Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
LEISTUNGSVERZEICHNIS LEISTUNGSVERZEICHNIS
Berufsschule München-Land in Riem
Erweiterung der staatlichen Berufsschule
München-Land in Riem
Neubau Berufsschule, Einfachsporthalle
und Hausmeisterwohnung
Graf - Lehndorff - Str. 28, 81929 München
Bauteil 1-4 (GKL 5, Sonderbau)
Bauherr:
Landratsamt München
Sachgebiet 1.4.1.2 - Hochbau und Bauunterhalt II
Joseph-Wild-Straße 20
81829 München
Baustelle:
Staatliche Berufsschule München-Land
Graf-Lehndorff-Straße 28
81929 München
Gewerk:
VE301 Verbau und Erdarbeiten
LEISTUNGSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS
Hinweis:
Für die Ziffern "A" und "B" liegen dem Leistungsverzeichnis zwei Dokumente mit bei, die mit Vertragsbestandteil werden. Diese bestehen aus "Baubeschreibung und Vorbemerkungen" - Erweiterungsneubau der Berufsschule München Land sowie aus den materialökologischen Inhalten:
20250731_Baustellenbeschreibung_VS_DPM.pdf
20250805_Anlage01_Materialökologie_VS_DPM (002).pdf
Mit Abgabe des Angebotes bestätigt der Bieter, dass er diese Dokumente verstanden hat.
‑
C - ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN (GEWERKESPEZIFISCH)
C.01 Art und Umfang der Leistungen, Angebot des Bieters
C.02 Ausführung allgemein
C.03 Schutz bestehender Flächen
C.04 Dokumentation
C.05 Einmessung
C.06 Abkürzungen
C.07 Anlagenverzeichnis
D - GRUNDBESCHRIEBE UND LEISTUNGSPOSITIONEN
1. VORABMAßNAHMEN
2. ALLGEMEINES
3. ERDARBEITEN
4. VERBAUARBEITEN
5. WASSERHALTUNG
6. SCHLUSSDOKUMENTATION
7. REGIEARBEITEN
8. GRUNDLEITUNGEN HLS
9. KABELGRÄBEN ELT
10. ELT-ARBEITEN
ZUSAMMENSTELLUNG
INHALTSVERZEICHNIS
C - ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN (GEWERKESPEZIFISCH) C - ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN (GEWERKESPEZIFISCH)
C - ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN (GEWERKESPEZIFISCH)
C.01 Art und Umfang der Leistungen, Angebot des Bieters C.01.1 Art und Umfang der Leistungen
Gegenstand dieser Ausschreibung sind im Wesentlichen Verbauarbeiten und Erdarbeiten
Die Leistung umfaßt:
- Baustelleneinrichtung, einschließlich vorhalten während der kompletten Erbringung der Leistung sowie Abbau
und Leistungen nach:
- Erdarbeiten nach DIN 18300
- Bohrarbeiten nach DIN 18301+18302
- Verbauarbeiten nach DIN 18303
C.01.2 Angebot des Bieters
Die Angebotspreise gelten für die fertige Ausführung der ausgeschriebenen Leistung, einschließlich notwendiger Sicherungsmaßnahmen, Transporte zur Ausbau- und Einbaustelle,Herstellung / Lieferung und Montage, Vorhaltung, Rückbau und Abtransporte udgl..
Maße:
Alle ausgeschriebenen Maße sind ca. Angaben, die Maße sind exakt vor Ort zu überprüfen
Es gilt die VOB/C in ihrer neusten Fassung für alle beschriebenen Arbeiten und Gewerke, sowie alle in diesem Zusammenhang anwendbaren Normen.
Die in der ZTV genannten formalen, technischen Anforderungen an die hier ausgeschriebenen Leistungen sind in die Hauptpositionen mit einzukalkulieren, sofern sie nicht in gesonderten Positionen ausgewiesen sind.
Die ausgeschriebenen Arbeiten sind grundsätzlich nach den "Allgemein Anerkannten Regeln der Technik" auszuführen. Die anzubietenden Preise enthalten a l l e erforderlichen Nebenleistungen für Befestigungen, Verankerungen und dergleichen, Gestellung und Vorhalten von Geräten, Maschinen etc.
Die der Ausschreibung beiliegenden Pläne und Unterlagen sind ebenso bei der Kalkulation zu berücksichtigen - diese sind jedoch nicht zur Bauausführung freigegeben. Zur Ausführung freigegebene Unterlagen, Pläne, Details hat der AN nach einer Beauftragung anzufordern.
C.01 Art und Umfang der Leistungen, Angebot des Bieters
C.02 Ausführung allgemein C.02.1 Bauablaufplanung
Der zeitliche Ablauf der Leistungen des Auftragnehmers (AN) ist durch die in den Besonderen Vertragsbedingungen (FB 214.H) festgelegten Vertragsterminen festgelegt. Der AN ist verpflichtet, auf Grundlage dieser Einzelfristen einen detaillierten Baufristenplan einschließlich Kapazitätsplanung über seine vertraglichen Leistungen zu erstellen, anhand dessen die Einhaltung der Vertragsfristen und Berücksichtigung der Randbedingungen zum Bauablauf nachgewiesen und überwacht werden können.
Aus dem Baufristenplan muß folgendes hervorgehen:
- Vorleistungen anderer als Voraussetzung für den Beginn,
- Reihenfolge und Ablaufgeschwindigkeiten in wesentlichen Vorgängen,
- Schnittstellen zu anderen Gewerken,
- bauteilgegliederte Taktungen,
Die Ablaufgeschwindigkeiten und Reihenfolgen müssen mit den Fachbauleitungen abgestimmt werden und deren Zustimmung erhalten. Die Arbeiten können ggf. nur abschnittsweise ausgeführt und fertig gestellt werden.
Sämtliche Mehraufwendungen aus zeitlich versetzten Arbeiten und separaten Anfahrten sind in die Einheitspreise einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet.
Die festgelegten Abläufe werden Basis der Ausführung. Anpassungen und Korrekturen des Ablaufplanes können nur gemeinsam mit der Objektüberwachung festgelegt werden und müssen die übrigen Belange der Baustelle ausreichend berücksichtigen. Anpassungen des Detailablaufes sind nur dann zulässig, wenn die vertraglich vereinbarten Rahmentermine hierdurch nicht berührt werden. Bei erkennbaren Abweichungen können durch die Objektüberwachung Terminanpassungen und besondere Maßnahmen verlangt werden. Die Einhaltung des vereinbarten Ablaufplanes ist dem AG durch den AN regelmäßig schriftlich nachzuweisen.
Die Festlegungen des Auftraggebers, z.B. zur baufachlichen oder terminlichen Koordinierung mit den übrigen Leistungsbereichen, sind zu berücksichtigen. Auf Anforderung der Objektüberwachung (z. B. Änderung der Vertragsfristen, erheblichen Abweichungen von sonstigen Festlegungen etc.) ist der Plan durch den AN unverzüglich - spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen - zu überarbeiten.
Die M+W-Planungen sind incl. der Zeiten für Bearbeitung, Planvorlagen und Korrekturläufe unter Berücksichtigung von Prüffristen des Prüfstatikers im detailierten Baufristenplan durch den AN in Abstimmung mit dem AG mit aufzunehmen.
C.02.2 Rahmenbedingungen
Die Arbeiten müssen zeitweise mit den zeitgleich ablaufenden Nachbargewerken ineinander greifen. Erforderliche Abstimmungen erfolgen mit der örtlichen Objektüberwachung. Der Auftragnehmer hat einzukalkulieren, dass diese Gewerke parallel ausgeführt werden und sich hierdurch entsprechende Erschwernisse und Arbeitsunterbrechungen ergeben können.
C.02.3 Ausführung allgemein
Qualität
Der Bauherr legt allergrösten Wert auf hohe Qualität bei der Ausführung und fordert diese auch ein.
Es dürfen nur geprüfte und zugelassene Geräte und Arbeitsmittel auf der Baustelle verwendet werden.
Erforderliche Hilfskonstruktionen, Transportmittel etc. sind vom Auftragnehmer zu stellen. Für Transport und Montage vor Ort sind geeignete Hebezeuge, Pumpen etc. einzusetzen.
Die Transportwege sind eigenverantwortlich zu prüfen, Erschwernisse aus dem Transport werden nicht gesondert vergütet; sie sind in die Einheitspreise einzurechnen.
Darüber hinaus gehören auch ohne zusätzliche Vergütung insbesondere nachfolgende Maßnahmen zum Leistungsumfang des AN:
- Planung, Abstimmung und Ausführung sämtlicher Baubehelfe, Provisorien, erforderliche Baustellenorganisation,
- Koordination und Überwachung aller Leistungen des AN und seiner eventuellen Nachunternehmer,
- Koordination und Überwachung aller Sicherungsbelange auf und im Umfeld der Baustelle
- Die Arbeitsbereiche sind arbeitstäglich aufzuräumen, Schutt ist zu beseitigen.
C.02.4 Nachweise, Güten
Für alle Baustoffe, bei denen Forderungen nach besonderen Klassifizierungen bestehen, sind rechtzeitig Prüfzeugnisse, Zulassungsbescheide, Prüfberichte etc. dem AG bzw. seiner Objektüberwachung vorzulegen bzw. "auf Verlangen" vorzulegen.
Für die Güte und einwandfreie Beschaffenheit der zur Verwendung kommenden Materialien, einschl. der von Nachunternehmern verwendeten, haftet allein der AN. Vom AG zurecht beanstandetes Material ist kostenlos zu entfernen.
Für Verzögerungen, die aufgrund mangelhafter Eigenschaften und vertragswidriger Bauteile entstehen, haftet der AN.
C.02.5 Toleranzen
Die Festlegung und Feststellung der zulässigen Bautoleranzen von Leistungen nach Positionstext und nach Aufwand (Stundenlohnarbeiten) erfolgt nach:
DIN 18201 Toleranzen im Bauwesen
DIN 18202 Toleranzen im Hochbau
DIN 18203 Toleranzen im Hochbau
C.02.6 Ausführungsunterlagen vom AG für den AN
Die der Ausschreibung beiliegenden Pläne und Unterlagen sind ebenso bei der Kalkulation zu berücksichtigen - diese sind jedoch nicht zur Bauausführung freigegeben.
C.02 Ausführung allgemein
C.03 Schutz bestehender Flächen C.03 Schutz bestehender Flächen
Bestehende Vegetationsflächen innerhalb der Baustelle, wie
- Wurzelbereiche von Bäumen bis zu einem Meter außerhalb der Kronentraufe
- Pflanzflächen
- Rasen- und Wiesenflächen
dürfen nicht befahren werden.
Materiallagerung auf bestehenden Vegetationsflächen ist nicht zulässig.
Zufahrtswege, Nebenflächen und Einrichtungen sind vor Verschmutzung oder Beschädigung zu schützen und in einem verkehrssicheren Zustand zu halten.
Öffentliche Verkehrsflächen (Straße/ Radweg/ Gehweg) sind mehrmals täglich und nach Bedarf von Verschutzung zu reinigen (innerhalb des Baufeldes).
C.03 Schutz bestehender Flächen
C.04 Dokumentation C.04 Dokumentation
Der AN hat nach Abschluss der Arbeiten, zwei Wochen vor Stellung der Schlussrechnung eine Dokumenation zu übergeben:
Zu Inhalt und Form siehe eigene Position Dokumentation
Ohne Übergabe einer vollständigen Dokumentation kein Anpruch auf Ausgleich der Schlussrechnung.
C.04 Dokumentation
C.05 Einmessung C.05 Einmessung
Der AN erhält bauseits eine Längs-, eine Querachse sowie einen Höhenfestpunkt. Alle weiteren Einmessarbeiten sind Nebenleistung des AN.
C.05 Einmessung
C.06 Abkürzungen C.06 Abkürzungen
Verzeichnis der im LV verwendeten Abkürzungen:
AG = Auftraggeber
AN = Auftragnehmer gem. dieses LVs
OUE = OÜ = Objektüberwachung des AG
PKS = Projektkommunikationssystem
BVB = Besondere Vertragsbedingungen
d = Tag
FPO = Flexible Polyolefine
ggf = gegebenenfalls
h = Stunden
KW = Kalenderwoche
LV = Leistungsverzeichnis,
m = Meter
m2 = Quadratmeter
m3 = Kubikmeter
mMt = Meter x Monat
mWo = Meter x Woche
Mt = Monat
PEHD = Polyethylen High Density
Stb = Stahlbeton
Stk = Stück
t = Tonne (= 1.000,00 kg)
ZTV = Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
psch = Pauschal
Wo = Wochen
lfm = laufmeter
StWo = Stück x Woche
tWo = Tonne x Woche
m2Wo = Quadratmeter x Woche
C.06 Abkürzungen
C.07 Anlagenverzeichnis C.07 Anlagenverzeichnis
Dem Leistungsverzeichnis liegen die nachfolgend aufgeführten Planunterlagen in digitaler Form bei. Bei sämtlichen Planbeilagen ist der angegebene Maßstab auf Richtigkeit zu prüfen. Die der Ausschreibung beiliegenden Pläne und Unterlagen sind vom Bieter zu beachten, jedoch nicht für den AN zur Bauausführung freigegeben.
Unterlagen zur Ausführung erhält der AN nach Auftragsvergabe.
Hinweise zu den Urheberrechten:
Für Abbildungen, Texte und Unterlagen dieser Angebotseinholung bestehen Urheber- und Eigentumsrechte. Diese Abbildungen, Texte und Unterlagen dürfen nicht ohne schriftliche Erklärung des Urhebers oder des Eigentümers verwendet oder vervielfältigt werden - außer zur Erstellung eines Angebotes für das ausgeschriebene Gewerk.
1. Baustelleneinrichtung:
BSML-5-ARC-XX-BE-UM-XX-5370002-B-V
BSML-5-ARC-XX-BE-GR-XX-70001-D-V
2. Freianlagen:
BSML-4-LAS-XX-AUS-XX-00412- -P-Baumschutzmaßnahmen
3. Berichte:
257-1-22L Graf-Lehndorff-Straße 28 LBA 81929 Erweiterung Berufsschule_a
257-22L Graf-Lehndorff-Straße 28 BGU 81929
Erweiterung Berufsschule_a
257-2-22L Graf-Lehndorff-Straße 28 WRV 81929 Erweiterung Berufsschule_a
257-3-22L Graf-Lehndorff-Straße 28 WRV 81929 Erweiterung Berufsschule Entwurf WH_a
257-4-22L Graf-Lehndorff-Straße 28 BGU 81929 Erkundung Tertiäroberkante_a
4. Statik Verbau:
BSML_4_TWP_XX_Verbaustatik_A_P_anonym
BSML_4_TWP_ERS_GR_VB_XX_00001_A_P_Verbau - Grundriss_anonym
BSML_4_TWP_ERS_SN_VB_XX_00002_A_P_Verbau - Schnitte_anonym
BSML_4_TWP_ERS_GR_VB_XX_00003_A_P_Verbau - Löschwassertank - anonym
5. Architektur
Aushubplan
BSML-5-ARC-ERS-GR-FU-XX-21008-0-V
Grundrisse
BSML-5-ARC-ERS-GR-FU-XX-21001-A-V
BSML-5-ARC-ERS-GR-U1-XX-21002-B-V
BSML-5-ARC-ERS-GR-EG-XX-21003-B-V
Schnitte
BSML-5-ARC-ERS-SN-AC-XX-31001-A-V
BSML-5-ARC-ERS-SN-DM-XX-31002-A-V
BSML-5-ARC-ERS-SN-BL-XX-31003-A-V
BSML-5-ARC-ERS-SN-DM-TR-31004-0-V
C.07 Anlagenverzeichnis
D - GRUNDBESCHRIEBE UND LEISTUNGSPOSITIONEN D - GRUNDBESCHRIEBE UND LEISTUNGSPOSITIONEN
D - GRUNDBESCHRIEBE UND LEISTUNGSPOSITIONEN
09 KABELGRÄBEN ELT
09
KABELGRÄBEN ELT
09.01 Kabelgräben für Erschließung
09.01
Kabelgräben für Erschließung
10 ELT-ARBEITEN
10
ELT-ARBEITEN
10.01 Kabelzugschächte
10.01
Kabelzugschächte
10.02 Leerrohre
10.02
Leerrohre
10.03 Kabel
10.03
Kabel
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.