Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
02 Erdarbeiten
02
Erdarbeiten
ZTV - ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN
________________________________________________
1. ALLGEMEINE HINWEISE
1.1 Diese Vorbemerkungen sind ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE
VERTRAGSBEDINGUNGEN - ZTV. Sie sind als solche
Bestandteil der Leistungsbeschreibung und werden
wesentlicher Vertragsbestandteil.
1.2 Die nachfolgenden Leistungsdefinitionen bestimmen
die vertraglich geschuldete Leistung des
Auftragnehmers.
1.3 Der Bieter bestätigt, daß die nachfolgend
aufgeführten Lohnsätze unter Beachtung der
preisrechtlichen Vorschriften ermittelt sind und die
üblichen Berechnungsmerkmale bereits vollständig
beinhalten.
Zuschläge oder Zulagen können daher nicht zusätzlich
berechnet werden. Dies gilt nicht, sofern der
Auftraggeber Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeiten sowie
Überstunden vor deren Ausführung ausdrücklich
beauftragt. Die Höhe der in Ansatz zu bringenden
Zuschläge richtet sich in diesem Fall nach den
geltenden, jeweils einschlägigen Tarifbestimmungen.
Das Leistungsverzeichnis hat nur dann Gültigkeit, wenn
die nachfolgenden Stundenlohnsätze, Gerätesätze und
Materialpreise ausgefüllt sind. Sätze und Preise gelten
für die gesamte Bauzeit.
Sämtliche Preise sind Nettopreise. Die zum Zeitpunkt
der Beauftragung jeweils gültige gesetzliche
Mehrwertsteuer wird hinzu gerechnet.
2. BESONDERE HINWEISE
VOB-Teil C, ATV für Erdarbeiten - DIN 18300, gilt für
das Lösen, Laden, Fördern, Einbauen und Verdichten von
Boden und Fels sowie auch für das Lösen von Boden und
Fels im Grundwasser und im Uferbereich unter Wasser,
wenn diese Arbeiten im Zusammenhang mit
dem Lösen von Boden und Fels über Wasser an Land
ausgeführt werden.
Die Mengenermittlung und Abrechnung für Baugruben,
Leitungsgräben, Hinterfüllen und Überschütten, Abtrag
und Aushub, Einbau, Verdichten, erfolgt nach DIN 18300;
für betretbare Arbeitsräume nach DIN 4124 (Baugruben
und Gräben, Böschungen,
Arbeitsraumbreiten, Verbau), sofern im
Leistungsverzeichnis Gegenteiliges beschrieben wurde.
ZTV - ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN
Der Mengenermittlung und Abrechnung für Abtrag und
Aushub sowie Einbau und Verdichten liegen die Mengen im
fertigen Zustand, Raumvolumen mit festen Massen,
zugrunde, sofern nichts Gegenteiliges beschrieben ist.
Der Auftragnehmer hat sich vor Arbeitsausführung über
Hindernisse, wie Leitungen, Kabel, Dränagen, Kanäle,
Vermarkungen etc. zu informieren.
Die für den Schutz und die Sicherung der vorgenannten
Hindernisse bestehenden Vorschriften und Anordnungen
der zuständigen Stellen sind zu beachten; hieraus
entstehende Kosten sind bei den Einheitspreisen des
Leistungsverzeichnisses zu berücksichtigen.
Bereits vorhandene Absteckungen, Grenzsteine,
Festpunkte, Höhenmarken usw. für Gebäude oder Straßen-
und Wegeführungen sind vor Arbeitsbeginn durch den
Auftragnehmer zu sichern. Wird durch unsachgemäße
Behandlung, Verschiebung oder Verlust solcher Punkte
eine Neuvermessung notwendig, geht diese zu Lasten des
Auftragnehmers.
Das vorhandene Gelände ist vor Arbeitsbeginn gemeinsam
mit dem Auftraggeber auszumessen und zu nivellieren.
Darüber ist ein Protokoll zu führen und bestätigen zu
lassen.
Grasnarben und Mutterbodenaushub sind an geeigneter
Stelle nach Absprache mit dem Auftraggeber auf
geeigneter Lagerfläche getrennt zu lagern.
Der Mutterboden ist in trapezförmigen Mieten, Höhe max.
1,50 m, zu lagern; die Böschungen sind fachgerecht
abzugleichen; die Mieten sind mit Lippenblütlern bei
Bauvorhaben mit längerer Bauzeit zu bepflanzen.
Werden beim Aushub von der Leistungsbeschreibung
abweichende Bodenverhältnisse angetroffen oder treten
Umstände ein, durch die die vorgeschriebenen
Aushubarbeiten nicht durchgeführt werden können, sind
mit dem Auftraggeber umgehend gesonderte
Vereinbarungen zu treffen.
Abtrag- und Aushubarbeiten in unmittelbarer Nähe von
Bauwerken, Grenzbebauungen, Leitungen, Kabeln, Dränagen
und Kanälen sind mit besonderer Vorsicht durchzuführen.
Gefährdete bauliche Anlagen sind dabei zu sichern; die
DIN 4123 - Gebäudesicherungen im Bereich von
Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen ist
hierbei zu beachten.
Beim Aushub im Bereich von zu erhaltendem Baumbestand
sind besondere Maßnahmen zu treffen. Der Wurzelbereich
darf nicht verletzt werden; Schutzmaßnahmen und
notwendige Eingriffe sind mit der Bauleitung
abzustimmen.
Zu beseitigende, für den Auftraggeber unbrauchbare,
jedoch nicht belastete Aushubböden werden Eigentum des
Auftragnehmers; die Kosten für Laden, Abfuhr und
Kippgebühren, sind mit den Einheitspreisen der
entsprechenden Positionen abgegolten.
Der Mengenermittlung und Abrechnung für Abtrag und
An der Baustelle gewonnenes, verwendbares Humus-,
Kies-, Sand- und Natursteinmaterial bleibt Eigentum des
Auftraggebers. Dabei gewonnenes Hinterfüllungs- und
Auffüllmaterial, sofern es vom Auftraggeber als
brauchbar anerkannt wird, ist nach
Baustelleneinrichtungs- und Gartenplan getrennt nach
Verwendungszweck auf der Baustelle zu lagern.
Brauchbares, Überschuß-Aushub-Material geht erst dann
in das Eigentum des Auftragnehmers über, wenn
schriftliche Vereinbarungen über Vergütung und Menge
vorliegen. Unterläßt es der Auftragnehmer, eine
Preisvereinbarung und Mengenermittlung herbeizuführen,
so ist der Auftragnehmer damit einverstanden, daß
Vergütung und Menge auf Basis der Preise aus der
Leistungsbeschreibung bzw. zu marktüblichen Preisen vom
Auftraggeber festgesetzt werden.
Das Verdichten von Auffüllungen/Hinterfüllungen durch
Einschlämmen ist nicht zulässig.
Die Verkehrssicherung und die laufende Reinigung der
durch seine Baufahrzeuge verschmutzten öffentlichen
Straßen und Wege sowie die Verhandlungen mit den
zuständigen Behörden obliegt dem Auftragnehmer für die
Gesamtdauer seiner Leistungen.
3. ABRECHNUNGS-HINWEISE
Sofern das Leistungsverzeichnis keine gesonderten
Abrechnungsvereinbarungen vorsieht, gelten die
Abrechnungseinheiten aus der VOB - Teil C, DIN 18300,
Abschnitt 0,5, Seite 62.
- Baugrubenaushub staffelt sich nach Tiefe bis 1,75 m
und ab 1,75 m Tiefe; bei Gräben für Fundamente oder
Leitungen bis 1,25 m Tiefe und ab einer Tiefe von 1,25
m.
- Verdichten nach Flächenmaß (m2) oder nach Raummaß
(m3); die Leistung Hinterfüllen und Überschütten
staffelt sich bei Baugruben bis zu einer Tiefe von 1,75
m und ab einer Tiefe von 1,75 m; desgleichen bei
Hinterfüllen und Verdichten von Fundamentgräben
etc. bis zu einer Tiefe von 1,25 m und ab 1,25 m Tiefe.
In Ergänzung zur ATV - DIN 18299 gilt die
Abrechnungsregelung nach DIN 18300 als vereinbart,
sofern in den BTV - Besondere Technische
Vertragsbedingungen - keine gesonderten Angaben dazu
gemacht werden.
An der Baustelle gewonnenes, verwendbares Humus-,
02.000001 Bäume fällen Fällen von Nadel- und
Laubbäumen mit einem Stammdurchmesser von ca. 25 cm, H
bis 5 m
inkl. Zerkleinerung und Abtransport. Das anfallende
Holzmaterial ist vom Bieter fachgerecht zu entsorgen.
02.000001
Bäume fällen
1,00
St
02.000002 Wurzelstöcke von gerodeten Bäumen und Büschen ausgraben und abfahren.
Abgefahren Wurzelstöcke von Bäumen roden und abfahren.
Abgefahrenenes Material wird Eigentum des
Auftragnehmers und ist von diesem fachgerecht zu
entsorgen.
Stammdurchmesser d = bis 25 cm
02.000002
Wurzelstöcke von gerodeten Bäumen und Büschen ausgraben und abfahren.
Abgefahren
1,00
St
02.000003 Wurzelstöcke vo n Hecken H = 2,0 m roden und abfahren. Abgefahrenenes
Material w Hecken mit Wurzelstöcken H = 2,0 m roden und
abfahren. Abgefahrenenes Material wird Eigentum des
Auftragnehmers und ist von diesem fachgerecht zu
Entsorgen.
Die Abrechnung erfogt nach lfm Heckenlänge
02.000003
Wurzelstöcke vo n Hecken H = 2,0 m roden und abfahren. Abgefahrenenes
Material w
3,00
m
02.000004 Oberboden abtragen und seitlich lagern Oberboden (Mutterboden) der Bodenklasse 1 abtragen und
nach Angabe der Bauleitung im Bereich der Baustelle in
Mieten aufsetzen;
Abtragsdicke: i.M. 40 cm
Entfernung zur Lagerstelle: i.M.30 m
Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle
Grundstücksgrösse . 700m2- Abbruchhaus ca 100 m2
02.000004
Oberboden abtragen und seitlich lagern
200,00
m2
02.000005 Oberboden abtragen und aufladen und abfahren Oberboden (Mutterboden) der Bodenklasse 1 abtragen und
auf LKW des Unternehmers aufladen und abfahren
Abtragsdicke: i.M.30- 40 cm
Das Material wird Eigentum des Unternehmers
Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle
Grundstücksgrösse . 700 m2
02.000005
Oberboden abtragen und aufladen und abfahren
400,00
m2
02.000006 Oberboden auftragen Oberboden der Bodenklasse 1 auftragen mit Zufuhr und
Lieferung. Aufmaß an der Auftragstelle.
Auftragsdicke: i.M. 30 cm
02.000006
Oberboden auftragen
E
12,00
m3
02.000007 Oberboden (überschüssig), abfahren Überschüssigen Oberboden aufladen und abfahren;
das Material wird Eigentum des Auftragnehmers und ist
zur Eigenverwendung freigegeben.
Aufmaß auf dem Fahrzeug.
Ca. 1001 m2 x 30 cm ( T )
02.000007
Oberboden (überschüssig), abfahren
E
400,00
m3
02.000008 Baugrubenaushub, Bkl.2-6, abfahren Baugrubenaushub und profilgerechtes Herstellen der
Baugrube als Maschinenaushub bis Unterkante
Baugrubensohle.
Aufladen und abfahren.
Das Aushubmaterial wird Eigentum des Auftragnehmers.
Aushubtiefe: bis ca. 1,50 m -3,30 m ( bis UK. / OK.
Fundamente )
Bodenklasse: 2 - 6
Art: Baugrubenaushub Gebäude ,Unterkellerung ,
Überdachte Stellplätze , nicht unterkellerter Bereich
sonstige Gründungsvorbereitungen für
Gründungsempfehlung laut Baugrundgutachten Fahrbahn zu
den überdachten Stellplätzen usw..
02.000008
Baugrubenaushub, Bkl.2-6, abfahren
800,00
m3
02.000009 Zulage Aushub Hauptpos. Entsorgung Zulage zum Baugrubenaushub / Fundamentaushub /
Tiefengründung / Rorgrabenaushub für dei Entsorgung
von Z 1.1 - Material als Zulage zur Hauptpos.
02.000009
Zulage Aushub Hauptpos. Entsorgung
300,00
m3
02.000010 Zulage Aushub Hauptpos. Entsorgung Zulage zum Baugrubenaushub/ Fundamentaushub /
Tiefengründung / Rohrgrabenaushub für dei Entsorgung
von Z 1.2 - Material als Zulage zur Hauptpos.
02.000010
Zulage Aushub Hauptpos. Entsorgung
250,00
m3
02.000011 Zulage Aushub Hauptpos. Entsorgung Zulage zum Baugrubenaushub/ Fundamentaushub /
Tiefengründung / Rohrgrabenaushub für dei Entsorgung
von Z 0 *) - Material als Zulage zur Hauptpos.
02.000011
Zulage Aushub Hauptpos. Entsorgung
150,00
m3
02.000012 Baugrubenaushub / Fundamentaushub, Bkl.2-6, Baugrubenaushub / Fundamentaushub ab Baugrubensohle mi
t
Greifbagger senkrecht ausgehoben ( ab UK Fundamente)
als Maschinenarbeit für Tiefengründungen , Streifen-
und Einzelfundamente;
Die Fundamente sind nach Fertigstellung zu
hinterfüllen; Restaushubmaterial wird Eigentum des
Auftragnehmers und ist zu beseitigen.
Bodenklasse: 2 - 6
Fundamentquerschnitt:
Streifenfundamente / Einzelfindamente
ca 1,50 x 1,50 cm x 0,50 m ( bx l x t )
Einzelfundamente EG zur Stasse usw , 4 Stk
1,00 x 1,00 m x 0,80 m, Wärmepumpenfundamente. 1 Stk
0,50 x 0,50 m Sreifenfundamente UG
0,50 x 0,80 m Streifenfundamente EG
usw.
zzgl
Tiefengründung laut Erfordernis
02.000012
Baugrubenaushub / Fundamentaushub, Bkl.2-6,
60,00
m3
02.000013 Baugrubenaushub, Bkl.2-6, von Hand Baugrubenaushub mit Hand für Unterfangungsarbeiten,
Pumpensumpf oder sonstiges;
das Aushubmaterial ist zur späteren Hinterfüllung auf
der Baustelle zu lagern.
Aufmaß an der Entnahmestelle, ungelockert.
Bodenklasse: 2 - 6
02.000013
Baugrubenaushub, Bkl.2-6, von Hand
1,20
m3
02.000014 Baugrubenaushub, Bkl. 7 Baugrubenaushub, mit schwerem Abbaugerät profilgerecht
lösen;
das Aushubmaterial wird Eigentum des Auftragnehmers und
ist zu beseitigen.
Bodenklasse: 7
02.000014
Baugrubenaushub, Bkl. 7
11,00
m3
02.000015 Betonhindernisse im Boden abbrechen Abbruch von unvorhergesehenen Hindernissen, im
Aushubbereich, wie Wand- und Fundamentteile aus Beton
größer als 0,1 m3, als Maschinenarbeit;
das Abbruchmaterial ist nach Wahl des Auftragnehmers zu
beseitigen.
02.000015
Betonhindernisse im Boden abbrechen
2,00
m3
02.000016 Baugrubensohle planieren Planie der Baugruben- und Fundamentsohle nach dem
Aushub; Ausführung unmittelbar vor dem Einbringen der
Sauberkeitsschicht, als planebene Fläche mit höchstens
+/- 2 cm Höhendifferenz auf eine Länge von 5,0 m,
einschl. des Abrüttelns mit geeignetem Gerät.
Überschüssiges Material wird Eigentum des
Auftragnehmers und ist zu beseitigen.
Lage : Unter Bodenplatten UG / EG / Fundamentierung ,
Aufzugsbodenplatte, unter überdachter Stellplatzanlage
, Zufahrt zur Stellplatzanlage nach Rücksprache usw.
02.000016
Baugrubensohle planieren
523,00
m2
02.000017 Bodenverfestigung (kapillarbrechend) Kapillarbrechende Schicht aus Kies- Schotter-Gemisch,
liefern und einbringen in die Baugrubensohle;
das Schüttgut ist gleichmäßig zu verteilen, lagenweise
einzubringen und mit geeignetem Gerät zu verdichten.
Einbaudicke: 30 cm.
Fläche Unter Bodenplatte Keller EG Bodenplatte = ca.
221 m2
02.000017
Bodenverfestigung (kapillarbrechend)
65,00
m3
02.000018 Hinterfüllung mit vorh. Aushubmaterial Zur Hinterfüllung des Arbeitsraumes /
Fundamentzwischenräume mit vorhandenem Aushubmaterial
an der Lagerstelle innerhalb der Baustelle aufladen,
transportieren und profilgerecht nach Angabe der
Bauleitung innerhalb und außerhalb von Gebäuden
einbauen,
einschließlich Verdichten.
Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle.
Bodenklasse: 2-6
02.000018
Hinterfüllung mit vorh. Aushubmaterial
50,00
m3
02.000019 Hinterfüllung mit Recyclingmaterial Liefern und profilgerechtes, lagenweises Hinterfüllen
von Arbeitsraum,Fundamenten und sonstigen Bauteilen
mit geeignetem Recyclingmaterial einschl. Verdichten;
die Arbeiten sind nach Angabe der Bauleitung nach
Baufortschritt durchzuführen.
Art: Fundamentzwischenräume
02.000019
Hinterfüllung mit Recyclingmaterial
150,00
m3
02.000020 Hinterfüllung mit Lieferkies, Bkl.3-5 Liefern von Kiesmaterial Bkl. 3 - 5 und
profilgerechtes, lagenweises Hinterfüllen
vonArbeitsräumen, Fundamenten / Fundamentzwischenräumen
incl. Verdichten; die Arbeiten sind nach Angabe
der Bauleitung nach Baufortschritt durchzuführen.
02.000020
Hinterfüllung mit Lieferkies, Bkl.3-5
100,00
m3
02.000021 Rohrgrabenaushub, bis 1,50 m Rohrgrabenaushub für Grundleitungen und Schächte,
bauseitige Fernwärmeleitungen, im Baustellenbereich;
das Aushubmaterial ist seitlich zu lagern;
nach Einbau der Grundleitungen sind die Rohrgräben
schichtweise zu verfüllen und gut zu verdichten;
Im Einheitspreis sind alle Nebenarbeiten wie
zusätzliche Vertiefungen, Planie der
Grabensohle sowie die Abfuhr des überschüssigen
Aushubmaterials enthalten.
Aushubtiefe : bis 1,50 m
Bodenklasse : 2 - 6
Sohlenbreite: 0,50 m
02.000021
Rohrgrabenaushub, bis 1,50 m
150,00
m3
02.000022 Rohrgrabenaushub, bis 2,50 m Rohrgrabenaushub für Grundleitungen und Schächte, im
Baustellenbereich; das Aushubmaterial ist seitlich zu
lagern; nach Einbau der Grundleitungen sind die
Rohrgräben schichtweise zu verfüllen und gut zu
verdichten;
im Einheitspreis sind alle Nebenarbeiten wie
zusätzliche Vertiefungen, Planie der Grabensohle sowie
die Abfuhr des überschüssigen Aushubmaterials
enthalten.
Aushubtiefe : bis 2,50 m
Bodenklasse : 2 - 6
Sohlenbreite: bis 0,50 m
02.000022
Rohrgrabenaushub, bis 2,50 m
30,00
m3
02.000023 Rohrgrabenaushub, bis 4,50 m Rohrgrabenaushub für Grundleitungen und Schächte, im
Baustellenbereich; das Aushubmaterial ist seitlich zu
lagern; nach Einbau der Grundleitungen sind die
Rohrgräben schichtweise zu verfüllen und gut zu
verdichten;
im Einheitspreis sind alle Nebenarbeiten wie
zusätzliche Vertiefungen, Planie der Grabensohle, sowie
die Abfuhr des überschüssigen Aushubmaterials
enthalten.
Aushubtiefe : bis 4,50 m
Bodenklasse : 2 - 6
Sohlenbreite: 0,50 bis 1,00 m
02.000023
Rohrgrabenaushub, bis 4,50 m
55,00
m3
02.000024 Rohrgrabenaushub, Bkl.2-6 von Hand Rohrgrabenaushub mit Hand das Aushubmaterial wird
Eigentum des Auftragnehmers und ist zu beseitigen.
Aufmaß an der Entnahmestelle, ungelockert.
Aushubtiefe: bis 1,5 m
Bodenklasse: 2 - 6
02.000024
Rohrgrabenaushub, Bkl.2-6 von Hand
1,50
m3
02.000025 Rohrgrabenaushub, Bkl. 7 Rohrgrabenaushub, mit schwerem Abbaugerät profilgerech
t
lösen; das Aushubmaterial wird Eigentum des
Auftragnehmers und ist zu beseitigen.
Bodenklasse: 7
Grabentiefe: bis 3,50 m
02.000025
Rohrgrabenaushub, Bkl. 7
1,00
m3
02.000026 Böschungen mit Folie abdecken Abdecken von Böschungen der Baugrube zur Sicherung
gegen Tagwasser, mit Polyäthylenfolie 0,5 mm stark,
einschl. windsicherer Befestigung, laufendem Unterhalt
und späterer Beseitigung.
02.000026
Böschungen mit Folie abdecken
255,00
m2
02.000027 Rohrgrabenverbau, bis 3,50 m Verbau von Rohrgräben, bei nichtbindigen Bodenarten,
nach Wahl des Unternehmers, incl. Vorhaltung für die
Dauer der Arbeiten sowie den erforderlichen
Verbausetz-, Zieh- und Transportgeräten.
Verbautiefe: bis 3,00 m
Angeb. Verbausystem: ..................
02.000027
Rohrgrabenverbau, bis 3,50 m
E
1,00
m2
03
03
03.000044 Abbruch von Asphaltbelag Abbruch eines Asphaltbelages best. aus einer
Tragschicht und Deckschicht.
Das ausgebaute Material wird Eigentum des
Auftragnehmers und ist fachgerecht zu entsorgen.
Einschließlich aller notwendigen Schnitte und sonstigen
Nebenarbeiten.
( Schnittkante 29 lfm )
im Mittel ca. 12 - 14 cm
03.000044
Abbruch von Asphaltbelag
26,00
m2
03.000045 Frostschutzschicht aufnehmen, d = 45 cm Frostschutzschicht aus mineralischem Material
profilgerecht aufnehmen, aufladen vor Ort
zwischenlagern und wiederverwenden
Schichtdicke: bis 45 cm
03.000045
Frostschutzschicht aufnehmen, d = 45 cm
14,00
m3
03.000046 Tragschicht, bituminös, d = 12 cm Bituminöse Tragdeckschicht aus gebrochenen
Mineralstoffen, fachgerecht auf die beschriebenen
Unterbaukonstruktionen für Flächen bis 50 m² einbauen .
Körnung : 0/32 mm
Schichtdicke: 12 cm
03.000046
Tragschicht, bituminös, d = 12 cm
26,00
m2
03.000047 Asphaltbetondeckschicht Asphaltbetondeckschicht für kleine Flächen nach TV bit
3/7, auf Straßen, aus einem Brech-Natursandgemisch
(1:1) mit Straßenbaubitumen als Bindemittel.
Schichtdicke: 3 cm
03.000047
Asphaltbetondeckschicht
26,00
m2
08 Sonstiges
08
Sonstiges
Für das Einbringen des Carportpflasters sind laut
Bodengutachten nachfogend beschreibene Zusatzmaßnahmen
erforderlich , welche einen setzungsfreien
Pflasterbelag gewährleisten.
Für das Einbringen des Carportpflasters sind laut
08.000001 Trennvlies Liefern und verlegen eines Trennvlieses zwischen
nachfolgend beschreibenem Unterbau und Kies/ Sand
Gemisch .
Robustheitsklasse GRK 3
Ausführung inkl. allen Hilfsmitteln und Nebenarbeiten
08.000001
Trennvlies
400,00
m2
08.000002 Wackenlage d = 15 cm Einbringen eines Wackenlage best aus kalkwackenschotte
r
bis 30 mm laut Baugrundgutachten auf die best. weichen
bis steifen Böden der Baugrubensohle
bei optimalem Wassergehalt mit Vibrationsgeräten
bis zur erforderlichen Standfestigkeit(EV 2= 1800
kp/cm2) verdichten.
100% Gewährleistung
Einbauhöhe : ca: 15 cm
08.000002
Wackenlage d = 15 cm
370,00
m2
08.000003 Kombinierte Frosttragschicht KFT Mineralbeton 0/56 Einbringen eines kornabgestuftem Sand-, Splitter-
und Schottergemisch nach TVT 72 auf das Feinplanum
bei optimalem Wassergehalt mit Vibrationsgeräten
bis zur erforderlichen Standfestigkeit(EV 2= 1800
kp/cm2) als kapillarbrechende Schicht verdichten.
100% Gewährleistung
Mindesteinbauhöhe: 30 cm
08.000003
Kombinierte Frosttragschicht KFT Mineralbeton 0/56
370,00
m2
08.000004 Betonpflaster auf .Unterbau Zufahrt + Carport Betonpflaster, nach DIN 18501
Flächenbefestigung auf zuvor
beschriebenen Unterbauten
liefern und fachgerecht
herstellen gemäß den
Herstellerrichtlinien.
Ausgeschriebenes Fabr.:
Betonpflaster , H- Steine / Verbundpflaster befahrbar
Firma Schwenk
o.glw.
Lage : Carport EG / Zufahrt
Verlegebett : ca. 4-5 cm
Farbe : naturgrau / steingrau
Gefälle : ca. 1,5%
Angebotenes Fabr.:.................
inkl. Verlegebett - aus Splitt 2/5-
und deren fachgerechten Herstellung
Die Pflastersteine sind nach den An-
gaben der Bauleitung zu ver-
legen. Nach dem Verlegen ist in
Abständen von 2 m die Fläche auszu-
richten und die Rechtwinkligkeit zu
überprüfen. Der Pflasterbelag ist
mit einer einwandfreien, für die
jeweilige Steinhöhe geeigneten,
sauberen Rüttelplatte mit
Gummirollen oder Kunststoffschürze
bis zur Standfestigkeit auf
Sollhöhe abzurütteln. Die
Rüttelplatte muß in der Lage sein,
den Verlegesand - wie frischen Be-
ton- zum fliesen zu bringen.
Die Fugen sind mit Brechsand 0- 3mm
bis zur vollen Sättigung mehrmals
einzukehren bzw. einzuschlämmen.
Überflüssiger Sand ist später zu
entfernen. Die Steine sind an
Gebäudekanten usw. fachgerecht
einzuschneiden und zu verlegen.
Das Betonpflaster ist ohne
gegenseitiges Verkippen einzubauen.
Ausführung inkl. allen Hilfsmitteln und Nebenarbeiten
08.000004
Betonpflaster auf .Unterbau Zufahrt + Carport
350,00
m2
08.000005 Schnittkanten Schnittkanten an Pflasterbelägen als Zulage zu den
zuvor genannten Plattenpos.
herstellen
Steindicke bis 8 cm
Lage : Aussenwände Eg, EG Stahlbeton - Stützen usw.
Ausführung inkl. allen Hilfsmitteln und Nebenarbeiten.
08.000005
Schnittkanten
115,00
m
08.000006 Noppenfolie Liefern und Anbringen einer Noppenbahn kaschiert mit
Folie und Vlies als Schutz gegen die Stahlbetonwände
Mauerwerkswände / Stützen im EG usw...
Fabrikat:.....................................
Bahnenbreite: bis 65 cm / Ca.115 m
Abrechnung nach eingebauter Fläche ( m2 )
08.000006
Noppenfolie
75,00
m2
08.000007 Hofablauf aus Beton ohne Geruchsvers Hofablauf aus Beton, DIN 4052, niedrige
Ausführung ohne Geruchsverschluß, rückstausicher,
Durch-
messer 30 cm, bestehend aus Boden mit
Ablauf DN 150, Schaft mit Tragnocken,
Auflagering, Aufsatz mit Rahmen und Gussrost
, Prüflast 150
kN, mit verz. Schlammeimer, liefern und
in Abstimmung mit der endgültigen
Höhenlage der Außenanlagen ( Pfalsterfläche der
Tiefgarage ) einbauen.
Ausführung inkl. allen Hilfsmitteln und Nebenarbeiten
08.000007
Hofablauf aus Beton ohne Geruchsvers
3,00
St
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.