Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Baubeschreibung:
Auf dem Gelände der ehemaligen Kita Lenneteich (Unterer
Worthhagen 15, Lüdenscheid)
soll ein fünfgruppiger Kita-Neubau mit angeschlossenem
Jugendtreff/After School Bereich
inkl. der erforderlichen Außenspielflächen,
Stellplätzen und Erschließungsflächen errichtet
werden.
Plan Ansichten 1:100 (Voransicht)
Sonstiges:
Dem Bieter wird empfohlen sich vor Angebotsabgabe über
Art und Umfang der Leistung vor Ort kundig zu machen.
In die Einheitspreise einzurechnen (sofern nicht
seperat ausgeschrieben) sind die Baustelleneinrichtung,
baulich erforderliche Zwischenanreisen, Maschinen,
Werkzeuge, Unterkünfte und sonstige Betriebsmittel, die
zur vertragsgemäßen Ausführung der Bauleistungen
erforderlich sind. Vorgenannte Arbeitsmittel auf die
Baustelle bringen, bereitstellen und - soweit der
Geräteseinsatz nicht gesondert vergütet wird -
betriebsfertig aufstellen einschl. der dafür
notwendigen Arbeiten.
Mitgeltende Dokumente:
Grundrisse EG, OG
Ansichten
Schnitte
Baubeschreibung:
2.01 Diese Vorbemerkungen sind ZTV - Zusätzliche
Technische Vertragsbedingungen - und gültig in
Verbindung mit den ATV - Allgemeine Technische
Vertragsbedingungen - DIN 18 299, sowie den ATV zur DIN
18 451 Gerüstbauarbeiten.
2.02 Sind in diesem LV für Erstellen, Vorhalten und
Beseitigen der Baustelleneinrichtung keine besonderen
Positionen aufgeführt, so sind diese Kosten in die
Einheitspreise einzurechnen.
2.03 Die Erstellung des Baustromanschlusses, Verteiler
usw., ist für alle Gewerke im LV Rohbauarbeiten
erfasst. Alle anderen Gewerke haben auf eigene Kosten
von dort aus Strom zu entnehmen. evtl. eigene
Unterverteilungen etc. zu erstellen und wieder zu
beseitigen.
2.04 Wie Pos. 2.03, jedoch für Bauwasser.
2.05 Wie Pos. 2.03, jedoch für Bau WC
2.1 Gerüstbauarbeiten DIN 18 451
2.1.01 Die Originalausschreibung ist vollständig
auszufüllen. Das angebotene System muss die
nachfolgende technische Beschreibung erfüllen.
Abweichungen sind schriftlich separat mitzuteilen bzw.
die Gleichwertigkeit zu begründen und nachzuweisen.
2.1.02 entfällt
2.1.03 Fremdmaterialien sowie Einrichtungsgegenstände
und Transportwege sind in geeigneter Form vor
Beschädigung und Verschmutzung zu schützen. Alle
aufgetretenen Beschädigungen und Verschmutzungen sind
sofort restlos zu beseitigen. Falls dies dem
Auftragnehmer aus technischen oder sonstigen Gründen
nicht möglich ist, werden die Arbeiten von Drittfirmen
auf Kosten des Auftragnehmers ausgeführt. Die
Bauleitung ist berechtigt, diese Kosten von den Teil-
und Schlussrechnungen abzuziehen.
2.1.04 Alle auf der Baustelle arbeitenden Auftragnehmer
sind verpflichtet einander nicht zu gefährden und zu
behindern sowie sich optimal zu koordinieren. Sollte es
durch gelagertes Material zu Behinderungen kommen, ist
dieses auf Verlangen der Bauleitung kurzfristig
umzusetzen. In Konfliktfällen entscheidet die
Bauleitung nach eigenem Ermessen. Die
Verantwortlichkeit des Auftragnehmers bleibt davon
unberührt.
2.1.05 Vor Beginn der Arbeiten sind alle erforderlichen
Maße an der Baustelle zu nehmen.
2.1.06 Vor Beginn der Arbeiten ist ein Ablaufplan zur
Genehmigung vom AN der Bauleitung vorzulegen, der in
Abstimmung mit den anderen Gewerken zu erstellen ist.
2.1.07 Alle Materialien sind, sofern im LV nichts
Gegenteiliges beschrieben ist, einschließlich Lieferung
und Transport auf der Baustelle bis zum Verwendungsort
anzubieten.
2.1.08 Alle Arbeiten sind komplett einschl. aller,
eventuell erforderlicher, Anpassungs- und
Befestigungsarbeiten und einschließlich allen Zubehörs
anzubieten und auszuführen.
2.1.09 Die Ausführung der vertraglichen Leistungen hat
in Übereinstimmung mit den allgemeinen
Vertragsbedingungen (VOB), den DIN Normen, den
Fachregeln der Verbände, den Verordnungen der Behörden,
den Unfallverhütungsvorschriften der
Berufsgenossenschaften sowie den Hinweisen und
Richtlinien der Werkstofflieferanten zu erfolgen. Sie
gelten vollinhaltlich als Ergänzung der
Leistungsbeschreibung.
2.1.10 Ergeben sich auf der Baustelle Unstimmigkeiten,
Auftragsmehrungen oder -minderungen, bzw. Bedenken des
AN bezüglich der geplanten Ausführung, so hat dies der
AN unverzüglich, vor Ausführungsbeginn der betreffenden
Leistungen schriftlich der Bauleitung mitzuteilen und
das weitere Vorgehen erst abzustimmen. Vor
Angebotsabgabe hat sich der Bieter über die Örtlichkeit
sowie Anlieferungs-, Transport-, Lager-, Montage- und
Einbaumöglichkeiten zu informieren sowie sich über den
Umfang der Leistungen Klarheit zu verschaffen. Sollten
dabei Bedenken gegen die Art der Ausführung, der
Untergrundbeschaffenheit o. Ä. auftreten, sind diese
vor Angebotsabgabe mit dem Auftraggeber auszuräumen.
2.1.11 Alle aus vorstehenden Forderungen entstehende
Kosten sind, sofern im LV nichts Gegenteiliges
beschrieben, ist in den Einheitspreisen zu erfassen.
2.1.12 Die Weitergabe von Leistungen an Nachunternehmer
bedarf der Zustimmung des AG.
2.1.13 Vor Ausführung der Arbeiten ist der Untergrund
zu prüfen, mögliche Mängel sind der Bauleitung
unverzüglich mitzuteilen.
2.1.14 Alle Gerüstebenen sind vollflächig auszulegen
2.1.15 Verankerung nur mit zugelassenen
Befestigungsmitteln in Ziegelmauerwerk
bzw. Beton und KS-Mauerwerk
2.1.16 Nach Aufstellung ist das Gerüst zu prüfen und
mittels angebrachtem Prüfprotokoll freizugeben
2.1.17 Bei geneigten Geländeoberflächen ist das Gerüst
gegen Abrutschen zu sichern
2.1.18 Bietet die vorhandene Konstruktion keine
Verankerungsmöglichkeit, ist das Gerüst durch eine
Sonderkonstruktion zu sichern.
2.1.19 Leitergänge sind in ausreichender Anzahl und
versetzt übereinander anzuordnen
2.1.20 Gerüstteile dürfen nur aus einem einheitlichen
System mit bauaufsichtlicher Zulassung bestehen.
Mitgeltende Normen und Vorschriften:
- DIN 18 202 Maßtoleranzen im Hochbau, Abschn.
- DIN 18 299 ATV "Allgemeine Regeln für Bauarbeiten
jeder Art"
- DIN 18 451 ATV "Gerüstbauarbeiten"
- DIN EN 74 Kupplungen, Zentrierbolzen,
Fußplatten..
- DIN EN 1298 Fahrbare Arbeitsbühnen '.........'
- DIN 4 420 Arbeits- und Schutzgerüste
- DIN 4 421 Traggerüste - Berechnung '.........'
- DIN 4 422 Fahrgerüste '.........'
- DIN 4 425 Leichte Gerüstspindeln '.........'
- DIN EN 39 Systemunabhängige Stahlrohre ..
- DIN EN 1263 Schutznetze
2.01 Diese Vorbemerkungen sind ZTV - Zusätzliche
01 Arbeits-und Schutzgerüst
01
Arbeits-und Schutzgerüst
01.__. 1 Fassadengerüst, LK3, W06 Arbeits- und Schutzgerüst nach DIN 18451 und DIN 4420,
Lastklasse 3 (2,0kN/m²), Breitenklasse: W 06, liefern
und entsprechend dem Baufortschritt aufbauen, vorhalten
und wieder abbauen, einschl. innenliegendem Leitergang.
Alle Gerüstlagen genutzt. Einrüstung für Fassaden- und
Dacharbeiten, Standfläche waagerecht, Höhenabstand der
Arbeitslagen 2,00 m, Gerüst mit Volleinrüstung als
umlaufendes Gerüst inklusive Bordbrettern, äußerem
Seitenschutz und Stirnseitenschutz, sowie
lastverteilenden Bohlen unterhalb der Spindeln,
einschließlich 30er Auslegerkonsolen innenseitig auf
jeder Gerüstlage.
Ankergrund: Kalksandstein/ Stahlbeton
mit WDVS, 18cm
Einzurüstende Höhe: ca. 8,50 m (siehe Planunterlagen)
Grundstandzeit: 4 Wochen
01.__. 1
Fassadengerüst, LK3, W06
1.320,00
m²
01.__. 1.1 Konsolausleger Bohlenreihe 30cm inkl. Gebrauchsüberlassung Konsolausleger mit einer Bohlenreihe (ca. 30 cm)
liefern und am Gerüst der Pos. 01.1 anbringen
Preis einschl. Transport, Grundstandzeit inklusive
Gebrauchsüberlassung für die gesamte Standzeit
01.__. 1.1
Konsolausleger Bohlenreihe 30cm inkl. Gebrauchsüberlassung
300,00
m
01.__. 2 Gebrauchsüberlassung Fassadengerüst, LK 3, W06 Verlängerung der Gebrauchsüberlassung des
Fassadengerüstes der Vorposition je m² und Woche über
die 4-wöchige Grundeinsatzzeit hinaus.
Annahme: 19 Wochen
Hinweis: Abrechnungsgrundlage für. die
Gebrausüberlassung ist der Tag der Freimeldung.
01.__. 2
Gebrauchsüberlassung Fassadengerüst, LK 3, W06
25.080,00
m²/W
01.__. 3 Zulage für Abbau der inneren 30er Gerüstausleger Zulage für Abbau der inneren 30er Gerüstausleger
zeitversetzt vor dem Abbau des Fassadengerüstes
auf Anforderung der Bauleitung.
Abrechnung je m² Gerüstfläche.
01.__. 3
Zulage für Abbau der inneren 30er Gerüstausleger
E
1.320,00
m²
01.__. 4 Gerüstnetze Gerüstnetze liefern, sturmsicher am Gerüst
montieren, vorhalten und nach Beendigung
der Arbeiten wieder abbauen.
Preis einschl. Transport.
Grundstandzeit: 4 Wochen
01.__. 4
Gerüstnetze
E
240,00
m²
01.__. 5 Gebrauchsüberlassung Gerüstnetze Verlängerung der Gebrauchsüberlassung des Gerüstnetze
der Vorposition je m² und Woche über die 4-wöchige
Grundeinsatzzeit hinaus.
Annahme: 19 Wochen
Hinweis: Abrechnungsgrundlage für. die
Gebrausüberlassung ist der Tag der Freimeldung.
01.__. 5
Gebrauchsüberlassung Gerüstnetze
E
4.560,00
m²/W
01.__. 6 Gitterträger als Überbrückung des Gerüstes bis 5,0 m läge Gitterträgerüberbauung erstellen, vorhalten und wieder
abbauen.
Einbauort: z.B. Hauptzugang zum Gebäude
Grundstandzeit: 4 Wochen.
01.__. 6
Gitterträger als Überbrückung des Gerüstes bis 5,0 m läge
7,00
m
01.__. 7 Gebrauchsüberlassung Gitterträger Verlängerung der Gebrauchsüberlassung der Gitterträger
der Vorposition je m und Woche über die 4-wöchige
Grundeinsatzzeit hinaus.
Annahme: 19 Wochen
Hinweis: Abrechnungsgrundlage für. die
Gebrausüberlassung ist der Tag der Freimeldung.
01.__. 7
Gebrauchsüberlassung Gitterträger
133,00
m/Wo
01.__. 8 Podesttreppe für Gerüst Treppenaufgang für Gerüste, Lastklasse 3 (2,0 kN/m²),
Verankerung am Gerüst, Treppenaufgang von Standfläche
bis zur obersten Gerüstlage, Laufbreite ca. 75 cm, mit
Podesten und Gerüstzugängen alle 2 m Höhe,
einschließlich Außen- und Innengeländer mit
entsprechenden Halterungen erstellen.
An- und Abtransport, Montage, Vorhaltung und Demontage.
Höhe : ca. 8,5 m (Übertritt auf Dach)
Grundeinsatzzeit : 4 Wochen
01.__. 8
Podesttreppe für Gerüst
20,00
stgm
01.__. 9 Gebrauchsüberlassung Podesttreppe Verlängerung der Gebrauchsüberlassung der
Treppenaufgänge der Vorposition je m und Woche über die
4-wöchige Grundeinsatzzeit hinaus.
Annahme: 19 Wochen
Hinweis: Abrechnungsgrundlage für. die
Gebrausüberlassung ist der Tag der Freimeldung.
01.__. 9
Gebrauchsüberlassung Podesttreppe
380,00
stgm
01.__. 10 Innenliegender Rückenschutz erstellen, vorhalten und Innenliegenden Rückenschutz erstellen, vorhalten und
abbauen.
Grundstandzeit: 4 Wochen
01.__. 10
Innenliegender Rückenschutz erstellen, vorhalten und
80,00
m
01.__. 11 Gebrauchsüberlassung innenliegender Rückenschutz Verlängerung der Gebrauchsüberlassung des
innenliegender Rückenlehne der Vorposition je m und
Woche über die 4-wöchige Grundeinsatzzeit hinaus.
Annahme: 19 Wochen
Hinweis: Abrechnungsgrundlage für. die
Gebrausüberlassung ist der Tag der Freimeldung.
01.__. 11
Gebrauchsüberlassung innenliegender Rückenschutz
1.520,00
m
02 Stundenlohnarbeiten
02
Stundenlohnarbeiten
02.__. 1 Stundensatz Vorarbeiter Evtl. erforderliche Arbeiten, die nicht im
Leistungsverzeichnis erfasst sind und gegen Nachweis
zur Ausführung kommen, werden berechnet für:
Polier
02.__. 1
Stundensatz Vorarbeiter
E
1,00
h
02.__. 2 Stundensatz Facharbeiter Evtl. erforderliche Arbeiten, die nicht im
Leistungsverzeichnis erfaßt sind und gegen Nachweis zur
Ausführung kommen, werden berechnet für:
Facharbeiter
02.__. 2
Stundensatz Facharbeiter
E
1,00
h
02.__. 3 Stundensatz Helfer Evtl. erforderliche Arbeiten, die nicht im
Leistungsverzeichnis erfaßt sind und gegen Nachweis zur
Ausführung kommen, werden berechnet für:
Bauhelfer
02.__. 3
Stundensatz Helfer
E
1,00
h
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.