Trockenbau
Melli-Beese-Grundschule, Engelhardstr.
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
1. ALLGEMEINES 1.Allgemeines Standort Engelhardstraße 18 12487 Berlin BAUHERR Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin SE Facility Management - FB Hochbau Rinkartstraße 13 12437 Berlin Angebotsabgabe Das Angebot muss in elektronischer Form abgegeben werden Auskünfte Auskünfte können ausschließlich über die Vergabestelle eingeholt werden.
1. ALLGEMEINES
2. BAUBESCHREIBUNG BAUBESCHREIBUNG 1.0  Allgemeines Gemäß der Analyse zur schulischen Infrastruktur im Bezirk Treptow-Köpenick wird langfristig ein Defizit von Grundschulschulplätzen festgestellt. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen der Schulnetz- und Schulstandortplanung die Melli-Beese-Schule von 2,5 auf 3,5 Züge erweitert werden. Zur Schaffung der benötigten Kapazitäten soll am bestehenden Schulstandort ein Schulerweiterungsbau mit den Maßen 50 m x 21 m x 16 m realisiert und das Bestandsgebäude mit den dazugehörigen Schulflächen umfangreich saniert werden. 2.0  Lage / Erschließung Die Melli-Beese-Schule befindet sich in der Engelhardstraße 18, in 12487 Berlin-Johannisthal. Die Liegenschaft gliedert sich in vier benachbarte Flurstücke: -     Flurstück 9: Sport-Freiflächen, Containeranlage -     Flurtück 5/1 und 5/2: Bestandsschule, Erweiterungsbau, Sporthalle, Kindertagesstätte Engelhardstraße 10; -     Flurstück 3/2: unbebaut. Nordwestlich des Grundstücks grenzt der Johannisthaler Park an das Grundstück. Östlich, entlang der Grundstücksgrenze verläuft die Engelhardstraße. Hier befindet sich die Hauptzufahrt der Baustelle. Die Zufahrtsbreite beträgt 3,20 m. Die gegenüberliegende Bebauung ist als offener Blockrand angelegt. Südwestlich, in direkter Nachbarschaft, grenzen Solitärbauten (überwiegend Doppelhaushälften) mit Gärten an. Westlich kann das Grundstück über die Waldstraße erschlossen werden. Eine entsprechende Zufahrt wird im Rahmen der Baumaßnahme ausgebaut. Hierdurch wird eine Trennung der Ver- und Entsorgungswege und der Schulerschließung erreicht. Das Gelände ist überwiegend eben. Der Hauptzugang des Schulgeländes erfolgt im Bestand über die Engelhardstraße. Diese Erschließungssituation wird in der vorliegenden Planung beibehalten. Das Grundstück befindet sich nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes. Ein Genehmigungsverfahren erfolgt auf Grundlage § 34 BauGB ("Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile"). 3.0  Baugrund- und Wasserverhältnisse Der Standort befindet sich im Wasserschutzgebiet Johannisthal, Zone III A. Mit einer Beeinträchtigung durch drückendes Grundwasser ist bei vorgesehener Bauweise und Gründung nicht zu rechnen, da im Rahmen der Bohrarbeiten Grundwasser erst ab -4,10m unter GOK angetroffen wurde. Der angetroffene Baugrund ist für die Versickerung von Oberflächenwasser geeignet. Oberflächennah lagern anthropogen aufgefüllte Sande vermengt mit Bauschutt mit einer Mächtigkeit von 1,50 m bis zu 2,30 m. Darunter folgen rollige Sedimente mit mitteldichter bis dichter Lagerung der Bodengruppe SE bis zur Bohrendtiefe von 7,00 m.
2. BAUBESCHREIBUNG
3. ANLAGENVERZEICHNIS ANLAGENVERZEICHNIS Anlagen zum Leistungsverzeichnis: befindet sich separat in den Ausschreibungsunterlagen
3. ANLAGENVERZEICHNIS
4.VORBEMERKUNGEN BNB            Vorbemerkungen BNB (Bewertungssystem nachhaltiges Bauen) für die Vergabeunterlagen            Bei Widersprüchen zu anderen Ausführungen in diesem LV haben diese Vorbemerkungen Vorrang. Diese Vorbemerkungen sind in allen LV- Positionen zu                                                                                              berücksichtigen und einzukalkulieren, auch wenn diese nicht separat aufgeführt sind.            Allgemeine Vorbemerkungen            - Das Projekt wird nach dem Standard des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) bearbeitet. Es wird der Silber-Standard angestrebt.            - Der AN verpflichtet sich zur Mitwirkung, um die umschriebenen BNB Qualitätsanforderungen einzuhalten und die nötigen Informationen und                                                                    Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.            - Die Erfüllung der Nachhaltigkeitsanforderungen ist verbindlich.            Auswahl von Bauprodukten            Um die Anforderungen an die Gesundheit und Umweltverträglichkeit der verwendeten Bauprodukte zu erfüllen dürfen keine Bauprodukte verwendet werden, die das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 BNB_BN2015_116_A1 nicht einhalten. Die Erfüllung, bzw. Übererfüllung des QN5 gemäß der Anlage 1 BNB_BN2015_116_A1 ist für alle relevanten Bauprodukte verpflichtend zu berücksichtigen.            Besonderes Augenmerk liegt auf Bauprodukten mit Schadstoffen wie:            Gefährlichen und besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC)            Gefährliche Stoffe, die ausgelaugt werden können            Schwermetalle            Flüchtige organische Verbindungen (VOC) inkl. organische Lösemittel            Halogenierte Kälte- und Treibmittel            Halogenhaltige Kunststoffe (PVC)            Biozide            Zu verwenden sind Materialien mit:            Umweltzeichen "Blauer Engel" (RAL) oder anderen Produktkennzeichen wie z.B. GuT- Teppichsiegel            GISCODEs- Kennzeichnung mit Produktinformationen für Bauproduktgruppen gemäß GISBAU            EMICODE EC1 / EC1Plus für Verlegewerkstoffe, Oberflächenbeschichtung etc.            freiwilliger Umwelt- Produktdeklaration (EPD), die Aussagen zu SVHC enthalten            Nachweis über die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ), die bestimmte gefährliche Stoffe ausschließt oder begrenzt            Um die Förderung der nachhaltigen Gewinnung von Materialien sowie die Förderung der Biodiversität zu unterstützen, ist für verbaute Hölzer, Holzprodukte und / oder Holwerkstoffe verpflichtend ein Nachweis des Bezugs aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu erbringen.     Die Verwendung von Holzprodukten aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist durch Vorlage eines anerkannten Zertifikates und des zugehörigen CoC-Zertifikates nachzuweisen.         Beispiele für Zertifikate:            PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes)            FSC (Forest Stewardship Council)            vergleichbare Zertifikate oder Einzelnachweise bei erbrachtem Nachweis, dass die für das jeweilige Herkunftsland geltenden Kriterien des FSC oder PEFC erfüllt werden            Dokumentation, Nachweis und Freigabe:            - Der AN hat alle verwendeten Baustoffe und Produkte zu dokumentieren, auf deren Erfüllung der BNB-Produktanforderungen zu prüfen, und diese durch entsprechende Nachweise zu belegen.            - Für den Nachweis der erfolgreichen Umsetzung ist die Durchführung einer verbindlichen Material- und Produktdeklaration erforderlich. Material- und Produktlisten sowie ein Prüfvermerk, in dem die Übereinstimmung der deklarierten und verwendeten Materialien und Produkte mit den Anforderungen bestätigt sind, dienen als Kontrolle. Diese Prüfung muss vom AN durchgeführt, und dann bei dem BNB-Koordinator eingereicht werden. Die Produkte müssen daraufhin vom BNB-Koordinator für die Baustelle freigegeben werden, bevor die Bestellung oder Anlieferung auf die Baustelle erfolgt.            - Das Produktkataster muss vollständig ausgefüllt und mit allen erforderlichen Nachweisdokumenten eingereicht werden, damit die Freigabe erfolgen kann.            - Alle Bauprodukte sind ausschließlich in der durch den BNB-Koordinator bereitgestellten, digital auszufüllenden Excel-Tabelle per E-Mail an den AG bzw. an den vom AG beauftragten BNB-Koordinator zu senden. Die Tabelle darf nicht handschriftlich ausgefüllt werden. Weiterhin sind die geforderten Nachweise im PDF-Format (Benennung nach Vorgabe BNB-Koordinator) in dem genannten Zeitraum beim vom AG beauftragten BNB-Koordinator einzureichen.            - Die geprüfte Material- und Produktliste, sowie die Nachweise gemäß Anlage 1 BNB_BN2015_116_A1 sind mindestens 15 Arbeitstage vor Beginn der Verarbeitung an den AG/BNB-Koordinator zu erbringen.            - Zum Einsatz auf der Baustelle sind nur geprüfte und freigegebene Baustoffe zugelassen.            - Für Abweichungen von Produkten oder Produktänderungen ist ein Nachweis der Gleichwertigkeit und Erfüllung der BNB-Anforderungen erforderlich (Über die Gleichwertigkeit im Sinne der Anforderungen nach BNB entscheidet ausschließlich der BNB-Koordinator des AG).            Auslüften / Rauchverbot            - Auslüftungszeit: Emissionen aus Baumaterialien sind während des Ausbaus auszulüften:            - Mindestens 3x täglich Stoßlüften            - keine Auskühlung durch Dauerlüften der Räume            - keine Kippfenster            - Der AN hat während der gesamten Ausführung jeweils 15 Minuten quer zu lüften.:            1. Vor Arbeitsbeginn, täglich            2. täglich nach der Mittagspause            3. Vor Arbeitsende, täglich            - Ist durch AN über den gesamten Ausbauzeitraum / Lüftungszeiten zu protokollieren            - Im ganzen Haus wird nicht geraucht. Zuwiderhandlungen werden mit 250,00 € netto pro Vergehen zuzüglich daraus entstehendem Schadensersatzforderungen geahndet.            - Verbotsschilder für das Rauchen sind aufzuhängen.            - Ausführende sind auf die Konsequenzen eines Verstoßes zu informieren (Zigaretten enthalten Formaldehyd, nach Fertigstellung des Bauwerks wird auf TVOC und Formaldehyd gemessen)            - Kontrolle durch die Bauleitung            Rückbaufähigkeit            Die bauliche Substanz (KG300) ist mit Hinblick auf die Rückbaufähigkeit, Sortenreinheit und Verwertbarkeit auszuwählen. Die folgenden Punkte müssen hierfür berücksichtigt werden:            - Verwendung von recyclingfähigen Baustoffen und Bauteilen            - Einsatz abfallarmer Konstruktionen, die die Möglichkeit eines sortenreinen Rückbaus erlauben            - Wiederverwendung von Bauteilen und Einbauten sowie die Verwendung von Recycling-Baustoffen            Umweltverträglichkeit der Baustelle            Um die Umweltverträglichkeit der Baustelle sicherzustellen sind die folgenden vier Anforderungen an die Baustelle gewerkübergreifend zu berücksichtigen:            - Wertstoffoptimierte Baustelle            - Die gesetzlichen Vorschriften sind zu erfüllen. Gemäß dem des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sollen Abfälle vermieden und erst in zweiter Linie verwertet werden.            - Es muss der Trennung von Abfällen nachgekommen werden.            Die Baustoffe werden mindestens getrennt in:            - Mineralische Abfälle Wertstoffe Gemischte Baustellenstoffe Gefahrenstoffe bei Bestandsmaßnahmen: asbesthaltige Stoffe           - Durch den AN wird die Einhaltung der Materialtrennung und die korrekte Nutzung von Sammelstellen kontrolliert.            - Die Umsetzung der beschriebenen Anforderung ist durch den AN zu dokumentieren und mit Fertigstellung der Arbeiten zu bestätigen.            - Dokumentationsanforderung: Auszüge aus Unterlagen, die die Kontrolle der entsprechenden Abfallentsorgung nachweisen wie z. B. Bautagebuch, Baufotos, Schriftverkehr Bauleitung/ausführendes Unternehmen            Lärmarme Baustelle            - Nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz soll jede Baustelle so geplant, eingerichtet und betrieben werden, dass Geräusche verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, welche die Ausbreitung unvermeidbarer Geräusche von Baustellen auf ein Mindestmaß reduzieren.            - Gesetzliche Vorschriften (siehe auch BNB_UN2017_521) sind einzuhalten.            - Dokumentationsanforderung: Auszüge aus entsprechenden Textstellen der                                                                                                                Ausschreibungsunterlagen bzgl. Integration der Anforderungen an den Lärmschutz                                                                                                                        zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften in                                                                     Nachunternehmerausschreibungsunterlagen und/oder der Baustellenordnung            Staubarme Baustelle            - Staubentwicklung ist möglichst zu verhindern oder möglichst geringzuhalten.            - Auf den Schutz von Beschäftigen, anderen beteiligten Personen und der Umwelt ist zu achten.            - Gesetzliche Vorschriften (siehe auch BNB_UN2017_521) sind einzuhalten.            - Maschinen und Geräte sind mit einer wirksamen Absaugung zu versehen, Stäube sind an der Entstehungsstelle möglichst vollständig zu erfassen und gefahrlos zu entsorgen. Die Schutzmaßnahmen sind zu dokumentieren.            - Die Ausbreitung des Staubs auf unbelastete Arbeitsbereiche wird, soweit technisch möglich, verhindert. Ablagerungen sind zu vermeiden.            - Zur Beseitigung müssen Feucht- bzw. Nassverfahren oder saugende Verfahren durchgeführt werden. Einrichtungen zum Abscheiden, Erfassen von Stäuben müssen dem Stand der Technik entsprechen.            - Der AN muss dafür sorgen, dass die Einrichtungen regelmäßig gewartet und geprüft werden und dokumentiert dies.            - Dokumentationsanforderung: Auszüge aus entsprechenden Textstellen der Ausschreibungsunterlagen bzgl. Integration der Anforderungen zum Staubschutz in Nachunternehmerausschreibungsunterlagen und/oder der Baustellenordnung.            Umweltschutz auf der Baustelle (Bodenschutz)            - Gesetzliche Vorschriften (siehe auch BNB_UN2017_521) sind einzuhalten.            - Boden, Vegetation und Grundwasser müssen vor chemischen Verunreinigungen geschützt werden.            - Es wird sichergestellt, dass keine Stoffe der unten aufgeführten H-Sätze mit derUmwelt in Kontakt kommen:            - H400 Sehr giftig für Wasserorganismen            - H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung            - H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung            - H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung            - H413 Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung            - H420 Schädigt die öffentliche Gesundheit und die Umwelt durch Ozonabbau in der äußeren Atmosphäre            - Es ist sicherzustellen, dass mit dem Gefahrensymbol Umweltgefährlich gekennzeichnete Stoffe nicht in Kontakt mit der Umwelt kommen.            Die Ausschreibungs- und Angebotsunterlagen bzgl. der Beauftragung von Nachunternehmern berücksichtigen den Bodenschutz ausdrücklich.            Kontaminierte Böden sind getrennt zu behandeln, so dass anderer Boden durch diesen nicht chemisch verunreinigt wird. Die Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung ist einzuhalten.            Durch eine Dokumentation der Bauleitung ist der Bodenschutz während der Bauphase zu bestätigen.            Dokumentationsanforderung: Auszüge aus entsprechenden Textstellen der Ausschreibungsunterlagen bzgl. Integration der Anforderungen zum Bodenschutz in Nachunternehmerausschreibungsunterlagen und/oder der Baustellenordnung; Auszüge aus Unterlagen, die die Kontrolle des Umgangs mit dem Bodenschutz bezgl. chem. Verunreinigungen nachweisen, insbesondere durch Stoffe, die mit den benannten H-Sätze gekennzeichnet sind (z. B. Auszüge aus Bautagebuch, Baufotos).            Qualitätssicherung der Bauausführung            - Die verwendeten / eingebauten Materialien werden umfassend dokumentiert.            - Es liegen mind. für alle Materialien Sicherheitsdatenblätter und / oder alternative / zusätzliche Produktbeschreibungen (z. B. Labormessergebnisse, Produktdeklarationen, Produktdatenblätter) vor.            - Dokumentationsanforderung: Auszüge aus dem Gebäudehandbuch oder ähnlicher Objektdokumentation            Generell zu beachten ist:            - Wartungsrelevante Teile der Primärkonstruktionen müssen erreichbar für Wartungen und Inspektionen sein Materialien und Bauteile müssen so beschaffen sein, dass Verunreinigungen soweit möglich vermieden werden und die Möglichkeit zur Reinigung gegeben ist.
4.VORBEMERKUNGEN BNB
5. ERGÄNZUNG TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN 5. ERGÄNZUNG ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN 5.1 Ausführungsbereich Leistungsbestandteil des Angebotes sind Einrichten, Räumen und auch Vorhaltung, Unterhaltung und Betreibung der Baustelle mit allen benötigten Geräten und Anlagen. Dem Bieter wird empfohlen, sich vor Abgabe seines Angebotes mit den örtlichen Verhältnissen der Baustelle, der Art und dem Umfang der auszuführenden Arbeiten sowie den Einsatzmöglichkeiten der vorgesehenen Technik und der gewählten Verfahren vertraut zu machen. Die für die fachgerechte Ausführung der Arbeiten erkennbaren zusätzlichen Aufwendungen (z.B beengte Verhältnisse, geringer Lagerplatz etc.) sind in die Einheitspreise einzurechnen. Mit der Angebotsabgabe bestätigt der Auftragnehmer, dass er sich über die örtlichen Verhältnisse, die Baustellenbedingungen inkl. Transportmöglichkeiten und Wege etc. ausreichend informiert hat. Das Leistungsverzeichnis ist keine Bestellunterlage. Die Baustellenordnung ist strikt einzuhalten. Sie wird, ebenso wie die Brandschutzordnung und der SIGE-Plan, Bestandteil des Vertrags zwischen Bauherr und Auftragnehmer. Die Feuerwehr-Aufstellflächen und -zufahrten sind immerwährend frei zu halten, ebenso die zugeordneten Feuerwehr-Stellplatzflächen. Anfallender Bauschutt und sonstige Verschmutzungen, welche innerhalb des nachfolgend in den Positionen beschriebenen Leistungsbereiches anfallen, sind unter Beachtung aller gesetzlichen Vorschriften täglich zu beräumen. Sammeln von Bauschutt nur in geschlossenen Schuttcontainern. Sämtliche Kosten einschl. Deponiegebühren sind in das Angebot einzurechnen. Entsorgungsnachweise sind beizubringen. Spätestens nach einmaliger Aufforderung durch die Bauüberwachung/ Bauleitung müssen die Verschmutzungen beseitigt werden. Sollte der AN dieser Aufforderung nicht nachkommen, ist der AG berechtigt, Dritte (im Auftrag der Bauüberwachung/Bauleitung) mit der Reinigung und Schuttbeseitigung zu beauftragen. Sämtliche damit verbundene Kosten werden nach Aufwandsermittlung der Bauüberwachung/ Bauleitung umgelegt. Verschmutzte Straßen und Zuwegungen zum Baustellengelände aus Material-und Bodentransporten sind täglich zu reinigen, ebenso Wege / Flächen im Gebäude. Die durch die Baustelleneinrichtung benutzten Flächen sind nach Bauende wieder ordnungsgemäß herzurichten. Eine Abnahme erfolgt durch den Bauherren bzw. dessen Beauftragten. 5.2 Arbeitszeiten Die Arbeitszeiten richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben. 5.3 Lärmschutz Es gilt die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BlmSchV). Der AN hat die Baustelle so zu betreiben, dass die Forderungen zum Schutz gegen Baulärm eingehalten werden. Allgemein kann nur mit besonders schallgedämpften Maschinen und geräuscharmen Verfahren gearbeitet werden. Es sind möglichst Baumaschinen einzusetzen, die mit dem blauen "Umweltengel" gekennzeichnet sind. - alle lärmintensiven Arbeiten sind der Bauüberwachung/Bauleitung mind. 4 Tage vor Ausführung anzuzeigen - durch die Bauüberwachung/Bauleitung erfolgt die Abstimmung mit dem AG zur terminlichen Einordnung der betreffenden Leistungen - die betreffenden Bauleistungen sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung durch den AG durchzuführen 5.4 Arbeitszeitunterbrechung: Siehe Bauablaufplan, den Anweisungen der Bauleitung bzw. der örtlichen Bauüberwachung sind Folge zu leisten. 5.5 Verbrauchskosten Strom/ Wasser und sanitäre Einrichtung Die anfallenden Kosten für den Verbrauch von Wasser und Strom werden dem Auftragnehmer pauschal mit 0,6% der Abschlagsrechnungssumme in Rechnung gestellt. Für die sanitären Einrichtungen, die durch den AG errichtet werden,werden dem Auftragnehmer pauschal 0,4% der Abschlagsrechnungssummein Rechnung gestellt. 5.6 Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung und Zwischenlagerung von Materialien sind mit der örtl. Bauüberwachung/Bauleitung abzustimmen. Räumlichkeiten in Gebäuden stehen nicht zu Verfügung. Unterkünfte, Büro etc. sind als Nebenleistung, sofern erforderlich, einzukalkulieren und damit Sache des AN. Der Auftragnehmer hat der Bauüberwachung des AG 14 Tage vor Beginn der Arbeiten eine Übersicht der von Ihm geplanten Baustelleneinrichtung zur Genehmigung vorzulegen. Dieser muss mindestens Angaben zu Containerstellungen, Lagerflächen, Silos, Kompressoren, Hebezeugen, Gerüsten (sofern Nebenleistung), Arbeitsbereichen (z.B. zur Vorabmontage größerer Bauteile), Geräte- und Maschinenstellungen und benötigten freien Flächen (z. B. für Geräteeinsatz, Wendekreise etc.) enthalten. Bedingt der Arbeitsvorgang im Rahmen des vorhersehbaren Bauablaufes einen Umbau von Teilen der gewerkespezifischen Baustelleneinrichtung des AN, so ist dieser unaufgefordert und ohne zusätzliche Vergütung zu leisten. 5.7 Baubewachung Der Auftraggeber beabsichtigt den Einsatz von Webcams. Die Webcams dienen allein der Bewachung des Baufeldes. Aufnahmen werden nur während der Alarmschaltung außerhalb der Arbeitszeiten gemacht. 5.8 Parken von Kraftfahrzeugen Das Befahren der Baustelle ist nur zum Be- und Entladen bzw. in begründeten Ausnahmefällen nach vorherigen Abstimmung mit der Bauüberwachung/ Bauleitung erlaubt. Bei Zuwiderhandlungen erfolgt ohne Ankündigung ein Abschleppen der Fahrzeuge auf Kosten und Risiko der entsprechenden AN bzw. Halter. Der AN verpflichtet sich, seine Arbeitskräfte davon zu unterrichten und für die Einhaltung dieser Verpflichtung zu sorgen. 5.9 Hinweise und Verbote Es besteht eine Baustellenordnung, welche Vertragsbestandteil wird. 5.10 Werbung/Werbeschilder oder Planen des AG Werbeplanen dürfen nur nach vorheriger Zustimmung (auf Kosten des Unternehmens) auf der Baustelle angebracht werden. 5.11 Baubetreuung Die Arbeiten müssen von einem fachlich qualifizierten Bauleiter betreut werden, der dem Auftraggeber vor Ausführungsbeginn eine FachbauleitererkIärung gem. Landesbauordnung (mit Name, Vorname, Privatanschrift und Telefonnummer) zu übergeben hat. Die Teilnahme an einer wöchentlich stattfindenen Baubesprechung ist sicherzustellen und während der Leistungszeit für den Leistungserbringer verpflichtend. In begründeten Fällen einer Nichtteilnahme hat die Absage bis 24 Stunden vorher zu erfolgen Bei unentschuldigter Nichtteilnahme ist der AG berechtigt Abzüge für die ersparten Aufwendungen vorzunehmen. Der Fachbauleiter hat durch ausreichend häufige Kontrollen die vertragsgerechte Ausführung der Leistung sicherzustellen. Ein Bauleiterwechsel ist der Objektüberwachung des AG unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Es sind folgende Anträge vom AN rechtzeitig ca. 10 Werktage vor den Arbeiten auszufüllen und entsprechend einzureichen: -              Arbeitserlaubnisschein -              Schachtschein (für die Erdarbeiten) -              Schweißerlaubnis 5.12 Baustellenpersonal Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass die Baustelle ständig von einem fachkundigen und hinreichend qualifizierten, der deutschen Sprache mächtigen Polier/Meister beaufsichtigt und geleitet wird. Vor Beginn der Arbeiten ist dieser schriftlich anzuzeigen. 5. 13 Freizuhaltende Flächen Für Feuerwehr und Rettungsdienste müssen alle Baustellenzufahrten und Wege außerhalb der unmittelbaren BE-Flächen auf dem gesamten Gelände zur Verfügung stehen, soweit nicht Anderes vom AG veranlasst wird. Hydranten, Absperrschieber, Kanal- und Schachtdeckel für sämtliche Medien sind immer frei zugänglich zu halten. Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen gemäß Merkblatt der Bauberufsgenossenschaften und des VdS sind vom AN zu treffen. 5.14 Arbeiten im/am Bestand Der Auftragnehmer hat seine Mitarbeiter darauf hinzuweisen, dass alle Arbeiten in/an Bestandsgebäuden mit größtmöglicher Schonung der vorhandenen Bausubstanz durchgeführt werden müssen und nur mit entsprechenden Schutzmaßnahmen an vorhandenen Bauteilen vor Ausführung der Leistung. 5.15 Sanitäre Anlagen Sanitäre Einrichtungen und Waschgelegenheiten werden über das Gewerk Baustelleneinrichtung aufgestellt, vorgehalten und gereinigt. Alle am Bau beteiligten Firmen sind verpflichtet, diese Anlagen zu nutzen und sauber zu halten, die Aufstellung eigener Anlagen (z.B. Toilettenhäuschen Dixi / "ToiToï') ist nicht gestattet. Bei Missachtung des Nutzungsgebotes wird die betreffende Person bereits beim ersten Verstoß dauerhaft von der Baustelle verwiesen. 5.16 Aufenthalts- und Lagerräume Aufstellflächen der Aufenthalts- und Lagercontainer stehen auf dem Baugrundstück gemäß Baustelleneinrichtungsplan des AG zur Verfügung. Unterkünfte wie Schlafräume und Aufenthaltsräume für die Freizeit dürfen in der Liegenschaft nicht eingerichtet werden. Das Übernachten auf der Baustelle ist nicht gestattet. Die Abstimmung zur Aufstellung der Container hat mit der Bauüberwachung des AG zu erfolgen. Container des AN sind an den Zugangstüren deutlich mit Firmennamen, Adresse und Telefonnummer zu kennzeichnen. 5.17 Hebezeuge/ Gerüste / Arbeitsgerüste Alle zur Ausführung der eigenen Leistung erforderlichen Hebezeuge oder Gerüste, insbesondere der entsprechend ATV als Nebenleistung zu erbringen sind, hat der AN in die Einheitspreise der jeweiligen Leistungen einzukalkulieren und selbst zu erbringen. Der Auftragnehmer ist für die Sicherungsmaßnahmen zur Unfallverhütung an seinen Gerüsten/Absturzsicherungen auch zuständig, wenn diese von anderen Unternehmern genutzt werden. 5.18 Baustrom, Bauwasser Für die Versorgung der Baustelle mit Baustrom/Bauwasser werden durch das Gewerk Baustelleneinrichtung zentrale Versorgungs- und Verteilungspunkte vorgesehen. Alle davon abgehenden Unterstationen für die einzelnen Gewerke sind in Eigenleistung vorzusehen und einzukalkulieren. 5.19 Im Baugelände vorhandene Anlagen Im direkt an das Baugelände angrenzenden Bereich verlaufen Leitungen diverser Versorger. Sollte der AN im Rahmen seiner Arbeiten auf solche Einrichtungen treffen, die vorher nicht erkennbar waren, ist unverzüglich die Bauleitung des AG zu Unterrichten. Im Bereich von temporär offenliegenden Leitungen ist mit äußerster Vorsicht zu arbeiten. 5.20 Messarbeiten Messpunkte werden dem AN von der Objektüberwachung des AG Vorort übergeben. Sämtliche sonstigen erforderlichen Messarbeiten sind vom AN selbst zu leisten. Feste Höhenmarkierungen, auch Farb- oder sonstige Markierungen mit Stiften auf sichtbar bleibenden Flächen (insbesondere Sichtbetonflächen) sind nicht zulässig. Die wesentlichen Messpunkte sind für die Dauer der Bauzeit zu befestigen und zu sichern und nach Abschluss der Arbeiten und Aufforderung durch die AG-Bauleitung zu beseitigen. 5.21 Überprüfung der Maße Vor Beginn der Arbeiten sind alle Maße an Ort und Stelle zu kontrollieren und auf Übereinstimmung mit den Zeichnungsunterlagen und der Ausschreibung zu prüfen. 5.22 Arbeitsschutzmaßnahmen Die Absicherung des Arbeitsschutzes ist Sache des AN. Es gelten die Vorschriften der Berufsgenossenschaft und die Vorschriften des Landes Berlin bei der Vergabe durch öffentliche Auftraggeber. Für alle im LV beschriebenen Arbeiten stellt der AN bei Notwendigkeit eigene Gerüste auf und kalkuliert die Leistung in die EP´s ein, wenn diese nicht ohnehin Nebenleistungen sind (Raumhöhen bis 3,50 m). Da sich das Bauvorhaben auf einem Schulgelände befindet, sind nach dem Ein- und Ausfahren der Baustelle die Tore zu verschließen. 5.23 Bautagebücher / Bautenstandsberichte Diese sind täglich zu führen und durch den AN mindestens einmal wöchentlich mit Angabe der Arbeitskräfteanzahl, Art und Umfang der Leistung sowie besonderen Vorkommnissen unaufgefordert der Bauüberwachung/ Bauleitung zu übergeben. Dieser gilt als Nachweis über Nutzung der Baustelleneinrichtung etc. Bei Nichtabgabe ist die Bauüberwachung/ Bauleitung berechtigt Abzüge vorzunehmen. 5.24 Baustellenkoordinierung Es ist zu beachten und in die Kalkulation einzubeziehen, dass mehrere Gewerke parallel ausgeführt werden und dass nach Absprache und Protokollierung den Weiteren am Bau Tätigen Baufreiheit gewährt wird und räumliche Überschneidungen zwischen den einzelnen Gewerken eintreten können. Das Zusammenarbeiten aller Gewerke sowie die eigenständige Koordinierung untereinander ist zwingend erforderlich. 5.25 Anforderungen an Stoffe Sämtliche am Gebäude verwendeten Materialien sind gütegeprüft, schadstoff- und emissionsfrei. Materialien, die Asbest, PCB, Formaldehyd oder FCKW beinhalten sind nicht zugelassen. Verwendete Mineralfaserprodukte müssen die Freizeichnungskriterien des Anhangs V Nr. 7 der Gefahrstoffverordnung erfüllen und als nicht krebsverdächtigt eingestuft sein. Auf Anforderung des Auftraggebers sind Eignungs- und Gütenachweise der verwendeten Materialien in Form von Materialdatenblättern, Zulassungsbescheinigungen und sonstigen Nachweisen für Bauteile und Baustoffe vorzulegen. 5.26 Materialbemusterung: Vor Ausführung sind in ausreichendem zeitlichem Vorlauf zur Abstimmung dem Auftraggeber Materialmuster vorzulegen. 5.27 Abrechnungs/Dokumentationsunterlagen Abrechnung/ Aufmaße: Aufmaßunterlagen sind 2-fach in Papierform und 1-fach digital zu übergeben. Dokumentation: Dokumentationsunterlagen über die ausgeführten Leistungen sind einfach in Papierform und einfach (USB-Stick) digital zu übergeben. Dokumentationsunterlagen als Aktenordner sind wie folgt anzufertigen und zu übergeben: - Aktenordner (schwarz) Kunststoff, Rückenbreite 3,6 bzw. 5 cm, - einfache Ausfertigung - Rücken nach Abstimmung mit Bauherr - Kapitelabtrennung mittels Deckblatt und Einlageblätter mit "Reiter mit Nase" mit Bezeichnung des Inhalts und Nummer trennen, Inhalt: 1. Betriebsanschrift, Name, Telefon, am Bau beteiligte Firmen 2. Erklärungen                                  - Fachunternehmererklärung                                  - Fachbauleitererklärung                                  - Errichtererklärung                                  - Zulassungserklärung                                  - Konformitätserklärung                                  - RAL-Erklärung 3. Nachweise                                  - Prüfzeugnisse                                  - Zulassungen                                  - Prüfprotokolle                                  - Datenblätter                                  - Lieferscheine 4. Planungsunterlagen (Zeichnungsunterlagen) 5.28 Ausführungsunterlagen Sämtliche Planunterlagen erhält der AN digital als PDF und DWG Mehraufwendungen, die durch die digital Übergabe entstehen, sind bei der Kalkulation zu berücksichtigen und werden nicht gesondert vergütet. 5.29 Werkplanungen Sofern der Leistungsumfang des AN die Erstellung einer Werk- und Montageplanung erfordert, müssen aus dieser Konstruktion, Maße, Einbau, Befestigung, Bauanschlüsse inkl. aller Sonder- und Anschlussdetails der Bauteile sowie die Einbaufolge erkennbar sein. Der Bieter hat mit der Erstellung der Werk- und Montageplanungen für seine Leistungen unverzüglich nach Auftragserteilung zu beginnen. Dafür hat er 5 Werktage nach Beginn die benötigten detailliert benannte Pläne abzurufen. Er befindet sich mit seinen Leistungen im Verzug, wenn die vollständige und prüffähige Werk- und Montageplanung dem Architekten nicht innerhalb von 25 Arbeitstagen nach Auftragserteilung zugeht. Sofern diese Frist dem geschuldeten Leistungssoll entsprechend als nicht angemessen erachtet wird, so obliegt es dem Auftragnehmer in Abstimmung mit dem Architekten innerhalb von 10 Arbeitstagen nach Auftragserteilung angemessene Übergabefristen verbindlich zu verein-baren. Die Vereinbarung neuer Fristen muss ausdrücklich schriftlich erfolgen - für die Verbindlichkeit genügt die zweifelsfreie Bestätigung des Architekten durch Unterschrift/Stempel. Für mehrfache Werkplandurchläufe und hieraus resultierende Verzüge ist der Verursacher verantwortlich. Eine Übergabe der Werk- und Montageplanungen in elektronischer Form ist zulässig, sofern der Architekt dieser Variante auf schriftliche Anfrage ausdrücklich zustimmt. Für die Kalkulation ist davon auszugehen, dass diese Zustimmung nicht erteilt wird. Der Auftragnehmer hat eigenständig den terminlichen Zusammenhang zwischen freizugebender Werk- und Montageplanung und den notwendigen Bestell-, Liefer- und Montagezeiten zu koordinieren. Mangelhafte Werk- und Montageplanungen, die durch den Architekten begründet mit der Aufforderung zur Wiedervorlage zurückgewiesen werden, gehen zu Lasten des Auftragnehmers. Dies gilt auch und insbesondere für gegebenenfalls daraus resultierende Terminverzüge. (Übergabe in papierform und digital in PDF und DWG) 5.30 Anlieferungen                 Wenn Transportfahrzeuge den öffentlichen Bereich tangieren, ist für die komplette Zeit ein                 Einweiser für Fußgänger und Radfahrer vorzuhalten.                5.31 Trinkwasserschutzgebiet                Die Arbeiten finden in einem Wasserschutzgebiet IIIa statt. Demzufolge sind alle daraus              resultierenden behördlichen Bestimmmungen einzuhalten.                 5..32 Sonstiges                 Der AN holt eigenverantwortlich öffentlich-rechtliche Genehmigungen für                 seine Leistungen ein.                 Sämtliche durch den AN zu erstellende Unterlagen sind so zu erstellen,                 dass eine eindeutige Zuordnung zur Leistung etc. möglich ist.
5. ERGÄNZUNG TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN
6. AUSFÜHRUNGSTERMINE 6. AUSFÜHRUNGSTERMINE Die geplanten Ausführungstermine sind dem Formblatt 214 (Besondere Vertragsbedingungen) zu entnehmen. Die Fertigstellung versteht sich einschl. aller Abnahmen, sowie einer Mängel- und Restleistungsbearbeitung, Übergabe der Dokumentation d. h. frei für einen Nutzungsbeginn. bzw. Baufreiheit für Folgegewerke Die einzelnen Abläufe sind aus der Notwendigkeit eines vernünftigen Bauablaufes selbst zu wählen, wobei von Anbeginn eine Terminabstimmung über die notwendigen Planungsabläufe, die dazugehörigen Abstimmungen sowie Prüflaufzeiten bis zur Freigabe und Genehmigung zu beachten sind. Die Prüfung von Ausführungsunterlagen hat innerhalb von 20 Werktagen zu erfolgen.
6. AUSFÜHRUNGSTERMINE
ZTV-TROCKENBAUARBEITEN ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN für das Gewerk TROCKENBAUARBEITEN Bei der Ausführung sind die nachfolgenden Hinweise zu beachten. Leistungen, die sich aus den Forderungen der ZTV ergeben und in der Leistungsbeschreibung nicht gesondert vermerkt sind, müssen in die Einheitspreise einkalkuliert werden. Technische Hinweise Maßgebend für die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Leistungen sind die Richtlinien der VOB, DIN 18340 - Trockenbauarbeiten(ATV) und DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art, neueste Fassungen - sowie im Einzelnen und Beonderen folgende aufgeführte DIN-Normen: Weiter ist zu beachten: DIN 18180Gipskartonplatten- Arten, Anforderung, Prüfung DIN 18181Gipskartonplatten im Hochbau- Grundlagen für die Verarbeitung DIN 18182Zubehör für die Verarbeitung von Gipskartonplatten DIN 18183Montagewände aus Gipskartonplatten- Ausführung von Metallständerwänden DIN EN 12859Wandbauplatten aus Gips - Begriffe, Anforderungen, Prüfverfahren DIN EN 13162 Wärmedämmstoffe für Gebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte                              aus Mineralwolle (MW) DIN EN 13172Wärmedämmstoffe - Konformitätsbewertung DIN EN 438Dekorative Hochdruck- Schichtpressstoffplatten (HPL)- Platten                              auf Basis härtbarer Harze DIN EN 520Gipsplatten- Definitionen, Anforderungen und Prüfverfahren;                              Deutsche Fassung prEN 520:2000 DIN EN 13964- Unterdecken- Anforderungen und Prüfverfahren;                              Deutsche Fassung EN 13964:2004 DIN EN 14322 Holzwerkstoffe- Melaminbeschichtete Platten zur Verwendung im Innenbereich-                              Definition, Anforderungen und Klassifizierung;                              Deutsche Fassung EN 14322:2004 DIN 4102 - Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen DIN 4108 - Wärmeschutz und Energie-Einsparung Anwendungsrichtlinie zur DIN EN 12825 Doppelböden des Bundesverbandes Systemböden e.V. Anwendungsrichtlinie zur DIN EN 13213 Hohlböden des Bundesverbandes Systemböden e.V. Zusätzlich gelten folgende Vorschriften und Richtlinien: -    Güteschutz: RAL-GZ 531 - Trockenbau - Gütesicherung -    Merkblätter der Industriegruppe Gipsplatten im Bundesverband der Gipsund Gipsbauplattenindustrie e.V. -    Unfallverhütungsvorschriften und Merkblätter der Bau-Berufsgenossenschaften -    LBO des jeweiligen Bundeslandes einschl. der Durchführungsverordnung -    die gültigen Abfallentsorgungsbestimmungen -    Planungs- und Verarbeitungsrichtlinien des/der Systemhersteller(s) Es wird darauf hingewiesen, dass für die Ausführung der Baumaßnahme die allgemein anerkannten Regeln der Technik als Mindestanforderungen einzuhalten sind. Ausnahmen hiervon gelten, wenn die nachstehenden Detailbeschreibungen über diese Anforderungen hinausgehen oder aufgrund spezifischer Gegebenheiten dahinter zurück bleiben. Die Vertragsleistung umfasst alle Leistungen und Lieferungen, die erforderlich sind, um die Werkleistung funktionsfähig herzustellen. Etwaige Unvollständigkeiten, Unklarheiten und Widersprüche sind dahin aufzulösen, dass eine den übrigen Vorschriften der hier gegenständlichen Ausschreibungs- und Vertragsunterlagen entsprechende fünktionsfähige Leistung geschuldet wird. Vorbemerkungen zur Ausführung Trockenbauarbeiten: 1.  Die Trockenbauarbeiten sind mit ausreichend Personalstärke und Maschineneinsatz zum      Materialtransport auszuführen. Es ist gleichzeitig in mehreren Geschossen, bzw. unterschiedlichen      Bereichen, zu arbeiten. Hierbei kann es auch vorkommen, dass in mehreren Etappen zu arbeiten ist,      z.B. je nach Baufortschritt zeitlich versetzt, mehrmals in ein Geschoss gesprungen werden muss. 2.  In Bereichen mit vielen Haustechnikinstallationen ist kooperativ mit den Haustechnikfirmen zu arbeiten. Um Reibungsverluste zu vermeiden, hat eine frühzeitige Koordination auf Fachbauleiterebene zu erfolgen. Dies gilt auch für andere Gewerke z.B. Tischler für Zargeneinbau. 3.  Die bauseits gestellten Meterpunkte in den Geschossen sind insbesondere in Bezug auf die      Höhenjustierung von abgehängten Decken usw. zwingend einzuhalten. Die Höhen      sind rechtzeitig vor Arbeitsbeginn zu überprüfen. Bei Verlust oder Unstimmigkeit bzgl. der Meterpunkte ist      die örtliche Bauleitung unverzüglich schriftlich zu informieren. 4.  Folgende Anforderungen an die zu erstellenden Gipskartonflächen sind vom Auftragnehmer bindend      einzuhalten:      -    flächenbildende Ausführung durch maßgerechtes Anlegen unter strikter           Berücksichtigung der Planungsziele, wie Anschlüsse an eigene Decken- oder Wandebenen,           Schattenfugen, bauseitigen Bauteilen usw.      -    sämtliche Stahleinbauteile entsprechen der Güte St 37 und sind feuerverzinkt, wenn           nichts anderes in der Position angegeben      -    die Dämmstoffe sind dicht gestoßen und abrutschsicher zu verlegen      -    die GK-Beplankungen sind bei 2-lagiger Ausführung so anzuordnen, dass die Stöße der zwei           übereinander liegenden GK-Platten mittig versetzt liegen      -    es sind grundsätzlich GK-Bauplatten der Baustoffklasse A2 - nicht brennbar - nach DIN 4102           zu verwenden      -    die Installationswände sind nach Angaben der Bauleitung zuerst einseitig zu beplanken, die Fertig-           stellung der Wände hat auf Anweisung der Bauleitung nach Freigabe der bauseitigen           Installationsarbeiten zu erfolgen      -    sämtliche Materialien sind aus einem System einzubauen. 5.  Es dürfen nur allgemein bauaufsichtlich zugelassene Systeme und Einbauteile angeboten und      eingesetzt werden. 6.  Das Merkblatt Nr. 2- Hinweise und Richtlinien für Trockenbauarbeiten mit Gipsplattensystemen,      geforderte Qualität:      Qualitätsstufe 2 (Grundverspachtelung (Q1), Nachspachtelung (Feinspachteln, Finish) bis      zum Erreichen eines stufenlosen Übergangs zur Plattenoberfläche. Dabei dürfen keine      Bearbeitungsabdrücke oder Spachtelgrate sichtbar bleiben.      Zu verspachtelnde Bereiche sind zu schleifen. 7.  Die Unterkonstruktion der abgehängten Decken ist so zu wählen, dass die Leitungswege der haus-      technischen Gewerke freibleiben, im Bereich von Lüftungs- und Leuchtentrassen sind      Aussteifungstraversen nach Wahl des AN auf die Unterkonstruktion aufzubringen.      Der AN hat folgende Arbeitsschritte auszuführen:      (a) Abschnüren der Decke      (b) Mithilfe beim Anzeichnen der Leitungs- und Lüftungswege der haustechnischen                Gewerke      (c) Begehung mit der Bauleitung      (d) Montage der Abhänger, anschließend Montage der Haustechnik      (e) Fertigstellung der Deckenkonstruktion 8.  Die Montage der Deckenplatten und Deckensysteme kann erst nach Freigabe der Leistungen der Haustechnik erfolgen. 9.  Die Revisionsklappen und andere Einbauteile müssen den geforderten Brandschutzanforderungen      entsprechen 10. Geschnittene Kanten imprägnierter Platten sind ohne besondere Berechnung nachzuimprägnieren. 11. Bei Unterdecken, allein mit Brandschutz von unten, ist der Deckenanschluss ohne Verschraubung      mit dem UW-Profil, jedoch bis an die Unterdecke anschließende Beplankung auszuführen. 12.Die Rohdichte der Dämmung ist so zu wählen, dass die Montagewände die geforderten Anforderungen      an Brandschutz und Schallschutz auch nach Einbau von Schalter, Steckdosen, sonstigen Öffnungen etc.      erreichen. 13.Sonstiges      Es ist mit zeitlichen Unterbrechungen bei der Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen zu rechnen.      Ein wiederholtes Einrichten der Baustelle, das Springen in verschiedene Bauwerksabschnitte bei der      Ausführung der ausgeschriebenen Bauleistungen ist zu berechnen und in den angebotenen Einheitspreisen zu berücksichtigen. Mehrmaliges An- und Abfahren wird nicht gesondert vergütet und ist einzurechnen. 14. Dokumentationsunterlagen      Dokumentationsunterlagen sind wie folgt anzufertigen und zu übergeben:      -    2 -fach Ausfertigung in Papier, 1 x digital           Betriebsanschrift, Name, Telefon, am Bau beteiligte Firmen      -    Erklärungen      -    Fachunternehmererklärung      -    Fachbauleitererklärung      -    Errichtererklärung      -    Zulassungserklärung      -    Konformitätserklärung      -    RAL-Erklärung      -    Übergabeprotokoll für Übergabe der      -    Protokolle      -    Brandschutz      -    Herstellerunterlagen      -    Arbeitsschutzanforderungen      -    Planungsunterlagen (Zeichnungsunterlagen)
ZTV-TROCKENBAUARBEITEN
01 Baustelleneinrichtung
01
Baustelleneinrichtung
01.0010 Baustelleneinrichtung Einrichten, Vorhalten und Beräumen der Baustelle für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen / Gewerke im Rahmen des Baustelleneinrichtungsplanes. Maschinen, Geräte, Lastenaufzüge, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistung erforderlich sind, auf die Baustelle bringen, betriebsfertig aufstellen und vorhalten und beseitigen. Auf dem Baugelände befindet sich eine Hauptverteilung für Strom und zwei Hauptanschlüsse Wasser. In jedem Geschoss ist eine Unterverteilungen vorhanden. Weitere Unterverteilungen zu den Arbeitsplätzen muss der Bieter in dieser Position einkalkulieren. Die erforderlichen festen Anlagen des AN herstellen, anschließen, vorhalten, reinigen und wieder abbauen: Baubüros, Unterkünfte, etc., Werkstätten, Lagerschuppen aufbauen, einrichten, vorhalten, reinigen und beräumen, einschl. Transportleistungen. Ein Sanitärcontainer ist bauseits zur Mitbenutzung vorhanden. Die Pauschale der Baustelleneinrichtung gilt für alle Leistungsbereiche dieses LV's. Verunreinigungen öffentlicher Flächen, Wege, Zufahrten durch Baufahrzeuge und Bautätigkeiten sind unverzüglich zu reinigen. Erstellen, Unterhalten und Abräumen von erforderlichen Lagerplätzen zur sachgerechten Zwischenlagerung angelieferter Bauteile und Baustoffen sind in diese Pauschale einzurechnen, einschl. der erforderliche behördlichen Genehmigungen, die durch den AN zu realisieren sind (Überfahrtsgenehmigung, Absperrgenehmigung usw.). Kosten für Einschränkungen der öffentlichen Verkehrswege, für behördliche Genehmigungen und Gebühren, Beschilde- rungen, Anlagen, etc. sind in diese Pauschale einzurechnen. Nach Ende der Bauarbeiten ist die Baustelle von allen Geräten, Anlagen und Einrichtungen zu räumen, soweit nicht für bestimmte Bauleistungen das Räumen der Baustelle als gesonderter Ansatz enthalten ist.Der ursprüngliche Zustand der benutzten Flächen ist wieder herzustellen. Hinweis: Zeitliche Unterbrechungen, das wiederholte Einrichten der Baustelle, zwischen den einzelnen Gebäudeabschnitten sind einzuplanen und einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
01.0010
Baustelleneinrichtung
1,00
St
01.0020 Gerüst EG Arbeits- und Schutzgerüste bis 4,20 m im EG im Innenbereich für alle im LV ausgeschriebenen Wand - und Deckentrockenbauarbeiten. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
01.0020
Gerüst EG
P
1,00
psch
02 GK-Montagewände
02
GK-Montagewände
02.0010 Montage-Ständerwand, d=10 cm H=3,30 m Nichttragende innere Trennwand als Montagewand, nach DIN 4103-1 und 4109, bestehend aus: -              Ständerwerk aus verzinkten CW- und                UW-Profilen, einschl. Anschlussdichtung an                andere Bauteile. -              beidseitiger doppelter Beplankung mit Gipskarton-                platten, Schraubenköpfe und Fugen verspachteln. -              fachgerechte Ausbildung von Plattenstößen -              Oberflächen schleifen und malerfertig nachspachteln,                Q2 Anforderung -              Kellenschnitt zu angrenzenden Bauteilen -              plattenförmiger Dämmschicht aus Mineralfaser,                dicht und abgleitsicher im Zwischenraum eingebaut -              Übergänge/Anschlüsse zu angrenzenden Bauteilen                sind gemäß Herstellerrichtlinien auszuführen. Profile:                       CW/UW 50/50 (40) / 0.6 mm Beplankung je Seite:2 x 12,5 mm GKBI Plattentyp:A, gem. DIN EN 520 Brandschutzkl:A2-s1,d0 gem. EN 13501 erf. Schalldämmaß:ohne Dämmdicke: 40 mm, WLG 040 Mindestrohdichte:40 kg/m³ Feuerwiderstandskl. : ohne Anzahl der Dämmlagen: 1 Wanddicke:100 mm Wandhöhe: ca. 3,30 m Einbauort:1.OG-3.OG Ausführungshinweise: gem. Ausführungs- und Detail- planung Architekt Liefern aller Materialien einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, sowie fachgerechter Einbau gemäß Herstellervorschriften. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0010
Montage-Ständerwand, d=10 cm H=3,30 m
75,00
02.0020 Montage-Ständerwand, d=10 cm H=4,20 m Nichttragende innere Trennwand als Montagewand, nach DIN 4103-1 und 4109, bestehend aus: -              Ständerwerk aus verzinkten CW- und                UW-Profilen, einschl. Anschlussdichtung an                andere Bauteile. -              beidseitiger doppelter Beplankung mit Gipskarton-                platten, Schraubenköpfe und Fugen verspachteln. -              fachgerechte Ausbildung von Plattenstößen -              Oberflächen schleifen und malerfertig nachspachteln,                Q2 Anforderung -              Kellenschnitt zu angrenzenden Bauteilen -              plattenförmiger Dämmschicht aus Mineralfaser,                dicht und abgleitsicher im Zwischenraum eingebaut -              Übergänge/Anschlüsse zu angrenzenden Bauteilen                sind gemäß Herstellerrichtlinien auszuführen. Profile:                       CW/UW 50/50 (40) / 0.6 mm Beplankung je Seite:2 x 12,5 mm GKBI Plattentyp:A, gem. DIN EN 520 Brandschutzkl:A2-s1,d0 gem. EN 13501 erf. Schalldämmaß:ohne Feuerwiderstandskl. : ohne Dämmdicke: 40 mm, WLG 040 Feuerwiderstandskl. : ohne Mindestrohdichte:40 kg/m³ Achsabstand Profile:31,25 cm Anzahl der Dämmlagen: 1 Wanddicke:100 mm Wandhöhe: ca. 4,20 m Einbauort:EG Ausführungshinweise: gem. Ausführungs- und Detail- planung Architekt Liefern aller Materialien einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, sowie fachgerechter Einbau gemäß Herstellervorschriften. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0020
Montage-Ständerwand, d=10 cm H=4,20 m
52,00
02.0030 Montage-Ständerwand, d=12,5 cm H=4,20 m Nichttragende innere Trennwand als Montagewand, nach DIN 4103-1 und 4109, wie in der Vorpos. 2.20 beschrieben, jedoch bestehend aus: Wanddicke:125 mm Profile:                       CW/UW 75/75 (40) / 0.6 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0030
Montage-Ständerwand, d=12,5 cm H=4,20 m
11,00
02.0040 Montage-Ständerwand, d=15 cm H=3,30m Nichttragende innere Trennwand als Montagewand, nach DIN 4103-1und 4109, bestehend aus: -    Ständerwerk aus verzinkten CW- und      UW-Profilen, einschl. Anschlussdichtung an      andere Bauteile. -    beidseitiger doppelter Beplankung mit Gipskarton-      platten, Schraubenköpfe und Fugen verspachteln. -    fachgerechte Ausbildung von Plattenstößen -    Oberflächen schleifen und malerfertig nachspachteln,      Q2 Anforderung -    Kellenschnitt zu angrenzenden Bauteilen -    plattenförmiger Dämmschicht aus Mineralfaser,      dicht und abgleitsicher im Zwischenraum eingebaut -    Übergänge/Anschlüsse zu angrenzenden Bauteilen      sind gemäß Herstellerrichtlinien auszuführen. Profile:              100 / 75 (40) / 0.6 mm Beplankung je Seite: 2 x 12,5 mm GKB Plattentyp:        A, gem. DIN EN 520 Brandschutzkl:  A2-s1,d0 gem. EN 13501 erf. Schalldämmaß:ohne Feuerwiderstandskl. : ohne Dämmdicke:      40 mm, WLG 040 Feuerwiderstandskl. : ohne Mindestrohdichte:40 kg/m³ Anzahl der Dämmlagen: 1 Wanddicke:150 mm Wandhöhe: 3,08-3,30 m Einbauort:1.-3.OG Ausführungshinweise: gem. Ausführungs- und Detail- planung Architekt Liefern aller Materialien einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, sowie fachgerechter Einbau gemäß Herstellervorschriften. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0040
Montage-Ständerwand, d=15 cm H=3,30m
490,00
02.0050 Montage-Ständerwand, d=15 cm, H=4,20 m wie Vorposition 2.4, jedoch Wandhöhe ca. 4,20 m Ausführungsort: EG Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0050
Montage-Ständerwand, d=15 cm, H=4,20 m
230,00
02.0060 Montage-Ständerwand, d=15 cm >47 dB Nichttragende innere Trennwand als Montagewand, nach DIN 4103-1und 4109, bestehend aus: -    Ständerwerk aus verzinkten CW- und      UW-Profilen, einschl. Anschlussdichtung an      andere Bauteile. -    beidseitiger doppelter Beplankung mit Gipskarton-      platten, Schraubenköpfe und Fugen verspachteln. -    fachgerechte Ausbildung von Plattenstößen -    Oberflächen schleifen und malerfertig nachspachteln,      Q2 Anforderung -    Kellenschnitt zu angrenzenden Bauteilen -    plattenförmiger Dämmschicht aus Mineralfaser,      dicht und abgleitsicher im Zwischenraum eingebaut -    Übergänge/Anschlüsse zu angrenzenden Bauteilen      sind gemäß Herstellerrichtlinien auszuführen. Profile:              100 / 75 (40) / 0.6 mm Beplankung je Seite: 2 x 12,5 mm GKB Plattentyp:        A, gem. DIN EN 520 Brandschutzkl:  A2-s1,d0 gem. EN 13501 erf. Schalldämmaß:R`w > 47 dB im eingebauten Zustand Schalldämm-Maß Rw,P > 58 dB Feuerwiderstandskl. : ohne Dämmdicke: 80 mm, WLG 040 Mindestrohdichte:40 kg/m³ Anzahl der Dämmlagen: 1 Wanddicke:150 mm Wandhöhe: 3,08-3,30 m Einbauort:1.-3.OG Ausführungshinweise: gem. Ausführungs- und Detail- planung Architekt Liefern aller Materialien einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, sowie fachgerechter Einbau gemäß Herstellervorschriften. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0060
Montage-Ständerwand, d=15 cm >47 dB
610,00
02.0070 Montage-Ständerwand, d=15 cm, >55 dB Nichttragende innere Trennwand als Montagewand, nach DIN 4103-1und 4109, d= 15 cm, wie in der Vorpos. 2.6 beschrieben, jedoch mit Schallschutzanforderung,: erf. Schalldämm-Maß R`w > 55 dB im eingebauten Zustand Schalldämm-Maß Rw,P>64,5dB Einbauort:1-3.OG Räume Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0070
Montage-Ständerwand, d=15 cm, >55 dB
21,00
02.0080 Montage-Ständerwand, d=15 cm, EI 30 Montagewand als EI 30 Montagewand, feuerhemmend Nichttragende innere Trennwand als Montagewand, nach DIN 4103-1und 4109, d=15 cm, bestehend aus: -    Unterkonstruktion aus verzinkten Stahlprofilen   nach DIN 14195 und DIN 18182-1 als      Einfachständerwerk aus verzinkten CW- und UW-Profilen,      einschl. Anschlussdichtung an andere Bauteile. -    beidseitiger doppelter Beplankung mit Gipsbauplatten,      Schraubenköpfe und Fugen verspachteln. -    fachgerechte Ausbildung von Plattenstößen -    Oberflächen schleifen und malerfertig nachspachteln,      Q2 Anforderung -    Kellenschnitt zu angrenzenden Bauteilen. -    plattenförmiger Dämmschicht aus Mineralfaser,      dicht und abgleitsicher im Zwischenraum eingebaut -    Standardübergänge zu angrenzenden Bauteilen      sind mit Trennstreifen und gemäß Herstellerricht-      linien auszuführen. Profile:                       100/75(40) / 0.6 mm Beplankung je Seite:2 x 12,5 mm GKB                                                     Gipsbauplatten nach DIN                                        18180 und DIN EN 520 Plattentyp EN 520 : A Brandschutzkl. :EN 13501 : A2-s1,d0 erf. Schalldämmaß:     ohne Dämmdicke: Mineralwolle 80 mm, WLG                               040 nach DIN EN 13162, Gef. Baustoffkl. Dämmung : A Schmelzpunkt Dämmung : mind. 1000°C Anzahl der Dämmlagen: 1 Mindestrohdichte:mind. 40 kg/m³ Feuerwiderstandskl. : EI 30 (F30) feuerhemmend                                               gem. Systemzulassung Wandhöhe: 4,20 m Einbauort: EG Ausführungs- hinweise :gem. Ausführungs- und                                          Detailplanung Architekt Liefern aller Materialien einschl. systemspezifischer Befestigungs- und Verbindungsmittel, sowie fachgerechter Einbau gemäß Herstellervorschriften. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0080
Montage-Ständerwand, d=15 cm, EI 30
100,00
02.0090 Montage-Ständerwand, d=15 cm, EI 30, >47 dB Nichttragende innere Trennwand als Montagewand, nach DIN 4103-1und 4109, d= 15 cm, wie in der Vorpos. 2.80 beschrieben, jedoch mit Schallschutzanforderung, bewertetes Bau-Schalldämm-Maß: erf. Schalldämmaß R`w > 47 dB im eingebauten Zustand Schalldämm-Maß             Rw,P > 58 dB Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0090
Montage-Ständerwand, d=15 cm, EI 30, >47 dB
12,00
02.0100 Montage-Ständerwand, d=15 cm, EI 90 EI90 Montage-Ständerwand nichttragend, nach DIN 4103-1und 4109, bestehend aus: -    Ständerwerk aus verzinkten CW- und      UW-Profilen, einschl. Anschlussdichtung an      andere Bauteile. -    beidseitiger doppelter Beplankung mit Befestigungen      und Fugen verspachteln -    fachgerechte Ausbildung von Plattenstößen -    Oberflächen schleifen und malerfertig nachspachteln,      Q2 Anforderung -    Kellenschnitt zu angrenzenden Bauteilen. -    plattenförmiger Dämmschicht aus Mineralfaser,      dicht und abgleitsicher im Zwischenraum eingebaut -    Übergänge zu angrenzenden Bauteilen      gemäß Herstellerrichtlinien auszuführen. Profile: CW/UW 100/50(40) / 0.6 mm Beplankung je Seite:2 x 12,5 mm Hartgips-Feuer-                                       schutzplatten Plattentyp:DF gem. DIN EN 520 Brandschutzkl:                 A2-s1,d0 gem. EN 13501 Dämmdicke: 60 mm, abgleitsicher fixieren Mindestrohdichte: 40 kg/m³ Gef. Baustoffkl. Dämmung : A Schmelzpunkt Dämmung : mind. 1000°C Feuerwiderstandskl.: F 90-A gem. Systemzulassung Schallschutz: ohne Anforderung Wanddicke: 150 mm Wandhöhe: ca. 2,80 - 3,70 m Ausführungshinweise: gem. Ausführungs- und Detail- planung Architekt Liefern aller Materialien einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, sowie fachgerechter Einbau gemäß Herstellervorschriften. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0100
Montage-Ständerwand, d=15 cm, EI 90
136,00
02.0110 Montage-Ständerwand, d=15 cm, EI 90 >47 dB EI90 Montage-Ständerwand nichttragend, nach DIN 4103-1und 4109, bestehend aus: -    Ständerwerk aus verzinkten CW- und      UW-Profilen, einschl. Anschlussdichtung an      andere Bauteile. -    beidseitiger doppelter Beplankung mit Befestigungen      und Fugen verspachteln -    fachgerechte Ausbildung von Plattenstößen -    Oberflächen schleifen und malerfertig nachspachteln,      Q2 Anforderung -    Kellenschnitt zu angrenzenden Bauteilen. -    plattenförmiger Dämmschicht aus Mineralfaser,      dicht und abgleitsicher im Zwischenraum eingebaut -    Übergänge zu angrenzenden Bauteilen      gemäß Herstellerrichtlinien auszuführen. Profile: CW/UW 100/50(40) / 0.6 mm Beplankung je Seite:2 x 12,5 mm Hartgips-Feuer-                                       schutzplatten Plattentyp:DF gem. DIN EN 520 Brandschutzkl:                 A2-s1,d0 gem. EN 13501 erf. Schalldämm-Maß:      R`w > 47 dB im eingebauten Zustand Schalldämm-Maß             Rw,P > 58 dB Dämmdicke:                    80 mm, abgleitsicher fixieren Mindestrohdichte:             50 kg/m³ Gef. Baustoffkl. Dämmung : A Schmelzpunkt Dämmung : mind. 1000°C Feuerwiderstandskl.: F 90-A gem. Systemzulassung Schallschutz: ohne Anforderung Wanddicke: 150 mm Wandhöhe: ca. 3,08 - 3,30 m Ausführungshinweise: gem. Ausführungs- und Detail- planung Architekt Liefern aller Materialien einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, sowie fachgerechter Einbau gemäß Herstellervorschriften. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0110
Montage-Ständerwand, d=15 cm, EI 90 >47 dB
91,00
02.0120 Montage-Ständerwand, d=15 cm, EI 90 >55 dB EI90 Montage-Ständerwand nichttragend, nach DIN 4103-1und 4109, bestehend aus: -    Ständerwerk aus verzinkten CW- und      UW-Profilen, einschl. Anschlussdichtung an      andere Bauteile. -    beidseitiger doppelter Beplankung mit Befestigungen      und Fugen verspachteln -    fachgerechte Ausbildung von Plattenstößen -    Oberflächen schleifen und malerfertig nachspachteln,      Q2 Anforderung -    Kellenschnitt zu angrenzenden Bauteilen. -    plattenförmiger Dämmschicht aus Mineralfaser,      dicht und abgleitsicher im Zwischenraum eingebaut -    Übergänge zu angrenzenden Bauteilen      gemäß Herstellerrichtlinien auszuführen. Profile: CW/UW 100/50(40) / 0.6 mm Beplankung je Seite:2 x 12,5 mm Hartgips-Feuer-                                       schutzplatten Plattentyp:DF gem. DIN EN 520 Brandschutzkl:                 A2-s1,d0 gem. EN 13501 erf. Schalldämm-Maß:      R`w  55 dB im eingebauten Zustand Schalldamm-Maß             Rw,P  64,5 dB Dämmdicke:                    80 mm, abgleitsicher fixieren Mindestrohdichte:             50 kg/m³ Gef. Baustoffkl. Dämmung : A Schmelzpunkt Dämmung : mind. 1000°C Feuerwiderstandskl.: F 90-A gem. Systemzulassung Schallschutz: ohne Anforderung Wanddicke: 150 mm Wandhöhe: ca. 2,80 - 3,70 m Ausführungshinweise: gem. Ausführungs- und Detail- planung Architekt Liefern aller Materialien einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, sowie fachgerechter Einbau gemäß Herstellervorschriften. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0120
Montage-Ständerwand, d=15 cm, EI 90 >55 dB
42,00
02.0130 Innere Trennwände als Montage-Ständerwand, d=125 mm Nichttragende innere Trennwand als Montagewand, nach DIN 4103-1 und 4109, bestehend aus: -              Ständerwerk aus verzinkten CW- und                UW-Profilen, einschl. Anschlussdichtung an                andere Bauteile. -              einseitiger doppelter Beplankung Innenseite mit Gipskartonplatten -              fachgerechte Ausbildung von Plattenstößen -              Oberflächen schleifen und spachteln,                Q2 Anforderung -              Stahlblecheinlage 0,5 mm -              Übergänge/Anschlüsse zu angrenzenden Bauteilen                sind gemäß Herstellerrichtlinien auszuführen. Profile:                                          CW/UW 75/75 / 0.6 mm Beplankung Innenseite:2x12,5 mm GKB Plattentyp:                  A, gem. DIN EN 520 erf. Schalldämmaß:     ohne Stahlblecheinlage:       1x 0,5 mm Brandschutzkl:            A2-s1,d0 gem. EN 13501 Anzahl der Dämmlagen:            0 Wanddicke:                ca. 101 mm Wandhöhe:                 ca. 3,00 m Einbauort:                   Staubschutzwand zw.                         Bestand/ Neubau KG - 3.OG Liefern aller Materialien einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, sowie fachgerechter Einbau gemäß Herstellervorschriften.
02.0130
Innere Trennwände als Montage-Ständerwand, d=125 mm
270,00
m2
ZULAGEN GK-MONTAGEWÄNDE ZULAGEN GK-MONTAGEWÄNDE
ZULAGEN GK-MONTAGEWÄNDE
02.0150 Zulage Beplankung mit Feuchtraumplatten Zulage zu den vorbeschriebenen Positionen Gipskarton-ständerwänden für Mehrkosten: Beplankungsfläche mit Feuchtraumplatten 2x H2 Feuchtraumplatten anstatt 2x GKB Beplankung je Seite:        2 x 12,5 mm Plattentyp:                       H2, gem. DIN EN 520 Einbauort:                      Bäder, WC-Räume,                                   EG-3.OG Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0150
Zulage Beplankung mit Feuchtraumplatten
150,00
02.0160 Zulage zementgebundene Trockenbauplatte Zulage zu den vorbeschriebenen Positionen Gipskartonständerwände für Mehraufwendungen und Mehrkosten für eine Beplankungsfläche: 1x zementgebundene Trockenbauplatte d= 12,5 mm anstatt 1x GKB 12,5 mm als oberste Beplankungslage erforderliche Eigenschaften der zementgebundenen Trockenbauplatte: - abgeschrägte Plattenkante - feuchteunempfindlich und wasserbeständig - schimmelpilzresistent ohne Fungizide - gesundheitlich geprüft nach AgBB - CE-gekennzeichnnetes Bauprodukt gemäß EN 12467 - nichtbrennbar nach EN 13501 Einbauort: Küche EG Räume N-008, N-014, N-015, Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0160
Zulage zementgebundene Trockenbauplatte
300,00
02.0170 Zulage verstärkte Wandprofile / Tragständer raumhoch Aussteifungsprofilschienen - UA-Profile 40/100/40/2 mm als zusätzliche Verstärkung und zur Befestigung von Einbau- teilen, liefern und im Wandhohlraum befestigen, einschl. Befestigung der Einbauteile an Aussteifungsprofilschiene. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0170
Zulage verstärkte Wandprofile / Tragständer raumhoch
100,00
m
02.0180 Zulage für Kleinflächen, Wandflächen bis 5 m² Zulage zu den Vorpositionen GK-Ständerwände, Mehraufwand für Wandflächen bis 5 m². Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0180
Zulage für Kleinflächen, Wandflächen bis 5 m²
300,00
02.0190 Zulage Teilbeplankung vorab - Estrichstreifen Zulage zu vorbeschriebenen GK-Montagewänden für: -             doppelte Beplankung von Teilflächen vorab im Sockelbereich als Abstellstreifen zum Einbringen des Estriches, -             Höhe : bis ca. 400 mm, -             einschl. späteres Anarbeiten der Beplankung. -             Abrechnung erfolgt nach lfd. Meter Wandlänge für beide Seiten der doppelten Beplankung. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0190
Zulage Teilbeplankung vorab - Estrichstreifen
200,00
m
02.0200 Zulage für Türöffnungen, in TB-Wänden 100 - 150 mm Zulage für das Herstellen von Türöffnungen: Zu der Leistung dieser Position gehören das Trennen der UW-Bodenprofile in Öffnungsbreite und das Liefern und Montieren von je Türöffnung zwei raumhohen UA-Aussteifungsprofilen 2 mm dick (Stegtiefe abgestimmt auf die UK der Trennwand 50-100 mm). Die Aussteifungsprofile sind an Boden und Decke mit teleskopartig geführten Stahlwinkeln und bauaufsichtlich zugelassener Befestigungsmittel direkt am Rohbau zu befestigen. Im Bereich des Türsturzes ist an den Aussteifungsprofilen waagerecht ein UW-Riegelprofil mit Stegumkantung zu verschrauben. Anschließend sind die Gipsbauplatten an die Aussteifungsprofile und Zargen anzupassen. Wanddicken:100 - 150 mm Profil: UA 50/40/2 -100/40/2 mm raumhoch, für beliebige Türblattgewichte und Wandhöhen bis 3,50 m Schall- dämmmaß:>= 55 dB erf. R`w Türgrößen (bxh): ca. 880 -1130 x 2135 mm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0200
Zulage für Türöffnungen, in TB-Wänden 100 - 150 mm
52,00
St
02.0210 Zulage für Türöffnungen, in TB-Wänden 100 - 150 mm Zulage für das Herstellen von Türöffnungen: Zu der Leistung dieser Position gehören das Trennen der UW-Bodenprofile in Öffnungsbreite und das Liefern und Montieren von je Türöffnung zwei raumhohen UA-Aussteifungsprofilen 2 mm dick (Stegtiefe abgestimmt auf die UK der Trennwand 50-100 mm). Die Aussteifungsprofile sind an Boden und Decke mit teleskopartig geführten Stahlwinkeln und bauaufsichtlich zugelassener Befestigungsmittel direkt am Rohbau zu befestigen. Im Bereich des Türsturzes ist an den Aussteifungsprofilen waagerecht ein UW-Riegelprofil mit Stegumkantung zu verschrauben. Anschließend sind die Gipsbauplatten an die Aussteifungsprofile und Zargen anzupassen. Wanddicken:100 - 150 mm Profil: UA 50/40/2 -100/40/2 mm raumhoch, für beliebige Türblattgewichte und Wandhöhen 3,50 bis 4,20 m Schall- dämmmaß:>= 55 dB erf. R`w Türgrößen (bxh): ca. 880 -1130 x 2135 mm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0210
Zulage für Türöffnungen, in TB-Wänden 100 - 150 mm
10,00
St
02.0220 Zulage für Türöffnungen, in TB-Wänden 150 mm Zulage für das Herstellen von Türöffnungen: Zu der Leistung dieser Position gehören das Trennen der UW-Bodenprofile in Öffnungsbreite und das Liefern und Montieren von je Türöffnung zwei raumhohen Stahl Kastenprofile-4 mm dick (Stegtiefe abgestimmt auf die UK der Trennwand 100 mm). Die Aussteifungsprofile sind an Boden und Decke mit teleskopartig geführten Stahlwinkeln und bauaufsichtlich zugelassener Befestigungsmittel direkt am Rohbau zu befestigen. Im Bereich des Türsturzes ist an den Aussteifungsprofilen waagerecht ein UA-Riegelprofil mit Stegumkantung zu verschrauben. Anschließend sind die Gipsbauplatten an die Aussteifungsprofile und Zargen anzupassen. Wanddicken:150 mm Profil: Stahl Kastenprofil 100/60/4 mm raumhoch, für beliebige Türblattgewichte und Wandhöhen bis 3,50 m Schall- dämmmaß:>= 55 dB erf. R`w Türgrößen (bxh): ca. 1800 x 2600 mm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0220
Zulage für Türöffnungen, in TB-Wänden 150 mm
3,00
St
02.0230 Zulage für Türöffnungen, in TB-Wänden 150 mm Zulage für das Herstellen von Türöffnungen: Zu der Leistung dieser Position gehören das Trennen der UW-Bodenprofile in Öffnungsbreite und das Liefern und Montieren von je Türöffnung zwei raumhohen Stahl Kastenprofile-4 mm dick (Stegtiefe abgestimmt auf die UK der Trennwand 100 mm). Die Aussteifungsprofile sind an Boden und Decke mit teleskopartig geführten Stahlwinkeln und bauaufsichtlich zugelassener Befestigungsmittel direkt am Rohbau zu befestigen. Im Bereich des Türsturzes ist an den Aussteifungsprofilen waagerecht ein UA-Riegelprofil mit Stegumkantung zu verschrauben. Anschließend sind die Gipsbauplatten an die Aussteifungsprofile und Zargen anzupassen. Wanddicken:150 mm Profil: Stahl Kastenprofil 100/60/4 mm raumhoch, für beliebige Türblattgewichte und Wandhöhen bis 4,20 m Schall- dämmmaß:>= 55 dB erf. R`w Türgrößen (bxh): ca. 2200 x 2500 mm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0230
Zulage für Türöffnungen, in TB-Wänden 150 mm
2,00
St
02.0240 Abschottungen F90 oberhalb der Türelemente Zulage zur Ausführung der Montage-Ständerwände für das Herstellen von Brandschutz-Abschottungen F90 oberhalb der Türelemente, in unterschiedlichen Einzelgrößen von ca. 1,50 m2, inkl. Wechsel Ausführung entsprechend der Zulassung für feuerbeständige Abschlüsse. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0240
Abschottungen F90 oberhalb der Türelemente
3,00
02.0250 Abschottungen oberhalb der mobilen Trennwand Ausführung der Montage-Ständerwände für das Herstellen von Abschottungen oberhalb der mobilen Trennwand an bauseits montierter Stahlunterkonstruktion, inkl. Wechsel -    Ständerwerk aus verzinkten CW- und      UW-Profilen, einschl. Anschlussdichtung an      andere Bauteile. -    beidseitiger doppelter Beplankung mit Gipskarton-      platten, Schraubenköpfe und Fugen verspachteln. -    fachgerechte Ausbildung von Plattenstößen -    Oberflächen schleifen und malerfertig nachspachteln,      Q2 Anforderung -    Kellenschnitt zu angrenzenden Bauteilen -    plattenförmiger Dämmschicht aus Mineralfaser,      dicht und abgleitsicher im Zwischenraum eingebaut -    Übergänge/Anschlüsse zu angrenzenden Bauteilen      sind gemäß Herstellerrichtlinien auszuführen. Profile:              150 (40) / 0.6 mm Beplankung je Seite: 2 x 12,5 mm GK                                  Schalldämmplatte Plattentyp:        A, gem. DIN EN 520 Brandschutzkl:  A2-s1,d0 gem. EN 13501 erf. Schalldämm-Maß:R`w  55 dB im eingebauten Zustand Schalldamm-Maß Rw,P  64,5 dB Dämmdicke:      80 mm, WLG 040 Mindestrohdichte:40 kg/m³ Anzahl der Dämmlagen:   1 Wanddicke:       200 mm Einbauort:         EG Ausführungshinweise: gem. Ausführungs- und Detail- planung Architekt Liefern aller Materialien einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, sowie fachgerechter Einbau gemäß Herstellervorschriften. Ausführung entsprechend der Zulassung für feuerbeständige Abschlüsse. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0250
Abschottungen oberhalb der mobilen Trennwand
9,00
02.0260 Wandverjüngung mit schalldämmende Anforderungen Anschluss GK-Wand an Fensterband als Fassadenschwert, Wandverjüngung der Gipskarton-Ständerwand von 150 mm auf ca. 35 mm Wanddicke inkl. aller erforderlichen Abschluss- und Eckprofile, Oberfläche malerfertig (spachteln/ schleifen) Ausrichtung mittig, Anschluss an das Fensterband über ein am Fensterprofil montiertes Anschlussprofil. Rohbauöhe: ca. 3,08 m 1.OG Beplankung:beidseitig 1x Schallschutzplatte PF-Profil, Breite:ca. 60 mm Feuerwiderstandskl. : ohne Dämmdicke: Steinwolle 12 mm, WLG 040                         nach DIN EN 13162,                         Anwendungsgebiet TPE Schalldämm-Maß:erf. Schalldämmmaß: R`w = mind. 37 dB im eingebauten Zustand mit erforderlichen Profilen u. Dämmung Länge der Verjüngung:ca. 23 cm Schwertdicke:ca. 35 mm Befestigung je:je 2 x L-Winkel 13/30/08 mit SeiteTrennwandkit Eine Abstimmung mit dem Hersteller und AN für das Gewerk Metallbauarbeiten (Pfosten-Riegel-Fassade) ist unbedingt erforderlich. Liefern aller Materialien einschl. systemspeziefische Befestigungs- und Verbindungsmittel, sowie fachgerechter Einbau gemäß Herstellervorschriften. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0260
Wandverjüngung mit schalldämmende Anforderungen
29,00
m
02.0270 Herstellen freistehende Wandenden Beplankung von freistehenden Wandenden in Trockenbau- ständerwänden, mit Plattenstreifen 2-lagig GKB, incl. Unterkonstruktion, als Zulage für die Montagewand Wanddicke: 100 - 150 mm Wandhöhe: 3000-4200 mm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0270
Herstellen freistehende Wandenden
94,00
m
02.0280 Zulage Brandschott F90 Installation 10cm Zulage zur Ausführung der vorbeschr. Brandschutz-Abschottungen F90 oberhalb der Türelemente, für das Anarbeiten an Installationsleitungen bis Durchmesser 10 cm, Ausführung entspr. Zulassung. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0280
Zulage Brandschott F90 Installation 10cm
8,00
St
02.0290 Zulage Brandschott F90 Installation 20cm Zulage zur Ausführung der vorbeschr. Brandschutz-Abschottungen F90 oberhalb der Türelemente, für das Anarbeiten an Installationsleitungen bis Durchmesser 20 cm, Ausführung entspr. Zulassung. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0290
Zulage Brandschott F90 Installation 20cm
8,00
St
02.0300 Zusätzliche Beplankung innen Zusätzliche doppelte Beplankung im Hohlraum der Ständerwand (hinter Elt-Einbaudosen) zur Erzielung eines besseren Schalldämmwerts an hintere Platten kleben oder mit Gips-in-Gips- Schrauben befestigen, von Ständer zu Ständer, bis zum Fußboden und mind. 50 cm oberhalb der letzten Dose, liefern und herstellen. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0300
Zusätzliche Beplankung innen
40,00
02.0310 Befestigungstraverse aus Stahlblech Traversen zur Aufnahme von wandhängenden Lasten bis 1,0 kN/m aus Stahlblech 0,75 mm Einbau gem. Planvorgabe zwischen die Ständerprofile. Abmessungen:ca. 620/290/0,75 mm Einbauhöhe:               flexibel Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0310
Befestigungstraverse aus Stahlblech
10,00
St
02.0320 Universaltraversen aus Holz für Einbauteile Traversen zur Aufnahme von wandhängenden Lasten bis 1,5 kN/m als Universaltraverse oder Hart- oder Mehrschichtholz mit gleicher Lastaufnahmefähigkeit. Einbau gem. Planvorgabe zwischen die Ständerprofile. in unterschiedlichen Längenzuschnitten, liefern und mittels Winkeln flächenbündig mit Vorderkante des Ständerprofils montieren. Abmessungen (HxT):300/23 mm Einbauhöhe:               flexibel Einbaulänge flexibel: bis 600 mm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0320
Universaltraversen aus Holz für Einbauteile
100,00
m
02.0330 Holzverstärkung für Anbauteile Traversen zur Aufnahme von wandhängenden Lasten bis 2,0 kN/m als Universaltraverse oder Hart- oder Mehrschichtholz mit gleicher Lastaufnahmefähigkeit. Einbau gem. Planvorgabe zwischen die Ständerprofile. in unterschiedlichen Längenzuschnitten, liefern und mittels Winkeln flächenbündig mit Vorderkante des Ständerprofils montieren. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0330
Holzverstärkung für Anbauteile
50,00
02.0340 Anarbeitung GK-Wände an Sanitärblöcke Anarbeiten der Metallständer-Einfach- und Doppelständerwand an bauseitige Sanitärblöcke für Waschtisch-/WC und Duschinstallation, einschl. aller erforderlichen Queraussteifungen, Traversen und Befestigungsmitteln, (verstärkte Ständerprofile siehe Vorposition), einschl. Anarbeiten der Beplankung an Sanitärblöcke und Herstellen der Aussparungen in der Beplankung für Wasser-/Abwasserinstallation, WC-Spülung, Ventile, Befestigungsbolzen, etc. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0340
Anarbeitung GK-Wände an Sanitärblöcke
31,00
St
02.0350 Zulage Ecke 90° Eckausbildung als Zulage zu den Montagewänden, rechtwinklige Ausbildung der Innen- und Aussenecke gemäß Herstellervorschriften ausführen, Mehrkosten und Mehraufwendungen für Befestigungen, Schnitte und Anpassungsarbeiten der Platten. Einschl. Kantenverstärkungen liefern und einspachteln. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0350
Zulage Ecke 90°
150,00
m
02.0360 T-Verbindungen, mit Anforderungen T-Verbindungen mit zusätzlichen flex.Inneneckprofilen (beidseitig) und zusätzlichen Befestigungen, als Zulage zu den Montagewändenmit Schall- und Brandschutzanforderungen, gestoßene Montagewand auf durchlaufende Montagewand nicht zugelassen, rechtwinklige Ausbildung, gemäß Herstellervorschriften ausführen, einschl. Dichtungsstreifen A-Baustoff, Fugen- spachtelungen, Befestiguns- und Verbindungselemente, etc. Mehrkosten und Mehraufwendungen für Schnitte und Anpassungsarbeiten der Platten, Liefern aller zusätzlichen Materialien für die T-Verbindung. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0360
T-Verbindungen, mit Anforderungen
17,00
m
02.0370 T-Verbindung, ohne Anforderungen T-Verbindungen mit einem zusätzlichen CW-Profilen und zusätzlichen Befestigungen, als Zulage zu den Montagewänden ohne Schall- und Brandschutzanforderungen, rechtwinklige Ausbildung, gemäß Herstellervorschriften ausführen, einschl. Dichtungsstreifen A-Baustoff, Fugen- spachtelungen, Befestiguns- und Verbindungselemente, etc. Mehrkosten und Mehraufwendungen für Schnitte und Anpassungsarbeiten der Platten, Liefern aller zusätzlichen Materialien für die T-Verbindung. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0370
T-Verbindung, ohne Anforderungen
140,00
m
02.0380 Zulage Anarbeiten Stahlprofile 100/50 mm Zulage für das Anarbeiten bzw. Direktbeplanken der Stahl-Kastenprofile bis 100x50x4 mm der Türkonstruktion in den GK-Ständerwänden im Leibungs- und Sturzbereich der Wandverstärkungen. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0380
Zulage Anarbeiten Stahlprofile 100/50 mm
36,00
m
02.0390 EI30-GK-Bekleidung der MSH Profile EI30-GK-Bekleidung der MSH Profile als Träger und Stützen fachgerecht herstellen einschl. Zulage für Kleinstmengen Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0390
EI30-GK-Bekleidung der MSH Profile
10,00
02.0400 Zulage, Bodenanschluss Trockenbauwände EI90 Zulage zur Montagewand für die Ausbildung von Bodenanschlüssen auf der Stahlbetondecke gemäß Herstellervorschriften und Verarbeitungsrichtlinien, liefern aller Materialien und fachgerecht ausführen, Mehrkosten und Mehraufwendungen für Befestigungen, Schnitte und Anpassungsarbeiten der Platten, Anforderungen: Trockenbauwand b= 15 cm, EI90 Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0400
Zulage, Bodenanschluss Trockenbauwände EI90
240,00
m
02.0410 Senkrechter Wandanschluss am Rohbau, EI90 Senkrechter Anschluss EI90 (F90) GK-Wand am Rohbau, Stahlbetonwand Ständerwand d= 15 cm beidseitige senkrechte Anschlussfuge der Montage- wand am Rohbau, Stahlbetonwand, komplett fachgerecht herstellen, einschl. Abdeck- und Anschlussprofile und weitere erforderlichen Einbauteilen, incl. aller Abdichtungs- und Verbindungsmittel, Hilfs- und Nebenarbeiten. Oberfläche malerfertig (spachteln/ schleifen) Ausrichtung mittig, Anschluß an angrenzende Bauteile, beidseitige Fugenausbildung Raumhöhe:   ca. 3,50 m liefern und gemäß Ausführungsplanung und Herstellervorschrift komplett fachgerecht herstellen. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0410
Senkrechter Wandanschluss am Rohbau, EI90
60,00
m
02.0420 Übergänge zu angrenzenden Bauteilen Übergänge zu angrenzenden Bauteilen auf Acrylbasis dauerelastisch scharfkantig (ohne halbrunde Wulst) abfugen. Farbton:       im Wandfarbton Oberfläche:      streichfähig Fugenbreite:    bis 5 mm Einbauort:     EG bis 3.OG Einbauhöhe:      3,08 bis 4,20 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0420
Übergänge zu angrenzenden Bauteilen
2.000,00
m
02.0430 MSH-Profil 100/80/4 mm MSH-Profil 100/80 als Stütze liefern und fachgerecht montieren einschl. aller Befestigungs- und Verbindungsmittel, Schweißarbeiten, Bohrarbeiten, Verankerungen, Befestigungskonstruktion Stahlstütze: MSH 100/80/4, S235 grundiert                            in verschiedenen Längen zwischen 1,3 bis 3,26 m Material: S235 grundiert Einbauort: 1.-3.OG einschl. aller Verbindungs- und Befestigungsmittel sowie Zubehörteile liefern und fachgerecht montieren, Werkpläne anfertigen. Hinweis: Der Querschnitt der MSH-Profile sind nach Werkplanung des AN zu überprüfen. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0430
MSH-Profil 100/80/4 mm
40,00
m
02.0440 Zulage zur Vorposition für die Kopf- und Fußplatte Zulage zur Vorposition für Kopf- und Fussplatte an Stütze liefern und fachgerecht montieren einschl. aller Befestigungs- und Verbindungsmittel, Schweißarbeiten, Bohrarbeiten, Verankerungen, Befestigungskonstruktion mit Fussplatte auf der StB-Boden- bzw. Deckenplatte, Befestigungskonstruktion mit Kopfplatte an StB-Deckenunterseite des jeweiligen Geschosses, Anschlüsse: Kopfplatte ca. 250x80x20 mm:                            an Stahlbetondecke                              mit Stahlkopfplatte, grundiert,                            und 2 Ankerbolzen, Schweißnähte,                             Fussplatte ca. 250x80x20 mm:                             auf Stahlbetondecke                            mit Stahlkopfplatte, grundiert,                            und 2 Ankerbolzen, Schweißnähte, Material: S235 grundiert einschl. aller Verbindungs- und Befestigungsmittel sowie Zubehörteile liefern und fachgerecht montieren, Werkpläne anfertigen. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0440
Zulage zur Vorposition für die Kopf- und Fußplatte
30,00
St
02.0450 MSH-Profile als Sturz und Bodenanschluss 80/80/4 MSH-Profil 100/80, waagerecht als Sturzträger mit Ankerplatte und als Bodenanschluss über Estrich (wegen Heizestrich muss die Wand über dem Estich montiert werden) liefern und fachgerecht montieren einschl. aller Befestigungs- und Verbindungsmittel, Schweißarbeiten, Bohrarbeiten, Verankerungen, Befestigungskonstruktion mit Ankerplatte an StB-Wand und Befestigungskonstruktion an MSH-Profil-Stütze der Vorposition, einschl. statische Berechnungen durch den AN, als Befestigungskonstruktion für Flurtüren montieren. Stahlträger: MSH 100/80/4, S235 grundiert Einzellängen: ca.3,00 m Anschlüsse: mit Stahlkopfplatte, grundiert,                            und 2 Ankerbolzen, Schweißnähte,                                  Anschlüsse an MSH-Stütze Material: S235 grundiert Einbauhöhe:ca. 2,20 m Einbauort: 1.-3. OG einschl. aller Verbindungs- und Befestigungsmittel sowie Zubehörteile liefern und fachgerecht montieren, Werkpläne anfertigen. Hinweis: Der Querschnitt der MSH-Profile sind nach Werkplanung des AN zu überprüfen. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0450
MSH-Profile als Sturz und Bodenanschluss 80/80/4
12,00
m
02.0460 Kantenschutz / Eckschutzschienen Trockenbau Kantenschutz an freien Kanten, Aussenecken ausbilden, Eckschutzschienen lot- und fluchtgerecht an allen Ecken und Kanten anbringen und beispachteln, beachte: in einigen vorbeschriebenen Positionen sind Eckschutzschienen bereits enthalten Kantenprofil: verzinktes Stahlblech mit Haftlochung Ausführung:      rechtwinklige Ecke Einbauort:       an freien Kanten                unterschiedliche Längen Einbauhöhe:      3,08 bis 4,20 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0460
Kantenschutz / Eckschutzschienen Trockenbau
150,00
m
02.0470 Kantenschutz / Eckschutzschienen aufgesetzt V2A Winkel 40x 40 mm Kantenschutz in Flurbereichen aus Edelstahlwinkel 40 x 40 mm liefern und montieren Material:                     Edelstahl W 1.4301, gebürstet, foliert Materialstärke:            1,0 mm Kantung:                    90° Einbauort:                 an freien Kanten Flurbereiche                         Einzellänge ca. 1,20 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0470
Kantenschutz / Eckschutzschienen aufgesetzt V2A Winkel 40x 40 mm
75,00
m
02.0480 Kantenschutz/ Eckschutzschiene Ausführung wie vor, jedoch in schwarz
02.0480
Kantenschutz/ Eckschutzschiene
55,00
m
02.0490 Zulage Q3-Spachtelung Zulage für erhöhte Anforderungen an die gespachtelte Oberfläche als Sonderverspachtelung Q3, Ausführung gemäß Merkblatt Nr.2 "Hinweise und Richtlinien für Trockenbauarbeiten mit Gipsplatten-Systemen" Einbauort: Einbau nach Abstimmung mit dem Architekten Trockenbau-Wandflächen Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0490
Zulage Q3-Spachtelung
3.700,00
02.0500 Leibungsbekleidung von Öffnungen mit Brandschutzanforderungen Leibungsbekleidungen der Öffnungen und Durchbrüche in EI90-Trockenbauwänden d= 15cm fachgerecht gemäß Herstellervorschriften liefern und bündig in der Montagewand montieren, einschl.Befestigungs- und Unterkonstruktion für Sturz-, Brüstung- und Leibungsplatten, sowie Wandenden, Zulage für Kleinstflächen, sowie Schneid- und Apassungsarbeiten. Material:                          Brandschutzplatten                                       2-lagig Öffnungen:    verschiedene Abmessungen                                       4-seitig stirnseitig bekleiden Einbauort: Wandöffnungen EI90 Wände Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0500
Leibungsbekleidung von Öffnungen mit Brandschutzanforderungen
31,00
m
WAND-UND DECKEANSCHLÜSSE / ABSCHLÜSSE WAND-UND DECKEANSCHLÜSSE / ABSCHLÜSSE
WAND-UND DECKEANSCHLÜSSE / ABSCHLÜSSE
02.0510 Gleitender Deckenanschluss, Montagewände d= 10-15 cm, ohne Anforderung Zulage zur Montagewand für die Ausbildung von beweglichen, oberen Deckenanschlüssen (gleitenden Deckenanschluß) mit Plattenstreifen, Trennwandkitt und mineralischen Dämmstreifen, Deckenverformungen bis ca. 20 mm, mineral. Dämmstreifen A-Baustoff, Fugenausbildungen, Abdichtungen, fachgerecht gemäß Herstellervorschriften ausführen, Mehraufwendungen für Befestigungen, Schnitte und Anpassungsarbeiten der Platten, beidseitige horizontale Anschlussfugen Anforderungen: Montagewände d= 10-15 cm                     ohne Anforderungen Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0510
Gleitender Deckenanschluss, Montagewände d= 10-15 cm, ohne Anforderung
160,00
m
02.0520 Gleitende Deckenanschlüsse, Montagewände d= 10-15 cm, Feuchtraumplatte Zulage zur Montagewand für die Ausbildung von beweglichen, oberen Deckenanschlüssen (gleitenden Deckenanschluß) als komplette Leistung wie in der Vorposition beschrieben, jedoch Anforderungen: Montagewände d= 10-15 cm mit Feuchtraumplatten Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0520
Gleitende Deckenanschlüsse, Montagewände d= 10-15 cm, Feuchtraumplatte
105,00
m
02.0530 Gleitende Deckenanschlüsse, Montagewände d= 10-15cm, Schallschutz > 55 dB Zulage zur Montagewand für die Ausbildung von beweglichen, oberen Deckenanschlüssen (gleitenden Deckenanschluß) als komplette Leistung wie in der Vorposition beschrieben, jedoch Anforderungen: Montagewände d= 10 - 15 cm mit Schallschutzanforderungen > 55 dB R`w im eingebauten Zustand Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0530
Gleitende Deckenanschlüsse, Montagewände d= 10-15cm, Schallschutz > 55 dB
200,00
m
02.0540 Gleitende Deckenanschlüsse, Montagewände d= 15cm, EI 30 EG Zulage zur EI30-Montagewand für die Ausbildung von beweglichen, oberen Deckenanschlüssen (gleitenden Deckenanschluß), Deckenverformungen ca. 20 mm, mineral. Dämmstreifen A-Baustoff, fachgerechte Anschlüsse an angrenzende Bauteile, Fugenausbildungen, Abdichtungen, fachgerecht gemäß Herstellervorschriften ausführen, Mehraufwendungen für Befestigungen, Schnitte und Anpassungsarbeiten der Platten, Profil:                         beidseitige Kantenschutzprofile,                                  verzinkte Stahlbleche mehrfach gekantet,                                  ca. 30/14 mm mit abgekanteter                                  Spachtelkante und Haftlochung beidseitige horizontale Anschlussfugen Anforderungen: Montagewände d= 15 cm mit Brandschutzanforderungen EI30 Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0540
Gleitende Deckenanschlüsse, Montagewände d= 15cm, EI 30 EG
100,00
m
02.0550 Gleitende Deckenanschlüsse, Montagewände d= 15cm, EI 90 Zulage zur EI90-Montagewand für die Ausbildung von beweglichen, oberen Deckenanschlüssen (gleitenden Deckenanschluß), Deckenverformungen ca. 20 mm, mineral. Dämmstreifen A-Baustoff, fachgerechte Anschlüsse an angrenzende Bauteile, Fugenausbildungen, Abdichtungen, fachgerecht gemäß Herstellervorschriften ausführen, Mehrkosten und Mehraufwendungen für Befestigungen, Schnitte und Anpassungsarbeiten der Platten, Profil:      beidseitige Kantenschutzprofile,                verzinkte Stahlbleche mehrfach gekantet,                ca. 30/14 mm mit abgekanteter                Spachtelkante und Haftlochung beidseitige horizontale Anschlussfugen Anforderungen: Montagewände d= 15 cm mit Brandschutzanforderungen EI90und                                       Schallschutzanforderungen47bis 55dB R`w im eingebauten Zustand Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0550
Gleitende Deckenanschlüsse, Montagewände d= 15cm, EI 90
35,00
m
02.0560 Gleitende Deckenanschlüsse, Montagewände zementgebundene Beplankung Zulage zur Montagewand für die Ausbildung von beweglichen, oberen Deckenanschlüssen (gleitenden Deckenanschluß) mit Plattenstreifen, Trennwandkitt und mineralischen Dämmstreifen, Deckenverformungen bis ca. 20 mm, mineral. Dämmstreifen A-Baustoff, Fugenausbildungen, Abdichtungen, fachgerecht gemäß Herstellervorschriften ausführen, Mehraufwendungen für Befestigungen, Schnitte und Anpassungsarbeiten der Platten, Profil:                       beidseitige Kantenschutzprofile,                               verzinkte Stahlbleche mehrfach gekantet,                               ca. 30/14 mm mit abgekanteter                               Spachtelkante und Haftlochung beidseitige horizontale Anschlussfugen Anforderungen: Montagewände d= 15 cm aus                      zementgebundenen Trockenbau-                     platten Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0560
Gleitende Deckenanschlüsse, Montagewände zementgebundene Beplankung
30,00
m
02.0570 Zulage gleitende Deckenanschlüsse, im Bereich von Durchbrüchen Zulage zu den Vorpositionen "Gleitende Deckenanschlüsse" Durchbrüche in unterschiedlichen Abmessungen. ab Unterkante Rohdecke, Zulage für Unterbrechung des geraden Deckenanschlusses der Wand im Bereich Durchbrüche, umlaufender gleitender Deckenanschluss im Bereich der Durchbrüche fachgerecht herstellen, sowie aller Mehraufwendungen für die Herstellung des gleitenden Deckenanschlusses im Bereich Wanddurchbrüche unter der Rohdecke, glatte, verstärkte und gespachtelte Kantenausbildungen. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0570
Zulage gleitende Deckenanschlüsse, im Bereich von Durchbrüchen
40,00
m
02.0580 Senkrechter Wandanschluss am Rohbau, ohne Anforderung Senkr. Anschluss GK-Wand an Stahlbeton-Außenwand bzw. Stahlbeton-Stütze oder Mauerwerkstrennwand als komplette Leistung wie in der Vorposition beschrieben, jedoch d= 15 cm - 40 cm ohne Anforderung an Schall- und Brandschutz Anforderung: GK-Wandanschluss                                    ohne Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0580
Senkrechter Wandanschluss am Rohbau, ohne Anforderung
63,00
m
02.0590 Bodenanschluss Trockenbauwände, Schallschutzanforderungen Zulage zur Montagewand für die Ausbildung von Bodenan- schlüssen auf der Stahlbetondecke gemäß Herstellervor-schriften und Verarbeitungsrichtlinien, liefern aller Materialien und fachgerecht ausführen, Mehrkosten und Mehraufwendungen für Befestigungen, Schnitte und Anpassungsarbeiten der Platten, Anforderungen: Trockenbauwand b= 10 - 15 cm              mit Schallschutzanforderungen               bis 55 dB, erf. R`w Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0590
Bodenanschluss Trockenbauwände, Schallschutzanforderungen
675,00
m
02.0600 Senkrechter Wandanschluss am Rohbau, Schallschutz > 53 dB Senkrechter Anschluss GK-Wand an Stahlbeton-Außenwand bzw. Stahlbeton-Stütze oder Mauerwerkstrennwand Fachgerechter, allseitiger Anschluss der Trockenbauwand bis d= 15 cm am Rohbau, Stahlbetonbauteil bzw. Mauerwerk, komplett herstellen, beidseitige senkrechte Anschlussfugen einschl. Abdeck- und Anschlussprofile und weitere erforder- lichen Einbauteilen, incl. aller Abdichtungs-und Verbindungs- mittel, Hilfs- und Nebenarbeiten. Oberfläche malerfertrtig (spachteln/ schleifen) Ausrichtung mittig, Anschluß an angrenzende Bauteile, Miwo-Fugendämmstreifen, alle Fugen mit Fugenspachtel (Acrylfugen) Ausführung gemäß Herstellervorschriften. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0600
Senkrechter Wandanschluss am Rohbau, Schallschutz > 53 dB
390,00
m
02.0610 CW- Profile nachträglich Lieferung und Montage von 100 mm einzelnen bis 4,20 langen CW- Profilen als nachträgliche Leistung an Einzelwänden inkl. Einrichten des Arbeitsplatzes Einbauort:KG-3.OG Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0610
CW- Profile nachträglich
500,00
m
02.0620 Austausch CW- Profile Rückbau von vorhandenem 100mm CW- Profil an einseitig beplankter Trockenbauwand und versetzt neu Einbauen, inkl Anpassung der Trockenbauplatten, inkl. Einrichten des Arbeitsplatzes Einbauort:KG-3.OG Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0620
Austausch CW- Profile
200,00
m
02.0630 GK-Wandtrockenputz 1x12,5 mm Wandtrockenputz aus Gipskartonplatten, 12,5 mm, auf vorhandene Wände, mit Ansetzbinder und punktförmiger Verbindung, einschl. der Aussparung für Elektrokabelauslässe. Untergrund: MW und StB Plattendicke : 12,5 mm Plattentyp EN 520 : A Brandschutzkl. EN 13501 : A2-s1,d0 Höhe bis max. ca. 3,49 m Oberflächenausbildung in Standardverspachtelung, Qualitätsstufe Q2. Eventuelle Fugenbewehrung gemäß Herstellerangaben. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0630
GK-Wandtrockenputz 1x12,5 mm
50,00
02.0640 UW - Profile nachträglich Lieferung und Montage von 100 mm einzelnen bis UW- Profilen als nachträgliche Leistung an Einzelwänden inkl. Einrichten des Arbeitsplatzes Einbauort:KG-3.OG Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0640
UW - Profile nachträglich
200,00
m
02.0650 Zulage, nachträgliches Fertigstellen von Wandbeplankung Zulage zu vorbeschriebenen Positionen GK-Ständerwände, Mehraufwendungen und Mehrkosten für das Fertigstellen der Beplankungen von Trenn- und Montagewänden und Vorsatzschalen, ect. in drei Arbeitsgängen zur Ermög- lichung der Montage von Installationen und Ausführung von Estricharbeiten durch andere Unternehmer, soweit die Leistung nicht im Zuge gleichartiger Trockenbauarbeiten kontinuierlich erbracht werden kann, Leistungen nach Abschnitt 4.2.17. VOB Teil C, DIN 18340. Ausführung: nach Fertigstellung von Installationsarbeiten Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0650
Zulage, nachträgliches Fertigstellen von Wandbeplankung
550,00
02.0660 Zulage Teilbeplankung vorab Vorgezogene Teilbeplankung der vorbeschriegener Einfach- u. Doppel-Metallständerwand als vorgezogene Leistung für: doppelte Beplankung von Teilflächen der 2. Wandseite, in Einzelgrößen ca. 5,00 m², zur bauseitigen Montage von z.B. für haustechnische Installationen oder zur Montage von Heizkörperkonsolen einschl. späteres Anarbeiten der Beplankung. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
02.0660
Zulage Teilbeplankung vorab
150,00
03 GK-Doppelständerwände
03
GK-Doppelständerwände
03.0010 Doppelständerwand als Installationswand Gipskartonplatten-Ständerwand, nach DIN 4103-1 und 4109, d = 25,0 - 45,0 cm, als Installationswand, bestehend aus: - Doppel-Ständerwerk aus verzinkten CW-/UW 50 UW-Profilen, einschl. Anschlußdichtung an andere Bauteile. - beidseitiger doppelter Beplankung mit 1x Feuchtraumplatten und 1x zemengebundener Trockenbauplatte Schraubenköpfe und Fugen verspachteln. - plattenförmiger Dämmschicht aus Mineralfaser, dicht und abgleitsicher im Zwischenraum eingebaut. - Schraubenköpfe und Fugen verspachteln. - Oberflächen schleifen und malerfertig (Q2) herstellen. - Übergänge/Anschlüsse zu angrenzenden Bauteilen sind mit Trennstreifen gemäß Herstellerrichtlinien auszuführen Profile: CW/UW               75 / 50 / 0.6 mm Beplankung je Seite: 1 x 12,5 mm GKBI, 1 x 12,5 mm                                       zementgebundener Trockenbauplatte Plattentyp:                       A, gem. DIN EN 520 Brandschutzkl:A2-s1,d0 gem. EN 13501 Feuerwiderstandskl. : ohne Schallschutzklasse:ohne Dämmdicke:2x 40 mm, WLG 040 Anzahl d. Dämmlagen:2 Mindestrohdichte:40 kg/m³ Wanddicke: ca. 40 cm Wandhöhe: ca. 3,10 bis 4,20 m Einbauort:EG-3.OG Ausführungshinweise: gem. Ausführungs- und Detail- planung Architekt Liefern aller Materialien einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, sowie fachgerechter Einbau gemäß Herstellervorschriften. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
03.0010
Doppelständerwand als Installationswand
71,00
03.0020 Zulage für Kleinflächen, Wandflächen bis 5 m² Zulage zu den Vorpositionen GK-Doppelständerwände, Mehraufwand für Wandflächen bis 5 m². Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
03.0020
Zulage für Kleinflächen, Wandflächen bis 5 m²
10,00
04 GK-Vorsatzschalen
04
GK-Vorsatzschalen
04.0010 GK-Vorsatzschale, raumhoch, d= 15 - 30 cm, H=3,30m Gipskartonplatten-Ständervorwand, nach DIN 4103-1 und 4109, als Installations-Vorwand vor Rohbau- oder Leichtbauwänden, doppellagig mit Gipskartonplatten, imprägniert, beplanken, -              Vorwand aus verzinkten CW- und UW-Profilen,                einschl. Anschlussdichtung an andere Bauteile,                einseitig doppelte Beplankung mit Gipskartonplatten                GKB, Schraubenköpfe und Fugen verspachteln, -              Oberflächen schleifen und malerfertig nachspachteln,                Q2-Anforderung -              Kellenschnitt zu angrenzenden Bauteilen. -              gleitender Deckenanschluss -              plattenförmiger Dämmschicht aus Mineralfaser,                dicht und abgleitsicher im Zwischenraum eingebaut -              Übergänge/Anschlüsse (Boden/ Decke/ Wand) zu angrenzenden Bauteilen                sind gemäß Herstellerrichtlinien auszuführen. Profile:                       CW/UW 75/50 / 0.6 mm Beplankung: einseitig 2 x 12,5 mm GKBI, Plattentyp:Typ H2, gem DIN EN 520 Brandschutzkl:            A2-s1,d0 gem. EN 13501 Dämmdicke: 40 mm, WLG 040 Mindestrohdichte: 40 kg/m³ Wandhöhe:                 3,30 m Einbauort:1.OG bis 3.OG Ausführungshinweise: gem. Ausführungs- und Detail- planung Architekt Liefern aller Materialien einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, sowie fachgerechter Einbau gemäß Herstellervorschriften. Hinweis: Bei mehrseitigen Vorsatzschalen erfolgt die Abrechnung nach Abwicklung. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
04.0010
GK-Vorsatzschale, raumhoch, d= 15 - 30 cm, H=3,30m
70,00
04.0020 GK-Vorsatzschale, mehrseitig, H=3,30m GK-Vorsatzschale wie in Vorposition, jedoch in GKB und mehrseitig Abrechnung erfolgt nach Abwicklung Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
04.0020
GK-Vorsatzschale, mehrseitig, H=3,30m
21,00
04.0030 Zulage zu GK-Vorsatzschale für Ausführung in EI30 Zulage zur Vorposition für die Ausführung in EI30 Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
04.0030
Zulage zu GK-Vorsatzschale für Ausführung in EI30
10,00
04.0040 Zulage zu GK-Vorsatzschale für Ausführung in EI90 Zulage zur Vorposition für die Ausführung in EI90 Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
04.0040
Zulage zu GK-Vorsatzschale für Ausführung in EI90
16,00
04.0050 GK-Vorsatzschale, raumhoch, d= 15 - 30 cm, H=4,20m Gipskartonplatten-Ständervorwand, nach DIN 4103-1 und 4109, als Installations-Vorwand vor Rohbau- oder Leichtbauwänden, doppellagig mit Gipskartonplatten, imprägniert, beplanken, -              Vorwand aus verzinkten CW- und UW-Profilen,                einschl. Anschlussdichtung an andere Bauteile,                einseitig doppelte Beplankung mit Gipskartonplatten                GKB, Schraubenköpfe und Fugen verspachteln, -              Oberflächen schleifen und malerfertig nachspachteln,                Q2-Anforderung -              Kellenschnitt zu angrenzenden Bauteilen. -              gleitender Deckenanschluss -              plattenförmiger Dämmschicht aus Mineralfaser,                dicht und abgleitsicher im Zwischenraum eingebaut -              Übergänge/Anschlüsse zu angrenzenden Bauteilen                (Boden/ Decke/ Wand) sind gemäß Herstellerrichtlinien auszuführen. Profile:                       CW/UW 75/ 100 / 0.6 mm Beplankung: einseitig, 2 x 12,5 mm GKBI, Plattentyp:Typ H2, gem DIN EN 520 Brandschutzkl:            A2-s1,d0 gem. EN 13501 Dämmdicke: 40 mm, WLG 040 Mindestrohdichte: 40 kg/m³ Wandhöhe:                 4,20 m Einbauort:Erdgeschoss Ausführungshinweise: gem. Ausführungs- und Detail- planung Architekt Liefern aller Materialien einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, sowie fachgerechter Einbau gemäß Herstellervorschriften. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
04.0050
GK-Vorsatzschale, raumhoch, d= 15 - 30 cm, H=4,20m
120,00
04.0060 GK-Vorsatzschale, mehrseitig, H=4,20m GK-Vorsatzschale wie in Vorposition, jedoch in GKB und mehrseitig Abrechnung erfolgt nach Abrechnung Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
04.0060
GK-Vorsatzschale, mehrseitig, H=4,20m
6,00
04.0070 GK-Vorsatzschale, d= 12,5 cm, H=ca. 100 cm Gipskartonplatten-Ständervorwand, nach DIN 4103-1 und 4109, als Installations-Vorwand vor Rohbau- oder Leichtbauwänden, doppellagig mit Gipskartonplatten, imprägniert, beplanken, -              Vorwand aus verzinkten CW- und UW-Profilen,                einschl. Anschlussdichtung an andere Bauteile,                einseitig doppelte Beplankung mit Gipskartonplatten                GKB, Schraubenköpfe und Fugen verspachteln, -              Oberflächen schleifen und malerfertig nachspachteln,                Q2-Anforderung -              Kellenschnitt zu angrenzenden Bauteilen. -              oben geschlossen -              plattenförmiger Dämmschicht aus Mineralfaser,                dicht und abgleitsicher im Zwischenraum eingebaut -              Übergänge/Anschlüsse (Boden/ Wand) zu angrenzenden Bauteilen                sind gemäß Herstellerrichtlinien auszuführen. Profile:                       CW/UW 50 / 0.6 mm Beplankung: einseitig 2 x 12,5 mm GKB, Plattentyp:Typ H2, gem DIN EN 520 Brandschutzkl:            A2-s1,d0 gem. EN 13501 Dämmdicke: 40 mm, WLG 040 Mindestrohdichte: 40 kg/m³ Wandhöhe:                 1,00 m Einbauort:EG Ausführungshinweise: gem. Ausführungs- und Detail- planung Architekt Liefern aller Materialien einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, sowie fachgerechter Einbau gemäß Herstellervorschriften. Hinweis: Bei mehrseitigen Vorsatzschalen erfolgt die Abrechnung nach Abwicklung. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
04.0070
GK-Vorsatzschale, d= 12,5 cm, H=ca. 100 cm
10,00
05 Öffnungen/ Einbauteile/ sonstiges
05
Öffnungen/ Einbauteile/ sonstiges
05.0020 Öffnung einseitig bis 30 x 30 Einseitige Öffnungen in vorbeschriebene Vorsatzschalen herstellen, - ohne Wechsel in der Unterkonstruktion - ohne Leibung Öffnungsgröße bis 30 x 30 cm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0020
Öffnung einseitig bis 30 x 30
25,00
St
05.0030 Öffnungen D=3,2 cm Zulage für das Anlegen und Herstellen von Öffnungen in vorbeschriebenen Trennwänden, sowie Anarbeiten an die entsprechende Installationsleitung, Ausführung entspr. Zulassung. - Größe D= 3,2 cm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0030
Öffnungen D=3,2 cm
131,00
St
05.0040 Öffnungen D=8 cm Zulage für das Anlegen und Herstellen von Öffnungen in vorbeschriebenen Trennwänden, sowie Anarbeiten an die entsprechende Installationsleitung, Ausführung entspr. Zulassung. - Größe D= 8 cm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0040
Öffnungen D=8 cm
31,00
St
05.0050 Öffnungen 20 x 20 cm Zulage für das Anlegen und Herstellen von Öffnungen in vorbeschriebenen Trennwänden, sowie Anarbeiten an die entsprechende Installationsleitung, - Größe bis 20 x 20 cm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0050
Öffnungen 20 x 20 cm
12,00
St
05.0060 Öffnungen 30 x 30 cm Zulage für das Anlegen und Herstellen von Öffnungen in vorbeschriebenen Trennwänden, sowie Anarbeiten an die entsprechende Installationsleitung, - Größe bis 30 x 30 cm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0060
Öffnungen 30 x 30 cm
30,00
St
05.0070 Öffnungen 40 x 20 cm Zulage für das Anlegen, Herstellen und Schließen von Öffnungen in vorbeschriebenen Trennwänden, wie zuvor beschrieben, jedoch - Größe bis 40 x 20 cm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0070
Öffnungen 40 x 20 cm
30,00
St
05.0080 Öffnungen 65 x 40 cm Zulage für das Anlegen und Herstellen von Öffnungen in vorbeschriebenen Trennwänden, inkl. Wechsel sowie Anarbeiten an die entsprechende Installationsleitung, - Größe bis 20 x 20 cm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0080
Öffnungen 65 x 40 cm
20,00
St
05.0090 Öffnungen 60 x 50 cm Zulage für das Anlegen, Herstellen und Schließen von Öffnungen in vorbeschriebenen Trennwänden, inkl. Wechsel wie zuvor beschrieben, jedoch - Größe bis 60 x 50 cm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0090
Öffnungen 60 x 50 cm
5,00
St
05.0100 Öffnungen 90 x 40 cm Zulage für das Anlegen und Herstellen von Öffnungen in vorbeschriebenen Trennwänden, inkl. Wechsel sowie Anarbeiten an die entsprechende Installationsleitung, - Größe bis 90 x 40 cm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0100
Öffnungen 90 x 40 cm
13,00
St
05.0110 Öffnungen 90 x 50 cm Zulage für das Anlegen, Herstellen und Schließen von Öffnungen in vorbeschriebenen Trennwänden, inkl. Wechsel wie zuvor beschrieben, jedoch - Größe bis 90 x 50 cm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0110
Öffnungen 90 x 50 cm
5,00
St
05.0120 Öffnungen 120 x 60 cm Zulage für das Anlegen und Herstellen von Öffnungen in vorbeschriebenen Trennwänden, inkl. Wechsel sowie Anarbeiten an die entsprechende Installationsleitung, - Größe bis 120 x 60 cm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0120
Öffnungen 120 x 60 cm
5,00
St
05.0130 Nachträglicher Einbau Öffnungen Zulage für den nachträglichen Einbau der vor beschriebenen Öffnungen in verschiedenen Größen, in schon fertig gestellen Bereichen, teilweise auch schon Malerfertig, inkl. dazugehörigen Werkzeug, Material zum Schutz von Böden und Möbeln sowie der Entsorgung und Reingigung nach Fertigstellung, nach gesonderter Anordnung des AG. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0130
Nachträglicher Einbau Öffnungen
10,00
St
05.0140 Öffnungen f. Brandschutzkl. / in d. Wand / 65 x 65 Ausführung wie vor, jedoch mit den Maßen 65 x 65 cm
05.0140
Öffnungen f. Brandschutzkl. / in d. Wand / 65 x 65
2,00
St
05.0150 Öffnung f. Brandschutzkl. / in d. Wand / 55 x 70 Ausführung wie vor, jedoch mit den Maßen 55 x 70 cm
05.0150
Öffnung f. Brandschutzkl. / in d. Wand / 55 x 70
1,00
St
05.0160 Öffnungen f. Brandschutzkl. / in d. Wand / 65 x 40 Zulage für das Herstellen u. Schließen von Öffnungen für Brandschutzklappen z.B. Fabrikat Trox, in Trennwänden F 90, - Öffnung mit Wechsel in der Unterkonstruktion und umlaufendem Aussteifungsprofil herstellen, an den Stößen genietet, in unterschiedlichen Größe bis ca. 65 x 40 cm, - umlaufende Leibung aus 2x 12,5 mm Gipskartonplatte im Zusammenhang mit der Beplankung der 1. Wandseite herstellen - Anarbeiten der Beplankung und umlaufender Gipskartonplattenstreifen nach erfolgter Installation Ausführung entspr. Zulassung und Einbauanleitung der entspr. Hersteller. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0160
Öffnungen f. Brandschutzkl. / in d. Wand / 65 x 40
2,00
St
05.0170 Öffnung f. Brandschutzkl. / in d. Wand / 40 x 20 Ausführung wie vor, jedoch mit den Maßen bis 40 x 20 cm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0170
Öffnung f. Brandschutzkl. / in d. Wand / 40 x 20
2,00
St
05.0180 Öffnung einseitig bis 20 x 20 Einseitige Öffnungen in vorbeschriebene Vorsatzschalen herstellen, - ohne Wechsel in der Unterkonstruktion - ohne Leibung Öffnungsgröße bis 20 x 20 cm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0180
Öffnung einseitig bis 20 x 20
12,00
St
05.0190 Revisionsöffnung in GK-Wänden 20 x 20 cm Aussparungen in den Gipskartonverkleidungen herstellen für Einbau von Revisionsklappen (Lieferung und Einbau der Revisionsklappe in gesonderter Position ), einschl. der erforderl. Verstärkungen und Auswechselungen. Größe:    ca. 20 x 20 cm Einbauhöhe:      3,08 bis 4,20 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0190
Revisionsöffnung in GK-Wänden 20 x 20 cm
20,00
St
05.0200 Revisionsöffnung in GK-Wänden 30 x 30 cm Aussparungen in den Gipskartonverkleidungen herstellen für Einbau von Revisionsklappen (Lieferung und Einbau der Revisionsklappe in gesonderter Position ), einschl. der erforderl. Verstärkungen und Auswechselungen. Größe: ca. 30 x 30 cm Einbauhöhe:      3,08 bis 4,20 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0200
Revisionsöffnung in GK-Wänden 30 x 30 cm
25,00
St
05.0210 Revisionsöffnung in GK-Wänden 40 x 40 cm Aussparungen in den Gipskartonverkleidungen herstellen für Einbau von Revisionsklappen (Lieferung und Einbau der Revisionsklappe in gesonderter Position ), einschl. der erforderl. Verstärkungen und Auswechselungen. Größe: ca. 40 x 40 cm Einbauhöhe:      3,08 bis 4,20 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0210
Revisionsöffnung in GK-Wänden 40 x 40 cm
20,00
St
05.0220 Wandöffnung in GK-Wänden 40 x 40 cm für Badlüfter Aussparungen in den Gipskartonverkleidungen herstellen für Einbau von Badlüfter (Lieferung und Einbau der Lüfter durch TGA ), einschl. der erforderl. Verstärkungen und Auswechselungen. Größe: ca. 40 x 40 cm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0220
Wandöffnung in GK-Wänden 40 x 40 cm für Badlüfter
10,00
St
05.0230 Wandöffnung in HWL-Wänden / GK-Blenden ca. 325 x 225 mm Aussparungen in den HWL - Verkleidungen herstellen für Einbau von Gitterauslässen (Lieferung und Einbau der Lüfter durch TGA ), einschl. der erforderl. Verstärkungen und Auswechselungen. Größe: ca. 32,5 x 22,5 cm Einbauhöhe:      3,08 bis 3,90 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0230
Wandöffnung in HWL-Wänden / GK-Blenden ca. 325 x 225 mm
4,00
St
05.0240 Wandöffnung in HWL-Wänden / GK-Blenden ca. 425 x 125 mm Aussparungen in den HWL - Verkleidungen herstellen für Einbau von Gitterauslässen (Lieferung und Einbau der Lüfter durch TGA ), einschl. der erforderl. Verstärkungen und Auswechselungen. Größe: ca. 42,5 x 12,5 cm Einbauhöhe:      3,08 bis 3,90 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0240
Wandöffnung in HWL-Wänden / GK-Blenden ca. 425 x 125 mm
4,00
St
05.0250 Wandöffnung in HWL-Wänden / GK-Blenden ca. 525 x 125 mm wie vor, jedoch in den Abmessungen 525 x 125 mm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0250
Wandöffnung in HWL-Wänden / GK-Blenden ca. 525 x 125 mm
4,00
St
05.0260 Wandöffnung in HWL-Wänden / GK-Blenden ca. 825 x 225 mm wie vor, jedoch in den Abmessungen 825 x 225 mm
05.0260
Wandöffnung in HWL-Wänden / GK-Blenden ca. 825 x 225 mm
4,00
St
05.0270 Wandöffnung in HWL-Wänden / GK-Blenden ca. 1025 x 125 mm wie vor, jedoch in Abmessung 1025 x125
05.0270
Wandöffnung in HWL-Wänden / GK-Blenden ca. 1025 x 125 mm
4,00
St
05.0280 Wandöffnung in HWL-Wänden / GK-Blenden ca. 1225 x 125 mm wie vor, jedoch in Abmessung 1225 x 125
05.0280
Wandöffnung in HWL-Wänden / GK-Blenden ca. 1225 x 125 mm
2,00
St
05.0290 F90 Revisionsklappe, 20 x 20 cm F90 Revisionsklappen zum Einbau in GK-Montage- wänden liefern und einbauen, einschl. der erforderl. Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Wandfläche mit Gipskartonsicht- seite und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort: GK-Wände Größe: ca. 20 x 20 cm Revisionsklappe: mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, Füllung mit DF/DFH2 F90 Einbauhöhe:       bis 3,90 m inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0290
F90 Revisionsklappe, 20 x 20 cm
2,00
St
05.0300 F30 Revisionsklappe, 20 x 20 cm F30 Revisionsklappen zum Einbau in GK-Montage- wänden liefern und einbauen, einschl. der erforderl. Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Wandfläche mit Gipskartonsicht- seite und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort: GK-Wände Größe: ca. 20 x 20 cm Revisionsklappe: mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, Füllung mit DF/DFH2, F30 Einbauhöhe:       bis 3,90 m inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0300
F30 Revisionsklappe, 20 x 20 cm
1,00
St
05.0340 Revisionsklappe, 20 x 20 cm, R`w= 55 dB GK-Wand Revisionsklappen zum Einbau in GK-Montagewänden mit Schallschutzanforderungen liefern und einbauen, einschl. der erforderlichen Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Wandfläche mit Gipskartonsicht- seite und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort: GK-Wände d= 15 cm Anforderung: Schallschutz R`w= 55 dB Größe: ca. 20 x 20 cm Revisionsklappe: mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, Füllung mit A/H2 Einbauhöhe:       bis 3,90 m inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0340
Revisionsklappe, 20 x 20 cm, R`w= 55 dB GK-Wand
17,00
St
05.0350 F90 Revisionsklappe, 30 x 30 cm F90 Revisionsklappen zum Einbau in GK-Montage- wänden liefern und einbauen, einschl. der erforderl. Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Wandfläche mit Gipskartonsicht- seite und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort: GK-Wände Größe: ca. 30 x 30 cm Revisionsklappe: mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, Füllung mit GKF/GKFI, F90 Einbauhöhe:      bis 3,90 m inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0350
F90 Revisionsklappe, 30 x 30 cm
2,00
St
05.0360 F30 Revisionsklappe, 30 x 30 cm F30 Revisionsklappen zum Einbau in GK-Montage- wänden liefern und einbauen, einschl. der erforderl. Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Wandfläche mit Gipskartonsicht- seite und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort: GK-Wände Größe: ca. 30 x 30 cm Revisionsklappe: mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, Füllung mit GKF/GKFI, F30 Einbauhöhe:      bis 3,90 m inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0360
F30 Revisionsklappe, 30 x 30 cm
2,00
St
05.0400 Revisionsklappe, 30 x 30 cm, R`w= 55 dB GK-Wand Revisionsklappen zum Einbau in GK-Montagewänden mit Schallschutzanforderungen liefern und einbauen, einschl. der erforderlichen Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Wandfläche mit Gipskartonsicht- seite und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort: GK-Wände d= 15 cm Anforderung: Schallschutz R`w= 55 dB Größe: ca. 30 x 30 cm Revisionsklappe: mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, Füllung mit A/H2 Einbauhöhe:      bis 3,90 m inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0400
Revisionsklappe, 30 x 30 cm, R`w= 55 dB GK-Wand
20,00
St
05.0410 Revisionsklappe, 30 x 30 cm Revisionsklappen zum Einbau in GK-Montagewän- den liefern und einbauen, einschl. der erforderlichen Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Wandfläche mit Gipskartonsicht- seite und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort: GK-Wände Größe: ca. 30 x 30 cm Revisionsklappe: mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, Füllung mit GKB/GKBI Einbauhöhe:      bis 3,90 m inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0410
Revisionsklappe, 30 x 30 cm
1,00
St
05.0420 F30 Revisionsklappe, 40 x 40 cm F30 Revisionsklappen zum Einbau in GK-Montage- wänden liefern und einbauen, einschl. der erforderl. Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Wandfläche mit Gipskartonsicht- seite und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort: GK-Wände Größe: ca. 40 x 40 cm Revisionsklappe: mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, Füllung mit DF/DFH2 F30 Einbauhöhe:      bis 3,90 m inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0420
F30 Revisionsklappe, 40 x 40 cm
1,00
St
05.0460 Revisionsklappe, 40 x 40 cm, R`w= 55 dB GK-Wand Revisionsklappen zum Einbau in GK-Montagewänden mit Schallschutzanforderungen liefern und einbauen, einschl. der erforderlichen Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Wandfläche mit Gipskartonsicht- seite und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort: GK-Wände d= 15 cm Anforderung: Schallschutz R`w= 55 dB Größe: ca. 40 x 40 cm Revisionsklappe: mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, Füllung mit A/H2 Einbauhöhe:      bis 3,90 m inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0460
Revisionsklappe, 40 x 40 cm, R`w= 55 dB GK-Wand
16,00
St
05.0470 Revisionsklappe, 40 x 40 cm Revisionsklappen zum Einbau in GK-Montagewän- den liefern und einbauen, einschl. der erforderlichen Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Wandfläche mit Gipskartonsicht- seite und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort: GK-Wände Größe: ca. 40 x 40 cm Revisionsklappe: mit Klapp- u. Einbaurahmen          aus Aluminium, Füllung mit Revisionsklappe:          mit Klapp- u. Einbaurahmen          aus Aluminium, Füllung mit A/H2 Einbauhöhe:      bis 3,90 m inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0470
Revisionsklappe, 40 x 40 cm
3,00
St
05.0480 Nachträglicher Einbau Revi-Klappen Zulage für den nachträglichen Einbau der vor beschriebenen Revisionsklappen in verschiedenen Größen, in schon fertig gestellen Bereichen, teilweise auch schon Malerfertig, inkl. dazugehörigen Werkzeug, Material zum Schutz von Böden und Möbeln sowie der Entsorgung und Reingigung nach Fertigstellung, nach gesonderter Anordnung des AG. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
05.0480
Nachträglicher Einbau Revi-Klappen
10,00
St
06 GK-Abhang GK-Decke, abgehängt
06
GK-Abhang GK-Decke, abgehängt
06.0010 GK-Decke, abgehängt, 1x12,5 mm GKB EG Gipskarton-Decke, abgehängt, bestehend aus: - Unterkonstruktion aus einem Tragrost aus Grund- und Tragprofil mit Kreuzverbindern gekoppelt. - Befestigung an der bestehenden geraden Rohdecke mit Drahtabhängern über Dübelverbindung im Deckenbeton verankert. - Bekleidung 1-lagig aus GKB, Plattenfugen und Schraubenköpfe verspachteln. - Oberflächen nach Qualitätsstufe 2 (Q2) verspachteln. - Standardübergänge zu angrenzenden Bauteilen sind mit Trennstreifen und gemäß Herstellerricht- linien auszuführen. Profile: CD 60x27                  UD 28x27 Dämmstoffauflage: entfällt Beplankung: 1x12,5 mm GKB Abhängehöhe: EG    ca. 1020 mm Feuerwiderstandskl.: entfällt Rohbauhöhe:4,20 m Einbauort: EG, Normalbereiche Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0010
GK-Decke, abgehängt, 1x12,5 mm GKB EG
160,00
06.0020 GK-Decke, abgehängt, 1x12,5 mm GKB 1 OG - 3. OG Gipskarton-Decke, abgehängt, bestehend aus: - Unterkonstruktion aus einem Tragrost aus Grund- und Tragprofil mit Kreuzverbindern gekoppelt. - Befestigung an der bestehenden geraden Rohdecke mit Drahtabhängern über Dübelverbindung im Deckenbeton verankert. - Bekleidung 1-lagig aus GKB, Plattenfugen und Schraubenköpfe verspachteln. - Oberflächen nach Qualitätsstufe 2 (Q2) verspachteln. - Standardübergänge zu angrenzenden Bauteilen sind mit Trennstreifen und gemäß Herstellerricht- linien auszuführen. Profile: CD 60x27                  UD 28x27 Dämmstoffauflage: entfällt Beplankung: 1x12,5 mm GKB Abhängehöhe: 1.OG-3.OGca. 120 mm i.M. Feuerwiderstandskl.: entfällt Einbauort: 1.OG - 3.OG, Normalbereiche Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0020
GK-Decke, abgehängt, 1x12,5 mm GKB 1 OG - 3. OG
570,00
06.0030 Zulage Mineralwolle 20 mm Mineralwolleplatten dicht und abgleitsicher in Zwischenraum der Montagedecken wie in Vorpositionen beschrieben nach Bedarf einbauen, Dicke 20 mm, 50 kg/m³, Wärmeleitfähigkeit A <= 0,040 W/(mK), Euroklasse A1 (nichtbrennbar) nach DIN EN 13501-1. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0030
Zulage Mineralwolle 20 mm
40,00
06.0040 Zulage Mineralwolle 50 mm Mineralwolleplatten dicht und abgleitsicher in Zwischenraum der Montagedecken wie in Vorpositionen beschrieben nach Bedarf einbauen, Dicke 50 mm, 50 kg/m³, Wärmeleitfähigkeit A <= 0,040 W/(mK), Euroklasse A1 (nichtbrennbar) nach DIN EN 13501-1. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0040
Zulage Mineralwolle 50 mm
60,00
06.0050 Deckenversprung 110 mm Deckenversprünge herstellen und beplanken einschl aller Mehrkosten und Mehraufwendungen, Anpassarbeiten, Plattenschnitte, Befestigungen, etc. sowie stirnseitige Abkofferung der abgehängten Decke im Deckenver- sprung einschl. der erforderlichen Unterkonstruktion und Befestigungsprofile aus feuerverz. Stahlblechprofilen herstellen; Kanten mit Kantenschutz verstärken, Fugen und Schraubenköpfe verspachteln, Oberflächen nach Qualitätsstufe 2 (Q2) verspachteln. Plattendicke:1 x 12,5 mm GKB Beplankung: einseitig beplanken                                       stirnseitig Höhe:                        ca. 11 cm Einbauort:                     Deckenversprünge, GK-Decke/GK-Decke bzw. GK-Decke zur Rohdecke                                       1. OG - 2. OG Liefern aller Materialien, einschl. Befestigungs-und Verbindungsmittel, Montage gemäß Herstellervorschriften des angebotenen Produktes Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0050
Deckenversprung 110 mm
13,00
06.0060 Deckenversprung 200 mm Ausführung wie in Vorposition, Höhe jedoch 200 mm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0060
Deckenversprung 200 mm
7,00
m
06.0070 GK-Decke, abgehängt, 1x12,5 mm Feuchtraumplatte EG Gipskarton-Decke, abgehängt, bestehend aus: - Unterkonstruktion aus einem Tragrost aus Grund- und Tragprofil mit Kreuzverbindern gekoppelt. - Befestigung an der bestehenden geraden Rohdecke mit Drahtabhängern über Dübelverbindung im Deckenbeton verankert. - Bekleidung 1-lagig aus Feuchtraumplatten GKBI, Plattenfugen und Schraubenköpfe verspachteln. - Oberflächen nach Qualitätsstufe 2 (Q2) verspachteln. - Standardübergänge zu angrenzenden Bauteilen sind mit Trennstreifen und gemäß Herstellerricht- linien auszuführen. Profile: CD 60x27                  UD 28x27 Dämmstoffauflage: entfällt Beplankung: 1x12,5 mm Feuchtraumplatte Abhängehöhe: ca. 1200 mm i.M. Rohbauhöhe:4,20 m Feuerwiderstandskl.: entfällt Einbauort: EG Bad und WC-Bereiche Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0070
GK-Decke, abgehängt, 1x12,5 mm Feuchtraumplatte EG
20,00
06.0080 GK-Decke, abgehängt, 1x12,5 mm Feuchtraumplatte 1.-3.OG Gipskarton-Decke, abgehängt, bestehend aus: - Unterkonstruktion aus einem Tragrost aus Grund- und Tragprofil mit Kreuzverbindern gekoppelt. - Befestigung an der bestehenden geraden Rohdecke mit Drahtabhängern über Dübelverbindung im Deckenbeton verankert. - Bekleidung 1-lagig aus Feuchtraumplatten GKBI, Plattenfugen und Schraubenköpfe verspachteln. - Oberflächen nach Qualitätsstufe 2 (Q2) verspachteln. - Standardübergänge zu angrenzenden Bauteilen sind mit Trennstreifen und gemäß Herstellerricht- linien auszuführen. Profile: CD 60x27                  UD 28x27 Dämmstoffauflage: entfällt Beplankung: 1x12,5 mm Feuchtraumplatte Abhängehöhe: ca. 750 mm i.M. Feuerwiderstandskl.: entfällt Einbauort: EG Bad und WC-Bereiche Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0080
GK-Decke, abgehängt, 1x12,5 mm Feuchtraumplatte 1.-3.OG
90,00
06.0090 Akustikdecke Küche EG Akustikdeckensystem, 20mm Glaswolle Akustikdeckensystem mit einem Schallabsorptionsgrad αw => 0,5 gemäß DIN EN ISO 11654 bei 600 - 1200mm totaler Konstruktionshöhe. Akustikdeckensystem aus Glaswolle Format (mm): 625x625 Kantenausführung: A (gem. DIN EN 13964); farbbeschichtet weiß Demontierbarkeit:leicht montierbar, sowie de- und remontierbar Feuchtigkeit und Schmutz abweisende, leicht zu reinigende, abwaschbare Farboberfläche Rückseite: Glasvlies Farbe: Weiß Baustoffklasse: nicht brennbar, A2-s1,d0 (gem. DIN EN 13501-1) Umwelteinfluss: vollständig recycelbar Reinigung: tägliches Feuchtwischen, sowie Staubwischen und -saugen möglich                Spezialreinigung: geeignet für halbjährliche Hoch- und Niederdruckreinigung mit Wasser, sowie vierteljährliche Dampfreinigung- geeignet für die Anwendung / Dekontamination mittels Wasserstoffperoxyd-Dampf. Desinfektion: beständig gegen Chemikalien (gemäß ISO 2812-1), bei halbjährlicher Desinfektion Abriebbeständigkeit: beständig bei 200 Scheuerzyklen gemäß ISO 11998 Feuchtebeständigkeit: Klasse C gemäß DIN EN 13964, bis 95%rH bei 30°C formstabil                Reinraumklassifizierung: ISO-Klasse 4(gemäß DIN EN ISO 14644-1) und Zone 4 (gemäß NFS 90-351)                Mikrobiologische Klasse: M1 (NFS 90-351) ;                Partikelemission: CP (0,5) 5 (NFS 90-351)                Pilzwachstum Klasse 0, (Verfahren A, ISO 846)                Schimmel- und Bakterienresistenz: Bakterienresistenz, Klasse 0 (Verfahren C, ISO 846) System-Unterkonstruktion leicht montierbar sowie de- und remontierbar durch Klicksystem Stahlblechprofile mit spezieller Beschichtung und Selbstregenerierung bei Schnittkanten für korrosive Umgebungen in Korrosionsschutzklasse C3 nach EN ISO 12944-2 sichtseitig weiße Oberfläche Abhanghöhe:600 bis 1.400 mm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0090
Akustikdecke Küche EG
90,00
06.0100 Deckenversprung Küche EG Deckenversprünge zur Vorposition herstellen und beplanken einschl aller Mehrkosten und Mehraufwendungen, Anpassarbeiten, Plattenschnitte, Befestigungen, etc. sowie stirnseitige Abkofferung der abgehängten Decke im Deckenver- sprung einschl. der erforderlichen Unterkonstruktion und Befestigungsprofile aus feuerverz. Stahlblechprofilen herstellen; Kanten mit Kantenschutz verstärken, Fugen und Schraubenköpfe verspachteln, Oberflächen nach Qualitätsstufe 2 (Q2) verspachteln. Beplankung: einseitig beplanken                                       stirnseitig Höhe:                        ca. 80 cm Einbauort:                     EG Küche Liefern aller Materialien, einschl. Befestigungs-und Verbindungsmittel, Montage gemäß Herstellervorschriften des angebotenen Produktes Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0100
Deckenversprung Küche EG
5,00
m
06.0110 Kantenversiegelung Entstandene Anschnitte sind mittels der zum System passenden Kantenfarbe des Herstellers fachgerecht zu versiegeln. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0110
Kantenversiegelung
40,00
m
06.0120 Wandanschluss Wandanschluss mittels U-Abschlussprofil C3, 13/22/25 mm, L=3000 mm, weiß Das U-Abschlussprofil ist mit einem maximalen Befestigungsabstand von 300 mm mit bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln zu befestigen. Die angenzenden Deckenplatten sind auf Länge zu schneiden. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0120
Wandanschluss
82,00
m
06.0130 Gehrungsschnitte Die Profile sind in den Ecken sauber auf Gehrung zu schneiden. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0130
Gehrungsschnitte
30,00
St
06.0140 Inspektionsluke Format: 600 x 600 mm Farbe: weiß Konstruktion: weiß lackiertem, stranggepresstem Aluminium mit opalweißer Acrylglasscheibe Naßreinigung und Hochdruckreinigung bis 80 bar möglich Korrosionsschutzklasse C3 Montage Die Inspektionsluke wird in eine vorab installierte abgehängte T-Profil Unterkonstruktion montiert, mittels vormontierter Sicherungsdrähte in die Stanzungen der Trageschienen eingehängt und durch die Schnellverschlüsse am T-Profil befestigt. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0140
Inspektionsluke
5,00
St
06.0150 Akustikdecke, Abhanghöhe EG Abgehängte Akustikdecke aus gelochten Gipsplatten nach DIN 18180, Verarbeitung DIN 18180, einlagig, d= 12,5 mm, gelochte Akustikplatte, gerade Lochung: 12/25 R mit rückseitiger Vlieskaschierung (Standardvlies), Farbe nach Wahl des AG Akustikdecke als abgehängte Montage-Unterdecke unter der STB-Rohdecke, Unterkonstruktion aus verzinktem Stahlblech als Grund- und Tragprofil, Deckenabhänger, befestigen mit bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln, erforderliche Aussteifungen der Unterkonstruktion bei einer Abhängehöhe ca. 200-320 mm, Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke 50 mm, 50 kg/m³, Wärmeleitfähigkeit A <= 0,040 W/(mK), Euroklasse A1 (nichtbrennbar) nach DIN EN 13501-1 räumliche Anordnung in Teilflächen gemäß Grundrisse, sichtbare Teile der Befestigungsmittel incl. Fugen verspachteln. Rohbauhöhe: ca. 4,20 m Deckenflächen als Akustikdecken werden oberflächenbündig mit Teildeckenflächen als GKB-Decke eingebaut. Einbauort: gemäß Ausführung- und Detailplanung des Architekten Liefern aller Materialien, einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, Montage gemäß Herstellervorschriften des angebotenen Produktes. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0150
Akustikdecke, Abhanghöhe EG
530,00
06.0160 Akustikdecke, Abhanghöhe 1-3.OG 20 mm Miwo, 1-3.OG Abgehängte Akustikdecke aus gelochten Gipsplatten nach DIN 18180, Verarbeitung DIN 18180, einlagig, d= 12,5 mm, gelochten Akustikplatte, gerade Lochung: 12/25 R mit rückseitiger Vlieskaschierung (Standardvlies), Farbe nach Wahl des AG Akustikdecke als abgehängte Montage-Unterdecke unter der STB-Rohdecke, Unterkonstruktion aus verzinktem Stahlblech als Grund- und Tragprofil, Deckenabhänger, befestigen mit bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln, erforderliche Aussteifungen der Unterkonstruktion bei einer Abhängehöhe ca. 120 mm, Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke 20 mm, 50 kg/m³, Wärmeleitfähigkeit A <= 0,040 W/(mK), Euroklasse A1 (nichtbrennbar) nach DIN EN 13501-1 räumliche Anordnung in Teilflächen gemäß Grundrisse, sichtbare Teile der Befestigungsmittel incl. Fugen verspachteln. Rohbauhöhe: ca. 3,30 m Deckenflächen als Akustikdecken werden oberflächenbündig mit Teildeckenflächen als GKB-Decke eingebaut. Einbauort: gemäß Ausführung- und Detailplanung des Architekten Liefern aller Materialien, einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, Montage gemäß Herstellervorschriften des angebotenen Produktes. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0160
Akustikdecke, Abhanghöhe 1-3.OG 20 mm Miwo, 1-3.OG
292,00
06.0170 Akustikdecke, Abhanghöhe 1-3.OG 20 mm Miwo, 1-3.OG Ausführung wie Vorposition, jedoch mit Akustikplattenlochung 10/23 R Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0170
Akustikdecke, Abhanghöhe 1-3.OG 20 mm Miwo, 1-3.OG
228,00
06.0180 Akustikdecke, Abhanghöhe 1-3.OG 50 mm Miwo, 1-3.OG Ausführung wie vor, jedoch 50 mm Mineralwolle Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0180
Akustikdecke, Abhanghöhe 1-3.OG 50 mm Miwo, 1-3.OG
763,00
06.0190 Zulage GK-Randfries, abgehängt, 1x12,5 mm GKB EG Randfries an Akustikdecken, als Zulage zur Gipskarton-Decke, abgehängt, als Systemdecke, komplette Leistung wie in den Vorpositionen beschrieben, jedoch als Randfries in Klein- und Teilflächen, einschl. Zulage für Kleinflächen bis 5 m² Breite:         ca. 20 cm i.M. Höhe Randfries:wie GK-Lochdecke Beplankung:         1x12,5 mm GKB Abhanghöhe:              ca. 30 cm Rohbauhöhe:              4,20 m Einbauort:          EG Liefern aller Materialien, einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, Montage gemäß Herstellervorschriften des angebotenen Produktes. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0190
Zulage GK-Randfries, abgehängt, 1x12,5 mm GKB EG
350,00
m
06.0200 Zulage GK-Randfries, abgehängt, 1x12,5 mm GKB 1.-3 OG, 20 cm Randfries an Akustikdecken, als Zulage zur Gipskarton-Decke, abgehängt, als Systemdecke, komplette Leistung wie in den Vorpositionen beschrieben, jedoch als Randfries in Klein- und Teilflächen, einschl. Zulage für Kleinflächen bis 5 m² Breite:         ca. 20 cm i.M. Höhe Randfries:wie GK-Lochdecke Beplankung:         1x12,5 mm GKB Abhanghöhe:              ca. 12 cm Rohbauhöhe:              bis 3,0 m Einbauort:          1.-3.OG Liefern aller Materialien, einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, Montage gemäß Herstellervorschriften des angebotenen Produktes. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0200
Zulage GK-Randfries, abgehängt, 1x12,5 mm GKB 1.-3 OG, 20 cm
280,00
m
06.0210 Zulage GK-Randfries, abgehängt, 1x12,5 mm GKB 1.-3 OG, 10 cm Randfries an Akustikdecken, als Zulage zur Gipskarton-Decke, abgehängt, als Systemdecke, komplette Leistung wie in den Vorpositionen beschrieben, jedoch als Randfries in Klein- und Teilflächen, einschl. Zulage für Kleinflächen bis 5 m² Breite:         ca. 10 cm i.M. Höhe Randfries:wie GK-Lochdecke Beplankung:         1x12,5 mm GKB Abhanghöhe:              ca. 12 cm Rohbauhöhe:              bis 3,0 m Einbauort:          1.-3.OG Liefern aller Materialien, einschl. Befestigungs- und Verbindungsmittel, Montage gemäß Herstellervorschriften des angebotenen Produktes. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0210
Zulage GK-Randfries, abgehängt, 1x12,5 mm GKB 1.-3 OG, 10 cm
45,00
m
06.0220 Anspachtelkante von Einbauten in der Akustikdecke, b= 5 cm Anspachteln der Einbauteile in Akustikdecken wie z.B. Lüfter, Einbauleuchten, etc. mit einem ca. 5 cm breiten Spachtel Einbauort:     abgeh. Akustikdecke Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0220
Anspachtelkante von Einbauten in der Akustikdecke, b= 5 cm
400,00
m
06.0230 Weitspannträger Weitspannträger liefern und montieren, einschl. aller erforderlichen Konsolen, Befestigungs- und Montageverbindungen. Spannweite: ca. 2,00 - 3,50 m Einbauort: Flure, Technikbereiche Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0230
Weitspannträger
50,00
m
06.0240 Zulage für nachträgliches Schließen von Deckenbekleidungen Zulage zu vorbeschriebenen Positionen der Decken- konstruktionen für Mehraufwendungen und Mehrkosten für nachträgliches Fertigstellen der Deckenbeplankungen in zwei Arbeitsgängen zur Ermöglichung der Montage von Installationen durch andere Unternehmer, soweit die Leistung nicht im Zuge gleichartiger Trockenbauarbeiten kontinuierlich erbracht werden kann, Leistungen nach Abschnitt 4.2.18. VOB Teil C,DIN18340. Diese Leistung kommt nur in vorheriger Abstimmung mit dem Bauherren bzw. mit der AG-Bauleitung zur Abrechnung. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0240
Zulage für nachträgliches Schließen von Deckenbekleidungen
300,00
06.0250 Dehnfugen in abgehängten Trockenbaudecken Dehn- und Bewegungsfugen als gleitende Feldfuge bei größeren Teildeckenflächen, Anordnung und Ausführung gemäß Herstellervorschrift in GK-Decken oder Lochdecken. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0250
Dehnfugen in abgehängten Trockenbaudecken
100,00
m
06.0260 Übergänge zu angrenzenden Bauteilen Übergänge zu angrenzenden Bauteilen auf acrylbasis dauerelastisch scharfkantig (ohne halbrunde Wulst) abfugen. Farbtöne:                  im Deckenfarbton Oberfläche: streichfähig Fugenbreite: bis 2 mm Einbauort:                 Decken-Anschluß Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0260
Übergänge zu angrenzenden Bauteilen
500,00
m
06.0270 Zulage Q3-Spachtelung Zulage für erhöhte Anforderungen an die gespachtelte Oberfläche als Sonderverspachtelung Q3, Ausführung gemäß Merkblatt Nr.2 "Hinweise und Richtlinien für Trockenbauarbeiten mit Gipsplatten-Systemen" Einbauort: Einbau nach Abstimmung mit dem Architekten Trockenbau-Deckenflächen Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0270
Zulage Q3-Spachtelung
840,00
06.0280 Zulage für Kleinflächen bis 5 m² Zulage zu den Vorpositionen GK-Decken Mehraufwand für Deckenflächen bis 5 m²
06.0280
Zulage für Kleinflächen bis 5 m²
300,00
06.0290 Kantenschutz an Stirnseitiger Abkofferung Kantenschutz an freien Kanten, Außenecken ausbilden, Eckschutzschienen lot- und fluchtgerecht an allen Ecken und Kanten der Abkofferung anbringen und beispachteln, Kantenprofil: verzinktes Stahlblech mit Haftlochung Ausführung: rechtwinklige Ecke Einbauort: an freien Kanten                                  unterschiedliche Längen Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0290
Kantenschutz an Stirnseitiger Abkofferung
360,00
m
06.0300 Deckenrandausbildung mit Schattenfuge Anschluss des Deckenrandes mit Ausbildung einer Schattenfuge (ca. 5 cm) an angrenzende Bauteile, einschl. aller zusätzlichen Mehrkosten und Mehrauf- wendungen, Anpassarbeiten, Plattenschnitte, Befestigungen, etc. sowie liefern und fachgerechte Montage eines Kantenschutzprofiles 23x15 mm feuerverzinkt Einbauort: Decke über EG bis 4.OG                                  Flure                                  Decke EG, Foyer Ausführungshinweise:gem. Ausführungs- und                                  Detailplanung Architekt Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0300
Deckenrandausbildung mit Schattenfuge
20,00
m
06.0310 Deckenkoffer HWL bxh 55/80 x 45/103 Deckenabkofferung unter der Stahlbetondecke und stirnseitige Bekleidung der abgehängten Teil-GK-Decke als Abkofferung in Holzwolle-Akustik-Platten unter der Stahlbetondecke für Installationsleitungen, einschl. der erforderlichen Unterkonstruktionen, Abhängungen, Befestigungsprofile aus feuerverz. Stahlblechprofilen herstellen, Beplankung:               35 mm HWL-Platte weiß Struktur:                     Faserbreite 1,0 mm ultrafein Beplankung: unterseitig und stirnseitig beplanken Höhe:                         55bis80 cm Breite:                        45 bis 104 cm Einbauort:                   1. OG bis 3.OG Abrechnung nach Abwicklung Liefern aller Materialien, einschl. Befestigungs-und Verbindungsmittel, Montage gemäß Herstellervorschriften des angebotenen Produktes. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0310
Deckenkoffer HWL bxh 55/80 x 45/103
200,00
06.0320 Struktur 0,5 mm Zulage für Ausführung wie in Vorposition, jedoch mit einer extrem feinen Struktur von 0,5 mm
06.0320
Struktur 0,5 mm
195,00
06.0330 Deckenkoffer HWL bxh 185 x 55/75 wie vor jedoch Breite 185 cm
06.0330
Deckenkoffer HWL bxh 185 x 55/75
80,00
06.0340 Struktur 0,5 mm Zulage für Ausführung wie in Vorposition, jedoch mit einer extrem feinen Struktur von 0,5 mm
06.0340
Struktur 0,5 mm
80,00
06.0350 Randwinkel Randwinkel, liefern und montieren eines Stufenrandwinkels 25/15/10/15- 1,0 mm stark an die angrenzenden Bauteile, wie z.B. Wände, Gipsdecken oder Gipsfriese mit dafür zugelassenen Befestigungsmitteln. Befestigung Massivwände: Max. e = 400 mm Befestigung Leichtbauwände: Je Ständer eine Schraube und im Zwischenraum mit einer Grobgewindeschraube. Die Wandwinkel sind an den Ecken auf Gehrung zu schneiden und horizontal Fluchtgerecht zu montieren. Farbe Randwinkel: Weiß pulverbeschichtet Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0350
Randwinkel
270,00
m
06.0360 Deckenkoffer GKB Deckenabkofferung unter der Stahlbetondecke und stirnseitige Bekleidung der abgehängten Teil-GK-Decke als Abkofferung unter der Stahlbetondecke für Installationsleitungen, einschl. der erforderlichen Unterkonstruktionen, Abhängungen, Befestigungsprofile aus feuerverz. Stahlblechprofilen herstellen; Kanten mit Kantenschutz verstärken, Fugen und Schraubenköpfe verspachteln, Oberflächen nach Qualitätsstufe 2 (Q2) verspachteln. Beplankung:               2 x 12,5 mm GKB Beplankung: unterseitig und stirnseitig beplanken Höhe:                         ca. 0,21 - 0,80 m Breite:                        ca. 0,5 bis 1,0 m Einbauort:                   1. OG bis 3.OG Liefern aller Materialien, einschl. Befestigungs-und Verbindungsmittel, Montage gemäß Herstellervorschriften des angebotenen Produktes. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren. ‑
06.0360
Deckenkoffer GKB
170,00
06.0370 Zulage für nachträgliches Schließen von Deckenbekleidungen Zulage zu vorbeschriebenen Positionen der Deckenkonstruktionen für Mehraufwendungen und Mehrkosten für nachträgliches Fertigstellen der Deckenbeplankungen in zwei Arbeitsgängen zur Ermöglichung der Montage von Installationen durch andere Unternehmer, soweit die Leistung nicht im Zuge gleichartiger Trockenbauarbeiten kontinuierlich erbracht werden kann, Leistungen nach Abschnitt 4.2.18. VOB Teil C, DIN18340. Diese Leistung kommt nur in vorheriger Abstimmung mit dem Bauherren bzw. mit der AG-Bauleitung zur Abrechnung. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
06.0370
Zulage für nachträgliches Schließen von Deckenbekleidungen
150,00
07 Deckenöffnungen/ Einbauteile/ sonstiges
07
Deckenöffnungen/ Einbauteile/ sonstiges
07.0010 Revisionsöffnung in abgehängten Decken, 30 x 30 cm Aussparungen in den abgehängten GK-oder Akustik- Decken, Decken, Deckenfries herstellen für Einbau von Revisionsklappen (Lieferungund Einbau der Revi-Klappe in gesonderter Position) einschl. der erforderl. Verstärkungen oder Auswechs- lungen. Größe: ca. 30 x 30 cm Einbauhöhe: bis 3,90 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0010
Revisionsöffnung in abgehängten Decken, 30 x 30 cm
25,00
St
07.0020 Revisionsöffnung in abgehängten Decken, 30 x 30 cm HWL Aussparungen in den abgehängten HWL Decken, Decken, Deckenfries herstellen für Einbau von Revisionsklappen (Lieferung und Einbau der Revi-Klappe in gesonderter Position) einschl. der erforderl. Verstärkungen oder Auswechs- lungen. Größe: ca. 30 x 30 cm Einbauhöhe: bis 3,40 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0020
Revisionsöffnung in abgehängten Decken, 30 x 30 cm HWL
40,00
St
07.0030 Revisionsöffnung in abgehängten Decken, 40 x 40 cm Aussparungen in den abgehängten GK-oder Akustik- Decken, Decken, Deckenfries herstellen für Einbau von Revisionsklappen (Lieferungund Einbau der Revi-Klappe in gesonderter Position) einschl. der erforderl. Verstärkungen oder Auswechs- lungen. Größe: ca. 40 x 40 cm Einbauhöhe: bis 3,90 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0030
Revisionsöffnung in abgehängten Decken, 40 x 40 cm
10,00
St
07.0040 Revisionsöffnung in abgehängten Decken, 40 x 40 cm HWL Aussparungen in den abgehängten HWL Decken, Decken, Deckenfries herstellen für Einbau von Revisionsklappen (Lieferung und Einbau der Revi-Klappe in gesonderter Position) einschl. der erforderl. Verstärkungen oder Auswechs- lungen. Größe: ca. 40 x 40 cm Einbauhöhe: bis 3,40 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0040
Revisionsöffnung in abgehängten Decken, 40 x 40 cm HWL
8,00
St
07.0050 Revisionsöffnung in abgehängten Decken, 50 x 50 cm Aussparungen in den abgehängten GK-oder Akustik- Decken, EI30 Decken, Deckenfries herstellen für Einbau von Revisionsklappen (Lieferungund Einbau der Revi-Klappe in gesonderter Position) einschl. der erforderl. Verstärkungen oder Auswechs- lungen. Größe: ca. 50 x 50 cm Einbauhöhe: bis 3,90 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0050
Revisionsöffnung in abgehängten Decken, 50 x 50 cm
2,00
St
07.0060 Revisionsklappe, 30x 30 cm Revisionsklappen zum Einbau in abgeh. GK-Decken, liefern und einbauen, einschl. der erforderlichen Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Deckenfläche mit Gipskartonsicht- seite und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort: GK-Decke Größe: ca. 30 x 30 cm Revisionsklappe mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, GK-Füllung Anforderung:nicht brennbare Materialien Einbauhöhe: bis 3,90 m inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0060
Revisionsklappe, 30x 30 cm
15,00
St
07.0070 Revisionsklappe, 30x 30 cm HWL Ausführung wie vor, jedoch in 35 mm HWL Decke
07.0070
Revisionsklappe, 30x 30 cm HWL
45,00
St
07.0080 Revisionsklappe, 30x 30 cm, Feuchtraum Revisionsklappen zum Einbau in abgeh. GK-Decken, für Feuchträume, liefern und einbauen, einschl. der erforderlichen Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Deckenfläche mit Gipskartonsicht- seite und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort: GK-Decke Größe: ca. 30 x 30 cm Revisionsklappe mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, Füllung geeignet für Feuchträume Anforderung:nicht brennbare Materialien Einbauhöhe: bis 3,90 m inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0080
Revisionsklappe, 30x 30 cm, Feuchtraum
10,00
St
07.0090 Revisionsklappe, 40x 40 cm Revisionsklappen zum Einbau in GK-Montage- decken liefern und einbauen, einschl. der erforderl. Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Deckenfläche und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort:   GK-Decke Größe:     ca. 40 x 40 cm Revisionsklappe mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, GK-Füllung Anforderung: nicht brennbare Materialien Einbauhöhe: bis 3,90 m Einbauort: EG-3.OG inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0090
Revisionsklappe, 40x 40 cm
10,00
St
07.0100 Revisionsklappe, 40x 40 cm HWL Ausführung wie vor, jedoch in 35 mm HWL Decke Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0100
Revisionsklappe, 40x 40 cm HWL
8,00
St
07.0110 Revisionsklappe, 40x 40 cm, Feuchtraum Revisionsklappen zum Einbau in GK-Montage- decken liefern und einbauen, einschl. der erforderl. Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Deckenfläche und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort:   GK-Decke Größe:     ca. 40 x 40 cm Revisionsklappe mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, Füllung geeignet für Feuchträume Anforderung: nicht brennbare Materialien Einbauhöhe: bis 3,90 m Einbauort: WC-Bereiche EG-3.OG inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0110
Revisionsklappe, 40x 40 cm, Feuchtraum
2,00
St
07.0120 Revisionsklappe, 50x 50 cm Revisionsklappen zum Einbau in GK-Montage- decken liefern und einbauen, einschl. der erforderl. Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Deckenfläche und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort:   GK-Decke Größe:      ca. 50 x 50 cm Revisionsklappe mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, GK-Füllung Anforderung: nicht brennbare Materialien Einbauhöhe: bis 3,90 m Einbauort: EG-3.OG inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0120
Revisionsklappe, 50x 50 cm
1,00
St
07.0130 Revisionsklappe, 50x 50 cm, Feuchtraum Revisionsklappen zum Einbau in GK-Montage- decken liefern und einbauen, einschl. der erforderl. Verstärkungen oder Auswechselungen. Ausführung: flächenbündig zur Deckenfläche und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm, verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort:   GK-Decke Größe:      ca. 50 x 50 cm Revisionsklappe mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, Füllung geeignet für Feuchträume Anforderung: nicht brennbare Materialien Einbauhöhe: bis 3,90 m Einbauort: EG-3.OG WC Bereiche inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0130
Revisionsklappe, 50x 50 cm, Feuchtraum
1,00
St
07.0150 Revisionsklappen 30x30 cm in Akustikdecken Revisionsklappen zum Einbau in abgeh. GK-Akustikdecken, liefern und einbauen, einschl. der erforderlichen Verstärkungen oder Auswechselungen. Lochung wie Akustikdecke, Lochung : 12/25 R Lochbild in der Akustikdecke einpassen. Ausführung:flächenbündig zur Deckenfläche mit Gipskartonsichtseite und gleichmäßig umlaufende Fuge von 3 mm,                                  verdeckter Öffnungsmechanismus. Einbauort:                 GK-Akustikdecke Größe:                   ca. 30 x 30 cm Einbauhöhe: bis 3,90 m Revisionsklappe mit Klapp- u. Einbaurahmen aus Aluminium, Füllung geeignet für Feuchträume Anforderung: nicht brennbare Materialien inkl. nachträgliches Anspachteln an Revisionsklappe. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0150
Revisionsklappen 30x30 cm in Akustikdecken
15,00
St
07.0160 Revisionsklappen 40x40 cm in Akustikdecken wie vor, jedoch Öffnungsgröße 40 x 40 cm
07.0160
Revisionsklappen 40x40 cm in Akustikdecken
3,00
St
07.0170 Nachträglicher Einbau Revi-Klappen Zulage für den nachträglichen Einbau der vor beschriebenen Revisionsklappen in verschiedenen Größen, in schon fertig gestellen Bereichen, teilweise auch schon Malerfertig, inkl. dazugehörigen Werkzeug, Material zum Schutz von Böden und Möbeln sowie der Entsorgung und Reingigung nach Fertigstellung, nach gesonderter Anordnung des AG. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0170
Nachträglicher Einbau Revi-Klappen
10,00
St
07.0180 Herstellen von Rohrdurchführungen durch GK-Friese Mehraufwendungen für Rohrdurchführungen im Bereich der GK-Randfrise, Rohrdurchführung bis ca. 150 mm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0180
Herstellen von Rohrdurchführungen durch GK-Friese
40,00
St
07.0190 Deckenausschnitte Akustikdecken rund DA 706 Deckenausschnitte, in Akustikdecke, anlegen und herstellen, einschl. Verstärkung der Unterkonstruktion für Einbauleuchte, im Bereich des Deckenausschnittes sind die Löcher zuzuspachteln und zu schleifen, so dass die Leuchten immer im Bereich der vollen Platten liegen, - als Kreisausschnitt, - Durchmesser 70,6 cm. - Einbauhöhe bis 3,90 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0190
Deckenausschnitte Akustikdecken rund DA 706
21,00
St
07.0200 Deckenausschnitte Akustikdecken rund DA 906 Deckenausschnitte, in vorher beschriebener Akustikdecke anlegen und herstellen, genau wie in Vorposition beschrieben, - als Kreisausschnitt - Durchmesser bis 90,6 cm. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0200
Deckenausschnitte Akustikdecken rund DA 906
42,00
St
07.0210 Deckenausschnitte Akustikdecken rund DA 1000 Deckenausschnitte, in vorher beschriebener Akustikdecke anlegen und herstellen, genau wie in Vorposition beschrieben, - als Kreisausschnitt - Durchmesser bis 100 cm. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0210
Deckenausschnitte Akustikdecken rund DA 1000
12,00
St
07.0220 Öffnungen für Downlights D= 165 mm herstellen und schließen Fachgerechtes Herstellen von Kreisausschnitten für Downlights in den abgehängten GK-oder Akustik- Decken, Deckenfries einschl. der erforderl. Aufdoppelungen, Verstärkungen und Auswechselungen, Größe: d= 165 mm Einbauteil ca. 120 mm nach erfolgter Installation der Downlights sind die Aussparungen (Restspalt) flächenbündig zur Deckenfläche anzuarbeiten und gleichmäßig mit umlaufender Fuge von ca. 3 mm herzustellen, incl. aller Hilfs- und Nebenarbeiten. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0220
Öffnungen für Downlights D= 165 mm herstellen und schließen
37,00
St
07.0230 Öffnungen für Deckenauslässe rund DA 100 herstellen und schließen Deckenausschnitte, in vorbeschriebener Gipskarton-Decke anlegen und herstellen, als Kreisausschnitt Durchm. bis 10 cm, für Einbauteile (z.B. Lüftung) einschl. Verstärkung der Unterkonstruktion für Lüftungsauslässe (Tellerventile). nach erfolgter Installation der Lüftungsauslässe sind die Aussparungen (Restspalt) flächenbündig zur Deckenfläche anzuarbeiten und gleichmäßig mit umlaufender Fuge von ca. 3 mm herzustellen, incl. aller Hilfs- und Nebenarbeiten. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0230
Öffnungen für Deckenauslässe rund DA 100 herstellen und schließen
5,00
St
07.0240 Öffnungen für Deckenauslässe rund DA 125 herstellen und schließen Deckenausschnitte, in vorbeschriebener Gipskarton-Decke anlegen und herstellen, als Kreisausschnitt Durchm. bis 12,5 cm, für Einbauteile (z.B. Lüftung) einschl. Verstärkung der Unterkonstruktion für Lüftungsauslässe (Tellerventile). nach erfolgter Installation der Lüftungsauslässe sind die Aussparungen (Restspalt) flächenbündig zur Deckenfläche anzuarbeiten und gleichmäßig mit umlaufender Fuge von ca. 3 mm herzustellen, incl. aller Hilfs- und Nebenarbeiten. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0240
Öffnungen für Deckenauslässe rund DA 125 herstellen und schließen
5,00
St
07.0250 Öffnungen für Deckenauslässe rund DA 200 herstellen und schließen Deckenausschnitte, in vorbeschriebener Gipskarton-Decke anlegen und herstellen, als Kreisausschnitt Durchm. bis 20 cm, für Einbauteile (z.B. Lüftung) einschl. Verstärkung der Unterkonstruktion für Lüftungsauslässe (Tellerventile). nach erfolgter Installation der Lüftungsauslässe sind die Aussparungen (Restspalt) flächenbündig zur Deckenfläche anzuarbeiten und gleichmäßig mit umlaufender Fuge von ca. 3 mm herzustellen, incl. aller Hilfs- und Nebenarbeiten. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0250
Öffnungen für Deckenauslässe rund DA 200 herstellen und schließen
5,00
St
07.0260 Herstellen von Kabelauslässen Einmessen, Herstellen und Durchführen von Kabel durch die GKB- und Akustikdecke. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0260
Herstellen von Kabelauslässen
300,00
St.
07.0270 Aussparungen für Lüfter herstellen in GK-Decke DA 400 Fachgerechtes Herstellen von Aussparungen für Lüfter in den abgehängten GK-oder Akustik-Decken einschl. der erforderl. Aufdoppelungen, Verstärkungen und Auswechselungen, Unterkonstruktion und Aussparung für Lüfter im Aussparungsgröße ca. 400 x 400 mm oder Duchm. ca. 400 mm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0270
Aussparungen für Lüfter herstellen in GK-Decke DA 400
20,00
St
07.0280 Herstellen nachträglicher Öffnungen Zulage für das nachträgliche Herstellen der vor beschriebenen Öffnungen in verschiedenen Größen, in schon fertig gestellen Bereichen, teilweise auch schon Malerfertig, inkl. dazugehörigen Werkzeug, Material zum Schutz von Böden und Möbeln sowie der Entsorgung und Reingigung nach Fertigstellung, nach gesonderter Anordnung des AG. Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0280
Herstellen nachträglicher Öffnungen
10,00
St
07.0290 Herstellen von Auswechselungen in abgeh. Decken in abgehängten GK-Decken und abgeh. Metalldecken im Bereich der Digestoren (Tischabzüge) Auswechselungsgröße ca. 1,0 m x 0,75 m Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0290
Herstellen von Auswechselungen in abgeh. Decken
20,00
St
07.0300 Deckenverstärkung GK-Decke Verstärkung der Unterdecke ,Befestigung aus UD-Profilen sach und fachgerecht befestigen, zur Aufnahme von mittleren hängenden Lasten, in einer Breite von ca. 300 mm in verschiedenen Einzellängen. Bereich:                     EG bis 3.OG Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0300
Deckenverstärkung GK-Decke
100,00
m
07.0310 Herstellen Lichtkuppelverkleidung Treppenhaus Herstellen einer Lichtkuppelverkleidung in Trockenbauweise mit GK-Plattenstreifen im Treppenhaus 3. OG Öffnung / Größe der Lichtkuppel ca. 1.25 x 1.25 m Höhe der Zarge/Verkleidung:ca. 50 cm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
07.0310
Herstellen Lichtkuppelverkleidung Treppenhaus
1,00
St
08 Trennwand Schiebewandsystem
08
Trennwand Schiebewandsystem
ZTV Mobile Trennwand ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN Mobile Trennwand - Schienengeführte verfahrbare schalldämmende Trennwand Bei der Ausführung sind die nachfolgenden Hinweise zu beachten. Leistungen die sich aus den Forderungen der ZTV ergeben und im Leistungsbeschrieb nicht gesondert vermerkt sind, müssen in die Einheitspreise einkalkuliert werden. Bewegliche Trennwand aus unabhängig voneinander verfahrbaren Einzelelementen mit einer Rahmenkonstruktion aus verwindungssteifen Aluminium- und Stahlrohrprofilen. Beidseitig beplankt mit 16 mm dicken Dreischicht-Gütespanplatten (E 1) nach DIN, akustisch freischwingend, gummigelagert aufgehängt. Geringe Körperschallübertragung durch akustisch getrennte Vertikalprofile. Integrierte Hohlkammer Dichtlippen in Aluminiumfarbe. Elementdicke 100 mm. In geschlossenem Zustand sind keine Schrauben sichtbar. Die Schalldämmung der beweglichen Trennwand ist geprüft nach DIN EN 20 140-3: 1995 und muss durch entsprechende Prüfzeugnisse nachgewiesen werden. Die Messung erfolgte in einem Wandprüfstand nach DIN EN ISO 140-1: 1998. Die Berechnung des bewerteten Schalldämm-Maßes und der Spektrum-Anpassungswerte erfolgte nach DIN EN ISO 717-1: 1997. Ausfahrbare Dichtleisten Die Elemente müssen oben und unten bewegliche federgelagerte Doppeldichtleisten aufweisen, welche über eine Spindelmechanik (Trapezgewinde) gegen Fußboden und Deckenschiene gepreßt werden und selbsttätig Fußbodenunebenheiten ausgleichen. Um eine optimale vertikale Abdichtung zwischen den ausgefahrenen Dichtleisten zu gewährleisten, sind die Dichtleisten-Endstücke aus Polyurethan-Formteilen einzusetzen. Die Dichtleisten sind aus Aluminium, vorgerichtet für höchste Anforderungen an Akustik und Standfestigkeit. Ausfahrhub der Dichtleisten oben und unten bis zu je 30 mm. Funktion der Halbautomatik Beim Auf- und Abbau der Trennwandanlage müssen das Teleskopelement und die horizontalen Abdichtungen (Dichtleisten) der einzelnen Elemente mittels eines Elektromotors automatisch aus- bzw. einfahren. Die Stromzuführung soll von Element zu Element über stirnseitige Steckkontakte und der Anschluß der Anlage über ein steckerfertiges Netzgerät und zentralen Schalter erfolgen. Funktion durch elektronische Überlastrelais. Aus Sicherheitsgründen sind mechanische Endschalter nicht zugelassen. Um eine Funktion auch bei einer eventuellen Störung (Stromausfall) zu gewährleisten, ist eine Notentriegelung für alle Elemente vorzusehen. Elementverbindung Elementverbindung untereinander bestehend aus form- und kraftschlüssigen, ineinander-tauchenden ummantelten konkav/konvexen Aluminiumprofilen mit integriertem Magnetband und einer Anzugskraft von mindestens 40 N/m. Zusätzliche vertikale außenliegende Dichtungen am Elementstoß. Teleskopelement flächenbündig Das jeweils abschließende Element der Trennwand ist als flächenbündiges Teleskop-Ausgleichs-Element auszubilden ohne vorspringende bzw. zurückliegende Kanten. Durch ein dreifach wirkendes Spindel- und Hebelmechanik-Getriebe ist dies über die gesamte Höhe zu gewährleisten. Konstruktionen, wie Klappteile, sind nicht zulässig. Das Ausgleichsteil ist aus 16 mm dicken Dreischicht-Gütespanplatten (E 1) nach DIN - Material wie Trennwand - auszuführen. Der Ausfahrhub ist bis 120 mm nutzbar, um die Trennwand flächenbündig zu schließen mit einem einstellbaren Anpressdruck von 0 bis 1000 N. Teleskopelement außenaufliegend Das jeweils abschließende Element der Trennwand ist als Teleskop-Ausgleichs-Element auszubilden. Das Ausgleichsteil ist aus 16 mm dicken Dreischicht-Gütespanplatten (E 1) nach DIN - Material wie Trennwand - auszuführen. Der Ausfahrhub ist bis 120 mm nutzbar, um die Trennwand mit einem einstellbaren Anpreßdruck von 0 bis 1000 N zu schließen. Elementaufhängung, Schienensystem, Parkierung Jedes Element ist an 1 oder 2 Punkten in eine Aluminiumdeckenlaufschiene zu hängen und mittels Kugellager-Mehrfach-Rollenwagen zu verfahren. Die Rollenwagen sind mit horizontalen Kugellagern im stoßgedämpften Rollenbolzen am Element zu befestigen. Konstruktionen aus Kugel- oder Gleitscheiben sind aufgrund der hohen Verschleißwerte auszuschließen. Die Elemente sind höhenjustierbar auszuführen, ohne Öffnen der Decke oder des Elementes, um eine eventuelle geringfügige bauseitige Deckensenkung auszugleichen. Um ein leichtgängiges und geräuscharmes Verfahren der Elemente zu gewährleisten, ist eine Aluminium-Laufschiene einzusetzen. Zusätzliche Schienenverkleidungen sind nicht erforderlich. Mit dieser Schienenkonstruktion müssen alle rechtwinkeligen und zwangsgeführten Parkierungsvarianten realisiert werden. Um eine einwandfreie Funktion der Trennwand zu gewährleisten, sind folgende Kriterien einzuhalten: Durch eine problemlose Höhenverstellung müssen nachfolgende bauseitige Deckensenkungen aufgefangen werden. Die Laufschienenanlagen sind bis zum tragenden Gewerk mittels vom Bieter mitzuliefernden, verstellbaren Stahlabhängekonstruktionen an bauseitigen, statisch tragenden Bauteilen (z.B. Stahlkonstruktionen, Beton etc.) zu befestigen. Starre, nicht verstellbare Abhängekonstruktionen sind unzulässig. Die verwendeten Materialien sind mit einem Korrosionsschutz auszuführen. Bei den anzubietenden Trennwandanlagen sind die Laufschienenkonstruktionen sowie die Abhängungen als "einfache Stahlbauten" im Sinne der DIN 18800-7 (s. auch VOB, Teil C, DIN 18335) auszuführen. Nach der Landesbauordnung hat der Bieter den kleinen Eignungsnachweis (DIN 18800-7 - Nachweis der Befähigung zum Schweißen von einfachen Stahlbauten mit vorwiegend ruhender Belastung) zu erbringen. Über den Laufschienenanlagen wird eine vom Bieter mitzuliefernde Abschottung in vierschaliger R`w = 55 dB` Ausführung montiert, welche dem geforderten Schalldämm-Maß der Trennwände entspricht. Schallnebenwege, die durch Lüftungskanäle, Durchbrüche o. ä. entstehen und die Abschottungsachse der Trennwand queren, sind bauseitig entsprechend des erforderlichen Schalldämm-Maßes der Trennwand abzuschotten und nicht Bestandteil der Ausschreibung. Die Abschottung ist sauber und fugendicht an die Laufschiene sowie an den angrenzenden Bauteilen (Rohdecke und Wand) anzuarbeiten. Anarbeitung der Abschottung an quer verlaufende Versorgungsleitungen (wie Kabelschächte, Heizungs-, Lüftungs-, Klimainstallationen o.ä.) sind im Stundennachweis abzurechnen und nicht Bestandteil der Ausschreibung. Die Hohlräume zwischen der Abschottung sind mit rieselfreier Mineralwolle auszufüllen. Die Anschlüsse zur Decke müssen dauerelastisch abgespritzt werden. Vorgenannte Unterkonstruktionen und Abschottungen sind in die Einheitspreise einzurechnen. Für die Schalldämmung der beweglichen Trennwand ist nach DIN EN 20 140-3: 1995 ein gültiges Prüfzeugnis nachzuweisen. Die Messung ist nach DIN EN ISO 140-1: 1998 durchzuführen und nachzuweisen. Die Berechnung des bewerteten Schalldämm-Maßes und der Spektrum-Anpassungswerte erfolgte nach DIN EN ISO 717-1: 1997. Für die Schallabsorbtion des Deckplattenaufbaus ist eine Prüfbescheinigung der Schallabsorbtionsflächen und Schallabsorbtionsgrade nach DIN 20354 (ISO 354) nachzuweisen. Allgemeines: Qualitätsmanagement, ISO-Zertifikat Der Hersteller der Trennwandanlage muß ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 eingeführt haben und zertifziert sein. Dies ist durch ein entsprechendes Zeugnis nachzuweisen. Gutachterliche Bewertung der Emissionswerte der Gesamtwand ist durch Prüfzeugnis nachzuweisen. Prüfzeugnis Nr.: Für das Raumtrennsystem ist eine Umwelt-Produktdeklaration (EPD - Environmental Product Declaration) nach ISO 14025 nach zuweisen. Die Lebenszyklusanalyse (LCA) muss nach ISO 14040 durchgeführt werden, deren methodischer Rahmen die Ökobilanz darstellt. Besondere Anforderungen für das Objekt: Schallabsorbtions- / Akustikaufbau der Deckenplatten Akustisch wirksamer schallabsorbierender Deckplattenaufbau bestehend aus perforierter Verbundoberfläche, Akustikvlies und Akustikkern. Die Oberflächendekore müssen als direkt beschichtete Platte ausgeführt werden. Der Formaldyhgehalt muss im gebohrtem Zustand durch eine WKI-Prüfung (Wilhelm-Klauditz-Prüfung) nach DIN EN 717-1:2005-1 nachgewiesen werden und das Ergebnis muss unter dem zulässigem Maximalwert von 0,1 ppm lt. Chemikalien Verordnung liegen.                Mikroperforierung 8/8/3                Lochdurchmesser: 3 mm                Lochmittenabstand: 8 mm            Schallabsorptionswert (gem. ISO 11654): alphaW 0,45                dabei müssen bei folgenden Frequenzbereichen nachstehend alphaP erzielt werden:                125 Hz = 0,10 alphaP; 250 Hz = 0,20 alphaP; 500 Hz = 0,50 alphaP; 1000 Hz = 0,85 alphaP;                2000 Hz = 0,75 alphaP; 4000 Hz = 0,35 alphaP Die Bewertung der Schallabsorption ist nach ISO 11654 durchzuführen und muss durch ein Zeugnis nachgewiesen werden und ist dem Leistungsverzeichnis beizulegen. Schallabsorbtions-/ Akustikaufbau der Deckplatten: aufliegend Akustisch wirksamer schallabsorbierender Deckplattenaufbau mit je Seite 22 mm auf Trennwandstärke aufgedoppelt. Ohne Einschränkung der geforderten Schalldämmwerte.
ZTV Mobile Trennwand
08.0010 Mobile schalldämmende Trennwand EG Speisesaal Trennwandanlage, wie in den Zusätzlichen Technischen Vorbemerkungen beschrieben, liefern und betriebsfertig montieren, Einbauort: Speiseraum EG Raum-Nr.                                  A0.04a bestehend aus 8 Stck. Einzelelementen gesamt davon:                    - Vollelemente (VE) =   6 Stck.                    - Vollelement mit Tür (VET)= 1 Stck                    - Teleskopelement (TE) = 1 Stck. Abmessungen:                    lichte Breite                     9190 mm                    lichte Höhe                      2970 mm                    Abhängungshöhe150 mm                    Elementbreite1300 mm                    Türmaße:                        1135 x 2135 mm                    Gewicht                          ca. 32 kg/m²                    Elementdickeca.140 mm                    inklusive akustischer Abschottung der Anlage Oberflächendekor nach Wahl des AG in Uni-Farben, Es müssen min. 10 verschiedene Farben zur Auswahl stehen. Schalldämmung RwP       65 dB Schalldämmung R`w        55 dB mit Prüfzeugnis Beschreibung der Absorbtionsflächen: vollflächig Parkierung gemäß Grundriß Architekten gemäß Zeichnung: AB-5-7-02 Elementaufhängung: Zweipunkt-Aufhängung Laufschienensystem: R-Schiene aus Aluminium mit seitlichen                     Auflagen lackiert RAL nach Wahl AG Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
08.0010
Mobile schalldämmende Trennwand EG Speisesaal
1,00
St
09 Akustik- und Wandschutzpaneele
09
Akustik- und Wandschutzpaneele
09.0010 Akustik Wandpaneele Mehrzweckraum Nebeneinander angeordnete Mehrzweck Akustik Wandpaneele liefern und montieren, Maße 270x120 cm, Konstruktionshöhe 44 mm bewerter Schallabsorptionsgrad aw>=0,80gemäß DIN EN ISO 11654 Akustikplatte aus Glaswolle Format (mm): 2700x1200mm Kantenausführung: A ähnl. DIN EN 13964 Demontierbarkeit:leicht montierbar, sowie de- und wieder montierbar Gesamtgewicht: ca. 4 kg/m² Oberfläche: sichtseitig wiederstandfähiges Textilgewebe Farbe nach Wahl AG min 14 Farben Baustoffklasse: nicht brennbar, A2-s1,d0 (gem. DIN EN 13501-1) Umwelteinfluss: vollständig recycelbar; aus recyceltem Altglas (Anteil > 70%) mit umweltfreundlichem Bindemittel; zertifiziert gemäß EPD Typ III Absorptionsklasse: A (gem. DIN EN ISO 11654), αw> = 0,8 System-Unterkonstruktion Aufnahmekonstruktion aus U-Abschlussprofilen, L=2700 mm, Farbe: Weiß (ähnl. NCS S0500-N, bzw. RAL 9003), Die U-Abschlussprofile sind direkt auf die Wand zu schrauben oder mittels Klemmblech, max. Befestigungsabstand 400 mm, zu befestigen. Alle U-Abschlussprofile sind mit sichtbarer Schenkellänge 13 mm zu befestigen. In das untere Profil ist ein Distanzprofil einzulegen. Die Ecken der Konstruktion sind mit den zum System passenden Außenecken des Herstellers auszubilden. Die Stöße der Wandpanelelemente sind entweder mit in die U-Abschlussprofile gestellter zum System passender T24 Hauptschiene vom Hersteller oder zum System passendendem Hutprofil vom Hersteller zu verdecken Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
09.0010
Akustik Wandpaneele Mehrzweckraum
13,00
St
09.0020 Zulage zur Vorposition                Zulage zur Vorposition Ausführung der Oberfläche in Super G.                Geprüft und klassifiziert nach EN 13964 Anhang D und M353 mit Super G Oberfläche                erfüllt die Anforderungen nach DIN 18032 Teil 3 ballwurfsicher.
09.0020
Zulage zur Vorposition
13,00
St
09.0030 Wandschutz aus Polyethylen 20x 200 mm (Stärke x Höhe); Farbe: nach Wahl AG, mi 8 Farben Profilierung: R=10mm R=20mm mit wandseitiger Silikonfuge an der Oberkante / Unterkante Montage: zum Anschrauben (ohne Befestigungsmaterial) mit Klemm- profil an der Wand (unsichtbare Verschraubung) desinfektionsmittel-, chemiekalien- und säurebeständig stoß-, schlag-, biege-, und bruchfest leichte Reinigung Einsatzort: Küche Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
09.0030
Wandschutz aus Polyethylen
6,00
m
09.0040 Wandverkleidung Speiseraum In der beschriebenen Unterkonstruktion sind Wandschalen im Einhängesystem befestigt. Die Wandschalen bestehen aus nicht brennbaren Baustoffen A1/A2. Im Standard werden die Wandschalen 3,12 m hoch - abzüglich Fugen - ausgeführt. Querunterteilungen der Wandschalen werden diese gemäß dem entsprechenden Positionsbeschrieb realisiert. Langlebigkeit und Modularität ermöglicht nach einer Nutzung und beispielsweise vor Sanierungs- oder Umgestaltungsarbeiten die zerstörungsfreie Demontage. Das Ausgangsprodukt kann ohne Aufbereitung im selben oder auch in einem anderen Gebäude direkt wiederverwendet werden. Technische Daten: Wandschalenstärke: ca. 19mm Baustoffklasse der Trägerplatte: B1 Oberfläche der Wandschalen: echtholzfurniert, Beschichtung: DD-Klarlack - mit entsprechendem Gegenzug Bekantung der Wandschalen umlaufend: furniert entsprechend der Oberfläche der Wandschalen Statikanforderung nach DIN 4103: Einbaubereich 2 Abmessungen: Gesamtaufbau: ca. 59mm Elementbreite: verschiedene Breiten Elementhöhe: verschiedene Höhen Ausführung gemäß DT-5-6-25 Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
09.0040
Wandverkleidung Speiseraum
27,00
09.0050 Öffnung 1,70 x 4,50 m Zulage für Öffnung mit den Maßen 4,50 x 1,70 m inkl aller Anschlussarbeiten
09.0050
Öffnung 1,70 x 4,50 m
1,00
St
09.0060 Öffnung 2,66 x 6,15 m Zulage für Öffnung mit den Maßen 6,15 x 2,66 m inkl aller Anschlussarbeiten
09.0060
Öffnung 2,66 x 6,15 m
1,00
St
09.0070 Öffnung 2,20 x 2,50 m Zulage für Öffnung mit den Maßen 2,20 x 2,50 m inkl aller Anschlussarbeiten
09.0070
Öffnung 2,20 x 2,50 m
1,00
St
09.0080 Akustik-Paneele Speiseraum Ausführung wie vor, jedoch als Akustikpaneel mit Perforierung 16/16/6 rückseitige Dämmung mit Vlies, Dicke 30 mm, 60 kg/m³, Euroklasse A1 (nichtbrennbar) nach DIN EN 13501-1.
09.0080
Akustik-Paneele Speiseraum
68,00
09.0090 1x Querunterteilung Anforderungen und Aufbau wie zuvor beschrieben jedoch erhält jedes Element mit eine Querunterteilung. Abmessungen: Breite: verschiedene Breiten zwischen 1,00 und 1,20 m Gesamthöhe: 3200mm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
09.0090
1x Querunterteilung
22,00
m
09.0100 2x Querunterteilung Anforderungen und Aufbau wie zuvor beschrieben jedoch erhält jedes Element mit zwei Querunterteilung. Abmessungen: Breite: verschiedene Breiten zwischen 30 und 50 cm Gesamthöhe: 3200mm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
09.0100
2x Querunterteilung
7,00
m
09.0110 Sockel, Alu, Höhe =80 mm Wandverkleidung aus Aluminium, 2-tlg., als Übergang zwischen Bodenbelag und Akustikpaneel Zwecke:                     Scheuerleiste Befestigung:verdeckt Material:                     Aluminium Materialstärke:2 mm Höhe:                         80 mm Oberfläche:RAL pulverbeschichtet nach Wahl AG Einbauort:Speisesaal, Mehrzweckraum Abdichtung:Gummilippe Aufbau UK zur Wand:ca. 60 mm Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
09.0110
Sockel, Alu, Höhe =80 mm
45,00
m
09.0120 oberer Abschluss Abdeckung oberhalb der Akustikpaneele Draufsicht b= ca. 17 cm, Abdeckung hergestellt aus Aluminium, pulverbeschichtet Standard-RAL-Farben nach Wahl des AG und Architekten. Abwicklung:ca. 1700 mm Metalldicke ca. 2 mm, Abkantungen 3 Einbauort:über Akustikpaneele Die "4. Vorbemerkungen BNB", "5 Ergänzung techn. Vorbemerkung" und das Qualitätsniveau 5 (QN5) der Anlage 1 und 2 BNB_BN2015_116_A sind zu berücksichtigen und einzukalkulieren.
09.0120
oberer Abschluss
63,00
m
09.0130 Rammschutz Prallschutz für Wände im Küchenbereich aus 1,5 mm Edelstahl. Das Trägermaterialbesteht besteht aus Polyethylen. Die Montage ist nicht sichtbar der Rammschutz ist äußerst stoß- und schlagfest und unempfindlich gegen Fette und Reinungsmittel Höhe 20 cm Gesamtstärke 15 mm
09.0130
Rammschutz
30,00
m
09.0140 Ecke Zulage zur v.g. Position für Innen- und Außenecke
09.0140
Ecke
8,00
St
10 Stundenlohnarbeiten
10
Stundenlohnarbeiten
Vorbemerkung Stundenlohnarbeiten Vorbemerkungen Stundenlohnarbeiten Für unvorhersehbare, nur nach tatsächlichem Aufwand abrechenbare Arbeiten, die nur auf ausdrückliche Anweisung der zuständigen Bauüberwachung des AG auszuführen sind, werden zum gesonderten Nachweis folgende Stundensätze verrechnet.
Vorbemerkung Stundenlohnarbeiten
10.0010 Stundensatz Fachwerker Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfaßt sind und gegen Nachweis zur Ausführung kommen. Fachwerker
10.0010
Stundensatz Fachwerker
15,00
h
10.0020 Stundensatz Helfer Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfaßt sind und gegen Nachweis zur Ausführung kommen. Helfer
10.0020
Stundensatz Helfer
15,00
h
11 Nachweise, Dokumentation
11
Nachweise, Dokumentation
11.0010 Schalltechnischer Nachweis, Trockenbauwand Schalltechnischer Nachweis der Güte der Ausführung durch bauakustische Güteprüfung durch VMPA anerkannte Schallschutzprüfstelle, öffentl. bestellten und vereidigten Sachverständiger Bauakustik/Schallschutz im Hochbau. Durchführung von Messungen der Luftschalldämmung zwischen zwei Räumen nach DIN EN ISO 140-4 nach Fertigstellung der kompletten Baumaßnahme. Prüfobjekt: Trockenbauwand im eingebauten Zustand Örtlichkeit: nach Wahl des AG bzw. Bauleitung des AG
11.0010
Schalltechnischer Nachweis, Trockenbauwand
4,00
St
11.0020 Dokumentationen von Bauleistungen, Verwendbarkeitsnachweise Dokumentationen über die erfolgten Bauleistungen mit Anlagen zur Informationen des Bauherren, über die erbrachten Leistungen, z. B.: - Übersichtszeichnungen auch für Zugänge zur Revision - Gebrauchsanleitungen - Pflegeanleitungen - Wartungsarbeiten - Zertifikate / Zulassungen - Statische Berechnungen - Physikalische Berechnungen - sonstige für den lfd. Betrieb der AN-Leistungen notwendigen Informationen Zu den Dokumentationsunterlagen gehören alle üblichen allgemeinen Dokumentationen für dieses Gewerk sowie Dokumentationen über Bauteile mit Brandschutzanforderungen, z.B. Allgemein Bauaufsichtliche Zulassung (ABZ), Allgemein Bauaufsichtliches Prüfzeuchnis (ABP), Europäische Gemeinschaft-Konformitätszertifikate. Weiterhin sind zum Beispiel Herstellerbescheinigungen, Fachbauleitererklärung, Wartungs- und Pflegehinweise der eingebauten Materialien, bauaufsichtliche Zulassungen und Prüfzeugnisse, Materialangaben, Lieferscheine, Inbetriebnahmeprotokolle, etc. an den AG zu übergeben. Alle Dokumentationsunterlagen, sind baubegleitend an den Bauherren zu übergeben. Die Abgabe der Dokumentation hat im Zuge der Abnahme vor Einreichung der Schlussrechnung 2-fach im Papierformat und 2-fach auf einem Datenträger zu erfolgen Die hierfür notwendigen Aufwendungen sind als Pauschalpreis anzugeben. Zusätzliche nachträgliche Forderungen darüber hinaus gegenüber dem Bauherrn werden nicht anerkannt.
11.0020
Dokumentationen von Bauleistungen, Verwendbarkeitsnachweise
P
1,00
psch
11.0030 Zulage für Dokumentation BNB Zulage zur Vorposition für den zusätzlichen Aufwand der BNB Dokumentation zu berücksichtigen, z.B.                Zuordnung und Prüfung aller Bauprodukte auf die Anforderungen                gemäß Anlage 1 BNB_BN2015_1.1.6_A1' vor der Materialbestellung.                Digitales aufnehmen aller Bauprodukte in der durch den                BNB-Koordinator bereitgestellten Excel-Tabelle (Produktkataster) und                Versand dieser an den BNB-Koordinator und den AG spätestens                15 Arbeitstage vor Beginn der Verarbeitung. Die folgenden Informationen                sind im Produktkataster anzugeben:                Produktbeschreibung                Kostengruppe der 3.Ebene (gemäß DIN 276)                Hersteller                Produktbezeichnung laut Hersteller                Einsatzort                Menge                Zugehörige Nachweisdokumente                Einreichen der Produktdatenblätter und Sicherheitsdatenblätter aller                verwendeten Baustoffe und Produkte mit dem Produktkataster                Ggf. Einreichung von Nachhaltigkeitsdatenblättern oder weiteren                Nachweisen der Erfüllung der BNB-Produktanforderungen gemäß                Anlage 1 BNB_BN2015_1.1.6_A1 und BNB_BN2015_1.1.6_A2 mit d                em Produktkataster                Vorlage eines Nachweises der Gleichwertigkeit und Erfüllung der                BNB-Anforderungen im Falle einer Produktänderung.                Dokumentation des lärm- und staubarmes Bauen sowie Einhaltung                des Umweltschutzes und der Umweltverträglichkeit (gemäß                "Vorbemerkungen BNB")                Anfertigung von Unterlagen, die die Kontrolle des Umgangs mit                dem Bodenschutz bzgl. Verunreinigungen nachweisen, insbesondere                durch Stoffe, die mit den benannten H-Sätze gekennzeichnet sind                [z.B. Auszüge aus Bautagebuch, Baufotos).                Zur Erlangung der Grundkenntnisse findet eine halbtägige Schulung statt.
11.0030
Zulage für Dokumentation BNB
P
1,00
psch
11.0040 Planungsleistungen, Werkplanungen Herstellen von Werk-, Verlege- und Detailpläne einschl. Abstimmung mit dem Architekten und evtl. Überarbeitungen der Werkplanung sind in dieser Position kostenmäßig zu erfasssen und dem Bauherren zu übergeben. Vor Fertigungsbeginn hat der AN sämtliche für die Detailklärung, Prüfung und Herstellung erforderlichen Zeichnungen, Planungen, Nachweise, Details, etc. zu liefern. Aus den Darstellungen müssen Konstruktion, Maße, Einbau, Befestigung und Bauanschlüsse der Bauteile sowie die Einbaufolge erkennbar sein. Korrekturen des Architekten sind in die Pläne zu übernehmen. Die korrigierten Pläne sind nochmals zur Freigabe gemäß Beschreibung in Anlage 1 einzureichen. Erst die freigegebenen Pläne sind verbindlich für die Produktion und Montage.
11.0040
Planungsleistungen, Werkplanungen
P
1,00
psch

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen