefschwarz) Fensterbeschläge: 3 x >SIMPLYSMART Schere Gangflügel: X400 130 kg Griff / Getriebe / Getriebegriff: Design Standard / Kammergetriebe 23mm, RAL 9005 Riegelstück: Comfort 3 x HAUTAU OL 02 Drehschere: OL Schere schwarz Kippschere: 60+130kg schwarz Abdeckung & Zugstange: 1 x 1950mm RAL 9005 Bedienung: Handhebel (Rahmenbreite 27mm!) Kippsicherung: Sicherungsschere & Putzschere Eigenschaften: gemäß Festlegung in Vorposition "Leistungsbeschreibung Fensterelemente"
04.__.0004
Fenster Typ 4
6,00
Stk
04.__.0005 Fenster Typ 5.1 Oberlichter (6 Stück) mit dem Gesamtmaß von 4,85m x 0,74m (BxH) pro Stück mit 3 Dreh-Kipp-Oberlichtern. Rahmenkonstruktion mit aufgesetztem Pfostenprofil wie im Bestand. Fensterflügel: 12 Stück Fenster Typ 5.1 liefern und montieren mit den Abmessungen (B x H)  1,55 x 0,74 (12 Stück) und den den Abmessungen (B x H)  1,75 x 0,74 (6 Stück) Fläche: 3,59m² pro Stück Gesamtfläche: 14,36m² Uw-Wert: 0,95 W/(m²K) Montage auf vorhandener massiver Brüstung (Stahlbeton) H=2,17m Oberflächen: Profile: RAL 9005 FS (Tiefschwarz) Fensterbeschläge: 3 x >SIMPLYSMART Schere Gangflügel: X400 130 kg Griff / Getriebe / Getriebegriff: Design Standard / Kammergetriebe 23mm, RAL 9005 Riegelstück: Comfort 3 x HAUTAU OL 02 Drehschere: OL Schere schwarz Kippschere: 60+130kg schwarz Abdeckung & Zugstange: 1 x 1950mm RAL 9005 Bedienung: Handhebel (Rahmenbreite 27mm!) Kippsicherung: Sicherungsschere & Putzschere Eigenschaften: gemäß Festlegung in Vorposition "Leistungsbeschreibung Fensterelemente"
04.__.0005
Fenster Typ 5.1
12,00
Stk
04.__.0006 Fenster Typ 5.2 Oberlichter mit dem Gesamtmaß von 17,84m x 0,74m (BxH) mit 2 und 3 Dreh-Kipp-Oberlichtern. Rahmenkonstruktion mit aufgesetztem Pfostenprofil wie im Bestand. Fensterflügel: 8 Stück Fenster Typ 5.2 liefern und montieren mit den Abmessungen (B x H)  1,50 x 0,74 (9 Stück) Gesamtfläche: ca. 13,00 m² gesamt Uw-Wert: 0,95 W/(m²K) Montage auf vorhandener massiver Brüstung (Stahlbeton) H=2,17m Oberflächen: Profile: RAL 9005 FS (Tiefschwarz) Fensterbeschläge: 3 x >SIMPLYSMART Schere Gangflügel: X400 130 kg Griff / Getriebe / Getriebegriff: Design Standard / Kammergetriebe 23mm, RAL 9005 Riegelstück: Comfort 3 x HAUTAU OL 02 Drehschere: OL Schere schwarz Kippschere: 60+130kg schwarz Abdeckung & Zugstange: 1 x 1950mm RAL 9005 Bedienung: Handhebel (Rahmenbreite 27mm!) Kippsicherung: Sicherungsschere & Putzschere Eigenschaften: gemäß Festlegung in Vorposition "Leistungsbeschreibung Fensterelemente"
04.__.0006
Fenster Typ 5.2
8,00
Stk
04.__.0007 Fenster Typ 5.3 Fensterflügel: 2 Stück
04.__.0007
Fenster Typ 5.3
W
2,00
Stk
04.__.0008 Fenster Typ 5.4 Oberlichter (2 Stück) mit den Abmessungen  1,44 x 0,74 (BxH) pro Stück. Rahmenkonstruktion mit aufgesetztem Pfostenprofil wie im Bestand. Fensterflügel: 2 Stück Fenster Typ 5.4 liefern und montieren Fläche: 1,06m² pro Stück Gesamtfläche: 2,14m² Uw-Wert: 0,95 W/(m²K) Montage auf vorhandener massiver Brüstung (Stahlbeton) H=2,17m Oberflächen: Profile: RAL 9005 FS (Tiefschwarz) Fensterbeschläge: 3 x >SIMPLYSMART Schere Gangflügel: X400 130 kg Griff / Getriebe / Getriebegriff: Design Standard / Kammergetriebe 23mm, RAL 9005 Riegelstück: Comfort 3 x HAUTAU OL 02 Drehschere: OL Schere schwarz Kippschere: 60+130kg schwarz Abdeckung & Zugstange: 1 x 1950mm RAL 9005 Bedienung: Handhebel (Rahmenbreite 27mm!) Kippsicherung: Sicherungsschere & Putzschere Eigenschaften: gemäß Festlegung in Vorposition "Leistungsbeschreibung Fensterelemente"
04.__.0008
Fenster Typ 5.4
2,00
Stk
04.__.0009 Zulage für Sonnenschutzverglasung Uwg 0,3 W/m²K
04.__.0009
Zulage für Sonnenschutzverglasung
E
1,00
05 Raffstores
05
Raffstores
Leistungsbeschreibung Raffstores Bauteil: Alu-Raffstorelement, wie folgt, liefern und montieren: inkl. elektrischer Antrieb mit Funkfernbedienung, Montage verdeckt hinter dem Sturz der vorgehängten Waschbetonplatte inkl. seitlicher Schienenführung Einweisung und Herstellergarantie Aluminium-Raffstore (Typ E60, A6-Korrosionsschutz) der Firma Warema Oberflächen: Profile: RAL 9005 FS (Tiefschwarz) Antrieb: Elektromotorisch (230 V) mit Kabelsteuerung Optional: Wetterautomatik (Regen-/Windwächter) Lamellen: Drehbar, nichtperforiert, UV-beständig Montageart: Vorwandmontage Maße: (s. verschieden Typen) Breite:                    mm (lichte Rohbauöffnung) Höhe:                      mm Ausführung: Gruppenstore (Dreier Gruppe) Windlastklasse: WL2 mittlere Beanspruchung Lieferumfang: Raffstore-Komplettset inkl. Führungsschienen, Antrieb und Bedienelementen inkl. Oberflächenschutz während der Montage Achtung: Neue Raffstores (Bereich im 3. OG) sind von der Demontage und Entsorgung ausgeschlossen. Diese bleiben erhalten und werden nach Montage der Fenster wieder remontiert.
Leistungsbeschreibung Raffstores
05.__.0001 Raffstore Typ 1 Bauteil: Raffstore, wie folgt, liefern und montieren: inkl. Anschluss an vorhandenen Übergabepunkt Elektro Maße: 1,52 / 2,01 m Richtfabrikat: Warema Sonstiges: Schienenführung am Fassadenpfosten montiert Angebotenes Fabrikat :
05.__.0001
Raffstore Typ 1
14,00
Stk
05.__.0002 Raffstore Typ 2 Bauteil: Raffstore, wie folgt, liefern und montieren: inkl. Anschluss an vorhandenen Übergabepunkt Elektro Maße: 1,44 / 2,91 m Richtfabrikat: Warema Sonstiges: Schienenführung am Fassadenpfosten montiert Angebotenes Fabrikat:
05.__.0002
Raffstore Typ 2
20,00
Stk
05.__.0003 Raffstore Typ 3 Bauteil: Raffstore, wie folgt, liefern und montieren: inkl. Anschluss an vorhandenen Übergabepunkt Elektro Maße: 1,55 / 1,98 m (56 Stück) Maße: 1,75 / 1,98 m (28 Stück) Richtfabrikat: Warema Sonstiges: Schienenführung am Fassadenpfosten montiert Angebotenes Fabrikat:
05.__.0003
Raffstore Typ 3
84,00
Stk
05.__.0004 Raffstore Typ 4 Bauteil: Raffstore, wie folgt, liefern und montieren: inkl. Anschluss an vorhandenen Übergabepunkt Elektro Maße: 1,73 / 1,98 m (6 Stück) Richtfabrikat: Warema Sonstiges: Schienenführung am Fassadenpfosten montiert Angebotenes Fabrikat:
05.__.0004
Raffstore Typ 4
6,00
Stk
05.__.0005 Elektroanschlüsse Raffstores Lieferung und Verlegung der erforderlichen Anschlussleitungen inkl. Kernbohrungen, Kabeldurchführungen und Abdichtungen. Herstellung des funktionsfähigen Anschlusses an den vorhandenen Verteiler.
05.__.0005
Elektroanschlüsse Raffstores
34,00
Stk
05.__.0006 Funktionsprüfung Raffstores Durchführung und Protokollierung der Funktionsprüfung aller Raffstoreanlagen im 3. und 4. OG (Endlagen, Automatik, Sicherheitseinrichtungen).
05.__.0006
Funktionsprüfung Raffstores
1,00
Psch
05.__.0007 Rückbau und Wiedermontage der Raffstores im 3. OG Rückbau und Wiederherstellung Raffstores (pauschal) Leistungsbeschreibung: Der vorhandene außenliegende Raffstore im 3.OG ist vorsichtig und beschädigungsfrei auszubauen. Die Anlagen sind seitlich am Objekt einzulagern und gegen Beschädigung sowie Verschmutzung während der Bauzeit fachgerecht zu schützen. Nach Montage der neuen Fenster sind die Raffstores im 3.OG zu remontieren und die Wiederverwendung sicherzustellen. Alle Arbeiten sind unter Berücksichtigung der Herstellerangaben, einschlägiger Normen und unter größtmöglicher Sorgfalt auszuführen. Entsorgungen, Reparaturen oder Ersatzbeschaffungen aufgrund unsachgemäßer Handhabung sind im Pauschalpreis enthalten. Abrechnung: Pauschal für Raffstoreanlagen im 3. OG, unabhängig von Größe und Gewicht.
05.__.0007
Rückbau und Wiedermontage der Raffstores im 3. OG
1,00
Psch
05.__.0008 Rückbau und Wiederherstellung innenliegender Sonnenschutz Leistungsbeschreibung: Der vorhandene innenliegende Sonnenschutz (z. B. Rollos, Vertikallamellen, Plissees o. ä.) ist vorsichtig und beschädigungsfrei auszubauen. Die Elemente sind während der Bauzeit geschützt zu lagern. Nach Fertigstellung der Fensterarbeiten ist der Sonnenschutz je nach Anweisung des Auftraggebers entweder · fachgerecht wieder zu montieren oder · ordnungsgemäß an den Eigentümer/Mieter zu übergeben. Unsachgemäße Handhabung, Verlust oder Beschädigungen gehen zu Lasten des Auftragnehmers und sind durch die Pauschale abgedeckt. Abrechnung: Pauschal innenliegende Sonnenschutzelemente im 4. OG (Laborbereich ca. 30 lfm Fensterfront),
05.__.0008
Rückbau und Wiederherstellung innenliegender Sonnenschutz
1,00
Psch
06 Metall-Glasrahmentür
06
Metall-Glasrahmentür
06.__.0001 Fluchttür Typ 6.1 Liefern und montieren einer einflügeligen Aluminiumtür im Profilsystem Schüco AWS 75.SI+, Bautiefe 75 mm, wärmegedämmt mit den Abmessungen  1,29 x 2,50 (BxH). Fluchttür Typ 6.1. Fläche: 3,23m² Uw-Wert: 0,95 W/(m²K) Montage in vorhandene Öffnung (Stahlbeton) H=2,50m Oberflächen: Profile: RAL 9005 FS (Tiefschwarz) Beschreibung: · Ausführung als hochwärmegedämmte Türanlage mit verdeckt liegenden Beschlägen, geeignet für den Einsatz in hoch frequentierten Bereichen. · Profilaufbau in thermisch getrenntem Aluminium, · System mit Mitteldichtung und 3-fach Dichtungsebenen zur Erfüllung erhöhter Anforderungen an Wärmedämmung und Schlagregendichtheit. · Ausführung nach den technischen Richtlinien des Systems Schüco AWS 75.SI+ sowie den Vorgaben der DIN EN 14351-1. Verglasung: · Einsatz von 3-fach-Isolierverglasung mit Ug-Wert = 0,7 W/m²K, inkl. warmer Kante. · Glasstärke gemäß statischer Erfordernisse, Sicherheitsglas bei Bedarf (VSG/ESG). Beschläge und Ausstattung: · Mehrfachverriegelung mit Sicherheitsschloss (Profilzylinder, Außendrücker/Innendrücker aus Edelstahl). · Bänder als verdeckt liegende Drehbänder, wartungsfrei. · Dichtungen in EPDM, schwarz. · Drückergarnitur Edelstahl, Rosetten oder Langschild nach Wahl. · Türschwelle gemäß Bestand Leistungen: · Lieferung, Transport und fachgerechte Montage inkl. aller Befestigungsmittel und Abdichtungen. · Abdichtung umlaufend nach Stand der Technik (RAL-Montagerichtlinie). · Justage, Funktionsprüfung und Dokumentation. Abmessungen (Lichtes Maß, ca.): Breite: 1290 mm Höhe: 2500 mm Optionale Zusatzanforderungen (falls gefordert): · Einbruchhemmung gemäß RC2 / RC3 nach DIN EN 1627 · Schallschutzklasse bis Rw,P = gemäß Fensterelemente · Oberflächen in RAL-Farbtönen nach Wahl (pulverbeschichtet, Qualicoat zertifiziert)
06.__.0001
Fluchttür Typ 6.1
1,00
Stk
06.__.0002 integrierter Oberttürschließer Bauteil: integrierter Obentürschließer, wie folgt, liefern und montieren: Türschließer für schwere Türen (Klasse 6-7 nach EN 1154) Richtfabrikate: DORMA TS 93 V Sonstiges: Türgewicht inklusiv Rahmen ca. 330kg Angebotenes Fabrikat ITS:
06.__.0002
integrierter Oberttürschließer
1,00
Stk
07 Innenausbau
07
Innenausbau
07.__.0001 innenliegende Fensterbank lang Fensterbank aus GeaLIT-HPL, 28 mm stark, Farbe RAL 9010 (reines Weiß), Vorderkante 5 mm abgerundet. Maße: 1.500 mm Länge × 250 mm Tiefe, mit seitlichem Überstand von 20 mm. Montage inkl. Verklebung und Silikonabdichtung. Material: Fensterbank aus HPL (High Pressure Laminate), z. B. GALIT, Resopal o. ä. Dicke: 28 mm (üblich: 12-32 mm) Farbe/Oberfläche: RAL 9010 (z. B. RAL-Farbton, Dekor, strukturiert/glatt) Maße: Gesamtlänge: ca. 150 m Tiefe (Auflagebreite):  21 cm Überstand vorne/seitlich: 8,5 cm Ausführung: Vorderkante: abgerundet Enden: mit Abschlussprofil Befestigung: verdeckte Winkelmontage inkl. Verklebung Technische Anforderungen Beständigkeit: Feuchtigkeitsresistent (für Küche/Bad geeignet) Kratzfest, UV-beständig (bei Sonneneinstrahlung) Untergrundvorbereitung: Ausgleich bei unebenen Untergründen (z. B. Spachtelmasse) Dichtungsanschlüsse zur Wand (Silikonfuge) Lieferung & Montage Lieferung: maßgenau zugeschnitten, mit Schutzfolie
07.__.0001
innenliegende Fensterbank lang
150,00
m
07.__.0002 innenliegende Fensterbank kurz Gesamtlänge: ca. 40 m Lieferung & Montage Lieferung: maßgenau zugeschnitten, mit Schutzfolie
07.__.0002
innenliegende Fensterbank kurz
W
40,00
m
07.__.0003 Laibungsdämmung Fenster WEDI-Bauplatte (oder gleichwertige zementfreie Dämmschicht z.B. Graphit XPS) als Fensterlaibung liefern und montieren Dicke: min. 30 mm Anwendung: Fensterlaibung im Sturzbereich (obere Einfassung des Fensterrahmens) Ausführung: Flächenbündig mit Putz/Rohbau Stoßfugen mit geeignetem Fugenspachtel oder Dichtband verarbeiten Materialeigenschaften: Dämmwirkung: Wärmedämmend (Lambda-Wert tilde; 0,035 W/mK) Feuchtebeständig: Wasserdampfdiffusionsoffen, schimmelresistent Brandschutz: Baustoffklasse A2 (nicht brennbar) Verarbeitung: Befestigung: Verklebung mit geeignetem Fliesenkleber oder PU-Montageschaum Anschlüsse: Dichtungsanschluss zum Fensterrahmen (Silikon oder Acryl)
07.__.0003
Laibungsdämmung Fenster
32,00

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen