Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
01 Datenübertragungsnetze
01
Datenübertragungsnetze
Für die fernmelde- und informationstechnischen Anlagen im Gebäude sind die Leitungsnetze als strukturiertes Datennetz der Kategorie 6A herzustellen (nur als passives Netz).
Folgende Systeme sind hier beinhaltet:
TK-Anschlüsse
DECT-Sender
EDV-Anschlüsse (Hausnetzwerk)
W-LAN
Zur Anbindung und Verteilung des Leitungsnetzes ist im Technikraum ein 19“-Datenverteilerschrank mit mindestens 24 Höheneinheiten zur Aufnahme der passiven und aktiven Techniken zu installieren. Die Anbindung an den APL der Deutschen Telekom ist bei Glasfaserausbau über LWL OM4 / Glasfaserleitungen
vorzunehmen. Die Glasfaserleitung ist hierbei schrankseitig mittels Spleißbox abzuschließen. Bei einem Hausanschluss in Kupfer ist die Anbindung über eine mehrpaarige Fernmeldeleitung n x 2 x 0,6mm vom APL zum Datenverteilerschrank herzustellen. Die Funktionalität der Kupfer- und LWL Anbindungen ist messtechnisch zu bestätigen.
Für die fernmelde- und informationstechnischen Anlagen im Gebäude sind die Leitungsnetze als strukturiertes Datennetz der Kategorie 6A herzustellen (nur als passives Netz).
01.__.0010 Anforderung an die EDV Verkabelung Die Verkabelung ist sternförmig vom EDV-Verteiler zur Endstelle (Anschlussdose) zu verlegen. Generell sind alle 8-Adern 1:1 aufzulegen. Vor Montagebeginn ist mit dem Netzwerkadministrator die Einteilung zu besprechen und die schriftliche Bestätigung einzuholen.
Vorgaben für die Errichtung eines Kupferdatennetzes gem. EN50173 Klasse E A
Das Netzwerk ist gem. EN50174 zu installieren und gem. Vorgabe zu qualifizieren. Des Weiteren sind ausschließlich Kabel und Leitungen der Euroklasse Dca gem. Bauprodukteverordnung EN 50575: 2014 zu verbauen.
Auf das Verkabelungssystem ist eine Hersteller-Garantie von 20 Jahren zu gewähren. Um die Voraussetzungen zur Erlangung der Herstellergarantie zu erfüllen, muss die Verkabelung durch einen vom Hersteller geschulten unzertifizierten Installateur erfolgen. Dieser hat den Nachweis einer gültigen
Zertifizierung dem Angebot beizulegen. Die Herstellergarantie ist nach Fertigstellung des Projektes beim Hersteller zu beantragen. Die Messwerte der Linkmessungen sind dem Hersteller zur Überprüfung
vorzulegen und es ist die Abnahme der Verkabelung zu erwirken. Generell sind alle Verkabelungskomponenten innerhalb der EDV-Anlage von einem Hersteller zu beziehen. Anforderung und Zertifikate für das Kupfer-Verkabelungssystem sind mit dem Angebot folgende Zertifikate von akkreditierten Prüflabors vorzulegen, über die Einhaltung:
der Kategorie 6A Einzelproduktanforderung nach ISO/IEC 60603-7-5 de–embedded
der Grenzwerte der Übertragungsklasse E A für die gesamte Übertragungsstrecke (2-Connector-Model) nach ISO/IEC 11801 AMD 1/2 Class 6A des PVP Standards, Teilnahme an der dauerhaften
Qualitätskontrolle des "GHMT Premium Verification Programm"
geeignet für Power over Ethernet
Zusätzliche Kontaktmöglichkeit für das Kabel Kupfergeflecht an Laschen der Schirmhaube
Rückwärtskompatibel zu Kategorie 5 / 5e / 6
die Patchkabel erfüllen die Anforderungen der Kat.6 A gem. ISO/IEC
alle Komponenten sind halogenfrei
Normen
Die Produktanforderungen und Messungen basieren auf den
Spezifikationen der Normen:
IEEE P802.3an: 2006-06
ISO/IEC 11801 AMD 1:2008-04 Amd. 1 Class E A
EN 50173-1: 2011-09
ISO/IEC 60603-7-5
prEN 50288-4-1: 2002
Kalibrierung von Messgeräten
Die fristgemäße Kalibrierung der Messgeräte ist entsprechend der Herstellerbestimmungen nachzuweisen. Die Messungen der Kabelstrecken mit den vorgegebenen NVP-Werten ist nicht genau genug .Es sind deshalb exakte Referenzlängen für die Kalibrierung der Messgeräte vorzustellen. Auf dieser Grundlage wird der neue mittlere NVP festgelegt und als Standard definiert. Die Abweichung der Fertigungstoleranzen wird zu Gunsten der Installationsfirmen ausgelegt.
Messungen
Es sind Permanent-Link-Messungen der Klasse E A ISO/IEC 11801 Amd. 1/21 durchzuführen. Messung und Auswertung aller in der Norm beschriebenen Parameter und Dokumentation in Schriftform und auf Datenträger.
Vorgaben für die Errichtung einer LWL LAN-Verkabelung
Auf das Verkabelungssystem ist eine Hersteller-Garantie von 20 Jahren zu gewähren. Um die Voraussetzungen zur Erlangung der Hersteller-garantie zu erfüllen, muss die Verkabelung durch einen vom Hersteller geschulten und zertifizierten Installateur erfolgen. Dieser hat den Nachweis einer gültigen Zertifizierung dem Angebot beizulegen. Die Herstellergarantie ist nach Fertigstellung des Projektes beim Hersteller zu beantragen. Die Messwerte der Linkmessungen sind dem Hersteller zur Überprüfung vorzulegen und es ist die Abnahme der Verkabelung zu erwirken.
Anforderung und Zertifikate
Für das eingesetzte LWL Verkabelungssystem sind Produkte der Kategorie OM4 der EN 50173-1: 2007 einzusetzen. Dem Angebot ist ein Datenblatt beizulegen, welches die Einhaltung der Normanforderungen
belegt. Weiterhin ist der Nachweis zu erbringen, dass die angebotenen LWL-Pigtails in den 19“ Verteilern und LWL-Rangierkabel nach den Assemblierungsklassen der ISO/IEC 61753-1 konfektioniert wurden.
Normen
Die Produktanforderungen und Messungen basieren auf den Spezifikationen der Normen:
ISO/IEC 11801 Ed. 2002
EN 50173-1: 2011-09
Dämpfungsmessung der LWL-Verkabelung
Die Dämpfung der LWL Übertragungsstrecken ist bei Multimode-Strecken nach der EN 50346:2002 (Verfahren 1) im 1. und 2. Fenster und bei Singelmode-Strecken nach der EN 61280-4-2:1999 (Verfahren 1.C) im 2. und 3. Fenster zu messen.
Die Übertragungsstrecken müssen bei Längen bis:
300 m der optischen Übertragungsklasse OF-300,
500 m der optischen Übertragungsklasse OF-500,
2000 m der optischen Übertragungsklasse OF-2000 nach der EN 50173-1: 2007-04 bzw. DIN EN 50173-1: 2007-12 entsprechen.
Grenzwerte Dämpfungsbudget
Multimode Singelmode
Klasse 850 nm 1300 nm 1310 nm 1550 nm
OF-300 2,55 dB 1,95 dB 1,80 dB 1,80 dB
OF-500 3,25 dB 2,25 dB 2,00 dB 2,00 dB
OF-2000 8,50 dB 4,50 dB 3,50 dB 3,50 dB
Leistungsmessung mit einem OTDR
Die Länge der Vor- und Nachlauffaser beträgt bei Multi-mode 200 – 500 m und bei Singlemode 500 – 1000 m. Die Messprotokolle sind in Schriftform und auf Datenträger dem Auftraggeber zu übergeben.
01.__.0010
Anforderung an die EDV Verkabelung
1,00
psch
01.__.0020 Anforderungen an den EDV-Verteiler Der Verteilerschrank ist so aufzubauen, dass das gesamte technische Equipment (Datennetz, Telefonie, Sonstiges) in dem Schrank Platz finden. Zwischen zwei Patchfeldern ist jeweils ein Rangierpanel (1HE) für die Patchkabel vorzusehen.
Pro drei Patchfelder ist wiederum eine HE für eine aktive Komponente (Switch) vorzusehen. Der EDV-Verteiler erhält 2 separat abgesicherte Stromkreise.
Die D-Verteiler mit großer und wärmentwickelnder Packungsdichte sind jeweils mit Thermostatisch geregelten Dachlüftern ausgestattet.
Stand-Verteilerschränke sind so im Raum aufzustellen, dass die vordere und die hintere Tür jeweils problemlos für Wartungsarbeiten geöffnet werden können.
In jedem Schaltschrank findet sich eine tabellarische Aufstellung sowie ein Grundrissplan, aus denen hervorgeht, welche Ports in welche Räume verteilt sind.
Die räumliche Ansiedlung der Anschlussdose im Grundrissplan ist mit der korrekten Bezeichnung einzuzeichnen.
Der Schaltschrank ist mit einem eigenen Potentialausgleich zu versorgen/versehen.
Außerdem:
PSM Leiste mit 2 Leisten mit 6 x Schutzkontaktsteckdose und zwei Leisten 6 x Anschlüsse C19
PSM mit Überspannungsschutz Typ 3 und Filter Nennspannung: 250 V AC,
Nennstrom: 16 A (1 x AV und 1x SV)
LWL-Verteilerfeld (Spleißbox) in 19"-Ausführung 1 HE
Ausziehbar auf Teleskopschienen
Frontplatte austauschbar
Frontplatte mit 6 Aussparungen für Duplex-LC- Kupplungen PC Kontakt
Spleißkassetten mit Spleißschutzhalter
Kabelzuführung mit Zugentlastung
Staubschutzabdeckung (nicht ausgasend) für nicht belegte Aussparungen
PG-Verschraubungen
vollständig geschlossene Rückfront
Kabelringe oder Halter für die Röhrchen von Bündeladern
19-Zoll, 1 HE Kategorie 6A Patchfeld (Anzahl der Patchfelder
gemäß Anzahl der Anschlüsse)
118012nd Ed. neuester Stand auf allen Paaren
Modulträger bestückt mit 24 Modulen
Für zwei Patchfelder ein Rangierfeld
01.__.0020
Anforderungen an den EDV-Verteiler
1,00
psch
01.__.0030 Datenanschlussdosen Es kommen Datenanschlussdosen mit dem Stecksystem RJ45 zur Ausführung. Im gesamten Gebäude werden einheitlich Datendoppeldosen mit 2 Anschlüssen (2 Ports) verwendet. Für den Fall, dass nur ein Datenanschluss benötigt wird, bleibt der zweite Port an der Anschlussdose unbelegt.
Es sind Datenanschlüsse wie folgt vorzusehen:
Büro
Vorraum
DECT-Basistationen
WLAN- Basistationen
Alle Installationskomponenten sind gleich des beschriebenen Schalterprogamms auszuführen.
Leitfabrikat: Reichle & De-Massari GmbH 6.06 KG
01.__.0030
Datenanschlussdosen
1,00
psch
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.