Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
01 Blitzschutzanlage
01
Blitzschutzanlage
01.__.0010 Äußerer Blitzschutz Für das Gebäude ist eine äußere Blitzschutzanlage gemäß DIN VDE 0185-305-3 zu errichten. Die umzusetzende Blitzschutzklasse ergibt sich aus der zu erstellenden Risikoanalyse nach IEC 62305- 2. Weiterhin ist die Windlast bei der Planung und Installation der Fangeinrichtungen als Teil einer Blitzschutzanlage zu ermitteln und entsprechend zu berücksichtigen. Die Auslegung der Fangeinrichtungen erfolgt nach dem Blitzkugelverfahren. Die entsprechenden Randbedingungen durch die Bauart des Gebäudes ist zu beachten.
Fangeinrichtung
Alle Dachaufbauten sind mittels Fangstangen gemäß DIN EN 62561-2, AlMgSi, auf Betonsockel oder 3 Iso-Traversen bzw. Fangseilen gegen Blitzdirekteinschlag zu schützen. In Abhängigkeit der Böenwindgeschwindigkeit sind ggfl. zusätzliche Befestigungen erforderlich. Zulässige Dachlasten sind zu beachten.
Es sind Fangleitungen in einer Maschenweite gemäß der ermittelten Blitzschutzklasse aus Alu-Knetleg. AlMgSi 0,5, weich, D=8mm, einschließlich Betonstützen mit Kunststoffuß (DIN 48829) für Flachdach, Halterabstand max. 1,00m auf dem Flachdach zu verlegen.
Attikableche sind leitend zu verbinden und in die Fangeinrichtung einzubinden.
Ableitungsanlage
Die Ableitungen sind auf der Gebäudefassade bzw. an den Regenfallrohren zu verlegen. Im Sockelbereich
sind entsprechende Trennstellen einschl. Nummerierung vorzusehen.
Alle Ableitungen sind aus Alu-Knetleg. AlMgSi 0,5, weich, D=8mm, einschließlich Leitungshalter für Mauerwerk/Beton/Holzkonstruktion/Regenrohre direkt auf der Fassade zu verlegen und mit den Anschlussfahnen der Erdungsanlage zu verbinden. Eine Befestigung der Ableitungen nur in der Gebäudedämmung (WDVS) ist nicht zulässig!
Die Trennstellen sind im Sockelbereich des Gebäudes mittels Trennklemmen aus V2A-Stahl nach DIN EN 50164-2 einschl. Nummernschild aus Alu mit VA-Schraube mit geprägter Nummer für den jeweiligen Erdungs-Messpunkt zu realisieren.
Der Ableitungsabstand ist gemäß der ermittelten Blitzschutzklasse umzusetzen.
Folgende Normen sind zu beachten:
DIN EN 62305-3, VDE 0185-305-3:2011-10
Schutz von baulichen Anlagen und Personen
Leitfabrikat: DEHN
01.__.0010
Äußerer Blitzschutz
1,00
psch
01.__.0020 Innerer Blitzschutz Innerer Blitzschutz
Alle Niederspannungsverteilungen sind gemäß dem Blitzschutzzonen-Konzept nach DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4) mit Blitzstrom- bzw. Überspannungsableitern auszustatten. Ebenfalls werden Kabel und Leitungen bei Gebäudeein- und -austritt berücksichtigt. Im Fernmeldebereich sind ebenfalls Überspannungs-Vorrichtungen an gebäudeübergreifenden ITSystemen vorzusehen.
Leitfabrikat: DEHN
01.__.0020
Innerer Blitzschutz
1,00
psch
01.__.0030 Potenzialausgleich Es sind Potentialausgleichschienen in allen Technikräumen sowie im Aufzugsschacht zu montieren. Der Potentialausgleich ist entsprechend fachgerecht herzustellen. In den Bädern und Nasszellen ist der zusätzliche Schutzpotentialausgleich herzustellen. herzustellen. VDE 0100, 0185 und 0190 sind
zu beachten. An den Potentialausgleichsschienen müssen sämtliche Abgänge gut kenntlich und dauerhaft beschriftet sein.
In den Potentialausgleich sind folgende Anlagenteile einzubeziehen:
alle Kabelrinnen und -pritschen sowie sämtliche Installationskanalsysteme aus Metall,
alle Steigetrassen
alle Schaltanlagen und Verteilergehäuse, sofern diese aus Metall hergestellt sind,
Fernmelde- und IT-Netze,
EDV,
Hausanschlusskasten,
die Rohrsysteme von Gas, Wasser, Heizung, Lüftung,
Metallständerwerke der Trennwandsysteme,
Aufzugsanlage (Anschluss der Fahrschienen an Fundamenterder).
Photovoltaikanlage,
Bade- und Duschwannen,
Leitfabrikat: DEHN
01.__.0030
Potenzialausgleich
1,00
psch
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.