Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Beschreibung der Baumaßnahme Beschreibung der Baumaßnahme
Baumaßnahme:
Sanierung des Bestandsgebäudes Bauteil A1
der St. Michaelschulen an der Michaelstraße
Bauort:
St. Michaelschule, Michaelstraße 17, Paderborn
Zufahrt
Die Zufahrt erfolgt über die öffentliche Straße "Am
Abdinghof" über eine Rampe/Zufahrt mit hohem Gefälle.
Wir empfehlen dem AN die Örtlichkeiten vor
Angebotsabgabe zu sichten.
Art der Baulichen Anlage
Bei dem Bestandsgebäude handelt es
sich um ein 4-geschossiges
Schulgebäude mit ausgebutem
Dachgeschoss in Massivbauweise,
nicht unterkellert,
welches zwischen zwei
Bestandsgebäude erstellt ist.
Umbauarbeiten im Bestand erfolgen in
allen Geschossen.
Verkehrsverhältnisse auf der Baustelle
Das Gebäude befindet sich auf dem Gelände der
St. Michaelschulen. Die Arbeiten finden größtenteils in
der Schulzeit statt. Die Anwesenheit von Schülern im
Umfeld des Schulzentrums und auf den öffentlichen
Verkehrsflächen sind bei der Planung der Arbeiten durch
den AN zu berücksichtigen.
Lagerflächen und Parkplätze werden auf dem Baugelände
nur auf den, im Baustelleneinrichtungsplan
gekennzeichneten, Flächen zur Verfügung gestellt.
Parkplätze und Lagerflächen außerhalb des umzäunten
Grundstücks der Michaelschulen sind nicht möglich.
Anlieferverkehr
Die Anlieferung der Baustelle kreutzt sich mit den
Wegen der Schüler, die in der prov. Containerschule auf
dem Sportplatz unterrichtet werden. Umfangreicher
Anlieferverkehr ist deshalb mit der Bauleitung
abzustimmen und muß außerhalb der Hauptverkehrsströme
erfolgen:
Unterrichtsbeginn: ca. 8.00 Uhr
Unterrichtsende : ca. 13.00 Uhr
Baustelleneinrichtung:
Gerüste:
Bauseits werden Fassadengerüste gestellt, sofern diese
für die Arbeiten an Dach und Fassade erforderlich sind.
Arbeits- und Schutzgerüste als Nebenleistungen gemäß
VOB sind unentgeldlich durch den Auftragnehmer zu
stellen.
Baustrom:
Der Baustrom wird in diesem Gewerk "Rohbauarbeiten"
als eigene Position ausgeschrieben.
Die Verbrauchskosten werden durch den Bauherren
getragen.
Baustellen WC:
Durch das Gewerk "Rohbauarbeiten" werden
WC-Einrichtungen für die Nutzung der am Bau tätigen
Auftragnehmer vorgehalten.
Allgemeine Regelung für Bauarbeiten jeglicher Art
Als Vertragsbestandteil wird neben der
für die einzelnen Gewerke zutreffende
DIN VOB/C ausdrücklich auch VOB/C,
DIN 18299 ``Allgemeine Regelungen für
Bauarbeiten jeder Art`` vereinbart.
Bauüberwachung:
Der Auftragnehmer hat für die rechtzeitige
ordnungsgemäße Abnahme aller statisch beanspruchten
Konstruktionsteile durch den Bauleiter / Prüfstatiker /
Tragwerksplaner zu sorgen und dem Auftraggeber umgehend
Abnahmeprotokolle der abgenommenen Bauteile vorzulegen.
Vor der Abnahme dürfen diese Bauteile nicht durch
andere Bauteile verdeckt werden.
Arbeitsschutz:
Für alle nach den Arbeitsstättenrichtlinien
erforderlichen Unterkünfte, wie Wohncontainer und
Waschräume hat der Auftragnehmer -als Nebenleistung-
selbst zu sorgen.
Baubesprechungen:
An den wöchentlichen Baubesprechungen muss ein
vertretungberechtigter Mitarbeiter anwesend sein.
Baustellenreinigung:
Der Auftragnehmers ist verpflichtet die von Ihm
verursachten Verunreinigungen und den Bauschutt
arbeitstäglich zu entsorgen und den Arbeitsbereich
besenrein zu hinterlassen.
Kommt er dieser Pflicht nicht nach wird der Bauherr die
Verunreinigung auf Kosten das Auftragnehmers beseitigen
lassen.
Ausführungszeiten:
Beginn der Arbeiten: 41. KW 2025
Fertigstellung: 05. KW 2026
Beschreibung der Baumaßnahme
01 Baustelleneinrichtung
01
Baustelleneinrichtung
Baustelleneinrichtung
Baustelleneinrichtung
01.__.0001 Baustelleneinrichtung Liefern, Vorhalten und Beseitigen aller für die
Ausführung der Arbeiten benötigten Maschinen, Geräte
und Einrichtungen die nicht gesondert im LV beschrieben
sind, wie:
- Klein-und Großwerkzeuge und Geräte/ Maschinen
- Baukran
- Fahrzeuge für An-und Abfuhr
- Hebewerkzeuge
- Arbeits- und Schutzgerüste
- Beschilderung der Baustelle,
- Mannschaftscontainer
etc.
01.__.0001
Baustelleneinrichtung
1,00
Stk
01.__.0010 Wand aus OSB-Platten Wandkonstruktion zum provisorischen verschließen des
Gebäudes während der Bauzeit, bestehend aus:
- Kanthölzer 8x8 cm als Schwelle, Riegel und Stiele ans
Gebäude mit Dübeln und Schrauben montiert für die
Aufnahme von
- OSB-Plattenbekleidung , d = 22 mm, an Kanthölzer
angeschraubt
Wandhöhe bis ca. 4,30 m
01.__.0010
Wand aus OSB-Platten
57,00
m²
01.__.0011 Bautür liefern / einbauen Bautür aus verzinktem Stahlblech liefern, und in die
Holzwand der Vorposition einbauen und wieder entfernen
Größe: 2,01 x 0,90 m
Mit Schloß mit Profilzylinder und 6 Stk Schlüssel
01.__.0011
Bautür liefern / einbauen
2,00
Stk
02 Erdarbeiten und
Entwässerungskanalarbeiten
02
Erdarbeiten und
Entwässerungskanalarbeiten
Erdarbeiten und Entwässerungskanalarbeiten
Erdarbeiten und Entwässerungskanalarbeiten
02.__.0001 Abbruch Pflasterbelag Betonsteinpflaster und Betongehwegplatten im Bereich
des Pausenhofes inklusive Tragschicht aufnehmen und
materialgerecht entsorgen.
Gesamtaufbauhöhe: i. M. ca. 35 cm
Die fachgerechte Entsorgung ist durch Wiegescheine der
Deponie nachzuweisen.
Inkl. Deponiegebühren.
02.__.0001
Abbruch Pflasterbelag
16,00
m²
02.__.0002 Aushub für Fundamente und Abfuhr Bodenaushub von Material der Bodenklassen 3-4,
gemäß DIN 18300 (alt)
im wesenlichen Füllboden,
für Streifen und Einzelfundfamente profilgerechten
Herstellung der Fundamentsohle, als Maschinenaushub
einschl. höhengerechtem Feinplanum.
Das Aushubmaterial ist vom Auftragnehmer aufzuladen,
abzufahren und auf einer selbst zu wählenden Kippe
abzuladen; incl. Kippgebühren und Entsorgungsanchweis.
Der Boden geht in das Eigentum des Auftragnehmers über.
Schachtungstiefe: bis ca. 1,5 m
02.__.0002
Aushub für Fundamente und Abfuhr
22,00
m³
02.__.0003 Schottertragschicht zwischen Streifenfundamente Tragschicht aus kornabgestuften, gütegeschützten
Mineralgemisch Schotter 0-45 aus gebrochenenem
Naturstein entsprechend TL gestein - StB 04
zertifiziert
liefern und in die Baugrubensohle und zwischen den
Streifenfundamenten einbringen;
das Schüttgut ist gleichmäßig zu verteilen, lageweise
einzubringen und mit geeignetem Gerät zu verdichten.
Einschließlich herstellen eines Planums
Einbaudicke: nach Erfordernis als Bodenaustausch
Verdichtungsgrad: Dpr = mind. 100%
02.__.0003
Schottertragschicht zwischen Streifenfundamente
4,00
m³
02.__.0004 Füllsand im Arbeitsraum liefern/einbauen Füllsand , frei von Steinen, Bauschutt
und bindigen Bodenanteilen liefern
und im Aussenbereich und im
Arbeitsraum der Baugrube einbauen
und lagenweise verdichten.
02.__.0004
Füllsand im Arbeitsraum liefern/einbauen
10,00
m³
02.__.0005 KG 2000-Leitungen NW 100 Rohrleitung KG 2000, DN 100
liefern und nach DIN 1610 fachgerecht verlegen
inkl. aller erforderlichten Schachtungs- und
Verfüllungsarbeiten.
Die Verlegung erfolgt in dem Bodenschlitz der
Sohlplatte im Gebäude
Rohrbettung-/deckung: Sand 0/2 mm+-
Material: PVC KG 2000
Tiefe: bis 0,50 m
02.__.0005
KG 2000-Leitungen NW 100
55,00
m
02.__.0006 Zulage Formteile KG 2000, DN 100 Formteile wie Bögen, Abzweige, Reduzierstücke, Deckel
etc. als Zulage liefern und und nach DIN 1610
fachgerecht einbauen.
Material: PVC KG 2000, DN 100
02.__.0006
Zulage Formteile KG 2000, DN 100
30,00
Stk
02.__.0007 Kraso-Sohlplattendurchführung KG 2000, DN 100 KRASO-Sohlplattendurchführung
Typ BDF mit Folienflansch - DN 100 - KG 2000
für den Einbau in WU-Bodenplatten zum Anschließen von
KG 2000 - Grundleitungen, mit druckwasserdichter,
umlaufender, thermisch verschweißter KRASO®
Vierstegdichtung, MPA-geprüft bis 7,0 bar, gas- und
geruchsdicht im Sinne der TA Luft, einseitig
angeformter Steckmuffe und KRASO® Deckel als
Einbauhilfe, KRASO® Folienflansch, öl- und
bitumenbeständig, umlaufend ca. 15 cm,
Lieferlänge: ca. 50 cm,
liefern und fachgerecht in die Bodenplatte einbauen.
Hersteller:
KRASO GmbH & Co. KG · 46414 Rhede,
- oder gleichwertig-
angebotenes Fabrikat/Typ:
( wird hier vom Bieter nichts eigetragen so gilt das
beschriebene Fabrikat als angeboten)
02.__.0007
Kraso-Sohlplattendurchführung KG 2000, DN 100
6,00
Stk
03 Abbrucharbeiten
03
Abbrucharbeiten
Abbrucharbeiten
Abbrucharbeiten
03.__.0001 Reinstreifermatten abbrechen Reinstreifermatten, lose im Eingangsbereich verlegt,
abbrechen und entsorgen, bestehend aus
Alu-Trägerprofilen mit Teppicheinlage
03.__.0001
Reinstreifermatten abbrechen
14,00
m²
03.__.0002 Abbruch Betonsohlplatte aussen Abbruch von Stahlbetonsohlplatten im Aussenbereich vor
dem Eingang des Altbau einschließlich
Aufladen,materialgerechter Entsorgung und Kippgebühren.
Dicke: ca. 20 cm
Einschließlich aller erforderlichen Trenn-und
Zerkleinerungsschnitte für das Herstellen von
transportgerechten Einzelstückgrößen
03.__.0002
Abbruch Betonsohlplatte aussen
28,00
m²
03.__.0003 Schutzbelag Bodenbeläge Malervlies Schutzabdeckung der Bodenbeläge der im EG -4. OG,
bestehend aus:
eine Lage Malervlies, einseitig folienkaschiert
gegen Verrutschen gesichert, liefern,
überlappend verlegen und verkleben,
vorhalten und nach Beendigung
der Arbeiten wieder entfernen.
incl. Deponiegebühren
03.__.0003
Schutzbelag Bodenbeläge Malervlies
1.350,00
m²
03.__.0004 Schutzbelag Bodenbeläge Malervlies u. Hartfaser Schutzabdeckung der Bodenbeläge der im EG -4. OG,
bestehend aus:
eine Lage Malervlies, einseitig folienkaschiert
eine Lage Hartfaserplattenabdeckung, d = 3 mm,
gegen Verrutschen gesichert, liefern,
überlappend verlegen, verkleben, vorhalten und nach
Beendigung
der Arbeiten wieder entfernen.
incl. Deponiegebühren
03.__.0004
Schutzbelag Bodenbeläge Malervlies u. Hartfaser
850,00
m²
03.__.0005 Schutzbelag der Treppenstufen, gerade Schutzabdeckung der geraden Treppenstufen,
d.h. Tritt-und Setzstufen
Stufenabmessungen 17/29 cm
im EG - 4.OG, bestehend aus:
eine Lage Malervlies, einseitig folienkaschiert
eine Lage OSB-Plattenabdeckung, d = 22 mm,
gegen Verrutschen gesichert, liefern,
vorhalten und nach Beendigung
der Arbeiten wieder entfernen.
incl. Deponiegebühren
03.__.0005
Schutzbelag der Treppenstufen, gerade
28,00
m
03.__.0006 Schutzbelag der Treppenstufen, gewendelt Schutzabdeckung der gewendelten Treppenstufen,
d.h. Tritt-und Setzstufen
Stufenabmessungen:
Setzstufe: 17 cm
Trittstufe: 15 - 34 cm
im EG - 3.OG, bestehend aus:
eine Lage Malervlies, einseitig folienkaschiert
eine Lage OSB-Plattenabdeckung, d = 22 mm,
gegen Verrutschen gesichert, liefern,
vorhalten und nach Beendigung
der Arbeiten wieder entfernen.
incl. Deponiegebühren
03.__.0006
Schutzbelag der Treppenstufen, gewendelt
130,00
m
03.__.0007 Innentüren Metall/Glas abbrechen Innentüren aus Metallrahmen mit Glasfüllung abbrechen
aufladen und entsorgen.
incl. Deponiegebühren
03.__.0007
Innentüren Metall/Glas abbrechen
6,00
m²
03.__.0008 Aussentüren / Windfanganlage Metall/Glas abbrechen Aussentüren der Windfanganlage aus Alulrahmen mit
2-Scheiben Isolierverglasung, einschließlich
Dachelement aus Alu/Glas,
abbrechen aufladen und entsorgen.
bestehend aus:
77 m2 Senkrechte Elemente
28m2 Dachelemente als Überkopfverglasung
2 Stk Stahlstützen mit Kastenrinne
Höhe: bis 3,90 m
incl. Gerüststellung
incl. Deponiegebühren
( siehe Foto 2)
03.__.0008
Aussentüren / Windfanganlage Metall/Glas abbrechen
105,00
m²
03.__.0009 Fenster u. Aussentüren, Alu, abbrechen Fenster und Außentüren aus Aluminium, mit Glasfüllung
aus 2-Scheibenverglasung ausbauen, aufladen und
entsorgen:
Incl. Abbruch und Entsorgung der äußeren
Blech -Fensterbänke.
03.__.0009
Fenster u. Aussentüren, Alu, abbrechen
37,00
m²
03.__.0010 Holzfenster abbrechen Holzfenster mit Glasfüllung aus 2-Scheibenverglasung
ausbauen, aufladen und entsorgen:
Incl. Abbruch und Entsorgung der äußeren
Metall -Fensterbänke.
03.__.0010
Holzfenster abbrechen
68,00
m²
03.__.0011 provisorische Folienverglasung provisorische Folienverglasung der Fensteröffnungen als
Wetterschutz liefern und einbauen, bestehend aus:
Lattenholzrahmen und senkrechten Aussteifungslatten im
Abstand 1,0 m aus 4/6 cm -Latten in die Rohbauöffnung
der Fenster einbauen und mit PE - Folie 0,2 mm dick
bespannt.
In Einzelgrößen je Fenster ca. 1,5 x 2,50 m
Einbauort: EG - 3.OG
Einschließlich Ausbau und Entsorgung der prov.
Folienverglasung nach Beendigung der Arbeiten
03.__.0011
provisorische Folienverglasung
15,00
m²
03.__.0012 provisorische OSB-Fensterabdeckung provisorische verschließen der Fensteröffnungen mit
OSB-Platten als Wetterschutz liefern und einbauen,
bestehend aus:
Lattenholzrahmen und senkrechten Aussteifungslatten im
Abstand 1,0 m aus 8/6 cm -Kanthölzer in die
Rohbauöffnung der Fenster einbauen und
OSB-Platte, d = 15 mm beplanken
In Einzelgrößen je Fenster ca. 1,5 x 2,50 m
Einbauort: EG - 3.OG
Einschließlich Ausbau und Entsorgung der prov.
Fensterabdeckung nach Beendigung der Arbeiten
03.__.0012
provisorische OSB-Fensterabdeckung
43,00
m²
03.__.0013 Innenfensterbänke abbrechen Innenfensterbänke aus Naturstein einschließlich
Mörtelbett abbrechen und entsorgen.
Gesamtdicke: ca. 35 mm
Breite: 25 - 80 cm
Bereich: EG - 3. OG
incl. Deponiegebühren
03.__.0013
Innenfensterbänke abbrechen
72,00
m²
03.__.0014 Stahl/Holz-Innentüranlagen ausbauen 1,10 x 2,20 m Innentüranlagen bestehend aus:
- Stahlumfassungszarge mit
kunststoffbeschichteten Holz-Türblättern,
ausbauen und materialgerecht entsorgen
incl. Deponiegebühren.
Türgröße: ca. 1,10 m x 2,20 m
Wanddicke: ca. 30 cm
03.__.0014
Stahl/Holz-Innentüranlagen ausbauen 1,10 x 2,20 m
16,00
Stk
03.__.0015 WC-Trennwandanlagen abbrechen WC-Trennwandanlagen, Höhe ca. 2,10 m abbrechen
und entsorgen , bestehend aus:
- Spanplattenwände und Tütren mit
Kunststoffbeschichtung, d = 4 cm
- Alu Füße zum Boden
03.__.0015
WC-Trennwandanlagen abbrechen
35,00
m²
03.__.0016 Gipskarton u. Mineralfaser-Decke Flure abbrechen Abgehängte Gipskarton- und Mineralfaserdecke
einschließlich Tragprofilen aus Holz und Metall,
abbrechen und materialgerecht entsorgen.
Abhängehöhe: bis ca. 3,50 m über Fußboden
incl. Deponiegebühren
Abruchort: EG - 4.OG
03.__.0016
Gipskarton u. Mineralfaser-Decke Flure abbrechen
280,00
m²
03.__.0017 Rabitz-Decke abbrechen Rabitz-Decke unter den Bimsdielen und Sparren im
Dachgeschoss abbrechen und materialgerecht
entsorgen, bestehend aus:
- Streckmetall, genagelt an die Sparren und Bimsdielen
- Kalk-Zementputz, d= ca. 25 mm
Abhängehöhe: bis ca. 2,90 m über Fußboden
incl. Deponiegebühren
Abruchort: 3. und 4.OG
03.__.0017
Rabitz-Decke abbrechen
130,00
m²
03.__.0018 Bimsbetondielen abbrechen Bimsbetondielen, zwischen der Sparrenlage im
Dachgeschoss abbrechen und materialgerecht
entsorgen, bestehend aus:
- Bimsbetondielen d = 10 cm
einschließlich entfernen der Haltenägel aus den Sparren
Einbauhöhe: bis ca. 2,90 m über Fußboden
incl. Deponiegebühren
Abruchort: 3. und 4.OG
03.__.0018
Bimsbetondielen abbrechen
190,00
m²
03.__.0019 Ausbau der 1B-KMF-Deckenauflage Zulage zum Preis der Vorposition"Deckenabbruch"
für den vollständigen fachgerechten Ausbau der
1B-KMF-Deckenauflagen (d= ca. 4 cm) unter ständiger
Absaugung mit Industriesaugern der Filterkategorie H
(H-Sauger) zur Erfassung von Stäuben und Fasern,
einlagern in geeignete staubdichte
Entsorgungsbehältnisse und Transport aus dem
Sanierungsbereich und dem Gebäude.
Die Entsorgung der KMF wird gesondert abgerechnet.
Abhängehöhe: bis ca. 3,20 m über Fußboden
Abruchort: EG - 4.OG
03.__.0019
Ausbau der 1B-KMF-Deckenauflage
60,00
m²
03.__.0020 Mineralfaser-Rasterdecke, 1B-KMF, abbrechen weitgehend zerstörungsfreier Ausbau und Entsorgung der
alten Akustikfaser-Rasterabhangdecken aus 1B-KMF inkl.
aller Metallprofile und Befestigungselemente unter
ständiger Absaugung mit Industriesaugern der
Filterkategorie (H-Sauger) zur Erfassung von Stäuben
und Fasern
(b x l der Faserdecken-platten = ca. 0,62 m x 0,62 m),
einlagern in geeignete staubdichte
Entsorgungsbehältnisse und Transport aus dem
Sanierungsbereich und dem Gebäude.
Die Entsorgung der KMF-Platten wird gesondert
abgerechnet
Abhängehöhe: bis ca. 3,50 m über Fußboden
Abruchort: EG - 4.OG
03.__.0020
Mineralfaser-Rasterdecke, 1B-KMF, abbrechen
15,00
m²
03.__.0021 GK-Verkleidung von Installationsleitungen abbrechen Gipskartonverkleidungen von Installationsleitungen
einschließlich Tragprofilen aus Holz und Metall,
abbrechen und materialgerecht entsorgen.
Abhängehöhe: ca. 3,50 m über Fußboden
incl. Deponiegebühren
03.__.0021
GK-Verkleidung von Installationsleitungen abbrechen
30,00
m²
03.__.0022 Leichtbauwände abbrechen Leichtbauwand im Innenraum, keine tragende Wand,
aus Holzständerwerk mit Spanplatten und
Gipskartonbekleidung abbrechen und entsorgen.
Wanddicke: 15 cm
Wandhöhe: bis ca. 3,90 m
incl. Deponiegebühren
03.__.0022
Leichtbauwände abbrechen
80,00
m²
03.__.0023 Ausbau der 1B-KMF-Wanddämmung Zulage zum Preis der Vorposition"Wandabbruch"
für den vollständigen fachgerechten Ausbau der
1B-KMF-Wanddämmung (d= ca. 4 cm) unter ständiger
Absaugung mit Industriesaugern der Filterkategorie H
(H-Sauger) zur Erfassung von Stäuben und Fasern,
einlagern in geeignete staubdichte
Entsorgungsbehältnisse und Transport aus dem
Sanierungsbereich und dem Gebäude.
Die Entsorgung der KMF wird gesondert abgerechnet.
Wandhöhe: bis ca. 3,90 m über Fußboden
Abruchort: EG - 4.OG
03.__.0023
Ausbau der 1B-KMF-Wanddämmung
80,00
m²
03.__.0024 Wandfliesen abbrechen Wandfliesen einschließlich Mörtelbett abstemmen und
den Schutt materialgerecht entsorgen.
Bereich: EG - 4. OG
incl. Deponiegebühren
03.__.0024
Wandfliesen abbrechen
210,00
m²
03.__.0025 Innenwandputz abstemmen Innenwandputz als Kalkzementputz abstemmen und den
anfallenden Schutt materialgerecht entsorgen.
Bereich: EG - 4. OG
incl. Deponiegebühren
03.__.0025
Innenwandputz abstemmen
340,00
m²
03.__.0026 Lino u.PVC-Bodenbelag abbrechen Linoleum u. PVC-Bodenbelag, auf Estrich aufgeklebt,
abbrechen und entsorgen
Einschließlich Sockelleisten aus Holz und PVC
incl. Deponiegebühren
03.__.0026
Lino u.PVC-Bodenbelag abbrechen
270,00
m²
03.__.0027 Estrich abbrechen schwimmenden Estrich mit Trennschicht und
Trittschaldämmung Polystyrolplatten,
(ohne Bodenbelag)
abbrechen und entsorgen.
Gesamtdicke: ca. 8 - 10 cm
Bereich: EG - 4. OG
incl. Deponiegebühren
03.__.0027
Estrich abbrechen
20,00
m²
03.__.0028 Estrich mit Fliesen abbrechen schwimmenden Estrich mit Trennschicht und
Trittschaldämmung Polystyrolplatten,
einschließlich Bodenbelag aus Fliesen
abbrechen und entsorgen.
Gesamtdicke: ca. 12 cm
Bereich: EG - 4. OG
incl. Deponiegebühren
03.__.0028
Estrich mit Fliesen abbrechen
170,00
m²
03.__.0029 Estrich mit Fliesenbelag in Kleinflächen abbrechen schwimmenden Estrich mit Trennschicht und
Trittschaldämmung Polystyrolplatten,
einschließlich Bodenbelag aus Fliesen
abbrechen und entsorgen wie vor beschrieben, jedoch in
Kleinflächen bis ca. 3 m2
Bereich: EG - 4. OG
incl. Deponiegebühren
03.__.0029
Estrich mit Fliesenbelag in Kleinflächen abbrechen
10,00
m²
03.__.0030 Eingangsvordach zum Pausenhof abbrechen Eingangsvordach komplett abbrechen und entsorgen,
bestehend aus:
- Grundfläche: 8,00 x 3,10 m ( Betonkante)
- Höhe über Gelände: OK = 2,75 m
- Stahlbetondeckenplatte, Dicke abgestuft
am Gebäude: 22 cm dick = 12,4 m2
vorne: 11 cm dick = 12,4 m2
- Deckenplatte einschließlich 6 Stk Keilförmige
Überzüge, oberseitig,
Breite: 25 cm
Höhe : keilförmige von 24 - 0 cm
- Trennschnitt vom Altbau, Schnitttiefe 24 cm,
Länge 8,0 m und
6 Stk Überzüge Schnittiefe 24 cm
- Dachabdichtung mit Bitumenschweißbahn, 2-lagig,
mit 3-seitiger Zinkblech-Regenrinne und Fallrohr
- Keilförmige Überzüge mit Zinkblechabdeckung
- Zinkblech Wandanschluß
(siehe Foto 1 )
03.__.0030
Eingangsvordach zum Pausenhof abbrechen
1,00
Stk
03.__.0031 Eingangsvordach Haupteingang zur Michaelstraße, abbrechen Eingangsvordach am Haupteingang
komplett abbrechen und entsorgen, bestehend aus:
- Grundfläche: 8,90 x 2,20 m (Aussenkante Kupferrinne)
- Höhe über Gelände: OK First = 5,10 m
UK = 3,70 m
- Unterkonstruktion des Pultdachförmigen Vordachs aus
Holz mit Stahlverstärkungen
- Dacheindeckung, Giebel und Traufenbekleidung aus
Kupfer Stehfalz mit Kupferdachrinne und Fallrohr.
- Unterseitig mit Gipskarton / Fermazellplatten
bekleidet
Der Abbruch der darunter einseitig stehenden
Mauerwerkswand und die Alu-Gas Windfanganlge
sind in einer andern Position erfaßt.
(Siehe Foto 2 )
03.__.0031
Eingangsvordach Haupteingang zur Michaelstraße, abbrechen
1,00
Stk
03.__.0032 Beton-Vordach Haupteingang Michaelstraße abbrechen Beton-Vordach innerhalb des abzubrechenden Vordachs der
Vorposition komplett abbrechen und entsorgen, bestehend
aus:
- Grundfläche: 8,00 x 2,00 m ( Betonkante)
- Höhe über Gelände: OK = 3,90 m
- Stahlbetondeckenplatte, Dicke: ca. 20 cm
- Trennschnitt vom Altbau, Schnitttiefe 24 cm,
Länge 8,0 m und
- Dachabdichtung mit Bitumenschweißbahn, 2-lagig,
03.__.0032
Beton-Vordach Haupteingang Michaelstraße abbrechen
1,00
Stk
03.__.0033 Schutzbelag für Dachgaubenabbruch Schutzabdeckung der Fußböden 3.OG, im Bereich der
abrechenden Dachgauben herstellen, bestehend aus:
eine Lage Malervlies, einseitig folienkaschiert
eine Lage OSB-Platte, d= 15mm mit Nut u. Feder
gegen Verrutschen gesichert, liefern, verlegen,
vorhalten und nach Beendigung der Arbeiten wieder
entfernen.
incl. Deponiegebühren
Die Verlegung erfolgt vor Beginn jeglicher
Abbrucharbeiten im Gebäude!
03.__.0033
Schutzbelag für Dachgaubenabbruch
156,00
m²
03.__.0034 Randaufkantung auf OSB-Abdeckung herstellen keilförmiges Randkantholz umlaufend am Rand der
vorstehenden OSB-Abdeckung montieren, vorhalten und
nach den Arbeiten wieder abbauen.
Höhe der Aufkantung: 12 cm
aus NH 12/12 cm geschnitten
03.__.0034
Randaufkantung auf OSB-Abdeckung herstellen
142,00
m
03.__.0035 Abdichtung Fußboden Abdichtung des OSB-Fußbodens der Vorposition gegen
Niederschläge während der Bauzeit mit einer Lage
Bitumenschweißbahn regenwasserdicht abschweißen
und vorhalten
Erforderlich für die Dauer der Abbrucharbeiten bis zur
Fertigstellung des neuen Holzdaches; ca. 8 Wochen
liefen , aufschweißen und wieder beseitigen
03.__.0035
Abdichtung Fußboden
170,00
m³
03.__.0036 Pumpensumpf in Abdichtungsfläche herstellen Pumpensumpf in der Schutzabdeckung und Abdichtung
herstellen, bestehend aus:
- Linobodenbelag mit Zementestrich und
Trittschalldämmung auf einer Fläche von 1,0 x 1,0 m
abbrechen, Aufbauhöhe ca. 8 cm
- OSB-Schutzabdeckung und Schweißbahnabdichtung
der Vorposition in die Estrichaussprung einbauen
Nach fertigstellung wieder Ausbauen und entsorgen.
03.__.0036
Pumpensumpf in Abdichtungsfläche herstellen
6,00
Stk
03.__.0037 offene Wasserhaltung offene Wasserhaltung mit Tauchpumpen für die Fläche des
abgedichteten Fußbodens, nach dem Abbruch der
Dachkonstruktion.
Aufbauen, für 8 Wochen, vorhalten und wieder
beseitigen.
Die Ableitung erfolgt mit Schläuchen bis in die aussen
hängende Dachrinne im 3. OG
zu entwässernde Fläche: 156 m2
vereilt auf 6 nebeneinander liegenden Räume
03.__.0037
offene Wasserhaltung
1,00
Psch
03.__.0038 Abfanggerüst für Dachgaubenabbruch Abfanggerüst als Raumgerüst im Gebäude für den Abbruch
der Dachgauben und Aufzugsschachtkopf liefern,
unuterhalb der Gaube aufbauen und nach dem Abbruch
wieder beseitigen.
Gerüsthöhe (oberster Belag) : ca. 2,10 m über OKF
Breite des Gerüstes: ca. 3,50 m
Einschließlich Abdecken der obersten Gerüstlage mit 12
mm OSB -Platten als Schutz vor dem herabfallenden
Abbruchmaterial.
Aufbauort: 3.OG
03.__.0038
Abfanggerüst für Dachgaubenabbruch
350,00
m³
03.__.0039 Notausstiegspodest abbrechen Notausstiegspodest aus verzinktem Stahl auf dem
Flachdach der Gaube abbrechen vom Dach schaffen und
entsorgen, bestehend aus:
- Podestfläche aus Stahl-Winkel-Rahmen mit T-Profilen
zur Aussteifung mit Laufbelag aus Gitterroste
Grundfläche : ca. 2,50 x 2,50 m
- 8 Stk Stellfüße unter dem Podest aus
Stahl-Rechteckrohr, 40 x 40 mm mit jeweils
Fußplatte
- Geländer mit Pfosten, Handlauf und Kniestock aus
Stahl-Rechteckrohr 35 x 35 mm,
Gesamtlänge 7,50 m
Oberkante Geländer ca. 18,00 m über Gelände
(Siehe Foto 3 )
03.__.0039
Notausstiegspodest abbrechen
1,00
Stk
03.__.0040 Fluchttreppe auf Ziegeldach abbrechen Fluchttreppe auf Ziegeldach vom Dachflächenfenster zum
Notausstiegspodest abbrechen und entsorgen.
bestehend aus:
- 6 Stk Aluminiumstufen mit Dachhaltern
- beidseitigem Geländer aus Alu-Rohr
Oberkante Geländer ca. 19,50 m über Gelände
(Siehe Foto 4 )
03.__.0040
Fluchttreppe auf Ziegeldach abbrechen
1,00
Stk
03.__.0041 Stahtreppe zum Aufzug abbrechen Stahltreppe im Dachgeschoss zum Maschinenraum der
Aufzugsanlage abbrechen und entsorgen, einschließlich
Entsorgungskosten.
bestehend aus:
- 2 Stk Treppenwangen aus Stahlrechteckrohr
120 x 50 mm, verzinkt
- 13 Stk Gitterroststufenaus Stahl , verzinkt,
Auftrittsbreite: 25 cm
Lange: 80 cm
- Beidseitig Handlauf aus Stahl-Rechteckrohr 40 x 40 mm
mit Handlaufstützen aus RR 40 x 40 , Achabstand 70 cm
Geschosshöhe: 3,20 m
Geschoss: 4. OG (Dachgeschoss)
03.__.0041
Stahtreppe zum Aufzug abbrechen
1,00
Stk
03.__.0042 Dachgauben abbrechen Dachgauben im 3. OG abbrechen, bestehend aus:
- Tondachziegel einschließlich Dachlatten
und Sparren und Zinkblechdachrinne, ca. 2,0 m2/m
- Zinkblech-Dacheindeckung
einschließlich vorderer Zinkblechdachrinne, 3,5 m2/m
- Bitumenschweißbahnabdichtung unterhalb der
Zinkblechdacheindeckung, 2-lagig, 3,5 m2/m
- Stahlbetondecke horizontal und schräg in Dachneigung,
d= 14 cm , ca. 3,5 m2/m
Die Zerkleinerungsschnitte für den Transport sind
in diese Position einzukalkulieren.
Die Trennschnitte zum Bestandsgebäude sind in
einer separaten Position erfaßt.
Der Abbruch erfolgt zur Regensicherung des Gebäudes in
ca. 5 Abschnitten von max 8,00 m Länge
Die Dachgauben komplett abbrechen, vom Dach
transportieren und materialgetrennt entsorgen.
Incl. Entsorgungskosten.
(Siehe Foto 5 u. 6 )
03.__.0042
Dachgauben abbrechen
41,00
m
03.__.0043 provisorische Regensicherung Dachgauben provisorische Regensicherungselement des Satteldaches
nach Abbruch der Dachgauben liefern, aufbauen und
vorhalten, bestehend aus:
- Kantholzrahmen aus Nadelholz 6/14 mit Gefachhölzen
6/14 im Abstand von 80 cm
Rahmenaussenmaß: 3,50 x 4,5 m
- Abdecken des Kantholzrahmen mit einer übersstehende
Unterspannbahn und sichern der Bahn mit
Dachlatten auf den Rahmenhölzern
- Dachseitig auf die Bestandssparren aufschrauben,
Traufseitig mit Kanthölzern aufständern.
- Stossverbindung zum 2. Element regendicht herstellen
- mit Anschlagpunkten für den Kran
Regensicherung zu Beginn der Arbeiten Morgens abnehmen
und tagsüber bei Regen und Abends wieder einbauen und
Unterspannbahn an die vorh. Ziegeleindeckung
anschließen, einschließlich Sicherung gegen Wind.
Umbau und Einbau im Takt des Gaubenabruchs.
03.__.0043
provisorische Regensicherung Dachgauben
2,00
Stk
03.__.0044 Ausbau der 1B-KMF-Deckenauflage Zulage zum Preis der Vorposition"Gaubenabbruch"
für den vollständigen fachgerechten Ausbau der
1B-KMF-Deckenauflagen (d= ca. 6 cm) unter ständiger
Absaugung mit Industriesaugern der Filterkategorie H
(H-Sauger) zur Erfassung von Stäuben und Fasern,
einlagern in geeignete staubdichte
Entsorgungsbehältnisse und Transport aus dem
Sanierungsbereich und dem Gebäude.
Die Entsorgung der KMF wird gesondert abgerechnet.
Abruchort: 3.OG
03.__.0044
Ausbau der 1B-KMF-Deckenauflage
130,00
m²
03.__.0045 Entsorgung der 1B-KMF-Abfälle Entsorgung der 1B-KMF-Abfälle (z.B. ausgebaute
Deckenauflagen, Leichtbauwanddämmungen,
Rohrisolierungen) inkl. Bereitstellung der
erforderlichen verschlossenen verschließbaren
Abfallcontainer, der Entsorgungsnachweise und
Begleitscheine, aller Transportvorgänge und
Deponiegebühren. Die Abrechnung erfolgt nach
Wiegekarte. Der Nachweis der fachgerechten und
ordnungsgemäßen Entsorgung ist vorzulegen.
03.__.0045
Entsorgung der 1B-KMF-Abfälle
2,20
to
03.__.0046 Gerüstfläche Aufzugschacht geschlossenen Gerüstfläche auf Geschossdeckenhöhe in
den Aufzugsschacht aus Kanthölzern 10/14 mit
Oberseitiger OSB-Beplankung d= 22 mm
liefern und einbauen für die Bauzeit bis zur
Aufzugsmontage und wieder beseitigen
Podestgröße: 2,40 x 1,80 m
Einschließlich herstellen und verschließen der
erforderlichen Rüstlöcher in den Schachtwänden
aus Kalksandsteinmauerwerk.
03.__.0046
Gerüstfläche Aufzugschacht
5,00
Stk
03.__.0047 Abbruch Aufzugsanlage Abbruch einer Personen-Aufzugsanlage aus dem
Aufzugsschacht, bestehend aus :
- Fahrkorb innen: 2,10 x 1,05 m , Höhe 2,30 m
einschließlich einseitiger Tür
- 5 Stk Geschosstüren aus Stahl mit Glasausschnitt
- Führungsschienen im Schacht
- Drahtseilaufhängung
- Aufzugs-Elektroantrieb im Maschinenraum über
dem Schachtkopf
- Schaltschränke im Maschienenraum
- Elektroinstallation im Schacht und Maschinenraum
- 5 Geschosse
- Förderhöhe von OKF EG bis UK Schachtkopf= ca. 19,00m
- Höhe Fußboden Maschinenraum über Gelände= ca. 19,50 m
Sämtliche Aufzugsbestandteile abbrechen und entsorgen
( siehe Foto 7)
03.__.0047
Abbruch Aufzugsanlage
1,00
Stk
03.__.0048 Flachdachschutzgeländer Aufzugsschacht Flachdachschutzgeländer zur Absicherung bei den
Abbrucharbeiten des Aufzugsschachtekopfes.
Aufbauen, vorhalten und nach den Abbrucharbeiten wieder
demontieren und abfahren.
Die Montage erfolgt an der Mauerwerks-
Aussenwand des Schachtkopfes.
Unterhalb des abzubrechenden Schachtkopfes wird
bauseits ein Fssadengerust und ein Dachfangnetz
aufgebaut.
03.__.0048
Flachdachschutzgeländer Aufzugsschacht
13,00
m
03.__.0049 Dachabdichtung Aufzugsdecke abbrechen Dachabdichtung der Betondecke des Aufzugsschachtkopfes
abbrechen, bestehend aus:
- Bitumenschweißbahnabdichtung 2-lagig
- Zinkblech Rinne einseitig , mit
Zinkblechtraufblechen umlaufend
komplett abbrechen, vom Dach transportieren und
materialgetrennt entsorgen.
Incl. Entsorgungskosten.
03.__.0049
Dachabdichtung Aufzugsdecke abbrechen
15,00
m²
03.__.0050 Abbruch Betondecke des Aufzugsschachtkopfes Abbruch der Stahlbetondecken des Aufzugschachtkopfes
einschließlich Innenputz im Altbau, einschließlich
aufladen,materialgerechter Entsorgung und
Entsorgunhgsgebühren.
Deckendicke: ca. 16 - 18 cm
Geschosse: 4. OG ( OK = ca. 22,00 m ü. Gelände)
Raumhöhe: 2,45 m
Einschließlich aller erforderlichen Trenn-und
Zerkleinerungsschnitte für das Herstellen von
transportgerechten Einzelstückgrößen
03.__.0050
Abbruch Betondecke des Aufzugsschachtkopfes
3,00
m³
03.__.0051 Abbruch Mauerwerk des Aufzug-Schachtkopfes Abbruch von Mauerwerk aus Ziegelmauerwerk und
Kalksandsteinen einschließlich Putz innen und aussen,
von Wänden des Schachtkopfes der Aufzugsanlage
welche aus der Dachfläche herausragt.
einschließlich Aufladen,materialgerechter Entsorgung
und Kippgebühren.
Die Abbrucharbeiten erfolgen vom Fußboden des
Aufzugsmaschinenraum aus.
Höhe der Wand ab Fußboden = 2,45 m
Oberkante Schachtkopf: ca. 21,80 m über Gelände
Geschosse: 4. OG / DG
Wanddicke: ca. 30 cm
03.__.0051
Abbruch Mauerwerk des Aufzug-Schachtkopfes
12,00
m³
03.__.0052 provisorische Regensicherung Aufzugskopf provisorische Regensicherung des Satteldaches nach
Abbruch des Aufzugschachtkopfes liefern, aufbauen und
vorhalten, bestehend aus:
- provs. Sparren 6/16 cm im Abstand von 80 cm in
Sparrenebene parallel zur vorhanden Sparrenlage
einbauen. Sparrenlänge = ca 4,80 m
- Abdecken der Sparrenlage mit einer Unterspannbahn
und sichern der Bahn mit Dachlatten auf den Sparren
- Anschließen der Unterspannbahne an die vorh.
Ziegeleindeckung
03.__.0052
provisorische Regensicherung Aufzugskopf
25,00
m²
03.__.0053 Decken abstützen, Raumhöhe bis 3,80 m Decken für den Abbruch von Wänden, Deckenstücken,
Einbau von Abfangträgern etc. mit Baustahlstützen
abstützen.
Raumhöhe: bis 3,80 m
einschließlich lastverteilenden Kanthölzern auf dem
Fußboden und unter der Decke.
03.__.0053
Decken abstützen, Raumhöhe bis 3,80 m
25,00
m
03.__.0054 Abbruch Mauerwerk im Gebäude Mauerwerk einschl. Putz und Fliesenbelag
im EG - 4. OG des bestehenden Gebäudes
im Altbau abbrechen, aufladen und materialgerecht
entsorgen.
Incl. Entsorgungskosten
Wanddicke: 15 - 50 cm
Geschoss: EG - 4. OG
Wandhöhe: bis 3,90 m
03.__.0054
Abbruch Mauerwerk im Gebäude
36,00
m³
03.__.0055 Abbruch Mauerwerk Kleinflächen Mauerwerk einschl. Putz im EG - 4. OG des bestehenden
Gebäudes in kleinen Mengen für Decken- und
Balkenauflagertaschen abbrechen, aufladen und
entsorgen.
Incl. Kippgebühren.
Einzelmenge: kleiner als 0,1 m³
03.__.0055
Abbruch Mauerwerk Kleinflächen
4,00
m³
03.__.0056 Abbruch Betonwände u. Betonstützen Abbruch von Stahlbeton einschließlich Putz und
Fliesenbelag von Wänden, Stützen und Öffnungen im
Altbau einschließlich Aufladen,materialgerechter
Entsorgung und Kippgebühren.
Wanddicke: 24 - 30 cm
Geschosse: EG - 4. OG
Wandhöhe: bis 3,80 m
Einschließlich aller erforderlichen
Zerkleinerungsschnitte für das Herstellen von
transportgerechten Einzelstückgrößen
03.__.0056
Abbruch Betonwände u. Betonstützen
3,00
m³
03.__.0057 Sägeschnitt Mauerwerkswände; d= 45 cm Sägeschnitt durch Wände aus Mauerwerk für die
Abbrucharbeiten der Vorposition herstellen
Schnitttiefe: 45 cm
Hauptsächlich für die Verbreiteung der
Aufzugs-Zugangstüren.
03.__.0057
Sägeschnitt Mauerwerkswände; d= 45 cm
127,00
m
03.__.0058 Sägeschnitt Mauwerwerkswände; d= 28 cm Sägeschnitt durch Wände aus Mauerwerk für die
Abbrucharbeiten der Vorposition herstellen
Schnitttiefe: 28 cm
03.__.0058
Sägeschnitt Mauwerwerkswände; d= 28 cm
12,00
m
03.__.0059 Sägeschnitt Mauerwerkswände, d=15 cm Sägeschnitt durch Mauerwerk für die Abbrucharbeiten der
Vorposition herstellen
Schnitttiefe: 15 cm
03.__.0059
Sägeschnitt Mauerwerkswände, d=15 cm
10,00
m
03.__.0060 Sägeschnitt d = 20 cm, Betonsohlplatten Sägeschnitt durch Betonsohle zum Herstellen von
Schmutzwassergrundleitungen
Schnitttiefe: 20 cm
03.__.0060
Sägeschnitt d = 20 cm, Betonsohlplatten
70,00
m
03.__.0061 Sägeschnitt d = 14 cm, Betondeckenplatte Sägeschnitt durch Betondecken als Trennschnitt für den
Teilabbruch von Betondeckenplatten.
Schnitttiefe: 14 cm
03.__.0061
Sägeschnitt d = 14 cm, Betondeckenplatte
75,00
m
03.__.0062 Mehr- oder Minderpreis Schnittiefe durch Wände und Decken Mehr- oder Minderpreis je cm Schnitttiefe für die
Betonsägearbeiten im Beton Mauerwerk der Vorposition
herstellen.
(Für die Angebotsauswertung wird diese Position als
Mehrmenge gewertet.)
03.__.0062
Mehr- oder Minderpreis Schnittiefe durch Wände und Decken
1.000,00
cm/m
03.__.0063 Abbruch Beton aus Sohlplatte für Grundleitungen Abbruch Beton aus Sohlplatte für Grundleitungen,
bestehend aus:
- Abstemmen des Betons zwischen den Trennschnitten
bis zu einer Tiefe von 25 cm aus der Sohlplatte
- Entsorgen des Abbruchmaterials
(Die Trennschnitte sind in der Vorposition enthalten)
03.__.0063
Abbruch Beton aus Sohlplatte für Grundleitungen
2,50
m³
03.__.0064 Kernbohrung 150 mm Kernbohrung in Betonwänden -und Decken herstellen,
Durchmesser: 150 mm
Bohrtiefe: 40 cm
einschließlich entsorgen von Bohrkern und Schlämme.
03.__.0064
Kernbohrung 150 mm
15,00
Stk
03.__.0065 Kernbohrung 100 mm Kernbohrung in Betonwände-und Decken
herstellen,
Durchmesser: 100 mm
Bohrtiefe: 40 cm
einschließlich entsorgen von Bohrkern und Schlämme.
03.__.0065
Kernbohrung 100 mm
20,00
Stk
03.__.0066 Mehr-/Minderstärke Kernbohrung 150mm Mehr-oder Minderpreis je cm Mehr-/Minderstärke der zu
durchbohrenden Wand /Decke der Vorposition.
für Kernbohrungen d = 150 mm
(Für die Angebotsauswertung wird diese Position als
Mehrstärke gewertet.)
03.__.0066
Mehr-/Minderstärke Kernbohrung 150mm
150,00
cm
03.__.0067 Mehr-/Minderstärke Kernbohrung 100 mm Mehr-oder Minderpreis je cm Mehr-/Minderstärke der zu
durchbohrenden Wand /Decke der Vorposition.
für Kernbohrungen d = 100 mm
(Für die Angebotsauswertung wird diese Position als
Mehrstärke gewertet.)
03.__.0067
Mehr-/Minderstärke Kernbohrung 100 mm
150,00
cm
09 Stundenlohnarbeiten
09
Stundenlohnarbeiten
Stundenlohnarbeiten
Stundenlohnarbeiten
09.__.0001 Facharbeiterstunden Stunden eines Facharbeiters für unvorhergesehene
Arbeiten auf besondere Anweisung der Bauleitung und zum
Nachweis.
09.__.0001
Facharbeiterstunden
130,00
Std
09.__.0002 Bauhelferstunden Stunden eines Bauhelfers für
unvorhergesehene Arbeiten
auf besondere Anweisung der
Bauleitung zum Nachweis.
09.__.0002
Bauhelferstunden
130,00
Std
09.__.0003 LKW-Stunden LKW-Stunden auf Anweisung, Nutzlast mind. 5 to.
incl. Bedienung
für unvorhergeseheneArbeiten auf besondere Anweisung
der Bauleitung und zum Nachweis.
09.__.0003
LKW-Stunden
20,00
Std
09.__.0004 Kompaktbagger-Stunden Stunden eines Hydraulikbaggers mit mind. 20 to
Eigengewicht für unvorhergesehene Arbeiten auf
besondere Anweisung der Bauleitung und zum
Nachweis.
09.__.0004
Kompaktbagger-Stunden
10,00
Std
09.__.0005 Boschhammerstunden Boschhammerstunden mit Bedienung
auf besondere
Anweisung durch die Bauleitung und
auf Nachweis.
09.__.0005
Boschhammerstunden
10,00
Std
09.__.0006 Müllkontainer 10 m3 Anfuhr, Bereitstellung und Abfuhr
eines Müllcontainers
mit
verschließbarem Deckel incl. eine
Woche Standzeit auf
der Baustelle
für Müllentsorgung von Müll von
Fremdfirmem
Nur durch besondere Anordnung
durch die Bauleitung.
Fassungsvermögen: 10 m3
09.__.0006
Müllkontainer 10 m3
2,00
STK
09.__.0007 Bauschutt Kippgebühren für die Tonne reinen
Bauschutt
09.__.0007
Bauschutt
3,00
TO
09.__.0008 Mischmüll Kippgebühren für die Tonne
Mischmüll
09.__.0008
Mischmüll
2,00
TO
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.