Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Allgemeine Baubeschreibung Allgemeine Baubeschreibung
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau einer Kita mit KuFZ an der Scheeßeler Straße in Bremen. Das Gebäude umfasst auf drei Etagen eine Nutzfläche von ca. 1160 m² mit Gruppenräumen, WC-Räumen, Küchen- und Personalräumen etc.
Allgemeine Baubeschreibung
Allgemeine Vertragsbedingungen Allgemeine Vertragsbedingungen
Die zum Zeitpunkt der Abnahme gültige ENEV, die DIN 4109 (Schallschutz), DIN 4102 (Brandschutz) und die gewerkerelevanten Normen in jeweils neueste Fassung sind unbedingt einzuhalten. Der AN verpflichtet sich, vor Ausführung seiner Arbeit die vom AG zur Verfügung gestellten Ausführungspläne auf die Einhaltung der vorgesehenen DIN zu prüfen.
Dem AN werden vor Baubeginn alle vorhandenen Genehmigungsunterlagen überreicht. Er hat sicherzustellen, daß sämtliche Verordnungen und Auflagen des zuständigen Bauordnungsamtes bei der Ausführung der Arbeit beachtet werden. Diese Bestimmungen und Auflagen sind vom AN ohne Mehrkosten für den AG mit auszuführen, wenn sie nicht in einer Position gesondert ausgeschrieben sind oder ihm vor Baubeginn nicht bekannt waren.
Der Bieter bestätigt durch Abgabe seines Angebots, dass er im Falle einer
Beauftragung seinen Arbeitnehmern den gesetzlich vorgegebenen
Mindestlohn nach § 1 MiLoG mindestens zahlt. Beim Einsatz von
Nachunternehmern obliegt dem AN die Kontrolle der Einhaltung des
Mindestlohngesetzes durch seine Nachunternehmer
Die Beauftragung von Nachunternehmern durch den AN für gesamte Leistungen oder Teilleistungen bedarf der Zustimmung des AG.
Sofern in den Leistungspositionen die Vorgänge " Herstellen", "Liefern", "Einbauen" nicht gesondert beschrieben sind, gelten diese Vorgänge unter Zugrundelegung der allgemein anerkannten Regeln der Baukunst und -technik, der gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen und Ausführungsbestimmungen nach den DIN-Normen der ATV VOB - Teil C - als beschrieben.
Der AN ist verpflichtet, alle in den vom AG zur Verfügung gestellten Unterlagen befindlichen Maße und Informationen zu prüfen. Falls die dem AN zur Verfügung gestellten Unterlagen Maße und Informationen vermissen lassen, die zur Herstellung der Arbeit erforderlich sind, ist der AN verpflichtet, vor Ausführung der entsprechenden Arbeiten in Bezug auf die fehlenden Maße oder Informationen eine schriftliche Anweisung der Bauleitung des AG einzuholen. Bei Nichteinhaltung dieser Regel ist der AN für alle Fehler oder Abweichungen verantwortlich.
Der Bieter bestätigt durch seine Unterschrift, dass er sich über Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen, durch Besichtigung der Baustelle und Rückfragen, volle Klarheit verschafft hat. Einwendungen des Bieters nach Angebotsabgabe sind ausgeschlossen.
Für die angebotenen Leistungen übernimmt der AN die Verpflichtung der Vollständigkeit, d. h. Leistungen, die sich zwangsläufig ergeben, hat er mit einzukalkulieren, auch wenn sie im Leistungsverzeichnis nicht ausdrücklich erwähnt sind.
Das geplante Bauvorhaben befindet sich in einem Wohngebiet, hieraus resultierende Beschränkungen sind zu berücksichtigen.
Die Lagerung der Baumaterialien darf nur mit Zustimmung des AG auf eigene Gefahr erfolgen. Ort und Platz der Lagerung der verschiedenen Materialien sind mit dem AG abzusprechen.
Behördliche Auflagen hinsichtlich Emission, Straßen- und Verkehrssicherheit sind zu beachten, Verschmutzungen sind umgehend zu beseitigen.
Erforderliche Genehmigungen und Nachweise sind Sache des AN.
Beschädigungen der Fahrbahnen, Fußwege, Zäune und Mauerwerkseinfriedungen im Bereich der Baustelle, die durch die Baumaßnahme entstehen, gehen zu Lasten des AN (Auftragnehmer) und sind durch den AN auf eigene Kosten wieder herzustellen. Die Auftraggeber sind bei der Regulierung von Schadenfällen zu beteiligen.
Der AN hat die Baustelle sauber zu halten, die Rückstände seiner Arbeiten zu beseitigen und nach Fertigstellung der Arbeiten vor Verlassen der Baustelle das Grundstück in den ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Die Bauschuttabfuhr ist wöchentlich vorzunehmen. Sollte die Baustelle nicht sauber verlassen werden, behält sich der AG das Recht vor, zu Lasten des AN den Schutt beseitigen zu lassen, wenn dieser einer einmaligen schriftlichen Aufforderung nicht binnen 3 Tagen nachkommt.
Auf die sicherheitstechnischen Vorschriften der Berufsgenossenschaften wird besonders hingewiesen. Den Anordnungen der Bauleitung ist Folge zu leisten, die Anweisungen des Sicherheits- und Gesundheitskoordinators (SiGeKo) sind umgehend zu befolgen. In Zweifelsfällen entscheidet der Vertreter der zuständigen Berufsgenossenschaft. Persönliche Schutzausrüstungen sind vorzusehen, ggf. erforderliche Verankerungspunkte sind herzustellen.
Eine Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz ist vor Beginn der Arbeiten bei der Bauleitung einzureichen.
Werden im Zuge der Arbeiten Leistungen erforderlich, die in der Leistungsbeschreibung nicht enthalten sind, so ist hierfür rechtzeitig ein Nachtragsangebot einzureichen. Die Ausführung dieser Leistung kann erst nach Beauftragung durch den Bauherren erfolgen. Ausgeführte Leistungen, für die kein Aufrag vorlag, können nicht vergütet werden.
Stundenlohnarbeiten erfolgen nur nach vorheriger Anordnung durch den Auftraggeber, sind täglich durch Tagelohnzettel zu belegen und innerhalb von 3 Werktagen der Bauleitung vorzulegen. Die Anerkennung der Stundennachweise gilt vorbehaltlich der nachträglichen Zustimmung durch den Auftraggeber. Ohne Auftrag ausgeführte Stundenlohnarbeiten werden nicht vergütet.
Arbeitsunterbrechungen und Ausführung der Arbeiten in Teilleistungen berechtigen nicht zu Mehrforderungen. Eine Abarbeitung der beauftragten Leistungen in einem Zuge kann nicht garantiert werden.
Die komplette Baustelleneinrichtung, einschl. aller für das eigene Gewerk erforderlichen Gerüste, Absturzsicherungen, Hub- bzw. Scherengitter und Hebewerkzeuge einschl. Vorhaltung, sind; soweit nicht gesondert aufgeführt, in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Baustrom und Bauwasser werden vom AG zur Verfügung gestellt.
Der AG schließt für die Dauer der Bauzeit eine Bauleistungsversicherung ab. Der Selbstbehalt beträgt 500 €.
Sanitäre Einrichtungen werden unter Berücksichtigung der relevanten Bestimmungen zur Verfügung gestellt.
Die Baustelle wird - unter Berücksichtigung der relevanten Datenschutzbestimmungen - über die gesamte Bauzeit Videoüberwacht.
Die Abrechnung oben genannter Aufwendungen erfolgt in Form einer allgemeinen Umlage in Höhe von 1,6 % der Nettoabrechnungssumme. Fällig bei Schlusszahlung.
Transportgenehmigungen sind eigenverantwortlich einzuholen. Die Lieferung versteht sich frei Baustelle, einschließlich Entladung und Montage. Krankosten sowie Kosten für sämtliche Hilfsmittel und -stoffe, die zur Entladung und Montage benötigt werden, sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Umweltschutz: Schädliche Flüssigkeiten (Öle, Benzin, o.ä.) dürfen nicht in den Untergrund oder vorh. Gewässer eingeleitet werden. Daraus resultierende Schäden werden auf Kosten des Auftragnehmers beseitigt. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Zuwiderhandlung den Vertrag zu kündigen. Die Lärmentwicklung ist auf ein Minimum zu senken. Die Maschinen, die der Lärmschutzverordnung nicht entsprechen, sind auf der Baustelle nicht zugelassen.
Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, nicht alle ausgeschriebenen Leistungen in Auftrag zu geben. Ein Anspruch auf den Gesamtauftrag sowie ggf. auf entgangenen Gewinn besteht nicht.
Etwaige Erschwernisse infolge ungünstiger Witterung sind in die einzelnen Positionen einzukalkulieren und werden nicht besonders vergütet. Stilllegung und Arbeitsunterbrechung berechtigen den Auftragnehmer nicht zu Nachforderungen. Regenfälle werden nicht als höhere Gewalt oder unabwendbarer Umstand im Sinne des § 7 Nr. 1 VOB/B angesehen, es sei denn, der Auftragnehmer weist nach, dass sie völlig außergewöhnlich und einmalig waren.
Das Bauwerk und seine Bauteile sind während aller ausgeführten Arbeiten gegen Witterungsschäden und Niederschlagswasser zu schützen. Die der Jahreszeit entsprechenden Schutzmaßnahmen müssen ohne besondere Aufforderung durch die Bauleitung vorgenommen werden und sind als Nebenleistungen durch die Einheitspreise mit abgegolten.
Alle Massen und Mengen gelten zum Nachweis, sofern in der Leistungsbeschreibung keine andere Abrechnung gefordert ist. Die Aufmaße sind gemeinsam mit der Bauleitung aufzustellen. Massenmehrungen oder Massenminderungen - auch über 10% hinaus - und der Wegfall einzelner Positionen ändern die Einheitspreise nicht. Bei Entfall derartiger Leistungen steht dem AN keine Entschädigung - auch nicht für entgangenen Gewinn - zu.
Die Mängelbeseitigung bzw. die Reklamationsbearbeitung und die Beseitigung der Beanstandungen durch Erwerber ist innerhalb von zwei Wochen durch den Unternehmer zu erledigen, nachdem ihm der Mangel bekanntgegeben wurde. Sollte innerhalb dieser Frist die Reklamation nicht beseitigt sein, so wird ihm eine Nachfrist von max. 10 Werktagen gewährt. Die vorgenannten Fristen verlängern sich nur, wenn der Unternehmer schriftlich und fristgemäß nachweist, daß der den Grund der Verzögerung nicht zu vertreten hat.
Die relevanten Revisionsunterlagen und Fachunternehmererklärungen sind nach Beendigung der Leistungen bei Abnahme der Leistungen vollständig zu übergeben. 1 x in Papierform und 1 x in digitaler Form auf einem Datenträger (USB-Stick).
Etwaige Wartungsangebote sind im Zuge der Baumaßnahme der Bauleitung zu übergeben.
Allgemeine Vertragsbedingungen
Technische Vorbemerkungen Technische Vorbemerkungen für die Ausführung der Arbeiten
1.
Der Unternehmer erhält nach der Beauftragung für die Erstellung der Werk-, und Montageplanung die der Ausschreibung zugrundeliegenden Berechnungen, Entwürfe und technischen Unterlagen. Die Überprüfung der Unterlagen ist Pflicht des Unternehmers. Abweichungen bedürfen der schriftlichen Zustimmung.
2.
Die ausführende Firma hat sich vor Beginn ihrer Arbeiten mit anderen am Bau beschäftigten Firmen genau über die gegenseitige Leitungsführung und Benutzung der Schlitze und Durchbrüche zu verständigen. Das Anlegen der notwendigen Schlitze und Durchbrüche ist während der Bauarbeiten zu überprüfen. Für die fachgerechte Ausführung und Montage von Konsolen, Halterungen und Unterstützungen, Fundamenten usw. haftet die ausführende Firma.
3.
Dem Auftragnehmer obliegt insbesondere die Koordination seiner Arbeiten mit den anderen Gewerken.
Alle notwendigen Angaben sind rechtzeitig zu machen und die ordnungsgemäße Ausführung zu überwachen. Die erforderlichen Funktionsprüfungen sind vor der Abnahme durchzuführen.
Das Verschließen von Durchbrüchen darf nur mit schnellbindendem Mörtel erfolgen. Die Verwendung von Gips ist nicht zugelassen!
Das Anzeichnen und die Angabe von Durchbrüchen in Trocken- und Nassbauwänden und Decken ist in die Einheitspreise einzukalkulieren, auch wenn diese durch ein Fremdunternehmen hergestellt werden.
4.
Vor Schlussabnahme des Gewerks muss folgende Erklärung des Auftragnehmers vorliegen:
"Der Auftragnehmer erklärt schriftlich, dass alle Montagearbeiten abgeschlossen sind; die gesamte Anlage von der zuständigen Behörde bzw. dem Versorgungsunternehmen oder TÜV abgenommen und mängelfrei ist (siehe 14.); dass alle Einregulierarbeiten durchgeführt sind, der Probebetrieb abgeschlossen ist, bei Probebetrieb und Einregulierung vertragliche Betriebsbedingungen vorgelegen haben (auf Einschränkungen ist besonders hinzuweisen), dass der Nachweis aller Garantieleistungen erbracht ist, die Anlage mängelfrei und betriebsbereit ist, sämtliche Bestandspläne und Bedienungsanweisungen in vertraglich vereinbarter Form vorliegen, das Bedienungspersonal in die Bedienung der Anlage eingewiesen ist und sämtliche Zulassungsbescheinigungen vorliegen."
Diese Erklärung ist Voraussetzung für die Vereinbarung eines Abnahmetermins.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Nachabnahme, die wegen festgestellter Mängel bei der beantragten Abnahme notwendig werden sollte, dem Auftragnehmer nach Zeitaufwand in Rechnung gestellt wird.
5.
Bei Abnahme der Anlagen, die u. a. die Prüfung auf Vollständigkeit, Wartungsfähigkeit, Funktionsfähigkeit usw. umfasst, sind in digitaler Form zu übergeben:
a)
Messprotokolle wie oben beschrieben,
b)
farbig angelegte Bestandszeichnungen mit Lage und Abmessungen der Leitungen, Absperrventile, techn. Daten von Motoren u. ä.
Diese Zeichnungen sind aufzugliedern in:
1. Übersichtspläne (Grundrisse)
2. Strangschema
3. Detailpläne der Zentrale
c)
Betriebs- und Bedienungsanweisungen in beständiger Ausführung;
d)
eine Bestätigung des zuständigen Bedienungspersonals, dass eine Einweisung in die Bedienung der Anlage durch die ausführende Firma erfolgt ist und Unklarheiten in dieser Hinsicht nicht bestehen.
e)
Checklisten über Fristen und Art der erforderlichen Wartung der eingebauten, im einzelnen zu benennenden Anlagenteile
f)
Prüfbescheinigungen über TÜV-Abnahme, die vom Auftragnehmer durchzuführen sind.
Die Durchführung der Genehmigungsverfahren ist Sache des Auftragnehmers; eine besondere Vergütung hierfür erfolgt nicht.
Alle zuvor genannten Unterlagen sind dem Auftraggeber einfach auf Speichermedium zu übergeben.
Als Datenformat können für Zeichnungen und Schematas dwg-oder dxf-Format gewählt werden.
Tabellen und Dokumente sind als pdf-oder txt-./exel-Datein zu übergeben.
6.
Alle vom Unternehmer erstellten Leistungen werden durch die Bauleitung abgenommen und protokolliert. Der Unternehmer erhält durch diese Maßnahme keine Entlastung für die Funktion der Anlage.
7.
Die fertiginstallierten Sichtkomponenten sind grundsätzlich während der Bauzeit mit einer Kunststofffolie gegen Verunreinigungen und Beschädigungen zu schützen; diese Maßnahme wird nicht besonders vergütet.
8.
Alle Geräte - wie Absperrventile, Trennstationen etc. sind mit Fabrikats- und Leistungsschildern zu versehen.
9.
Bei der Montage von Verteilern und Gruppen sind alle Einbauteile auf einer Achse zu halten und zwar so, dass eine einwandfreie Isolierung und Beschilderung möglich ist. Wo mehr als 2 Schilder nebeneinander angeordnet werden, ist eine Schilderleiste zu wählen.
10.
Die Regelanlage einschl. Schaltschrank darf erst dann eingebaut werden, wenn der Bauleitung ein Schaltplan und Verdrahtungsplan zur Genehmigung vorgelegt wird.
11.
Grundlage der Dämmarbeiten ist die GEG, die DIN 1988-200 in der jeweils gültigen Fassung sowie die anerkannten Regeln der Technik. Für senkrechte Leitungen, für Bogen und Abzweigstücke und für das Herstellen und Einfassen von Ausschnitten wird keine Zulage gewährt.
Aufhängungen und Konstruktionen für Geräte und Rohrleitungen sind mit geräuschdämmender, weicher Isolierung zu versehen, damit Körperschallübertragung verhindert wird.
12.
Auftragsabwicklung/Bautageberichte
Vor Beginn der Arbeiten sind sämtliche für die Durchführung der Arbeiten erforderlichen Maße und Höhen eigenverantwortlich, gemäß den Angaben der Ausführungszeichnungen, anzulegen.
Behördlichen Abnahmen sind rechtzeitig zu veranlassen.
Der AN führt über die zur Durchführung der Maßnahme notwendigen Arbeitsschritte Berichte, die Witterungsangaben, die Anzahl der Beschäftigten auf der Baustelle, deren Qualifikation, den Einsatz von Material und Gerät sowie den Baufortschritt enthalten.
Diese Baustellenberichte sind jeweils zum Ende einer Woche dem Bauleiter des AG zur Unterschrift vorzulegen. Die Kosten hierfür sind mit den Einheitspreisen abgegolten.
13.
Sachverständigenabnahme
Vor Beginn der Ausführung sind die Sachverständigen vom AN dem AG oder der Bauleitung zu melden. Die Werks- und Montageplanung ist dem Sachverständigen ebenfalls vor Beginn der Arbeiten zur Durchsicht vorzulegen.
Die Rückmeldung des SV ist wiederrum dem AG oder der Bauleitung vorzulegen, sodass eine reibungslose Abnahme sichergestellt ist.
14.
Montage in später geschlossenen Bereichen
Bei Installationsarbeiten z. B. in Gipskartondecken, welche zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr einsehbar sind, ist eine Sichtfeststellung bei der örtlichen Bauleitung zu beantragen. Zusätzlich sind Fotos vor Verschluss der Bereiche zu Dokumentationszwecken zu erstellen und den Revisionsunterlagen, mit Angabe des Ortes, beizufügen.
15.
Aufmaß
Die in den Rechnungen aufgeführten Leistungen müssen durch Pläne, Zeichnungen und ggf. durch örtliches Aufmaß unter Berücksichtigung des tatsächlich vorhandenen Leistungsstandes belegt werden. Die Aufmaße sind raumweise zu erstellen.
Der AN hat alle örtlichen Aufmaße gemeinsam mit der Bauleitung vorzunehmen; diese sind rechtzeitig zu veranlassen, d.h. solange die Leistungen zugänglich und klar ersichtlich sind.
Bei Nichteinhaltung dieser Verpflichtung ist die Bauleitung berechtigt, Maße verdeckter Leistungen nach eigenem Ermessen festzusetzen.
16.
Farbauswahl sichtbare Anlagenkomponenten
Die sichtbaren Anlagenkomponenten sind im Farbton nach Wunsch des Bauherren in der Kalkulation zu berücksichtigen. Etwaige Mehrkosten aufgrund eventueller Sonderfarbtöne der diversen Hersteller oder Sonderlackierungen können nicht geltend gemacht werden.
Vor Bestellung der Komponenten sind diese von der örtlichen Bauleitung freigeben zu lassen.
17.
Bauwesenversicherung (Abschluss durch den Auftraggeber)
Der Auftraggeber schließt für das Bauvorhaben eine Bauwesenversicherung ab. Die Versicherung deckt unvorhergesehene Sachschäden an der Bauleistung während der Bauzeit (z.B. durch höhere Gewalt, Vandalismus, Diebstahl fest eingebauter Teile, Fahrlässigkeit Dritter etc.) gemäß den marktüblichen Bedingungen.
Zur anteiligen Kostendeckung des vom Auftraggeber veranlassten Versicherungsvertrags wird vom Abrechnungsbetrag ein pauschaler Betrag in Höhe von __% der Netto-Gesamtauftragssumme einbehalten.
Der Auftragnehmer erkennt diesen Einbehalt ausdrücklich an. Mit dem Abschluss der Bauwesenversicherung durch den Auftraggeber sind sämtliche Ansprüche auf Erstattung oder Ersatz von Versicherungsleistungen durch den Auftragnehmer ausgeschlossen, soweit diese durch die vorgenannte Versicherung gedeckt sind.
18.
Änderung des Leistungsumfangs
Der Bieter wird darauf hingewiesen, dass seitens des Auftraggebers aus wirtschaftlichen, technischen oder organisatorischen Gründen einzelne im Leistungsverzeichnis aufgeführte Positionen ganz oder teilweise entfallen können.
Ein eventueller Wegfall einzelner Positionen berechtigt den Auftragnehmer nicht zur Geltendmachung von Mehrvergütungen, Entschädigungen oder Schadensersatzforderungen.
Die Vergütung erfolgt ausschließlich für die tatsächlich beauftragten und ausgeführten Leistungen gemäß den vertraglich vereinbarten Einheitspreisen.
Die angebotenen Einheitspreise gelten auch für reduzierte Mengen oder den Wegfall einzelner Positionen als verbindlich und bleiben während der gesamten Vertragslaufzeit unverändert bestehen.
19.
Werkstatt- und Montageplanung
Gemäß § 3 Abs. 1 VOB/B sowie den einschlägigen Regelungen der VOB/C obliegt die Werkstatt- und Montageplanung ausschließlich dem Auftragnehmer. Die hierzu erforderlichen Planungsleistungen - einschließlich aller zur fachgerechten Ausführung notwendigen Detail-, Werkstatt- und Montagepläne - sind eigenverantwortlich zu erstellen, rechtzeitig vorzulegen und im Rahmen der Koordination mit anderen Gewerken abzustimmen.
Der gesamte Aufwand für diese Leistungen ist in die angebotenen Einheitspreise einzukalkulieren; eine gesonderte Vergütung oder Nachforderung ist ausgeschlossen.
Technische Vorbemerkungen
Kalkulationshinweis Kalkulationshinweis:
Abhängungen und Befestigungsmaterial sowie alle für die Installationen notwendigen Verlege- und Befestigungssysteme, Halterungen zur Installation und Verlegung des nachstehenden Rohrleitungssystem / Rohrleitungsmaterials sind in ausreichendem Maße in den Material- und Montagepreisen der Rohrleitungspositionen mit zu berücksichtigen. Eine separate Vergütung erfolgt nicht. Alle für die Installationen notwendigen Hub- und Hebemittel sind in den Einheitspreisen mit zu berücksichtigen und werden nicht separat vergütet. Die für die Verlegung der Rohrleitungen und Verarbeitung notwendigen Werkzeuge bzw. Presswerkzeuge sind entsprechend den Arbeitsfortschritten vorzuhalten. Die Kosten dafür sind in den Einheitspreisen einzurechnen. Die Leitungen sind ausreichend zu befestigen, wobei die Längenausdehnung entsprechend zu berücksichtigen ist. Nachfolgende Einheitspreise einschließlich Wand- und Deckenhülsen, Dicht- und Befestigungsmaterial. Für den Schallschutz nach DIN 4109 sind ausschließlich Schraubrohrschellen mit Schalldämmeinlage zu verwenden. Die Vorschriften des Systemherstellers sind einzuhalten ebenso alle geltenden Normen, Richtlinien sowie regionalen Erlasse.
Kalkulationshinweis
01 RLT-Anlage und Zubehör
01
RLT-Anlage und Zubehör
01.__.0001 WEGER RLT-Anlage Gerätetyp Zu- und Abluft Diwer TE 66
Nennvolumenstrom 2500 m³/h mit E-Heizregister 0.1.0 ALLGEMEINE GEHÄUSEBESCHREIBUNG
0.1.1 RLT Gerät
Individuell angepasstes frei konfigurierbares doppelwandiges, formschön und glattes RLT-Gerät in Modulbauweise in liegender und stehender Ausführung. Die Gerätegrößen und -Formen müssen millimetergenau an die Kundenanforderungen angepasst werden können.
0.1.2 Folgende Normen und Richtlinien werden berücksichtigt:
Allgemeine Anforderungen EN 13053 (02/2012)
EN 16798-3 (11/2017)
VDI 3803-1 (02/2010)
RLT-Richtlinie 01
RLT-RICHTLINIE Zertifizierung
DIN EN 12464-1
DIN 4102-1DIN EN 10 346
DIN 24193 R1
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Low Spannung Directive 2006/95/EC
2004/108/EC - EMC Directive - Conducted and Radiated Emissions
Pressure Equipment Directive 97/23/EG
Mechanische Anforderungen EN 1886 (07/2009)
DIN 1751 (05/2014)
EN 13501-1 (01/2010) RLT-Richtlinie 01
Leistungsdaten EN 13053 (02/2012)
EN 16798-3 (11/2017)
VDI 3803-5 (04/2013) RLT-Richtlinie 01
ErP (Energy related Product) Verordnung 1253/2014
0.1.3 Rahmenkonstruktion
Die selbsttragende und eigenstabile Gehäuserahmenkonstruktion ist thermisch entkoppelt und besteht aus eloxierten, seewasserbeständigen und ausgehärteten Aluminiumstrangpressprofilen (AlMgSi-Legierung) Werkstoff EN AW 6060, Wärmebehandlung T6. Stahlprofile sind nicht gleichwertig und deshalb nicht zulässig. Die Verbindung der Rahmenprofile erfolgt über Eckverbinder aus Aluminium Druckguss (AlSi 10Mg-Legierung) Werkstoff EN AB 43400 nachbehandelt mittels Trommelschleifen, Sandstrahlung und Transparentpulverbeschichtung um einen optimalen korrosionsschutz zu gewährleisten. Für kleine Gerät sind Eckverbinder aus glasfaserverstärktem Kunsstoff PA6 mit min. 50% GFK Anteil akzeptiert. Die axiale Eckverschraubung ermöglicht spaltfreie Stoßstellen und ist luft-und wasserdicht durch geeignete Kunstoff-Schutzkappen abgedeckt und garantiert eine leichte Demontage der Rahmenkonstruktion. Niet-, Schweiß- oder Klebeverbindungen sind nicht zulässig.
Rahmenstärke: 65 mm
0.1.4 Wandaufbau
Doppelwandiges Sandwichpaneel thermisch entkoppelt. Außen formschön, glatt ohne Schraubverbindungen. Innenwände glatt und ohne offenliegende Adsorptionsflächen.
Wandstärke: 40 mm
0.1.5 Dämmmaterial
Wärme- und Schalldämmung durch lagestabile Mineralfaserplatten. Dichte 50 kg/m³ (Optional: 150 kg/m³ vollflächig verklebt). Vom Luftstrom getrennt und flächig eingelegt. Paneel mit Mineralwolle: nicht brennbar nach DIN 4102-1, Baustoffklasse A1.
0.1.6 Paneele
Die Paneele sind über eine durchgehende, endlos geschäumte, am Paneel umlaufend aufgespritzte und auf Druck belastete dauerelastische PUR Dichtung formschlüssig in die Rahmenkonstruktion eingelegt. In Gehrung geschnittene und verschweißte Dichtungen, sowie aufgeklebte Dichtungen sind nicht gleichwertig und deshalb nicht akzeptiert. Die Befestigung der Sandwichpaneele in den Rahmenprofilen erfolgt mittels einer schrauben- und nietlosen Klemmverbindung. Die Leisten rasten als Klemmstück in die dafür vorgesehene Nut im Rahmen ein und garantieren einen gleichmäßigen umlaufenden Anpressdruck, der die am Paneel umlaufend endlos geschäumte, aufgespritzte PUR Dichtung auf die dazu passende Dichtfläche am Rahmen presst. Damit wird die höchste Dichtheitsklasse nach EN 1886 erreicht. Eine einfache, schraub- und nietfreie Demontage der Paneele für den Ein- und Ausbau notwendiger Komponenten ist ermöglicht. Die Innenwände sind vollständig glatt. Alle verwendeten Materialien sind desinfektionsmittelbeständig, abriebfest, emissions- und geruchsfrei und mikrobiell nicht verstoffwechselbar und entsprechen der VDI 6022. Die verwendeten Dichtungen sind geschlossenporig und ohne Feuchtigkeitsaufnahmepotential und bilden somit keinen Nährboden für Mikroorganismen.
Material:
1,0 mm bandverzinktes (sendzimirverzinkt nach DIN EN 10 346) Stahlblech
1,0 mm bandverzinktes (sendzimirverzinkt nach DIN EN 10 346) Stahlblech als Trägermetall im Verbund mit einer dauerelastischen, kratzfesten Kunststoff Beschichtung. Schichtdicke mind. 180 µm, langlebig, witterungsbeständig, UV beständig, beständig gegen verdünnte Laugen, schwache Säuren und Salzlösungen (plast.)
Optional:
C5 verzinkt mit superpolyester - Stärke 0,9mm - Farbton ca RAL7035 oder RAL 5021
Aluminium: 1,0 mm
Edelstahl (Werkstoff-Nr. 1.4301): 0,8 mm
Edelstahl (Werkstoff-Nr. 1.4044): 0,8 mm
Edelstahl (Werkstoff-Nr. 1.4571): 0,8 mm
Expoxidbeschichtet
Pulverbeschichtet
Antimikrobielle Beschichtung
Benutzerdefinierte Farben erhältlich
BACSTOP antimikrobielle Bandbeschichtung von 100 µ bis 200 µ mit nachweislich wirksamen Stoffen in der Oberflächenbeschichtung mit doppelter Wirkung:
das Wachstum von Keimen wird gehemmt
bestehende Keime werden eliminiert
Nachgewiesene Wirkung von einem unabhängigen Fachinstitut laut Norm ISO 22196:2007 / JIS Z 2801:2006 / ASTM E 2180-07
Ausführung siehe Gerätebeschreibung.
0.1.7 Geräteboden
Eigenstabil gefertigt, ohne unzugängliche Ecken oder Erhebungen/Vertiefungen, damit optimal zum Reinigen und Warten. Der Geräteboden entspricht allen Gehäusekennwerten. Im Geräteboden integrierte Wannen und Abläufe in den Bodenplatten, die innerhalb der Grundrahmen nach außen geführt werden, sind nicht zulässig.
0.1.8 Gehäusekenndaten nach DIN EN 1886 geprüft und zertifiziert vom TÜV SÜD
Mechanische Stabilität bei +- 1000 PaD1 (M) / D1 (M)
Bleibende Verformung des Gehäuses bei +-2500keine
Dichtheitsklasse bei -400 PaL1 (M)
Dichtheitsklasse bei +700 PaL1 (M)
Filter-BypassleckageF9
WärmeduchgangT2 (M)
WärmebrückenfaktorTB2 (M)
Schalldämmung des PaneelsFrq. Hz1252505001000200040008000
Okt. dB16,521,032,634,330,631,245,1
0.2.0 TÜREN UND BEDIENUNGSDECKEL
Türen und Bedienungsdeckel entsprechen allen Gehäusekennwerten und dienen als Bedienungs- und Wartungsöffnung. Durchgehende, endlos geschäumte auf Druck belastete dauerelastische PUR Dichtung formschlüssig und bündig am Paneel umlaufend aufgespritzt. In Gehrung geschnittene und verschweißte Dichtungen, sowie aufgeklebte Dichtungen sind nicht gleichwertig und deshalb nicht akzeptiert. Die im Rahmen befestigten Scharniere sind zur Justierung des Türblattes und zur Anpassung des Anpressdrucks dreidimensional verstellbar. Die horizontale und vertikale Ausrichtung sowie der Anpressdruck kann über die Exzenterbolzen bzw. über Langlöcher am Scharnier eingestellt werden.
0.2.1 RTS (Revisionstür Steckschlüsselverschluss)
Ausführung mit Vorreiberverschlüssen in der Gerätetüre. Vorreiber mit innenliegender stufenloser spiralförmig ansteigender Verschlusszunge. Diese greift auf eine zusätzlichen Kunsstoffteil, welches innenliegend am Profil fixiert ist und dichtet den Bedienungsdeckel auf der dazu passenden Dichtfläche gemäß Dichtheitsklasse. Der zum Öffnen nötige Vierkantschlüssel gilt als Werkzeug und entspricht einer Sicherheitseinrichtung nach EN 1886 sowie der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Gemäß UVV ha der Verschluss eine Drehvorrichtung zur Verschlussöffnung von Innen. Die Gerätetüren sind mit stabilen Handgriffen ausgestattet. Druckseitig mit Sicherheitsvorrichtung, die das vollständige Öffnen der Tür verhindert und die Evakuierung des Restdrucks im inneren der Gerätekammer ermöglicht.
0.3.0 Kondensatwannen
0.3.1 Kondensatwanne geneigt VA nach VDI 6022
Der Geräteboden entspricht allen Gehäusekennwerten. Bei Geräten mit Kondensatanfall ist der Geräteboden zusätzlich mit einer aufgesetzten isolierten Kondensatwanne aus Edelstahl (Werkstoff Nr. 1.4301), Wandstärke 1,5mm, gas- und flüssigkeitsdicht verschweißt mit hygienisch glatter Nahtoberfläche zur vollständigen Entleerungsmöglichkeit mit allseitigem Gefälle und Ablaufstutzen - Nennweite DN25 (1" AG ) an der tiefsten Stelle, ausgerüstet. Wannenhöhe min. 70mm am tiefsten Punkt. Im Geräteboden integrierte Wannen sind nicht zulässig. Die Wandstärke des Bodenpaneels muss auch in den Bauteilen wo Kondensatwannen eingebaut werden dieselbe sein wie die Wandpaneele, Türen und Bedienungsdeckel. Zur Maximierung der nutzbaren Siphonhöhe ist der Ablaufstutzen oberhalb der Rahmenkonstruktion nach außen geführt. Die Neigungswinkel sowie die Anzahl der Ablaufstutzen sind so zu bemessen, dass bei Wannen nach Zuschüttung von 5l Wasser pro m² Wannenfläche min. 95% in 10 Minunten ablaufen gemäß DIN EN 13053, VDI 6022 und DIN 1946-4. Die Wanne ist immer, auch bei sperrenden Bauteilen (Wärmetauscher), von beiden Seiten einsehbar und zu Reinigungs- und desinfektionszwecken vollständig und gut zugänglich.
0.4.0 Grundrahmen
Standardmäßig bis 7 m Gerätelänge bei max 2,4 m Gerätebreite anschlussfertig an den Einsatzort frei Bordsteinkante geliefert und müssen dort lediglich noch luft-, wasser- und energieseitig angeschlossen werden.
0.4.1 120mm Grundrahmen
Gerätegrundrahmen aus kaltgewalztem, verzinktem, umlaufend nach aussen offenem 4 mm starkem C-Profil H = 120 mm, B = 60mm ausgeführt.
0.5.0 Gehäuseanschlüsse
Die Luftanschlüsse und Luftöffnungen entsprechen allen Gehäuseleistungsdaten. Die Strömungsgeschwindigkeit in Luftöffnungen ist auf maximal 8 m/s begrenzt (ausgenommen Ventolatorausblas) gemäß DIN EN 13053. Um eine optimale An- und Abströmung zu gewährleisten wird ein Anströmwinkel von min. 25° und ein Abströmwinkel von min. 35° eingehalten gemäß DIN EN 13053. Anschlüsse an das RLT-Gerät sind mit einer Körperschallisolation und Potentialausgleich (16 mm²) ausgerüstet.
0.5.1 Jalousieklappen außen/innen [JKL]
Bestehen aus: stabile, rechteckigen Aluminiumprofilrahmen; Bautiefe von 130 mm; Flanschbreite 30 mm; gegenläufigen, verwindungssteifen Hohlprofil-Aluminiumlamellen 110 mm; leicht wechselbarer Hohlprofildichtung; Kunststoffzahnrädern für präzise Steuerung, wartungsfrei, geschützt vor Verschmutzung und Beschädigung durch Integration im Rahmen; leicht zerlegbaren Klappenbauteilen ohne Niet- und Schweißverbindungen; silikonfreie Bauteile. Die Lamellen sind beidseitig in schmiermittelfreien Kunsstoffbuchsen gelagert. Dichtheitsklassen 2, 3, und 4 nach EN 1751 bzw. DIN 12946. Temperaturbeständig von -30°C bis +90°C, kurzzeitig auch bis +110°C für Kanaldrücke bis max 1000 Pa. durch geringfügige Anpassungen, wie das anbringen von geschlossenporigen Dichtelementen an der Lamellenlagerung, erfüllt die Klappe die höheren Anforderungen an Hygiene nach DIN 1946. Das Lochbild ist nach DIN 24193 R1 genormt Die Stellung der Lamellen ist von aussen durch eine Einkerbung an der Abdeckklappe der Stellachse einfach erkennbar. Gummidichtung und Aluminium Rosette wenn der Achsenstellhebel nach aussen geführt ist. Die Klappe ist zum beidseitigen Anbau von Luftleitungsprofilen (-Kanälen) geeignet. Klappen- Leckage sowie die Klappengehäuse- Leckage durch den TÜV Nord geprüft und zertifiziert: Klappen-Leckage bei geschlossener Jalousieklappe nach EN 1751, Klasse 2-4, abhängig von Größe und Ausführung Klappen-Gehäuseleckage nach EN 1751, Klasse A + B, abhängig von Größe und Ausführung
0.5.2 Entkoppelter Stutzen [EKS]
Schall- und temperaturentkoppelter Geräteanschlussrahmen. Doppelter Profilrahmen, dazwischliegender, geschlossen-poriger Moosgummi Dämmung; Profilrahmen mit 30mm Flanschbreite über 4-Loch-Verbindung. Das Lochbild ist nach DIN 24193 R1 genormt. Der entkoppelte Stutzen ist luftdicht entsprechend der DIN EN 16798-3, zueinander beweglich angeordnet und miteinander verschraubt.
0.5.3 Ansaug-/Ausblashaube [ASH]
Aluminiumhaube mit integriertem Vogelschutzgitter. Nur für wetterfeste Geräte bei Aussenaufstellung, um das eindringen von Regenwasser, Laub, größerem Schmutz oder Tieren zu verhindern. Der Öffnungsquerschnitt ist im Hinblick auf die Reduzierung der Luftgeschwindigkeit bzw. des Druckverlustes und der Strömungsgeräusche optimiert.
0.6.0 Ansaug- / Ausblasöffnungen
Jedes Gerät wird so konstruiert, dass die Verteilung der Luft nach ihrem Eintritt optimiert und die bestmögliche Strömung zu den folgenden Komponenten gewährleistet wird.
0.6.1 Stirnwand [SW]
Sektion am Anfang einer Einheit, zur Montage von Komponenten für den Anschluss von Luftkanälen oder Klappen, Wetterschutzgittern oder Hauben. Die Stirnwand ist aufgrund der Rahmenkonstruktion immer notwendig und beschreibt den Rahmen am Lufteintritt bzw. - austritt. Die Position der Stirnwand kann nur stirnseitig sein. Sollte die Stirnwand mit einer reduzierten Öffnung beschrieben sein, ist in der Folge ein Leerteil zwingend notwendig.
0.6.2 Ansaug- / Ausblasteil [A]
Sektion am Anfang einer Einheit, zur Montage von Komponenten für den Anschluss von Luftkanälen oder Klappen, Wetterschutzgittern oder Hauben. Es besteht aus einer Stirnwand (umlaufende Profil-Rahmen-Konstruktion), einschließlich einem Leerteil für Service- und Wartungszwecke (kann daher auch mit Tür, Schauglas und Leuchte ausgestattet sein).
0.7.0 Schauglas
0.7.1 Quadratisches Schauglas
Quadratisches Schauglas 236 x 236 mm doppelschalig aus UV-beständigem Polycarbonat mit geschlossenzelliger PE Dichtung und verdeckter Schraubmontage. Einfassung frei von Wärmebrücken mit PE-Dichtung. Integrierter LED-Leuchte zur Kammerausleuchtung gemäß VDI 6022. Betrieb über einfach austauschbare Batterie ohne jeglichen Verkabelungsaufwand.
0.8.0 Tropfenabscheider [TA]
TA besteht aus profilierten Polypropylen Lamellen mit hohem Abscheidegrad und geringem Luftwiderstand. Die Lamellen sind von einem selbsttrangenden Gehäuse umschlossen und lassen sich zur Reinigung leicht einzeln nach oben herausziehen. Rahmen aus Aluminium (Optional: Edelstahl (Werkstoff Nr. 1.4301)) mit eingebautem ergonomischen Haltegriff für eine einfache Ausziehbarkeit. Der TA wird im Lüftungsgerät auf Schienen innerhalb der Kondensatsammelwanne eingebaut, somit ist dieser individuell ausziehbar. Das TA Paket erreicht man über ein abnehmbares Revisionspaneel, mit aussen liegenden Knebelverschlüssen , die zum individuell einstellbaren Anpressdruck dienen.
0.9.0 Schalldämpfer [SD]
Dämpfungswirkung durch Resonanz und Absorption. Kulissenbreite 200-400 mm. Mindestabstand zu anströmseitigen Einbautailen 1 x Kulisssenbreite, zu abströmseitigen 1,5 x Kulissenbreite (ausgenommen Taschenfilter). Der Kulissenschalldämpfer besteht aus: strömungsgünstig profiliertem Rahmen, mit einem speziellen Radius zur Reduzierung des Druckverlustes; gekantetem Rahmen zum Schutz der Minralwolle; Rahmenmaterial aus verzinktem Stahlblech; (Optional: beschichtetes bandverzinktes Blech, Edelstahl (Werkstoff Nr. 1.14301)); Absorptionsmaterial aus Mineralwolle, gesundheitlich unbedenklich, nicht brennbar nach DIN 4102, Baustoffklasse A, mit Glasseidengewebeabdeckung gegen Abrieb, geschützt bis zu Luftgeschwindigkeiten von 20 m/s. Die Kulissenschalldämpfer sind stehend angeordnet und über spezielle Kammführungsschienen im Gehäuse ausgerichtet und montiert. Zu Reinigungszwecken ist er über die Bedienseite des Gerätes leicht ausbaubar. Einsatzbereich mit normaler, nicht aggressiver Luft bis max. 100°C.
0.10.0 Filterwand (Filteraufnahmerahmen)
Filterwand geschraubt für Filterelemente 592 x 592 bzw. 592 x 286 mm. Filteraufnahmerahmen aus bandverzinktem (sendzimirverzinkt) Stahlblech.
0.11.0 Taschenfilter [TF]
Filtergruppe ISO ePM1 bis ePM10. Filtermedium aus Glasfaser, temperaturbeständig bis 80°C geprüft nach DIN EN ISO 16890 und einzeln sichtbar gekennzeichnet. Filter der Filtergruppe ISO ePM1 bis ePM10 erfüllen im elektrostatisch entladenen Zustand einen Mindestfeinstaub-Abscheidegrad der jeweiligen Feinstaubfraktion von mind. 50%. Hierdurch Sicherstellung der Filtereffizienz über die gesamte Standzeit der Filter. Filter nach DIN EN 779:2012 weisen nach kurzer Zeit deutlich schlechtere Wirkungsgrade auf und gelten als nicht gleichwertig. Filtereinsätze sind luftdicht mit Dicht-und Spannelementen nach DIN 1946 Blatt 4 ausgeführt. Filterwechsel staubluftseitig/reinluftseitig ausbaubar oder seitlich ausziehbar.
0.12.0 Reparaturschalter
Geeignet zur allpoligen, hauptstromseitigen Abschaltung des Motors unter Last. Zusätzlich mindestens 1 potentialfreier Schließerhilfskontakt zur Zustandsmeldung an die DDC, GLT. In "Aus"-Stellung durch Sicherheitsschloss abschließbar. Am Ventilatorgehäuse außen angebaut und mit flexiblen Leitungen zum Antriebsmotor verdrahtet. Bei wetterfesten Geräten für Außenausstellung ist der Reparaturschalter innen am Gerät montiert und der Schaltknauf nach aussen geführt. Alle aussenliegenden Leitungen sinch UV-geschützt bzw. UV-beständig. Wenn das Gerät mit einem FU (Frequenzumrichter) betrieben wird ist der Reparaturschalter auf der Eingangsseite des FUs angeordnet um die elektromagetische Verträglichkeit (EMV) zu gewährleisten. (3 und 4 polig von 25-250A) (6 polig von 25-110A) (Schutzart IP 54)
0.13.0 Elektroerhitzer [EE]
Leistungsfähige direkte Beheizung der Luft. Gehäuse aus aluzinkbehandeltem Stahlblech, AZ 185 gemäß Korrosionsschutzklasse C4 (Optional: Edelstahl 1.4301). Heizstäbe ausgeführt als Profilrohr oder als Glattrohr aus ST12203, VA 1.4541 oder VA 1.4828 Anschlussfertig verdrahtet auf Klemmkasten gemäß VDE-Bestimmungen und CE-Kennzeichnung.
Schaltstufen und Leistungen nach Vorgabe optional mit: Doppelthermostat: Sicherheitstemperaturbegrenzer (mit Umschalter für Störmeldeanzeige) und Temperaturwächter im Luftwerhitzergehäuse anschlußfertig eingebaut. Elektronische Temperaturregelung angepaßt an die bauseitigen Bedingungen.
0.14.0 Gegenstromwärmetauscher [GSWT]
Rekuperative Wärmerückgewinnung gemäß VDI 2071. Tauscherpaket aus parallel angeordneten Aluminium Lamellen mit dauerelastischen und temperaturbeständigen Dichtmasse abgedichtet und zueinander fixiert (Optional: Aluminium mit zusätzlicher Beschichtung, Aluminium mit antibakterieller Beschichtung, Kunststoff). Gehäuse aus korrosionsbeständigem Reinaluminium (seewasserbeständig) (Optional: Differenzdruckfeste Ausführung mit einem maximalen zulässigen Differenzdruck von 1800 Pa). Leckage < 0,5% gemäß Eurovent Zertifizierung. Eurovent und TÜV Süd zertifiziert. Integrierter Außenluftbypass inklusive Klappe für Frostschutzfunktion, freie Kühlung und Leistungsregelung (Optional: Bypass in der Abluft zur Leistungsregelung und Reduzierung der Druckverluste im Teillastbereich).
0.15.0 Ventilator "Freilaufendes Rad"
Hocheffizientes Einbaumodul mit höchstem Systemwirkungsgrad, speziell entwickelt und optimiert für den Einsatz ohne Spiralgehäuse für horizontale und vertikale Luftführung. Das innovative Design der Schaufeloberflächen sorgt für diffuse Schallabstrahlung bei niedrigsten Schallpegeln. Das Laufrad besteht aus hochfestem Stahlblech, ist automatisch gefertigt, roboterverschweißt, entfettet, einsenphosphatiert und mit hochwertigem Epoxid-Polyester-Mischpulver beschichtet oder aus Polyamid. Das Laufrad ist mit einer Spannbuchse auf der Welle des Aufbaumotors befestigt, statisch und dynamisch nach DIN ISO 1940 ausgewuchtet, Gütestufe G 2.5, bezogen auf die Maximaldrehzahl. Die Systemeinströmdüse aus verzinktem Stahlblech, zur optimalen Anströmung des Laufrades, ist serienmäßig mit einer Volumenstrommessvorrichtung ausgestattet. Diese ermöglicht eine einfache Volumenstrombestimmung und Überwachung des Ventilators im eingebauten Zustand. Die Messstutzen sind in der Einströmdüse montiert. Die Laufrad-Leistungsdaten entsprechen der Genauigkeitsklasse 1 oder 2 gemäß DIN 24166. Komplettes Modul optimal justiert und auf enem gemeinsamen Grundrahmen montiert, vorbereitet zur Schwingungsentkoppelung.
0.15.1 Motor mit EC-Technologie
EC-Außenläufermotor mit Integrierter Elektronik, Übertemperaturschutz der Geräteelektronik durch aktives Temperaturmanagement, Breitspannungseingang 1~200-277V; 50/60 Hz bzw. 3~380-400V, 50/60 Hz, Schutzklasse IP 55 bzw IP 54, Wirkungsgradklase IE5 bzw. IE4. Santfanlauf, itegrierte Strombegrenzung, Anschluß über herausgeführten variablen Kabelanschluß (Motor BG 084) oder montagefreundlichen und robusten integrierten Klemmkasten aus Aluminium mit Federkraftklemmen (Motor BG 112, 150 und 200). Kompakt aufgebaute Elektronik mit einstellbarem PID-Regler (Motor BG 112, 150 und 200); erfüllt alle erfolderlichen EMV-Richtlinien und alle Anforderungen bezüglich Netzrückwirkungen; geräuscharme Kommutierungslokig; 100% Drehzahl steuerbar. Motoren mit Leistungen ab 750 W mit RS485/MODBUS RTU Schnittstelle (Verkabelung mit Steckverbinder). Zulässige Umgebungstemperatur -20°C bis + 40°C.
0.16.0 Stellmotoren
0.16.1 Stellmotor 230V
230V, AUF/ZU
Mechanische Eigenschaften:
mit runder oder eckiger Klappenachse
nicht modulare AUF/ZU Funktion
Drehwinkel 0...95° begrenzbar durch verstellbare mechanische Anschläge
Wählbare Drehrichtung (rechts/links) Handverstellung mittels Getriebeausrastung mit Drucktaste, selbstrückstellend
Elektrische Eigenschaften:
Schutzgrad IP54 in jeder Montageposition
Nennspannung AC 100...240V
Funktionsbereich AC 85...265V
0.16.2 Stellmotor 24V
24V, 0...10V
Mechanische Eigenschaften
mit runder oder eckiger Klappenachse
modulare AUF/ZU Funktion mit Arbeitsbereich DC 2...10V
Drehwinkel 0...95° beidseitig begrenzbar durch verstellbare mechanische Anschläge
Wählbare Drehrichtung (rechts/links) Handverstellung mittels Getriebeausrastung mit Drucktaste, selbstrückstellend
Elektrische Eigenschaften:
Schutzgrad IP54 in jeder Montageposition
Nennspannung AC 24V 50/60 Hz, DC 24V
Funktionsbereich AC/DC
1.0.0 Gerätebeschreibung
Zeichnung: 3
Position: 01000
Anlage: RLT Kita
Gerätetype: kombiniertes Zu-/Abluftgerät nebeneinander
Zuluftgerät
Volumenstrom: 2500 m³/h
ext. Druck: 400 Pa
Luftgeschw.: 1.8 m/s
Abluftgerät
Volumenstrom: 2500 m³/h
ext. Druck: 400 Pa
Luftgeschw.: 1.8 m/s
ErP 2018 konform
RLT Energieeffizienzklasse: A+
Eurovent Energieeffizienzklasse: A
Gehäuseausführung wie unter Position 0.1.0 beschrieben.
Paneelmaterialien Zuluftgerät: außen plast.7015, innen verzinkt, Boden verzinkt
Paneelmaterialien Abluftgerät: außen plast.7015, innen verzinkt, Boden verzinkt
Gerätekomponenten in Luftrichtung wie nachfolgend beschrieben (Zuluftgerät/Abluftgerät).
1.1.0 Ansaugteil [A]
Ansaugteil wie unter Position 0.6.2 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
mit Klappe innenliegend, Öffnung vorne, Abmessungen: 667 x 455 mm.
Zubehör:
Ansaug-/Ausblashaube beschichtet wie unter Position 0.5.3 beschrieben
Schauglas 236x236 mm wie unter Position 0.7.1 beschrieben
Wanne geneigt Edelstahl entspr. VDI 6022 wie unter Position 0.3.1 beschrieben
1x Stellmotor *5 Nm, 230V, on/off montiert wie unter Position 0.16.1 beschrieben
1.2.0 Leerteil [L]
Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
Zubehör:
Revisionstüre mit Hebel wie unter Position 0.2.2 beschrieben
1.3.0 Taschenfilter [TF]
Taschenfilter wie unter Position 0.11.0 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden V2A.
Filterfabrikat: Camfil
Filtertype: OPAKFIL ST OPGP-M6-296
Filterklasse: ISO ePM10 70%
Filterfläche: 13 m²
Taschenlänge: 296 mm
Filteranfangsdruck: 39 Pa
Filterenddruck: 117 Pa
Filterelemente: 1 Stück 592 x 592 mm
Zubehör:
Druckmessnippel montiert
Zeigermanometer
Differenzdruckschalter
Filterschnellspanner Edelstahl wie unter Position 0.10.0 beschrieben
Reservefilter
Revisionstüre mit Hebel wie unter Position 0.2.2 beschrieben
Schauglas 236x236 mm mit integrierter LED Beleuchtung
1.4.0 Schalldämpferteil [SD]
Schalldämpferteil wie unter Position 0.9.0 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
Komplett mit Schalldämpferkulissen mit folgenden minimalen Dämmwerten:
63 / 125 / 250 / 500 / 1000 / 2000 / 4000 / 8000 Hz
6 / 10 / 20 / 30 / 41 / 34 / 25 / 19 dB(A)
Zubehör:
Glasseidenabdeckung
Kulissenrahmen verzinkt
Kulissen ausbaubar
1.5.0 Plattenwärmetauscherteil [PT]
Plattenwärmetauscherteil wie unter Position 0.14.0 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt. Plattentauscher Aluminium mit Bypassklappe.
Technische Daten Winterbetrieb
Außenluftmenge: 2500 m³/h
Fortluftmenge: 2500 m³/h
Temperatur Außenluft: -12 °C 80 %
Temperatur Abluft: 22 °C / 40 %
maximaler Druckverlust Zuluft: 217 Pa
maximaler Druckverlust Abluft: 258 Pa
Rückwärmtemperatur mindestens: 17.89 °C
Rückgewonnene Leistung min.: 25.08 kW
Technische Daten Sommerbetrieb
Außenluftmenge: 2500 m³/h
Fortluftmenge: 2500 m³/h
Temperatur Außenluft: 32 °C 50 %
Temperatur Abluft: 24 °C / 50 %
maximaler Druckverlust Zuluft: 217 Pa
maximaler Druckverlust Abluft: 258 Pa
Rückwärmtemperatur mindestens: 25.55 °C
Rückgewonnene Leistung min.: 5.4 kW
HKlasse: H1
EN308: 80.9 %
ErP: 80.9 %
Heizen: 87.9 %
Kühlen: 80.65 %
Heizen [trocken]: 81 %
Kühlen [trocken]: 81 %
Zubehör:
Wanne geneigt Edelstahl entspr. VDI 6022 wie unter Position 0.3.1 beschrieben
Bypass im Zuluftstrom
Adapter für innenliegenden Stellmotor
1x Stellmotor *5 Nm, 24V, 0..10 V montiert wie unter Position 0.16.1 beschrieben
1.6.0 Ventilatorteil [V]
Ventilatorteil wie unter Position 0.15.0 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
komplett mit VM-Einheit.
Ventilator Fabrikat: EC: EBM-Papst
Ventilator Type: VBH0310CTRLS
Luftmenge: 2500 m³/h
Externe Pressung: 400 Pa
Gesamtpressung: 902 Pa
Drehzahl: 3185 1/min
Wellenleistung: 1.06 kW
Wirkungsgrad: 61.5 %
Elekt. Leistungsklasse P: 1.06 kW (P1 (P m,ref=1.4)) kW
Schall (LW): 83.3 dB(A)
Oktavband saugseitig:
63 / 125 / 250 / 500 / 1000 / 2000 / 4000 / 8000 Hz
36.6 / 46.6 / 68.2 / 65.4 / 67.3 / 67.3 / 66.6 / 59.6 DB(A)
Oktavband druckseitig:
63 / 125 / 250 / 500 / 1000 / 2000 / 4000 / 8000 Hz
40.3 / 50.2 / 70.8 / 68.6 / 76.4 / 79.3 / 75.6 / 66.6 dB(A)
Motor:
Motor Type: TRLS - 380 .. 480 V - 50/60 Hz
Nennleistung: 2.75 kW
Nenndrehzahl: 4560 1/min
Nennstrom: 4.3 A
SFP
SFPv-Wert: 1385
SFP-Klasse: SFP 3
Antriebsmotor: PM-Motor
Zubehör:
Schauglas 236x236 mm mit integrierter LED Beleuchtung
Revisionstüre mit DUAL
Druckmesspunkte für Volumenstrom
Meßumformer
Berührungsschutzgitter Ansaug
Konfiguration Volumenstromanzeige
Reparaturschalter mit Hilfskontakt 1NO+1NC
Verkabelung Reparaturschalter
Verkabelung mit geschirmten Kabeln
1.7.0 Elektroerhitzerelement [EE]
Elektroerhitzerelement wie unter Position 0.13.0 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
Luft ein: 13 °C
Luft aus: 22 °C
Spannung: 13
Leistung gesamt: 8.12 kW
Leistung aufgeteilt auf 3 Schaltstufe(n), Leistung(en): 2.70000004768372 + 2.70000004768372 + 2.70000004768372 kW
Zubehör:
Temperaturwächter
Temperaturbegrenzer
Differenzdruckschalter
Tauscher komplett innenliegend
Revisionswand abnehmbar (Knebel) wie unter Position 0.2.1 beschrieben
1.8.0 Leerteil [L]
Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
Zubehör:
Revisionstüre mit Hebel wie unter Position 0.2.2 beschrieben
1.9.0 Schalldämpferteil [SD]
Schalldämpferteil wie unter Position 0.9.0 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
Komplett mit Schalldämpferkulissen mit folgenden minimalen Dämmwerten:
63 / 125 / 250 / 500 / 1000 / 2000 / 4000 / 8000 Hz
7 / 11 / 22 / 34 / 43 / 36 / 26 / 21 dB(A)
Zubehör:
Glasseidenabdeckung
Kulissenrahmen verzinkt
Kulissen ausbaubar
1.10.0 Leerteil [L]
Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
1.11.0 Taschenfilter [TF]
Taschenfilter wie unter Position 0.11.0 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
Filterfabrikat: Camfil
Filtertype: OPAKFIL ST OPGP-F7-296
Filterklasse: ISO ePM1 55%
Filterfläche: 13 m²
Taschenlänge: 296 mm
Filteranfangsdruck: 44 Pa
Filterenddruck: 132 Pa
Filterelemente: 1 Stück 592 x 592 mm
Zubehör:
Druckmessnippel montiert
Zeigermanometer
Differenzdruckschalter
Filterschnellspanner verzinkt wie unter Position 0.10.0 beschrieben
Reservefilter
Revisionstüre mit Hebel wie unter Position 0.2.2 beschrieben
Schauglas 236x236 mm mit integrierter LED Beleuchtung
1.12.0 Stirnwandelement [SW]
Stirnwandelement wie unter Position 0.6.1 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt., ohne Klappe, Öffnung gesamter Gerätequerschnitt, Abmessungen: 610 x 667 mm.
Zubehör:
Stutzen entkoppelt wie unter Position 0.5.2 beschrieben
Vogelschutzgitter verzinkt
1.13.0 Stirnwandelement [SW]
Stirnwandelement wie unter Position 0.6.1 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt., ohne Klappe, Öffnung gesamter Gerätequerschnitt, Abmessungen: 610 x 667 mm.
Zubehör:
Stutzen entkoppelt wie unter Position 0.5.2 beschrieben
1.14.0 Taschenfilter [TF]
Taschenfilter wie unter Position 0.11.0 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
Filterfabrikat: Camfil
Filtertype: OPAKFIL ST OPGP-M6-296
Filterklasse: ISO ePM10 70%
Filterfläche: 13 m²
Taschenlänge: 296 mm
Filteranfangsdruck: 39 Pa
Filterenddruck: 117 Pa
Filterelemente: 1 Stück 592 x 592 mm
Zubehör:
Druckmessnippel montiert
Zeigermanometer
Differenzdruckschalter
Filterschnellspanner verzinkt wie unter Position 0.10.0 beschrieben
Reservefilter
Revisionstüre mit Hebel wie unter Position 0.2.2 beschrieben
Schauglas 236x236 mm mit integerierter LED Beleuchtung
1.15.0 Schalldämpferteil [SD]
Schalldämpferteil wie unter Position 0.9.0 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
Komplett mit Schalldämpferkulissen mit folgenden minimalen Dämmwerten:
63 / 125 / 250 / 500 / 1000 / 2000 / 4000 / 8000 Hz
6 / 12 / 24 / 37 / 46 / 39 / 27 / 22 dB(A)
Zubehör:
Glasseidenabdeckung
Kulissenrahmen verzinkt
Kulissen ausbaubar
1.16.0 Schaltschrank Sektion [L]
Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
Zubehör:
Schaltschrank Sektion getrennt vom Luftstrom
Sektion beheizt und belüftet
Schaltschrank montiert auf Montageplatte
Lüftungsgerät vorverdrahtet
Feldgeräte montiert und aufgelegt
Kabel zurück gezogen bis eventueller Bauteiltrennung
Bei mehrteiliger Anlieferung müssen die Kabel am Schaltschrank bauseits aufgelegt werden
Nachfolgende Feldgeräte teilweise montiert und verkabelt
Volumenstromregelung
Busanbindung: Modbus TCP
Unterstützte Brandschutzklappen: 10 × ohne Antrieb
2 × Anlegetemperaturfühler Silikon S+S THERMASGARD ALTF1
1 × Rauchmelder Oppermann KRM-X-2-DZ 0.16 (lose)
3 × Differenzdruckwächter S+S PREMASREG DS-205 B
4 × Tauchtemperaturfühler mit Schutzrohrlänge 200 mm S+S THERMASGARD TF65
1x Taupunktsensor Thermasgard TF65
3 × Stellmotor SIEMENS GBB161.1E
Druckmessumformer S+S PREMASGARD 2121
Raumbediengerät S+S RTB-P D4 2L (lose)
Bediengerät Weintek cMT2078X 7"
Ansteuerung Wärmerpumpe Kaskade P2510 ED21T 2R 1055A
Wireless-Router Teltonika RUT200
Siemens Cloud Anbindung
1.17.0 Leerteil [L]
Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
Zubehör:
Revisionstüre mit Hebel wie unter Position 0.2.2 beschrieben
1.18.0 Plattenwärmetauscherteil [PT]
Plattenwärmetauscherteil wie unter Position 0.14.0 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
Die technischen Daten des Plattentauschers sind im Zuluftteil des Gerätes angegeben.
1.19.0 Ventilatorteil [V]
Ventilatorteil wie unter Position 0.15.0 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
komplett mit VM-Einheit.
Ventilator Fabrikat: EC: EBM-Papst
Ventilator Type: VBH0310CTRLS
Luftmenge: 2500 m³/h
Externe Pressung: 400 Pa
Gesamtpressung: 834 Pa
Drehzahl: 3088 1/min
Wellenleistung: .98 kW
Wirkungsgrad: 61.5 %
Elekt. Leistungsklasse P: .98 kW (P1 (P m,ref=1.3)) kW
Schall (LW): 82.3 dB(A)
Oktavband saugseitig:
63 / 125 / 250 / 500 / 1000 / 2000 / 4000 / 8000 Hz
35.7 / 45.6 / 65.9 / 63.9 / 66.2 / 66.5 / 66.2 / 58.6 dB(A)
Oktavband druckseitig:
63 / 125 / 250 / 500 / 1000 / 2000 / 4000 / 8000 Hz
39.5 / 49.1 / 68.3 / 67.3 / 75.5 / 78.4 / 74.8 / 65.6 dB(A)
Motor:
Motor Type: TRLS - 380 .. 480 V - 50/60 Hz
Nennleistung: 2.75 kW
Nenndrehzahl: 4560 1/min
Nennstrom: 4.3 A
SFP
SFPv-Wert: 1345
SFP-Klasse: SFP 3
Antriebsmotor: PM-Motor
Zubehör:
Schauglas 236x236 mm wie unter Position 0.7.1 beschrieben
Türfeststellvorrichtung
Druckmesspunkte für Volumenstrom
Meßumformer
Berührungsschutzgitter Ansaug
Konfiguration Volumenstromanzeige
Reparaturschalter mit Hilfskontakt 1NO+1NC
Verkabelung Reparaturschalter
Verkabelung mit geschirmten Kabeln
1.20.0 Schalldämpferteil [SD]
Schalldämpferteil wie unter Position 0.9.0 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
Komplett mit Schalldämpferkulissen mit folgenden minimalen Dämmwerten:
63 / 125 / 250 / 500 / 1000 / 2000 / 4000 / 8000 Hz
8 / 12 / 24 / 37 / 46 / 39 / 27 / 22 dB(A)
Zubehör:
Glasseidenabdeckung
Kulissenrahmen verzinkt
Kulissen ausbaubar
1.21.0 Ausblasteil [A]
Ausblasteil wie unter Position 0.6.2 beschrieben, Paneele innen verzinkt, Boden verzinkt.
mit Klappe innenliegend, Öffnung hinten, Abmessungen: 667 x 455 mm.
Zubehör:
Ansaug-/Ausblashaube beschichtet wie unter Position 0.5.3 beschrieben
Schauglas 236x236 mm wie unter Position 0.7.1 beschrieben
Revisionstür stirnseitig
1x Stellmotor *5 Nm, 230V, on/off montiert wie unter Position 0.16.1 beschrieben
1.22.0 Allgemeines Zubehör
Gehäuseecken in Alu
Grundrahmen 120 mm wie unter Position 0.4.1 beschrieben
Boden innen ohne Rillen und Vertiefungen
Potentialausgleichskabel 16 mm²
Kranlaschen
Verpackung entsprechend RLT 01, Tabelle 23, Punkt 9
Kabeldurchführungen und Verschraubungen
3x Filter Typenschilde graviert
Anlieferung in einem Stück auf Grundrahmen
Interne elektrische Bauteile beidseitig aufgelegt
Schaltschrank im Lüftungsgerät integriert
1.23.0 Gerätetype und Preis
Fabrikat: WEGER
Gerätetype Zuluft: Diwer TE 66
Gerätetype Abluft: Diwer TE 66
Abmessungen (LxBxH): 7000 x 1412 x 763 mm
Gewicht ca.: 1750 kg
Das RLT-Gerät wird auf einer bauseitigen Unterkonstruktion über den Grundrahmen auf dem Flachdach des Gebäudes aufgestellt. Die Kosten für die Krangestelltung und alle erforderlichen Hilfsmittel sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
inkl. Kugelsiphon für Saug- und Druckseite
Liefern und betriebsbereit montieren.
01.__.0001
WEGER RLT-Anlage Gerätetyp Zu- und Abluft Diwer TE 66
Nennvolumenstrom 2500 m³/h mit E-Heizregister
1,00
St
01.__.0002 Interne Verdrahtung vorgenannter Komponenten Für die interne Verdrahtung der vorgenannten Komponenten inkl. aller Hilfsmaterialien wie Kabelkanäle, Klemmen etc. ist eine Pauschale anzusetzen.
Die Netzanschlüsse in 230 V / 400 V werden in Absprache durch den Elektriker geliefert und angeschlossen.
01.__.0002
Interne Verdrahtung vorgenannter Komponenten
P
1,00
psch
02 Dezentrales Lüftungsgerät mit WRG und Zubehör
02
Dezentrales Lüftungsgerät mit WRG und Zubehör
02.__.0001 Lunos dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung ego ego Einschub
Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
Hocheffizientes dezentrales (raumweises) Einzelraum- Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung (Regenerator) und der Möglichkeit einen Abluftvolumenstrom ohne Wärmerückgewinnung nach Bedarf zu erzeugen. Einbau in Rundkanal mit Ø 160 mm.
Enthält keramisches Speicherelement, EPP- Schaumgehäuse, Wärmedämmung, Innenblende, zwei G3- Filter und zwei EC- Reversier- Motoren.
Mit Allgemeiner Bauaufsichtlicher Zulassung nach
DiBt: Z-51.3-381
Technische Daten:
Wärmebereitstellungsgrad: 84% (DIBt-zertifiziert)
Volumenstrom pro Gerät: 5 bis 20 m³/h, sowie 45 m³/h Abluftbetrieb
Spannungsversorgung: 12 VDC SELV
Schutzart: IP 22
Leistungsaufnahme: 1,0 bis 4,5 W sowie 4,9 W im Abluftbetrieb
Schallleistungspegel: 28 - 53 dB(A)
Schalldruckpegel (1 m) 20 - 43 dB(A)
Schalldruckpegel (3 m) 20 - 43 dB(A)
Entspricht EU-Verordnung Nr. 1254/2014 Energieeffizienzklasse A.
Maße in mm (H x B x T):
Mindesteinbaulänge: 300
Maximale Rohrlänge: 700
Innenblende: 237 x 217 x 63
inkl. Kernbohrung Ø 162 mm mit 2 % Gefälle durch zweischaliges Mauerwerk
Fabrikat der Planung: LUNOS
Typ der Planung: ego Einschub
Liefern und betriebsbereit montieren.
02.__.0001
Lunos dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung ego
1,00
St
02.__.0002 Lunos Smart Comfort Steuerung 5/SC-FT Smart Comfort Steuerung für alle e², ego und RA 15-60
Typ 5/SC-FT
Steuereinheit für die Geräte alle e² und ego,sowie für den Ablüfter RA 15-60 inklusive Bedienteil.
Ausgestattet mit Feuchte- und Temperatursensor.
Einbau in eine tiefe Schalterdose (66 mm tief).
Betriebsspannung: 12V DC
Funktionsspannungsbereich: 0-10 V
Betriebsschaltstrom: max. 5 A
Anschlussleitung: max. 60 W
Fabrikat der Planung: LUNOS
Typ der Planung: 5/SC-FT
Liefern und betriebsbereit montieren.
02.__.0002
Lunos Smart Comfort Steuerung 5/SC-FT
1,00
St
02.__.0003 Lunos Netzteil klein 18 W für 5/UNI-FT und 5/GS Netzteil klein18 W für 5/UNI-FT und 5/GS
Typ 5/NT 18
Netzteil für die Universal- und die Gestensteuerung. Bei Verwendung des Netzteils können maximal 3 ego, 6e² (3 Paare) oder ein RA 15-60 angeschlossen werden.
Einbau in eine tiefe Schalterdose (66 mm tief).
Eingangsspannung: 100-240 VAC 50-60Hz
Ausgangsspannung: 12 V DC SELV
Betriebsschaltstrom: max. 1,5 A
Anschlussleistung: max. 18 W
Fabrikat der Planung: LUNOS
Typ der Planung: 5/NT 18
Liefern und betriebsbereit montieren.
02.__.0003
Lunos Netzteil klein 18 W für 5/UNI-FT und 5/GS
1,00
St
02.__.0004 Lunos Rundkanal 9/R 160 Rundkanal für die Einschübe:
e² Serie, ego, ALD-R160, RA15-60, AB30/60 und Nexxt
Typ 9/R 160
Rundkanal für die Montage der Einschübe e², ego, ALD-R160, RA15-60, AB30/60 und Nexxt in die Außenwand, sowie zur Verwendung mit dem Fassadenelement LUNOtherm (Ausnahme ego).
Inklusive zwei Styropor- Putzschutzdeckel
Maße in mm: (Ø x L)
Lieferlänge: 160 x 500 kürzbar
Kernlochbohrung mind. 162 erforderlich
Material: PP- Rohr, Baustoffklasse B1
Fabrikat der Planung: LUNOS
Typ der Planung: 9/R 160
Liefern und betriebsbereit montieren.
02.__.0004
Lunos Rundkanal 9/R 160
1,00
St
02.__.0005 Lunos Universal-Außenhaube mit Schalldämmung 1/KWE Universal-Außenhaube mit Schalldämmung, UV-beständig, Maße: (H x B x T) 235 x 213 x 74 mm
in RAL-Farbton nach Wunsch des Bauherren
Fabrikat der Planung: LUNOS
Typ der Planung: 1/KWE
Liefern und betriebsbereit montieren.
02.__.0005
Lunos Universal-Außenhaube mit Schalldämmung 1/KWE
1,00
St
02.__.0006 Interne Verdrahtung vorgenannter Komponenten Für die interne Verdrahtung der vorgenannten Komponenten inkl. aller Hilfsmaterialien wie Kabelkanäle, Klemmen etc. ist eine Pauschale anzusetzen.
Die Netzanschlüsse in 230 V werden in Absprache durch den Elektriker geliefert und angeschlossen.
02.__.0006
Interne Verdrahtung vorgenannter Komponenten
P
1,00
psch
03 Luftkanäle, Wickelfalzrohre und Zubehör
03
Luftkanäle, Wickelfalzrohre und Zubehör
03.__.0001 Lüftungskanal Kantenlänge bis 500 mm Lüftungskanal gerade vz. DIN EN 1507 Dichth. C(ATC3)
Niederdruck -500/+1000Pa
Kantenlänge bis 500 mm
Gefalzte Luftleitungen aus verzinktem
Stahlblech, Allgemeine Ausführung nach
DIN EN 1505 Dichtheitsklasse C nach DIN
EN 1507 Niederdruck (N, +1000 Pa/-500
Pa) nach VDI 3803 Einsatzbereich -15°
bis +80° C
Verbindung mit Winkelflansch, mit Schrauben und Dichtung
mit Aufhänge-/Auflagekonstruktion und
Schalldämmeinlagen befestigen
mit bauaufsichtlich zugelassenen
Befestigungsmitteln einschl. Bohrungen,
Befestigungsuntergrund Stahlbeton.
Montagehöhe bis 3,50 m OKFFB.
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0001
Lüftungskanal Kantenlänge bis 500 mm
39,50
m2
03.__.0002 Lüftungskanalformteil Kantenlänge bis 500 mm Lüftungskanalformteil vz. DIN EN 1507 Dichth. C(ATC3)
Niederdruck -500/+1000Pa
Kantenlänge bis 500 mm
Gefalztes Formteil aus verzinktem
Stahlblech, Allgemeine Ausführung nach
DIN EN 1505 Dichtheitsklasse C nach DIN
EN 1507 Niederdruck (N, +1000 Pa/-500
Pa) nach VDI 3803 Einsatzbereich -15°bis +80° C
Verbindung mit Winkelflansch, mit Schrauben und Dichtung,
mit Aufhänge-/Auflagekonstruktion,
und Schalldämmeinlagen befestigen
mit bauaufsichtlich zugelassenen
Befestigungsmitteln einschl. Bohrungen,
Befestigungsuntergrund Stahlbeton.
Montagehöhe bis 3,50 m OKFFB.
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0002
Lüftungskanalformteil Kantenlänge bis 500 mm
96,00
m2
03.__.0003 Lüftungskanalformteil Kantenlänge 500-1000 mm wie zuvor beschrieben, jedoch Kantenlänge 500-1000 mm
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0003
Lüftungskanalformteil Kantenlänge 500-1000 mm
5,50
m2
03.__.0004 Wärmedämmung 50 mm Mineralwolle mit Blechmantel
Lüftungskanal Kantenlänge bis 500 mm Wärmedämmung einschl. Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Luftleitung, rechteckig, Maße DIN EN 1505, Kantenlänge bis 500 mm, im Freien, Dämmung aus Mineralwolle DIN EN 14303, als Lamellenmatte, druckfest, einlagig, Dämmschichtdicke 50 mm, Baustoffklasse DIN 4102-1 A2 (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, unkaschiert, Ummantelung aus nichtprofiliertem Blech, Aluminium, AlMg2Mn0,8, Blechdicke 1 mm, Überlappungen verschrauben und mit plastischem Dichtstoff abdichten. Mögliche Ausschnitte für Inspektionsöffnungen, Fühler oder dergleichen sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0004
Wärmedämmung 50 mm Mineralwolle mit Blechmantel
Lüftungskanal Kantenlänge bis 500 mm
15,00
m2
03.__.0005 Wärmedämmung 50 mm Mineralwolle mit Blechmantel
Lüftungskanalformteil Kantenlänge 500-000 mm Wärmedämmung einschl. Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Luftleitung, rechteckig, Maße DIN EN 1505, Kantenlänge 500-1000 mm, im Freien, Dämmung aus Mineralwolle DIN EN 14303, als Lamellenmatte, druckfest, einlagig, Dämmschichtdicke 50 mm, Baustoffklasse DIN 4102-1 A2 (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, unkaschiert, Ummantelung aus nichtprofiliertem Blech, Aluminium, AlMg2Mn0,8, Blechdicke 1 mm, Überlappungen verschrauben und mit plastischem Dichtstoff abdichten. Mögliche Ausschnitte für Inspektionsöffnungen, Fühler oder dergleichen sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0005
Wärmedämmung 50 mm Mineralwolle mit Blechmantel
Lüftungskanalformteil Kantenlänge 500-000 mm
5,50
m2
03.__.0006 Warmdachdurchführung eckig 500 x 400 mm für Flachdach Warmdachdurchführung für isolierte Flachdächer aus verzinktem Stahlblech bestehend aus einem Kanal mit zwei Flachflanschen und einem Regenkragen für rechteckige Luftleitungen, Abmessung 500 x 400 mm, Wand-/Deckendicke über 150 bis 350 mm. Kanalanschluss durch 4-Loch-Luftkanalprofil. Der erste Flachflansch und der Regenkragen sind bauseits am Kanal zu befestigen.
Liefern und an Dachdecker übergeben.
03.__.0006
Warmdachdurchführung eckig 500 x 400 mm für Flachdach
1,00
St
03.__.0007 Warmdachdurchführung eckig 400 x 350 mm für Flachdach Warmdachdurchführung für isolierte Flachdächer aus verzinktem Stahlblech bestehend aus einem Kanal mit zwei Flachflanschen und einem Regenkragen für rechteckige Luftleitungen, Abmessung 400 x 350 mm, Wand-/Deckendicke über 150 bis 350 mm. Kanalanschluss durch 4-Loch-Luftkanalprofil. Der erste Flachflansch und der Regenkragen sind bauseits am Kanal zu befestigen.
Liefern und an Dachdecker übergeben.
03.__.0007
Warmdachdurchführung eckig 400 x 350 mm für Flachdach
1,00
St
03.__.0008 Warmdachdurchführung eckig 400 x 250 mm für Flachdach Warmdachdurchführung für isolierte Flachdächer aus verzinktem Stahlblech bestehend aus einem Kanal mit zwei Flachflanschen und einem Regenkragen für rechteckige Luftleitungen, Abmessung 400 x 250 mm, Wand-/Deckendicke über 150 bis 350 mm. Kanalanschluss durch 4-Loch-Luftkanalprofil. Der erste Flachflansch und der Regenkragen sind bauseits am Kanal zu befestigen.
Liefern und an Dachdecker übergeben.
03.__.0008
Warmdachdurchführung eckig 400 x 250 mm für Flachdach
1,00
St
03.__.0009 Wickelfalzrohr DN 100 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 100
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0009
Wickelfalzrohr DN 100
66,00
m
03.__.0010 Wickelfalzrohr DN 125 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 125
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0010
Wickelfalzrohr DN 125
14,00
m
03.__.0011 Wickelfalzrohr DN 160 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 160
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0011
Wickelfalzrohr DN 160
49,50
m
03.__.0012 Wickelfalzrohr DN 200 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 200
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0012
Wickelfalzrohr DN 200
105,00
m
03.__.0013 Wickelfalzrohr DN 250 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 250
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0013
Wickelfalzrohr DN 250
45,50
m
03.__.0014 Aluminiumrohr DN 100 2-lagig flexibel mit Aufsteckenden Luftleitung, rund, flexibel, aus Aluminium, 2-lagig, mind. 4-fach axial streckbar, DN 100, nichtbrennbar A1, Verbindung mit Einsteckende, geschraubt/genietet, mit Kaltschrumpfband, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, min./max. Temperatur der geförderten Luft -15 bis 40 Grad C, aerosolatdicht, Luftdichtheitsklasse ATC3 DIN EN 16798-3, Montagehöhe über Gelände/Fußboden bis 3,5 m.
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0014
Aluminiumrohr DN 100 2-lagig flexibel mit Aufsteckenden
13,00
m
03.__.0015 Aluminiumrohr DN 125 2-lagig flexibel mit Aufsteckenden Luftleitung, rund, flexibel, aus Aluminium, 2-lagig, mind. 4-fach axial streckbar, DN 125, nichtbrennbar A1, Verbindung mit Einsteckende, geschraubt/genietet, mit Kaltschrumpfband, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, min./max. Temperatur der geförderten Luft -15 bis 40 Grad C, aerosolatdicht, Luftdichtheitsklasse ATC3 DIN EN 16798-3, Montagehöhe über Gelände/Fußboden bis 3,5 m.
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0015
Aluminiumrohr DN 125 2-lagig flexibel mit Aufsteckenden
2,50
m
03.__.0016 Aluminiumrohr DN 160 2-lagig flexibel mit Aufsteckenden Luftleitung, rund, flexibel, aus Aluminium, 2-lagig, mind. 4-fach axial streckbar, DN 160, nichtbrennbar A1, Verbindung mit Einsteckende, geschraubt/genietet, mit Kaltschrumpfband, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, min./max. Temperatur der geförderten Luft -15 bis 40 Grad C, aerosolatdicht, Luftdichtheitsklasse ATC3 DIN EN 16798-3, Montagehöhe über Gelände/Fußboden bis 3,5 m.
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0016
Aluminiumrohr DN 160 2-lagig flexibel mit Aufsteckenden
18,00
m
03.__.0017 Aluminiumrohr DN 200 2-lagig flexibel mit Aufsteckenden Luftleitung, rund, flexibel, aus Aluminium, 2-lagig, mind. 4-fach axial streckbar, DN 200, nichtbrennbar A1, Verbindung mit Einsteckende, geschraubt/genietet, mit Kaltschrumpfband, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, min./max. Temperatur der geförderten Luft -15 bis 40 Grad C, aerosolatdicht, Luftdichtheitsklasse ATC3 DIN EN 16798-3, Montagehöhe über Gelände/Fußboden bis 3,5 m.
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0017
Aluminiumrohr DN 200 2-lagig flexibel mit Aufsteckenden
4,50
m
03.__.0018 Wickelfalzrohr Bogen DN 100 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 100
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0018
Wickelfalzrohr Bogen DN 100
22,00
St
03.__.0019 Wickelfalzrohr Bogen DN 125 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 125
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0019
Wickelfalzrohr Bogen DN 125
7,00
St
03.__.0020 Wickelfalzrohr Bogen DN 160 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 160
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0020
Wickelfalzrohr Bogen DN 160
15,00
St
03.__.0021 Wickelfalzrohr Bogen DN 200 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 200
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0021
Wickelfalzrohr Bogen DN 200
26,00
St
03.__.0022 Wickelfalzrohr Bogen DN 250 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 250
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0022
Wickelfalzrohr Bogen DN 250
8,00
St
03.__.0023 Wickelfalzrohr Abzweig DN 100 Abzweig aus verzinktem Stahl, größte Nennweite
DN 100 m.Dichtung
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0023
Wickelfalzrohr Abzweig DN 100
8,00
St
03.__.0024 Wickelfalzrohr Abzweig DN 125 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 125
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0024
Wickelfalzrohr Abzweig DN 125
6,00
St
03.__.0025 Wickelfalzrohr Abzweig DN 160 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 160
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0025
Wickelfalzrohr Abzweig DN 160
13,00
St
03.__.0026 Wickelfalzrohr Abzweig DN 200 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 200
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0026
Wickelfalzrohr Abzweig DN 200
5,00
St
03.__.0027 Wickelfalzrohr Abzweig DN 250 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 250
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0027
Wickelfalzrohr Abzweig DN 250
5,00
St
03.__.0028 Wickelfalzrohr Reduzierung DN 125 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 125
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0028
Wickelfalzrohr Reduzierung DN 125
2,00
St
03.__.0029 Wickelfalzrohr Reduzierung DN 160 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 160
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0029
Wickelfalzrohr Reduzierung DN 160
4,00
St
03.__.0030 Wickelfalzrohr Reduzierung DN 200 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 200
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0030
Wickelfalzrohr Reduzierung DN 200
5,00
St
03.__.0031 Wickelfalzrohr Reduzierung DN 250 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 250
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0031
Wickelfalzrohr Reduzierung DN 250
8,00
St
03.__.0032 Bundkragen DN 100 Bundkragen aus verzinktem Stahl DN 100
m. Dichtung aus Qualitätsfeinblech, sendzimirverzinkt,
nach DIN EN 1506 bzw. DIN EN 12237
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0032
Bundkragen DN 100
4,00
St
03.__.0033 Bundkragen DN 125 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 125
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0033
Bundkragen DN 125
2,00
St
03.__.0034 Bundkragen DN 160 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 160
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0034
Bundkragen DN 160
4,00
St
03.__.0035 Bundkragen DN 200 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 200
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0035
Bundkragen DN 200
3,00
St
03.__.0036 Bundkragen DN 250 wie zuvor beschrieben, jedoch DN 250
Liefern und betriebsbereit montieren.
03.__.0036
Bundkragen DN 250
5,00
St
04 Einbauteile, Brandschutz und Zubehör
04
Einbauteile, Brandschutz und Zubehör
Technische Vorbemerkung Telefonieschalldämpfer rund Telefonieschalldämpfer mit hoher Biegefähigkeit,
Außenmantel aus gerilltem Aluminium,
Innenrohr aus gerilltem perforiertem Aluminium,
Glaswolle als Absorptionsmaterial,
Aluminium-Endkappen in stabiler Ausführung,
kalibrierte Steckstutzen mit EPDM-Doppellippendichtung zum Anschluss an Rohrleitungen.
Absorptionsmaterial mit einer Packungsstärke von 25 bis 50 mm, nicht brennbar gem. DIN EN 13501, Brandverhalten A1,
biolöslich im Sinne der TRGS 905 sowie EU-Richtlinie
97/69/EG,
die Dämmstoffe verhalten sich neutral gegenüber Pilz- bzw. Bakterienwachstum.
Biegeradius ~ 1,5 X D bezogen auf die neutrale Faser,
Mediumtemperatur bis 80 °C,
Standardlängen: 500, 750, 1000, 1250 und 1500 mm.
Fabrikat der Planung: Rokaflex
Typ der Planung: TSD
oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat:
Angebotener Typ:
Technische Vorbemerkung Telefonieschalldämpfer rund
04.__.0001 Telefonieschalldämpfer DN 100 rund wie zuvor beschrieben, jedoch
Dimension: DN 100
Packungsstärke: 50 mm
Standardlänge: 1000 mm
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0001
Telefonieschalldämpfer DN 100 rund
15,00
St
04.__.0002 Telefonieschalldämpfer DN 125 rund wie zuvor beschrieben, jedoch
Dimension: DN 125
Packungsstärke: 50 mm
Standardlänge: 1000 mm
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0002
Telefonieschalldämpfer DN 125 rund
4,00
St
04.__.0003 Telefonieschalldämpfer DN 160 rund wie zuvor beschrieben, jedoch
Dimension: DN 160
Packungsstärke: 50 mm
Standardlänge: 1000 mm
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0003
Telefonieschalldämpfer DN 160 rund
12,00
St
04.__.0004 Telefonieschalldämpfer DN 200 rund wie zuvor beschrieben, jedoch
Dimension: DN 200
Packungsstärke: 50 mm
Standardlänge: 1000 mm
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0004
Telefonieschalldämpfer DN 200 rund
12,00
St
04.__.0005 Telefonieschalldämpfer DN 250 rund wie zuvor beschrieben, jedoch
Dimension: DN 250
Packungsstärke: 50 mm
Standardlänge: 1000 mm
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0005
Telefonieschalldämpfer DN 250 rund
6,00
St
Technische Vorbemerkungen Brandschutzklappen eckig Brandschutzklappe entsprechend der europäischen Produktnorm DIN EN 15650 in quadratischer oder rechteckiger Bauform mit 2 großen, werkzeuglos bedienbaren Inspektionsöffnungen. Brandschutztechnisch geprüft nach DIN EN 1366-2 (300 Pa und 500 Pa Unterdruck), mit CE-Kennzeichnung. Der Brandschutzklappenhersteller führt mit seiner Leistungserklärung (DoP) den Nachweis der jeweiligen Einbaubedingungen, wie z. B. in, an und entfernt von Wänden bzw. Decken, mit den wesentlichen Merkmalen wie Baugröße, Tragkonstruktion, Bauart und Einbauart und den jeweiligen zugehörigen Leistungsklassen nach Klassifizierungsnorm DIN EN 13501-3. Die funktionsfertige Einheit enthält eine Auslöseeinrichtung und ein austauschbares, feuerbeständiges Klappenblatt, das verwendungsabhängig horizontal und vertikal angeordnet werden kann. Verwendungsbedingt klassifiziert von: EI 30 S bis EI 240 S.
Größenabmessungen von (B × H) 200 mm × 100 mm - 1500 mm × 800 mm, Zwischengrößen in 1 mm Schritten bestellbar. Optimiertes luftdichtes Gehäuse, bis Dichtheitsklasse C nach DIN EN 1751 mit geringer Druckdifferenz und geringem Schallleistungspegel. Klappengehäuse aus verzinktem Stahlblech, optional verzinktes Stahlblech mit Pulverbeschichtung RAL 7001 oder Edelstahl 1.4301. Klappenblatt aus Spezial-Isolierstoff, optional mit Beschichtung. Korrosionsschutz nach DIN EN 15650 in Verbindung mit DIN EN 60068-2-52 nachgewiesen. Die hygienischen Anforderungen gemäß VDI 6022-1, VDI 3803-1, DIN 1946-4, DIN EN 13779 sowie der Ö-Norm H 6020 und H 6021 und der SWKI werden erfüllt. Gehäuselängen 305 mm oder 500 mm mit 30 mm (L = 500 mm) Anschlussflansche zum Anschluss an Luftleitungen aus nicht brennbaren oder brennbaren Baustoffen. Thermische Auslösung für 72 °C oder 95 °C (Warmluftheizungen) mit Schmelzlot oder thermoelektrisch mit Federrücklaufantrieb, Testschalter/Taster und Kontroll-LED. Die Ausführungen mit bürstenlosen Federrücklaufantrieben zum Öffnen und Schließen der Brandschutzklappe, auch bei laufender Lüftungsanlage, unabhängig von der Nenngröße, sind insbesondere zur Funktionsprüfung oder zum täglichen Absperren von Leitungsabschnitten geeignet. Nachrüstung von Federrücklaufantrieben ohne Modifizierung des Gestänges von außen möglich. Explosionsgeschützte Ausführungen für die Zonen 1, 2, 21 und 22 mit Endschalter oder mit Federrücklaufantrieb. In der Ausführung mit thermischer Dämmung aus 32 mm synthetischem Zellkautschuk Baustoffklasse: B-s2-d0, Federrücklaufantrieb und umlaufender Vermörtelung, geeignet zur Verringerung von Kondenswasserbildung bei Außenluftansaugung (ODA Outdoor air)
Besondere Merkmale:
- Leistungserklärung nach europäischer Bauproduktenverordnung
- Klassifizierung nach EN 13501-3, bis EI 240 (ve, ho, i = o) S
- Entspricht der europäischen Produktnorm EN 15650
- Brandschutztechnisch geprüft nach EN 1366-2 (300 Pa und 500 Pa Unterdruck)
- Zertifizierter Nasseinbau mit reduzierten Abständen von 40 mm zu tragenden Bauteilen bzw. 60 mm zwischen zwei Brandschutzklappen (Flansch an Flansch)
- Umlaufende Spaltmaße im Nasseinbau mit Mörtel bis zu 225 mm zulässig
- Zwei Inspektionsöffnungen mit Bajonettverschluss zur Einhandbedienung
- Hygienische Anforderungen gemäß VDI 6022-1, VDI 3803-1, DIN 1946-4, DIN EN 13779 sowie der Ö-Norm H 6020 und H 6021 und der SWKI werden erfüllt
- Korrosionsschutz nach EN 15650 in Verbindung mit EN 60068-2-52 nachgewiesen
- Leckluftstrom bei geschlossenem Klappenblatt nach EN 1751, Klasse 2
- Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C; (B + H) = 700, Klasse B
- Geringe Druckdifferenzen und Schallleistungspegel
- Beliebige Luftrichtung
- Integration in die Gebäudeleittechnik mit dem internationalen Standard Brandschutzklappensystem nach IEC 62026-2 mit AS-Interface ist möglich
Gleichwertigkeitskriterien:
- Die Leistungserklärung nach Bauproduktenverordnung beschreibt alle CE-zertifizierten Einbauarten inklusive der Leistungsklasse bis EI 240 S nach EN 13501-3 und die wesentlichen Merkmale von zumindest zulässiger Baugröße und Tragkonstruktion
- Die hygienischen Anforderungen gemäß VDI 6022-1, VDI 3803-1, DIN 1946-4, DIN EN 13779 sowie der Ö-Norm H 6020 und H 6021 und SWKI werden erfüllt
- CE-gekennzeichnet und somit brandschutztechnisch geprüft nach EU-Verordnung 305/2011 und bewertet nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- CE-zertifizierter Nasseinbau im Abstand = 60 mm zwischen 2 Brandschutzklappen (Flansch an Flansch)
- Kombinierter Einbau mit FKRS-EU und FKR-EU in massive Wände und Decken, Leichtbauwände, Schachtwände sowie Holzständer- und Holzfachwerkwände bis 1,2 m² Gesamtbrandschutzklappenfläche
- Zwei Revisionsöffnungen Ø110 mm, mit Bajonettverschluss (werkzeuglos zu öffnen)
- Druckverlust < 15 Pa bei Referenzgröße 400 × 200 mm und 6 m/s Anströmgeschwindigkeit
- Schallleistung < 38 dB (A) bei Referenzgröße 400 × 200 mm und 6 m/s Anströmgeschwindigkeit
- Mehrfachbelegung bis 4,8 m² Gesamtbrandschutzklappenfläche in massive Wände und Decken, Leichtbauwände sowie Holzständer- und Holzfachwerkwände
- 4-fach-Anordnung bis 4,8 m² mit gemeinsamen Luftkanal in massiven Wänden, Leichtbauwände sowie Holzständer- und Holzfachwerkwände
- Mehrfachbelegung bis 2,4 m² Gesamtbrandschutzklappenfläche in massive Wände und Decken, Leichtbauwände sowie Holzständer- und Holzfachwerkwände
Fabrikat der Planung: TROX GmbH
Typ der Planung: FK2-EU/DE
oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat:
Angebotener Typ:
Technische Vorbemerkungen Brandschutzklappen eckig
04.__.0006 Brandschutzklappe eckig 450 x 250 mm mit Federrücklaufantrieb wie zuvor beschrieben, jedoch
Gehäusevariante: Verzinktes Gehäuse
Klappenvariante: Standardausführung
Thermische Dämmung: Ohne
Schmelzlot und Auslösetemperatur: 72°C
Breite: 450 mm
Höhe: 250 mm
Länge: 500 mm
Zubehör 1: Ohne
Zubehör 2: Ohne
Anbauteile: Z45 ǀ Federrücklaufantrieb 24 V AC/DC
mit 2 Endschalter integriert
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0006
Brandschutzklappe eckig 450 x 250 mm mit Federrücklaufantrieb
1,00
St
04.__.0007 Brandschutzklappe eckig 300 x 200 mm mit Federrücklaufantrieb wie zuvor beschrieben, jedoch
Gehäusevariante: Verzinktes Gehäuse
Klappenvariante: Standardausführung
Thermische Dämmung: Ohne
Schmelzlot und Auslösetemperatur: 72°C
Breite: 300 mm
Höhe: 200 mm
Länge: 500 mm
Zubehör 1: Ohne
Zubehör 2: Ohne
Anbauteile: Z45 ǀ Federrücklaufantrieb 24 V AC/DC
mit 2 Endschalter integriert
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0007
Brandschutzklappe eckig 300 x 200 mm mit Federrücklaufantrieb
1,00
St
Technische Vorbemerkungen Brandschutzklappen rund für
kleine Abmessungen Brandschutzklappe entsprechend der europäischen Produktnorm DIN EN 15650 in runder Bauform. Brandschutztechnisch geprüft nach DIN EN 1366-2 (300 Pa und 500 Pa Unterdruck), mit CE-Kennzeichnung. Der Brandschutzklappenhersteller führt mit seiner Leistungserklärung (DoP) den Nachweis der jeweiligen Einbaubedingungen wie z. B. in, an und entfernt von Wänden bzw. Decken, mit den wesentlichen Merkmalen wie Baugröße, Tragkonstruktion, Bauart und Einbauart und den jeweiligen zugehörigen Leistungsklassen nach Klassifizierungsnorm DIN EN 13501-3. Die funktionsfertige Einheit enthält eine Auslöseeinrichtung und ein austauschbares, feuerbeständiges Klappenblatt, das verwendungsabhängig mit Einbaulage 0 - 360 Grad angeordnet werden kann. Verwendungsbedingt klassifiziert von: EI 30 S bis EI 120 S.
Größenabmessungen: 100, 125, 150, 160, 180, 200, 224, 250, 280, 315 mm. Optimiertes luftdichtes Gehäuse, bis Dichtheitsklasse C nach DIN EN 1751 mit geringer Druckdifferenz und Schallleistungspegel. Klappengehäuse aus verzinktem Stahlblech, optional verzinktes Stahlblech mit Pulverbeschichtung RAL 7001 oder Edelstahl 1.4301. Klappenblatt aus Spezial-Isolierstoff, optional mit Beschichtung. Korrosionsschutz nach DIN EN 15650 in Verbindung mit DIN EN 60068-2-52 nachgewiesen. Die hygienischen Anforderungen gemäß VDI 6022-1, VDI 3803-1, DIN 1946-4, DIN EN 13779 sowie der Ö-Norm H 6020 und H 6021 und der SWKI werden erfüllt. Gehäuselänge 400 mm zum direkten Anschluss an Luftleitungen aus nicht brennbaren oder brennbaren Baustoffen. Thermische oder thermoelektrische Auslösung für 72 °C oder 95 °C (Warmluftheizungen) mit Schmelzlot oder thermoelektrisch mit Federrücklaufantrieb, Testschalter/Taster und Kontroll-LED. Die Ausführungen mit bürstenlosen Federrücklaufantrieben zum Öffnen und Schließen der Brandschutzklappe, auch bei laufender Lüftungsanlage, unabhängig von der Nenngröße, sind insbesondere zur Funktionsprüfung oder dem täglichen Absperren von Leitungsabschnitten geeignet. Nachrüstung von Federrücklaufantrieben ohne Modifizierung des Gestänges von außen möglich.
Gleichwertigkeitskriterien:
-Die Leistungserklärung nach Bauproduktenverordnung beschreibt alle CE-zertifizierten Einbauarten inklusive der Leistungsklasse bis EI 120 S nach EN 13501-3 und die wesentlichen Merkmale von zumindest zulässiger Baugröße und Tragkonstruktion
-Die hygienischen Anforderungen gemäß VDI 6022-1, VDI 3803-1, DIN 1946-4, DIN EN 16798-3 sowie der Ö-Norm H 6020 und H 6021 und SWKI werden erfüllt
-CE-gekennzeichnet und somit brandschutztechnisch geprüft nach EU-Verordnung 305/2011 und bewertet nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU
-CE-zertifizierter Nasseinbau im Abstand = 10 mm zwischen 2 Brandschutzklappen
-Druckverlust < 10 Pa bei Referenzgröße 400 mm und 6 m/s Anströmgeschwindigkeit
-Schallleistung < 38 dB (A) bei Referenzgröße 400 mm und 6 m/s Anströmgeschwindigkeit
-Kombinierter Nasseinbau mit Brandschutzklappen der Serie FK2-EU in massive Wände, beidseitig bekleidete Leichtbauwände, Holzständer- und Holzfachwerkwände sowie massiven Decken
-Mehrfachbelegung bis 1,2 m² Gesamtbrandschutzklappenfläche in massive Wände und Decken
Besondere Merkmale:
- Leistungserklärung nach europäischer Bauproduktenverordnung
- Klassifizierung nach EN 13501-3, bis EI 120 (ve, ho , i ? o) S
- Entspricht der europäischen Produktnorm EN 15650
- Brandschutztechnisch geprüft nach EN 1366-2 (300 Pa und 500 Pa Unterdruck)
- Zertifizierter Nasseinbau mit reduzierten Abständen von 40 mm zu tragenden Bauteilen bzw. 10 mm zwischen 2 Brandschutzklappen
- Umlaufende Spaltmaße im Nasseinbau mit Mörtel bis zu 225 mm zulässig
- Inspektionsöffnung (12 mm)
- Hygienische Anforderungen gemäß VDI 6022-1, VDI 3803-1, DIN 1946-4, DIN EN 16798-3 sowie der Ö-Norm H 6020 und H 6021 und der SWKI werden erfüllt
- Korrosionsschutz nach EN 15650 in Verbindung mit EN 60068-2-52 nachgewiesen
- Leckluftstrom bei geschlossenem Klappenblatt nach EN 1751, Klasse 3
- Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C
- Geringe Druckdifferenzen und Schallleistungspegel
- Beliebige Luftrichtung
- Integration in die Gebäudeleittechnik mit dem internationalen Standard-Brandschutzklappensystem nach IEC 62026-2 mit AS-Interface ist möglich
Fabrikat der Planung: TROX GmbH
Typ der Planung: FKRS-EU/DE
oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat:
Angebotener Typ:
Technische Vorbemerkungen Brandschutzklappen rund für
kleine Abmessungen
04.__.0008 Brandschutzklappe rund DN 100 mit Federrücklaufantrieb wie zuvor beschrieben, jedoch
Gehäusevariante: Verzinktes Gehäuse
Klappenvariante: Standardausführung
Schmelzlot und Auslösetemperatur: 72°C
Durchmesser: DN 100
Zubehör 1: Ohne
Zubehör 2: Ohne
Anbauteile: Z45 ǀ Federrücklaufantrieb 24 V AC/DC
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0008
Brandschutzklappe rund DN 100 mit Federrücklaufantrieb
5,00
St
04.__.0009 Brandschutzklappe rund DN 125 mit Federrücklaufantrieb wie zuvor beschrieben, jedoch
Gehäusevariante: Verzinktes Gehäuse
Klappenvariante: Standardausführung
Schmelzlot und Auslösetemperatur: 72°C
Durchmesser: DN 125
Zubehör 1: Ohne
Zubehör 2: Ohne
Anbauteile: Z45 ǀ Federrücklaufantrieb 24 V AC/DC
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0009
Brandschutzklappe rund DN 125 mit Federrücklaufantrieb
2,00
St
04.__.0010 Brandschutzklappe rund DN 160 mit Federrücklaufantrieb wie zuvor beschrieben, jedoch
Gehäusevariante: Verzinktes Gehäuse
Klappenvariante: Standardausführung
Schmelzlot und Auslösetemperatur: 72°C
Durchmesser: DN 160
Zubehör 1: Ohne
Zubehör 2: Ohne
Anbauteile: Z45 ǀ Federrücklaufantrieb 24 V AC/DC
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0010
Brandschutzklappe rund DN 160 mit Federrücklaufantrieb
1,00
St
04.__.0011 Brandschutzklappe rund DN 200 mit Federrücklaufantrieb wie zuvor beschrieben, jedoch
Gehäusevariante: Verzinktes Gehäuse
Klappenvariante: Standardausführung
Schmelzlot und Auslösetemperatur: 72°C
Durchmesser: DN 200
Zubehör 1: Ohne
Zubehör 2: Ohne
Anbauteile: Z45 ǀ Federrücklaufantrieb 24 V AC/DC
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0011
Brandschutzklappe rund DN 200 mit Federrücklaufantrieb
4,00
St
04.__.0012 Brandschutzklappe rund DN 250 mit Federrücklaufantrieb wie zuvor beschrieben, jedoch
Gehäusevariante: Verzinktes Gehäuse
Klappenvariante: Standardausführung
Schmelzlot und Auslösetemperatur: 72°C
Durchmesser: DN 250
Zubehör 1: Ohne
Zubehör 2: Ohne
Anbauteile: Z45 ǀ Federrücklaufantrieb 24 V AC/DC
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0012
Brandschutzklappe rund DN 250 mit Federrücklaufantrieb
5,00
St
Technische Vorbemerkungen runde Tellerventile für Abluft Tellerventile in runder Ausführung, als Abluftdurchlass vorzugsweise für kleine Räume. Zum Einbau in Wände und abgehängte Decken. Einbaufertige Komponente, bestehend aus dem Ventilgehäuse mit Traverse, dem Ventilteller mit Gewindespindel sowie einem Einbaurahmen. Ventilteller zum Volumenstromabgleich drehbar. Einstellung mit Kontermutter gesichert. Anschlussstutzen, passend für Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180. Schallleistungspegel des Strömungsgeräusches gemessen nach EN ISO 5135.
Besondere Merkmale:
- Stufenloser Volumenstromabgleich durch Drehen des Ventiltellers
- Einfacher Einbau
Materialien und Oberflächen:
- Ventilgehäuse und Ventilteller aus verzinktem Stahlblech
- Einbaurahmen, Traverse, Gewindespindel und Kontermutter aus verzinktem Stahl
- Dichtung aus Schaumstoff
- Ventilgehäuse und Ventilteller pulverbeschichtet, RAL 9010, reinweiß
Fabrikat der Planung: TROX GmbH
Typ der Planung: LVS
oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat:
Angebotener Typ:
Technische Vorbemerkungen runde Tellerventile für Abluft
04.__.0013 Tellerventil DN 100 für Abluft wie zuvor beschrieben, jedoch DN 100
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0013
Tellerventil DN 100 für Abluft
11,00
St
04.__.0014 Tellerventil DN 125 für Abluft wie zuvor beschrieben, jedoch DN 125
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0014
Tellerventil DN 125 für Abluft
2,00
St
04.__.0015 Tellerventil DN 160 für Abluft wie zuvor beschrieben, jedoch DN 160
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0015
Tellerventil DN 160 für Abluft
11,00
St
04.__.0016 Tellerventil DN 200 für Abluft wie zuvor beschrieben, jedoch DN 200
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0016
Tellerventil DN 200 für Abluft
2,00
St
Technische Vorbemerkungen runde Tellerventile für Zuluft Tellerventile in runder Ausführung, als Zuluftdurchlass vorzugsweise für kleine Räume. Zum Einbau in Wände und abgehängte Decken aller Art. Einbaufertige Komponente, bestehend aus dem Ventilgehäuse mit Traverse, Ventilteller mit Gewindespindel sowie einem Einbaurahmen. Ventilteller zum Volumenstromabgleich drehbar. Einstellung mit Kontermutter gesichert. Anschlussstutzen, passend für Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180. Schallleistungspegel des Strömungsgeräusches gemessen nach EN ISO 5135.
Besondere Merkmale:
- Stufenloser Volumenstromabgleich durch Drehen des Ventiltellers
- Einfacher Einbau
Materialien und Oberflächen:
- Ventilgehäuse und Ventilteller aus verzinktem Stahlblech
- Einbaurahmen, Traverse, Gewindespindel und Kontermutter aus verzinktem Stahl
- Dichtung aus Schaumstoff
- Ventilgehäuse und Ventilteller pulverbeschichtet, RAL 9010, reinweiß
Fabrikat der Planung: TROX GmbH
Typ der Planung: Z-LVS
oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat:
Angebotener Typ:
Technische Vorbemerkungen runde Tellerventile für Zuluft
04.__.0017 Tellerventil DN 100 für Zuluft wie zuvor beschrieben, jedoch DN 100
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0017
Tellerventil DN 100 für Zuluft
4,00
St
04.__.0018 Tellerventil DN 125 für Zuluft wie zuvor beschrieben, jedoch DN 125
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0018
Tellerventil DN 125 für Zuluft
2,00
St
04.__.0019 Tellerventil DN 160 für Zuluft wie zuvor beschrieben, jedoch DN 160
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0019
Tellerventil DN 160 für Zuluft
12,00
St
04.__.0020 Tellerventil DN 200 für Zuluft wie zuvor beschrieben, jedoch DN 200
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0020
Tellerventil DN 200 für Zuluft
3,00
St
Technische Vorbemerkungen Konstant-Volumenstromregler eckig Volumenstromregler in rechteckiger Bauform für konstante Volumenstromsysteme, mechanisch selbsttätig, ohne Hilfsenergie, für Zu- oder Abluft, in 19 Nenngrößen.
Inbetriebnahmebereiter Regler, bestehend aus dem Gehäuse mit leichtgängig gelagerter Regelklappe, Regelbalg und außenliegender Kurvenscheibe mit Blattfeder.
Die Volumenstromregler sind werkseitig justiert und auf einen Referenz-Volumenstrom voreingestellt.
Schallleistungspegel gemessen nach DIN EN ISO 5135.
Erfüllt die Hygieneanforderungen nach VDI 6022.
Besondere Merkmale
- Einstellen des Volumenstrom-Sollwertes von außen durch Handrad
- Hohe Regelgenauigkeit des eingestellten Volumenstroms
- Lageunabhängig
- Einwandfreie Funktion auch bei ungünstigen Anströmbedingungen
- Sichtanzeige der Klappenstellung zur Betriebspunktoptimierung
- Einfache Nachrüstung eines Stellantriebs zur Volumenstromsollwert-Verstellung
Materialien und Oberflächen
- Gehäuse und Regelklappe aus verzinktem Stahlblech
- Blattfeder aus rostfreiem Stahl
- Regelbalg aus Polyurethan
- Gleitlager mit PTFE Gleitschicht
- Kurvenscheibe und Verstelleinheit aus verzinktem Stahlblech
Besondere Merkmale
- Beidseitig mit Flansch, geeignet für Luftleitungsprofile
Technische Daten
- Nenngröße: 300 x 200
- Volumenstromregelbereich: 432 - 1854 m³/h
- Mindestdruckdifferenz: 50 Pa
- Maximal zulässige Druckdifferenz: 1000 Pa
- Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751: Klasse C
Fabrikat der Planung: TROX GmbH
Typ der Planung: EN
oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat:
Angebotener Typ:
Technische Vorbemerkungen Konstant-Volumenstromregler eckig
04.__.0021 Konstant-Volumenstromregler 300 x 200 mm eckig wie zuvor beschrieben, jedoch
Dämmschale: ohne
Material: verzinktes Stahlblech
Breite: 300 mm
Höhe: 200 mm
Anbaugruppe: ohne ǀ -;-;Handeinstellung
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0021
Konstant-Volumenstromregler 300 x 200 mm eckig
2,00
St
Technische Vorbemerkungen Zusatzschalldämpfer eckig Zusatzschalldämpfer in rechteckiger Bauform für VVS-Regelgeräte zur Reduzierung des Strömungsgeräusches, in 43 Nenngrößen. Schalldämpferkulissen mit strömungsgünstig profilierten Rahmen. Beidseitig zum Anschluss an Luftleitungsprofil 30 mm. Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 15727, Klasse C. Geeignet für VDI 2083, Reinraumklasse 3, sowie US-Standard 209E, Klasse 100.
Materialien und Oberflächen
- Gehäuse und Kulissenrahmen aus verzinktem Stahlblech
- Absorptionsmaterial Mineralwolle
Mineralwolle
- Nach EN 13501, Baustoffklasse A1, nicht brennbar
- RAL-Gütezeichen RAL-GZ 388
- Hygienisch unbedenklich durch hohe Biolöslichkeit, nach TRGS 905 sowie EU-Richtlinie 97/69/EG
- Durch aufkaschiertes Glasseidengewebe vor Abrieb durch strömende Luft bis max. 20 m/s geschützt
- Inert gegenüber Pilz- und Bakterienwachstum
Fabrikat der Planung: TROX GmbH
Typ der Planung: TX
oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat:
Angebotener Typ:
Technische Vorbemerkungen Zusatzschalldämpfer eckig
04.__.0022 Zusatzschalldämpfer 300 x 200 mm eckig wie zuvor beschrieben, jedoch
Abmessungen: 300 x 200 mm
Standardlänge: 1500 mm
Dämmschale: ohne
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0022
Zusatzschalldämpfer 300 x 200 mm eckig
2,00
St
Technische Vorbemerkungen Konstant-Volumenstromregler rund Volumenstromregler in runder Bauform für konstante oder variable Volumenstromsysteme mit niedrigen Luftgeschwindigkeiten, mechanisch selbsttätig, ohne Fremdenergie, für Zuluft und Abluft, in sechs Nenngrößen. Inbetriebnahmebereiter Regler, bestehend aus dem Gehäuse mit leichtgängig gelagerter Regelklappe, Regelbalg, Blattfeder und Handrad zur Einstellung des Volumenstrom-Sollwertes.
Besondere Merkmale:
- Einstellen des Volumenstrom-Sollwertes ohne Einstellgerät von außen an einer Skala
- Nachträglicher Anbau eines Stellantriebes leicht möglich
- Einwandfreie Funktion auch bei ungünstigen An- und Abströmbedingungen (gerade Anströmlänge 1,5D)
- Lageunabhängig
- Jeder Volumenstromregler werkseitig auf speziellem lufttechnischen Prüfstand geprüft
Materialien und Oberflächen:
- Gehäuse aus verzinktem Stahlblech
- Regelklappe und weitere Bauteile aus hochwertigem Kunststoff, nach UL 94, V1; nach DIN 4102, Baustoffklasse B2
- Blattfeder aus rostfreiem Stahl
- Regelbalg aus Polyurethan
Anschlussausführung:
Rohrstutzen mit Lippendichtung, passend für Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180
Technische Daten:
- Volumenstromregelbereich: 22 - 234 m³/h
- Volumenstromgenauigkeit des eingestellten Volumenstromes: ca. +/- 10 % vom Nennvolumenstrom
- Mindestdruckdifferenz: 30 Pa
- Maximal zulässige Druckdifferenz: 500 Pa
- Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C
Fabrikat der Planung: TROX GmbH
Typ der Planung: VFC
oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat:
Angebotener Typ:
Technische Vorbemerkungen Konstant-Volumenstromregler rund
04.__.0023 Konstant-Volumenstromregler DN 160 rund wie zuvor beschrieben, jedoch DN 160
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0023
Konstant-Volumenstromregler DN 160 rund
1,00
St
04.__.0024 Konstant-Volumenstromregler DN 200 rund wie zuvor beschrieben, jedoch DN 200
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0024
Konstant-Volumenstromregler DN 200 rund
6,00
St
04.__.0025 Konstant-Volumenstromregler DN 250 rund wie zuvor beschrieben, jedoch DN 250
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0025
Konstant-Volumenstromregler DN 250 rund
4,00
St
Technische Vorbemerkungen Zusatzschalldämpfer rund Rohrschalldämpfer in runder, starrer Bauform für RLT-Anlagen, in 14 Nenngrößen und 3 Packungsdicken. Einfügungsdämpfung gemessen nach EN ISO7235. Gehäuse mit akustisch und thermisch wirksamer Auskleidung. Material wahlweise aus verzinktem Stahl oder Edelstahl. Unterschiedliche Anschlussvarianten, passend für runde Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180. Luftdichtheitsklasse gemäß DIN EN 15727, größenabhängig Klasse C-D
Besondere Merkmale:
- Einfügungsdämpfung gemessen nach EN ISO 7235
- Absorptionsmaterial nicht brennbar
- Packungsdicken 25, 50 und 100 mm
- Luftdichtheitsklasse D für Nenngrößen einschließlich 400 mm
- Luftdichtheitsklasse C ab Nenngröße 450 mm
Materialien und Oberflächen:
- Mantelrohr in glatter Ausführung aus verzinktem Stahlblech 1.0917 oder Edelstahl 1.4301
- Gelochtes Innenrohr in Wickelfalzausführung aus verzinktem Stahlblech 1.0917
- Gelochtes Innenrohr aus Edelstahl 1.4301
- Anschlussstutzen aus verzinktem Stahlblech 1.0917 oder Edelstahl 1.4301
Absorptionsmaterial Mineralwolle:
- Nach EN 13501-1, Baustoffklasse A1, nicht brennbar
- Gesundheitlich unbedenklich im Sinne der TRGS 905 und EU-Richtlinie 97/69/EG
- Durch am Innenrohr aufgebrachtes Vlies vor Abrieb durch strömende Luft bis maximal 20 m/s geschützt
- Inert gegenüber Pilz- und Bakterienwachstum gemäß DIN EN 846
Ausführung:
- Rohrschalldämpfer:
- Keine Eintragung: verzinkter Stahl 1.0917
- A2: Edelstahl 1.4301
Für die verschiedenen Anschlussvarianten ist ein Einheitspreis zu ermitteln:
- Anschlussvariante:
- Keine Eintragung: Rohrstutzen mit Sicke, beidseitig
- D2: Rohrstutzen mit Lippendichtung, beidseitig
- AS: Rohrstutzen mit Lippendichtung und einseitig Aufsteckstutzen
Technische Daten:
- Nenngrößen: Ø80, 100, 125, 160, 200, 250, 315, 400, 450, 500, 560, 630, 710, 800 mm
- Packungsdicken: 25, 50, 100 mm
- Nennlängen: 500, 1000, 1500 mm
- Betriebsdruck: maximal 2000 Pa
- Luftgeschwindigkeit: maximal 20 m/s
- Betriebstemperatur: maximal 90 °C
Fabrikat der Planung: TROX GmbH
Typ der Planung: CA
oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat:
Angebotener Typ:
Technische Vorbemerkungen Zusatzschalldämpfer rund
04.__.0026 Zusatzschalldämpfer DN 160 rund wie zuvor beschrieben, jedoch
Dimension: DN 160
Packungsstärke: 50 mm
Standardlänge: 1000 mm
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0026
Zusatzschalldämpfer DN 160 rund
1,00
St
04.__.0027 Zusatzschalldämpfer DN 200 rund wie zuvor beschrieben, jedoch
Dimension: DN 200
Packungsstärke: 50 mm
Standardlänge: 1000 mm
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0027
Zusatzschalldämpfer DN 200 rund
6,00
St
04.__.0028 Zusatzschalldämpfer DN 250 rund wie zuvor beschrieben, jedoch
Dimension: DN 250
Packungsstärke: 50 mm
Standardlänge: 1000 mm
Liefern und betriebsbereit montieren.
04.__.0028
Zusatzschalldämpfer DN 250 rund
4,00
St
05 Kernbohrungen und Stemmarbeiten
05
Kernbohrungen und Stemmarbeiten
05.__.0001 Bohren von Wanddurchbrüchen bis 120mm Bohren von Wanddurchbrüchen im Mauerwerk
Durchmesser: bis Ø 120 mm
Wandstärke: bis 240 mm
in gemauerten Wänden aus Ziegel- oder KS-Stein,
als Nassbohrung, einschl. der Gestellung aller Hilfsmittel, sowie die Entsorgung des Bauschutts.
inkl. Schließen von Ringspalt, Fugenbreite bis 50 mm mit Mörtel DIN 1053-1, Mörtelgruppe III Feuerwiderstandsklasse K 90 DIN 4102-6
Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.
Bohrung über Gelände/Fußboden bis 3,15m.
05.__.0001
Bohren von Wanddurchbrüchen bis 120mm
11,00
St
05.__.0002 Bohren von Wanddurchbrüchen bis 160mm wie zuvor beschrieben, jedoch
Durchmesser: Ø 160 mm
Wandstärke: bis 240 mm
05.__.0002
Bohren von Wanddurchbrüchen bis 160mm
3,00
St
05.__.0003 Bohren von Wanddurchbrüchen bis 200mm wie zuvor beschrieben, jedoch
Durchmesser: Ø 200 mm
Wandstärke: bis 240 mm
05.__.0003
Bohren von Wanddurchbrüchen bis 200mm
3,00
St
05.__.0004 Bohren von Wanddurchbrüchen bis 250mm wie zuvor beschrieben, jedoch
Durchmesser: Ø 250 mm
Wandstärke: bis 240 mm
05.__.0004
Bohren von Wanddurchbrüchen bis 250mm
8,00
St
05.__.0005 Bohren von Wanddurchbrüchen bis 300mm wie zuvor beschrieben, jedoch
Durchmesser: Ø 300 mm
Wandstärke: bis 240 mm
05.__.0005
Bohren von Wanddurchbrüchen bis 300mm
5,00
St
05.__.0006 Mehrkosten für Kernbohrungen Mehrkosten für die vorbeschriebenen Kernbohrungen
für das kompl. Auffangen des Bohrkühlwassers,
einschl. fachgerechte Entsorgung des Bohrkernes.
05.__.0006
Mehrkosten für Kernbohrungen
30,00
St
06 Stundenlohnarbeiten und Insgemeinkosten
06
Stundenlohnarbeiten und Insgemeinkosten
Stundenlohnarbeiten dürfen nur auf besondere Anweisung Stundenlohnarbeiten dürfen nur auf besondere Anweisung
der Bauleitung ausgeführt werden. Nachweise hierfür sind
arbeitstäglich zur Anerkennung vorzulegen. Mit der Unter-
zeichnung dieses Angebotes erklärt der Bieter, dass die Ver-
rechnungssätze der Stundenlohnarbeiten unter Beachtung der
preisrechtlichen Vorschriften ermittelt sind und unabhängig von
der Anzahl der abgerechneten Stunden Gültigkeit haben. Die
Verrechnungskosten beinhalten die Gesamtkosten, Sozial-
beiträge, evtl. Vermögenswirksame Leistungen, sowie sonstige
Nebenkosten. Sie gelten für alle in diesem Leistungsverzeichnis enthaltenen Titel.
Stundenlohnarbeiten dürfen nur auf besondere Anweisung
06.__.0001 Meister/Bauleiter Meister/Bauleiter
06.__.0001
Meister/Bauleiter
E
5,00
Std
06.__.0002 Obermonteur Obermonteur
06.__.0002
Obermonteur
E
5,00
Std
06.__.0003 Monteur Monteur
06.__.0003
Monteur
E
5,00
Std
06.__.0004 Helfer Helfer
06.__.0004
Helfer
E
5,00
Std
Wartungsverträge Für die technischen Gewerke sind Vollwartungsverträge
anzubieten.
Dies hat getrennt als kompletter Wartungsvertrag für
die gesamte Zeit der Gewährleistung von 60 Monaten
und als Jahresvertrag über die Zeit der Gewährleistung
hinaus zu erfolgen.
Der Wartungsvertrag ist für den in diesem Gewerk
komplett enthaltenen Leistungsumfang anzubieten.
Der Umfang des jeweiligen Wartungsvertrages ist als
Vollwartungsvertrag, entsprechend den Vorschriften des
Fachhandwerkes wie z.B. VDMA - Arbeitsblätter unter
Berücksichtigung der jeweiligen anlagenspezifischen Erfordernisse anzubieten.
Das Wartungsangebot ist in detailierter Form,
gleichzeitig als Vertragsmuster dienend, mit
eingesetzten Preisen für ,die einzelnen Teilleistungen
dem Gesamtangebot beizufügen.
Wird kein Wartungsvertrag abgeschlossen und die Wartung
durch Fremdfirmen durchgeführt, so entsteht dadurch
keine Einschränkung der Gewährleistung.
Als Übersicht sind die Wartungskosten in folgende Liste
einzutragen:
Wartungsverträge
06.__.0005 Vollwartungsvertrag Vollwartungsvertrag Gewerk Lüftungstechnik für den Gewährleistungszeitraum von 60 Monaten (5 Jahre)
06.__.0005
Vollwartungsvertrag
E
1,00
St
06.__.0006 Jahreswartungsvertrag Jahreswartungsvertrag Gewerk Heizungstechnik für den Zeitraum nach der Gewährleistung von 60 Monaten (5 Jahre)
06.__.0006
Jahreswartungsvertrag
E
1,00
St
Prüfungen und Einregulierungen Prüfungen und Einregulierungen
Prüfungen und Einregulierungen
06.__.0007 Einregulierung der Luftmengen Einregulierung der Luftmengen an den Luftauslässe inkl. Protokollierung
06.__.0007
Einregulierung der Luftmengen
P
1,00
psch
Sonstige Komponenten Sonstige Komponenten
Sonstige Komponenten
06.__.0008 Profilstahlkonstruktion Profilstahlkonstruktion für zusätzliche Stütz-Hänge-Trag- und
Sonderbefestigungen, einschl. Befestigungsmaterial.
Liefern und betriebsbereit montieren.
06.__.0008
Profilstahlkonstruktion
50,00
kg
06.__.0009 Technische Einweisung Lüftungsanlage Technische Einweisung der Lüftungsanlage
des Bedienungspersonals in die Funktion, Betriebsweise
und Bedienung der Anlage.
Die Einweisung hat an der funktionsfertigen
Anlagentechnik zu erfolgen.
06.__.0009
Technische Einweisung Lüftungsanlage
1,00
St
06.__.0010 Ordnungsgemäße Beschriftung Pauschale zur ordnungsgemäßen Beschriftung der Einbauteile und Fließwege,
Rohrleitungen, Brandschutzdurchführungen, usw. und allen in dem Gewerk enthaltenen Komponenten für Bezeichnungsschilder, Farbe und Beschriftung nach Angaben des AG, mit mehrzeiliger Beschriftung, Schild aus mehrschichtigem Kunststoff, in individuellen Abmessungen bis 150 x 150 mm mit Halter. Befestigungsgrund Stahlblech, mit Klarsichtdeckel sowie Fließrichtungspfeile
06.__.0010
Ordnungsgemäße Beschriftung
P
1,00
psch
Allgemein Allgemein
Allgemein
06.__.0011 Bestandsunterlagen Bestandsunterlagen für Gewerk Lüftung in Papier- und
in digitaler Form, Inhalt nach VOB, DIN 18379, DIN 18380
und DIN 18381. Mit Anlagenbeschreibungen, Ersatzteillisten,
Einstellwerte, CE-Konformitätserklärungen, Fabrikatslisten,
Revisionszeichnungen, technischen Unterlagen, sowie allen
notwendigen Protokollen usw.,gem. Vorbemerkungen.
Gliederung der Unterlagen:
Deckblatt
1. Inhaltsverzeichnis
2. Facharbeiterbescheinigung
3. Anlagenbeschreibung sowie Bedienungs- und
Betriebsanleitung
4. Instandhaltungsanweisungen
5. Geräteliste
6. Produkt-Datenblätter (Register mit
Inhaltsverzeichnis und geordneten Unterlagen)
7. Abnahmebescheinigungen
8. Einweiseprotokolle
9. Messprotokolle
10. Sonstige Bescheinigungen (hier z.B. Einregulierungsprotokolle)
11. Bestandspläne
Grundrisse und Regelschemen als Bestandspläne
(Grundrisspläne M 1:50)
Inkl. zusätzlicher CD mit allen Daten.
Sollten die Unterlagen zur Schlussrechnung fehlen, werden die
Bestandsunterlagen von Dritten erstellt. Die entstehenden Kosten werden von der Schlussrechnung in Abzug gebracht.
06.__.0011
Bestandsunterlagen
P
1,00
psch
06.__.0012 Anlagenschema Für das Erstellen eines Anlagenschemas, unter Glas, gerahmt,
aufgehängt im Technikraum. Mindestgröße 0,8 x 0,6 m.
Mit Darstellung der Lüftungsverteilung gut lesbar mit Typen und Dimensionen.
06.__.0012
Anlagenschema
1,00
St
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.