Gebäudeautomation
KETEK - Neubau Büro- und Produktionsgebäude
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Allgemeine Baubeschreibung KETEK Neubau Produktions- und Bürogebäude Hofer Straße 15, 81737 München In München, Gemarkung Perlach, plant die Firma KETEK auf dem Grundstück der Hofer Straße 15 den Neubau eines Produktions- und Bürogebäudes als Ergänzung zur benachbarten Firmenzentrale in der Hofer Straße 3. Die Grundstückfläche umfasst ca. 4.062 m². Der Neubau setzt sich zusammen aus einer zweigeschossigen Reinraumhalle mit Iso-Klassifizierten Teilbereichen, einem Technikaufbau sowie einem viergeschossigen Bürotrakt in jeweils massiver Bauweise (Stahlbetonskelettbau). Das Gebäude ist vollflächig unterkellert. Das Untergeschoss wird etwa auf halber Grundfläche als Tiefgarage genutzt. Die Baumaßnahme umfasst den Abbruch des derzeit vorhandenen Bestandsgebäudes und Erstellung des Büro- und Produktionsgebäudes in schlüsselfertiger Bauweise.
Allgemeine Baubeschreibung
ATV ATV Die Erstellung des Angebotes durch den AN erfolgt kostenlos und ohne jede Verpflichtung für Gustav Epple - auch dann, wenn die Angebotserstellung Planleistungen oder Berechnungen des AN erforderlich werden. Darüber hinaus gelten,                -die anerkannten Regeln der Technik - als Mindeststandard für die Leistungen                -die VOB B/C, soweit in den vorrangigen Vertragsunterlagen dem gegenüber keine abweichenden Regelungen getroffen wurden.                -die Zulassungen und Werksvorschriften der Herstellerfirmen Für alle weiteren vertraglichen Inhalte gilt das Verhandlungsprotokoll Die beschriebenen Leistungen sind als fix und fertige, vollumfängliche und funktionsfähige Leistung zu verstehen.
ATV
Technische Vorbemerkung Technische Vorbemerkungen MSR Die nachfolgend beschriebenen Lieferungen und Leistungen beziehen sich auf das Gewerk Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Für die Errichtung elektrischer Anlagen, Steuerungen, Schaltschränke, Schwachstromnetze und dergleichen sind die folgenden Vorschriften in der neuesten Fassung zu berücksichtigen: - VDE-Vorschriften - EMV Richtlinien - Unfallverhütungsvorschriften - allgemein anerkannte Regeln der Technik Vorschriften und Normen - VOB/C DIN 18386 Gebäudeautomation - DIN EN ISO 16484 Internationale Norm   Gebäudeautomation Teil 1-5 - VDI 3814 basierend auf Internationaler Norm   Gebäudeautomation mit nationalen Standards - DIN EN 15232 Energieeffizienz von Gebäuden Als Grundlage zusätzlich zu diesem Leistungsverzeichnis einschließlich der Vorbemerkungen müssen die technischen Rahmenbedingungen / Anforderungen folgender Dokumente beachtet und eingehalten werden: -  Ausführungsbericht - Datenpunktlisten - Topologieschema
Technische Vorbemerkung
Spezifikationen MSR-Schaltanlagen Spezifikationen MSR-Schaltanlagen 1. Allgemein In Ergänzung zu den Spezifikationen MSR-Technik gelten für die MSR-Schaltanlagen folgende Spezifikationen. Passend zu den betriebstechnischen Anlagen sind die MSR-Schaltanlagen zum Betrieb der angeschlossenen Aktoren und Sensoren zu liefern, zu montieren und in Betrieb zu nehmen. Neben den jeweiligen Last- und Steuerteilen sind ebenso die kompletten DDC-Unterstationen in die Schaltanlagen einzubauen und betriebsfertig zu verdrahten. Die MSR-Schaltanlagen müssen mit den DDC-Unterstationen eine funktionsfähige Einheit bilden. Alle Hard- und Softwareleistungen sind daher nur einmal je Funktion erforderlich. Alle Schaltschrankfelder sind einzeln anzuliefern, an den vorgesehenen Aufstellungsort im Gebäude zu transportieren und dort zu montieren. D.h. sämtliche zur Aufstellung und zum Transport benötigten Hilfsgeräte wie Hebezeuge sind in die Einheitspreise mit einzukalkulieren. 2. Schaltschrankgehäuse Die Schaltschrankfelder sind in einer verwindungssteifen, verschraubten oder verschweißten Stahlprofilkonstruktion mit einer allseitigen geschlossenen Stahlblechverkleidung oder einer gleichwertigen Stahlkonstruktion auszuführen. Jedes Schaltschrankfeld ist mit einer Montageplatte zu bestücken. Passend zu den Schaltschränken sind Schaltschranksockel vorzusehen. Die Maximale Feldbreite soll 800 mm betragen. Die Fronttüren erhalten innenliegende steckbare Scharniere, die wahlweise einen Türanschlag für eine Rechts oder Links-Öffnung ermöglichen. Der Türöffnungswinkel muß mindestens 120 Grad betragen. Das Schließsystem erfolgt über ein Stangenschloß mit 3 Zuhaltungen, mit abschließbarem Türgriff, mit Schwenkhebelverschluß und mit Profilzylindern. Türen und bewegliche Teile erhalten Erdungsbänder aus Kupfer. Jedes Schaltschrankfeld erhält mind. eine Steckdose 230 V und eine Feldbeleuchtung mit Schaltung über Türkontakt einschl. erforderlicher Vorsicherungen. Bei der Schaltschrankfertigung sind folgende Richtlinien zu beachten: VDI 3814 DIN EN ISO 16484-1 DIN EN 61508 (alle Teile) DIN EN 50173 (alle Teile) VDE 0100 VG 95370 elektromagnetische Verträglichkeit von und in Systemen VDMA 24186 Wartung und Instandhaltung gültige und zuständige Bauordnung GEG bzw. DIN 18599 Das Schaltschrankgehäuse ist gemäß den Vorschriften zu erden und an den im Gebäude vorhandenen Potentialausgleich anzuschließen. Bei Verlegung von Leitungen ausserhalb von Gebäuden oder über grosse Entfernungen müssen geeignete Überspannungsschutzmassnahmen ergriffen werden. Insbesonders bei Busleitungen sind diese Massnahmen entscheidend. Bei im Freien verlegten Leitungen muss die Abschirmung eine geeignete Stromleitungskapazität besitzen und an beiden Enden geerdet sein.Die Überspannungsleiter sollten am Schaltschrankeintritt installiert sein. 3. Ausbaugröße, Platzreserve Die Schrankfelder sind mit einer Platzreserve von 20 % vorzusehen. Im übrigen sind die Abmessungen passend zu den Einbauten und den örtlich vorhandenen Einbauplätzen zuliefern. Alle Geräte sind übersichtlich und wartungsfreundlich auf der Montageplatte anzuordnen.Das Bestücken der Schaltschrankseitenteile (Seitenwandmontage) ist nicht zulässig. 4. Kabeleinführungen Je nach Standort der Schaltschränke ist die Kabeleinführung von oben oder von unten vorzusehen. Alle Schaltschrankfelder erhalten eine Kabelrangierraum mit Kabelabfangschiene. Die Kabeleinführung erfolgt mittels PG-Verschraubungen aus Metall oder über sauber in den Schaltschrank hinein abgekantete Längsschlitze mit Dichtungslippen. 5. Klemmen Jeder Schaltschrank ist mit Zu- bzw. Abgangsklemmen entsprechend der Nennstromstärke für alle an- und abgehende Kabel auszurüsten. Es sind Reihenklemmen mit den dazugehörigen N-Trennklemmen und PE-Klemmen vorzusehen. Je Stromkreis sind die L-, N- und PE- Klemmen nebeneinader anzuordnen. Die Prozeßschnittstellen (Klemmen) sind gem. VDI 3814-2 auszuführen. Für die Verbindung zwischen den Schaltschrankfeldern sind grundsätzlich keine Durchgangsklemmen zu verwenden, sondern der interne Verdrahtungskanal. 6. Verdrahtung, Kabelkanäle Die Schaltschrankverdrahtung erfolgt in abgeckten Kabelkanälen. Die Kabelkanäle sind für eine Füllung von max. 80 % zu bemessen. Die Anbindung der Geräte in der Schaltschranktür und zu beweglichen Konstruktionsteilen erfolgt in Schutzschläuchen mit flexiblen Leitungen mit Adernendhülsen. Verschiedene Netzarten sind feldweise zu trennen und abzudecken bzw. abzuschotten. 7. Beschriftung, Kennzeichnung Sämtliche Anlagenteile wie Schalter, Schütze, Anzeigegeräte, DDC-Systemkomponenten sind dauerhaft gem. VDE zu beschriften bzw. zu beschildern. Die Schaltschrankfelder und sämtliche Fronteinbaugeräte erhalten anlagenbezogene gravierte Bezeichnungsschilder aus Kunststoff mit max . 20 Zeichen pro Zeile. Die Schilder werden angeschraubt. An- und abgehende Kabel und Leitungen sind mit einem Kabelbezeichnungssystem dauerhaft zu kennzeichnen. Kennzeichnungen mittels beschrifteter Klebebänder sind nicht zulässig. Sämtliche Beschriftungen und Kennzeichnungen müssen mit den anzufertigenden Schaltungsunterlagen übereinstimmen. Zur Aufnahme der Schaltungsunterlagen sind Schaltplantaschen in die Schaltanlagen einzubauen. 8. Einspeisung Jede Schaltanlage erhält eine Schaltschrankeinspeisung mit Hauptschalter, der den entsprechenden Bereich strom- und spannungslos schaltet. Alle bei ausgeschaltetem Zustand noch stromführenden Teile sind abzudecken. In die Einheitspreise der MSR-Schaltanlagen sind alle Anschlußarbeiten der Schaltschrankzuleitungen ( Versorgung) sowie die notwendigen Anschlußklemmen mit einzukalkulieren. Die Anschlußarbeiten für Kabel und Leitungen beinhalten sämtliche Arbeiten wie Ablängen, Einführen, Abdichten, Absetzen, Anklemmen, Herstellung der Zugentlastung, Auflegen der Abschirmung und Beschriftung. Bereits vorhandene Leitungen welche zu Kurz sind müssen verlängert werden. 9. Steuerspannungen und Steuerungen Für Steuerstromkreise sind Sicherungsautomaten (C-Kennlinie) mit Hilfskontakt vorzusehen. Jede Baugruppe erhält einen eigenen Sicherungsautomaten (LS-Schalter) sowie eine N-Trennklemme. Die Signale der Hilfskontake sind als Sammelstörung zusamenzufassen. Die Steuerspannungsversorgung 230V und Kleinspannung AC und DC ist durch entsprechende Baugruppen zu realisieren. Sämtliche Steuerungen sind zur automatischen Wiedereinschaltung nach Netzwiederkehr unter Beachtung sicherheitsrelevanter Anforderungen zu installieren. Sämtliche Motorstromkreise (Leistungsbaugruppen) sind durch geeignete Motorschutzschalter abzusichern. Die vom Gerätehersteller geforderten Gruppensicherungen sind entsprechend vorzuschalten. Sanitärpumpenanlagen sowie Geräte im Aussenbereich sind mittels FI-Schutzschalter in geeigneter Größe abzusichern. Alle Pumpen mit Pumpenmodul erhalten nur einen Leistungsabgang ohne Motorschutzschalter. Die Störungen werden am Pumpenmodul abgegriffen, die Betriebsmeldung ist als Rückmeldung des Schaltrelais vorgesehen. 10. Dokumentation der Schaltschrankunterlagen Grundsätzlich sind sämtliche Dokumentationen nach DIN 40713 und DIN 40719 zu erstellen. Alle Schaltschrankunterlagen sind vor Beginn der Montagearbeiten 1-fach zur Genehmigung dem Planer und/ oder dem Bauherrn vorzulegen. Die Prüfung erfolgt gem. VOB nicht auf Funktionsrichtigkeit und Dimensionierung. Sämtliche Gerätebezeichnungen (Feldgeräte etc.) sind in die Pläne inkl. zugehöriger Klartextbezeichnung unverwechselbar einzutragen. Die Eintragung erfolgt in Bestandsunterlagen, unabhängig von den zur Verfügung gestellten Unterlagen. Die Eintragungen sind, entsprechend einer Überprüfung durch den Auftragnehmer, nach den örtlichen Gegebenheiten vorzunehmen. Des Weiteren sind alle Kabelnummern sowie die Benutzeradresse passend zur Kabelliste, die vom Auftragnehmer erstellt wird, in die Pläne einzutragen. Die Pläne sind inkl. aller Querverweise, Brückenkontaktangaben, Schaltschrankansichten (aussen und innen), Querschnitts- und Leistungsangaben  sowie mit passender Klemmenplanliste vorzulegen. Im Rahmen der Revision sind die endgültigen Pläne mind. 1-fach im Schaltschrank sowie 1-fach auf CD zu liefern. Für die Anzahl der Revisionsunterlagen ist die entsprechende Position dieses Leistungsverzeichnisses maßgeblich. 11. Fabrikate Für sämtliche Komponenten der MSR-Schaltanlagen (Gehäuse und Einbauten) sind für gleichartige Bauteile nur Produkte des gleichen Herstellers zu verwenden.
Spezifikationen MSR-Schaltanlagen
Hinweise zur Kalkulation Insgemeinkosten Heizung/Kälte für Fracht, An- und Abfuhr von Material, Werkzeug und Personal frei Baustelle. Beaufsichtigung der Arbeiten, Abnahme und Probebetrieb, Schutz der eingebauten Aggregate bis zur Abnahme sind, falls noch nicht in den Einzelpositionen bzw. als Einzelposition bereits erwähnt, in den Einheitspreisen zu berücksichtigen.
Hinweise zur Kalkulation
01 Gebäudeautomation
01
Gebäudeautomation
01.01 ASP01 - RLT01 Büro
01.01
ASP01 - RLT01 Büro
01.02 ASP02 - Heizung
01.02
ASP02 - Heizung
01.03 ASP03 - Kälte
01.03
ASP03 - Kälte
01.04 ASP04 - Lüftung Keller
01.04
ASP04 - Lüftung Keller
01.05 Feldgeräte
01.05
Feldgeräte
01.06 Kabel & Leitungen
01.06
Kabel & Leitungen
01.07 Installationssysteme
01.07
Installationssysteme
01.08 Anschlussarbeiten
01.08
Anschlussarbeiten
01.09 Programmierung/ Parametrierung/ Visualisierung HLKSE
01.09
Programmierung/ Parametrierung/ Visualisierung HLKSE
01.10 Besondere Leistung
01.10
Besondere Leistung
01.11 Wartung
01.11
Wartung

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen