Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Allgemeine Projektbeschreibung Lage des Grundstücks
Das Grundstück befindet sich im Stadtteil Waldstadt der Stadt Karlsruhe, westlich der Kolberger Straße und nordöstlich der Friedlander Straße, Flurstücknummern 71053, 71053/1 und 71054/1 und hat eine Fläche von 5391 qm. Die Bestandsgebäude / Garagen wurden bereits abgebrochen.
Geplante Bebauung und Nutzung
Geplant und genehmigt sind drei Wohnhäuser (Häuser A, B, C), ein Gebäude mit Kindertagesstätte und Studentenwohnheim (Haus D) und eine Tiefgarage mit 90 Pkw-Stellplätzen.
Häuser A u. B: 4 Vollgeschosse u. Dachgeschoss mit insgesamt 46 Etagenwohnungen;
Haus C: 8 Vollgeschosse mit 28 Seniorenwohnungen und einer Gewerbeeinheit im EG;
Haus D: 3 Vollgeschosse u. Dachgeschoss mit Kindertagesstätte (3 Gruppen) und
Studentenwohnheim mit 39 + 3 Einzelzimmern;
Im Haus C sind die 28 Wohnungsgrundrisse für seniorengerechtes Wohnen optimiert und entsprechen ganz
oder teilweise der DIN 18040 Teil 2 barrierefreie Wohnungen. Im Erdgeschoss befindet sich eine Gewerbeeinheit. Alle Gebäude sind unterkellert mit allgemeinen Nebenräumen und Tiefgarage. Die Tiefgarage wird über Haus C von der Kolberger Straße über eine Rampe erschlossen.
Die Außen-/Erschließungsanlagen mit Pflaster und Bepflanzungen inkl. Fassadenbegrünung sind gemäß dem Vorhabenbezogenen Bebauungsplan, inklusive den öffentlichen Verkehrsflächen entlang der Kolberger Straße, herzustellen. Das Leistungsbild entspricht dem Geltungsbereich des Vorhaben- und Erschließungsplans. Zusätzlich sind vier Geh- u. Radwege, über den Geltungsbereich hinaus, an das bestehende Wegenetz auf dem Flst-Nr. 71061 anzubinden und herzustellen. Ausführung als wassergebundene Decke.
Bau- und Ausbaustandard
Der Bau-, bzw. Ausstattungsstandard des Gebäudes ist in der funktionalen Leistungsbeschreibung inklusive aller Anlagen beschrieben. Die in der Baubeschreibung beschriebenen Standards sind zwingend einzuhalten, stellen jedoch nur den Mindeststandard dar. Die Ausführung der Tiefgarage erfolgt gem. Garagenverordnung BW. Die Belüftung der Tiefgarage erfolgt natürlich. Es gilt die EnEV in der aktuell gültigen Fassung KFW 40 NH. Es gelten die anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Abnahme.
Die neu zu errichtenden Gebäude bestehen aus:
Häuser A u. B: UG Geschosshöhe ca. 3,30 m
EG - 2.OG Geschosshöhe ca. 2,90 m
3.OG Geschosshöhe ca. 3,15 m
DG Geschosshöhe ca. 3,08 m
Haus C: UG Geschosshöhe ca. 3,40 m
EG Geschosshöhe ca. 3,50 m
1. - 2.OG Geschosshöhe ca. 2,90 m
3.OG Geschosshöhe ca. 2,95 m
4. - 6.OG Geschosshöhe ca. 2,90 m
7.OG Geschosshöhe ca. 3,11 m
Häuser D: UG Geschosshöhe ca. 3,25 m
EG Geschosshöhe ca. 3,60 m
1.OG Geschosshöhe ca. 3,20 m
2.OG Geschosshöhe ca. 3,10 m
DG Geschosshöhe ca. 3,11 m
Tiefgarage: UG Geschosshöhe ca. 3,30 m
Flächen: Haus A BGF ca. 2.501 m²
Haus B BGF ca. 2.501 m²
Haus C BGF ca. 2.983 m²
Haus D BGF ca. 2.434 m²
Tiefgarage BGF ca. 3.982 m²
Gesamt BGF ca. 14.401 m²
Allgemeine Projektbeschreibung
DGNB Zertifizierung Der Bauherr beabsichtigt das/die Gebäude nach dem Standard der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) zu zertifizieren. Ziel der Nachhaltigkeitszertifizierung ist es, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und kultureller Qualitäten im Sinne der Nachhaltigkeit zu bewerten. Hierzu sind durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Kriterien definiert worden, die zur Bewertung und Zertifizierung herangezogen werden. Folgende Kriteriengruppen werden bewertet:
- Ökologische Qualität
- Ökonomische Qualität
- Soziokulturelle und funktionale Qualität
- Qualität der technischen Ausführung
- Prozessqualität
- Standortqualität
Für die DGNB-Zertifizierung sowie die baubiologische Beratung, insbesondere die Prüfung, Ergänzung und Freigabe von Ausschreibungen sowie die Materialfreigabe aller bei der Baumaßnahme verwendeten Bauprodukte ist die dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH zuständig.
Sämtliche Bauprodukte sind rechtzeitig vor deren Bestellung durch das Unternehmen von der dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH auf Konformität zu den Vorgaben/Anforderungen der angestrebten DGNB-Zertifizierung zu prüfen (max. Prüfdauer: 5 Arbeitstage). Hierzu sind von dem Unternehmen alle Produkte mindestens 20 Arbeitstage vor Bestellung über das Formblatt Materialdeklaration sowie das Formblatt Holz-_Naturstein-_Betondeklaration als Excel-Datei in bearbeitbarer Form an die dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH zu übermitteln.
Die bearbeitbaren Excel-Dateien erhält das Unternehmen nach Beauftragung durch den AG. Sofern gewünscht, lässt die dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH, dem Bieter im Rahmen der Angebotserstellung die o.g. Formblätter vorab zukommen.
Wenn darüber hinaus weitere Informationen von der dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH gefordert werden, sind diese innerhalb von 5 Arbeitstagen zu liefern, um die Produktfreigabe und damit den Bauablauf nicht zu verzögern. Die dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH prüft anschließend die Produkte und nennt ggf. Alternativprodukte.
Das Formblatt Materialdeklaration und das Formblatt Holz-_Naturstein-_Betondeklaration sind unternehmerseitig vollständig ("Deklaration durch Unternehmer") auszufüllen und per E-Mail innerhalb des o.g. Zeitraums - mindestens 20 Arbeitstage vor Bestellung - an zertifizierung@diebauingenieure.com zur Prüfung zu senden.
Bitte weiterführende Informationen zu Materialanforderungen und Hinweise zur lärm-, staub- und abfallarmen Baustelleneinrichtung, sowie zu Boden- und Grundwasserschutz, gemäß Anlage zu diesem LV "DGNB Produktanforderungen" beachten.
Erst nach erfolgter Freigabe durch die dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH darf das jeweilige Produkt durch den Unternehmer eingebaut werden!
Bauökologische Materialanforderung - Gewerkespezifische Vorbemerkung
Naturstein
Baustoffe, welche die unten genannten Anforderungen nicht erreichen, dürfen nicht eingesetzt werden. Die Einhaltung von DGNB-konformen Produkten ersetzt keine Materialdeklaration vor Einbau, es muss also in jedem Fall die Deklaration eingereicht werden. Alle eingesetzten Produkte müssen gemäß EU-Bauproduktverordnung über eine CE-Kennzeichnung verfügen.
1.1 Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit
Folgende bauökologische Materialforderungen bestehen an Baustoffe, sofern sie im technischen LV gefordert sind:
Anforderungen
8) Verlegewerkstoff ohne besondere Anforderungen, z.B. Grundierungen, Vorstriche, Klebstoffe, Fliesenkleber und Fugenmasse, Spachtel- und Ausgleichsmasse:
GISCODE D1, ZP1, CP1, CP2, CP3, RU 0,5, RU 1, RE05, RE10, RE20, RE30 oder RS10 und EMICODE EC1PLUS oder DE-UZ 113
Die geforderten Emissionseigenschaften können (alternativ für EMICODE oder DE-UZ 113) auch mit dem eco-INSTITUT-Label oder der eurofins-Auszeichnung "Indoor Air Comfort Gold" nachgewiesen werden.
9) Verlegewerkstoff als Sperranstriche, Estrich-(riss-)harze und Abdichtungen (z.B. mineralische Dichtschlämme) mit erhöhten Anforderungen:
GISCODE D1, ZP1, RE05, RE10, RU 0,5 oder RU 1 und EMICODE EC1 oder EC1PLUS
Die geforderten Emissionseigenschaften können (alternativ für EMICODE) auch mit dem eco-INSTITUT-Label oder der eurofins-Auszeichnung "Indoor Air Comfort Gold" nachgewiesen werden.
10) Natursteinbodenbeläge; nicht filmbildende Imprägnierungen im Innenbereich; z.B. Natursteinimprägnierungen, Sandsteinverfestiger:
Lösemittelgehalt < 5 % und keine kennzeichnungspflichtigen Stoffe
11) Dichtungsmassen, Dichtstoffe und Kleber (punkt - und linienförmig) innen, z.B. PU-Kleber, SMP-Kleber:
GISCODE PU10, PU20, RS10 oder DSC20 und EMICODE EC1PLUS und LCCPs ≤ 0,1 % und Deklaration biozider Wirkstoffe (über SDB, sofern eingesetzt)
Die geforderten Emissionseigenschaften können (alternativ für EMICODE) auch mit dem eco-INSTITUT-Label oder der eurofins-Auszeichnung "Indoor Air Comfort Gold" nachgewiesen werden.
1.2 Technische Aspekte
Es sind folgende Aspekte zu beachten, sofern sie im technischen LV gefordert sind:
Aspekte
- Grundsätzlich ist bei der Baustoffwahl auf die Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit zu achten.
- Befestigungen: Sofern technisch möglich, sind mechanische Befestigungen Verklebungen vorzuziehen, um die Rückbaufähigkeit zu gewährleisten
- Abfälle sind gemäß GewAbV zu bilanzieren und auszuhändigen. 70% der Abfälle werden der Wiederverwendung oder dem Recycling zugeführt.
- Naturstein: Eingesetzter Naturstein muss WiN=WiN fairstone zertifiziert sein, sofern sämtliche Herkunfts- und Verarbeitungsorte nicht in Ländern der EU liegen.
1.3 Recycling- und Sekundärmaterialien
Es wird explizit die Wiederverwendung oder Nutzung von Recycling- und Sekundärmaterialien empfohlen.
DGNB Zertifizierung
Technische Vorbemerkungen Für die Ausführung der Leistungen gelten die Bestimmungen der VOB/ C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen ( ATV ) in der jeweils gültigen Fassung.
DIN 18355 Tischlerarbeiten
Für die Ausführung gelten weiterhin sämtliche Normen, Vorschriften, Technischen Regelwerke, Richtlinien, Verordnungen, Erlasse, Ausführungsbestimmungen, Verarbeitungsrichtlinien der Materialhersteller etc., die auf die beschriebenen und geforderten Leistungen anzuwenden sind.
Ausführungsspezifische Normen und Regelwerke
DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
DIN 18355 Tischlerarbeiten
DIN 18201 Toleranzen im Bauwesen
DIN 18202 Toleranzen im Hochbau-Bauwerke
DIN 18540 Abdichtung mit Fugendichtmassen
Die im Leistungsverzeichnis beschriebenen Leistungen, Arbeiten und Bauteile verstehen sich als komplette Leistung aus Lieferung und Einbau bzw. Montage.
In den Technischen Vorbedingungen aufgeführte Vorleistungen und Nebenarbeiten, die nicht gesondert in Positionen der Leistungsbeschreibung enthalten sind, zur Erbringung der Leistungen aber erforderlich sind oder gefordert werden, sind in den Angebotspreis einzukalkulieren.
Sofern im Leistungsverzeichnis ein gleichwertiges Fabrikat angeboten werden kann, ist die Gleichwertigkeit durch technische Werte, Konstruktionszeichnungen, Prüfzeugnisse und Muster nachzuweisen.
Sämtliche Hilfskonstruktionen, Hilfsgerüste etc. zum Einbau der Bauteile sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Für die Verfugungen sind silikonfreie dauerelastische, überstreichbare Dichtstoffe zu verwenden.
Die Verankerungen der Elemente am Baukörper sind so auszuführen, dass Bewegungen des Baukörpers und der Bauglieder aufgenommen werden können, ohne dass daraus Belastungen übertragen werden.
Befestigungsmittel wie Schrauben und Bolzen müssen aus nicht rostendem Stahl bestehen, Befestigungsmittel aus Stahl müssen verzinkt sein.
Für sämtliche sichtbaren Bauteile, Einbauteile, Oberflächen etc., sind vor Ausführung Muster vorzulegen.
Revisionsunterlagen
In den Einheitspreisen enthalten ist die vollständige Darstellung der vertragsmäßig erstellten Leistung in Form von Revisions- unterlagen. Diese müssen im Einzelnen enthalten:
Alle erforderlichen WerkstattzeichnungenPrüfzeugnisse und ZulassungenDokumentation der verwendeten MaterialienWartungs-, Bedienungs- und PflegeanweisungenPrüfprotokolle soweit erforderlichAbnahmebescheinigungen
Die Revisionsunterlagen sind vor dem Erstellen der Schlussrechnung 2-fach als PDF und DWG (DXF) geordnet digital zu übergeben.
Technische Vorbemerkungen
Hinweis Bauablauf / Bauausführung / Termine Die Arbeiten erfolgen in verschiedenen Geschossen.
Sämtliche Transport- und Hebegeräte / Hebezeuge für
die Arbeiten sind mit einzurechnen.
Hinweis Bauablauf / Bauausführung / Termine
01 Innenfensterbänke
01
Innenfensterbänke
01.01 Betonwerkstein
01.01
Betonwerkstein
01.02 Kunststein
01.02
Kunststein
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.