Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
PROJEKTBESCHREIBUNG PROJEKTBESCHREIBUNG
Allgemein:
Auf den Grundstück "Kirschgelände" in München Untermenzing entsteht ein neues Baugebiet mit einem Nutzungsmix von Wohnungen, einer Schule, mehrerer Kindertagesstätten sowie Einzelhandels-flächen.
Die vorliegenden Ausschreibungsunterlagen gelten ausschließlich für den Bauabschnitt WA4 (4) und WA4 (5).
Lage:
Die Grundstücke grenzen im Westen an die öffentliche Elly-Staegmeyr-Straße, im Süden an die Allacher Straße und im Osten an einen öffentlichen Radweg entlang der Bahn.
Flächen:
WA4 (4) ca. 13.178 m2 Geschossfläche
WA4 (5) ca. 10.443,5 m2 Geschossfläche
Höhenentwicklung:
IV bis VIII Geschosse
Gebäudezugang:
über Elly-Staegmeyr-Straße
Baukonstruktion:
Häuser als Holzhybridbau mit großflächigen nichttragenden Holzfassaden. Tragkonstruktion aus Stahlbetondecken, Stahlbetontreppenhauskernen, Stahlbetonflurwänden und tragenden Stahlbetonstützen.
Fassade als nichttragende Brettsperrholzwand in feuerhemmender Ausführung mit einer inneren Trockenbauvorsatzschale und aussenseitig mineralischen WDVS.
Die Loggien werden im Massivbau als thermisch getrennte STB-Fertigteile ausgebildet. Die vorgestellten Balkone sind als Systembalkone in Stahl geplant.
Nutzungen:
Wohnungen:
226 Wohnungen, davon:
95 Wohnungen EOF (Einkommensorientierte Förderungen),
50 Wohnungen MMM (München Model Miete),
61 Wohnungen PM
20 Wohnungen frei finanziert
Sonstige Nutzungen:
Haus für Kinder, Nachbarschaftstreff, Gemeinschaftsraum, alle Flächen befinden sich im EG. In diesen Nutzungen gibt es keine Fertigteilbäder.
Anforderungen:
Angestrebte Siegel: DGNB Gebäudezertifizierung Platin, DGNB ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie, QNG-Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
Energiestandard: Energieeffizienzhaus 40 NH (KfW bzw. BAFA)
Schallschutz: Mindestanforderung Schallschutz nach DIN 4109, ohne erhöhte Anforderungen.
Brandschutz: Bei der Durchführung von Leitungsanlagen durch raumabschließend feuerwiderstandsfähige Wände oder Decken sind die Anforderungen des Abschnittes 4 der LAR - Richtlinie über die brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen - zu berücksichtigen.
Barrierefreiheit: EOF- und MMM-Wohnungen barrierefrei nach DIN 18040-2, davon zwei rollstuhlgerechte R-Wohnungen. Bei den R-Wohnungen erfolgt der Badausbau bauseits, dort ist keine Fertignasszelle geplant.
PM und frei finanzierte Wohnungenzu 1/3 barrierefrei nach BayBO,
80% der Wohnungen barrierefrei nach QNG mit Standard "ready"
Zugang zu Freibereichen mit 0-Schwelle gem. DGNB im Umfang der Wohnungen eines Regelgeschoßes, verteilt über das Bauvorhaben gem. Ausführungsplanung
PROJEKTBESCHREIBUNG
NACHWEISE ZU FÖRDERUNGEN NACHWEISE ZU FÖRDERUNGEN
Soweit mit den Nachweisen zum Angebot nicht bereits gefordert, kann der Auftraggeber den Nachweis verlangen, dass die für den Einbau vorgesehenen Baustoffe, Konstruktionen und die angewandten Verfahren den Normen und der geforderten Qualitäten entsprechen.
Für das Bauvorhaben müssen in einem Teil der Wohnungen die Richtlinien nach dem Wohnraumförderungsbestimmungen (EOF (Einkommensorientierte Förderung), MMM (München Modell Miete), PMB (Preisgedämpfter Mietwohungsbau)) eingehalten werden.
Zur Erreichung der KfW-Förderung des angestrebten Energieeffizienzhaus (EH/ EG 40) muss das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erteilt werden; desweiteren soll eine DGNB - Zertifizierung mit Qualitätsstand Platin sowie die ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie - Umweltziel 2 (Klimawandelanpassung) erfolgen.
Siehe hierzu nachfolgenden Titel "Hinweis Zertifizierungen"
Die Vorgaben sind entsprechend einzuhalten und zu dokumentieren.
Für das "Haus für Kinder" sind die Forderungen nach dem Bauleitfaden: "Arbeitshinweise des Baureferats Hochbau zur Umsetzung von Städtischen Bauprojekten der Landeshauptstadt München" einzuhalten und zu dokumentieren.
NACHWEISE ZU FÖRDERUNGEN
HINWEIS ZERTIFIZIERUNGEN HINWEIS ZERTIFIZIERUNGEN
Ergänzend zu den beiliegenden Unterlagen und dem vorbeschriebenen Hinweis "Nachweise zu Förderungen" wird das Gebäude nach folgendem Nachhaltigkeitssystem auditiert werden:
DGNB - Version 2018 - Neubau Wohnen, angestrebtes Ergebnis: Platin
Qualitätssiege Nachhaltige Gebäude (QNG)
ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie - Umweltziel 2 (Klimawandelanpassung).
Um die in der Planung festgelegten Nachhaltigkeitskriterien umzusetzen, ist das Bauunternehmen angehalten, sich mit den für den Bau maßgeblichen Kriterien auseinanderzusetzen und die geforderten Qualitätsstufen zwingend einzuhalten. Der Unternehmer muss die Umsetzung der geforderten Qualitäten wie in der Ausschreibung gefordert dokumentieren.
Es wird darauf hingewiesen, dass die aufgeführten Anforderungen an DGNB, QNG und ESG/EUTaxonomie zwingend konsequent und lückenlos durch die Baufirmen eingehalten werden müssen und die erforderliche Dokumentation zugearbeitet werden muss, um die Zertifizierungen zu erlangen.
WICHTIG:
· Das Erreichen der Material-Anforderungen nach QNG ist eine Mindestanforderung des QNG-Zertifikats. Wenn die Anforderungen nicht erreicht werden, können die Gebäude nicht nach QNG zertifiziert werden, was zum Verlust des Anspruchs auf Förderung führt!
· Das Erreichen der Material-Anforderungen nach der ESG/EU-Taxonomie ist eine Mindestanforderung zum Erreichen der Konformität mit der EU-Taxonomie
Zu den Zertifizerungen sind folgende beiliegenden weiterführenden Unterlagen zwingend zu beachten:
- 250227_DGNB_ESG_QNG_Baufirmen
- A1a_ENV1.2_ESG_DGNB_Materialien_Matrix_Neubau_
Version2018
- A1b_QNG_DGNB_Anforderungen_Vergleich
- A1c_QNG_GMS-313_Anlage_3_Anf3_Schadstoffe_210611
- A1d_Anforderungen Materialien ESG_V_2024
- A3: Vorlagen Konzepte:
-> Baustellenkonzepte_Abfallarm_Vorlage
-> Baustellenkonzepte_Grundwasser_u._Bodenschutz_Vorlage
-> Baustellenkonzepte_Lärmarm_Vorlage
-> Baustellenkonzepte_Staubarm_Vorlage
- A4 Vorlage ESG-EU-Konforme Materialien
- A5_Bestätigung der Unterweisung über eine abfallarme Baustelle nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz
- A6_250226_Prozess_Baustelle
Alle Materialien müssen vor Einbau durch die Auditorin freigegeben werden. Der Freigabeprozess der Materialien kann mehrere Wochen dauern-Zur Reduzierung der Prozessdauer ist die Initiative des AN von entscheidender Bedeutung, d.h. ein zeitnahes und eigenverantwortliches Einreichen vollständiger und korrekter Datenblätter.
Die Aufwendungen, die sich aus der Einhaltung der Anforderungen zur Erfüllung der Kriterien zu den Zertifizierungen ergaben, sind vom AN vollumfänglich ohne Ausschlüsse zu kalkulieren und in das Angebot miteinzukalkulieren.
HINWEIS ZERTIFIZIERUNGEN
ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN - ZTV ALLGEMEINER TEIL
Geltungsbereich, Allgemeines
Die VOB Teil B/ C wird in aktueller Fassung vereinbart.
Für alle Bauleistungen gelten:
ATV DIN EN 18299 - Allg. Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
ATV DIN 18 299 - Allgemeine Regelungen
Besondere Angaben
Begriffe:
Erklärung der Abkürzungen:
AG Auftraggeber und Bauherr
AN Bieter / Auftragnehmer
BL Bauleitung des Auftraggebers
BGV Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (bisher UVV)
BGR Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
LHM Landeshauptstadt München
LV Leistungsverzeichnis
OÜ Objektüberwachung des Auftraggebers
OZ Ordnungsziffer Position
RAS-LG4 Schutz von Bäumen und Sträuchern im Bereich von Baustellen
Ausführungspläne:
Nach Auftragserteilung erfolgt die Planzurverfügungstellung über einen virtuellen Projektraum (Projektserver). Die Ausführungspläne werden dem AN in digitaler Ausführung unentgeltlich sukzessive gemäß Planungsfortschritt geschoss- und abschnittsweise zur Verfügung gestellt. Die Holschuld liegt beim AN.
Hierzu werden alle Planunterlagen im Pdf-Format seitens der Planer auf dem Projektserver des Bauherrn strukturiert nach Art/Inhalt abgelegt und nach Erfordernis aktualisiert.
Darüber hinaus gehende Vervielfältigungen sind vom AN auf eigene Kosten herzustellen.
Werk- und Montagepläne
soweit bei dem Gewerk erforderlich siehe hierzu separate Positionen im Leistungsverzeichnis.
Geltungsbereich und Ausführungsgrundlage
Die Durchführung der ausgeschriebenen Leistungen richtet sich nach den einschlägigen DIN-Vorschriften sowie der VOB in allen einschlägigen Teilen, sofern im Leistungsverzeichnis bzw. in den Besonderen Vertragsbedingungen keine entgegenstehenden Angaben gemacht werden.
Insbesondere gelten die jeweils das Gewerk betreffende VOB Teil C DIN-Norm.
Sowie:
- Die Bayerische Bauordnung und eventuelle Ergänzungen der örtlichen Genehmigungsbehörde
- sonstige einschlägige technische und baupolizeiliche Bestimmungen und die Unfallverhütungsvorschiften.
- Die Vorschriften der jeweiligen Herstellerwerke in der jeweils aktuellen Fassung
- Die jeweiligen Verarbeitungsrichtlinien der Vorlieferanten für alle Materialien.
- Die angegebenen Normen in den Positionen
- Die anerkannten Regeln der Technik
Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen.
Ergänzend zur VOB und zu den allgemeinen Vertragsbedingungen gelten die nachstehenden Ausführungen einschließlich der angeführten Normen in den gewerkespezifischen zusätzlichen Vertragsbedingungen.
Angaben zu Stoffen und Bauteilen
Die Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller müssen eingehalten werden, auf Verlangen ist dem AG Einsicht in diese zu gewähren.
Allgemeine Angaben
Die ausgeschriebenen Arbeiten einschließlich aller Nebenleistungen sind unter Berücksichtigung der Lage, Form und Konstruktion der baulichen Anlage und des Bauablaufs entsprechend auszuführen. Sämtliche Angebotspreise sind als fix und fertige Leistung anzusehen und beinhalten insbesondere Abfuhr/Anlieferung von Material, fachgerechte Verarbeitung und Schuttentsorgung, außer, wenn in den Positionen ausdrücklich etwas anderes verlangt wird.
Alle anzubietenden Leistungen umfassen die Abfuhr/Lieferung der erforderlichen Stoffe, einschließlich Auf-/Abladen und - soweit erforderlich - Zwischenlagern auf der Baustelle, soweit in der Leistungsbeschreibung nichts anderes vorgegeben ist.
Die Einheitspreise sind, sofern sie die gleichen Leistungen umfassen - für alle Positionen unabhängig vom Gebäudebereich bzw. der Lage auf dem Baufeld als Mittelpreis zu kalkulieren.
Die ausgeschriebenen Leistungen sind in kompletter Material- und Lohnleistung anzubieten.
Einmessarbeiten / Ausrichten / Prüfung der Vorleistung:
Die im LV angegebenen Maße sind nur Richtmaße. Ein örtliches Aufmaß und die Prüfung vorhandener Vorleistungen und Situationen sind vom AN eigenverantwortlich und auf eigene Kosten (gegebenenfalls gemeinsam mit dem jeweiligen Vorunternehmer) durchzuführen und zu protokollieren.
Sollten dabei Mängel festgestellt werden, ist die örtliche Bauleitung einzuschalten.
Sollte bauablaufsbedingt mit der Produktion von einzubauenden Elementen begonnen werden, bevor ein örtliches Aufmass möglich ist, ist unbedingt mit dem BH/BL die Vorgehensweise vorab abzustimmen.
Angetragene bauseitige Meßpunkte müssen vom AN selbständig und auf eigene Kosten und Verantwortung in seine Ausführungsbereiche übertragen werden.
Angaben zur Baustelle:
Genaue Angaben zur Lage siehe Titel Projektbeschreibung.
Angaben zu Baustelleneinrichtung siehe beiliegendes BE-Konzept und "Hinweis Umlagen"
Das Aufstellen von Wohnbaracken ist nicht zulässig.
Der Bieter hat kein Anrecht auf PKW- und LKW-Stellplätze auf der Baustelle.
Für die Be- und Entladung von LKW-Lieferungen sind die Plätze und die Termine mit der Bauleitung des AG abzustimmen.
Umliegende befestigte und unbefestigte Flächen sind zu schützen, bzw. nach Beschädigungen wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen.
Der Bieter hat sich vor Abgabe seines Angebotes von den Örtlichkeiten zu überzeugen. Nachforderungen infolge Unkenntnis scheiden aus. Eine Vorabbesichtigung der Baustelle ist obligatorisch um z.B. auch Standorte für Großgeräte zu klären bzw. örtlichen Gegebenheiten in seinem Baustellenkonzept zu berücksichtigen.
Angaben zur Ausführung:
Für die gesamte Bauzeit hat der AN geeignete Schutzmaßnahmen für seine Gewerke vorzusehen, um jegliche Schäden, auch gegenüber Nachfolgeunternehmungen, auszuschließen. Der AN trägt diesbezüglich die volle Verantwortung und hat ggf. Reparaturen auf eigene Kosten durchzuführen.
Dazu gehören insbesondere:
- Schutz angrenzender Bauteile
- Schutz benachbarter Gebäude, Einrichtungen und Bepflanzungen
- Schutz gegen Witterungseinflüsse jeglicher Art
- Schutz vor Feuer und Funkenflug bei Schweiß-, Löt- und sonstigen Umgang mit brandverursachenden Arbeiten (Überwachung auch mit Nachlaufzeit bis eine Brandgefahr ausgeschlossen ist (Stellen von Brandwachen!)). Die Arbeiten sind der Bauüberwachung vorab anzumelden.
Schäden, die durch die Leistungen des AN entstehen, sind im vollen Umfang vom AN zu tragen.
Die einschlägigen Vorschriften u. behördlichen Auflagen hinsichtlich der zulässigen Immissionen, insbesondere Lärm- und Staubentwicklung sowie Erschütterungsschutz sind vom AN strikt einzuhalten.
Für den Schutz gegen Baulärm gelten außer den Anforderungen des BIMSCHG, die Allgemeinen Verwaltungsvorschrift gegen Baulärm - Geräuschimmission - und die zusätzlichen landesrechtlichen Vorschriften.
Es sind die Immisionswerte für ein reines Wohngebiet einzuhalten.
Auf der Baustelle dürfen ausschließlich Geräte betrieben werden, die dem Stand der Technik entsprechen.
Allgemeine Leistungs- und Ausführungsgrundlagen
Nach Bedarf werden i.d.R. wöchentlich Baustellenbesprechungen abgehalten. Der AN oder sein Vertreter haben ohne besondere Vergütung an diesen Besprechungen teilzunehmen. Die Protokolle dieser Besprechungen sind rechtsverbindlich.
Teil- und Fertigungstermine sind, wenn im Bauvertrag nicht anders beschrieben, durch vorläufige Teamkoordination der Bauleitung bzw. durch einen fixierten Terminplan gegeben.
Bautagesberichte sind zu führen und zeitnah sowie auf Verlangen arbeitstäglich der Bauleitung unaufgefordert vorzulegen.
Der Auftragnehmer hat zur Abwicklung des Bauvorhabens einen fachkundigen und zuverlässigen, bevollmächtigten, deutschsprachigen Vertreter zu benennen, der auf der Baustelle vor Ort ständig tätig ist.
Es sind zeitlich verschiedene Arbeitseinsätze entsprechend dem Baufortschritt und den Forderungen der Bauleitung miteinzukalkulieren. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist eine genaue und zuverlässige Terminabsprache mit allen Beteiligten erforderlich. Eine besondere Vergütung für dadurch etwa erforderliche Unterbrechungen, Behinderungen usw. erfolgt nicht.
Der AG erwartet die Kennzeichnung der Firmenmitarbeiter durch das Tragen von Namensschildern mit Firmen- und Mitarbeitername. Ein Betreten der Baustelle ist voraussichtlich nur mit Baustellenausweisen möglich.
Stoffe und Bauteile
Bei Materialien, Oberflächenstrukturen und Farben ist rechtzeitig vor Herstellungs- bzw. Bestellbeginn die schriftliche Zustimmung des AG, soweit noch nicht vorher festgelegt, einzuholen. Muster sind in ausreichender Menge und Größe auf Verlangen dem AG so rechtzeitig vorzulegen, dass im Bedarfsfall weitere Bemusterungsdurchgänge ohne Behinderung der Terminvorgaben erfolgen können. Werden Bauteile eingebaut, bei denen keine Zustimmung vorliegt, kann der AG auf Kosten des AN den Ausbau dieser Bauteile verlangen. Folgeschäden gehen zu Lasten des AN.
Die Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller müssen eingehalten werden, auf Verlangen ist dem AG Einsicht in diese zu gewähren.
Umwelt- und gesundheitsschädigende Stoffe dürfen von AN grundsätzlich nicht verwendet werden. Für die Auswahl und die Verarbeitung der angebotenen Baustoffe sind insbesondere folgende Richtlinien und Empfehlungen zu beachten:
- Verordnung über gefährliche Stoffe
- Gefahrenstoffverordnung
- Gefahrstoff
- Informationssystem der Berufsgenossenschaften der Bauwirtschaft - GISBAU
- sowie sonstige projektbezogenene Vorgaben wie z.B. Forderungen aus den Förderrichtlinien, Forderungen für Zertifizierungen (vgl. vorangestellte Hinweise), etc.
Ist der Einsatz von Gefahrstoffen (wie zum Beispiel mineralfaser-, oder lösungsmittelhaltige Baustoffe) nicht zu umgehen, sind besondere Maßnahmen zu ergreifen, die eine Gefährdung der mittelbar Betroffenen ausschließt. Diese Maßnahmen sind in die Einheitspreise einzukalkulieren. Zusätzlich hat der AN unter Einbeziehung der BL soweit erforderlich das Einverständnis der zuständigen Behörden schriftlich einzuholen und alle Auflagen zuverlässig einzuhalten. Diese Regelung gilt auch für den Schutz von Boden und Grundwasser bei der eventuell Lagerung von Treibstoffen auf dem Baugrundstück.
Baustellenordnung
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination
Der Bauherr setzt gemäß Baustellenverordnung einen Koordinator ein; dieser ist über seine Rechte nach der Baustellenverordnung hinaus den ausführenden Firmen gegenüber sowie deren Arbeitnehmern bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz weisungsbefugt.
Der AN hat dem Koordinator vor Beginn der Arbeiten seine Arbeitsverfahren sowie die vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen anzugeben und mit diesem abzustimmen.
Die Tätigkeit des Koordinators befreit den AN nicht von seiner Abstimmungspflicht mit anderen Unternehmern entsprechend §8 des Arbeitsschutzgesetzes und §6 Abs. 2 der UVV "Allgemeine Vorschriften (VBG 1). Die Verantwortlichkeit des AN für die Erfüllung der Arbeitsschutzpflichten gegenüber seinen Beschäftigten bleibt unberührt.
Arbeitssicherheit
Die einschlägigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sind auf der Baustelle durch den AN vor- und einzuhalten.
Das Personal des AN muss für die Ihm übertragene Arbeit geeignet sein.
Personen, die gegen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften verstoßen oder den Anweisungen des AG oder seiner Beauftragten hierzu nicht Folge leisten, sind abzuberufen und zu ersetzen.
Rauschmittelmissbrauch
Der AN hat Personen, bei denen der begründete Verdacht auf Alkohol- und Drogeneinfluss besteht, unverzüglich von der Baustelle zu entfernen. Der AG behält sich vor, solchen Personen Baustellenverbot zu erteilen.
Gerüste
Der AN hat die Brauchbarkeit der von ihm eingesetzten Arbeits-, Schutz- und Tragegerüste nachzuweisen und die Betriebssicherheit zu überwachen.
Zulassungsbescheide sowie Aufbau- und Verwendungsanleitungen sind auf der Baustelle vorzuhalten.
Jeder Benutzer hat den ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen und ihn zu erhalten.
Baustelleneinrichtung
Sofern keine gesonderten Positionen ausgeschrieben sind, sind die Kosten für die nicht vom Auftraggeber gestellte Baustelleneinrichtung in die Preise einzubeziehen.
Rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten ist mit der Objektüberwachung der Umfang und die Lage der Baustelleinrichtung des AN abzustimmen.
Die Lagerung feuergefährlicher Stoffe bedarf einer ausdrücklichen Zustimmung der Objektüberwachung.
Die Standorte für stationäre Baumaschinen und Geräte sind mit der BL des AG abzustimmen.
Sind für die BE noch zusätzliche Flächen außerhalb des Baufeldes erforderlich, so hat der AN noch entsprechende Flächen eigenverantwortlich und auf eigene Kosten auf öffentlichem Grund von der Kommune bzw. den Grundstückseigentümern anzumieten.
Werden durch Fahrzeuge des AN oder seiner Erfüllungsgehilfen öffentliche Straßen, Wege und Plätze infolge der Bauarbeiten verschmutzt, sind sie unverzüglich im Rahmen der Verkehrssicherung zu reinigen; diese Arbeit gehört zu den Nebenleistungen und wird nicht gesondert vergütet.
Abfallbeseitigung
Eigenes Restmaterial, Verschnitt, Bruch, Verpackungsmaterial, Strahlmittel und dergleichen sind vom Auftragnehmer kostenlos zu beseitigen, Abbruchmaterial wird Eigentum des AN und ist vom AN zu entsorgen.
Für die Entsorgung ist zwingend der baustelleneigene Wertstoffhof zu nutzen (vgl. hierzu nachbeschr. Hinweis zur Baulogistik), der Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung (s.o.) ist obligatorisch, Entsorgungsnachweise sind dem AG vollständig und rechtzeitig vorzulegen.
Die Schuttbeseitigung bzw. das Aufräumen und Säubern der Baustelle, insbesondere auch das Reinigen, der durch den LKW-Verkehr verschmutzten Zufahrtstraßen, hat durch den AN regelmäßig am Arbeitstagende bzw. nach Beendigung der Tätigkeit sofort zu erfolgen. Zusätzlich ist die Baustelle mind. 1 x wöchentlich (i.d.R. am Ende der Arbeitswoche) sowie nach Aufforderung durch die BL zu säubern.
Kommt der AN dieser Verpflichtung nicht nach, erfolgt eine einmalige Aufforderung des AG, diese vertragliche Nebenleistung innerhalb von 3 Tagen zu erbringen. Nach Verstreichen der Frist ist der AG ohne weitere Aufforderung berechtigt, die Baustelle von einer Fremdfirma auf Kosten des AN aufräumen und reinigen zu lassen.
Es ist darauf zu achten, dass bei allen Arbeiten keine Abfälle und Flüssigkeiten in die bestehenden Abläufe gespült werden bzw. in vorhandene Müllbehälter entsorgt werden.
Die Einleitung von Flüssigkeiten jeglicher Art in den Baugrund ist grundsätzlich untersagt.
Die Entsorgung von Abfällen, Abbruchmassen und Bauschutt umfasst die Verwertung entsprechend den Vorschriften, Satzungen des Abfallverwertungsbetriebes bzw. der Gemeinde und behördlichen Auflagen sowie den Vorgaben der geplanten Zertifizierungen (vgl. vorangestellte Hinweise).
Das Sortieren, Zwischenlagern und getrennte Laden und Transportieren ist danach in den Preis einzukalkulieren.
Das gilt entsprechend für die Trennung nach
- Wertstoffen
- Wiederverwertbarem Abfall
- Deponierbaren Abfällen
Hierzu ist zwingend der baustelleneigene Wertstoffhof zu nutzen (vgl. hierzu nachbeschr. Hinweis zur Baulogistik), der Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung (s.o.) ist obligatorisch.
Die einschlägigen allgemeinen und kommunalen Vorschriften über die Entsorgung von Sonderabfall sind zu beachten.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der AG Wert auf eine ordentliche und saubere Baustelle legt.
Koordinationspflicht
Der AN ist verpflichtet, seine Arbeiten mit Leistungen der anderen Gewerke abzustimmen. Es ist von einer gleichzeitigen Ausführung der Arbeiten mit verschiedenen Firmen auszugehen. Die Ausführung muss sich weitgehend den Baufortschritt anpassen.
Werbung
Eine Außenwerbung der Projektbeteiligten im Bereich des Bauvorhabens ist nur nach gesonderter Abstimmung und Freigabe durch den AG zulässig.
Der AN hat kein Anrecht auf die Errichtung von Werbung im Bereich des Bauvorhabens.
ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN - ZTV
HINWEIS RECHNUNGEN HINWEIS RECHNUNGEN
wird in der Vergabeverhandlung besprochen
Die Abrechnung und Rechnungslegung hat laut Vertrag zu erfolgen.
Für die Prüfung und Freigabe ist eine Kopie an die OÜ (in Papier) samt GAEB-Format (Datenart X.31) zu übermitteln. Die Prüffrist beginnt mit dem Eingang der Kopie an den OÜ (es gilt der Eingangsstempel der OÜ) ausschließlich an die Adresse des Büros des Objektüberwachers. Rechnungen, welche an die Projektadressen oder an persönliche Mailadressen übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden.
Der AN hat seine Abrechnungsunterlagen zur Prüfbarkeit mit Abrechnungsplänen und Aufmaßen beim OÜ einzureichen.
Sämtliche Aufmaße sind grundsätzlich soweit möglich anhand der Pläne zu fertigen, Leistungen die aus den Plänen nicht ersichtlich sind, sind gemeinsam mit der OÜ vor Ort aufzumessen und zu überprüfen, solange sie sichtbar sind.
Für die Nachvollziehbarkeit sind:
- die Aufmaße im Aufmaß-Blatt zusammenzufassen
- Aufmaß-Pläne M1:50, positionsweise farbig anzulegen
- die Aufmaß-Pläne mit allen Maßen der Aufmaß-Blätter mit jeder Abschlagsrechnung einzureichen.
Die Abrechnungsunterlagen sind vor Rechnungsstellung mit der OÜ zu besprechen und die Aufmaß-Pläne und Aufmaß-Blätter sind vor Rechnungsstellung einzureichen. Die Aufmaß-Blätter werden erst zur Abrechnung gültig, wenn Sie vom AN und der zuständigen OÜ unterzeichnet sind. Aufmaße sind kumuliert zu erstellen.
Sämtliche Aufmaße sind der OÜ des AG im GAEB-Format digital zur Verfügung zu stellen.
Stundenlohnarbeiten, Mengenmehrungen und Mengenminderungen müssen vor der Ausführung schriftlich angezeigt und genehmigt werden. Die Anerkennung von Stundenlohnarbeiten und Rechnungen durch die OÜ ist eine Bestätigung im Innenverhältnis zwischen Prüfer und dem AG und bestätigt lediglich, dass die Rechnungen, Regiearbeiten usw. sachlich und rechnerisch richtig sind.
Etwaige Nachträge sind der OÜ des AG zusätzlich zur Papierform im GAEB-Format d86 digital prüffähig zur Verfügung zu stellen. Die Frist zur Bearbeitung der Nachträge startet erst ab Eingang der GAEB-Datei.
HINWEIS RECHNUNGEN
HINWEIS HAUS FÜR KINDER QUALITÄTSVORGABEN HAUS FÜR KINDER
Beim Haus für Kinder wird explizit auf die Einhaltung der Qualitätsvorgaben für Kindertagesstätten hingewiesen.
Insbesondere sind zu beachten (vgl. Anlagen):
Nutzerbedarfsprogramm (NBP), 11/22
Raumprogramm, 04/21
A0_Arbeitshinweise_Kita_Anlagenverzeichnis_INFO_HZ3, 12/2022
A1_1_Funktionsschemata_Kita 05/2019
A1_2_Raumdatenblätter_Kita 07/2019
A1_3_Außenspielflächen_Kita 2007
A1_4_Mehrzweckraum_Kita 12/2020
A1_5_Maße_Kita 02/2019
A1_6_Schließanlage Türen Eingangsbereich_Kita 07/2022
A1_7_Baudokumentation_TE_Kita 11/2022
A2_1_Bauleitfaden_VORGABE_BAU 05/2021
A2_2_Planungshilfe_Brandschutz_Kita 10/2018
A2_3_Brandschutzanforderungen_Ministerium_Kita 08/2009
A2_4_Sicherheit_Kindertageseinrichtungen 12/2022
A3_1_Baustandards_Freianlagen 02/2022
A3_3_Baustandards_Dachbegrünungen 06/2023
A3_4_Protokoll_Gefährdungsbeurteilung_Freianlagen 05/2019
A4_1_Kindertageseinrichtungen_ELT_VORGABE_H8 03/2019
A4_2_Passive_Kommunikationsnetze_ELT_VORGABE_H8 05/2015
A5_1_QVH_Heizung_VORGABE_H7 06/2022
A5_2_QVH_Lüftung_VORGABE_H7 06/2022
A5_3_QVH_Sanitär_VORGABE_H7 06/2022
A5_4_Dienstanweisung_Qualität_Wasser 11/2007
A6_1_Raumluftmessung_VORGABE_RGU 05/2017
A7_1_Lärm_Schallschutz_Freispielbereiche_Kita 03/2015
A8_1_Planung_Tonnenstandplätze 01/2022
A9_1_DGUV_Vorschrift_82_Kita 05/2007
A9_2_DGUV_Regel_102_002_Kita 04/2009
A9_3_KUVB_Aufschlagrichtung_Türen 07/2017
ANBest_K_Stand01012020_Projektfoerderung 01/2020
Installationsplan Kinderküche_KrippeKiga KW 08/2018
Installationsplan Kinderküche_KrippeKiga_Eck WW und KW 07/2018
Installationsplan Teeküchenzeile 03/2019
Nebenbest_BewBescheid_ZuNBest_ROB_2018 10/2018
Standards-Küchenstandards_Teil_A 04/2015
Standards-Küchenstandards_Teil_C 04/2015
APA_Kindertageseinrichtungen_Textteil 07/2019
Alle daraus resultierenden Mehrkosten sind in die Einheitspreise miteinzukalkulieren.
HINWEIS HAUS FÜR KINDER
LV_ANLAGEN LV-ANLAGEN
Die dem Leistungsverzeichnis beigefügten Anlagen bilden zusammen mit der Leistungsbeschreibung die Grundlage der Angebotskalkulation.
Die Planunterlagen geben einen Überblick über die erfassten Leistungen, stellen aber nicht zwingend den endgültigen Planungsstand dar und können unvollständig und unmaßstäblich sein.
LV_ANLAGEN
HINWEIS VERSICHERUNG HINWEIS VERSICHERUNG
Vom Auftraggeber wurde eine Bauleistungsversicherung abgeschlossen.
Die Kostenbeteiligung für die Prämie, beträgt für den AN 0,30% der Nettoabrechnungssumme.
Der AN hat dem AG eine nach Deckungsumfang und Höhe ausreichende Haftpflicht- und Feuerversicherung für seine gesamte Bauzeit nachzuweisen.
HINWEIS VERSICHERUNG
HINWEIS UMLAGEN HINWEIS UMLAGEN
Sanitäranlagen/Baustrom/Bauwasser
Für die vom AG gestellten WC-, Waschanlagen sowie für Baustrom und Bauwasser (zentrale Entnahmestelle) wird eine Kostenbeteiligung von 1,3 % der Netto- Abrechnungssumme zum Abzug gebracht. Eine andere Umlage dieser Kosten kann gegen Nachweis geltend gemacht werden.
Logistik- und Müllmanagement
Für die Leistungen, welche durch das o.g. Logistik- und Müllmanagement erbracht werden, ist ein Logistik- und Müllbeitrag zu erbringen. Die Höhe der Umlage beträgt 1,2% der Netto-Abrechnungssumme.
HINWEIS UMLAGEN
HINWEIS BAUABLAUF HINWEIS BAUABLAUF
Es ist bei der Kalkulation zu berücksichtigen, dass die Ausführung zu unterschiedlichen Zeitpunkten entsprechend dem geplanten Bauablauf stattfindet, es kann nicht von einem kontinuierlichen Bauablauf ausgegangen werden.
Die Montage der Konsolen in der Ebene des WDVS und der Stützenfüße auf den Dachterrassen im Bereich des Dachaufbaus sind als vorgezogene Maßnahme auszuführen.
HINWEIS BAUABLAUF
HINWEIS BAULOGISTIK HINWEIS BAULOGISTIK
Für die Betreuung der Baustelle wird übergeordnet ein Logistik- und Müllmanagement geplant. Dazu ist ein entsprechendes Logistikhandbuch erarbeitet worden, welches die notwendigen Regeln zur Sicherheit, Personenzugangskontrolle, Material- und Anlieferungssteuerung sowie zum Entsorgungskonzept beschreibt und vom AN während der Bauphase einzuhalten ist.
Folgende Punkte sind besonders zu beachten:
Zutrittskontrolle:
Seitens des Baulogistikers wird für die Baustelle eine Zutrittskontrolle eingerichtet, der Zugang erfolgt voraussichtlich mit Baustellenausweisen. Alle Firmen müssen Ihre Mitarbeiter bei der Baustellenlogistik anmelden, inkl. aller erforderlichen Unterlagen (u.a. Lichtbildausweis, Mindestlohnbescheinigungen, Arbeits-/ Aufenthaltserlaubnisse / -bescheinigungen, bei Nicht-EU-Bürgern: A1-Bescheinigung, etc.). Mitarbeitern ohne diese Nachweise werden keine Baustellenausweise ausgestellt, diese erhalten somit keinen Zutritt zur Baustelle! Besucher ohne Voranmeldung erhalten Besucherausweise, di nur einmalig gelten.
Kameraüberwachung:
Der Baulogistiker richtet eine umfassende Kameraüberwachung der gesamten Baustelle ein. Mit der Abgabe seines Angebots gibt der AN hierzu ausdrücklich sein Einverständnis.
Containeranlage:
Seitens des Baulogistikers wird eine Containeranlage erstellt, in der der AN einen Baucontainer (z.B. Mannschafts-/Aufenthaltscontainer, Bürocontainer etc.) für seine Belange mieten kann. Die Abrechnung von Miete, Unterhalt, Reinigung etc. erfolgt direkt mit dem Logistiker. Die Aufstellung eigener Container des AN im Bereich der Baustelle ist nicht gestattet. Eine entsprechende Mietpreisliste wird dem AN zur Verhandlung übergeben.
Wertstoffhof:
Um die Anforderungen der EU-Taxonomie einzuhalten, muss über eine Gesamt-Abfallbilanz der Beleg erbracht werden, dass mind. 80-90% (nach Gewicht) der auf der Baustelle anfallenden nicht gefährlichen Bau- und Abbruchabfälle für die Wiederverwendung aufbereitet oder dem Recycling oder einer anderen stofflichen Verwertung zugeführt werden, einschließlich Verfüllmaßnahmen, bei denen Abfälle als Ersatz für andere Materialien verwendet werden. Jede Baufirma ist gemäß §14 (2) KrWG für die Einhaltung dieser Quoten selbst verantwortlich.
Durch den Baulogistiker wird im Zuge des Müllmanagements ein Wertstoffhof für die Baustelle eingerichtet und betrieben, der die fachgerechte Entsorgung der anfallenden Materialien gem. der geforderten Zertifizierungen (vgl. hierzu auch den "Hinweis Zertifizierungen") gewährleistet.
Jeder Unternehmer hat seinen anfallenden/Müll/Abfall zu vorgegebenen Sammelpunkten mit Abfallsammelbehältern auf der Baustelle zu verbringen, welche dann gesondert vom Logistiker zum Wertstoffhof weitertransportiert und der Entsorgung zugeführt werden.
Die Entsorgung aller anfallenden Stoffe muss sortenrein über diesen Wertstoffhof erfolgen. Für die Leistungen, welche durch das o.g. Logistik- und Müllmanagement erbracht werden, ist ein Logistik- und Müllbeitrag vom jeweiligen AN in Form einer Umlage zu erbringen. Die Höhe der Umlage ist in der Ausschreibung bzw. den beiliegenden Unterlagen gesondert aufgeführt.
Zur effektiven Entsorgung der Abfälle müssen diese ausreichend zerkleinert bzw. vorbereitet werden (max. Größe ca. 50/50/20cm, Konstruktionen zerlegt und getrennt, Kartons entleert und zerkleinert, Mineralwolle in verschlossene beigestellte KMF-Säcke verpackt etc.).
Die Reinigung der eigenen Arbeitsbereiche im Sinne der Nebenleistung gem. VOB bleibt hiervon unberührt und hat eigenverantwortlich durch den AN zu erfolgen. Zur Entsorgung des hierbei anfallenden Materials kann der Wertstoffhof genutzt werden.
Das Auswaschen von Materialeimern ist generell nicht gestattet, die entsprechende Vorgehensweise ist mit dem Logistiker abzustimmen.
Hinweis: Sonderabfälle werden am Wertstoffhof nicht entgegengenommen, sie sind vom Verursacher eigenverantwortlich zu entsorgen. Der entsprechende Nachweis gem. der Vorgaben der geforderten Zertifizierungen ist hierbei selbstständig seitens des AN zu erwirken und vorzulegen.
Rauchverbot:
In allen Gebäuden sowie in der Tiefgarage besteht ein generelles Rauchverbot.
HINWEIS BAULOGISTIK
01 Balkonkonstruktionen
01
Balkonkonstruktionen
Hinweis Ausführung Hinweis Ausführung
Die Montage der Konsolen/Rückverankerungen/Gleitanker etc. in der Ebene des WDVS sowie der Stützenfüße auf den Dachterrassen im Bereich des Dachaufbaus sind als vorgezogene Maßnahme auszuführen, eingebunden in den geplanten Bauablauf.
Das Gebäude ist zu diesem Zeitpunkt/während der bauseitigen Fassadenarbeiten mit einem bauseitigen Fassadengerüst eingerüstet, Lastklasse 3 (2 kN/m2), Breitenklasse W06, Höhenklasse H1 mit zusätzlichen Innenkonsolen (Konsolbreite 30cm), Abstand zur Fassade ca. 20cm.
Das notwendige Aufmaß ist während der Stellung des Gerüsts am Rohbau zu nehmen, evtl. in mehreren Abschnitten in Abstimmung mit der OÜ.
Die Montage der weiteren Balkonanlagen erfolgt nach Ausführung WDVS und Dachdeckerarbeiten an den Dachterrassen. Dazu ist kein bauseitiges Gerüst mehr nutzbar, hierfür notwendige Gerüste und Hebezeuge obliegen eigenverantwortlich dem AN. Dies ist bei der Kalkulation zu berücksichtigen.
Entsprechende Aufwendungen sind bei der Kalkulation zu berücksichtigen.
Hinweis Ausführung
Hinweis Produktwahl Hinweis Produktwahl:
Als Produkt der Planung wurde das Aluminium Balkonsystem der Fa. Spittelmeister herangezogen, und als Basis der folgenden Leitbeschreibung und Positionen verwendet.
Es steht den Bietern ausdrücklich frei ein anderes System, nach Wahl AN auch in Stahlausführung, zu wählen, sofern eine Gleichwertigkeit (insbesonders auch in optischer Hinsicht) besteht.
Es sind in den folgenden Positionen alle durch das gewählte System ggf. notwendigen zusätzlichen Aufwendungen/ Bauteile einzukalkulieren.
In jedem Fall ist unabhängig vom gewählten Material der Korrosionsschutz, insbesonders durch geeignete Oberflächenbehandlung der Bauteile, sicher zu stellen und im Zuge der W+M-Planung zu beschreiben und mit dem Architekten abzustimmen.
Ein Korrosionsschutz ist insbesondere auch im Erdberührten Bereich, bzw. im Bereich des Dachaufbaus bei Montage auch Dachbereichen, vorzusehen, sofern statisch erforderlich auch bei Aluminiumbauteilen!
Beschädigungen am Korrosionsschutz und der fertigen Oberfläche durch Transport, Montage etc. sind umgehend auszubessern.
Sofern ein System aus Stahlbauteilen gewählt wird, sind folgende Materialvorgaben zu beachten:
Qualität der Stahlelemente mind. S235 und in feuerverzinkter Ausführung gemäß DIN EN ISO 1461, sofern in den Architektenplänen/Statik nicht ausdrücklich anders verlangt.
Die Bauteile sind werkseitig zu verschweißen und als Komplettelement zu verzinken (Feuerverzinkung!).
Sämtliche notwendigen Bohrungen sind vor der Oberflächenbehandlung auszuführen.
Hinweis Produktwahl
1 Leitbeschreibung Balkone
[1]
Leitbeschreibung Balkone
E
Hinweis Farbtöne Hinweis Farbtöne
Die Ausführung ist gem. Planung gebäudeweise in Qualitätsstufen Q1-4 eingeteilt, die sich in Farbgenung und Ausführung der Geländer unterscheiden.
Die Farbgebung ist dabei jeweils pro Gebäude einheitlich.
Alle Bauteile in angegebener Farbe, bzw nach Bemusterung gem. Angabe Architekt in RAL-Ton.
Farbkonzept nach Qualitätsstufe:
- Haus 1+2, Q1
RAL 7006 Beigegrau
- Haus 1+2, Q2
RAL 7006 Beigegrau
- Haus 3+4 Q3:
RAL 7031 Blaugrau
- Haus 5 Q4
RAL 7003 Moosgrau
- Haus 6 Q4
RAL 2013 Perlorange
Hinweis Farbtöne
01.__.0001 Balkonanlage BA11 Q2, 4 Balkone + Dach Herstellen, liefern und montieren einer Balkonanlage gem. vorangestellter Leitbeschreibung:
Die Balkonanlage besteht aus einem Balkonturm aus 4 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss: ca.: 3,50m x 1,94m
Gesamthöhe: ca. 15,55m (Oberkante Fundamente bis Oberkante Dachebene)
Stützenlänge EG ca. 3,77m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m Höhe Balkonplattform
Stützenquerschnitt ca. 105 x105 mm,
mit Adapterprofilen zum Aufstecken der Stützen unsichtbar an Rahmenprofilen der Plattformen verschraubt
Befestigung an Rohbau mittels 2 Stück Gleitanker je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
Austrittsbreite ca. 2,01m,
Austrittstiefe ca. 0,28m
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Farbe Balkonanlage:
Bauteile pulverbeschichtet,
RAL 7006 Beigegrau oder nach Wahl Architekt
Hebezeug und Hubbühnen sind in den Einheitspreis einzukalkulieren.
Abgerechnet wird pro Stück Balkonturm bestehend aus je 4 übereinanderliegenden Balkonebenen einschl. darüberliegender Dachebene.
Ausführungsort:
WA 4(4) A, Haus 1 Nordfassade (Achsen 4/B)
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 11
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
01.__.0001
Balkonanlage BA11 Q2, 4 Balkone + Dach
1,00
St
01.__.0002 Balkonanlage BA11 Q2, 4 Balkone + Dach Herstellen, liefern und montieren einer Balkonanlage gem. vorangestellter Leitbeschreibung:
Die Balkonanlage besteht aus einem Balkonturm aus 4 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss: ca.: 3,50m x 1,94m
Gesamthöhe: ca. 15,20m (Oberkante Fundamente bis Oberkante Dachebene)
Stützenlänge EG ca. 3,42m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m Höhe Balkonplattform
Stützenquerschnitt ca. 105 x105 mm,
mit Adapterprofilen zum Aufstecken der Stützen unsichtbar an Rahmenprofilen der Plattformen verschraubt
Befestigung an Rohbau mittels 2 Stück Gleitanker je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
Austrittsbreite ca. 2,01m,
Austrittstiefe ca. 0,28m
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Farbe Balkonanlage:
Bauteile pulverbeschichtet,
RAL 7006 Beigegrau oder nach Wahl Architekt
Hebezeug und Hubbühnen sind in den Einheitspreis einzukalkulieren.
Abgerechnet wird pro Stück Balkonturm bestehend aus je 4 übereinanderliegenden Balkonebenen einschl. darüberliegender Dachebene.
Ausführungsort:
WA 4(4) A, Haus 1 Ostfassade
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 11
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
01.__.0002
Balkonanlage BA11 Q2, 4 Balkone + Dach
2,00
St
01.__.0003 Balkonanlage BA12 Q2, 4 Balkone + Dach bestehend aus einem Balkonturm aus 4 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss: ca.: 2,94m x 1,94m
Gesamthöhe: ca. 15,20m (Oberkante Fundamente bis Oberkante Dachebene)
Stützenlänge EG ca. 3,42m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m Höhe Balkonplattform
Positionierung in Geabäudeinnenecke an zwei Wänden.
Befestigung an Rohbau mittels 3 Stück Gleitanker (2 Stk an Längsseite, 1 Stk an Querseite) je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
2 Austritte
Austrittsbreite Längsseite ca. 2,01m,
Austrittsbreite Querseite ca. 1,36m
Austrittstiefe je ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Ausführungsort:
WA 4(4) A, Haus 1
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 12
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_412_1_V
"Übersicht Balkontypen"
01.__.0003
Balkonanlage BA12 Q2, 4 Balkone + Dach
W
1,00
St
01.__.0004 Balkonanlage BA13 Q2, 4 Balkone + Dach bestehend aus einem Balkonturm aus 4 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss:
Rechteckig, eine Querseite abgeschrägt
Tiefe ca. 1,94m
Längere Längsseite ca. 4,27m
Kurze Längsseite ca. 3,11m
Gesamthöhe: ca. 15,20m (Oberkante Fundamente bis Oberkante Dachebene)
Stützenlänge EG ca. 3,42m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m Höhe Balkonplattform
inkl. zusätzlichem Rahmenprofil als Auflager für Plattenbelag an schräger Querseite in jeder Balkonplattform
Eine Stütze im EG an der vorderen Längsseite wird um ca. 1,58m eingerückt. heirfür ggf. notwendige statische Verstärkungen der Balkonanlage oder Änderungen der Wandanbindung sind in dieser Position einzukalkulieren.
Positionierung in Gebäudeinnenecke an zwei Wänden.
Innenwinkel Gebäudeecke und Plattform je ca. 104°
Befestigung an Rohbau mittels 3 Stück Gleitanker (2 Stk an Längsseite, 1 Stk an Querseite) je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
3 Austritte
Austrittsbreite Längsseite 1 x ca. 1,75m + 1 x ca. 1,36m,
Austrittsbreite Querseite ca. 1,36m
Austrittstiefe je ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position), im Bereich Dachebene mit Rinnenkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position)
Ausführung der untersten Ebene als Stahlkonstruktion aufgrund der Einbausituation (Lastaufnahme der darüberliegenden Balkonanlage mit versetztem Stützenraster),
Ausführungsort:
WA 4(4) A, Haus 2
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 13
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_413_1_V
"Übersicht Balkontypen"
01.__.0004
Balkonanlage BA13 Q2, 4 Balkone + Dach
W
1,00
St
01.__.0005 Balkonanlage BA11 Q3, 5 Balkone + Dach bestehend aus einem Balkonturm aus 5 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss: ca.: 3,50m x 1,94m
Gesamthöhe: ca. 17,80m (Oberkante Fundamente bis Oberkante Dachebene)
Stützenhöhe EG: 3,12m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m höhe Balkonplattform
Befestigung an Rohbau mittels 2 Stück Gleitanker je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
Austrittsbreite Längsseite ca. 2,01m,
Austrittstiefe ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Farbe Balkonanlage:
Bauteile pulverbeschichtet,
RAL 7031 "Blaugrau" oder nach Wahl Architekt
Abgerechnet wird pro Stück Balkonturm bestehend aus je 5 übereinanderliegenden Balkonebenen einschl. darüberliegender Dachebene.
Ausführungsort:
WA 4(4) B, Haus 3+4
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 11
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
01.__.0005
Balkonanlage BA11 Q3, 5 Balkone + Dach
W
4,00
St
01.__.0006 Balkonanlage BA14 Q3, 5 Balkone + Dach bestehend aus einem Balkonturm aus 4 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss: ca.: 5,95m x 1,94m
Gesamthöhe: ca. 17,80m (Oberkante Fundamente bis Oberkante Dachebene)
Stützenhöhe EG: 3,12m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m höhe Balkonplattform
Positionierung in Gebäudeinnenecke an zwei Wänden.
Befestigung an Rohbau mittels 4 Stück Gleitanker (3 Stk an Längsseite, 1 Stk an Querseite) je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
2 Austritte
Austrittsbreite Längsseite 1x ca. 2,01m + 1x ca. 1,36m,
Austrittstiefe je ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Farbe Balkonanlage:
Bauteile pulverbeschichtet,
RAL 7031 "Blaugrau" oder nach Wahl Architekt
Abgerechnet wird pro Stück Balkonturm bestehend aus je 5 übereinanderliegenden Balkonebenen einschl. darüberliegender Dachebene.
Ausführungsort:
WA 4(4) A, Haus 3
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 14
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_413_1_V
"Übersicht Balkontypen"
01.__.0006
Balkonanlage BA14 Q3, 5 Balkone + Dach
W
1,00
St
01.__.0007 Balkonanlage BA15 Q3, 10 Balkone + 2xDach bestehend aus zwei aneinanderleigenden, gespiegelten, Balkontürmen Typ BA 15 mit gemeinsamer mittlererem Stützenpaar
2x5 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 2 Stück darüberliegenden Dachebenen.
Diese Position beschreibt die gesamte Balkonanlage und ist als gesamtpreis für beide Balkontürme zu kalkulieren!
Abmessung Grundriss:
ca.: 2x3,50m x 1,94m
Gesamthöhe: ca. 17,80m (Oberkante Fundamente bis Oberkante Dachebene)
Stützenhöhe EG: 3,12m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m höhe Balkonplattform
Befestigung an Rohbau mittels 4 Stück Gleitanker (je 2 Stk an Längsseite beider Balkontürme) je Balkonebene + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
2 Austritte je Stockwerk (je 1 Austritt pro Balkon)
Austrittsbreite Längsseite ca. 2,01m,
Austrittstiefe je ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen..
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Hinweis: Zwischen den Balkonen wird auf jedem Stockwerk eine Trennwand eingebaut, diese ist in separater Position ausgeschrieben.
Farbe Balkonanlage:
Bauteile pulverbeschichtet,
RAL 7031 "Blaugrau" oder nach Wahl Architekt
Ausführungsort:
WA 4(4) A, Haus 4
Abgerechnet wird pro Stück kombinierter Balkanlage für zwei aneinander liegenden Balkonen bestehend aus je 5 übereinanderliegenden Balkonebenen einschl. darüberliegender Dachebene, insesamt 10 Balkonplattformen und 2 Dachebenen.
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 15
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_413_1_V
"Übersicht Balkontypen"
01.__.0007
Balkonanlage BA15 Q3, 10 Balkone + 2xDach
W
1,00
St
01.__.0008 Balkonanlage BA11 Q4, 4 Balkone + Dach bestehend aus einem Balkonturm aus 4 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss: ca.: 3,50m x 1,94m
Gesamthöhe: ca. 14,90m (Oberkante Fundamente bis Oberkante Dachebene)
Stützenhöhe EG: 3,12m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m höhe Balkonplattform
Befestigung an Rohbau mittels 2 Stück Gleitanker je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
Austrittsbreite Längsseite ca. 2,01m,
Austrittstiefe ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Farbe Balkonanlage:
Bauteile pulverbeschichtet,
RAL 7003 "Moosgrau" oder nach Wahl Architekt
Ausführungsort:
WA 4(5), Haus 5 Ostfassade
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 11
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
01.__.0008
Balkonanlage BA11 Q4, 4 Balkone + Dach
W
1,00
St
01.__.0009 Balkonanlage BA11 Q4, 5 Balkone + Dach bestehend aus einem Balkonturm aus 5 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss: ca.: 3,50m x 1,94m
Gesamthöhe: ca. 16,05m (Oberkante Fundamente bis Oberkante Dachebene)
Stützenhöhe Hochparterre: 1,39m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m höhe Balkonplattform
Befestigung an Rohbau mittels 2 Stück Gleitanker je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
Austrittsbreite Längsseite ca. 2,01m,
Austrittstiefe ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Farbe Balkonanlage:
Bauteile pulverbeschichtet,
RAL 7003 "Moosgrau" oder nach Wahl Architekt
Ausführungsort:
WA 4(5), Haus 5, Südfassade
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 11
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
01.__.0009
Balkonanlage BA11 Q4, 5 Balkone + Dach
W
1,00
St
01.__.0010 Balkonanlage BA11 Q4, 4 Balkone + Dach bestehend aus einem Balkonturm aus 4 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss: ca.: 3,50m x 1,94m
Gesamthöhe: ca. 13,17m (Oberkante Fundamente bis Oberkante Dachebene)
Stützenhöhe Hochparterre: ca. 1,39m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m höhe Balkonplattform
Befestigung an Rohbau mittels 2 Stück Gleitanker je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
Austrittsbreite Längsseite ca. 2,01m,
Austrittstiefe ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Farbe Balkonanlage:
Bauteile pulverbeschichtet,
RAL 7003 "Moosgrau" oder nach Wahl Architekt
Abgerechnet wird pro Stück Balkonturm bestehend aus je 5 übereinanderliegenden Balkonebenen einschl. darüberliegender Dachebene.
Ausführungsort:
WA 4(5), Haus 5 Süd
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 11
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
01.__.0010
Balkonanlage BA11 Q4, 4 Balkone + Dach
W
2,00
St
01.__.0011 Balkonanlage BA11 Q4, 5 Balkone + Dach bestehend aus einem Balkonturm aus 5 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss: ca.: 3,50m x 1,94m
Gesamthöhe: ca. 18,93m (Oberkante Fundamente bis Oberkante Dachebene)
Stützenhöhe Erdgeschoß: ca. 4,27m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m höhe Balkonplattform
Befestigung an Rohbau mittels 2 Stück Gleitanker je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
Austrittsbreite Längsseite ca. 2,01m,
Austrittstiefe ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Farbe Balkonanlage:
Bauteile pulverbeschichtet,
RAL 2013 "Perlorange" oder nach Wahl Architekt
Ausführungsort:
WA 4(5), Haus 6 Südfassade
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 11
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
01.__.0011
Balkonanlage BA11 Q4, 5 Balkone + Dach
W
2,00
St
01.__.0012 Balkonanlage BA21 Q4, DT, 4 Balkone + Dach bestehend aus einem Balkonturm auf Dachterrasse, 4 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss: ca.: 2,25m x 1,24m
Gesamthöhe: ca. 14,93m (Oberkante Fundamente bis Oberkante Dachebene)
Stützenhöhe Terrasse/ 1.OG: ca. 3,15m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m höhe Balkonplattform
Befestigung an Rohbau mittels 2 Stück Gleitanker je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
Austrittsbreite Längsseite ca. 2,01m,
Austrittstiefe ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Farbe Balkonanlage:
Bauteile pulverbeschichtet,
RAL 2013 "Perlorange" oder nach Wahl Architekt
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Die Stützenfüße Im Bereich der Dachterrasse sind so auszubilden, das ein Eindringen von Wasser in die Dämmebene des Daches oder die Stützenfüße selbst nicht möglich ist und eine Abdichtung FLK von der bauseitigen Dachhaut auf die Stützenfüße aufgebracht werden kann.
Die Stützenfüße sind mit Hochdruckfesten Trennelementen d=1cm aus Hartschaum-PVC thermisch von der Geschoßdecke zu entkoppeln.
Abgerechnet wird pro Stück Balkonturm bestehend aus je 5 übereinanderliegenden Balkonebenen einschl. darüberliegender Dachebene.
Ausführungsort:
WA 4(5), Haus 6 auf Dachterrasse
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 21
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_412_1_V "Regelbalkon 124"
01.__.0012
Balkonanlage BA21 Q4, DT, 4 Balkone + Dach
W
2,00
St
01.__.0013 Balkonanlage BA22 Q4, DT, 4 Balkone + Dach bestehend aus einem Balkonturm aus Dachterrasse, 4 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss: ca.: 4,84m x 1,24m
Gesamthöhe: ca. 14,93m (Oberkante Fundamente bis Oberkante Dachebene)
Stützenhöhe Terrasse/ 1.OG: ca. 3,15m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m höhe Balkonplattform
Befestigung an Rohbau mittels 2 Stück Gleitanker je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
2 Austritte je Stockwerk
Austrittsbreite Längsseite 1x ca. 2,01m und 1x ca. 1,36m,
Austrittstiefe ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Farbe Balkonanlage:
Bauteile pulverbeschichtet,
RAL 2013 "Perlorange" oder nach Wahl Architekt
Die Stützenfüße Im Bereich der Dachterrasse sind so auszubilden, das ein Eindringen von Wasser in die Dämmebene des Daches oder die Stützenfüße selbst nicht möglich ist und eine Abdichtung FLK von der bauseitigen Dachhaut auf die Stützenfüße aufgebracht werden kann.
Die Stützenfüße sind mit Hochdruckfesten Trennelementen d=1cm aus Hartschaum-PVC thermisch von der Geschoßdecke zu entkoppeln.
Abgerechnet wird pro Stück Balkonturm bestehend aus je 5 übereinanderliegenden Balkonebenen einschl. darüberliegender Dachebene.
Ausführungsort:
WA 4(5), Haus 6 auf Dachterrasse
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 22
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_412_1_V "Regelbalkon 124"
01.__.0013
Balkonanlage BA22 Q4, DT, 4 Balkone + Dach
W
1,00
St
01.__.0014 Balkonanlage BA22 Q4, 4 Balkone + Dach bestehend aus einem Balkonturm aus 4 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss: ca.: 4,84m x 1,24m
Gesamthöhe: ca. 14,90m (Oberkante Fundamente bis Oberkante Dachebene)
Stützenhöhe EG: 3,12m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m höhe Balkonplattform
Befestigung an Rohbau mittels 2 Stück Gleitanker je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
2 Austritte je Stockwerk
Austrittsbreite Längsseite 1x ca. 2,01m und 1x ca. 1,36m,
Austrittstiefe ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Farbe Balkonanlage:
Bauteile pulverbeschichtet,
RAL 7003 "Moosgrau" oder nach Wahl Architekt
Ausführungsort:
WA 4(5), Haus 5 Ostfassade
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 21
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_412_1_V "Regelbalkon 124"
01.__.0014
Balkonanlage BA22 Q4, 4 Balkone + Dach
W
1,00
St
01.__.0015 Balkonanlage BA22 Q4, 2 Balkone + Dach bestehend aus einem Balkonturm aus 2Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Diese Balkonanlage steht auf der nachfolgend beschriebenen Anlage Balkontyp BA23. Die Stützen von OK Plattform BA 23 zur untersten Plattform BA22 sind hier einzukalkulieren
Abmessung Grundriss: ca.: 4,84m x 1,24m
Gesamthöhe: ca. 8,64m (Oberkante BA 23 bis Oberkante Dachebene)
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m höhe Balkonplattform
Befestigung an Rohbau mittels 2 Stück Gleitanker je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
2 Austritte je Stockwerk
Austrittsbreite Längsseite 1x ca. 2,01m und 1x ca. 1,36m,
Austrittstiefe ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Farbe Balkonanlage:
Bauteile pulverbeschichtet,
RAL 7003 "Moosgrau" oder nach Wahl Architekt
Abgerechnet wird pro Stück Balkonturm bestehend aus je 3 übereinanderliegenden Balkonebenen einschl. darüberliegender Dachebene.
Ausführungsort:
WA 4(5), Haus 5 Nordfassade
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 22
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_412_1_V "Regelbalkon 124"
01.__.0015
Balkonanlage BA22 Q4, 2 Balkone + Dach
W
2,00
St
01.__.0016 Balkonanlage BA23 Q4, 2 Balkone bestehend aus einem Balkonturm aus 2 Stück Balkonplattformen in direktem Kontakt. Die Plattformen teilen sich dabei ein mittleres Stützenpaar. In dieser Position ist die gesamte Anlage mit beiden Plattformen zu kalkulieren.
Auf dieser Balkonanlage stehen die zuvor beschriebenen zwei Anlage Balkontyp BA22 mit je 3Balkonen + Dach.
Die Stützen der Anlagen Ba 22 stehen dabei auf den Rahmenträgerprofilen der Plattform der hier ausgeschriebenen Anlage BA 23. Je ein Stützenpaar BA 22 steht dabei nicht in Flucht mit den mittleren Stützen aus Anlage BA 23. Entsprechende Anpassungen und statische Verstärkungen der Rahmenträgerprofile BA 23 sind hier einzukalkulieren.
Abmessung Grundriss: ca.: 2x5,82m x 1,24m
Gesamthöhe: ca. 3,43m Fußpunkte Stützen bis Oberkante Balkonplattform)
Stützenhöhe EG ca. 3,17m
Befestigung an Rohbau mittels 2 Stück Gleitanker je BalkonPLattform gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
2 Austritte je Balkon, 4 Austritte gesamt
Austrittsbreite 2x ca. 2,01m, 2x ca. 1,36m
Austrittstiefe ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Die Stützenfüße Im Bereich der Dachterrasse sind so auszubilden, das ein Eindringen von Wasser in die Dämmebene des Daches oder die Stützenfüße selbst nicht möglich ist.
Ausführung als Stahlkonstruktion aufgrund der Einbausituation (Lastaufnahme der darüberliegenden Balkonanlage mit versetztem Stützenraster),
Farbe Balkonanlage:
Bauteile pulverbeschichtet,
RAL 7003 "Moosgrau" oder nach Wahl Architekt
Ausführungsort:
WA 4(5), Haus 5
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 23
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_413_1_V
"Übersicht Balkontypen"
01.__.0016
Balkonanlage BA23 Q4, 2 Balkone
W
2,00
St
01.__.0017 Balkonanlage BA11 Q1, DT, 3 Balkone + Dach bestehend aus einem Balkonturm aus Dachterrasse, 3 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss: ca.: 3,50m x 1,94m
Gesamthöhe: ca. 11,65m (Oberkante Dach 4.OG bis Oberkante Dachebene)
Stützenhöhe DT/ 4.OG: ca. 2,75m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m höhe Balkonplattform
Befestigung an Rohbau mittels 2 Stück Gleitanker je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
Austrittsbreite Längsseite ca. 2,01m,
Austrittstiefe ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Die Stützenfüße Im Bereich der Dachterrasse sind so auszubilden, das ein Eindringen von Wasser in die Dämmebene des Daches oder die Stützenfüße selbst nicht möglich ist und eine Abdichtung FLK von der bauseitigen Dachhaut auf die Stützenfüße aufgebracht werden kann.
Die Stützenfüße sind mit Hochdruckfesten Trennelementen d=1cm aus Hartschaum-PVC thermisch von der Geschoßdecke zu entkoppeln.
Abgerechnet wird pro Stück Balkonturm bestehend aus je 3 übereinanderliegenden Balkonebenen einschl. darüberliegender Dachebene.
Ausführungsort:
WA 4(4) A, Haus 2 Dachterrasse Ost
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 11
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
01.__.0017
Balkonanlage BA11 Q1, DT, 3 Balkone + Dach
W
2,00
St
01.__.0018 Balkonanlage BA11 Q1, DT, 2 Balkone + Dach bestehend aus einem Balkonturm aus Dachterrasse, 2 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss: ca.: 3,50m x 1,94m
Gesamthöhe: ca. 8,77m (Oberkante Dach 5.OG bis Oberkante Dachebene)
Stützenhöhe Dachterrasse/ 5.OG: ca.2,75m
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m höhe Balkonplattform
Befestigung an Rohbau mittels 2 Stück Gleitanker je Balkonplattform + Dach gem. vorangestellter Leitbeschreibung,
Ausführung angepasst an Rohbausituation (Aufmaß!)
Austritt:
Austrittsbreite Längsseite ca. 2,01m,
Austrittstiefe ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Die Stützenfüße Im Bereich der Dachterrasse sind so auszubilden, das ein Eindringen von Wasser in die Dämmebene des Daches oder die Stützenfüße selbst nicht möglich ist und eine Abdichtung FLK von der bauseitigen Dachhaut auf die Stützenfüße aufgebracht werden kann.
Die Stützenfüße sind mit Hochdruckfesten Trennelementen d=1cm aus Hartschaum-PVC thermisch von der Geschoßdecke zu entkoppeln.
Ausführungsort:
WA 4(4) A, Haus 2
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 11
gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
01.__.0018
Balkonanlage BA11 Q1, DT, 2 Balkone + Dach
W
1,00
St
01.__.0019 Balkonanlage hängend BA16 Q4, 4 Balkone + Dach bestehend aus einem Balkonturm aus 4 Stück übereinander angeordneten Balkonen sowie 1 Stück darüberliegende Dachebene.
Abmessung Grundriss: ca.: 3,50m x 1,94m
Gesamthöhe: ca. 11,78m (Unterkante unterster Balkon bis Oberkante Dachebene)
Geschosshöhe Regelgeschoße:
ca. 2,62m + 0,26m höhe Balkonplattform
Ausführung als an der Fassade abgehängte Balkonanlage mit Wandseitigen Stützen in der Dämmebene an Stb. Decken verankert.
Stützen in Dämmebene als Quadratrohre ca. 120/120mm, nach statischen Erfordernissen und gewähltem Balkonsystem, ausgeschäumt und thermisch von den Decken getrennt durch druckfeste Isolationsplatte aus PVC-Hartschaum.
Montage der Balkone an Stützen in Dämmebene mit je 2x Konsole aus Quadratrohr und aufgeschweißtem Auflagerwinkel, die Balkonplattform wird auf den Auflagerwinkel aufgesetzt und gem. vom Bieter gewähltem Balkonsystem fixiert
Dimension Quadrahtrohr Konsole ca. 120/120mm,
Dimension Auflagerwinkel ca. 150 x 60 x 10mm, Winkelbreite ca. 150mm
Jeweils gem. statischen Erfordernissen des gewählten Systems
Abhängung der Balkonplattform von den beiden Stützen in der Dämmebene des WDVS Ab Höhe OK Geländer zur Oberseite der Vorderkante des Tragrahmens mit rundem Zugstahl, verschraubt an Zugfahne aus Flachstahl mit aufgeschweißter Kopfplatte zur Verschraubung mit Stützen sowie Rahmenträgerprofil
inkl. aller dazu notwendigen Verbindungsmittel, Konterplatten oder Einschübe in Rahmenträgerprofil
inkl. Füllung der Stützen in Dämmebene durch ausschäumen mit geeignetem Schaumstoff
Die Abhängung soll von außen unsichtbar vollständig innenseitig am Geländer verlaufen
Austritt:
Austrittsbreite Längsseite ca. 2,01m,
Austrittstiefe ca. 0,28m,
Anordnung gem. Ausführungsplanung
Die Lage der Austritte ist passgenau auf die Austrittshöhe der Fenstertüren abzustimmen um die Anforderungen der Barrierefreiheit (0-Schwelle!) zu erfüllen.
Anschluss Fassade zwischen Austritten und in Dachebene mit Randwinkelkonstruktion gem. Leitbeschreibung (ges. Position),
Farbe Balkonanlage:
Bauteile pulverbeschichtet,
RAL 7003 "Moosgrau" oder nach Wahl Architekt
Ausführungsort:
WA 4(5), Haus 5
Ausführung als Balkonanlage Typ BA 16
gem. Detail
- KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_414_1_V
"Schnitte Sonderfall"
- KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_418_1_V
"Anschluss Balkon hängend"
01.__.0019
Balkonanlage hängend BA16 Q4, 4 Balkone + Dach
W
1,00
St
01.__.0020 Rahmenblende Balkontyp BA 11 Q2 Umlaufende zusätzliche Blende an der Unterseite der Randträgerprofile der Balkonplattformen zum Angleichen der Plattformhöhe an die Höhe der Reliefstreifen in der WDVS Fassade
Ausführung als U-förmiger Rahmen aus 2 mal gekantetem Blech mit ausgeschämtem Hohlraum, unterseitig mit notwendigen Bohrungen zu Entwässerung
Ansichtshöhe Blende gesamt ca. 380mm,
Blendenbreite unterseitig ca 120mm, entsprechend Breite Untersicht der Randträgerprofile
Blendenhöhe innenseitig ca. 120mm,
genaue Ansichtshöhe angepasst an Gesamthöhe der Plattform, so dass die Plattformhöhe inkl. Blende in der Ansicht der Fassaden-Reliefhöhe von ca. 38cm entspricht
Anordnung umlaufend an gesamtem Rahmen der Plattform,
inkl Eckausbildung als Eckformteil mit Anpassung an Balkonstütze, an Stößen hinterlegt (4 Stk Ecken), Stoßanordnung jeweils an Stützenkanten,
Mechanische Befestigung direkt in Randträgerprofil und über Winkelblech, inkl. aller Befestigungsmittel
Passend zu Balkontyp BA 11, Q2
Außenmaße Balkonplattform
3500 x 1940 mm
Pulverbeschichtet in Farbton der Balkonanlage
RAL 7006 Beigegrau bzw. nach Angabe Architekt nach Bemusterung
Ausführung gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_417_1_V "Anschluss Relief"
Abrechnung je Balkonplattform
01.__.0020
Rahmenblende Balkontyp BA 11 Q2
15,00
St
01.__.0021 Rahmenblende Balkontyp BA 11 Q1 An Balkonplattformen Typ BA11 der Qualitätsstufe Q1,
passend in Farbe der Balkonplattformen pulverbeschichtet
RAL 7006 Beigegrau bzw. nach Angabe Architekt nach Bemusterung
01.__.0021
Rahmenblende Balkontyp BA 11 Q1
W
11,00
St
01.__.0022 Rahmenblende Balkontyp BA 12 Q2 An Balkonplattformen Typ BA12 der Qualitätsstufe Q2,
passend in Farbe der Balkonplattformen pulverbeschichtet
RAL 7006 Beigegrau bzw. nach Angabe Architekt nach Bemusterung
Außenmaße Balkonplattform
2940 x 1940 mm
01.__.0022
Rahmenblende Balkontyp BA 12 Q2
W
5,00
St
01.__.0023 Rahmenblende Balkontyp BA 13 Q2 An Balkonplattformen Typ BA13 der Qualitätsstufe Q2,
passend in Farbe der Balkonplattformen pulverbeschichtet
RAL 7006 Beigegrau bzw. nach Angabe Architekt nach Bemusterung
Außenmaße Balkonplattform mit einer abgeschrägter Querseite
Längsseite kurz: 3810mm
Längsseite lang: 4270mm
Balkontiefe: 1940mm
01.__.0023
Rahmenblende Balkontyp BA 13 Q2
W
5,00
St
01.__.0024 Abdichtung Fußpunkt Stütze Abdichtung Fußpunkt Stützen der der vorbeschr. Balkonanlagen auf Dachterrassen,
umlaufende Abdichtung des Stützenfußes ca. 12x12cm mit Flüssigkunststoff (FLK),
Höhe ca. 200mm, Abwicklung gem. Geometrie Stützenfuß,
einschl. unterseitigem Anschluss umlaufend an bauseitige Dachabdichtung aus bituminöser Bahnenabdichtung
bestehend aus lösungsmittelfreier zweikomponentiger Grundierung einschl. Absandung (Alkalischutz!),
Abdichtung mit lösemittelfreier, zweikomponentiger Vlies-verstärkter Abdichtung in einlagiger Ausführung, Ausführung Abdichtung in 2 Schichten,
einschl. Abstreuung der Flächen im nassem Zustand mit Schiefergranulat gemäß Herstellervorschrift,
einschl. notwendiger Untergrundvorbereitung,
einschl. notwendiger Trennlagen,
Eigenschaften Flüssigkunststoff:
- Zulassung gemäß ETAG 005 in den höchsten Nutzungskategorien
- Basiswerkstoff 2-komponentig
- Farbe: schiefergrau, ähnlich RAL 7015
- Trägereinlage: Polyestervlies (PV) 110 g/m²
- dauerhaft UV-stabil
- Verhalten bei Brand von außen, im System geprüft nach
DIN CEN/TS 1187 und eingestuft in BROOF (t1)
- wurzelresistent nach FLL-Richtlinien
- kompatibel zu bituminösen Abdichtungen
(Das in den Flüssigkunststoff eingearbeitete Vlies ist mind. 5 cm zu überlappen), die Verarbeitung ist nach den jeweils gültigen Verarbeitungsrichtlinien bzw. Herstellerricht-linien und den technischen Informationen auszuführen, in den Einheitspreis sind sämtliche für den Gesamtaubau erforderlichen Komponenten einzurechnen.
Abrechnung je Stützenfuß
siehe Detail
- KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_419_1_V
"Fußpunkte, Trennwände"
01.__.0024
Abdichtung Fußpunkt Stütze
24,00
St
2 Leitbeschreibung Geländer/Absturzsicherung Balkone
[2]
Leitbeschreibung Geländer/Absturzsicherung Balkone
E
01.__.0025 Geländer BA 11 1.-3. OG Q4 Geländer/Absturzsicherung für vorbeschr. Balkone,
Typ BA 11 in der Qualitätsstufe 4, Ausführung gem. Detailplänen und vorbeschr. Leitbeschreibung,
bestehend aus drei Geländerteilen: Vorderseite und 2 Seitenteilen,
Breite Vorderseite ca. 328cm, Element durch Tragstäbe in gleichmäßige Felder mit Breite jeweils ca. 80cm gegliedert,
Breite Seitenteil jeweils ca. 172cm, Element durch Tragstäbe in gleichmäßige Felder mit Breite jeweils ca. 80cm gegliedert
Höhe Geländer ca. 90cm, Ausführung Geländer mit 1 St. Obergurt, Höhe Obergurt ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
Horizontaler Gliederungsstab als Flachstahl 30/8mm auf Höhe ca. 67cm
Füllstäbe als Rundstäbe d=10mm in gleichmäßigem Abstand von ca. 108mm, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben einbezogen
Rhythmus 1/1 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Balkoninnenseitig hinter Füllstäben 4-seitig umlaufend gekanntete Blechtafeln als Glattblech an Rahmenelementen verschraubt.
Höhe Blechtafeln ca. 67cm
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 7003 Moosgrau, bzw. gem Bemusterung in RAL nach Wahl Architekt
Inkl. Montage der Geländer/ Absturzsicherungen an vorbeschriebenen Balkonen gemäß Statik des AN, einschl. notwendigem Zubehör, einschl. aller notwendigen Befestigungsmittel, Nebenarbeiten, Bohrungen etc.
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 1.-3.OG, Haus 5
Abrechnung je Balkon
01.__.0025
Geländer BA 11 1.-3. OG Q4
12,00
St
01.__.0026 Geländer BA 11 1.-3. OG Q4 Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 2013 Perlorange, bzw. gem Bemusterung in RAL nach Wahl Architekt
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 1.-3.OG Haus 6
Abrechnung je Balkon
01.__.0026
Geländer BA 11 1.-3. OG Q4
W
6,00
St
01.__.0027 Geländer BA 11 4. OG Q4 Höhe Geländer ca. 110cm, Ausführung Geländer mit verlängerten vertikalen Tragstäben und zusätzlichem horizontalen Rahmenelement als Flachstahl 50/12mm auf Höhe ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
1 St. Obergurt, Höhe ca. 102cm über OK FFB/Balkonbelag
Höhe Füllstäbe gleich zu Ursprungspos.
Ab OK Untergurt bis UK zusätzliches horizontales Rahmenelement
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 7003 Moosgrau, bzw. gem Bemusterung in RAL nach Wahl Architekt
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 4.OG Haus 5
Abrechnung je Balkon
01.__.0027
Geländer BA 11 4. OG Q4
W
2,00
St
01.__.0028 Geländer BA 11 4.-5. OG Q4 Höhe Geländer ca. 110cm, Ausführung Geländer mit verlängerten vertikalen Tragstäben und zusätzlichem horizontalen Rahmenelement als Flachstahl 50/12mm auf Höhe ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
1 St. Obergurt, Höhe ca. 102cm über OK FFB/Balkonbelag
Höhe Füllstäbe gleich zu Ursprungspos.
Ab OK Untergurt bis UK zusätzliches horizontales Rahmenelement
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 2013 Perlorange, bzw. gem Bemusterung in RAL nach Wahl Architekt
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 4.-5.OG, Haus 6
Abrechnung je Balkon
01.__.0028
Geländer BA 11 4.-5. OG Q4
W
4,00
St
01.__.0029 Geländer BA 11 1.-3. OG Q3 Geländer/Absturzsicherung für vorbeschr. Balkone,
Typ BA 11 in der Qualitätsstufe 3, Ausführung gem. Detailplänen und vorbeschr. Leitbeschreibung,
Füllstäbe als Rundstäbe d=10mm in gleichmäßigem Abstand von ca. 108mm, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben einbezogen
Rythmus 1/1 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Balkoninnenseitig hinter Füllstäben 4-seitig umlaufend gekanntete Lochblechtafeln, Lochung Rv 2/3,5mm, an Rahmenelementen verschraubt.
Höhe Lochblech ca. 67cm
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 7031 Blaugrau, bzw. gem Bemusterung in RAL nach Wahl Architekt
01.__.0029
Geländer BA 11 1.-3. OG Q3
W
9,00
St
01.__.0030 Geländer BA 11 4.-5. OG Q3 Geländer/Absturzsicherung für vorbeschr. Balkone,
Typ BA 11 in der Qualitätsstufe 3, Ausführung gem. Detailplänen und vorbeschr. Leitbeschreibung,
Füllstäbe als Rundstäbe d=10mm in gleichmäßigem Abstand von ca. 108mm, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben einbezogen
Rhythmus 1/1 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Balkoninnenseitig hinter Füllstäben 4-seitig umlaufend gekanntete Lochblechtafeln, Lochung Rv 2/3,5mm, an Rahmenelementen verschraubt.
Höhe Lochblech ca. 67cm
Höhe Geländer ca. 110cm, Ausführung Geländer mit verlängerten vertikalen Tragstäben und zusätzlichem horizontalen Rahmenelement als Flachstahl 50/12mm auf Höhe ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
1 St. Obergurt, Höhe ca. 102cm über OK FFB/Balkonbelag
Höhe Füllstäbe gleich zu Ursprungspos.
Ab OK Untergurt bis UK zusätzliches horizontales Rahmenelement
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 7031 Blaugrau, bzw. gem Bemusterung in RAL nach Wahl Architekt
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 4.-5.OG
Abrechnung je Balkon
01.__.0030
Geländer BA 11 4.-5. OG Q3
W
6,00
St
01.__.0031 Geländer BA 11 1.-3. OG Q2 Geländer/Absturzsicherung für vorbeschr. Balkone,
Typ BA 11 in der Qualitätsstufe 2, Ausführung gem. Detailplänen und vorbeschr. Leitbeschreibung,
Füllstäbe als Flachstahl 25/8mm,
jeweils zwei Füllstäbe gruppiert im Achsabstand der Stäbe innerhalb der Gruppen ca. 40mm untereinander, Gruppen gleichmäßig im Feld verteilt mit einem Abstand von < 120mm zwischen den Außenflächen der Gruppen, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben als Teil der 2er Gruppen einbezogen.
Rhythmus 2/2 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 7006 Beigegrau, bzw. gem Bemusterung in RAL nach Wahl Architekt
01.__.0031
Geländer BA 11 1.-3. OG Q2
W
9,00
St
01.__.0032 Geländer BA 11 4.-5. OG Q2 Geländer/Absturzsicherung für vorbeschr. Balkone,
Typ BA 11 in der Qualitätsstufe 2, Ausführung gem. Detailplänen und vorbeschr. Leitbeschreibung,
Füllstäbe als Flachstahl 25/8mm,
jeweils zwei Füllstäbe gruppiert im Achsabstand der Stäbe innerhalb der Gruppen ca. 40mm untereinander, Gruppen gleichmäßig im Feld verteilt mit einem Abstand von < 120mm zwischen den Außenflächen der Gruppen, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben als teil der 2er Gruppen einbezogen.
Rhythmus 2/2 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Höhe Geländer ca. 110cm, Ausführung Geländer mit verlängerten vertikalen Tragstäben und zusätzlichem horizontalen Rahmenelement als Flachstahl 50/12mm auf Höhe ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
1 St. Obergurt, Höhe ca. 102cm über OK FFB/Balkonbelag
Höhe Füllstäbe gleich zu Ursprungspos.
Ab OK Untergurt bis UK zusätzliches horizontales Rahmenfeld
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 7006 Beigegrau, bzw. gem Bemusterung in RAL nach Wahl Architekt
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 4.-5.OG
Abrechnung je Balkon
01.__.0032
Geländer BA 11 4.-5. OG Q2
W
3,00
St
01.__.0033 Geländer BA 11 4.-7. OG Q1 Geländer/Absturzsicherung für vorbeschr. Balkone,
Typ BA 11 in der Qualitätsstufe 1, Ausführung gem. Detailplänen und vorbeschr. Leitbeschreibung,
Füllstäbe als Flachstahl 25/8mm,
jeweils zwei/ drei Füllstäbe gruppiert im Abstand von 50mm untereinander,
Rhythmisierung: 2er und 3er Gruppen im Wechsel.
Das Gesamte Geländerelement ist symmetrisch zu seiner Mitte auszuführen.
Achsabstand der Stäbe innerhalb der Gruppen ca. 40mm.
Abstand von < 120mm zwischen den Außenflächen der Gruppen, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben als Teil der Gruppen einbezogen.
Rhythmus 2/3 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Höhe Geländer ca. 110cm, Ausführung Geländer mit verlängerten vertikalen Tragstäben und zusätzlichem horizontalen Rahmenelement als Flachstahl 50/12mm auf Höhe ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
1 St. Obergurt, Höhe ca. 102cm über OK FFB/Balkonbelag
Höhe Füllstäbe gleich zu Ursprungspos.
Ab OK Untergurt bis UK zusätzliches horizontales Rahmenelement
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 7006 Beigegrau, bzw. gem Bemusterung in RAL nach Wahl Architekt
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 4.-7.OG
Abrechnung je Balkon
01.__.0033
Geländer BA 11 4.-7. OG Q1
W
11,00
St
01.__.0034 Geländer BA 12 1.-3. OG Q2 Geländer/Absturzsicherung für vorbeschr. Balkone,
Typ BA 12 in der Qualitätsstufe 2, Ausführung gem. Detailplänen und vorbeschr. Leitbeschreibung,
bestehend aus drei Geländerteilen,Vorderseite und 2 Seitenteilen,
Breite Vorderseite ca. 274cm, Element durch Tragstäbe in gleichmäßige Felder mit Breite jeweils ca. 91cm gegliedert,
Breite Seitenteil jeweils ca. 174cm, Element durch Tragstäbe in gleichmäßige Felder mit Breite jeweils ca. 87cm gegliedert
Höhe Geländer ca. 90cm, Ausführung Geländer mit 1 St. Obergurt, Höhe Obergurt ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
Horizontaler Gliederungsstab als Flachstahl 30/8mm auf Höhe ca. 67cm
Füllstäbe als Flachstahl 25/8mm,
jeweils zwei Füllstäbe gruppiert im Achsabstand der Stäbe innerhalb der Gruppen ca. 40mm untereinander, Gruppen gleichmäßig im Feld verteilt mit einem Abstand von < 120mm zwischen den Außenflächen der Gruppen, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben als teil der 2er Gruppen einbezogen.
Rhythmus 2/2 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Balkoninnenseitig hinter Füllstäben 4-seitig umlaufend gekanntete Blechtafeln als Glattblech an Rahmenelementen verschraubt.
Höhe Blechtafeln ca. 67cm
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 7006 Beigegrau, bzw. gem Bemusterung in RAL nach Wahl Architekt
Inkl. Montage der Geländer/Absturzsicherungen an vorbeschriebenen Balkonen gemäß Statik des AN, einschl. notwendigem Zubehör, einschl. aller notwendigen Befestigungsmittel, Nebenarbeiten, Bohrungen etc.
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 1.-3.OG
Abrechnung je Balkon
01.__.0034
Geländer BA 12 1.-3. OG Q2
3,00
St
01.__.0035 Geländer BA 12 4. OG Q2 Höhe Geländer ca. 110cm, Ausführung Geländer mit verlängerten vertikalen Tragstäben und zusätzlichem horizontalen Rahmenelement als Flachstahl 50/12mm auf Höhe ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
1 St. Obergurt, Höhe ca. 102cm über OK FFB/Balkonbelag
Höhe Füllstäbe gleich zu Ursprungspos.
Ab OK Untergurt bis UK zusätzliches horizontales Rahmenelement
Ausführung an Balkonen im 4.OG
Abrechnung je Balkon
01.__.0035
Geländer BA 12 4. OG Q2
W
1,00
St
01.__.0036 Geländer BA 13 1.-3. OG Q2 Geländer/Absturzsicherung für vorbeschr. Balkone,
Typ BA 13 in der Qualitätsstufe 2, Ausführung gem. Detailplänen und vorbeschr. Leitbeschreibung,
bestehend aus drei Geländerteilen, 2 an der Längsseite und 1 Seitenteile,
Breite Längsseiteseite 1x ca. 148cm und 1x ca. 249cm, Elemente durch Tragstäbe in gleichmäßige Felder gegliedert,
Breite Seitenteil jeweils ca. 174cm, Element durch Tragstäbe in gleichmäßige Felder mit Breite jeweils ca. 87cm gegliedert
Höhe Geländer ca. 90cm, Ausführung Geländer mit 1 St. Obergurt, Höhe Obergurt ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
Horizontaler Gliederungsstab als Flachstahl 30/8mm auf Höhe ca. 67cm
Füllstäbe als Flachstahl 25/8mm,
jeweils zwei Füllstäbe gruppiert im Achsabstand der Stäbe innerhalb der Gruppen ca. 40mm untereinander, Gruppen gleichmäßig im Feld verteilt mit einem Abstand von < 120mm zwischen den Außenflächen der Gruppen, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben als teil der 2er Gruppen einbezogen.
Rhythmus 2/2 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Balkoninnenseitig hinter Füllstäben 4-seitig umlaufend gekanntete Blechtafeln als Glattblech an Rahmenelementen verschraubt.
Höhe Blechtafeln ca. 67cm
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 7006 Beigegrau, bzw. gem Bemusterung in RAL nach Wahl Architekt
Inkl. Montage der Geländer/Absturzsicherungen an vorbeschriebenen Balkonen gemäß Statik des AN, einschl. notwendigem Zubehör, einschl. aller notwendigen Befestigungsmittel, Nebenarbeiten, Bohrungen etc.
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 1.-3.OG
Abrechnung je Balkon
01.__.0036
Geländer BA 13 1.-3. OG Q2
3,00
St
01.__.0037 Geländer BA 13 4. OG Q2 Höhe Geländer ca. 110cm, Ausführung Geländer mit verlängerten vertikalen Tragstäben und zusätzlichem horizontalen Rahmenelement als Flachstahl 50/12mm auf Höhe ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
1 St. Obergurt, Höhe ca. 102cm über OK FFB/Balkonbelag
Höhe Füllstäbe gleich zu Ursprungspos.
Ab OK Untergurt bis UK zusätzliches horizontales Rahmenelement
Ausführung an Balkonen im 4.OG
Abrechnung je Balkon
01.__.0037
Geländer BA 13 4. OG Q2
W
1,00
St
01.__.0038 Geländer BA 14 1.-3. OG Q3 Geländer/Absturzsicherung für vorbeschr. Balkone,
Typ BA 14 in der Qualitätsstufe 3, Ausführung gem. Detailplänen und vorbeschr. Leitbeschreibung,
bestehend aus drei Geländerteilen, 2 an der Längsseite und 1 Seitenteile,
Breite Längsseiteseite 1x ca. 135cm und 1x ca. 330cm, Elemente durch Tragstäbe in gleichmäßige Felder gegliedert,
Breite Seitenteil jeweils ca. 174cm, Element durch Tragstäbe in gleichmäßige Felder mit Breite jeweils ca. 87cm gegliedert
Höhe Geländer ca. 90cm, Ausführung Geländer mit 1 St. Obergurt, Höhe Obergurt ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
Horizontaler Gliederungsstab als Flachstahl 30/8mm auf Höhe ca. 67cm
Füllstäbe als Rundstäbe d=10mm in gleichmäßigem Abstand von ca. 108mm, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben einbezogen
Rhythmus 1/1 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Balkoninnenseitig hinter Füllstäben 4-seitig umlaufend gekanntete Lochblechtafeln, Lochung Rv 2/3,5mm, an Rahmenelementen verschraubt.
Höhe Lochblech ca. 67cm
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 7031 Blaugrau, bzw. gem Bemusterung in RAL nach Wahl Architekt
Inkl. Montage der Geländer/Absturzsicherungen an vorbeschriebenen Balkonen gemäß Statik des AN, einschl. notwendigem Zubehör, einschl. aller notwendigen Befestigungsmittel, Nebenarbeiten, Bohrungen etc.
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 1.-3.OG
Abrechnung je Balkon
01.__.0038
Geländer BA 14 1.-3. OG Q3
3,00
St
01.__.0039 Geländer BA 14 4.-5. OG Q3 Höhe Geländer ca. 110cm, Ausführung Geländer mit verlängerten vertikalen Tragstäben und zusätzlichem horizontalen Rahmenelement als Flachstahl 50/12mm auf Höhe ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
1 St. Obergurt, Höhe ca. 102cm über OK FFB/Balkonbelag
Höhe Füllstäbe gleich zu Ursprungspos.
Ab OK Untergurt bis UK zusätzliches horizontales Rahmenelement
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 4.-5.OG
Abrechnung je Balkon
01.__.0039
Geländer BA 14 4.-5. OG Q3
W
2,00
St
01.__.0040 Geländer BA 15 1.-3. OG Q3 Geländer/Absturzsicherung für vorbeschr. Balkone,
Typ BA 14 in der Qualitätsstufe 3, Ausführung gem. Detailplänen und vorbeschr. Leitbeschreibung,
bestehend aus vier Geländerteilen, 2 an der Längsseite und 2 Seitenteile,
Breite Längsseiteseite je ca. 330cm, Elemente durch Tragstäbe in gleichmäßige Felder mit Breite jeweils ca. 83cm gegliedert,
Breite Seitenteil jeweils ca. 174cm, Element durch Tragstäbe in gleichmäßige Felder mit Breite jeweils ca. 87cm gegliedert
Höhe Geländer ca. 90cm, Ausführung Geländer mit 1 St. Obergurt, Höhe Obergurt ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
Horizontaler Gliederungsstab als Flachstahl 30/8mm auf Höhe ca. 67cm
Füllstäbe als Rundstäbe d=10mm in gleichmäßigem Abstand von ca. 108mm, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben einbezogen
Rhythmus 1/1 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Balkoninnenseitig hinter Füllstäben 4-seitig umlaufend gekanntete Lochblechtafeln, Lochung Rv 2/3,5mm, an Rahmenelementen verschraubt.
Höhe Lochblech ca. 67cm
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 7031 Blaugrau, bzw. gem Bemusterung in RAL nach Wahl Architekt
Inkl. Montage der Geländer/Absturzsicherungen an vorbeschriebenen Balkonen gemäß Statik des AN, einschl. notwendigem Zubehör, einschl. aller notwendigen Befestigungsmittel, Nebenarbeiten, Bohrungen etc.
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 1.-3.OG
Abrechnung je Geschoß mit Geländer (2 gespiegelte Balkone je Geschoß mit gesamt 2 Seitenteilen und 2 Geländerteilen an Vorder-/ Längsseite)
01.__.0040
Geländer BA 15 1.-3. OG Q3
3,00
St
01.__.0041 Geländer BA 15 4.-5. OG Q3 Höhe Geländer ca. 110cm, Ausführung Geländer mit verlängerten vertikalen Tragstäben und zusätzlichem horizontalen Rahmenelement als Flachstahl 50/12mm auf Höhe ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
1 St. Obergurt, Höhe ca. 102cm über OK FFB/Balkonbelag
Höhe Füllstäbe gleich zu Ursprungspos.
Ab OK Untergurt bis UK zusätzliches horizontales Rahmenelement
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 4.-5.OG
Abrechnung je Geschoß mit Geländer (2 gespiegelte Balkone je Geschoß mit gesamt 2 Seitenteilen und 2 Geländerteilen an Vorder-/ Längsseite)
01.__.0041
Geländer BA 15 4.-5. OG Q3
W
2,00
St
01.__.0042 Geländer BA 16 1.-3. OG Q4 Geländer/Absturzsicherung für vorbeschr. Balkone,
Typ BA 16 in der Qualitätsstufe 4, Ausführung gem. Detailplänen und vorbeschr. Leitbeschreibung,
bestehend aus drei Geländerteilen,Vorderseite und 2 Seitenteilen,
Breite Vorderseite ca. 328cm, Element durch Tragstäbe in gleichmäßige Felder mit Breite jeweils ca. 82cm gegliedert,
Breite Seitenteil jeweils ca. 172cm, Element durch Tragstäbe in gleichmäßige Felder mit Breite jeweils ca. 86cm gegliedert
Höhe Geländer ca. 90cm, Ausführung Geländer mit 1 St. Obergurt, Höhe Obergurt ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
Horizontaler Gliederungsstab als Flachstahl 30/8mm auf Höhe ca. 67cm
Füllstäbe als Rundstäbe d=10mm in gleichmäßigem Abstand von ca. 108mm, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben einbezogen
Rhythmus 1/1 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Balkoninnenseitig hinter Füllstäben 4-seitig umlaufend gekanntete Blechtafeln als Glattblech an Rahmenelementen verschraubt.
Höhe Blechtafeln ca. 67cm
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 7003 Mossgrau
Inkl. Montage der Geländer/Absturzsicherungen an vorbeschriebenen Balkonen gemäß Statik des AN, einschl. notwendigem Zubehör, einschl. aller notwendigen Befestigungsmittel, Nebenarbeiten, Bohrungen etc.
Hinweis: Es haldelt sich hierbei um einen abgehängten Balkontyp, Auf evtl. Kollisionen/ Mehraufwändungen an den Geländern durch die Abhängung ist in Kalkulation und Werkplanung zu achten.
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 1.-3.OG Haus 5
Abrechnung je Balkon
01.__.0042
Geländer BA 16 1.-3. OG Q4
3,00
St
01.__.0043 Geländer BA 16 4.-5. OG Q4 Höhe Geländer ca. 110cm, Ausführung Geländer mit verlängerten vertikalen Tragstäben und zusätzlichem horizontalen Rahmenelement als Flachstahl 50/12mm auf Höhe ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
1 St. Obergurt, Höhe ca. 102cm über OK FFB/Balkonbelag
Höhe Füllstäbe gleich zu Ursprungspos.
Ab OK Untergurt bis UK zusätzliches horizontales Rahmenelement
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 4.-5.OG Haus 5
Abrechnung je Balkon
01.__.0043
Geländer BA 16 4.-5. OG Q4
W
1,00
St
01.__.0044 Geländer BA 21 2.-3. OG Q4 Geländer/Absturzsicherung für vorbeschr. Balkone,
Typ BA 21 in der Qualitätsstufe 4, Ausführung gem. Detailplänen und vorbeschr. Leitbeschreibung,
bestehend aus drei Geländerteilen,Vorderseite und 2 Seitenteilen,
Breite Vorderseite ca. 2,05cm, Element durch Tragstäbe in gleichmäßige Felder mit Breite jeweils ca. 102cm gegliedert,
Breite Seitenteil jeweils ca. 1,04cm
Höhe Geländer ca. 90cm, Ausführung Geländer mit 1 St. Obergurt, Höhe Obergurt ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
Horizontaler Gliederungsstab als Flachstahl 30/8mm auf Höhe ca. 67cm
Füllstäbe als Rundstäbe d=10mm in gleichmäßigem Abstand von ca. 108mm, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben einbezogen
Rhythmus 1/1 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Balkoninnenseitig hinter Füllstäben 4-seitig umlaufend gekanntete Blechtafeln als Glattblech an Rahmenelementen verschraubt.
Höhe Blechtafeln ca. 67cm
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 2013 Perlorange
Inkl. Montage der Geländer/Absturzsicherungen an vorbeschriebenen Balkonen gemäß Statik des AN, einschl. notwendigem Zubehör, einschl. aller notwendigen Befestigungsmittel, Nebenarbeiten, Bohrungen etc.
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 2.-3.OG Haus 6
Abrechnung je Balkon
01.__.0044
Geländer BA 21 2.-3. OG Q4
6,00
St
01.__.0045 Geländer BA 21 4.-5. OG Q4 Höhe Geländer ca. 110cm, Ausführung Geländer mit verlängerten vertikalen Tragstäben und zusätzlichem horizontalen Rahmenelement als Flachstahl 50/12mm auf Höhe ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
1 St. Obergurt, Höhe ca. 102cm über OK FFB/Balkonbelag
Höhe Füllstäbe gleich zu Ursprungspos.
Ab OK Untergurt bis UK zusätzliches horizontales Rahmenelement
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 4.-5.OG Haus 6
Abrechnung je Balkon
01.__.0045
Geländer BA 21 4.-5. OG Q4
W
4,00
St
01.__.0046 Geländer BA 22 1.-3. OG Q4 Geländer/Absturzsicherung für vorbeschr. Balkone,
Typ BA 22 in der Qualitätsstufe 4, Ausführung gem. Detailplänen und vorbeschr. Leitbeschreibung,
bestehend aus drei Geländerteilen,Vorderseite und 2 Seitenteilen,
Breite Vorderseite ca. 4,64cm, Element durch Tragstäbe in gleichmäßige Felder mit Breite jeweils ca. 93cm gegliedert,
Breite Seitenteil jeweils ca. 1,04cm
Höhe Geländer ca. 90cm, Ausführung Geländer mit 1 St. Obergurt, Höhe Obergurt ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
Horizontaler Gliederungsstab als Flachstahl 30/8mm auf Höhe ca. 67cm
Füllstäbe als Rundstäbe d=10mm in gleichmäßigem Abstand von ca. 108mm, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben einbezogen
Rhythmus 1/1 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Balkoninnenseitig hinter Füllstäben 4-seitig umlaufend gekanntete Blechtafeln als Glattblech an Rahmenelementen verschraubt.
Höhe Blechtafeln ca. 67cm
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
Flachstähle RAL 7003 Mossgrau
Inkl. Montage der Geländer/Absturzsicherungen an vorbeschriebenen Balkonen gemäß Statik des AN, einschl. notwendigem Zubehör, einschl. aller notwendigen Befestigungsmittel, Nebenarbeiten, Bohrungen etc.
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 1.-3.OG Haus 5
Abrechnung je Balkon
01.__.0046
Geländer BA 22 1.-3. OG Q4
9,00
St
01.__.0047 Geländer BA 22 2.-3. OG Q4 Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 2013 Perlorange
Inkl. Montage der Geländer/Absturzsicherungen an vorbeschriebenen Balkonen gemäß Statik des AN, einschl. notwendigem Zubehör, einschl. aller notwendigen Befestigungsmittel, Nebenarbeiten, Bohrungen etc.
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 2.-3.OG Haus 6
Abrechnung je Balkon
01.__.0047
Geländer BA 22 2.-3. OG Q4
W
2,00
St
01.__.0048 Geländer BA 22 4.-5.OG OG Q4 Höhe Geländer ca. 110cm, Ausführung Geländer mit verlängerten vertikalen Tragstäben und zusätzlichem horizontalen Rahmenelement als Flachstahl 50/12mm auf Höhe ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
1 St. Obergurt, Höhe ca. 102cm über OK FFB/Balkonbelag
Höhe Füllstäbe gleich zu Ursprungspos.
Ab OK Untergurt bis UK zusätzliches horizontales Rahmenelement
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 2013 Perlorange
Ausführung an Balkonen im 4.OG-5.OG Haus 6
Abrechnung je Balkon
01.__.0048
Geländer BA 22 4.-5.OG OG Q4
W
2,00
St
01.__.0049 Geländer BA 23 1. OG Q4 Geländer/Absturzsicherung für vorbeschr. Balkone,
Typ BA 23 in der Qualitätsstufe 4, Ausführung gem. Detailplänen und vorbeschr. Leitbeschreibung,
bestehend aus drei Geländerteilen,Vorderseite und 2 Seitenteilen,
Breite Vorderseite ca. 4,64cm, Element durch Tragstäbe in gleichmäßige Felder mit Breite jeweils ca. 93cm gegliedert,
Breite Seitenteil jeweils ca. 1,04cm
Höhe Geländer ca. 90cm, Ausführung Geländer mit 1 St. Obergurt, Höhe Obergurt ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
Horizontaler Gliederungsstab als Flachstahl 30/8mm auf Höhe ca. 67cm
Füllstäbe als Rundstäbe d=10mm in gleichmäßigem Abstand von ca. 108mm, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben einbezogen
Rhythmus 1/1 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Balkoninnenseitig hinter Füllstäben 4-seitig umlaufend gekanntete Blechtafeln als Glattblech an Rahmenelementen verschraubt.
Höhe Blechtafeln ca. 67cm
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 2013 Perlorange
Inkl. Montage der Geländer/Absturzsicherungen an vorbeschriebenen Balkonen gemäß Statik des AN, einschl. notwendigem Zubehör, einschl. aller notwendigen Befestigungsmittel, Nebenarbeiten, Bohrungen etc.
Ausführung an Balkonen der Obergeschosse 1.OG Haus 6
Abrechnung je Balkon
01.__.0049
Geländer BA 23 1. OG Q4
2,00
St
01.__.0050 Geländer BA 11 Mehrkosten Sockelprofil Mehrkosten zu Geländer Typ BA 11
für Ausführung im EG/ auf Dachterrasse mit zusätzlichem Sockelprofil bodengleich zwischen den Stützen der Balkonanlage montiert als Tragprofil zur Befestigung der Geländer mit Winkelprofil
Sockelprofil als Rechteckrohr ca. 100/ 50 mm
beidseitig mit in eingebautem Zustand unsichtbaren Verbindungsmitteln an den Stützen mechanisch befestigt
bestehend aus drei Einzelprofilen,Vorderseite und 2 Seitenteilen,
Länge Vorderseite ca. 328cm
Länge Seitenteil jeweils ca. 172cm
Die Sockelprofile werden bauseits mit Noppenprofilbahnen bekleidet
Abrechnung je Balkon/ Terrasse
siehe Detail
- KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_419_1_V
"Fußpunkte, Trennwände"
01.__.0050
Geländer BA 11 Mehrkosten Sockelprofil
6,00
St
01.__.0051 Geländer BA 21 Mehrkosten Sockelprofil Mehrkosten zu Geländer Typ BA 21
bestehend aus drei Einzelprofilen,Vorderseite und 2 Seitenteilen,
Breite Vorderseite ca. 2,05cm,
Breite Seitenteil jeweils ca. 1,04cm
01.__.0051
Geländer BA 21 Mehrkosten Sockelprofil
W
2,00
St
01.__.0052 Geländer BA 22 Mehrkosten Sockelprofil Mehrkosten zu Geländer Typ BA 22
bestehend aus drei Geländerteilen,Vorderseite und 2 Seitenteilen,
Breite Vorderseite ca. 4,64cm,
Breite Seitenteil jeweils ca. 1,04cm
01.__.0052
Geländer BA 22 Mehrkosten Sockelprofil
W
1,00
St
01.__.0053 BA 15 Trennwandelement Trennwandelement für Einbau zwischen den vorbeschr. Balkonplattformen Typ BA 15
als Rahmen mit Zwischenstreben nach Erfordernis aus Vierkantrohr ca. 50/50 mm,
Beidseitig bekleidet mit Glattblech als durchgehende Platte über die gesamte Ansichtsfläche, pulverbeschichtet in Farbton Balkon
Trennwand gefüllt mit Dämmstoff zur Hohlraumdämpfung und verbesserten Stabilität
Format Trennwand ca. 1940/2620 mm,
Montage durch Verschraubung des Rahmens mit den Stützen der Balkonanlage, mittig zu Stützen
Abrechnung je Sichtschutzelement
siehe Details
- KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_414_1_V
"Schnitt Dach, Hochparterre, Balkon abgehängt"
- KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_419_1_V
"Fußpunkte, Trennwände"
01.__.0053
BA 15 Trennwandelement
6,00
St
01.__.0054 Trennwandelement Mehrkosten Sockelprofil Mehrkosten zu vorbeschriebenenm Trennwandelement
für Ausführung im EG mit zusätzlichem unterem Sockelprofil zwischen den Stützen der Balkonanlage montiert als Tragprofil zur Befestigung
Sockelprofil als Rechteckrohr ca. 100/ 50 mm
beidseitig mit in eingebautem Zustand unsichtbaren Verbindungsmitteln an den Stützen mechanisch befestigt
Das Sockelprofil wird bauseits mit Noppenprofilbahnen bekleidet
Abrechnung je Balkon/ Terrasse
siehe Detail
- KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_419_1_V
"Fußpunkte, Trennwände"
01.__.0054
Trennwandelement Mehrkosten Sockelprofil
1,00
St
01.__.0055 BA 11 Schallschutzwand Schallschutzwandelement für Einbau an Balkonplattformen Typ BA 11
als Rahmen mit Zwischenstreben nach Erfordernis aus Vierkantrohr ca. 50/50 mm,
Beidseitig bekleidet mit Glattblech als durchgehende Platte über die gesamte Ansichtsfläche, pulverbeschichtet in Farbton Balkon
Trennwand gefüllt mit Dämmstoff zur Hohlraumdämpfung und verbesserten Stabilität
Format Schallschutzwand ca. 1940/2620 mm,
Montage durch Verschraubung des Rahmens mit den Stützen der Balkonanlage, außenbündig zu Stützen
Abrechnung je Schallschutzelement
siehe Details
- KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_414_1_V
"Schnitt Dach, Hochparterre, Balkon abgehängt"
- KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_419_1_V
"Fußpunkte, Trennwände"
01.__.0055
BA 11 Schallschutzwand
5,00
St
02 Balkonbeläge
02
Balkonbeläge
02.__.0001 Balkonbelag Betonwerkstein Balkonbelag als Plattenbelag
bestehend aus Betonwerksteinplatten massiv
Format ca. 400 x 400 mm,
Plattendicke 40mm,
Oberfläche: Grau, natur
Aufgelagert auf Rahmenträger der Balkonplattformen,
mit Elastomertrennschicht als Trittschallentkoppelung
einschl. aller weiteren Unterkonstruktionen soweit im gewählten System notwendig
verlegt ohne Gefälle,in der Fläche dicht gestoßen, entlang der Randträger mit ca 10mm Fuge zum Wassereinlauf in die Entwässerungsebene, einschl. Zuschnitten gem. Balkongeometrie und Verschnitt,
Rutschklasse: min. rutschhemmend R11 (geprüft gemäß der Richtlinien der DIN 51130
einschl. aller notwendigen Materialien und Verbindungs-/Befestigungsmittel, einschl. notwendiger Maßnahmen zur Windsogsicherung des Belags gem. Systemvorgaben/Statik AN,
Ausführung in Einzelflächen von ca. 2,8 - 12 m2
02.__.0001
Balkonbelag Betonwerkstein
900,00
m²
02.__.0002 Ausnehmung Balkonbelag Fallrohr Rechteckige Ausnehmung in vorbeschriebnenem Belag aus Betonwerksteinplatten für Fallrohre
Jeweils im Randbereich des Belags
Ausnehmungsgröße ca. 60x60mm
02.__.0002
Ausnehmung Balkonbelag Fallrohr
118,00
St
02.__.0003 Schräger Zuschnitt Balkonbelag Mehrpreis für schrägen Zuschnitt des Balkonbelags im Bereich der Balkonplattformen Typ BA 13
02.__.0003
Schräger Zuschnitt Balkonbelag
10,00
m
03 Zubehör Balkone
03
Zubehör Balkone
03.__.0001 Fallrohr, DN 55 Fallrohr einschließlich passender Rohrschellen und Muffen, sowie aller Zubehör- und Befestigungsteile, liefern und montieren.
Durchmesser: DN 55
Material: Stahl feuerverzinkt mit Innenbeschichtung,
außenseitig pulverbeschichtet im Farbton der Balkone
Einbau Stockwerksweise im Bereich der vorbeschr. Balkonkonstruktion,
Verbindung über systemzugehörige Zweistufenmuffen,
Befestigung gem. gewähltem Balkonsystem, bzw.mit Rohrschellen an Stützen der vorbeschr. Balkonkonstruktion
Einzellänge Regelgeschoß bis ca. 2,88m, bis ca. 10m in Einzelsituationen
Die untersten Fallrohre sind durch Einstecken in ein bauseitiges Standrohr an Sickergruben anzuschließen. Dazu sind die Fallrohre im EG in Abstimmung mit der Objektüberwachung in der Länge ca. 5-10 cm unter OK Belag auszuführen.
einschl. aller notwendigen systemzugehörigen Materialien
03.__.0001
Fallrohr, DN 55
450,00
m
03.__.0002 Fallrohr, DN 55, Passstück Verzug mit Winkelbögen als Passstück im Bereich von Verzug Fallrohr an Balkonanlage, Einzellänge bis ca. 1,0m
einschl. 2 St. notwendiger Winkelbögen ca. 45-90° für Verzug Fallrohr,
einschl. notwendiger Zuschnitte, Anschlüsse und sonstiger Aufwendungen
Abrechnung je Verzug
03.__.0002
Fallrohr, DN 55, Passstück Verzug mit Winkelbögen
W
10,00
St
03.__.0003 Zulage Fallrohr Winkelbogen, DN 55 Zulage zu vorbeschriebenen Fallrohr DN 55 für systemzugehörigen Winkelbogen DN55 zum Anschluss an Fallrohr.
03.__.0003
Zulage Fallrohr Winkelbogen, DN 55
10,00
St
03.__.0004 Zulage Fallrohr Abzweig, DN 55 Zulage zu vorbeschriebenen Fallrohr DN 55 für systemzugehörigen Fallrohrabzweig DN55 zum Anschluss an Fallrohr.
03.__.0004
Zulage Fallrohr Abzweig, DN 55
10,00
St
03.__.0005 Standrohr mit Standrohrkappe Lieferung und Einbau von Standrohr zur Entwässerung der vorbeschr. Balkonanlagen in bauseitige Sickergruben,
Material: Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123,
Durchmesser DN100, Einzellänge bis ca. 1m,
einschl. zugehöriger Standrohrkappe zum Anschluss des vorbeschr. Fallrohrs,
einschl. notwendiger Befestigungsmaterialien,
genaue Ausführung in Abstimmung mit Architekt
03.__.0005
Standrohr mit Standrohrkappe
29,00
St
03.__.0006 Wandanschluss Dach BA 13 Anschluss Wand zu Dachplattform Typ BA 13
Als Rinne ausgebildet als
Blech, 3 mal gekantet Abwicklung ca. 24 cm, U-Förmig mit Anschlussfahne zur oberseitigen mechanischen Befestigung auf Randträgeprofil der Balkonplattform.
an zwei Balkonseiten,
über Eck dicht verbunden,
Enden Wasserdicht mit Blech verschlossen
Rinnenlänge ca. 2,00 + 3,81 = 5,81m
inkl. Anschluss an Entwässerungsebene Balkonplattform durch Rohr mit Winkelkrümmung 90°
inkl. Kompriband zwischen Wand und Rinne
Oberflächen pulverbeschichtet im Farbton der Balkone
siehe Detail:
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_417_1_V
"Anschluss Relief"
03.__.0006
Wandanschluss Dach BA 13
1,00
St
03.__.0007 Wandanschluss Dach Balkonanlage Anschluss Wand zu Dachplattform
Als 2 mal gekantetes Winkelblech Abwicklung ca. 16 cm
Oberseitig mechanisch an Randträgerprofil befestigt.
inkl. Kompriband zwischen Wand und Winkelblech
Oberflächen pulverbeschichtet im Farbton der Balkone
siehe Detail:
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_415_1_V
"Regeldetails"
03.__.0007
Wandanschluss Dach Balkonanlage
110,00
m
03.__.0008 Wandanschluss Balkonplattform Anschluss Wand zu Balkonplattform
Als L-Förmiges Winkelblech Abwicklung ca. 14 cm
Oberseitig mechanisch an Randträgerprofil befestigt.
inkl. Kompriband zwischen Wand und Winkelblech
In Einzellängen von ca. 10 - 150 cm zwischen den Stützen der Balkone, von Austritten unterbrochen.
Oberflächen pulverbeschichtet im Farbton der Balkone
siehe Detail:
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_415_1_V
"Regeldetails"
03.__.0008
Wandanschluss Balkonplattform
165,00
m
03.__.0009 Gesimsblech Lieferung und Montage von Gesimsblech , montiert im Anschlussbereich Dachebene Balkonkonstruktion unterseitig an bauseitige Attikabekleidung
Material Aluminium,
Oberfläche pulverbeschichtet, matt, Farbe nach Qualitätsstufe passend zu darunterliegender Balkonanlage,
Befestigung mit V2A Schrauben, einschl. vorkomprimiertem Dichtband,
einschl. zugehöriger Unterkonstruktion Purenit ca. 3 x 10 cm
und vorkomprimiertem Dichtband, einschl. notwendiger Unterfütterung,
einschl. Integration Dichebene aus mineral.Dichtschlämme gem. vorbeschr. Position,
Abwicklung gesamt bis ca. 16cm,
Ausladung bis ca. 4 cm,
viermal gekantet zzgl. Tropfnase
einschl. notwendiger Dehnungsausgleiche
Ausführung gem. Detail
KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_415_1_V
"Regeldetails"
Hinweis: Die Pulverbeschichtung erfolgt in den verschiedenen Farbtönen der darunterliegenden Balkone. Dies ist bei der Kalkulation zu berücksichtigen!
03.__.0009
Gesimsblech
115,00
m
04 Planung, Dokumentation
04
Planung, Dokumentation
04.__.0001 Mustergeländer Q1 Muster des Geländers in Qualitätsstufe 1
inkl. jeweils eines Abschnitts von Randprofil und Stütze
Höhe Geländer ca. 90cm, Ausführung Geländer mit 1 St. Obergurt, Höhe Obergurt ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
Horizontaler Gliederungsstab als Flachstahl 30/8mm auf Höhe ca. 67cm
Füllstäbe als Flachstahl 25/8mm,
jeweils zwei/ drei Füllstäbe gruppiert im Abstand von 50mm untereinander,
Rhythmisierung: 2er und 3er Gruppen im Wechsel.
Das Gesamte Geländerelement ist symmetrisch zu seiner Mitte auszuführen.
Achsabstand der Stäbe innerhalb der Gruppen ca. 40mm.
Abstand von < 120mm zwischen den Außenflächen der Gruppen, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben als Teil der Gruppen einbezogen.
Rhythmus 2/3 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 7006 Beigegrau, bzw. gem Bemusterung in RAL nach Wahl Architekt
Höhe Muster ca. 1,20m (inkl. Randprofil)
Breite Muster ca. 0,80m (inkl. Stütze)
Ausführung des Musters Q1 inkl. Rahmenblende gem Pos. 01.21 , sowie Eckausbildung von Randträger und Rahmenblende.
04.__.0001
Mustergeländer Q1
1,00
St
04.__.0002 Mustergeländer Q4 Muster des Geländers in Qualitätsstufe 4
inkl. jeweils eines Abschnitts von Randprofil und Stütze
Höhe Geländer ca. 90cm, Ausführung Geländer mit 1 St. Obergurt, Höhe Obergurt ca. 92cm über OK FFB/Balkonbelag
Horizontaler Gliederungsstab als Flachstahl 30/8mm auf Höhe ca. 67cm
Füllstäbe als Rundstäbe d=10mm in gleichmäßigem Abstand von ca. 108mm, Tragstäbe werden in Rhythmus gleichwertig zu Füllstäben einbezogen
Rhythmus 1/1 gem Detail Detail KIR_MNA_A_5_DT_BX_SX_MS_411_1_V "Regelbalkon 194"
Balkoninnenseitig hinter Füllstäben 4-seitig umlaufend gekanntete Blechtafeln als Glattblech an Rahmenelementen verschraubt.
Höhe Blechtafeln ca. 67cm
Oberfläche aller Elemente Pulverbeschichtet
Farbton:
RAL 7003 Moosgrau, bzw. gem Bemusterung in RAL nach Wahl Architekt
Höhe Muster ca. 1,20m (inkl. Randprofil)
Breite Muster ca. 0,80m (inkl. Stütze)
Ausführung Muster Q4 ohne Eckausbildung und Rahmenblende
04.__.0002
Mustergeländer Q4
1,00
St
04.__.0003 Muster Lochblech Handmuster Lochblech Q3
Größe ca. DIN A4
Farbton:
RAL 7031 Blaugrau
04.__.0003
Muster Lochblech
1,00
St
04.__.0004 Muster Glattblech Handmuster Glattblech
Größe ca. DIN A4
je ein Muster in den Farbtönen:
RAL 7006 Beigegrau
RAL 7003 Moosgrau
RAL 2013 Perlorange
Abrechnung je Muster
04.__.0004
Muster Glattblech
3,00
St
04.__.0005 Werk-/Montageplanung Erstellung und Vorlage von umfassender Werk-/Montageplanung für sämtliche Leistungen des AN, basierend auf vorliegenden Ausführungsplänen Architekt, Ausfertigung digital sowie 2-fach in Papierform,
Die Leistung umfasst sämtliche Nachweise,die der AN zur Ausführung seiner Leistungen benötigt bzw. die in den Verdingungsunterlagen gefordert werden, wie
- Nachweis des Schallschutzes,
- Nachweis des Wärmeschutzes
- Nachweis des Brandschutzes
- Nachweis der Windsogsicherung
- Leistungen zur Ausführungsfreigabe
- Übernahme der Freigabevermerke und Revision
- Abstimmung mit den am Projekt Beteiligten
- Planung gem. ZTV und Ausführungsbeschreibungen
Planunterlagen:
- Übersichtspläne im Maßstab 1:50/1:25/1:20
- Detailpläne im Maßstab 1:5/1:1
- Planliste aller Pläne mit Vorlage und Freigabedatum, Index etc.
Aus der Darstellung müssen Konstruktion, Maße, Einbau, Befestigung und Bauanschlüsse der Elemente sowie die Einbaufolge erkennbar sein, unter Berücksichtigung aller bauseitig angrenzenden Bauteile, mit Dastellung aller notwendigen Detailpunkte
Mit der Erstellung der Zeichnungen ist umgehend nach Auftragserteilung zu beginnen. Die Planunterlagen sind vollständig und rechtzeitig vor Ausführung zur Freigabe vorzulegen. Die Materialbestellzeiten sind in Bezug auf die Ausführungszeiten seitens des AN eigenverantwortlich zu berücksichtigen. Ein Prüfzeitraum durch den beauftragten Planer des AG von 18 Werktagen, ist in der Terminierung der Leistungslieferung zu berücksichtigen.
Die Planunterlagen sind dem Planer des AG sowie soweit erforderlich auch dem Prüfsachverständigen für die Standsicherheit in digitaler Form (pdf) zur Verfügung zustellen. Bei Plangrößen über DIN A3, 2-fach in Papierform.
Die nach Einarbeitung der Prüfanmerkungen ist die fertigstellte Planung dem dem AG digital (pdf) und 2-fach in Papierform zu Verfügung zustellen.
Abrechnung pauschal für die Leistungen aller Titel
04.__.0005
Werk-/Montageplanung
P
1,00
psch
04.__.0006 Statik Erstellung und Vorlage von umfassender statischer Berechnung/statischem Nachweis für sämtliche Leistungen des AN:
- Balkonanlagen einschl. Geländern
basierend auf vorliegenden Ausführungsplänen Architekt bzw. vorbeschr. Werk- und Montageplanung AN, Ausfertigung digital sowie 2-fach in Papierform,
Die Leistung umfasst sämtliche statische Nachweise,die der AN zur Ausführung seiner Leistungen benötigt bzw. die in den Verdingungsunterlagen gefordert werden,
einschl. rechtzeitiger Vorlage der notwendigen Unterlagen beim Prüf-Sachverständigen für die Standsicherheit,
einschl.
- Leistungen zur Ausführungsfreigabe
- Übernahme der Freigabevermerke und Revision
- Abstimmung mit den am Projekt Beteiligten
Mit der Erstellung der Unterlagen ist umgehend nach Auftragserteilung zu beginnen. Die Unterlagen sind vollständig und rechtzeitig vor Ausführung eingenverantwortlich durch den AN dem Prüf-Sachverständigen für die Standsicherheit zur Freigabe vorzulegen.
Die entsprechenden Zeitvorläufe für die Prüfung in Bezug auf die Ausführungszeiten sind seitens des AN eigenverantwortlich zu berücksichtigen
Abrechnung pauschal für die Leistungen aller Titel
04.__.0006
Statik
1,00
Psch
04.__.0007 Dokumentation Bestandsdokumentation für sämtliche Leistungen des AN gemäß den Anforderungen des AG.
Durch den AN sind rechtzeitig (mind. 14 Kalendertage bzw. nach Vorgabe durch den AG) vor Abnahme bzw. innerhalb von 3 Arbeitstagen nach Aufforderung durch die Bauleitung des AG sämtliche zu allen am Gebäude verwendeten Baumaterialien, insbesondere folgend aufgeführte Dokumentationsunterlagen gesammelt, geordnet und strukturiert 3 x in Papierform und als CD / DVD in Dateiformat nach Vorgabe des AG beschriftet zu übergeben.
Die formale Ordnung ist vorab mit dem AG abzustimmen.
Insbesondere ist vom Auftragnehmer auch die Dokumentation gemäß den Anforderungen des Ökologischen Kriterienkatalogs der LH München und des Münchner Förderprogramms Energieeinsparung (FES) zu erbringen (Unternehmererklärung etc.).
Sämtliche vom AN oder Zulieferer gefertigte Freigabezeichnungen und Berechnungen, Pflegeanleitungen sowie Prüfprotokolle, Übereinstimmungserklärungen und Unterlagen der Eigen- und Fremdüberwachung, sind zu berücksichtigen.
Das Vorliegen der vollständigen Dokumentation in geordneter Form durch den AN ist Voraussetzung für die vollständige Leistungserbringung und die Bedingung für die Schlussabnahme sowie die Schlussrechnungslegung:
- Deckblatt mit den Projektdaten, Namen und
Anschriften der Projektbeteiligten des Gewerks
- Inhaltsübersicht
- Fachunternehmererklärung
- Fachbauleitererklärung
- Werksbescheinigungen
- Übereinstimmungserklärungen und Errichterbescheinigungen
- Datenblätter / Produktinformationen / Praxismerkblätter / Tech.
Merkblätter / Sicherheitsdatenblätter / Produktnachweise
sämtlicher für die Erbringung der Leistung eingebauten
Baustoffe, Bauelemente und Systeme
- Prüfzeugnisse / Prüfberichte / Allg. bauaufsichtliche Zulassung
..sämtlicher für die Erbringung der Leistung eingebauten
Baustoffe, Bauelemente und Systeme
- Nachweis Wärmeschutz / Schallschutz bei relevanten
Bauteilen
- Konformitätsnachweis
- Zulassungsbescheinigung
- Nachweis über die Funktionstüchtigkeit
- Sachkundigenbescheinigung für brandschutzrelevante
Bauteile (soweit vorhanden)
- Funktions-, Betriebs-, Prüf- und Einstellprotokolle, Prüfbücher
- Protokolle der Abnahme- und Verfahrensprüfungen
- Protokolle von Inbetriebnahmen
- Sicherheitsdatenblätter, Bedienungs-, Wartungs- und
Pflegeanleitungen
- Plansatz Ausführungszeichnungen
mit Zuordnung der Produkte unter Angabe des Einbauortes
mit maßstäblich eingetragenen Änderungen
- freigegebene Konstruktions- und Werkstattzeichnungen
(sofern diese für die Erbringung seiner Leistungen erforderlich
waren)
- Nachweise und Berechnungen (z.B. statische Nachweise, etc.)
04.__.0007
Dokumentation
1,00
Psch
05 Stundenlohnarbeiten
05
Stundenlohnarbeiten
Hinweis Stundenlohnarbeiten Vergütet werden Stundenlohnarbeiten, die auf Weisung des AG ausgeführt und anerkannt wurden.
Stundenlohnzettel müssen eindeutig erkennen lassen:
- Vor- und Zunamen
- Beruf
- Lohngruppe laut Tarif
- Arbeitsleistung nach Zeit, Ort und Dauer
- Verbrauch an Baustoffen
Die vom Auftragnehmer oder seinen Bevollmächtigten unterschriebenen Stundenlohnzettel müssen für jeden Kalendertag getrennt ausgestellt sein und sind in der Regel "täglich" der Objektüberwachung in doppelter Fertigung zur Anerkennung vorzulegen. Nachträglich eingereichte Stundenlohnzettel werden nicht anerkannt.
Stundenverrechnungssatz einschließlich sämtlicher Aufwendungen wie z.B. Lohn- und Gehaltskosten (Tariflöhne einschl. etwaiger Lohnzulagen, Lohnzuschläge und vermögenswirksamer Leistungen), Lohn- und Gehaltsnebenkosten (z.B. Auslösungen, Wegegelder, Wegzeitenentschädigung, Fahrtkostenerstattung), Sozialkassenbeiträge, ggf. Winterbauumlage, Gemeinkostenanteile sowie Gewinn, jedoch ohne Umsatzsteuer.
Vergütet wird der tatsächlich am Ausführungsort geleistete Zeitaufwand, d. h. An- und Abfahrtszeiten werden nicht berücksichtigt.
Stunden für Aufsichtspersonal das AN werden nicht vergütet.
Hinweis Stundenlohnarbeiten
05.__.0001 Stundenlohn gemittelt gemittelter Stundenlohn
05.__.0001
Stundenlohn gemittelt
E
1,00
h