Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
01 Vorbemerkungen
01
Vorbemerkungen
Allgemeines und Geltungsbereich * Allgemeines und Geltungsbereich * -Ausführungsgrundlage Zur technischen Ausführung sind alle nach DIN 18299 (ATV) sowie DIN 18360 gültigen Regeln zu beachten. Darüber hinaus gelten alle zum Ausführungszeitpunkt gültigen EN- und DIN-Normen, Arbeitstättenrichtlinien, Unfallverhütungsvorschriften, behördlichen Erlasse und Gesetze sowie die anerkannten Regeln der Technik und Auflagen der Feuerwehr. - Angaben zur Baustelle und Ausführung: Die örtlichen Gegebenheiten sind vor Bauausführung zu besichtigen.
Allgemeines und Geltungsbereich
Stoffe und Bauteile * Stoffe und Bauteile * - Anzubietende Fabrikate Materialien sind entspr. den im Leistungsverzeichnis vorgegebenen Qualitäten und Anforderungen bzw. Typen oder Fabrikate anzubieten. Bezüglich der Gleichwertigkeit abweichender technischer Spezifikationen gilt VOB Teil A, Paragraph 13, Nr.2. Soweit in der Leistungsbeschreibung auf technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, o.ä. Bezug genommen wird, werden auch für den ausdrücklichen Zusatz "oder gleichwertig", immer gleichwertige technische Spezifikationen in Bezug genommen. - Korrosionsschutz verwendeter Bauteile Die verwendeten Bauteile müssen ihrem Verwendungszweck entsprechend dauerhaft und korrosionsgeschützt sein. Sofern für Stahlteile nach diesem Leistungsverzeichnis, einschlägigen Normen oder Richtlinien eine bestimmte Art von Korrosionsschutz nicht vorgegeben ist, sind mindestens folgende Anforderungen zu erfüllen: * nach der Ausführung zugängliche Anlagenteile: korrosionsgeschützt nach DIN 18363, verzinkte Oberflächen DIN 18363. * nach der Ausführung nicht zugängliche Anlagenteile: korrosionsgeschützt nach DIN 18363, verzinkte Oberflächen DIN 18363. Die Oberflächen sind vor dem Grundanstrich vorzubehandeln.
Stoffe und Bauteile
Ausführungshinweise Ausführungshinweise - Unterlagen vom Auftraggeber Der Auftragnehmer erhält als Grundlage für die Erbringung seiner Leistungen folgende Unterlagen: Ausführungszeichnungen Maßstab 1:50, Lageplan, Details. Diese Unterlagen sind vom Auftragnehmer entspr. DIN 18360 Nr. 3.1.1 zu prüfen. - Anzufertigende Unterlagen Als Grundlage für die Ausführung hat der Auftragnehmer vor Beginn der Montagearbeiten alle Angaben zu machen, die für den reibungslosen Einbau erforderlich sind. Folgende Unterlagen sind dem AG vorzulegen: Konstruktionszeichnungen statische Nachweise Prüfzeugnisse Die genannten Unterlagen müssen mit den anderen Gewerken koordiniert werden und sind vor Beginn der Ausführung dem Auftraggeber zur Einsicht, Prüfung und Freigabe vorzulegen. - Bestandsunterlagen Die Dokumentationsunterlagen sind vom Auftragnehmer zu erstellen und vor der Abnahme vorzulegen. - Hinweise zu Schweißarbeiten Der Auftragnehmer hat in eigener Verantwortung alle Vorkehrungen zum Schutz anderer Bauteile, wie z.B. Sichtmauerwerk, Fenster, Türen, Dämmschichten, sowie sämtliche Sicherheitsvorkehrungen zur Gewährleistung eines einwandfreien Brandschutzes zu treffen. - Hinweise zu Geländern und Umwehrungen Geländer und Umwehrungen sind so auszubilden, dass die aus Sicherheitsgründen geforderten Höhen, lichte Abstände zwischen senkrechten Geländerstäben und zum Fußboden eingehalten werden. Maße: Die im Leistungsverzeichnis angegebenen Maße sind Planmaße. Maßänderungen der als Stück ausgeschriebenen Positionen der Metallkonstruktionen bis ±50mm der Gesamt- und Teilungsmaße bedingen keine Änderung der Einheitspreise. Größere Abweichungen werden nach dem Flächenausmaß umgerechnet. Die Angaben der formalen Profilabmessungen (Bautiefen und Ansichtsbreiten) und der Konstruktionsmerkmale in den einzelnen Positionen sind zu berücksichtigen. Alternativangebote können mit dem Angebot abgegeben werden. Die Gleichwertigkeit mit der vorgegebenen Konstruktion ist durch Prüfzeugnisse, Detailzeichnungen und gegebenenfalls mit Mustern nachzuweisen. Für das angebotene Profilsystem sind Vorschriften und Verarbeitungsrichtlinien des Profilherstellers einzuhalten. Auf Verlangen des Auftraggebers ist eine ISO-9000-Zertifizierung des Systemherstellers bzw. des Systemlieferanten vorzulegen. Bleche: AlMg1 F 15/G 15, Eloxalqualität (für Anodisierung) (EN AW-5005, H14/H24) AlMg1 F 15/G 15 für Farbbeschichtung (EN AW-5005, H14/H24) Al99,5 F 11/G 11 für Farbbeschichtung (EN AW-1050A, H14/H24) Abweichungen davon müssen mit dem Angebot schriftlich begründet werden. Strangpressprofile: Profile nach DIN EN 755 bzw. Präzisionsprofile nach DIN EN 12020 AlMgSi0,5 F22, Eloxalqualität (EN AW-6060 T66) Abweichungen davon müssen mit dem Angebot schriftlich begründet werden. Unterschiedliche Werkstoffe und Lieferformen (Profile, Bleche bzw. Bänder und Beschläge) sind entsprechend den Anforderungen an das Erscheinungsbild aufeinander abzustimmen. Bei Blechen und Bändern ist der Einfluss der Walzrichtung zu berücksichtigen. Anforderungen an den Werkstoff Stahl: Im eingebauten Zustand nicht mehr sichtbare Stahlteile sind entweder aus Chromnickelstahl oder in feuerverzinkter Ausführung vorzusehen. Nachträgliche Bearbeitungen sollen weitgehend vermieden werden. Die Verzinkung der Stahlteile ist nach dem Transport auf die Baustelle und vor der Montage der Aluminiumelemente gründlich zu überprüfen. Beschädigte Zinkoberflächen auch nach eventuellen Schweißarbeiten sind zu reinigen, zu entfetten und mit einem hochwertigen Schutzanstrich gut deckend zweimal zu streichen. Anforderungen an Profile: Wärmegedämmte Profile müssen zwischen inneren und äußeren Profilteilen mit durchgehenden Isolierstegen aus hochwertigem Kunststoff (z. B. Polyamid glasfaserverstärkt) über ihre ganze Länge kraftund formschlüssig miteinander verbunden sein. Die Profile müssen die Lasten sicher abtragen. Zwischen Innen- und Außenteil auftretende Schubkräfte müssen vom Verbund zuverlässig übertragen werden. Für Fassaden und Lichtdächer sind Innen- und Außenprofile kraftschlüssig miteinander zu verbinden. Die vom Profilhersteller angegebenen wirksamen Trägheitsmomente sind bei der Profilauswahl zu berücksichtigen. Für Bauwerksanschlüsse müssen klemmbare Profilsysteme und Dichtungsbahnen eingesetzt werden können. Das Prinzip der thermischen Trennung ist für die gesamte Konstruktion einzuhalten. Entwässerung und Druckentspannung (Belüftung): Die Entwässerung des Falzes und der Vorkammer muss so ausgebildet sein, dass anfallende Feuchtigkeit nach außen abgeleitet wird. Die Entwässerung der Vorkammer erfolgt an der tiefsten Stelle des Falzes. Sichtbare Schlitze sind abzudecken. Die Druckentspannung des Glasfalzes muss nach den Richtlinien der Isolierglasproduzenten erfolgen. Sohlbänke: Falls im Leistungsverzeichnis nichts anderes vorgeschrieben ist, sind Sohlbänke, mindestens 5 Grad geneigt, aus Strangpressprofilen - Legierung wie Rahmenprofile - zu verwenden. Die Sohlbänke sind am Basisprofil unter Berücksichtigung durchgehender thermischer Trennungen zu verschrauben. Gegen Abheben und Flattern sind die Sohlbänke durch nichtrostende Haltelaschen mit einem maximalen Abstand von 800 mm zu sichern. Endpunkte und Dehnstöße sind mit entsprechenden Abschlüssen und Futterstücken auszuführen. Sie bilden mit den jeweiligen Sohlbänken ein System. Auf die Dichtigkeit dieser Punkte ist zu achten. Statische Anforderungen: Die Konstruktion muss den statischen Anforderungen gerecht werden. Dimensionen und Materialdicken sind, soweit nicht vorgegeben, vom Bieter selbst zu wählen und auf Anforderung nachzuweisen. Einwirkende Lasten müssen sicher auf das Bauwerk übertragen werden. Für die Lastannahmen gelten die einschlägigen Normen. Die rechnerische Durchbiegung der Pfosten, Riegel und Rahmen von Fensterwänden mit Mehrscheibenisolierglas darf nicht mehr als L/300 der jeweiligen Stützweite von Auflager zu Auflager betragen. Die Durchbiegung der längsten Glaskante ist auf 8 mm begrenzt. Verbindung und Befestigung: Alle Verbindungen und Befestigungen müssen einen Toleranzausgleich gegenüber dem Rohbau ermöglichen. Verbindungselemente wie Schrauben, Bolzen, Muttern usw. müssen in Verbindung mit Aluminium aus austenitischem Chromnickelstahl bestehen. Für alle übrigen Verbindungen und Kleinteile aus Stahl ist feuerverzinktes Material zu verwenden. Sämtliche Schraubverbindungen sind gegen unbeabsichtigtes Lösen zu sichern. Zur Vermeidung von Kontaktkorrosionen muss beim Zusammenbau verschiedenartiger metallischer Werkstoffe eine Zwischenlage aus neutralem Material verwendet werden. (Ausnahme im Trockenbereich bei Einsatz von nichtrostendem Chromnickelstahl.) Profilverbindungen: Eckverbinder müssen im Querschnitt den inneren Profilkonturen entsprechen. Stoß- und Eckverbindungen müssen dicht geklebt und mechanisch verbunden sein. Bei den Gehrungen ist auf eine einwandfreie Verklebung der Eckwinkel und Gehrungsflächen zu achten. Auch an T- und Kreuz-Stößen ist das Einsickern von Wasser in die Konstruktion zu verhindern. Als Klebstoff ist ein Zweikomponenten-Metallkleber zu verwenden. Die Verbindungen müssen ihre Festigkeit, Steifigkeit und Dichtigkeit im gesamten Profilquerschnitt dauerhaft erfüllen. Dichtungsprofile: Werkstoff für Dichtungsprofile: APTK, international EPDM = Ethylen-Propylen-Terpolymere Härte, Abmessung und Profilierung müssen den jeweiligen Verwendungszwecken entsprechen. Die Grundlagen sind der DIN 7863 zu entnehmen. Es müssen hochwertige systembezogene Originaldichtungen verwendet werden. Für Dreh-, Drehkipp-, Kipp- und Klappflügel sind nur Mitteldichtungen zulässig. Die Befestigung im Rahmen erfolgt im Bereich der Isolierstege. Die Dichtungen müssen auswechselbar sein und vulkanisierte Ecken aufweisen. Für Flügel mit Überschlägen sind zusätzlich zur Mitteldichtung innere Anschlagdichtungen zu verwenden. Stulpflügelfenster erhalten im Stoßbereich der Mitteldichtungen Stulpformteile. Beschläge: Es dürfen nur hochwertige, systemspezifische Originalbeschläge verwendet werden. Falls im Leistungsverzeichnis nichts anderes vorgeschrieben ist, müssen alle Beschläge, mit Ausnahme der Bedienungshebel und Flügelbänder, verdeckt liegend angeordnet sein. Schubstangen (Riegelstangen) aus Stahl, auch lackiert, chromatiert oder verzinkt, sind nicht zulässig. Sichtbare Teile von Oberlichtenöffnern sind aus eloxiertem oder beschichtetem Aluminium, unsichtbare Teile sind verzinkt oder aus nicht rostendem Material auszuführen. Beschläge sind für die zu erwartenden Lasten zu dimensionieren. Die im Falz angeordneten Beschläge sind form- und kraftschlüssig mit den Profilen zu verbinden. Bei Schraubverbindungen in Profilwandungen sind Einnietmuttern oder Hinterlegstücke zu verwenden. Drehkippbeschläge sind mit Fehlbedienungssicherungen auszustatten. Die Beschläge müssen justierbar sein und den Einbau von im Leistungsverzeichnis beschriebenen Zusatzteilen zulassen: z. B. Mittelverriegelungen, Öffnungsbegrenzer mit Bremse, Drehsperren, Zusatzscheren, Zuschlagsicherungen usw. Dehnungen: Bewegungs- und temperaturbedingte Bauteilverformungen sind konstruktiv zu bemessen; daraus abgeleitete Bewegungsund Anschlussfugen luft- und wasserdicht zu schließen. Die Konstruktion einschließlich der Verbindungselemente muss alle auf sie einwirkenden Kräfte aufnehmen und an den Baukörper übertragen. Fenster- und Fassadenelemente sind nicht zur Aufnahme von Lasten aus dem Baukörper geeignet. Im Bereich konstruktiv bedingter Fugen ist für eine geräuschfreie Bewegungsund Gleitmöglichkeit zu sorgen. Abdichtung zum Baukörper: Die Abdichtungen zwischen Blindstock und Bauwerk sowie zwischen Aluminiumrahmen und Blindstock müssen den bauphysikalischen Beanspruchungen gerecht werden. Anforderungen aus Wärmeschutz, Feuchtigkeitsschutz, Schallschutz und Fugenbewegungen sind bei der Wahl der Abdichtung zu berücksichtigen. Bei der Abdichtung von Anschlussfugen mit elastischen Dichtstoffen müssen die Vorschriften der Hersteller berücksichtigt werden. Die Abdichtungsarbeiten dürfen nur bei geeigneter Witterung erfolgen. Bei der Festlegung der Fugenbreite ist die zulässige Verformung des Dichtstoffes zu beachten. Dichtungsfolien (Dampfbremsen): Baukörperanschlüsse sind mittels einer ausreichend dimensionierten, beständigen Dichtungsfolie aus Butylkautschuk bzw. APTK (international EPDM = Ethylen-Propylen-Terpolymere) fachgerecht abzudichten. Stöße der Dichtungsfolien und Anordnungen in verschiedenen Ebenen sind mit ausreichenden Überlappungen auszuführen. Beim Verkleben der Dichtungsfolie muss die Klebefläche frei von Fremdstoffen sein. Lufteinschlüsse müssen an den Klebeflächen vermieden werden. Die Folien sind in den vom Hersteller vorgegebenen Mindestbreiten zu verkleben und zusätzlich durchgehend mechanisch zu sichern. Dämmstoffe: Es dürfen nur nichtbrennbare Wärmedämmstoffe in temperatur- und witterungsbeständiger, fäulnis- und schimmelfester Qualität geliefert und montiert werden. Zur Sicherung der Wärmedämmung muss eine Feuchtigkeitsaufnahme verhindert werden. Regen- und Tauwasserschutz: Alle Anschlüsse an das Bauwerk sind innen diffusionsdicht, außen schlagregendicht und diffusionsoffen auszuführen. Falze und Profilnuten, in die Niederschlag eindringen kann und in denen sich Kondensat bilden könnte, müssen eine kontrollierte Entwässerung über die Konstruktion nach außen aufweisen. Die Verarbeitungsrichtlinien für das Aluminiumprofilsystem sind verbindlich einzuhalten. Nach außen offene Entwässerungsschlitze sind mit Abdeckkappen zu schützen. Hinterlüftete Bekleidungen: Hinterlüftete Wand-, Brüstungs- und sonstige Bekleidungen sind so auszuführen, dass eingedrungenes Wasser kontrolliert nach außen ablaufen kann und nicht Ursache zur Durchfeuchtung der Wärmedämmung wird. Die hinterlüfteten Bereiche sind gegen das Eindringen von Kleintieren zu sichern. Verarbeitung: Der Zuschnitt der Aluminiumprofile hat so zu erfolgen, dass die Winkelgenauigkeit beim Zusammenbau sichergestellt ist. Durch frei werdende Eigenspannungen verformte Aluminiumprofile dürfen nicht weiterverarbeitet werden. Während der Verarbeitung sind folgende Punkte besonders zu beachten: l. Passgenauigkeit und Bündigkeit der Eck- und Stoßverbindungen 2. Maßhaltigkeit der Kammer zwischen Blend- und Flügelrahmen 3. Maßgenauer Einbau und exakte Verklebung der Dichtungen, der Dichtungsecken und der Dichtungsstöße 4. Dimensionierung und Anordnung der Wasserabläufe 5. Abdichtung der Profilstöße und deren mechanische Verbindungen 6. Passgenauigkeit der Flügelauflage 7. Systembezogene Original- beschläge sind nach den Richtlinien der Beschlägelieferanten bzw. der Systemhersteller anzubringen. Die Leichtgängigkeit der beweglichen Beschläge durch Fetten und richtigen Sitz der einzelnen Teile muss sichergestellt werden.
Ausführungshinweise
02 Brüstungen/ Geländer
02
Brüstungen/ Geländer
02.0010 Ausführungszeichnungen anfertigen Vom AN sind folgende Zeichnungen anzufertigen: Ausführungszeichnungen einschl. Übersichts- und Detailzeichnungen.
02.0010
Ausführungszeichnungen anfertigen
1,00
Stk
02.0020 Geländer Stahlprofile gerade, Stäbe, Gurte, Teilverblendung Geländer, aus Stäben und Gurten, für Balkon, im Außenbereich, horizontale Nutzlast DIN EN 1991-1-1, 1 kN/m, Befestigungsuntergrund Stahlbeton, Konstruktion besteht aus einem Werkstoff, Geländerkonstruktion aus Stahlprofilen, pulverbeschichtet, "RAL 1035". Höhe Geländer 450 mm, ü.OKFF 900 mm. 2 Geländergurten (der obere entspricht dem Handlauf), Gurt aus Flachstahl, Geländergurtquerschnitt Höhe 15 mm, Geländergurtquerschnitt Breite 40 mm, Geländerstäbe als Flachstahl, rechteckig, Geländerstabquerschnitt Breite 10 mm, Geländerstabquerschnitt Tiefe 40 mm, lichter Stababstand 100 mm. Verblendungsblech (Verblendung Attika und Befestigung), Verblendung Höhe ca. 200 mm, Verblendung Dicke ca 2 mm. Straßenseitig, 2.OG Siehe Detail D20 Genaues Aufmaß vor Ort.
02.0020
Geländer Stahlprofile gerade, Stäbe, Gurte, Teilverblendung
G
23,00
m
02.0030 Geländer Aluminium gerade, Stäbe, Gurte, Teilverblendung Geländer, aus Stäben und Gurten, für Balkon, im Außenbereich, horizontale Nutzlast DIN EN 1991-1-1, 1 kN/m, Befestigungsuntergrund Stahlbeton, Konstruktion besteht aus einem Werkstoff, Geländerkonstruktion aus Aluminium, eloxiert, "E6/C31 hellbronze". Höhe Geländer 450 mm, ü.OKFF 900 mm. 2 Geländergurten (der obere entspricht dem Handlauf), Gurt aus Hohlprofil, Geländergurtquerschnitt Höhe 15 mm, Geländergurtquerschnitt Breite 40 mm, Geländerstäbe als Hohlprofil, rechteckig, Geländerstabquerschnitt Breite 10 mm, Geländerstabquerschnitt Tiefe 40 mm, lichter Stababstand 100 mm. Verblendungsblech (Verblendung Attika und Befestigung), Verblendung Höhe ca. 200 mm, Verblendung Dicke ca 2 mm. Straßenseitig, 2.OG Siehe Detail D20 Genaues Aufmaß vor Ort.
02.0030
Geländer Aluminium gerade, Stäbe, Gurte, Teilverblendung
A
23,00
m
02.0040 Geländer Stahlprofil schräg, Stäbe, Gurte, Teilverblendung Geländer, aus schrägen Stäben und Gurten, für Balkon, im Außenbereich, horizontale Nutzlast DIN EN 1991-1-1, 1 kN/m, Befestigungsuntergrund Stahlbeton, Konstruktion besteht aus einem Werkstoff, Geländerkonstruktion aus Stahlprofilen, pulverbeschichtet, "RAL 1035". Höhe Geländer 1040 mm, ü.OKFF 900 mm. 2 Geländergurten (der obere entspricht dem Handlauf), Gurt aus Flachstahl, Geländergurtquerschnitt Höhe 15 mm, Geländergurtquerschnitt Breite 40 mm, Geländerstäbe als Stahlprofil, rechteckig, schräg zueinander, Geländerstabquerschnitt Breite 10 mm, Geländerstabquerschnitt Tiefe 40 mm, lichter Stababstand max. 110 mm und min. 50mm. (siehe Darstellung) Verblendungsblech (Verblendung Attika und Befestigung), Verblendung Höhe ca. 320 mm, Verblendung Dicke ca 2 mm. Gartenseitig, 2.OG und 1.OG Befestigung siehe Detail D19 Genaues Außmaß vor Ort.
02.0040
Geländer Stahlprofil schräg, Stäbe, Gurte, Teilverblendung
G
44,00
m
02.0050 Geländer Aluminium schräg, Stäbe, Gurte, Teilverblendung Geländer, aus schrägen Stäben und Gurten, für Balkon, im Außenbereich, horizontale Nutzlast DIN EN 1991-1-1, 1 kN/m, Befestigungsuntergrund Stahlbeton, Konstruktion besteht aus einem Werkstoff, Geländerkonstruktion aus Aluminium, eloxiert, "E6/C31 hellbronze". Höhe Geländer 1040 mm, ü.OKFF 900 mm. 2 Geländergurten (der obere entspricht dem Handlauf), Gurt aus Hohlprofil, Geländergurtquerschnitt Höhe 15 mm, Geländergurtquerschnitt Breite 40 mm, Geländerstäbe als Hohlprofil, rechteckig, schräg zueinander, Geländerstabquerschnitt Breite 10 mm, Geländerstabquerschnitt Tiefe 40 mm, lichter Stababstand max. 110 mm und min. 50mm. (siehe Darstellung) Verblendungsblech (Verblendung Attika und Befestigung), Verblendung Höhe ca. 320 mm, Verblendung Dicke ca 2 mm. Gartenseitig, 2.OG und 1.OG Befestigung siehe Detail D19 Genaues Außmaß vor Ort.
02.0050
Geländer Aluminium schräg, Stäbe, Gurte, Teilverblendung
A
44,00
m
03 Vorgehängte Fassade Garage
03
Vorgehängte Fassade Garage
Allgemeine Hinweise Im Folgenden ist das Liefern und Montieren von Unterkonstruktionen aus Aluminium samt Fassadenbekleidung mit Aluminium Verbundplatten, für vorgehängte hinterlüftete Fassaden beschrieben. In den Positionen ist das benötigte Befestigungsmaterial sowie das Anarbeiten an An- und Abschlüssen einzukalkulieren. Die Richtlinien des Herstellers sind einzuhalten. Die Positionen sind auf Durchführbarkeit vom Bieter zu prüfen, die Mengen sind am Objekt auf Richtigkeit zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ändern. Die Besichtigung der Baustelle vor Angebotsabgabe wird dringend angeraten. Materialverschnitt, Falzverluste sowie Klein- u. Befestigungsmaterial sind in die betreffenden Positionen einzurechnen. Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufmaß. Die vorgehängte Fassade ist bündig mit den Garagentoren auszuführen.
Allgemeine Hinweise
03.0010 Unterkonstruktion aus Aluminium Aluminium Unterkonstruktion für vorgehängte hinterlüftete Fassaden, flucht und lotrecht gemäß Ausführungsplan und den statischen Erfordernissen. Beim Achsabstand der Tragprofile sind die zulässigen Befestigungsabstände der Fassadenbekleidung zu berücksichtigen. Sämtliche Zuschnitte, Ausklinkungen, eventuell erforderliche Ergänzungskonstruktionen bei Außen- und Innenecken, Fenstersturz, Leibungen etc., sowie Befestigungsmaterialien sind im Einheitspreis einzurechnen. Bestehend aus: Wandwinkelstützen, Isolator, L oder T Tragprofile einschließlich Verankerungs- und Verbindungsmittel. Ausrichtung der Tragprofile: vertikal/ horizontal z.B. Prefa o.glw. Unterkonstruktion liefern und montieren.
03.0010
Unterkonstruktion aus Aluminium
65,00
03.0020 Lochblech als Schutz Lochblech mit Rundlochung aus Aluminiumblech, zur Be- und Entlüftung der Belüftungsebene und als Insekten-, Vogel- u. Nagetierschutz. Materialdicke: 0,70 mm Abkantung: nach Erfordernis Rundlochung: Ø 5 mm z.B. PREFA Lochblech zur Be- u.Entlüftung oder Gleichwertiges. Lochblech liefern und montieren.
03.0020
Lochblech als Schutz
E
22,00
m
03.0030 Fassadenblech Verbundplatten geklebt Mittels Klebeverbindung, einschließlich Befestigungsmaterial, Reiniger und Montageband. Unterkonstruktionsabstand: max. 500mm Höhe: ca. 600 mm (1535 mm Standard) Länge: ca. 1000 mm (4010mm Standard, geklebt max. 4300 mm) Allseitiges Besäumen (5mm je Seite) berücksichtigen Materialdicke: 4mm Gewicht: 7,6 kg/m² Materialqualität: Aluminium-Verbundplatte mit FR Kern Vorderseite: Coil-Coating Beschichtung Farbe: 45 Bronze (Farbe nach PREFA Farbkarte, mengenabhängig) Rückseite: Schutzlack Oberflächenstruktur: glatt mit Schutzfolie Brandklassifizierung: B-s1-d0 gemäß EN 13501-1 z.B. PREFABOND® Verbundplatten FR oder Gleichwertiges.
03.0030
Fassadenblech Verbundplatten geklebt
65,00
03.0040 Wandanschluss Vertikal für Verbundplatten Vertikale (V) Wandanschlüsse mittels F-/U-Profile. Länge: 3000 mm Farbe: wie Verbundplatte, pulverbeschichtet z.B. PREFA F-/U-Profil oder Gleichwertiges. Anschlüsse und Profile für die Fassadenbekleidung mit Aluminium Verbundplatte aus Aluminium. Einschließlich Befestigungsmaterial und anarbeiten an die Fassadenbekleidung.
03.0040
Wandanschluss Vertikal für Verbundplatten
6,00
m
03.0050 Innen- u. Außenecken Innen- u. Außenecken, gefräst und gekantet. Anschlüsse und Profile für die Fassadenbekleidung mit Aluminium Verbundplatte aus Aluminium. Einschließlich Befestigungsmaterial und anarbeiten an die Fassadenbekleidung.
03.0050
Innen- u. Außenecken
9,00
m
03.0060 Fugenhinterlegung horizontal/vertikal für Verbund PL Länge: bis 3000 mm Breite der Fuge: ca 10 mm Materialdicke: 0,5 mm Material: Aluminium Legierung: EN - AW 3005 H 46, EN - AW 3003 H 46 Farbe: schwarz (Farbe lt. Farbkarte, mengenabhängig) z.B. Fugenhinterlegung aus PREFA Ergänzungsband horizontal/vertikal oder Gleichwertiges. Anschlüsse und Profile für die Fassadenbekleidung mit Aluminium Verbundplatte aus Aluminium. Einschließlich Befestigungsmaterial und anarbeiten an die Fassadenbekleidung.
03.0060
Fugenhinterlegung horizontal/vertikal für Verbund PL
65,00
04 Garagentor
04
Garagentor
04.0010 Kipptoranlage Typ HT (mit horizontaler Teilung) Kipptor liefern und montieren. 2-teiliger Torflügel in Aluminium-Leichtbauweise, integrierter Fingerklemmschutz, Standard-Oberfläche E6/EV1, senkrechte Stahlwinkelzargen, senkrechte und waagrechte Laufschienen, Stahlwinkel als Sturzprofil, geräuscharme Laufrollen, Bürstendichtung 3-seitig umlaufend, Gewichtsausgleich mittels Sicherheitsfederpaket. Inklusive Unterkonstruktion für Aluminiumverbundplatten als bündige Garagenfassade. Rohbaumaße: 313,5x248,5cm genaues Aufmaß vor Ort z.B. Käuferle HT o.glw.
04.0010
Kipptoranlage Typ HT (mit horizontaler Teilung)
2,00
Stk
05 Garagentür
05
Garagentür
05.0010 Stahlblechtür, 885/2120 mm, d= 40 mm, Dickfalz, EZ, RC2 Einbaufertiges Türelement aus Stahlblech als Sicherheitstür, einflügelig, Anschlag DIN links oder rechts gem. Planung, Einbruchhemmung DIN EN 1627, Widerstandsklasse RC2 mit Nachweis, Rohbaumaß (B x H) 885 x 2120 mm, Einbau in Wände aus Mauerwerk, Oberfläche verzinkt und grundiert (pulverbeschichtet) Farbton in Abstimmung mit AG, Türblattdicke 40 mm, 3-seitig gefälzt (Dickfalz), Blechdicke 0,8 mm. Mineralfasereinlage vollflächig mit den Türschalen verklebt, unterer Türabschluss mit Doppellippendichtung, Sicherungsbolzen, Konstruktionsbänder gem. DIN 18272 mit Stiftsicherung, Mehrfachverriegelungsschloss PZ-gelocht mit Aufbohrschutz gemäß DIN 18252, Sicherheits-Wechselgarnitur in Aluminium gemäß DIN 18257 mit Ziehschutz in Abstimmung mit AG, mit Stahlzarge als Eckzarge mit Bodeneinstand, Zargenstärke 1,5 mm, Ausführung gemäß Zeichnung. Klimaklasse III, Mechanische Beanspruchungsgruppe S. Inklusive Unterkonstruktion für Aluminiumverbundplatten als bündige Garagenfassade. Genaues Aufmaß vor Ort. Gartenseitig
05.0010
Stahlblechtür, 885/2120 mm, d= 40 mm, Dickfalz, EZ, RC2
1,00
St
05.0020 Stahlblechtür, 1010/2485 mm, d= 40 mm, Dickfalz, EZ, RC2 Einbaufertiges Türelement aus Stahlblech als Sicherheitstür, einflügelig, Anschlag DIN links oder rechts gem. Planung, Einbruchhemmung DIN EN 1627, Widerstandsklasse RC2 mit Nachweis, Rohbaumaß (B x H) 1010 x 2485 mm, Einbau in Wände aus Mauerwerk, Oberfläche verzinkt und grundiert (pulverbeschichtet) Farbton in Abstimmung mit AG, Türblattdicke 40 mm, 3-seitig gefälzt (Dickfalz), Blechdicke 0,8 mm. Mineralfasereinlage vollflächig mit den Türschalen verklebt, unterer Türabschluss mit Doppellippendichtung, Sicherungsbolzen, Konstruktionsbänder gem. DIN 18272 mit Stiftsicherung, Mehrfachverriegelungsschloss PZ-gelocht mit Aufbohrschutz gemäß DIN 18252, Sicherheits-Wechselgarnitur in Aluminium gemäß DIN 18257 mit Ziehschutz in Abstimmung mit AG, mit Stahlzarge als Eckzarge mit Bodeneinstand, Zargenstärke 1,5 mm, Ausführung gemäß Zeichnung. Klimaklasse III, Mechanische Beanspruchungsgruppe S. Inklusive Unterkonstruktion für Aluminiumverbundplatten als bündige Garagenfassade. Genaues Aufmaß vor Ort. Straßenseitig
05.0020
Stahlblechtür, 1010/2485 mm, d= 40 mm, Dickfalz, EZ, RC2
1,00
St
06 Mülltüren
06
Mülltüren
06.0010 Mehrzwecktür Stahlbl.-Doppel-Falttür, 2900x1160mm, pulverbeschichtet Türelemente liefern und montieren. Einbaufertiges Türelement aus Stahlblech, als Mehrzwecktür, Einbauen in Wände aus Stahlbeton, Fertigwanddicke 360 mm, Rohbaumaß (B x H) 2900 mm x 1160 mm, als Doppel-Falttür inklusive Laufschiene, zweiflügelig, Anschlag DIN links und rechts, Türblatt, einwandig, Türblattdecklage: Stahlblech, glatt, Oberfläche verzinkt, grundbeschichtet und pulverbeschichtet, Farbton weiß RAL9010 passend zu Fassadenputz Sto 16001, inklusive Lüftungsschlitze, Türbänder als Konstruktionsbänder, Griffmuscheln, mit Stahlzarge als Eckzarge, Zargenoberfläche mit Schutzanstrich, Farbton wie Türblatt. Ausführungunter Eingangsbereich,  Achse 1-1.
06.0010
Mehrzwecktür Stahlbl.-Doppel-Falttür, 2900x1160mm, pulverbeschichtet
1,00
St
07 Zaun und Tor
07
Zaun und Tor
07.0010 Ausführungszeichnungen anfertigen Vom AN sind folgende Zeichnungen anzufertigen: Ausführungszeichnungen einschl. Übersichts- und Detailzeichnungen.
07.0010
Ausführungszeichnungen anfertigen
1,00
Stk
07.0020 Zaunelemente, Stahlprofile gerade, Stäbe, Gurte Zaunelemente, aus Stäben und Gurten, für Grundstücksgrenzen, im Außenbereich, horizontale Nutzlast DIN EN 1991-1-1, 1 kN/m, Befestigungsuntergrund Beton, Konstruktion besteht aus einem Werkstoff, Geländerkonstruktion aus Stahl, pulverbeschichtet, "RAL 1035". Höhe Geländer 1300 mm, Höhe Betonsockel 300-400 mm. ca. ü.OK Gelände 1700 mm. 2 Geländergurten, Gurt aus Flachstahl, Geländergurtquerschnitt Höhe 15 mm, Geländergurtquerschnitt Breite 40 mm, Geländerstäbe als Flachstahl, rechteckig, Geländerstabquerschnitt Breite 10 mm, Geländerstabquerschnitt Tiefe 40 mm, lichter Stababstand 100 mm. falls notwendig (Geländerpfosten als Hohlprofil, quadratisch, Geländerpfostenquerschnitt Breite 60 mm, Geländerpfostenquerschnitt Tiefe 60 mm.) Straßenseitig Genaues Aufmaß vor Ort.
07.0020
Zaunelemente, Stahlprofile gerade, Stäbe, Gurte
G
19,00
m
07.0030 Zaunelemente, Aluminium gerade, Stäbe, Gurte Zaunelemente, aus Stäben und Gurten, für Grundstücksgrenzen, im Außenbereich, horizontale Nutzlast DIN EN 1991-1-1, 1 kN/m, Befestigungsuntergrund Beton, Konstruktion besteht aus einem Werkstoff, Geländerkonstruktion aus Aluminium, eloxiert, "E6/C31 hellbronze". Höhe Geländer 1300 mm, Höhe Betonsockel 300-400 mm. ca. ü.OK Gelände 1700 mm. 2 Geländergurten, Gurt aus Hohlprofil, Geländergurtquerschnitt Höhe 15 mm, Geländergurtquerschnitt Breite 40 mm, Geländerstäbe als Hohlprofil, rechteckig, Geländerstabquerschnitt Breite 10 mm, Geländerstabquerschnitt Tiefe 40 mm, lichter Stababstand 100 mm. falls notwendig (Geländerpfosten als Hohlprofil, quadratisch, Geländerpfostenquerschnitt Breite 60 mm, Geländerpfostenquerschnitt Tiefe 60 mm.) Straßenseitig Genaues Aufmaß vor Ort.
07.0030
Zaunelemente, Aluminium gerade, Stäbe, Gurte
A
19,00
m
07.0040 Zaunelemente, Stahlprofile gerade, Stäbe, Gurte, Nachbargrenze Zaunelemente, aus Stäben und Gurten, für Grundstücksgrenzen, im Außenbereich, horizontale Nutzlast DIN EN 1991-1-1, 1 kN/m, Befestigungsuntergrund Beton, Konstruktion besteht aus einem Werkstoff, Geländerkonstruktion aus Stahlprofilen, pulverbeschichtet, "RAL 1035". Höhe Geländer 700 mm, Höhe Betonsockel ca. 800 mm. OK passend zu vorheriger Position (Zaun Straßenseitig). 2 Geländergurten, Gurt aus Flachstahl, Geländergurtquerschnitt Höhe 15 mm, Geländergurtquerschnitt Breite 40 mm, Geländerstäbe als Flachstahl, rechteckig, Geländerstabquerschnitt Breite 10 mm, Geländerstabquerschnitt Tiefe 40 mm, lichter Stababstand 100 mm. falls notwendig (Geländerpfosten als Hohlprofil, quadratisch, Geländerpfostenquerschnitt Breite 60 mm, Geländerpfostenquerschnitt Tiefe 60 mm.) Nachbargrenzen Genaues Aufmaß vor Ort.
07.0040
Zaunelemente, Stahlprofile gerade, Stäbe, Gurte, Nachbargrenze
G
16,00
m
07.0050 Zaunelemente, Aluminium gerade, Stäbe, Gurte, Nachbargrenze Zaunelemente, aus Stäben und Gurten, für Grundstücksgrenzen, im Außenbereich, horizontale Nutzlast DIN EN 1991-1-1, 1 kN/m, Befestigungsuntergrund Beton, Konstruktion besteht aus einem Werkstoff, Geländerkonstruktion aus Aluminium, eloxiert, "E6/C31 hellbronze". Höhe Geländer 700 mm, Höhe Betonsockel ca. 800 mm. OK passend zu vorheriger Position (Zaun Straßenseitig). 2 Geländergurten, Gurt aus Hohlprofil, Geländergurtquerschnitt Höhe 15 mm, Geländergurtquerschnitt Breite 40 mm, Geländerstäbe als Hohlprofil, rechteckig, Geländerstabquerschnitt Breite 10 mm, Geländerstabquerschnitt Tiefe 40 mm, lichter Stababstand 100 mm. falls notwendig (Geländerpfosten als Hohlprofil, quadratisch, Geländerpfostenquerschnitt Breite 60 mm, Geländerpfostenquerschnitt Tiefe 60 mm.) Nachbargrenzen Genaues Aufmaß vor Ort.
07.0050
Zaunelemente, Aluminium gerade, Stäbe, Gurte, Nachbargrenze
A
16,00
m
07.0060 Drehflügeltor zweiflügelig, elektr., Stahlprofile Torelement, zweiflügelig, Drehflügeltore aus Stäben und Gurten, für Einfahrt, im Außenbereich, Befestigungsuntergrund Beton, Konstruktion besteht aus einem Werkstoff, Torkonstruktion aus Stahlprofilen, pulverbeschichtet, "RAL 1035". Höhe Tor ca.                   1500 mm. Breite Tor gesamt ca.   6000 mm. Breite pro Flügel ca.     3000 mm. OK passend zu Position 7.002 (Zaun Straßenseitig). 2 Gurte, Gurt aus Flachstahl, Gurtquerschnitt Höhe 15 mm, Gurtquerschnitt Breite 40 mm, Stäbe als Flachstahl, rechteckig, Stabquerschnitt Breite 10 mm, Stabquerschnitt Tiefe 40 mm, lichter Stababstand 100 mm. Elektrischer Drehtorantrieb beidseitig, Funksteuerung Fernbedienung oder App nach Bauherrenwunsch. Öffnungsrichtung: Innen (Richtung Garten) Genaues Aufmaß vor Ort.
07.0060
Drehflügeltor zweiflügelig, elektr., Stahlprofile
G
1,00
Stk
07.0070 Drehflügeltor zweiflügelig, elektr., Aluminium Torelement, zweiflügelig, Drehflügeltore aus Stäben und Gurten, für Einfahrt, im Außenbereich, Befestigungsuntergrund Beton, Konstruktion besteht aus einem Werkstoff, Torkonstruktion aus Aluminium, eloxiert, "E6/C31 hellbronze". Höhe Tor ca.                   1500 mm. Breite Tor gesamt ca.   6000 mm. Breite pro Flügel ca.     3000 mm. OK passend zu Position 7.002 (Zaun Straßenseitig). 2 Gurte, Gurt aus Hohlprofilen, Gurtquerschnitt Höhe 15 mm, Gurtquerschnitt Breite 40 mm, Stäbe als Hohlprofilen, rechteckig, Stabquerschnitt Breite 10 mm, Stabquerschnitt Tiefe 40 mm, lichter Stababstand 100 mm. Elektrischer Drehtorantrieb beidseitig, Funksteuerung Fernbedienung oder App nach Bauherrenwunsch. Öffnungsrichtung: Innen (Richtung Garten) Genaues Aufmaß vor Ort.
07.0070
Drehflügeltor zweiflügelig, elektr., Aluminium
A
1,00
Stk
07.0080 Gartentür, einflügelig, Stahlprofile Türelement, einflügelig, Drehflügeltür aus Stäben und Gurten, für Eingang, im Außenbereich, Befestigungsuntergrund Beton, Konstruktion besteht aus einem Werkstoff, Türkonstruktion aus Stahlprofilen, pulverbeschichtet, "RAL 1035". Höhe Tür ca.                   1500 mm. Breite Tür ca.                  1200 mm. OK passend zu Position 7.002 (Zaun Straßenseitig). 2 Gurte, Gurt aus Flachstahl, Gurtquerschnitt Höhe 15 mm, Gurtquerschnitt Breite 40 mm, Stäbe als Flachstahl, rechteckig, Stabquerschnitt Breite 10 mm, Stabquerschnitt Tiefe 40 mm, lichter Stababstand 100 mm. Öffnungsrichtung: DIN links, Innen (Richtung Garten) Türbeschlag und Drückergarnitur nach Bemusterung mit Bauherr. Ausführung nach freigegebener Werkstattzeichnung. Genaues Aufmaß vor Ort.
07.0080
Gartentür, einflügelig, Stahlprofile
G
1,00
Stk
07.0090 Gartentür, einflügelig, Aluminium Türelement, einflügelig, Drehflügeltür aus Stäben und Gurten, für Eingang, im Außenbereich, Befestigungsuntergrund Beton, Konstruktion besteht aus einem Werkstoff, Türkonstruktion aus Aluminium, eloxiert, "E6/C31 hellbronze". Höhe Tür ca.                   1500 mm. Breite Tür ca.                  1200 mm. OK passend zu Position 7.002 (Zaun Straßenseitig). 2 Gurte, Gurt als Hohlprofil, Gurtquerschnitt Höhe 15 mm, Gurtquerschnitt Breite 40 mm, Stäbe als Hohlprofil, rechteckig, Stabquerschnitt Breite 10 mm, Stabquerschnitt Tiefe 40 mm, lichter Stababstand 100 mm. Öffnungsrichtung: DIN links, Innen (Richtung Garten) Türbeschlag und Drückergarnitur nach Bemusterung mit Bauherr. Ausführung nach freigegebener Werkstattzeichnung. Genaues Aufmaß vor Ort.
07.0090
Gartentür, einflügelig, Aluminium
A
1,00
Stk
07.0100 Hausnummer, Stahlblech Hausnummer aus Stahlblech, inklusive Befestigung Oberfläche Pulverbeschichtet "RAL 1035" Hausnummer: „7“ Höhe Hausnummer: ca 280 mm, Breite: 180 mm Position Hausnummer: Pfeiler rechts der Gartentür Schriftart: „ARIAL“ Befestigungsuntergrund Beton. Ausführung nach freigegebener Werkstattzeichnung.
07.0100
Hausnummer, Stahlblech
G
1,00
Stk
07.0110 Hausnummer, Aluminium Hausnummer aus Aluminium, inklusive Befestigung Oberfläche eloxiert, "E6/C31 hellbronze". Hausnummer: „7“ Höhe Hausnummer: ca 280 mm, Breite: 180 mm Position Hausnummer: Pfeiler rechts der Gartentür Schriftart: „ARIAL“ Befestigungsuntergrund Beton. Ausführung nach freigegebener Werkstattzeichnung.
07.0110
Hausnummer, Aluminium
A
1,00
Stk
07.0120 Briefkasten und Klingelanlage Paketbox inklusive Briefkasten und Klingelanlage. Einbau in Betonpfeiler links der Gartentür. Oberfläche: eloxiertes Aluminium oder alternativ pulverbeschichtet "RAL 1035" Ausführung nach freigegebener Werkstattzeichnung. Bemusterung durch Bauherr.
07.0120
Briefkasten und Klingelanlage
1,00
Stk
08 Stundenlohnarbeiten
08
Stundenlohnarbeiten
08.0010 Fachbauleiterstunden Metallbau Stundenlohnarbeiten durch Arbeitskräfte auf Anordnung des AG ausführen. Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn. Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit werden gesondert vergütet. Abrechnung Fachbauleiterstunden.
08.0010
Fachbauleiterstunden Metallbau
1,00
h
08.0020 Meister-/Obermonteurstunden Metallbau Stundenlohnarbeiten durch Arbeitskräfte auf Anordnung des AG ausführen. Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn. Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit werden gesondert vergütet. Abrechnung Obermonteurstunden.
08.0020
Meister-/Obermonteurstunden Metallbau
1,00
h
08.0030 Monteurstunden Metallbau Stundenlohnarbeiten durch Arbeitskräfte auf Anordnung des AG ausführen. Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn. Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit werden gesondert vergütet. Abrechnung Monteurstunden.
08.0030
Monteurstunden Metallbau
1,00
h
08.0040 Helferstunden Metallbau Stundenlohnarbeiten durch Arbeitskräfte auf Anordnung des AG ausführen. Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn. Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit werden gesondert vergütet. Abrechnung Helferstunden.
08.0040
Helferstunden Metallbau
1,00
h

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen