Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Die Doppelhäuser/Wohnungen werden im KFW EH40
QNG-Plus-Standard, ohne
Unterkellerung, in massiver Bauweise mit einem
Satteldach gebaut. Die Raumhöhe in
den Aufenthaltsräumen beträgt mindestens 2,50 m.
Die notwendige Anzahl der Wohnungen wird gemäß BbgBO
und den
Planungsgrundlagen als barrierefrei konzipiert.
Das Erdgeschoss umfasst einen Eingangsbereich und
einen, von innen zugänglichen,
Hausanschlussraum.
Die Erdgeschosswohnung umfasst einen Flur, ein
Gäste-Badezimmer sowie einen
kombinierter Wohn- und Essbereich mit Zugang zu einer
Terrasse mit Gartenfläche.
Darüber hinaus wird ein Abstellraum unter der Treppe
eingerichtet.
Die Wohneinheit im Obergeschoss umfasst eine Diele mit
Treppenlauf ins 1. OG, der zu
dem Schlafzimmer mit teilweise Zugang zu einem Balkon
führt. Des Weiteren einen Flur
der zum Schlaf-, einem Kinder/-Arbeitszimmer und einem
Badezimmer führt. Zusätzlich
wird eine Abstellmöglichkeit bzw. ein Abstellraum in
der Wohnung hergestellt werden.
a) Angaben zum Vorhaben
Adresse: Kranichweg, 15806 Zossen
b) Gebäudedaten:
Gebäude: 14 Gebäude
Anzahl der Geschosse: 2
Geschoßhöhe: 2,50 - 3,00 m
Gebädehöhe: ca. 9 m
Wohneinheit: 44 Stk
Gewerbeeinheit: -
c) Erschließung und Baustelleneinrichtung:
Privatgrundstück und öffentliches Straßenland. Auf dem
Grundstück kann Raum für die
Materiallagerung und Personalunterkunft zur Verfügung
gestellt werden. Der
Auftragnehmer hat auf seine Kosten für Personal- und
Materialunterkunft zu sorgen, wenn
nicht anders vereinbart. Kosten hierfür sind in die
Einheitspreise einzukalkulieren.
Für die Baustelleneinrichtung stehen geringe Flächen
auf dem Grundstück des AG zur
Verfügung. Diese sind rechtzeitig vor Baubeginn zu
Besprechen.
Für die Nutzung von öffentlichen Flächen
(verkehrsrechtliche Anordnung) hat der AN die
notwendigen Genehmigungen bei den zuständigen Behörden
zu beantragen und für die
entsprechenden Absperr- und Sicherungsmaßnahmen zu
sorgen. Die Kosten für die
Nutzung des Straßenlandes bzw. Gehweges trägt der
Auftragnehmer, wenn nicht anders
vereinbart.
Der bestehende Zustand ist gemeinsam mit dem AG vor
Beginn der Arbeiten bzw.
Baustelleneinrichtung, protokollarisch festzuhalten
und durch gegenseitige Unterschrift zu
fixieren. Erfolgt das nicht, gehen alle Leistungen zur
ordnungsgemäßen Herstellung des
Ursprungszustandes zu Lasten des AN.
Zufart:
Die Baustellenzufahrten erfolgen über die Hauptstarße.
Baumedien:
Baustrom- und Bauwasseranschlüsse werden durch den AG
zur Verfügung gestellt. Die
Zuleitungen zu den Verbrauchsstellen, hat
eigenverantwortlich durch den AN zu erfolgen.
Ein Sanitärcontainer wird vom AG aufgestellt und
vorgehalten.
Baustelleneinrichtungsplan:
Die Baustelleneinrichtung ist auf der Grundlage des
vom AN zu erstellenden
Buastelleneinrichtungsplanes mit der örtlichen
Bauleitung abzustimmen, das gilt
gleichermaßen für die Materialanlieferungen,
Materiallagerplätze u.a.
Baustellenbewegungen.
Die Doppelhäuser/Wohnungen werden im KFW EH40
1. VOB/B Regelung:
Die angebotenen Arbeiten sind gem. den Allgemeinen
Bestimmungen sowie den
Technischen Ausführungsbestimmungen der VOB, den
entsprechenden
Herstellerrichtlinien sowie den neuesten
DIN-Vorschriften auszuführen. Der Bieter kann
sich vor Angebotsabgabe von der Örtlichkeit und den
Gegebenheiten an der Baustelle
informieren.
Im Rahmen der anzubietenden Leistungen sind enthalten :
die Herstellung des gesamten beschriebenen Werkes
einschließlich aller Neben-
(Geräteeinsatz etc.) und gegebenenfalls erforderlichen
Planungsleistungen
(Werkplanungen) als abgeschlossenes Leistungspaket fix
und fertig nach den Regeln der
Technik, die erforderlichen Materialien einschließlich
deren Beschaffung. Alle
Transportkosten für Material und Geräte bis an und
innerhalb der Baustelle sind in die
Einheitspreise einzukalkulieren und werden nicht
gesondert vergütet.
Zusätzliche Tagelohnarbeiten sind nur nach vorheriger
Genehmigung durch den
Bauherrn oder Bauleiter auszuführen. Führt der
Auftragnehmer die Arbeiten ohne
vorherige Abstimmung und Genehmigung aus, erfolgt
hierfür keine Vergütung.
Bautagebrichte sind wöchentlich der Bauleitung
vorzulegen.
2. SiGeKo:
An der Baustelle wird ein SIGE-Plan ausgelegt. Für die
Baustellensicherung während der
Dauer seiner Arbeiten sowie für die Einhaltung der
gesetzlichen
Sicherheitsbestimmungen und den Auflagen im SIGE-Plan,
auch durch sein Personal, ist
der Unternehmer selbst verantwortlich. Die
Verkehrssicherung auf dem Baugelände
obliegt dem AN. Durch die Bauarbeiten verschmutzte
oder beschädigte öffentliche
Bereiche sind täglich und unverzüglich zu säubern und
instand zu setzen. Die
Verantwortung für die Einhaltung der staatlichen
Arbeitsschutzvorschriften sowie
Unfallverhütungsvorschriften usw. obliegt alleine dem
AN. Schutzmaßnahmen zur
Sicherung der Arbeitnehmer und der Verkehrswege auf
der Baustelle sowie Dritten
gegenüber sind für die gesamte Bauzeit, also bis zur
Übergabe des Bauwerks, zu liefern,
vorzuhalten, instand zu halten und wieder zu
beseitigen.
Ein Sicherheitskoordinator wird auf der Baustelle
eingesetzt. Darüber hinaus behält sich
der Auftraggeber das Recht vor, jederzeit einen
technischen Aufsichtsbeamten einer
Berufsgenossenschaft oder des Gewerbeaufsichtsamtes
zur Beratung einzuschalten.
Etwaige durch die Überprüfung und Beratung auftretende
Kosten für notwendige Um- und
Abänderungen sowie die Ergänzung der
Schutzvorrichtungen gehen zu Lasten des AN.
Das Trockenhalten der Baustelle durch besondere
Schutzmaßnahmen gegen Grund- und
Tagwasser werden Vertragsbestandteil. Während der
gesamten Bauzeit ist für eine
ausreichende Baustellenbeleuchtung zu sorgen. Es
dürfen nur Gerüste erstellt und
benutzt werden, die der einschlägigen DIN/EN und
Unfallverhütungsvorschriften
entsprechen bzw. allgemein behördlich zugelassen sind.
Für Gerüste, die nicht der
Bauweise gemäß Gerüstordnung DIN 4420 entsprechen, hat
der AN auf der Baustelle
eine geprüfte statische Berechnung bzw. die
vollständige allgemein behördliche
Zulassung bereitzuhalten.
3. Abrechnung und Vergütung:
Folgende Angaben sind mit Rechnungslegung unbedingt
erforderlich:
a) Vollständiger Name und Anschrift des AN
b) Rechnungsnummer und Rechnungsdatum des AN
c) Rechnungsbezeichnung, wie Zwischen-, Teilschlußoder
Schlussrechnung
d) Vollständige postalische Anschrift des Bauvorhabens
bzw. der Wohnanlage oder des
Gebäudes
e) Angabe des Gewerkes
f) Vollständige Auftrags,- und Projektsnummer
g) Steuernummer
h) Leistungszeitraum
Alle Zwischenrechnungen einschließlich der
Schlussrechnung sind kumulativ
aufzustellen. Hierbei sind zwar vereinbarte Nachlässe,
nicht aber Sicherheitseinbehalte,
Skonto usw. abzuziehen. Die zum Nachweis von Art und
Umfang der Leistungen
erforderlichen Unterlagen, wie Aufmassberechnungen je
Wohnung u.a., sind jeder
Rechnung beizufügen.
Die Rechnungen sind ausschließlich per e-mail an
Auftraggeber zu stellen.
rechnung@maxar-ag.com
Die Schlussrechnung ist im Langtext einschließlich dem
kompletten Aufmaß und aller
Nachweise im Original an Auftraggeber zu stellen.
Die Abrechnung notwendige Leistungsstandsfeststellung
ist für Rechnungslegung
gemeinsam mit der örtlichen Bauleitung des AG
abzustimmen.
4. Umlagekosten:
Gemäß AGB vom AG
5. Sonstiges:
1xWoche finden Baubesprechungen vor Ort statt, die
Teinahme des verantwortlichen
Bauleiters ist verpflichtend.
Vertreter des AN:
Der AN benennt einen uneingeschränkt
vertretungsberechtigten Fachbauleiter. Der
vertretungsberechtigte Fachbauleiter hat an den
wöchentlichen Bausitzungen
teilzunehmen und ein Bautagebuch zu führen. Die
Tagesberichte sind wöchentlich der
Bauleitung zur Prüfung und Gegenzeichnung vorzulegen.
Außerdem wir die Leistung des
AN durch einen namentlich zu benennenden Polier, der
täglich auf der Baustelle
anwesend ist, geleitet und überwacht. Den Anordnungen
der örtlichen Bauleitung des AG
ist Folge zu leisten.
6. Termine:
Gemäß Bauzeitenplan zum VOB-Vertrag
7. Dokumentation:
Die erbrachte Leistung ist zu dokumentieren. Hierfür
werden je nach Gewerk die
folgenden Unterlagen erforderlich:
- Fachunternehmererklärung
- Bautagesberichte
- Gewährsbescheinigung
- Nachweis über verwendete Materialien (Datenblätter,
Lieferscheine etc.)
- bauaufsichtliche Zulassungen verwendeter
Produkte/Materialien
- Übereinstimmungserklärungen jeweils einzeln zu den
bauaufsichtlichen Zulassungen
- Entsorgungsnachweise
- Prüfprotokolle
- Messprotokolle
- alle Unterlagen sind 1 fach in Papierform und 1 x
- auf CD bzw. Datenstick zu übergeben
8. Abnahmen:
Die Abnahme erfolgt förmlich unter Erstellung eines
von beiden Vertragspartnern zu
unterzeichnenden Protokolls. Die Abnahme ist innerhalb
einer Frist von zwölf Werktagen
nach Fertigstellungsmeldung durch den Auftragnehmer
durchzuführen, wenn einer der
Vertragspartner die Vornahme der Abnahme verlangt.
Wenn sich die Vertragspartner
über den Abnahmetermin nicht einigen, wird dieser vom
Auftraggeber unter Beachtung
einer ausreichenden und § 12 Abs. 1 VOB/B beachtenden
Frist festgesetzt und der
Auftragnehmer hierzu geladen. Die Abnahme kann auch in
Abwesenheit des
Auftragnehmers durchgeführt werden, wenn der
Abnahmetermin vereinbart war oder der
Auftraggeber mit genügender Frist hierzu geladen
hatte. Das Ergebnis der Abnahme ist
dem Auftragnehmer dann alsbald mitzuteilen. Die
Abnahme kann wegen nicht vollständig
erbrachter Leistung oder wesentlicher Mängel
verweigert werden. Wird die Abnahme in
dieser Weise verweigert, so hat der Auftragnehmer dem
Auftraggeber nach
Leistungserbringung oder Mängelbeseitigung wiederum
schriftlich die Fertigstellung
mitzuteilen.
1. VOB/B Regelung:
ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VORSCHRIFTEN TROCKENBAUARBEITEN
DIN 18340
Der sachliche Geltungsbereich ergibt sich ebenso wie
die technische Ausführung aus
ATV/DIN 18340 - Trockenbauarbeiten. Ergänzend gilt die
ATV DIN 18299 "Allgemeine
Regelungen für Bauarbeiten jeder Art", Abschnitte 1
bis 5. Bei Wiedersprüchen gehen die
Regelungen der ATV DIN 18340 vor.
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:
Stoffe, Bauteile
DIN 18177 Werk,äßig im Nassverfahren hergestellte
Mineralplatten
DIN 18180 Gipsplatten - Arten Anforderungen
DIN 18184 Gipsplatten-Verbundelemente mit
Polystyroloder Polyurethan-Hartschaum als
Dämmstoff
DIN EN 438 (alle Teile) Dekortive
HochdruckSchichtpressstoffplatten
DIN EN 520 - Gipspplatten - Begriffe, Anforderungen
und Prüfverfahren
DIN EN 12467 Faserzement-Tafeln
DIN EN 13963 Materialienm für das Verspachteln von
Gipsplattenfugen
DIN EN 14190 Gipsplattenprodukte aus der
Weiterverarbeitung
DIN EN 14496 Kleber auf Gipsbasis für Verbundplatten
DIN EN 15283-1 Faserverstärkte Gipsplatten - Teil 1
DIN EN 15283-2 Faserverstärkte Gipsplatten -Teil 2
DIN 4103-4 Nichtraggende innere Wände -
Unterkonstrukruktion in Holzbauart
DIN 18168-2 Gipsplatten-Deckenbekleidungen und
Unterdecken - Teil 2
DIN 18182-1 Zubehör für die Verarbeitung von
Gipsplöatten
DIN EN 13964 Unterdecken - Anforederung und
Prüfverfahren
DIN EN 14195 Metallprofile für Unterkonstruktion
DIN 4108-10 Wärmeschutz- und Energie-Einsparung
DIN EN 12431 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen
DIN EN 13162 Wärmedämmstoffe für Gebäude Polystyrol EPS
DIN EN 13164 Wärmedämmstoffe für Gebäude
Polystyrolschaum XPS
DIN EN 13168 Wärmedämmstoffe für Gebäude Holzwolle (WW)
DIN EN 13950 Gips-Verbundplatten
DIN 18182-2 Zubehör für die Verarbeitung von
Gipsplatten
DIN EN 14566 Mechanische Befestigungselemente
DIN 4102 (alle Teile) Brandverhalten von Baustoffen
und Bauteilen
DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
Verspachtelungen gemäß DIN 18180 in Verbindung mit
DIN 18181
Verspachtelungen von Gipsplatten gemäß Qualitatsstufen
Q1 bis Q4
ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VORSCHRIFTEN TROCKENBAUARBEITEN
01 Baustelleneinrichtung
01
Baustelleneinrichtung
01.__. 1 Nach Bedarf herstellen, während der gesamten Bauzeit Nach Bedarf herstellen, während der
gesamten Bauzeit
vorhalten und nach
Beendigung der Arbeiten wieder
entfernen.
Einzukalkulieren ist die Bereitstellung
und Lieferung aller
erforderlichen Geräte,
Kleingeräte, Werkzeuge,
Rollrüstungen, Kabel und
Kabeltrommeln, Hilfsmittel aller
Art und Zubehör wie Meißel,
Schweißgeräte,
Trennscheiben etc. sowie deren Vor
und Unterhaltung und
spätere Abfuhr für die Dauer der
Bauzeit des AN.
Wasser und elektr. Strom werden
ohne Leitungsführung, ab
vorhandener
Entnahmestelle, zur
Verwendungsstelle, für den
Auftragnehmer, zur Verfügung
gestellt. Baurüstungen, wenn nicht
gesondert
ausgeschrieben, werden bis auf eine
Höhe von 3,00 m nicht
gesondert vergütet und sind mit
einzukalkulieren.
Sollte der Einsatz eines Baukranes
oder Bauaufzuges zur
Verwendung kommen, so sind diese
Kosten ebenfalls in die
Baustelleneinrichtung mit
einzukalkulieren. Eine
gesonderte Vergütung ist nicht
vorgesehen.
Die Baustelle besitzt keine
Räumlichkeiten für
Aufenthaltsräume.
Umkleide- und Aufenthaltsräume sind
nach Bedarf
aufzustellen und zu warten.
Dazu gehört auch die Einholung von
Lagerungsgenehmigungen,
Strassenraumnutzungsgenehmigung
n und sämtliche
Gebühren, die Sicherung der
Baustelle mit Park- verbotsund
Warnschildern und ggf. die Vorhaltung
eines
Bauwagens. Für die Dauer der
Bauzeit pauschal, liefern,
aufstellen für die Dauer der Bauzeit
vorhalten und warten, und nach
Abschluss der Arbeiten
vollständig beräumen.
01.__. 1
Nach Bedarf herstellen, während der gesamten Bauzeit
1,00
psch
01.__. 2 Bauschuttentsorgung Bauschuttentsorgung
Entsorgung vom anfallenden
Restmaterial für die komplette
Dauer der Arbeiten. Position
beinhaltet sämtliche mit der
Entsorgung verbundene Leistungen
wie das tägliche
Beräumen der Baustelle und
Transportieren von Bauschutt
bis in den dazu vorgesehenen
Container, Laden,
Transportieren, Vorhaltung von
abgedeckelten Containern,
Andienung, Einhaltung sämtlicher
Formalitäten. Sämtliche
Unterlagen für die fachgerechte
Entsorgung sind dem AG
vorzulegen.
01.__. 2
Bauschuttentsorgung
1,00
psch
02 TYP A
02
TYP A
02.__. 1 Nichttragende Trennwand, d= 100 mm Nichttragende Trennwand, d= 100 mm
beidseitig beplankt, GKB; h= ca. 278 cm
liefern und Herstellen einer nichttragenden inneren
Trennwand
DIN 4103-1 als Montagewand,
Umlaufende Anschlüsse starr,
vorhandener Befestigungsuntergrund Stahlbeton/
Mauerwerk / Leichtbeton,
Ausführung mit Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
Metallständer CW 50, Boden und Deckenanschlüsse mit
Randprofilen UW 50,
Befestigung mit bauaufsichtlich zugelassenen
Befestigungsmitteln.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162,
Dicke 40 mm,
Wärmeleitfähigkeit = 0,040 W/(mK),
einlagig, dicht stoßen, abrutschsicher verlegen,
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKB DIN 18180:
Knauf
od. glw.
zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm,
inkl. Wandanschlussprofile
Fußbodenanschluss nach Knauf-Detail W112.de
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
vorgeschlagenes System: Knauf Metallständerwand W112
Gew. System: '.........'
02.__. 1
Nichttragende Trennwand, d= 100 mm
330,00
m²
0,00
02.__. 2 Nichttragende Trennwand, d=155 mm Nichttragende Trennwand, W115
Nichttragende innere Trennwand DIN 4103-1 als
Montagewand,
Einbaubereich 1.
Brandschutztechnische Anforderungen an die Bekleidung,
Feuerwiderstandsklasse 30 Minuten nach DIN 4102-2.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 64,7 dB
Wandhöhe: 2,81 m
(max. zul. Wandhöhe: 2,95 m)
Wanddicke: 155 mm
Umlaufende Anschlüsse starr, vorhandener
Befestigungsuntergrund
Stahlbeton. Ausführung mit Unterkonstruktion aus
verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1, Metallständer als
Einfach-Profile Knauf CW
50, Achsabstand 625 mm, als Doppelständerwerk,
Metallständer durch
Distanzstreifen gegeneinander abgestützt.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
2x 40 mm,
Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1,
Wärmeleitfähigkeit ? = 0,040
W/(mK),* längenbezogener Strömungswiderstand nach DIN
EN 29053: r = 5
kPa·s/m², zweilagig, dicht stoßen, abrutschsicher
verlegen, Produkte: Knauf
Insulation Trennwand-Dämmplatte TP 115 (Hergestellt
mit Ecose®
Technology, einem formaldehydfreien Bindemittel auf
Basis vorwiegend
natürlich-organischer Grundstoffe ohne Zusatz von
künstlichen Farben oder
Färbemitteln) oder gleichwertig. *
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKB DIN 18180
bzw. Typ A EN 520:
Knauf Bauplatten, zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm,
Verarbeitung gemäß
DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung, Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Die Ausführung
erfolgt unter Verwendung von DIN EN 13963,
Spachtelmaterial Uniflott Typ
4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B.
Ausführung gemäß Knauf System-Datenblatt W11.de.
System: Knauf Metallständerwand W115.de
Position. Zwischen Bad und Diele- und o. Flur
02.__. 2
Nichttragende Trennwand, d=155 mm
80,00
m²
02.__. 3 Nichttragende Installationswand Nichttragende Installationswand
Feuerwiderstandsklasse DIN 4102-2: F30.
Rechenwert des bewerteten Schalldämm-Maßes Rw,R = 64
dB.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 66,6 dB
Wandhöhe: bis i.M. 2,78 m
Wanddicke: bis 225 mm
Umlaufende Anschlüsse starr,
vorhandener Befestigungsuntergrund Stahlbeton/
Mauerwerk /
Leichtbeton
Ausführung mit Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
Metallständer als Einfach-Profile Knauf CW 75, als
Doppelständerwerk,
Metallständer durch Distanzstreifen gegeneinander
abgestützt.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
2x
60 mm,
Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1,
Wärmeleitfähigkeit ? = 0,040 W/(mK),*
längenbezogener Strömungswiderstand nach DIN EN 29053:
r
= 5 kPa·s/m²,
zweilagig, dicht stoßen, abrutschsicher verlegen,
Produkt: Knauf Insulation Trennwand-Dämmplatte TP 115
(Hergestellt mit Ecose® Technology, einem
formaldehydfreien
Bindemittel auf Basis vorwiegend natürlich-organischer
Grundstoffe ohne Zusatz von künstlichen Farben oder
Färbemitteln)
oder gleichwertig. *
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKBi DIN 18180
bzw.
Typ A EN 520: Knauf Bauplatten,
zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Ausführung gemäß Knauf Detailblatt W11.de.
System: Knauf Metallständerwand W115.de
Gwe. System: '.........'
02.__. 3
Nichttragende Installationswand
17,00
m²
02.__. 4 Zulage zur Trennwandposition, für Türöffnung, in GK-Wand Zulage zur Trennwandposition, für Türöffnung, in
GK-Wand
herstellen, von 885 bis
1001 / 2135mm, h=ca 275 cm
Türöffnung, in GK-Wand seitlich raumhoch herstellen und
verstärken,
mit Metallständerprofilen UA 50/75/100,
einschl. Boden- und Deckenanschluss mit mit
Türpfostensteckwinkel, befestigen mit Winkeln, Dübeln
und
Schrauben.
Baurichtmaß B/H:von 885 bis 1001/2135mm
Wanddicke: 100-150 mm
Abrechnung pro Türöffnung
02.__. 4
Zulage zur Trennwandposition, für Türöffnung, in GK-Wand
36,00
St
0,00
02.__. 5 Zulage zur Vorposition für einseitige Beplankung mit GKBi Zulage zur Vorposition für einseitige
Beplankung mit GKBi
Zulage für einseitige Beplankung mit
GKBi
2x12,5mm
Gew. Fabrikat: '.........'
02.__. 5
Zulage zur Vorposition für einseitige Beplankung mit GKBi
E
42,70
m²
0,00
02.__. 6 Gipsvorsatzschale raumhoch Vorsatzschale Raumhoch
Gipskartonvorsatzschale, F0 einschließlich
Unterkonstruktion aus
Metallständerwerk CW/UW 50-75, nach
Herstellervorschrift herstellen, inkl.
Schließung der Seiteansicht. Oberfläche Q1 bis 2,00 m
Höhe, Q2 ab 2,00 m
mit Eckprofil, und Dämmeinlage, d=60 mm,
Wärmeleitfähigkeit = 0,040
W/(mK), einlagig, dicht stoßen, abrutschsicher
verlegen, Beplankung: 2x
d=12,5 mm
Abwicklung: gerade
Beplankung:
Untere Lage GKB
Obere Lage: GKBi
RF: W61 Freistehende Vorsatzschale raumhoch,
Vorsatzschale mit
Vorwandinstallation
Raumhöhe: 2,80 m
02.__. 6
Gipsvorsatzschale raumhoch
42,00
m²
02.__. 7 Gipskartonvorsatzschale, GKBi, h=119 cm Gipskartonvorsatzschale, GKBi, h=119 cm
h x t= 119 x 26,5 cm
Gipskartonvorsatzschale, F0 einschließlich
Unterkonstruktion aus Metallständerwerk CW/UW 50-75,
nach Herstellervorschrift herstellen,
ohne Spachtel
und Dämmeinlage, d=40 mm
Beplankung: 2x GKBI d=12,5 mm
Abwicklung: gerade
Vor Herstellung ist die Höhe mit der Bauleitung
abzustimmen.
RF: W626 SO1/SO2 Vorsatzschale halbhoch, Vorsatzschale
mit
Vorwandinstallation
02.__. 7
Gipskartonvorsatzschale, GKBi, h=119 cm
26,00
m²
0,00
02.__. 8 Zulage für Vorposition, Ablagefläche als Zulage Zulage für Vorposition, Ablagefläche
als Zulage für Vorsatzschale
Ablagefläche als Zulage für
Vorsatzschale,
fachgerecht ausbilden,
einschl. Material,
D= 150-300 mm
Spachtelqualität: Q1
02.__. 8
Zulage für Vorposition, Ablagefläche als Zulage
22,00
m
0,00
02.__. 9 Zulage für Stahlprofile für Sanitärobjekte Zulage für Stahlprofile für Sanitärobjekte
Lieferung und Einbau von Verstärkungsprofilen für die
Tragende UK der
Sanitärobjekte aus UA 50/75/100 Profilen,
Höhe= ca. 260 cm
Abrechung pro Stück der UA-Profile
Kalkulationsansatz: 4 Stk pro Badezimmer im OG (für WC
und Waschtisch)
Ausführung gemäß Detail: Knauf W228, o. glv.
02.__. 9
Zulage für Stahlprofile für Sanitärobjekte
E
24,00
St
0,00
02.__. 10 Zulage Außenecke Zulage Außenecke,
als Zulage für Montagewand,
Ausführung mit Eckschutzschiene 31/31.
02.__. 10
Zulage Außenecke
E
0,00
m
0,00
02.__. 11 Zulage Innenecken Zulage Innenecken
Innenecke als Anschluss
an vorhandenes Bauteil, stumpf anschließen und
verspachteln.
02.__. 11
Zulage Innenecken
E
0,00
m
02.__. 12 Zulage offene Wandenden Zulage offene Wandenden
Zulage für die Ausführung von offenen Wandenden inkl.
Eckprofilen und UA-Profilen
02.__. 12
Zulage offene Wandenden
18,00
St
02.__. 13 Anpassen der UK für Heizkreisverteiler Anpassen der UK für
Heizkreisverteiler
Anpassen der UK für
Heizkreisverteiler inkl. Einbau von
Wechsel (zusatz UW), befestigung
mittels Schrauben,
anpassen vom CW Profil,
einschneiden des Bodenprofils
und anpassen der GK-Platten
02.__. 13
Anpassen der UK für Heizkreisverteiler
6,00
St
0,00
02.__. 14 Anpassen der UK für Elektroverteilung Anpassen der UK für Elektroverteilung
Anpassen der UK für Elektroverteilung
inkl. Einbau von
Wechsel (zusatz UW), befestigung
mittels Schrauben,
anpassen vom CW Profil,
und anpassen der GK-Platten
02.__. 14
Anpassen der UK für Elektroverteilung
6,00
St
02.__. 15 Ausschnitte in Vorsatzschalen/ Wänden Ausschnitte in Vorsatzschalen/
Wänden
Ausschnitte in Vorsatzschalen/
Wänden
aus Gipskarton
fachgerecht herstellen und anarbeiten
Abmessung: D= 30,50-110 mm/
200x250 mm
02.__. 15
Ausschnitte in Vorsatzschalen/ Wänden
E
0,00
St
0,00
02.__. 16 Laibungsbekleidung von Fensteröffnungen Laibungsbekleidung von Fensteröffnungen,
tiefe bis 0,30 m mit Trockenputz
Trockenputz als Leibungsbekleidung an Fenstern
Trockenputz aus Gipsplatten DIN 18180 bzw. Typ A EN
520:
Ausbauplatte GKB, Plattendicke max. 12,50 mm, ggf.
kleienr wegen den
Fensterbändern.
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Ansetzen im Dünnbettverfahren auf ebenem Untergrund.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181 inkl. Eckschiene und
Binde,
Ausführung vom Sachgerechten Übergang an andere
Bauteile
Die Position beinhaltet das liefern und einbauen von
Fensteranschlussprofilen für Plattendicken bis 12,50
mm.
Im OG sind stellenweise die Fensterknelsen (Laibung)
einzuarbeiten
(Absturzsichernedeelemente).
Angebotenses Anschlussprofil: '.........'
02.__. 16
Laibungsbekleidung von Fensteröffnungen
E
28,00
m
0,00
02.__. 17 Einbau Traversen, Bad Einbau Traversen
Mehrschichtholzplatte mit seitlichen
Profilanschlüssen,
einschließlich Montagezubehör,
Einbau verschraubt mit CW-Profilen
mit
Bohrschrauben,
für wandhängende Lasten bis 1,5
kN/m Wandlänge.
Ausführung gemäß
Herstellerangaben,
Ort: Badezimmer
02.__. 17
Einbau Traversen, Bad
E
0,00
St
0,00
02.__. 18 Einbau Traversen; Küche Einbau Traversen
Mehrschichtholzplatte mit seitlichen
Profilanschlüssen,
einschließlich Montagezubehör,
Einbau verschraubt mit CW-Profilen
mit
Bohrschrauben,
für wandhängende Lasten bis 1,5
kN/m Wandlänge.
Ausführung gemäß
Herstellerangaben,
Ort: Küche
02.__. 18
Einbau Traversen; Küche
15,00
m
0,00
02.__. 19 Schließung der Vertiefung im Treppenhaus Schließung der Vertiefung im Treppenhaus
Schließung der Vertiefung im Treppenhaus bei der
horizontalen Lagerfuge -
Wand/Wand und Wand/Decke/Wand Wandverbindung mit
Trockenputz.
(sh. Grafik)
Höhe ca. 30 cm
Länge ca. 600 cm pro DHH
02.__. 19
Schließung der Vertiefung im Treppenhaus
E
0,00
m
02.__. 20 Anschlussfuge zum Rohbau Anschlussfuge zum Rohbau
Herstellen von Anschlussfuge zum Rohbau mit
Alu-Abschlussprofil (z. B.
Göppinger) für Trockenbau
Bei Verbindung von Trockebbauwand zur Rohbauwand
Kalkulationsansatz: ca 2,80 m pro DHH
02.__. 20
Anschlussfuge zum Rohbau
17,00
m
02.__. 21 Unterdecke/ abgehängte Decke Unterdecke/ abgehängte Decke
nach DIN 18168-1
Metall-uK CD 60/27 als Tragprofll 1500/500
Deckenbekleidung DIN 18168-1
Metall-UK DU 28 mm als Randprofll
Oberflächenqualität Q2
Deckenbekleidung DlN 18168-1,
Elnbauhöhe: ca, 3,0 m
Befestlgungsuntergrund : Betondecke,
Ausführung der Unterkonstruktion aus verzlnkten
Stahlblechprofl len DIN 18182-1,
Befestlgung mlt Befestigungs-Clip/ Dlrektabhänger/
Ankerhänger und bauaufslchtllch
zugelassenen Befestlgungsmitteln
Decklage/Bekleldung aus Gipsplatten GKB DIN 18180:
Knauf
Bauplatten, od. glw.
einlagig, Plattendlcke 12,5 mm,
Verarbeitung gemäß DIN 181,81.
02.__. 21
Unterdecke/ abgehängte Decke
E
270,00
m²
02.__. 22 Dachgeschoss-System Dachgeschoss Deckenbekleidung
Massivbauplatte GKF 20 mm, Rw = 58 dB
Dachschrägen-/ Deckenbekleidung DIN 18168-1,
Einbauhöhe: 2,60 m.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 58,0 dB
Befestigungsuntergrund: Holzbalken, Achsmaß: bis max
100
cm.
Ausführung der Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
als Tragprofile CD 60/27,
Befestigung mit Direktabhänger
und bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln.
Decklage/Bekleidung aus Gipsplatten GKF DIN 18180 bzw.
Typ
DF EN 520:
Knauf Massivbauplatte, einlagig, Plattendicke 20 mm,
Befestigung mit Schnellbauschrauben TN DIN 18182-2.
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
insgesamt 300 mm,
Baustoffklasse A1, nichtbrennbar nach DIN 4102 und EN
13501-1 als Untersparrendämmung verlegt.
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(m*K),
längenbezogener Strömungswiderstand AFr nach DIN EN
29053: = 10 kPa*s/m²,
Produkt: Knauf Insulation Akustik-Dämmplatte TP 120 A
oder
gleichwertig.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181. Die Ausführung erfolgt
unter
Verwendung von DIN EN 13963, Spachtelmaterial Uniflott
Typ
4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B.
Ausführung gemäß Knauf System-Datenblatt D61.de.
System: Knauf Dachgeschoss-System D612.de
In die Position ist die Verlegung einer Dampfbremse in
kompletter fachgerechter Leistung nach der
Verarbeitungsrichtlinie vom Hersteller
einzukalkulieren.
Dampfbremsbahn:
Knauf Insulation LDS 2 Silk - Dampfbremsbahn, o.
gleichwertig
Zum Einsatz als Dampfbremsbahn gemäß DIN 4108 Teil 3,
SIA
180, ÖNORM B 8110-2, EnEV und ETAG 007 sowie als
Luftdichtheitsbahn gemäß DIN 4108 Teil 7. Bestandteil
des
hinsichtlich seiner Langzeitfunktion und
Alterungsbeständigkeit
zertifizierten Knauf Insulation Luftdicht-Dämmsystems.
02.__. 22
Dachgeschoss-System
E
240,00
m²
02.__. 23 Dachschrägen Dachgeschoss Dachgeschoss Dachschrägen
Massivbauplatte GKF 20 mm, Rw = 58 dB
Dachschrägen-/ Deckenbekleidung DIN 18168-1,
Einbauhöhe: bis 2,60 m.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 58,0 dB
Befestigungsuntergrund: Holzbalken, Achsmaß: bis max
100
cm.
Ausführung der Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
als Tragprofile CD 60/27,
Befestigung mit Direktabhänger
und bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln.
Decklage/Bekleidung aus Gipsplatten GKF DIN 18180 bzw.
Typ
DF EN 520:
Knauf Massivbauplatte, einlagig, Plattendicke 20 mm,
Befestigung mit Schnellbauschrauben TN DIN 18182-2.
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
insgesamt 300 mm,
Baustoffklasse A1, nichtbrennbar nach DIN 4102 und EN
13501-1 als Untersparrendämmung verlegt.
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(m*K),
längenbezogener Strömungswiderstand AFr nach DIN EN
29053: = 10 kPa*s/m²,
Produkt: Knauf Insulation Akustik-Dämmplatte TP 120 A
oder
gleichwertig.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181. Die Ausführung erfolgt
unter
Verwendung von DIN EN 13963, Spachtelmaterial Uniflott
Typ
4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B.
Ausführung gemäß Knauf System-Datenblatt D61.de.
System: Knauf Dachgeschoss-System D612.de
In die Position ist die Verlegung einer Dampfbremse in
kompletter fachgerechter Leistung nach der
Verarbeitungsrichtlinie vom Hersteller
einzukalkulieren.
Dampfbremsbahn:
Knauf Insulation LDS 2 Silk - Dampfbremsbahn, o.
gleichwertig
Zum Einsatz als Dampfbremsbahn gemäß DIN 4108 Teil 3,
SIA
180, ÖNORM B 8110-2, EnEV und ETAG 007 sowie als
Luftdichtheitsbahn gemäß DIN 4108 Teil 7. Bestandteil
des
hinsichtlich seiner Langzeitfunktion und
Alterungsbeständigkeit
zertifizierten Knauf Insulation Luftdicht-Dämmsystems.
02.__. 23
Dachschrägen Dachgeschoss
72,00
m²
02.__. 24 Zulage Dachflächenfenster Zulage Dachflächenfenster
Die Leistung umfasst die Lieferung und Montage von
Gipskartonplatten zur Herstellung der Fensterlaibungen
sowie
der Anschlüsse an die Dachschrägen und angrenzenden
Bauteile. Dabei ist eine stabile Unterkonstruktion aus
Metallprofilen einzubauen, die eine dauerhafte und
verzugsfreie
Befestigung der Beplankung gewährleistet.
Die Anschlüsse an die Fensterrahmen sind fachgerecht
auszuführen, einschließlich des Einbaus notwendiger
Kantenschutzprofile und der Herstellung eines sauberen
Übergangs. Die Trockenbauverkleidung ist in
Q2-Qualität zu
verspachteln und schleifbereit für nachfolgende
Malerarbeiten
zu übergeben. Besondere Sorgfalt ist auf den Anschluss
an
vorhandene Dampfsperren und Wärmedämmungen zu legen,
um die luftdichte Ebene sicherzustellen.
Alle Fenster sind während der Arbeiten zu schützen, um
Beschädigungen oder Verschmutzungen zu vermeiden. Vor
Beginn der Arbeiten ist ein örtliches Aufmaß zu
nehmen. Die
Abnahme erfolgt nach einer Sicht- und Funktionsprüfung
der
ausgeführten Anschlüsse.
Größe Dachflächenfenster: ca. 1,34 x 1,40 m
02.__. 24
Zulage Dachflächenfenster
48,00
St
02.__. 25 Zulage Beplankung mit GKBi Zulage zur Vorpositionen für
Beplankung mit GKBi
1x12,5mm
Ort: Badezimmer
02.__. 25
Zulage Beplankung mit GKBi
E
0,00
m²
0,00
02.__. 26 Lieferung Dachbodentreppe Lieferung Dachbodentreppe
Lieferung und fachgerechte Montage einer gedämmten
Dachbodentreppe mit Klappe (Trockenbauausführung) als
Zugang zum Dachgeschoss auszuführen. Die lichte
Raumhöhe
beträgt ca. 2,60 m.
Die Dachbodentreppe muss eine wärmegedämmte, luftdichte
Klappe besitzen und den aktuellen bauphysikalischen
Anforderungen an Energieeinsparung und Luftdichtheit
entsprechen. Die Ausführung erfolgt in
Trockenbauweise, die
Klappenkonstruktion ist beidseitig beplankt und zur
weiteren
Oberflächenbearbeitung (Spachteln, Streichen) geeignet.
Die Leiter ist aus Metall oder hochwertigem Holz
gefertigt und
muss sicher, rutschfest und belastbar ausgeführt sein.
Die
Breite der Trittstufen sowie die Belastbarkeit der
Leiter sind den
geltenden Normen anzupassen. Ein ruhiger und sicherer
Schließ- sowie Öffnungsvorgang der Klappe ist
sicherzustellen.
Die Montage umfasst das Herstellen der erforderlichen
Deckenöffnung, die fachgerechte Befestigung des
Montagerahmens und den Anschluss an die bestehende
Deckenkonstruktion unter Einhaltung des Brandschutzes
und
der Luftdichtheit.
Die Klappe ist nach Einbau flächenbündig mit der Decke
herzustellen. Alle Anschlussfugen sind fachgerecht
auszuführen
und für die weitere Bearbeitung vorzubereiten
(mindestens
Q2-Qualität). Während der Arbeiten sind angrenzende
Bauteile
gegen Beschädigungen zu schützen.
Vor Beginn der Ausführung ist das genaue Aufmaß vor
Ort zu
nehmen und mit der Bauleitung abzustimmen. Die
Fertigstellung
muss termingerecht entsprechend dem Bauzeitenplan
erfolgen.
Die Abnahme erfolgt nach Sicht- und Funktionsprüfung
der
gesamten Einheit.
Luke: ca. 1,12 x 0,72 m
02.__. 26
Lieferung Dachbodentreppe
5,00
St
03 TYP L
03
TYP L
03.__. 1 Nichttragende Trennwand, d= 100 mm Nichttragende Trennwand, d= 100 mm
beidseitig beplankt, GKB; h= i.M.. 278 cm
liefern und Herstellen einer nichttragenden inneren
Trennwand
DIN 4103-1 als Montagewand,
Umlaufende Anschlüsse starr,
vorhandener Befestigungsuntergrund Stahlbeton/
Mauerwerk / Leichtbeton,
Ausführung mit Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
Metallständer CW 50, Boden und Deckenanschlüsse mit
Randprofilen UW 50,
Befestigung mit bauaufsichtlich zugelassenen
Befestigungsmitteln.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162,
Dicke 40 mm,
Wärmeleitfähigkeit = 0,040 W/(mK),
einlagig, dicht stoßen, abrutschsicher verlegen,
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKB DIN 18180:
Knauf
od. glw.
zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm,
inkl. Wandanschlussprofile
Fußbodenanschluss nach Knauf-Detail W112.de
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
vorgeschlagenes System: Knauf Metallständerwand W112
Gew. System: '.........'
03.__. 1
Nichttragende Trennwand, d= 100 mm
790,00
m²
0,00
03.__. 2 Nichttragende Trennwand, d= 125 mm Nichttragende Trennwand, d= 125 mm
beidseitig beplankt, GKB; h= ca. 275 cm
liefern und Herstellen einer nichttragenden inneren
Trennwand
DIN 4103-1 als Montagewand,
Umlaufende Anschlüsse starr,
vorhandener Befestigungsuntergrund Stahlbeton/
Mauerwerk / Leichtbeton,
Ausführung mit Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
Metallständer CW 75, Boden und Deckenanschlüsse mit
Randprofilen UW 75/40,
Befestigung mit bauaufsichtlich zugelassenen
Befestigungsmitteln.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162,
Dicke 60 mm,
Wärmeleitfähigkeit = 0,040 W/(mK),
einlagig, dicht stoßen, abrutschsicher verlegen,
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKB DIN 18180:
Knauf
od. glw.
zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm,
inkl. Wandanschlussprofile
Fußbodenanschluss nach Knauf-Detail W112.de
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
vorgeschlagenes System: Knauf Metallständerwand W112
Gew. System: '.........'
03.__. 2
Nichttragende Trennwand, d= 125 mm
E
0,00
m²
0,00
03.__. 3 Nichttragende Trennwand, d=155 mm Nichttragende Trennwand, W115
Nichttragende innere Trennwand DIN 4103-1 als
Montagewand,
Einbaubereich 1.
Brandschutztechnische Anforderungen an die Bekleidung,
Feuerwiderstandsklasse 30 Minuten nach DIN 4102-2.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 64,7 dB
Wandhöhe: 2,77 m
(max. zul. Wandhöhe: 2,95 m)
Wanddicke: 155 mm
Umlaufende Anschlüsse starr, vorhandener
Befestigungsuntergrund
Stahlbeton. Ausführung mit Unterkonstruktion aus
verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1, Metallständer als
Einfach-Profile Knauf CW
50, Achsabstand 625 mm, als Doppelständerwerk,
Metallständer durch
Distanzstreifen gegeneinander abgestützt.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
2x 40 mm,
Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1,
Wärmeleitfähigkeit ? = 0,040
W/(mK),* längenbezogener Strömungswiderstand nach DIN
EN 29053: r = 5
kPa·s/m², zweilagig, dicht stoßen, abrutschsicher
verlegen, Produkte: Knauf
Insulation Trennwand-Dämmplatte TP 115 (Hergestellt
mit Ecose®
Technology, einem formaldehydfreien Bindemittel auf
Basis vorwiegend
natürlich-organischer Grundstoffe ohne Zusatz von
künstlichen Farben oder
Färbemitteln) oder gleichwertig. *
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKB DIN 18180
bzw. Typ A EN 520:
Knauf Bauplatten, zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm,
Verarbeitung gemäß
DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung, Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Die Ausführung
erfolgt unter Verwendung von DIN EN 13963,
Spachtelmaterial Uniflott Typ
4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B.
Ausführung gemäß Knauf System-Datenblatt W11.de.
System: Knauf Metallständerwand W115.de
Position. Zwischen Bad und Diele- und o. Flur
03.__. 3
Nichttragende Trennwand, d=155 mm
301,00
m²
03.__. 4 Wohnungstrennwand, W115 Wohnungstrennwand, W115
W115.de - F90 Metall-Doppelständerwand = 2,95 m, EB1,
CW 50 (625 mm),
Piano GKF 2x 12,5 mm, d = 155 mm, Rw = 67,3 dB, MW 2x
40 mm (G)
Nichttragende innere Trennwand DIN 4103-1 als
Montagewand,
Einbaubereich 1.
Brandschutztechnische Anforderungen an die Bekleidung,
Feuerwiderstandsklasse 90 Minuten nach DIN 4102-2.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 67,3 dB
Wandhöhe: 2,77 m
(max. zul. Wandhöhe: 2,95 m)
Wanddicke: 155 mm
Umlaufende Anschlüsse starr, vorhandener
Befestigungsuntergrund
Stahlbeton Ausführung mit Unterkonstruktion aus
verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1, Metallständer als
Einfach-Profile Knauf CW
50, Achsabstand 625 mm, als Doppelständerwerk,
Metallständer durch
Distanzstreifen gegeneinander abgestützt.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
2x 40 mm,
Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1,
Wärmeleitfähigkeit ? = 0,040
W/(mK),* längenbezogener Strömungswiderstand nach DIN
EN 29053: r = 5
kPa·s/m², zweilagig, dicht stoßen, abrutschsicher
verlegen, Produkte: Knauf
Insulation Trennwand-Dämmplatte TP 115 (Hergestellt
mit Ecose®
Technology, einem formaldehydfreien Bindemittel auf
Basis vorwiegend
natürlich-organischer Grundstoffe ohne Zusatz von
künstlichen Farben oder
Färbemitteln) oder gleichwertig. *
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKF DIN 18180
bzw. Typ DF EN 520:
Feuerschutzplatte Knauf Piano, zweilagig, Plattendicke
2x 12,5 mm,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung, Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Die Ausführung
erfolgt unter Verwendung von DIN EN 13963,
Spachtelmaterial Uniflott Typ
4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B.
Ausführung gemäß Knauf System-Datenblatt W11.de.
System: Knauf Metallständerwand W115.de
Position: Zwischen Fahrrad / Zimmer und Korridor /
Diele
03.__. 4
Wohnungstrennwand, W115
E
0,00
m²
03.__. 5 Nichttragende Installationswand Nichttragende Installationswand
Feuerwiderstandsklasse DIN 4102-2: F30.
Rechenwert des bewerteten Schalldämm-Maßes Rw,R = 64
dB.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 66,6 dB
Wandhöhe: bis ca. 2,75 m
Wanddicke: bis 225 mm
Umlaufende Anschlüsse starr,
vorhandener Befestigungsuntergrund Stahlbeton/
Mauerwerk /
Leichtbeton
Ausführung mit Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
Metallständer als Einfach-Profile Knauf CW 75, als
Doppelständerwerk,
Metallständer durch Distanzstreifen gegeneinander
abgestützt.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
2x
60 mm,
Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1,
Wärmeleitfähigkeit ? = 0,040 W/(mK),*
längenbezogener Strömungswiderstand nach DIN EN 29053:
r
= 5 kPa·s/m²,
zweilagig, dicht stoßen, abrutschsicher verlegen,
Produkt: Knauf Insulation Trennwand-Dämmplatte TP 115
(Hergestellt mit Ecose® Technology, einem
formaldehydfreien
Bindemittel auf Basis vorwiegend natürlich-organischer
Grundstoffe ohne Zusatz von künstlichen Farben oder
Färbemitteln)
oder gleichwertig. *
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKBi DIN 18180
bzw.
Typ A EN 520: Knauf Bauplatten,
zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Ausführung gemäß Knauf Detailblatt W11.de.
System: Knauf Metallständerwand W115.de
Gwe. System: '.........'
03.__. 5
Nichttragende Installationswand
43,00
m²
03.__. 6 Zulage zur Trennwandposition, für Türöffnung, in GK-Wand Zulage zur Trennwandposition, für Türöffnung, in
GK-Wand
herstellen, von 885 bis
1001 / 2135mm, h=ca 275 cm
Türöffnung, in GK-Wand seitlich raumhoch herstellen und
verstärken,
mit Metallständerprofilen UA 50/75/100,
einschl. Boden- und Deckenanschluss mit mit
Türpfostensteckwinkel, befestigen mit Winkeln, Dübeln
und
Schrauben.
Baurichtmaß B/H:von 885 bis 1001/2135mm
Wanddicke: 100-150 mm
Abrechnung pro Türöffnung
03.__. 6
Zulage zur Trennwandposition, für Türöffnung, in GK-Wand
49,00
St
0,00
03.__. 7 Zulage zur Vorposition für einseitige Beplankung mit GKBi Zulage zur Vorposition für einseitige
Beplankung mit GKBi
Zulage für einseitige Beplankung mit
GKBi
2x12,5mm
Gew. Fabrikat: '.........'
03.__. 7
Zulage zur Vorposition für einseitige Beplankung mit GKBi
E
0,00
m²
0,00
03.__. 8 Gipsvorsatzschale raumhoch Vorsatzschale Raumhoch
Gipskartonvorsatzschale, F0 einschließlich
Unterkonstruktion aus
Metallständerwerk CW/UW 50-75, nach
Herstellervorschrift herstellen, inkl.
Schließung der Seiteansicht. Oberfläche Q1 bis 2,00 m
Höhe, Q2 ab 2,00 m
mit Eckprofil, und Dämmeinlage, d=60 mm,
Wärmeleitfähigkeit = 0,040
W/(mK), einlagig, dicht stoßen, abrutschsicher
verlegen, Beplankung: 2x
d=12,5 mm
Abwicklung: gerade
Beplankung:
Untere Lage GKB
Obere Lage: GKBi
RF: W61 Freistehende Vorsatzschale raumhoch,
Vorsatzschale mit
Vorwandinstallation
Raumhöhe: 2,80 m
03.__. 8
Gipsvorsatzschale raumhoch
70,00
m²
03.__. 9 Gipskartonvorsatzschale, GKBi, h=119 cm Gipskartonvorsatzschale, GKBi, h=135 cm
h x t= 135 x 20 cm
Gipskartonvorsatzschale, F0 einschließlich
Unterkonstruktion aus Metallständerwerk CW/UW 50-75,
nach Herstellervorschrift herstellen,
ohne Spachtel
und Dämmeinlage, d=40 mm
Beplankung: 2x GKBI d=12,5 mm
Abwicklung: gerade
Vor Hertsellung ist die Höhe mit der Bauleitung
abzustimmen.
RF: W626 SO1/SO2 Vorsatzschale halbhoch, Vorsatzschale
mit
Vorwandinstallation
03.__. 9
Gipskartonvorsatzschale, GKBi, h=119 cm
26,00
m²
0,00
03.__. 10 Zulage für Vorposition, Ablagefläche als Zulage Zulage für Vorposition, Ablagefläche
als Zulage für Vorsatzschale
Ablagefläche als Zulage für
Vorsatzschale,
fachgerecht ausbilden,
einschl. Material,
D= 150-300 mm
Spachtelqualität: Q1
03.__. 10
Zulage für Vorposition, Ablagefläche als Zulage
22,00
m
0,00
03.__. 11 Zulage für Stahlprofile für Sanitärobjekte Zulage für Stahlprofile für Sanitärobjekte
Lieferung und Einbau von Verstärkungsprofilen für die
Tragende UK der
Sanitärobjekte aus UA 50/75/100 Profilen,
Höhe= ca. 260 cm
Abrechung pro Stück der UA-Profile
Kalkulationsansatz: 4 Stk pro Badezimmer im OG (für WC
und Waschtisch)
Ausführung gemäß Detail: Knauf W228, o. glv.
03.__. 11
Zulage für Stahlprofile für Sanitärobjekte
28,00
St
0,00
03.__. 12 Zulage Außenecke Zulage Außenecke,
als Zulage für Montagewand,
Ausführung mit Eckschutzschiene 31/31.
03.__. 12
Zulage Außenecke
E
0,00
m
0,00
03.__. 13 Zulage Innenecken Zulage Innenecken
Innenecke als Anschluss
an vorhandenes Bauteil, stumpf anschließen und
verspachteln.
03.__. 13
Zulage Innenecken
E
0,00
m
03.__. 14 Zulage offene Wandenden Zulage offene Wandenden
Zulage für die Ausführung von offenen Wandenden inkl.
Eckprofilen und UA-Profilen
03.__. 14
Zulage offene Wandenden
21,00
St
03.__. 15 Anpassen der UK für Heizkreisverteiler Anpassen der UK für
Heizkreisverteiler
Anpassen der UK für
Heizkreisverteiler inkl. Einbau von
Wechsel (zusatz UW), befestigung
mittels Schrauben,
anpassen vom CW Profil,
einschneiden des Bodenprofils
und anpassen der GK-Platten
03.__. 15
Anpassen der UK für Heizkreisverteiler
7,00
St
0,00
03.__. 16 Anpassen der UK für Elektroverteilung Anpassen der UK für Elektroverteilung
Anpassen der UK für Elektroverteilung
inkl. Einbau von
Wechsel (zusatz UW), befestigung
mittels Schrauben,
anpassen vom CW Profil,
und anpassen der GK-Platten
03.__. 16
Anpassen der UK für Elektroverteilung
7,00
St
03.__. 17 Ausschnitte in Vorsatzschalen/ Wänden Ausschnitte in Vorsatzschalen/
Wänden
Ausschnitte in Vorsatzschalen/
Wänden
aus Gipskarton
fachgerecht herstellen und anarbeiten
Abmessung: D= 30,50-110 mm/
200x250 mm
03.__. 17
Ausschnitte in Vorsatzschalen/ Wänden
E
0,00
St
0,00
03.__. 18 Laibungsbekleidung von Fensteröffnungen Laibungsbekleidung von Fensteröffnungen,
tiefe bis 0,30 m mit Trockenputz
Trockenputz als Leibungsbekleidung an Fenstern
Trockenputz aus Gipsplatten DIN 18180 bzw. Typ A EN
520:
Ausbauplatte GKB, Plattendicke max. 12,50 mm, ggf.
kleienr wegen den
Fensterbändern.
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Ansetzen im Dünnbettverfahren auf ebenem Untergrund.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181 inkl. Eckschiene und
Binde,
Ausführung vom Sachgerechten Übergang an andere
Bauteile
Die Position beinhaltet das liefern und einbauen von
Fensteranschlussprofilen für Plattendicken bis 12,50
mm.
Im OG sind stellenweise die Fensterknelsen (Laibung)
einzuarbeiten
(Absturzsichernedeelemente).
Angebotenses Anschlussprofil: '.........'
03.__. 18
Laibungsbekleidung von Fensteröffnungen
20,00
m
0,00
03.__. 19 Einbau Traversen, Bad Einbau Traversen
Mehrschichtholzplatte mit seitlichen
Profilanschlüssen,
einschließlich Montagezubehör,
Einbau verschraubt mit CW-Profilen
mit
Bohrschrauben,
für wandhängende Lasten bis 1,5
kN/m Wandlänge.
Ausführung gemäß
Herstellerangaben,
Ort: Badezimmer (Barrierefrei)
03.__. 19
Einbau Traversen, Bad
E
0,00
St
0,00
03.__. 20 Einbau Traversen; Küche Einbau Traversen
Mehrschichtholzplatte mit seitlichen
Profilanschlüssen,
einschließlich Montagezubehör,
Einbau verschraubt mit CW-Profilen
mit
Bohrschrauben,
für wandhängende Lasten bis 1,5
kN/m Wandlänge.
Ausführung gemäß
Herstellerangaben,
Ort: Küche
03.__. 20
Einbau Traversen; Küche
42,00
m
0,00
03.__. 21 Schließung der Vertiefung im Treppenhaus Schließung der Vertiefung im Treppenhaus
Schließung der Vertiefung im Treppenhaus bei der
horizontalen Lagerfuge -
Wand/Wand und Wand/Decke/Wand Wandverbindung mit
Trockenputz.
(sh. Grafik)
Höhe ca. 30 cm
Länge ca. 600 cm pro DHH
03.__. 21
Schließung der Vertiefung im Treppenhaus
E
0,00
m
03.__. 22 Anschlussfuge zum Rohbau Anschlussfuge zum Rohbau
Herstellen von Anschlussfuge zum Rohbau mit
Alu-Abschlussprofil (z. B.
Göppinger) für Trockenbau
Bei Verbindung von Trockebbauwand zur Rohbauwand
Kalkulationsansatz: ca 2,80 m pro DHH
03.__. 22
Anschlussfuge zum Rohbau
80,00
m
03.__. 23 Unterdecke/ abgehängte Decke Unterdecke/ abgehängte Decke
nach DIN 18168-1
Metall-uK CD 60/27 als Tragprofll 1500/500
Deckenbekleidung DIN 18168-1
Metall-UK DU 28 mm als Randprofll
Oberflächenqualität Q2
Deckenbekleidung DlN 18168-1,
Elnbauhöhe: ca, 3,0 m
Befestlgungsuntergrund : Betondecke,
Ausführung der Unterkonstruktion aus verzlnkten
Stahlblechprofl len DIN 18182-1,
Befestlgung mlt Befestigungs-Clip/ Dlrektabhänger/
Ankerhänger und bauaufslchtllch
zugelassenen Befestlgungsmitteln
Decklage/Bekleldung aus Gipsplatten GKB DIN 18180:
Knauf
Bauplatten, od. glw.
einlagig, Plattendlcke 12,5 mm,
Verarbeitung gemäß DIN 181,81.
03.__. 23
Unterdecke/ abgehängte Decke
480,00
m²
03.__. 24 Dachgeschoss-System Dachgeschoss Deckenbekleidung
Massivbauplatte GKF 20 mm, Rw = 58 dB
Dachschrägen-/ Deckenbekleidung DIN 18168-1,
Einbauhöhe: 2,60 m.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 58,0 dB
Befestigungsuntergrund: Holzbalken, Achsmaß: bis max
100
cm.
Ausführung der Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
als Tragprofile CD 60/27,
Befestigung mit Direktabhänger
und bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln.
Decklage/Bekleidung aus Gipsplatten GKF DIN 18180 bzw.
Typ
DF EN 520:
Knauf Massivbauplatte, einlagig, Plattendicke 20 mm,
Befestigung mit Schnellbauschrauben TN DIN 18182-2.
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
insgesamt 300 mm,
Baustoffklasse A1, nichtbrennbar nach DIN 4102 und EN
13501-1 als Untersparrendämmung verlegt.
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(m*K),
längenbezogener Strömungswiderstand AFr nach DIN EN
29053: = 10 kPa*s/m²,
Produkt: Knauf Insulation Akustik-Dämmplatte TP 120 A
oder
gleichwertig.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181. Die Ausführung erfolgt
unter
Verwendung von DIN EN 13963, Spachtelmaterial Uniflott
Typ
4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B.
Ausführung gemäß Knauf System-Datenblatt D61.de.
System: Knauf Dachgeschoss-System D612.de
In die Position ist die Verlegung einer Dampfbremse in
kompletter fachgerechter Leistung nach der
Verarbeitungsrichtlinie vom Hersteller
einzukalkulieren.
Dampfbremsbahn:
Knauf Insulation LDS 2 Silk - Dampfbremsbahn, o.
gleichwertig
Zum Einsatz als Dampfbremsbahn gemäß DIN 4108 Teil 3,
SIA
180, ÖNORM B 8110-2, EnEV und ETAG 007 sowie als
Luftdichtheitsbahn gemäß DIN 4108 Teil 7. Bestandteil
des
hinsichtlich seiner Langzeitfunktion und
Alterungsbeständigkeit
zertifizierten Knauf Insulation Luftdicht-Dämmsystems.
03.__. 24
Dachgeschoss-System
504,00
m²
03.__. 25 Dachschrägen Dachgeschoss Dachgeschoss Dachschrägen
Massivbauplatte GKF 20 mm, Rw = 58 dB
Dachschrägen-/ Deckenbekleidung DIN 18168-1,
Einbauhöhe: bis 2,60 m.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 58,0 dB
Befestigungsuntergrund: Holzbalken, Achsmaß: bis max
100
cm.
Ausführung der Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
als Tragprofile CD 60/27,
Befestigung mit Direktabhänger
und bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln.
Decklage/Bekleidung aus Gipsplatten GKF DIN 18180 bzw.
Typ
DF EN 520:
Knauf Massivbauplatte, einlagig, Plattendicke 20 mm,
Befestigung mit Schnellbauschrauben TN DIN 18182-2.
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
insgesamt 300 mm,
Baustoffklasse A1, nichtbrennbar nach DIN 4102 und EN
13501-1 als Untersparrendämmung verlegt.
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(m*K),
längenbezogener Strömungswiderstand AFr nach DIN EN
29053: = 10 kPa*s/m²,
Produkt: Knauf Insulation Akustik-Dämmplatte TP 120 A
oder
gleichwertig.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181. Die Ausführung erfolgt
unter
Verwendung von DIN EN 13963, Spachtelmaterial Uniflott
Typ
4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B.
Ausführung gemäß Knauf System-Datenblatt D61.de.
System: Knauf Dachgeschoss-System D612.de
In die Position ist die Verlegung einer Dampfbremse in
kompletter fachgerechter Leistung nach der
Verarbeitungsrichtlinie vom Hersteller
einzukalkulieren.
Dampfbremsbahn:
Knauf Insulation LDS 2 Silk - Dampfbremsbahn, o.
gleichwertig
Zum Einsatz als Dampfbremsbahn gemäß DIN 4108 Teil 3,
SIA
180, ÖNORM B 8110-2, EnEV und ETAG 007 sowie als
Luftdichtheitsbahn gemäß DIN 4108 Teil 7. Bestandteil
des
hinsichtlich seiner Langzeitfunktion und
Alterungsbeständigkeit
zertifizierten Knauf Insulation Luftdicht-Dämmsystems.
03.__. 25
Dachschrägen Dachgeschoss
200,00
m²
03.__. 26 Zulage Dachflächenfenster Zulage Dachflächenfenster
Die Leistung umfasst die Lieferung und Montage von
Gipskartonplatten zur Herstellung der Fensterlaibungen
sowie
der Anschlüsse an die Dachschrägen und angrenzenden
Bauteile. Dabei ist eine stabile Unterkonstruktion aus
Metallprofilen einzubauen, die eine dauerhafte und
verzugsfreie
Befestigung der Beplankung gewährleistet.
Die Anschlüsse an die Fensterrahmen sind fachgerecht
auszuführen, einschließlich des Einbaus notwendiger
Kantenschutzprofile und der Herstellung eines sauberen
Übergangs. Die Trockenbauverkleidung ist in
Q2-Qualität zu
verspachteln und schleifbereit für nachfolgende
Malerarbeiten
zu übergeben. Besondere Sorgfalt ist auf den Anschluss
an
vorhandene Dampfsperren und Wärmedämmungen zu legen,
um die luftdichte Ebene sicherzustellen.
Alle Fenster sind während der Arbeiten zu schützen, um
Beschädigungen oder Verschmutzungen zu vermeiden. Vor
Beginn der Arbeiten ist ein örtliches Aufmaß zu
nehmen. Die
Abnahme erfolgt nach einer Sicht- und Funktionsprüfung
der
ausgeführten Anschlüsse.
Größe Dachflächenfenster: ca. 1,34 x 1,40 m
03.__. 26
Zulage Dachflächenfenster
14,00
St
03.__. 27 Zulage Beplankung mit GKBi Zulage zur Vorpositionen für
Beplankung mit GKBi
1x12,5mm
Ort: Badezimmer
03.__. 27
Zulage Beplankung mit GKBi
E
0,00
m²
0,00
03.__. 28 Lieferung Dachbodentreppe Lieferung Dachbodentreppe
Lieferung und fachgerechte Montage einer gedämmten
Dachbodentreppe mit Klappe (Trockenbauausführung) als
Zugang zum Dachgeschoss auszuführen. Die lichte
Raumhöhe
beträgt ca. 2,60 m.
Die Dachbodentreppe muss eine wärmegedämmte, luftdichte
Klappe besitzen und den aktuellen bauphysikalischen
Anforderungen an Energieeinsparung und Luftdichtheit
entsprechen. Die Ausführung erfolgt in
Trockenbauweise, die
Klappenkonstruktion ist beidseitig beplankt und zur
weiteren
Oberflächenbearbeitung (Spachteln, Streichen) geeignet.
Die Leiter ist aus Metall oder hochwertigem Holz
gefertigt und
muss sicher, rutschfest und belastbar ausgeführt sein.
Die
Breite der Trittstufen sowie die Belastbarkeit der
Leiter sind den
geltenden Normen anzupassen. Ein ruhiger und sicherer
Schließ- sowie Öffnungsvorgang der Klappe ist
sicherzustellen.
Die Montage umfasst das Herstellen der erforderlichen
Deckenöffnung, die fachgerechte Befestigung des
Montagerahmens und den Anschluss an die bestehende
Deckenkonstruktion unter Einhaltung des Brandschutzes
und
der Luftdichtheit.
Die Klappe ist nach Einbau flächenbündig mit der Decke
herzustellen. Alle Anschlussfugen sind fachgerecht
auszuführen
und für die weitere Bearbeitung vorzubereiten
(mindestens
Q2-Qualität). Während der Arbeiten sind angrenzende
Bauteile
gegen Beschädigungen zu schützen.
Vor Beginn der Ausführung ist das genaue Aufmaß vor
Ort zu
nehmen und mit der Bauleitung abzustimmen. Die
Fertigstellung
muss termingerecht entsprechend dem Bauzeitenplan
erfolgen.
Die Abnahme erfolgt nach Sicht- und Funktionsprüfung
der
gesamten Einheit.
Luke: ca. 1,12 x 0,72 m
03.__. 28
Lieferung Dachbodentreppe
7,00
St
04 TYP M
04
TYP M
04.__. 1 Nichttragende Trennwand, d= 100 mm Nichttragende Trennwand, d= 100 mm
beidseitig beplankt, GKB; h= ca. 275 cm
liefern und Herstellen einer nichttragenden inneren
Trennwand
DIN 4103-1 als Montagewand,
Umlaufende Anschlüsse starr,
vorhandener Befestigungsuntergrund Stahlbeton/
Mauerwerk / Leichtbeton,
Ausführung mit Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
Metallständer CW 50, Boden und Deckenanschlüsse mit
Randprofilen UW 50,
Befestigung mit bauaufsichtlich zugelassenen
Befestigungsmitteln.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162,
Dicke 40 mm,
Wärmeleitfähigkeit = 0,040 W/(mK),
einlagig, dicht stoßen, abrutschsicher verlegen,
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKB DIN 18180:
Knauf
od. glw.
zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm,
inkl. Wandanschlussprofile
Fußbodenanschluss nach Knauf-Detail W112.de
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
vorgeschlagenes System: Knauf Metallständerwand W112
Gew. System: '.........'
04.__. 1
Nichttragende Trennwand, d= 100 mm
570,00
m²
0,00
04.__. 2 Nichttragende Trennwand, d= 125 mm Nichttragende Trennwand, d= 125 mm
beidseitig beplankt, GKB; h= ca. 275 cm
liefern und Herstellen einer nichttragenden inneren
Trennwand
DIN 4103-1 als Montagewand,
Umlaufende Anschlüsse starr,
vorhandener Befestigungsuntergrund Stahlbeton/
Mauerwerk / Leichtbeton,
Ausführung mit Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
Metallständer CW 75, Boden und Deckenanschlüsse mit
Randprofilen UW 75/40,
Befestigung mit bauaufsichtlich zugelassenen
Befestigungsmitteln.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162,
Dicke 60 mm,
Wärmeleitfähigkeit = 0,040 W/(mK),
einlagig, dicht stoßen, abrutschsicher verlegen,
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKB DIN 18180:
Knauf
od. glw.
zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm,
inkl. Wandanschlussprofile
Fußbodenanschluss nach Knauf-Detail W112.de
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
vorgeschlagenes System: Knauf Metallständerwand W112
Gew. System: '.........'
04.__. 2
Nichttragende Trennwand, d= 125 mm
E
0,00
m²
0,00
04.__. 3 Nichttragende Trennwand, d=155 mm Nichttragende Trennwand, W115
Nichttragende innere Trennwand DIN 4103-1 als
Montagewand,
Einbaubereich 1.
Brandschutztechnische Anforderungen an die Bekleidung,
Feuerwiderstandsklasse 30 Minuten nach DIN 4102-2.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 64,7 dB
Wandhöhe: 2,77 m
(max. zul. Wandhöhe: 2,95 m)
Wanddicke: 155 mm
Umlaufende Anschlüsse starr, vorhandener
Befestigungsuntergrund
Stahlbeton. Ausführung mit Unterkonstruktion aus
verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1, Metallständer als
Einfach-Profile Knauf CW
50, Achsabstand 625 mm, als Doppelständerwerk,
Metallständer durch
Distanzstreifen gegeneinander abgestützt.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
2x 40 mm,
Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1,
Wärmeleitfähigkeit ? = 0,040
W/(mK),* längenbezogener Strömungswiderstand nach DIN
EN 29053: r = 5
kPa·s/m², zweilagig, dicht stoßen, abrutschsicher
verlegen, Produkte: Knauf
Insulation Trennwand-Dämmplatte TP 115 (Hergestellt
mit Ecose®
Technology, einem formaldehydfreien Bindemittel auf
Basis vorwiegend
natürlich-organischer Grundstoffe ohne Zusatz von
künstlichen Farben oder
Färbemitteln) oder gleichwertig. *
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKB DIN 18180
bzw. Typ A EN 520:
Knauf Bauplatten, zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm,
Verarbeitung gemäß
DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung, Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Die Ausführung
erfolgt unter Verwendung von DIN EN 13963,
Spachtelmaterial Uniflott Typ
4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B.
Ausführung gemäß Knauf System-Datenblatt W11.de.
System: Knauf Metallständerwand W115.de
Position. Zwischen Bad und Diele- und o. Flur
04.__. 3
Nichttragende Trennwand, d=155 mm
305,00
m²
04.__. 4 Wohnungstrennwand, W115 Wohnungstrennwand, W115
W115.de - F90 Metall-Doppelständerwand = 2,95 m, EB1,
CW 50 (625 mm),
Piano GKF 2x 12,5 mm, d = 155 mm, Rw = 67,3 dB, MW 2x
40 mm (G)
Nichttragende innere Trennwand DIN 4103-1 als
Montagewand,
Einbaubereich 1.
Brandschutztechnische Anforderungen an die Bekleidung,
Feuerwiderstandsklasse 90 Minuten nach DIN 4102-2.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 67,3 dB
Wandhöhe: 2,77 m
(max. zul. Wandhöhe: 2,95 m)
Wanddicke: 155 mm
Umlaufende Anschlüsse starr, vorhandener
Befestigungsuntergrund
Stahlbeton Ausführung mit Unterkonstruktion aus
verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1, Metallständer als
Einfach-Profile Knauf CW
50, Achsabstand 625 mm, als Doppelständerwerk,
Metallständer durch
Distanzstreifen gegeneinander abgestützt.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
2x 40 mm,
Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1,
Wärmeleitfähigkeit ? = 0,040
W/(mK),* längenbezogener Strömungswiderstand nach DIN
EN 29053: r = 5
kPa·s/m², zweilagig, dicht stoßen, abrutschsicher
verlegen, Produkte: Knauf
Insulation Trennwand-Dämmplatte TP 115 (Hergestellt
mit Ecose®
Technology, einem formaldehydfreien Bindemittel auf
Basis vorwiegend
natürlich-organischer Grundstoffe ohne Zusatz von
künstlichen Farben oder
Färbemitteln) oder gleichwertig. *
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKF DIN 18180
bzw. Typ DF EN 520:
Feuerschutzplatte Knauf Piano, zweilagig, Plattendicke
2x 12,5 mm,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung, Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Die Ausführung
erfolgt unter Verwendung von DIN EN 13963,
Spachtelmaterial Uniflott Typ
4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B.
Ausführung gemäß Knauf System-Datenblatt W11.de.
System: Knauf Metallständerwand W115.de
Position: Zwischen Fahrrad / Zimmer und Korridor /
Diele
04.__. 4
Wohnungstrennwand, W115
E
0,00
m²
04.__. 5 Nichttragende Installationswand Nichttragende Installationswand
Feuerwiderstandsklasse DIN 4102-2: F30.
Rechenwert des bewerteten Schalldämm-Maßes Rw,R = 64
dB.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 66,6 dB
Wandhöhe: bis ca. 2,75 m
Wanddicke: bis 225 mm
Umlaufende Anschlüsse starr,
vorhandener Befestigungsuntergrund Stahlbeton/
Mauerwerk /
Leichtbeton
Ausführung mit Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
Metallständer als Einfach-Profile Knauf CW 75, als
Doppelständerwerk,
Metallständer durch Distanzstreifen gegeneinander
abgestützt.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
2x
60 mm,
Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1,
Wärmeleitfähigkeit ? = 0,040 W/(mK),*
längenbezogener Strömungswiderstand nach DIN EN 29053:
r
= 5 kPa·s/m²,
zweilagig, dicht stoßen, abrutschsicher verlegen,
Produkt: Knauf Insulation Trennwand-Dämmplatte TP 115
(Hergestellt mit Ecose® Technology, einem
formaldehydfreien
Bindemittel auf Basis vorwiegend natürlich-organischer
Grundstoffe ohne Zusatz von künstlichen Farben oder
Färbemitteln)
oder gleichwertig. *
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKBi DIN 18180
bzw.
Typ A EN 520: Knauf Bauplatten,
zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Ausführung gemäß Knauf Detailblatt W11.de.
System: Knauf Metallständerwand W115.de
Gwe. System: '.........'
04.__. 5
Nichttragende Installationswand
130,00
m²
04.__. 6 Zulage zur Trennwandposition, für Türöffnung, in GK-Wand Zulage zur Trennwandposition, für Türöffnung, in
GK-Wand
herstellen, von 885 bis
1001 / 2135mm, h=ca 275 cm
Türöffnung, in GK-Wand seitlich raumhoch herstellen und
verstärken,
mit Metallständerprofilen UA 50/75/100,
einschl. Boden- und Deckenanschluss mit mit
Türpfostensteckwinkel, befestigen mit Winkeln, Dübeln
und
Schrauben.
Baurichtmaß B/H:von 885 bis 1001/2135mm
Wanddicke: 100-150 mm
Abrechnung pro Türöffnung
04.__. 6
Zulage zur Trennwandposition, für Türöffnung, in GK-Wand
42,00
St
0,00
04.__. 7 Zulage zur Vorposition für einseitige Beplankung mit GKBi Zulage zur Vorposition für einseitige
Beplankung mit GKBi
Zulage für einseitige Beplankung mit
GKBi
2x12,5mm
Gew. Fabrikat: '.........'
04.__. 7
Zulage zur Vorposition für einseitige Beplankung mit GKBi
E
0,00
m²
0,00
04.__. 8 Gipsvorsatzschale raumhoch Vorsatzschale Raumhoch
Gipskartonvorsatzschale, F0 einschließlich
Unterkonstruktion aus
Metallständerwerk CW/UW 50-75, nach
Herstellervorschrift herstellen, inkl.
Schließung der Seiteansicht. Oberfläche Q1 bis 2,00 m
Höhe, Q2 ab 2,00 m
mit Eckprofil, und Dämmeinlage, d=60 mm,
Wärmeleitfähigkeit = 0,040
W/(mK), einlagig, dicht stoßen, abrutschsicher
verlegen, Beplankung: 2x
d=12,5 mm
Abwicklung: gerade
Beplankung:
Untere Lage GKB
Obere Lage: GKBi
RF: W61 Freistehende Vorsatzschale raumhoch,
Vorsatzschale mit
Vorwandinstallation
Raumhöhe: 2,80 m
04.__. 8
Gipsvorsatzschale raumhoch
E
0,00
m²
04.__. 9 Gipskartonvorsatzschale, GKBi, h=135 cm Gipskartonvorsatzschale, GKBi, h=135 cm
h x t= 135 x 20 cm
Gipskartonvorsatzschale, F0 einschließlich
Unterkonstruktion aus Metallständerwerk CW/UW 50-75,
nach Herstellervorschrift herstellen,
ohne Spachtel
und Dämmeinlage, d=40 mm
Beplankung: 2x GKBI d=12,5 mm
Abwicklung: gerade
Vor Hertsellung ist die Höhe mit der Bauleitung
abzustimmen.
RF: W626 SO1/SO2 Vorsatzschale halbhoch, Vorsatzschale
mit
Vorwandinstallation
04.__. 9
Gipskartonvorsatzschale, GKBi, h=135 cm
38,00
m²
0,00
04.__. 10 Zulage für Vorposition, Ablagefläche als Zulage Zulage für Vorposition, Ablagefläche
als Zulage für Vorsatzschale
Ablagefläche als Zulage für
Vorsatzschale,
fachgerecht ausbilden,
einschl. Material,
D= 150-300 mm
Spachtelqualität: Q1
04.__. 10
Zulage für Vorposition, Ablagefläche als Zulage
32,00
m
0,00
04.__. 11 Zulage für Stahlprofile für Sanitärobjekte Zulage für Stahlprofile für Sanitärobjekte
Lieferung und Einbau von Verstärkungsprofilen für die
Tragende UK der
Sanitärobjekte aus UA 50/75/100 Profilen,
Höhe= ca. 260 cm
Abrechung pro Stück der UA-Profile
Kalkulationsansatz: 4 Stk pro Badezimmer im OG (für WC
und Waschtisch)
Ausführung gemäß Detail: Knauf W228, o. glv.
04.__. 11
Zulage für Stahlprofile für Sanitärobjekte
28,00
St
0,00
04.__. 12 Zulage Außenecke Zulage Außenecke,
als Zulage für Montagewand,
Ausführung mit Eckschutzschiene 31/31.
04.__. 12
Zulage Außenecke
E
0,00
m
0,00
04.__. 13 Zulage Innenecken Zulage Innenecken
Innenecke als Anschluss
an vorhandenes Bauteil, stumpf anschließen und
verspachteln.
04.__. 13
Zulage Innenecken
E
0,00
m
04.__. 14 Zulage offene Wandenden Zulage offene Wandenden
Zulage für die Ausführung von offenen Wandenden inkl.
Eckprofilen und UA-Profilen
04.__. 14
Zulage offene Wandenden
14,00
St
04.__. 15 Anpassen der UK für Heizkreisverteiler Anpassen der UK für
Heizkreisverteiler
Anpassen der UK für
Heizkreisverteiler inkl. Einbau von
Wechsel (zusatz UW), befestigung
mittels Schrauben,
anpassen vom CW Profil,
einschneiden des Bodenprofils
und anpassen der GK-Platten
04.__. 15
Anpassen der UK für Heizkreisverteiler
7,00
St
0,00
04.__. 16 Anpassen der UK für Elektroverteilung Anpassen der UK für Elektroverteilung
Anpassen der UK für Elektroverteilung
inkl. Einbau von
Wechsel (zusatz UW), befestigung
mittels Schrauben,
anpassen vom CW Profil,
und anpassen der GK-Platten
04.__. 16
Anpassen der UK für Elektroverteilung
7,00
St
04.__. 17 Ausschnitte in Vorsatzschalen/ Wänden Ausschnitte in Vorsatzschalen/
Wänden
Ausschnitte in Vorsatzschalen/
Wänden
aus Gipskarton
fachgerecht herstellen und anarbeiten
Abmessung: D= 30,50-110 mm/
200x250 mm
04.__. 17
Ausschnitte in Vorsatzschalen/ Wänden
E
0,00
St
0,00
04.__. 18 Laibungsbekleidung von Fensteröffnungen Laibungsbekleidung von Fensteröffnungen,
tiefe bis 0,30 m mit Trockenputz
Trockenputz als Leibungsbekleidung an Fenstern
Trockenputz aus Gipsplatten DIN 18180 bzw. Typ A EN
520:
Ausbauplatte GKB, Plattendicke max. 12,50 mm, ggf.
kleienr wegen den
Fensterbändern.
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Ansetzen im Dünnbettverfahren auf ebenem Untergrund.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181 inkl. Eckschiene und
Binde,
Ausführung vom Sachgerechten Übergang an andere
Bauteile
Die Position beinhaltet das liefern und einbauen von
Fensteranschlussprofilen für Plattendicken bis 12,50
mm.
Im OG sind stellenweise die Fensterknelsen (Laibung)
einzuarbeiten
(Absturzsichernedeelemente).
Angebotenses Anschlussprofil: '.........'
04.__. 18
Laibungsbekleidung von Fensteröffnungen
40,00
m
0,00
04.__. 19 Einbau Traversen, Bad Einbau Traversen
Mehrschichtholzplatte mit seitlichen
Profilanschlüssen,
einschließlich Montagezubehör,
Einbau verschraubt mit CW-Profilen
mit
Bohrschrauben,
für wandhängende Lasten bis 1,5
kN/m Wandlänge.
Ausführung gemäß
Herstellerangaben,
Ort: Badezimmer (Barrierefrei)
04.__. 19
Einbau Traversen, Bad
E
0,00
St
0,00
04.__. 20 Einbau Traversen; Küche Einbau Traversen
Mehrschichtholzplatte mit seitlichen
Profilanschlüssen,
einschließlich Montagezubehör,
Einbau verschraubt mit CW-Profilen
mit
Bohrschrauben,
für wandhängende Lasten bis 1,5
kN/m Wandlänge.
Ausführung gemäß
Herstellerangaben,
Ort: Küche
04.__. 20
Einbau Traversen; Küche
56,00
m
0,00
04.__. 21 Schließung der Vertiefung im Treppenhaus Schließung der Vertiefung im Treppenhaus
Schließung der Vertiefung im Treppenhaus bei der
horizontalen Lagerfuge -
Wand/Wand und Wand/Decke/Wand Wandverbindung mit
Trockenputz.
(sh. Grafik)
Höhe ca. 30 cm
Länge ca. 600 cm pro DHH
04.__. 21
Schließung der Vertiefung im Treppenhaus
E
0,00
m
04.__. 22 Anschlussfuge zum Rohbau Anschlussfuge zum Rohbau
Herstellen von Anschlussfuge zum Rohbau mit
Alu-Abschlussprofil (z. B.
Göppinger) für Trockenbau
Bei Verbindung von Trockebbauwand zur Rohbauwand
Kalkulationsansatz: ca 2,80 m pro DHH
04.__. 22
Anschlussfuge zum Rohbau
60,00
m
04.__. 23 Unterdecke/ abgehängte Decke Unterdecke/ abgehängte Decke
nach DIN 18168-1
Metall-uK CD 60/27 als Tragprofll 1500/500
Deckenbekleidung DIN 18168-1
Metall-UK DU 28 mm als Randprofll
Oberflächenqualität Q2
Deckenbekleidung DlN 18168-1,
Elnbauhöhe: ca, 3,0 m
Befestlgungsuntergrund : Betondecke,
Ausführung der Unterkonstruktion aus verzlnkten
Stahlblechprofl len DIN 18182-1,
Befestlgung mlt Befestigungs-Clip/ Dlrektabhänger/
Ankerhänger und bauaufslchtllch
zugelassenen Befestlgungsmitteln
Decklage/Bekleldung aus Gipsplatten GKB DIN 18180:
Knauf
Bauplatten, od. glw.
einlagig, Plattendlcke 12,5 mm,
Verarbeitung gemäß DIN 181,81.
04.__. 23
Unterdecke/ abgehängte Decke
380,00
m²
04.__. 24 Dachgeschoss-System Dachgeschoss Deckenbekleidung
Massivbauplatte GKF 20 mm, Rw = 58 dB
Dachschrägen-/ Deckenbekleidung DIN 18168-1,
Einbauhöhe: 2,60 m.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 58,0 dB
Befestigungsuntergrund: Holzbalken, Achsmaß: bis max
100
cm.
Ausführung der Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
als Tragprofile CD 60/27,
Befestigung mit Direktabhänger
und bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln.
Decklage/Bekleidung aus Gipsplatten GKF DIN 18180 bzw.
Typ
DF EN 520:
Knauf Massivbauplatte, einlagig, Plattendicke 20 mm,
Befestigung mit Schnellbauschrauben TN DIN 18182-2.
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
insgesamt 300 mm,
Baustoffklasse A1, nichtbrennbar nach DIN 4102 und EN
13501-1 als Untersparrendämmung verlegt.
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(m*K),
längenbezogener Strömungswiderstand AFr nach DIN EN
29053: = 10 kPa*s/m²,
Produkt: Knauf Insulation Akustik-Dämmplatte TP 120 A
oder
gleichwertig.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181. Die Ausführung erfolgt
unter
Verwendung von DIN EN 13963, Spachtelmaterial Uniflott
Typ
4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B.
Ausführung gemäß Knauf System-Datenblatt D61.de.
System: Knauf Dachgeschoss-System D612.de
In die Position ist die Verlegung einer Dampfbremse in
kompletter fachgerechter Leistung nach der
Verarbeitungsrichtlinie vom Hersteller
einzukalkulieren.
Dampfbremsbahn:
Knauf Insulation LDS 2 Silk - Dampfbremsbahn, o.
gleichwertig
Zum Einsatz als Dampfbremsbahn gemäß DIN 4108 Teil 3,
SIA
180, ÖNORM B 8110-2, EnEV und ETAG 007 sowie als
Luftdichtheitsbahn gemäß DIN 4108 Teil 7. Bestandteil
des
hinsichtlich seiner Langzeitfunktion und
Alterungsbeständigkeit
zertifizierten Knauf Insulation Luftdicht-Dämmsystems.
04.__. 24
Dachgeschoss-System
450,00
m²
04.__. 25 Dachschrägen Dachgeschoss Dachgeschoss Dachschrägen
Massivbauplatte GKF 20 mm, Rw = 58 dB
Dachschrägen-/ Deckenbekleidung DIN 18168-1,
Einbauhöhe: bis 2,60 m.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 58,0 dB
Befestigungsuntergrund: Holzbalken, Achsmaß: bis max
100
cm.
Ausführung der Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
als Tragprofile CD 60/27,
Befestigung mit Direktabhänger
und bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln.
Decklage/Bekleidung aus Gipsplatten GKF DIN 18180 bzw.
Typ
DF EN 520:
Knauf Massivbauplatte, einlagig, Plattendicke 20 mm,
Befestigung mit Schnellbauschrauben TN DIN 18182-2.
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
insgesamt 300 mm,
Baustoffklasse A1, nichtbrennbar nach DIN 4102 und EN
13501-1 als Untersparrendämmung verlegt.
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(m*K),
längenbezogener Strömungswiderstand AFr nach DIN EN
29053: = 10 kPa*s/m²,
Produkt: Knauf Insulation Akustik-Dämmplatte TP 120 A
oder
gleichwertig.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181. Die Ausführung erfolgt
unter
Verwendung von DIN EN 13963, Spachtelmaterial Uniflott
Typ
4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B.
Ausführung gemäß Knauf System-Datenblatt D61.de.
System: Knauf Dachgeschoss-System D612.de
In die Position ist die Verlegung einer Dampfbremse in
kompletter fachgerechter Leistung nach der
Verarbeitungsrichtlinie vom Hersteller
einzukalkulieren.
Dampfbremsbahn:
Knauf Insulation LDS 2 Silk - Dampfbremsbahn, o.
gleichwertig
Zum Einsatz als Dampfbremsbahn gemäß DIN 4108 Teil 3,
SIA
180, ÖNORM B 8110-2, EnEV und ETAG 007 sowie als
Luftdichtheitsbahn gemäß DIN 4108 Teil 7. Bestandteil
des
hinsichtlich seiner Langzeitfunktion und
Alterungsbeständigkeit
zertifizierten Knauf Insulation Luftdicht-Dämmsystems.
04.__. 25
Dachschrägen Dachgeschoss
170,00
m²
04.__. 26 Zulage Dachflächenfenster Zulage Dachflächenfenster
Die Leistung umfasst die Lieferung und Montage von
Gipskartonplatten zur Herstellung der Fensterlaibungen
sowie
der Anschlüsse an die Dachschrägen und angrenzenden
Bauteile. Dabei ist eine stabile Unterkonstruktion aus
Metallprofilen einzubauen, die eine dauerhafte und
verzugsfreie
Befestigung der Beplankung gewährleistet.
Die Anschlüsse an die Fensterrahmen sind fachgerecht
auszuführen, einschließlich des Einbaus notwendiger
Kantenschutzprofile und der Herstellung eines sauberen
Übergangs. Die Trockenbauverkleidung ist in
Q2-Qualität zu
verspachteln und schleifbereit für nachfolgende
Malerarbeiten
zu übergeben. Besondere Sorgfalt ist auf den Anschluss
an
vorhandene Dampfsperren und Wärmedämmungen zu legen,
um die luftdichte Ebene sicherzustellen.
Alle Fenster sind während der Arbeiten zu schützen, um
Beschädigungen oder Verschmutzungen zu vermeiden. Vor
Beginn der Arbeiten ist ein örtliches Aufmaß zu
nehmen. Die
Abnahme erfolgt nach einer Sicht- und Funktionsprüfung
der
ausgeführten Anschlüsse.
Größe Dachflächenfenster: ca. 1,34 x 1,40 m
04.__. 26
Zulage Dachflächenfenster
14,00
St
04.__. 27 Zulage Beplankung mit GKBi Zulage zur Vorpositionen für
Beplankung mit GKBi
1x12,5mm
Ort: Badezimmer
04.__. 27
Zulage Beplankung mit GKBi
E
0,00
m²
0,00
04.__. 28 Lieferung Dachbodentreppe Lieferung Dachbodentreppe
Lieferung und fachgerechte Montage einer gedämmten
Dachbodentreppe mit Klappe (Trockenbauausführung) als
Zugang zum Dachgeschoss auszuführen. Die lichte
Raumhöhe
beträgt ca. 2,60 m.
Die Dachbodentreppe muss eine wärmegedämmte, luftdichte
Klappe besitzen und den aktuellen bauphysikalischen
Anforderungen an Energieeinsparung und Luftdichtheit
entsprechen. Die Ausführung erfolgt in
Trockenbauweise, die
Klappenkonstruktion ist beidseitig beplankt und zur
weiteren
Oberflächenbearbeitung (Spachteln, Streichen) geeignet.
Die Leiter ist aus Metall oder hochwertigem Holz
gefertigt und
muss sicher, rutschfest und belastbar ausgeführt sein.
Die
Breite der Trittstufen sowie die Belastbarkeit der
Leiter sind den
geltenden Normen anzupassen. Ein ruhiger und sicherer
Schließ- sowie Öffnungsvorgang der Klappe ist
sicherzustellen.
Die Montage umfasst das Herstellen der erforderlichen
Deckenöffnung, die fachgerechte Befestigung des
Montagerahmens und den Anschluss an die bestehende
Deckenkonstruktion unter Einhaltung des Brandschutzes
und
der Luftdichtheit.
Die Klappe ist nach Einbau flächenbündig mit der Decke
herzustellen. Alle Anschlussfugen sind fachgerecht
auszuführen
und für die weitere Bearbeitung vorzubereiten
(mindestens
Q2-Qualität). Während der Arbeiten sind angrenzende
Bauteile
gegen Beschädigungen zu schützen.
Vor Beginn der Ausführung ist das genaue Aufmaß vor
Ort zu
nehmen und mit der Bauleitung abzustimmen. Die
Fertigstellung
muss termingerecht entsprechend dem Bauzeitenplan
erfolgen.
Die Abnahme erfolgt nach Sicht- und Funktionsprüfung
der
gesamten Einheit.
Luke: ca. 1,12 x 0,72 m
04.__. 28
Lieferung Dachbodentreppe
7,00
St
05 TYP S
05
TYP S
05.__. 1 Nichttragende Trennwand, d= 100 mm Nichttragende Trennwand, d= 100 mm
beidseitig beplankt, GKB; h= ca. 275 cm
liefern und Herstellen einer nichttragenden inneren
Trennwand
DIN 4103-1 als Montagewand,
Umlaufende Anschlüsse starr,
vorhandener Befestigungsuntergrund Stahlbeton/
Mauerwerk / Leichtbeton,
Ausführung mit Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
Metallständer CW 50, Boden und Deckenanschlüsse mit
Randprofilen UW 50,
Befestigung mit bauaufsichtlich zugelassenen
Befestigungsmitteln.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162,
Dicke 40 mm,
Wärmeleitfähigkeit = 0,040 W/(mK),
einlagig, dicht stoßen, abrutschsicher verlegen,
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKB DIN 18180:
Knauf
od. glw.
zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm,
inkl. Wandanschlussprofile
Fußbodenanschluss nach Knauf-Detail W112.de
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
vorgeschlagenes System: Knauf Metallständerwand W112
Gew. System: '.........'
05.__. 1
Nichttragende Trennwand, d= 100 mm
376,00
m²
0,00
05.__. 2 Nichttragende Trennwand, d= 175 mm Nichttragende Trennwand, d= 175 mm
beidseitig beplankt, GKB; h= ca. 275 cm
liefern und Herstellen einer nichttragenden inneren
Trennwand
DIN 4103-1 als Montagewand,
Umlaufende Anschlüsse starr,
vorhandener Befestigungsuntergrund Stahlbeton/
Mauerwerk / Leichtbeton,
Ausführung mit Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
Metallständer CW 75, Boden und Deckenanschlüsse mit
Randprofilen UW 75/40,
Befestigung mit bauaufsichtlich zugelassenen
Befestigungsmitteln.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162,
Dicke 60 mm,
Wärmeleitfähigkeit = 0,040 W/(mK),
einlagig, dicht stoßen, abrutschsicher verlegen,
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKB DIN 18180:
Knauf
od. glw.
zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm,
inkl. Wandanschlussprofile
Fußbodenanschluss nach Knauf-Detail W112.de
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
vorgeschlagenes System: Knauf Metallständerwand W112
Gew. System: '.........'
05.__. 2
Nichttragende Trennwand, d= 175 mm
26,00
m²
0,00
05.__. 3 Nichttragende Trennwand, d=155 mm Nichttragende Trennwand, W115
Nichttragende innere Trennwand DIN 4103-1 als
Montagewand,
Einbaubereich 1.
Brandschutztechnische Anforderungen an die Bekleidung,
Feuerwiderstandsklasse 30 Minuten nach DIN 4102-2.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 64,7 dB
Wandhöhe: 2,77 m
(max. zul. Wandhöhe: 2,95 m)
Wanddicke: 155 mm
Umlaufende Anschlüsse starr, vorhandener
Befestigungsuntergrund
Stahlbeton. Ausführung mit Unterkonstruktion aus
verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1, Metallständer als
Einfach-Profile Knauf CW
50, Achsabstand 625 mm, als Doppelständerwerk,
Metallständer durch
Distanzstreifen gegeneinander abgestützt.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
2x 40 mm,
Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1,
Wärmeleitfähigkeit ? = 0,040
W/(mK),* längenbezogener Strömungswiderstand nach DIN
EN 29053: r = 5
kPa·s/m², zweilagig, dicht stoßen, abrutschsicher
verlegen, Produkte: Knauf
Insulation Trennwand-Dämmplatte TP 115 (Hergestellt
mit Ecose®
Technology, einem formaldehydfreien Bindemittel auf
Basis vorwiegend
natürlich-organischer Grundstoffe ohne Zusatz von
künstlichen Farben oder
Färbemitteln) oder gleichwertig. *
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKB DIN 18180
bzw. Typ A EN 520:
Knauf Bauplatten, zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm,
Verarbeitung gemäß
DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung, Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Die Ausführung
erfolgt unter Verwendung von DIN EN 13963,
Spachtelmaterial Uniflott Typ
4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B.
Ausführung gemäß Knauf System-Datenblatt W11.de.
System: Knauf Metallständerwand W115.de
Position. Zwischen Bad und Diele- und o. Flur
05.__. 3
Nichttragende Trennwand, d=155 mm
182,00
m²
05.__. 4 Wohnungstrennwand, W115 Wohnungstrennwand, W115
W115.de - F90 Metall-Doppelständerwand = 2,95 m, EB1,
CW 50 (625 mm),
Piano GKF 2x 12,5 mm, d = 155 mm, Rw = 67,3 dB, MW 2x
40 mm (G)
Nichttragende innere Trennwand DIN 4103-1 als
Montagewand,
Einbaubereich 1.
Brandschutztechnische Anforderungen an die Bekleidung,
Feuerwiderstandsklasse 90 Minuten nach DIN 4102-2.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 67,3 dB
Wandhöhe: 2,77 m
(max. zul. Wandhöhe: 2,95 m)
Wanddicke: 155 mm
Umlaufende Anschlüsse starr, vorhandener
Befestigungsuntergrund
Stahlbeton Ausführung mit Unterkonstruktion aus
verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1, Metallständer als
Einfach-Profile Knauf CW
50, Achsabstand 625 mm, als Doppelständerwerk,
Metallständer durch
Distanzstreifen gegeneinander abgestützt.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
2x 40 mm,
Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1,
Wärmeleitfähigkeit ? = 0,040
W/(mK),* längenbezogener Strömungswiderstand nach DIN
EN 29053: r = 5
kPa·s/m², zweilagig, dicht stoßen, abrutschsicher
verlegen, Produkte: Knauf
Insulation Trennwand-Dämmplatte TP 115 (Hergestellt
mit Ecose®
Technology, einem formaldehydfreien Bindemittel auf
Basis vorwiegend
natürlich-organischer Grundstoffe ohne Zusatz von
künstlichen Farben oder
Färbemitteln) oder gleichwertig. *
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKF DIN 18180
bzw. Typ DF EN 520:
Feuerschutzplatte Knauf Piano, zweilagig, Plattendicke
2x 12,5 mm,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung, Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Die Ausführung
erfolgt unter Verwendung von DIN EN 13963,
Spachtelmaterial Uniflott Typ
4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B.
Ausführung gemäß Knauf System-Datenblatt W11.de.
System: Knauf Metallständerwand W115.de
Position: Zwischen Fahrrad / Zimmer und Korridor /
Diele
05.__. 4
Wohnungstrennwand, W115
E
0,00
m²
05.__. 5 Nichttragende Installationswand Nichttragende Installationswand
Feuerwiderstandsklasse DIN 4102-2: F30.
Rechenwert des bewerteten Schalldämm-Maßes Rw,R = 64
dB.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 66,6 dB
Wandhöhe: bis ca. 2,75 m
Wanddicke: bis 225 mm
Umlaufende Anschlüsse starr,
vorhandener Befestigungsuntergrund Stahlbeton/
Mauerwerk /
Leichtbeton
Ausführung mit Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
Metallständer als Einfach-Profile Knauf CW 75, als
Doppelständerwerk,
Metallständer durch Distanzstreifen gegeneinander
abgestützt.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
2x
60 mm,
Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1,
Wärmeleitfähigkeit ? = 0,040 W/(mK),*
längenbezogener Strömungswiderstand nach DIN EN 29053:
r
= 5 kPa·s/m²,
zweilagig, dicht stoßen, abrutschsicher verlegen,
Produkt: Knauf Insulation Trennwand-Dämmplatte TP 115
(Hergestellt mit Ecose® Technology, einem
formaldehydfreien
Bindemittel auf Basis vorwiegend natürlich-organischer
Grundstoffe ohne Zusatz von künstlichen Farben oder
Färbemitteln)
oder gleichwertig. *
Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKBi DIN 18180
bzw.
Typ A EN 520: Knauf Bauplatten,
zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Ausführung gemäß Knauf Detailblatt W11.de.
System: Knauf Metallständerwand W115.de
Gwe. System: '.........'
05.__. 5
Nichttragende Installationswand
58,00
m²
05.__. 6 Zulage zur Trennwandposition, für Türöffnung, in GK-Wand Zulage zur Trennwandposition, für Türöffnung, in
GK-Wand
herstellen, von 885 bis
1001 / 2135mm, h=ca 275 cm
Türöffnung, in GK-Wand seitlich raumhoch herstellen und
verstärken,
mit Metallständerprofilen UA 50/75/100,
einschl. Boden- und Deckenanschluss mit mit
Türpfostensteckwinkel, befestigen mit Winkeln, Dübeln
und
Schrauben.
Baurichtmaß B/H:von 885 bis 1001/2135mm
Wanddicke: 100-150 mm
Abrechnung pro Türöffnung
05.__. 6
Zulage zur Trennwandposition, für Türöffnung, in GK-Wand
35,00
St
0,00
05.__. 7 Zulage zur Vorposition für einseitige Beplankung mit GKBi Zulage zur Vorposition für einseitige
Beplankung mit GKBi
Zulage für einseitige Beplankung mit
GKBi
2x12,5mm
Gew. Fabrikat: '.........'
05.__. 7
Zulage zur Vorposition für einseitige Beplankung mit GKBi
E
0,00
m²
0,00
05.__. 8 Gipsvorsatzschale raumhoch Vorsatzschale Raumhoch
Gipskartonvorsatzschale, F0 einschließlich
Unterkonstruktion aus
Metallständerwerk CW/UW 50-75, nach
Herstellervorschrift herstellen, inkl.
Schließung der Seiteansicht. Oberfläche Q1 bis 2,00 m
Höhe, Q2 ab 2,00 m
mit Eckprofil, und Dämmeinlage, d=60 mm,
Wärmeleitfähigkeit = 0,040
W/(mK), einlagig, dicht stoßen, abrutschsicher
verlegen, Beplankung: 2x
d=12,5 mm
Abwicklung: gerade
Beplankung:
Untere Lage GKB
Obere Lage: GKBi
RF: W61 Freistehende Vorsatzschale raumhoch,
Vorsatzschale mit
Vorwandinstallation
Raumhöhe: 2,80 m
05.__. 8
Gipsvorsatzschale raumhoch
E
0,00
m²
05.__. 9 Gipskartonvorsatzschale, GKBi, h=119 cm Gipskartonvorsatzschale, GKBi, h=119 cm
h x t= 135 x 20 cm
Gipskartonvorsatzschale, F0 einschließlich
Unterkonstruktion aus Metallständerwerk CW/UW 50-75,
nach Herstellervorschrift herstellen,
ohne Spachtel
und Dämmeinlage, d=40 mm
Beplankung: 2x GKBI d=12,5 mm
Abwicklung: gerade
Vor Hertsellung ist die Höhe mit der Bauleitung
abzustimmen.
RF: W626 SO1/SO2 Vorsatzschale halbhoch, Vorsatzschale
mit
Vorwandinstallation
05.__. 9
Gipskartonvorsatzschale, GKBi, h=119 cm
19,00
m²
0,00
05.__. 10 Zulage für Vorposition, Ablagefläche als Zulage Zulage für Vorposition, Ablagefläche
als Zulage für Vorsatzschale
Ablagefläche als Zulage für
Vorsatzschale,
fachgerecht ausbilden,
einschl. Material,
D= 150-300 mm
Spachtelqualität: Q1
05.__. 10
Zulage für Vorposition, Ablagefläche als Zulage
16,00
m
0,00
05.__. 11 Zulage für Stahlprofile für Sanitärobjekte Zulage für Stahlprofile für Sanitärobjekte
Lieferung und Einbau von Verstärkungsprofilen für die
Tragende UK der
Sanitärobjekte aus UA 50/75/100 Profilen,
Höhe= ca. 260 cm
Abrechung pro Stück der UA-Profile
Kalkulationsansatz: 4 Stk pro Badezimmer im OG (für WC
und Waschtisch)
Ausführung gemäß Detail: Knauf W228, o. glv.
05.__. 11
Zulage für Stahlprofile für Sanitärobjekte
20,00
St
0,00
05.__. 12 Zulage Außenecke Zulage Außenecke,
als Zulage für Montagewand,
Ausführung mit Eckschutzschiene 31/31.
05.__. 12
Zulage Außenecke
E
0,00
m
0,00
05.__. 13 Zulage Innenecken Zulage Innenecken
Innenecke als Anschluss
an vorhandenes Bauteil, stumpf anschließen und
verspachteln.
05.__. 13
Zulage Innenecken
E
0,00
m
05.__. 14 Zulage offene Wandenden Zulage offene Wandenden
Zulage für die Ausführung von offenen Wandenden inkl.
Eckprofilen und UA-Profilen
05.__. 14
Zulage offene Wandenden
10,00
St
05.__. 15 Anpassen der UK für Heizkreisverteiler Anpassen der UK für
Heizkreisverteiler
Anpassen der UK für
Heizkreisverteiler inkl. Einbau von
Wechsel (zusatz UW), befestigung
mittels Schrauben,
anpassen vom CW Profil,
einschneiden des Bodenprofils
und anpassen der GK-Platten
05.__. 15
Anpassen der UK für Heizkreisverteiler
5,00
St
0,00
05.__. 16 Anpassen der UK für Elektroverteilung Anpassen der UK für Elektroverteilung
Anpassen der UK für Elektroverteilung
inkl. Einbau von
Wechsel (zusatz UW), befestigung
mittels Schrauben,
anpassen vom CW Profil,
und anpassen der GK-Platten
05.__. 16
Anpassen der UK für Elektroverteilung
5,00
St
05.__. 17 Ausschnitte in Vorsatzschalen/ Wänden Ausschnitte in Vorsatzschalen/
Wänden
Ausschnitte in Vorsatzschalen/
Wänden
aus Gipskarton
fachgerecht herstellen und anarbeiten
Abmessung: D= 30,50-110 mm/
200x250 mm
05.__. 17
Ausschnitte in Vorsatzschalen/ Wänden
E
0,00
St
0,00
05.__. 18 Laibungsbekleidung von Fensteröffnungen Laibungsbekleidung von Fensteröffnungen,
tiefe bis 0,30 m mit Trockenputz
Trockenputz als Leibungsbekleidung an Fenstern
Trockenputz aus Gipsplatten DIN 18180 bzw. Typ A EN
520:
Ausbauplatte GKB, Plattendicke max. 12,50 mm, ggf.
kleienr wegen den
Fensterbändern.
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Ansetzen im Dünnbettverfahren auf ebenem Untergrund.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181 inkl. Eckschiene und
Binde,
Ausführung vom Sachgerechten Übergang an andere
Bauteile
Die Position beinhaltet das liefern und einbauen von
Fensteranschlussprofilen für Plattendicken bis 12,50
mm.
Im OG sind stellenweise die Fensterknelsen (Laibung)
einzuarbeiten
(Absturzsichernedeelemente).
Angebotenses Anschlussprofil: '.........'
05.__. 18
Laibungsbekleidung von Fensteröffnungen
28,00
m
0,00
05.__. 19 Einbau Traversen, Bad Einbau Traversen
Mehrschichtholzplatte mit seitlichen
Profilanschlüssen,
einschließlich Montagezubehör,
Einbau verschraubt mit CW-Profilen
mit
Bohrschrauben,
für wandhängende Lasten bis 1,5
kN/m Wandlänge.
Ausführung gemäß
Herstellerangaben,
Ort: Badezimmer (Barrierefrei)
05.__. 19
Einbau Traversen, Bad
E
0,00
St
0,00
05.__. 20 Einbau Traversen; Küche Einbau Traversen
Mehrschichtholzplatte mit seitlichen
Profilanschlüssen,
einschließlich Montagezubehör,
Einbau verschraubt mit CW-Profilen
mit
Bohrschrauben,
für wandhängende Lasten bis 1,5
kN/m Wandlänge.
Ausführung gemäß
Herstellerangaben,
Ort: Küche
05.__. 20
Einbau Traversen; Küche
25,00
m
0,00
05.__. 21 Schließung der Vertiefung im Treppenhaus Schließung der Vertiefung im Treppenhaus
Schließung der Vertiefung im Treppenhaus bei der
horizontalen Lagerfuge -
Wand/Wand und Wand/Decke/Wand Wandverbindung mit
Trockenputz.
(sh. Grafik)
Höhe ca. 30 cm
Länge ca. 600 cm pro DHH
05.__. 21
Schließung der Vertiefung im Treppenhaus
E
0,00
m
05.__. 22 Anschlussfuge zum Rohbau Anschlussfuge zum Rohbau
Herstellen von Anschlussfuge zum Rohbau mit
Alu-Abschlussprofil (z. B.
Göppinger) für Trockenbau
Bei Verbindung von Trockebbauwand zur Rohbauwand
Kalkulationsansatz: ca 2,80 m pro DHH
05.__. 22
Anschlussfuge zum Rohbau
56,00
m
05.__. 23 Unterdecke/ abgehängte Decke Unterdecke/ abgehängte Decke
nach DIN 18168-1
Metall-uK CD 60/27 als Tragprofll 1500/500
Deckenbekleidung DIN 18168-1
Metall-UK DU 28 mm als Randprofll
Oberflächenqualität Q2
Deckenbekleidung DlN 18168-1,
Elnbauhöhe: ca, 3,0 m
Befestlgungsuntergrund : Betondecke,
Ausführung der Unterkonstruktion aus verzlnkten
Stahlblechprofl len DIN 18182-1,
Befestlgung mlt Befestigungs-Clip/ Dlrektabhänger/
Ankerhänger und bauaufslchtllch
zugelassenen Befestlgungsmitteln
Decklage/Bekleldung aus Gipsplatten GKB DIN 18180:
Knauf
Bauplatten, od. glw.
einlagig, Plattendlcke 12,5 mm,
Verarbeitung gemäß DIN 181,81.
05.__. 23
Unterdecke/ abgehängte Decke
254,00
m²
05.__. 24 Dachgeschoss-System Dachgeschoss Deckenbekleidung
Massivbauplatte GKF 20 mm, Rw = 58 dB
Dachschrägen-/ Deckenbekleidung DIN 18168-1,
Einbauhöhe: 2,60 m.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 58,0 dB
Befestigungsuntergrund: Holzbalken, Achsmaß: bis max
100
cm.
Ausführung der Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
als Tragprofile CD 60/27,
Befestigung mit Direktabhänger
und bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln.
Decklage/Bekleidung aus Gipsplatten GKF DIN 18180 bzw.
Typ
DF EN 520:
Knauf Massivbauplatte, einlagig, Plattendicke 20 mm,
Befestigung mit Schnellbauschrauben TN DIN 18182-2.
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
insgesamt 300 mm,
Baustoffklasse A1, nichtbrennbar nach DIN 4102 und EN
13501-1 als Untersparrendämmung verlegt.
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(m*K),
längenbezogener Strömungswiderstand AFr nach DIN EN
29053: = 10 kPa*s/m²,
Produkt: Knauf Insulation Akustik-Dämmplatte TP 120 A
oder
gleichwertig.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181. Die Ausführung erfolgt
unter
Verwendung von DIN EN 13963, Spachtelmaterial Uniflott
Typ
4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B.
Ausführung gemäß Knauf System-Datenblatt D61.de.
System: Knauf Dachgeschoss-System D612.de
In die Position ist die Verlegung einer Dampfbremse in
kompletter fachgerechter Leistung nach der
Verarbeitungsrichtlinie vom Hersteller
einzukalkulieren.
Dampfbremsbahn:
Knauf Insulation LDS 2 Silk - Dampfbremsbahn, o.
gleichwertig
Zum Einsatz als Dampfbremsbahn gemäß DIN 4108 Teil 3,
SIA
180, ÖNORM B 8110-2, EnEV und ETAG 007 sowie als
Luftdichtheitsbahn gemäß DIN 4108 Teil 7. Bestandteil
des
hinsichtlich seiner Langzeitfunktion und
Alterungsbeständigkeit
zertifizierten Knauf Insulation Luftdicht-Dämmsystems.
05.__. 24
Dachgeschoss-System
280,00
m²
05.__. 25 Dachschrägen Dachgeschoss Dachgeschoss Dachschrägen
Massivbauplatte GKF 20 mm, Rw = 58 dB
Dachschrägen-/ Deckenbekleidung DIN 18168-1,
Einbauhöhe: bis 2,60 m.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 58,0 dB
Befestigungsuntergrund: Holzbalken, Achsmaß: bis max
100
cm.
Ausführung der Unterkonstruktion aus verzinkten
Stahlblechprofilen DIN 18182-1,
als Tragprofile CD 60/27,
Befestigung mit Direktabhänger
und bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln.
Decklage/Bekleidung aus Gipsplatten GKF DIN 18180 bzw.
Typ
DF EN 520:
Knauf Massivbauplatte, einlagig, Plattendicke 20 mm,
Befestigung mit Schnellbauschrauben TN DIN 18182-2.
Verarbeitung gemäß DIN 18181.
Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke
insgesamt 300 mm,
Baustoffklasse A1, nichtbrennbar nach DIN 4102 und EN
13501-1 als Untersparrendämmung verlegt.
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(m*K),
längenbezogener Strömungswiderstand AFr nach DIN EN
29053: = 10 kPa*s/m²,
Produkt: Knauf Insulation Akustik-Dämmplatte TP 120 A
oder
gleichwertig.
Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2
des
Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe
Q2
Standardverspachtelung,
Verarbeitung gemäß DIN 18181. Die Ausführung erfolgt
unter
Verwendung von DIN EN 13963, Spachtelmaterial Uniflott
Typ
4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B.
Ausführung gemäß Knauf System-Datenblatt D61.de.
System: Knauf Dachgeschoss-System D612.de
In die Position ist die Verlegung einer Dampfbremse in
kompletter fachgerechter Leistung nach der
Verarbeitungsrichtlinie vom Hersteller
einzukalkulieren.
Dampfbremsbahn:
Knauf Insulation LDS 2 Silk - Dampfbremsbahn, o.
gleichwertig
Zum Einsatz als Dampfbremsbahn gemäß DIN 4108 Teil 3,
SIA
180, ÖNORM B 8110-2, EnEV und ETAG 007 sowie als
Luftdichtheitsbahn gemäß DIN 4108 Teil 7. Bestandteil
des
hinsichtlich seiner Langzeitfunktion und
Alterungsbeständigkeit
zertifizierten Knauf Insulation Luftdicht-Dämmsystems.
05.__. 25
Dachschrägen Dachgeschoss
105,00
m²
05.__. 26 Zulage Dachflächenfenster Zulage Dachflächenfenster
Die Leistung umfasst die Lieferung und Montage von
Gipskartonplatten zur Herstellung der Fensterlaibungen
sowie
der Anschlüsse an die Dachschrägen und angrenzenden
Bauteile. Dabei ist eine stabile Unterkonstruktion aus
Metallprofilen einzubauen, die eine dauerhafte und
verzugsfreie
Befestigung der Beplankung gewährleistet.
Die Anschlüsse an die Fensterrahmen sind fachgerecht
auszuführen, einschließlich des Einbaus notwendiger
Kantenschutzprofile und der Herstellung eines sauberen
Übergangs. Die Trockenbauverkleidung ist in
Q2-Qualität zu
verspachteln und schleifbereit für nachfolgende
Malerarbeiten
zu übergeben. Besondere Sorgfalt ist auf den Anschluss
an
vorhandene Dampfsperren und Wärmedämmungen zu legen,
um die luftdichte Ebene sicherzustellen.
Alle Fenster sind während der Arbeiten zu schützen, um
Beschädigungen oder Verschmutzungen zu vermeiden. Vor
Beginn der Arbeiten ist ein örtliches Aufmaß zu
nehmen. Die
Abnahme erfolgt nach einer Sicht- und Funktionsprüfung
der
ausgeführten Anschlüsse.
Größe Dachflächenfenster: ca. 1,34 x 1,40 m
05.__. 26
Zulage Dachflächenfenster
10,00
St
05.__. 27 Zulage Beplankung mit GKBi Zulage zur Vorpositionen für
Beplankung mit GKBi
1x12,5mm
Ort: Badezimmer
05.__. 27
Zulage Beplankung mit GKBi
E
0,00
m²
0,00
05.__. 28 Lieferung Dachbodentreppe Lieferung Dachbodentreppe
Lieferung und fachgerechte Montage einer gedämmten
Dachbodentreppe mit Klappe (Trockenbauausführung) als
Zugang zum Dachgeschoss auszuführen. Die lichte
Raumhöhe
beträgt ca. 2,60 m.
Die Dachbodentreppe muss eine wärmegedämmte, luftdichte
Klappe besitzen und den aktuellen bauphysikalischen
Anforderungen an Energieeinsparung und Luftdichtheit
entsprechen. Die Ausführung erfolgt in
Trockenbauweise, die
Klappenkonstruktion ist beidseitig beplankt und zur
weiteren
Oberflächenbearbeitung (Spachteln, Streichen) geeignet.
Die Leiter ist aus Metall oder hochwertigem Holz
gefertigt und
muss sicher, rutschfest und belastbar ausgeführt sein.
Die
Breite der Trittstufen sowie die Belastbarkeit der
Leiter sind den
geltenden Normen anzupassen. Ein ruhiger und sicherer
Schließ- sowie Öffnungsvorgang der Klappe ist
sicherzustellen.
Die Montage umfasst das Herstellen der erforderlichen
Deckenöffnung, die fachgerechte Befestigung des
Montagerahmens und den Anschluss an die bestehende
Deckenkonstruktion unter Einhaltung des Brandschutzes
und
der Luftdichtheit.
Die Klappe ist nach Einbau flächenbündig mit der Decke
herzustellen. Alle Anschlussfugen sind fachgerecht
auszuführen
und für die weitere Bearbeitung vorzubereiten
(mindestens
Q2-Qualität). Während der Arbeiten sind angrenzende
Bauteile
gegen Beschädigungen zu schützen.
Vor Beginn der Ausführung ist das genaue Aufmaß vor
Ort zu
nehmen und mit der Bauleitung abzustimmen. Die
Fertigstellung
muss termingerecht entsprechend dem Bauzeitenplan
erfolgen.
Die Abnahme erfolgt nach Sicht- und Funktionsprüfung
der
gesamten Einheit.
Luke: ca. 1,12 x 0,72 m
05.__. 28
Lieferung Dachbodentreppe
5,00
St
06 Stundenlohnarbeiten
06
Stundenlohnarbeiten
Vergütet wird jeweils nur der
tatsächlich am
Ausführungsort geleistete
Zeitaufwand,
d. h. An- und Abfahrzeiten sowie die
Fahrkosten werden
nicht berücksichtigt und sind
in die Stundensätze einzukalkulieren.
Die Kosten für den Einsatz von
Kleingeräten, Maschinen
und Werkzeugen
(einschließlich Zubehör und der
Verbrauch sowie Schärfen
im normalen Rahmen)
werden nicht vergütet.
Eine Vergütung setzt voraus, daß
diese Leistungen durch
die örtliche Bauleitung
angeordnet sind und Rapporte mit
genauer Beschreibung
der Leistung/Ort/Zeit und
Namensnennung der Ausführenden
fristgerecht innerhalb
einer Woche vorgelegt
werden. Die folgenden
Stundenlohnarbeiten sind in der
vorgesehenen Zahl der Stunden
Vergütet wird jeweils nur der
06.__. 1 Stundensatz Facharbeiter Stundensatz Facharbeiter
Arbeiten, welche nicht in den
Positionen erfaßt sind
und gegen Nachweis zur Ausführung
kommen:
Facharbeiter
Ausführung nur nach gesonderter
Anweisung durch die
Bauleitung.
06.__. 1
Stundensatz Facharbeiter
E
1,00
Std
06.__. 2 Stundensatz Helfer Stundensatz Helfer
Arbeiten, welche nicht in den
Positionen erfasst sind
und gegen Nachweis zur Ausführung
kommen:
Helfer
Ausführung nur nach gesonderter
Anweisung durch die
Bauleitung.
06.__. 2
Stundensatz Helfer
E
1,00
Std
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.