5 Fassadenbekleidung 2.BA C06
K-BP- Han C05/06 Sanierung
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Vorbemerkung Hinweise zur Ausführung Zur Ausführung gelangt eine Vorgehängte Hinterlüftete Fassade (VHF) mit folgenden Komponenten: - Holzunterkonstruktion für vorgehängte Faserzementplatten lediglich am Südgiebel oberhalb des 1.OG. Die Holz-Unterkonstruktion ist auf die im Bestand vorhandene Holzschalung zu montieren. - thermisch getrennte Unterkonstruktion aus Edelstahl für vorgehängte Fassade aus Faserzementplatten und Betonsockel in unterschiedlichen Formatgrößen, die Tragprofilansichtsflächen sind schwarz zu beschichten, die Beschichtung muss eine dauerhafte UV-Eignung aufweisen, die gesamte Metall-Unterkonstruktion ist rund um das Gebäude zur Blitzableitung zu verbinden, der Anschluss an die auf der Dämmung hinter den Fassadenplatten liegenden Blitzschutzleitung ist Leistung der KG 400; - Dämmung aus Mineralfaser, Brandverhaltensklasse A1, WLS 032, Dämmstoffdicke 160 mm, einseitig schwarz kaschiert; - Vorhangfassade aus Faserzement-Fassadentafeln mit bauaufsichtlicher Zulassung gem. statischer Berechnung des AN, welche seitens des AG durch einen beauftragten Prüfingenieur geprüft wird, Faserzementplatten mit Zertifizierung vom Institut Bauen und Umwelt e. V., Plattendicke ca. 10 mm, geschliffene Oberfläche, Farbe grauweiß und hellgrau, sämtliche Schnittkanten sind mit einer Kantenimprägnierung zu versiegeln; - vorgehängtes Betonfertigteil als Fassadensockelelement, Oberfläche Sichtbetonqualität, Oberfläche glatt, mit und ohne Öffnungsausschnitten für die im Bestand vorhandenen Kellerfenster; - Perimeterdämmung aus XPS, WLS 035 und WLS 032, Dämmstoffdicke 120 mm - Perimeterdämmung im Verbindungsgang aus XPS, WLS 040, Dämmstoffdicke 160 mm Standardbeschreibung Verankerungselement Die Verankerungselemente entsprechen einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, der Nachweis ist vom AN vorzulegen. Standardbeschreibung Verbindungs-/ Befestigungselement Die Verbindungs-/Befestigungselemente entsprechen einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, der Nachweis ist vom AN vorzulegen. Standardbeschreibung Ausführung nach Aufmass Fertigung der Bekleidungselemente nach örtlichem Aufmaß durch den AN. Siehe hierzu auch folgende Architektenpläne: - Ansichten AN_002 und AN_004, - Details DE_FAS_210 bis DE_FAS_214 und DE_FAS_220 bis DE_FAS_224. Auf der Dämmung hinter den Fassadenplatten der hinterlüftete Fassade ist der Blitzschutz auszuführen. der Koordinationsaufwand inkl. Schnittstellenklärung obliegt dem AN. Ggf. sich dadurch ergebende Arbeitsunterbrechungen für die Ausführung der vorgehängten hinterlüfteten Fassade sind für die nachfolgende Leistungsbeschreibung entsprechend zu berücksichtigen und einzukalkulieren. ZTV Fassadenbekleidung Es sind nur langsam laufende, staubarm arbeitende Bearbeitungsgeräte zu verwenden. Sichtbare Teile aus Aluminium müssen für den Einsatz an Fassaden beschichtet sein. Blankes Aluminium kann sich ungleichmäßig verfärben bzw. störende Verunreinigungen am Bekleidungsmaterial verursachen. Das Material ist bis zur Verwendung gegen Witterungseinflüsse zu schützen. Vor dem Abbau der Rüstung sind arbeitsbedingte Verschmutzungen von den bekleideten Flächen zu entfernen, ggf. abzuwaschen. Alle Angaben zur Bemessung der Unterkonstruktion einschließlich der Verankerung am Untergrund sind Richtwerte; die Standsicherheit der Außenwandbekleidung muss vom Auftragnehmer nachgewiesen werden. Für Gebäude mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) dürfen reduzierte Windlasten für die Fassadentafeln angesetzt werden, wenn die Außenwandbekleidung als winddurchlässig gilt (gemäß DIN 18516-1 und DIN EN 1991-1-4/NA) Alle Positionen beinhalten die Lieferung der beschriebenen bzw. zur Ausführung der Leistung erforderlichen Materialien und deren Verlegung bzw. Montage. Vom AN kostentechnisch zu berücksichtigen ist zudem der Rückbau einschließlich Entsorgung der schadstoffhaltigen Schindelverkleidung am Südgiebel oberhalb des 1.OG. Der Rückbau der asbesthaltigen Schindeln durch den AN wird von Seiten des AG gutachterlich betreut. Aubau gem. TRGS 519. BNB Für alle erforderlichen Bauteile ist das Qualitätsnivau 4 zu berücksichtigen. Eine Freigabe der Bauteile erfolgt nach Vorschlag des AN über Produktdeklarationstabelle (s. Anlagen) an AG und BNB-Koordinator.
Vorbemerkung
01 Montageplanung, Nachweise
01
Montageplanung, Nachweise
01.__.0010 Prüffähige Fassadenstatik vorgehängte hinterlüftete Fassade u. vorgehängter Betonsockel Aufstellen einer prüffähigen Fassadenstatik. Diese beinhaltet die Verankerung, die justierbare Unterkonstruktion, die Verankerung in den bestehenden Stahlbetonfertigteil-Wänden sowie auch die statische Berechnung der Faserzement-Fassadentafeln und vorgehängten Betonsockel einschließlich deren Befestigungsmittel. Zusätzlich ist die die Ermittlung der zulässigen Dübelbelastungswerte entsprechend der bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweise zu erbringen.
01.__.0010
Prüffähige Fassadenstatik vorgehängte hinterlüftete Fassade u. vorgehängter Betonsockel
P
1,00
psch
01.__.0020 Werk- u. Montageplanung / Verlegepläne vorgehängte hinterlüftete Fassade u. vorgehängter Betonsockel Erstellung Werk- und Montagezeichnungen sowie Verlegepläne für die gesamten VH-Fassaden-Arbeiten der nachfolgend beschriebenen Bauteile inkl. sämtlichen Befestigungen und Bauwerksanschlüssen. Vom AN sind alle erforderlichen Planunterlagen und Nachweise zu erstellen, zur Freigabe vorzulegen vor der örtlichen Ausführung bzw. Vorfertigung von Bauteilen. z.B.: - Verlegepläne für die justierbare Unterkonstruktion und für das Faserzementfassadensystem einschließlich notwendiger Anschlussdetails an angrenzende Bauteile. In den Verlegeplänen müssen sämtliche Standorte der Dauergerüstanker separat gekennzeichnet sein. Die Lage der Dauergerüstanker ist auf das Fassadensystem bzw. das Verlegeraster der Faserzementplatten und der Unterkonstruktion abzustimmen. - Herstellung erforderlicher Raster-, Montage- und Dübelsetzpläne sowie Detailpläne für die verschiedenen Anschlusssituationen (bspw. an Türen, Fenster, Pfosten-Riegel-Fassade, etc.) der nachfolgend beschriebenen Einzelpositionen entsprechend der bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweise. - Fassadenabwicklungen, - sämtliche notwendige Fassadeneinmess- und -aufmessarbeiten, - alle Unterlagen für Herstellung, Transport und Montage, - Nachweise zu Schall- und Brandschutz - Wärmetechnischer Nachweis für das Bauteil der Außenwand inkl. Vorhang-Fassade, der Bemessungswert von Uc max. 0,24 W/m2K ist zwingend einzuhalten, - usw. Grundlage für die Erstellung der Werk- und Montageplanung ist die Leitdetailplanung des Architekten gem. beigefügten Plänen. Mit der Werkplanung ist unmittelbar nach der Auftragserteilung zu beginnen. Die Planung ist als 2D-Planung zu erstellen. Insbesondere die Ausbildung von Anschlüssen und Details ist dem Architekten rechtzeitig vorzulegen. Korrekturen sind zu übernehmen. Die Unterlagen sind in prüffähiger Form zu erstellen und in digitaler (pdf) dem AG 1-fach und dem Architekten 1-fach vorzulegen. Die Unterlagen sind so rechtzeitig einzureichen, dass aus der Prüfung und sich daraus ergebenden Änderungen keine Verzögerungen im Bauablauf entstehen. Pro Prüflauf sind min. 10 Arbeitstage zu berücksichtigen. Alle Konstruktionsmaße müssen vom AN eigenverantwortlich an der Baustelle ermittelt werden bzw. im Einvernehmen mit dem Architekten aus den Ausführungsplänen entnommen werden. Mit der Ausführung und Fertigung von Bauteilen ist erst nach Freigabe durch den AG zu beginnen. Die Freigabe der Montageplanung wird erteilt, sobald die vom AN eingereichte Planungsqualität der gewünschten Ausführungsqualität des AN entspricht. Bis die Montagepläne v.g. entsprechen, ist eine vom AG veranlasste Anpassung der Unterlagen mit daraus resultierenden weiteren Prüfläufen vom AN selbst zu verantworten. In dem Zusammenhang ggf. anfallende zusätzliche Planungskosten und Terminverschiebungen trägt der AN selbst. Die zur Ausführung vom Planer freigegebene und vom AN bestätigte Werk- und Montageplanung ist dem AG vor Ausführungsbeginn in digitaler (PDF) und Papierform vom AN bzw. einem bevollmächtigten Vertreter unterschrieben zu übergeben.
01.__.0020
Werk- u. Montageplanung / Verlegepläne vorgehängte hinterlüftete Fassade u. vorgehängter Betonsockel
P
1,00
psch
01.__.0030 Dübelauszugversuch Ermittlung und Dokumentation von Dübelauszugsversuchen am Objekt. Die Zugversuche sind gemäß den Vorgaben des Herstellers der Verankerungsmittel, am Untergrund durchzuführen. Die Dokumentation ist dem Bauherrn/ Auftraggeber in 3-facher Ausfertigung auszuhändigen.
01.__.0030
Dübelauszugversuch
P
1,00
psch
01.__.0040 Gerüstankerpläne nach Aufmaß Ersellen von Gerüstankerplänen, die eingebauten Gerüstverankerungen sind mm genau einzumessen und maßstabsgerecht inkl. Verankerung in die Ansichten einzutragen.
01.__.0040
Gerüstankerpläne nach Aufmaß
1,00
St
02 Rückbau schadstoffbelastete Schindeln
02
Rückbau schadstoffbelastete Schindeln
Hinweis Der Rückbau der vorhandenen asbesthaltigen Schindelbekleidung und vorhandener Traglattung ist parallel zur Herstellung der neuen Bekleidung am Südgiebel auszuführen. Sicherzustellen ist, dass die im Bestand verbleibende Schalung während der Neuerstellung der Bekleidung vor Witterungseinflüssen jederzeit geschützt ist.
Hinweis
02.__.0010 Schindelbekleidung einschl. Traglattung rückbauen v.Hand laden transp. LKW AN schadstoffbelastet (asbesthaltig) Rückbau der Bekleidung aus asbesthaltigen Schindeln im Bereich des Südgiebels, inkl. Abbruch Unterkonstruktion, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, Arbeitshöhe bis 12 m, Erschwernis durch horizontale und vertikale Förderwege von der Abbruchstelle zur Bereitstellungsfläche/zum Ladeplatz, vertikaler Förderweg '11' m, horizontaler Förderweg '300' m, Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, lärmarm, nach BNB bestehenden folgende Anforderungen: Immissionsrichtwerte nach AVV baulärm, Nr. 3.1.1, Tagsüber 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr 65 dB (A), nachts 50 dB (A),, staubarm TRGS 559, ohne Funkenfreisetzung, ohne Untergrundbeschädigung, ohne Wasserfreisetzung, Ausführung im Freien, aufgenommene Stoffe zur Entsorgung sortieren, sammeln, auf LKW des AN laden, transportieren zur zugelassenen Lagerfläche des AN, Abfall ist gefährlich, schadstoffbelastet, Schadstoff Asbest TRGS 519, Mengenermittlung nach Wiegekarte, inkl. fachgerechter Entsorgung. Der Rückbau erfolgt in Begleitung eines Gutachters der seitens des AG gestellt wird. Rückbauort: Südgiebel ab 6,50 m bis 11,00 m über OKFF. Siehe hierzu folgende Pläne: - AN_04, - DE_FAS_212.
02.__.0010
Schindelbekleidung einschl. Traglattung rückbauen v.Hand laden transp. LKW AN schadstoffbelastet (asbesthaltig)
20,00
m2
02.__.0020 Schutzabdeck. Wandfläche Folie D 0,2mm herstellen beseitigen STLB-Bau 10/2020 034 Schutzabdeckung der Giebelwandfläche auf der Südfassade, Abdeckung aus Folie, Dicke 0,2 mm, Stöße überlappen, Ränder kleben, herstellen und beseitigen, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 11 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes, Gerüst wird beigestellt/ist vorh., Ausführung gemäß Zeichnung. Siehe hierzu folgende Pläne: - FAS_212.
02.__.0020
Schutzabdeck. Wandfläche Folie D 0,2mm herstellen beseitigen
20,00
m2
03 Vorgehängte Sichtbeton-Fertigteile
03
Vorgehängte Sichtbeton-Fertigteile
03.__.0010 UK Stahl nichtrostend hinterlüft. Betonfertigteilsockel, Höhe ca. 270-300 mm STLB-Bau 10/2020 038 Thermisch getrennte Unterkonstruktion für vorgehängtes Betonfertigteil als Betonsockelelement aus Tragprofilen und Wandhaltern, Brandverhaltensklasse DIN EN 13501-1 A1 (nichtbrennbar), Tragprofile aus nichtrostendem Stahl, Wandhalter aus nichtrostendem Stahl, Verankerung der Unterkonstruktion in Bestandsbetonwand geputzt, justierbar, zwängungsfrei, den Formaten und der Befestigungsart der Betonfertigteilelemente entsprechend, mit thermischen Trennelementen, Dicke 8 mm, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,040 W/(mK) für vorgehängte hinterlüftete Außenwandbekleidung aus Betonwerkstein, die gesamte Tragkonstruktion ist rund um das Gebäude zur Blitzableitung zu verbinden, der Anschluss der Unterkonstruktion an die Blitzschutzanlage ist Leistung der KG 400 und wird bauseitig ausgeführt, Abmessungen Betonfertigelement Länge ca. '2750' mm, Höhe von ca. '270' mm bis 300 mm an Außenwand, nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, Abstand der Vorderseite der Bekleidungselemente zum Verankerungsgrund an der Außenwand über ca. 220 mm bis 240 mm, verankern und ausrichten der Unterkonstruktion auf der Wandoberfläche entsprechend Genauigkeitsanforderung an die Ebenheit der Bekleidungsfläche, mit Grenzwerten für Ebenheitsabweichungen mit erhöhten Anforderungen DIN 18202 Ausgabe 2013-04 Tabelle 3 Zeile 7, mit besonderen Brandschutzanforderungen an die Verankerungselemente, Ausführung gemäß vorzulegendem statischem Nachweis. Einbauort: Gebäude C06. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004, - Details DE_FAS_210 bis DE_FAS_214.
03.__.0010
UK Stahl nichtrostend hinterlüft. Betonfertigteilsockel, Höhe ca. 270-300 mm
40,00
m2
03.__.0020 UK Stahl nichtrostend hinterlüft. Betonfertigteilsockel, Höhe ca. 1390 mm Abmessungen Betonfertigelement Höhe ca. '1390' mm, Ausführung gemäß vorzulegendem statischem Nachweis. Einbauort: TRH Ostfassade. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004, - Details DE_FAS_214.
03.__.0020
UK Stahl nichtrostend hinterlüft. Betonfertigteilsockel, Höhe ca. 1390 mm
W
4,50
m2
03.__.0030 UK Stahl nichtrostend hinterlüft. Betonfertigteilsockel, Höhe ca. 240-270 mm (Verbindungsgang) Abmessungen Betonfertigelement Höhe von ca. '240 mm bis 270' mm, Ausführung gemäß vorzulegendem statischem Nachweis. Einbauort: Verbindungsgang C06 Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_004, - Details DE_FAS_220 bis DE_FAS_224.
03.__.0030
UK Stahl nichtrostend hinterlüft. Betonfertigteilsockel, Höhe ca. 240-270 mm (Verbindungsgang)
W
13,00
m2
03.__.0040 Außenecke UK Stahl nichtrostend Betonfertigteilsockel H 300 mm als lineare Ergänzungskonstruktion an Außenecken, Höhe ca. 300 mm, Ausführung gemäß Zeichnung. Einbauort: Außenecken Ost- und Westfassade. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004, - Details DE_FAS_210 bis DE_FAS_214.
03.__.0040
Außenecke UK Stahl nichtrostend Betonfertigteilsockel H 300 mm
W
0,65
m
03.__.0050 Außenecke UK Stahl nichtrostend Betonfertigteilsockel H 1390 mm als lineare Ergänzungskonstruktion an Außenecken, Höhe ca. 1390 mm, Ausführung gemäß Zeichnung. Einbauort: Außenecken TRH Ostfassade. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004, - Details DE_FAS_210 bis DE_FAS_214.
03.__.0050
Außenecke UK Stahl nichtrostend Betonfertigteilsockel H 1390 mm
W
3,00
m
03.__.0060 Innenecke UK Stahl nichtrostend Betonfertigteilsockel H 300 als lineare Ergänzungskonstruktion an Innenecken, Höhe ca. 300 mm, Ausführung gemäß Zeichnung. Einbauort: Innenecken Ostfassade TRH-Vorbau. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004, - Details DE_FAS_210 bis DE_FAS_214.
03.__.0060
Innenecke UK Stahl nichtrostend Betonfertigteilsockel H 300
W
0,65
m
03.__.0070 Innenecke UK Stahl nichtrostend Betonfertigteilsockel H 270 mm als lineare Ergänzungskonstruktion an Innenecken, Höhe ca. 270 mm, Ausführung gemäß Zeichnung. Einbauort: Innenecken Verbindungsgang. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_004, - Details DE_FAS_220 bis DE_FAS_224.
03.__.0070
Innenecke UK Stahl nichtrostend Betonfertigteilsockel H 270 mm
W
1,30
m
03.__.0080 Endabschluss UK Stahl nichtrostend Betonfertigteilsockel Endabschluss, als vertikaler Anschluss z.B. an den Außenkeller bzw. C12, Höhe ca. 300 mm, Ausführung gemäß Zeichnung. Einbauort: Endabschluss an an C12 Ostfassade und an Außenkeller Nordfassade. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004, - Details DE_FAS_210 bis DE_FAS_214 und DE_FAS_220 bis DE_FAS_224.
03.__.0080
Endabschluss UK Stahl nichtrostend Betonfertigteilsockel
W
2,00
m
03.__.0090 Anarbeiten an PR-Fassade/Fassadentüren Herstellung eines Anschlusses und anarbeiten der vorgenannten Unterkonstruktion an die bauseitige Pfosten-Riegel-Fassade bzw. Fassadentüren.
03.__.0090
Anarbeiten an PR-Fassade/Fassadentüren
2,00
m
03.__.0100 Perimeterdämmung hinter UK Betonfertigteil XPS 0,035W/(mK) einlagig D 120mm H 30 cm WAB Perimeterdämmung mit Dränfunktion, vlieskaschiert, für vorgehängte hinterlüftete Außenwandbekleidung an Außenwand im Bereich der Kellerdecke, Höhe ca. 30 cm, aus Polystyrol-Hartschaum XPS DIN EN 13164, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,035 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,034 W/(mK), einlagig, Dicke 120 mm, als Platten, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 WAB, Ausführung gemäß Zeichnung. Einbauort: umlaufend um das Gebäude in der Höhe der KG-Decke von ca. -0,30 m bis 0,00 m. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004, - Details DE_FAS_210 bis DE_FAS_213.
03.__.0100
Perimeterdämmung hinter UK Betonfertigteil XPS 0,035W/(mK) einlagig D 120mm H 30 cm WAB
40,00
m2
03.__.0110 Perimeterdämmung hinter UK Betonfertigteil XPS 0,032W/(mK) einlagig D 120mm H 120 cm WAB an Außenwand, Höhe ca. 120 cm, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,032 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,031 W/(mK). Einbauort: TRH Ostfassade in einer Höhe von ca. -0,30 m bis auf -1,50 m. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004, - Details DE_FAS_214.
03.__.0110
Perimeterdämmung hinter UK Betonfertigteil XPS 0,032W/(mK) einlagig D 120mm H 120 cm WAB
W
4,50
m2
03.__.0120 Perimeterdämmung hinter UK Betonfertigteil XPS 0,040W/(mK) einlagig D 160mm H 27 cm WAB an Außenwand im Bereich des Verbindungsganges, Höhe ca. 27 cm, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,040 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,039 W/(mK), Dicke 160 mm. Einbauort: Verbindungsgang Nord- und Südfassade. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004, - Details DE_FAS_220 bis DE_FAS_224.
03.__.0120
Perimeterdämmung hinter UK Betonfertigteil XPS 0,040W/(mK) einlagig D 160mm H 27 cm WAB
W
13,00
m2
03.__.0130 Fertigteil Sichtbetonsockel H ca. 27 cm D ca. 8 cm L bis ca. 2,75 m C25/30 XF2 XM1 XA3 XC4 XD3 STLB-Bau 10/2020 013 vorgehangener Betonsockel als Fertigteil DIN EN 13369 und DIN EN 13225, Rechteckquerschnitt, Höhe ca. '27' cm bis 30 cm, Dicke ca. 8 cm, Länge bis ca. '2,75' m, Innenseite nicht geschalte Betonflächen geglättet, Außenseite und umlaufende kanten in Sichtbeton, glatt geschalt, Kanten gefast, als Stahlbeton, Normalbeton C 25/30 DIN EN 206, DIN 1045-2, industriell hergestellte Gesteinskörnungen, Expositionsklasse XF2 (Frostangriff, mäßige Wassersättigung mit Taumittel), Expositionsklasse XM1 (Betonkorrosion durch mäßige Verschleißbeanspruchung), Expositionsklasse XA3 (Betonkorrosion durch chemisch stark angreifende Umgebung), Expositionsklasse XC4 (Bewehrungskorrosion durch Karbonatisierung, wechselnd nass und trocken), Expositionsklasse XD3 (Bewehrungskorrosion durch Chloride, ausgenommen Meerwasser, wechselnd nass und trocken), Feuchtigkeitsklasse WF (Betonkorrosion, feuchte Umgebung), mit 2-seitiger seitlicher Anschlussbewehrung, auf Unterkonstruktion der Vorposition befestigt, Betonfläche hydrophobiert, Ausführung gemäß Zeichnung. Einbauort: Nord-, Ost-, West- und Südfassade sowie Treppenhausseiten. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004, - Details DE_FAS_210 bis DE_FAS_214.
03.__.0130
Fertigteil Sichtbetonsockel H ca. 27 cm D ca. 8 cm L bis ca. 2,75 m C25/30 XF2 XM1 XA3 XC4 XD3
165,00
m
03.__.0140 Fertigteil Sichtbetonsockel H ca. 24-27 cm D ca. 8 cm L bis ca. 2,75 m C25/30 XF2 XM1 XA3 XC4 XD3 Höhe von ca. 24 cm bis 27 cm, Längen ausgerichtet auf Glasfassadenaufteilung: - 4x ca. 30 cm, - 8x ca. 175 cm, - 8x ca. 182 cm Ausführung gemäß Zeichnung. Einbauort: Nord- und Südfassade Verbindungsgang. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_004, - Details DE_FAS_220 bis DE_FAS_224.
03.__.0140
Fertigteil Sichtbetonsockel H ca. 24-27 cm D ca. 8 cm L bis ca. 2,75 m C25/30 XF2 XM1 XA3 XC4 XD3
W
32,50
m
03.__.0150 Fertigteil Sichtbetonsockel H ca. 139 cm D ca. 8 cm L 0,90-1,50 m C25/30 XF2 XM1 XA3 XC4 XD3 Höhe 139 cm, Länge von ca. 0,90 m bis '1,50' m Ausführung gemäß Zeichnung. Einbauort: Treppenhaus Frontseite. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002, - Details DE_FAS_214.
03.__.0150
Fertigteil Sichtbetonsockel H ca. 139 cm D ca. 8 cm L 0,90-1,50 m C25/30 XF2 XM1 XA3 XC4 XD3
W
3,00
m
03.__.0160 Fertigteil Sichtbetonsockel Eckelement 90° H ca. 27-30 cm D 8 cm L 56 x 114 cm C25/30 XF2 XM1 XA3 XC4 XD3 als Eckelement ausgeführt, Außenecke 90°, gefast, Höhe von ca. '27' cm bis 30 cm, Dicke 8 cm, Schenkellänge in den Abmessungen von ca. 56 cm x 114 cm. Einbauort: Außenecke Nord-Westfassade. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004.
03.__.0160
Fertigteil Sichtbetonsockel Eckelement 90° H ca. 27-30 cm D 8 cm L 56 x 114 cm C25/30 XF2 XM1 XA3 XC4 XD3
W
1,00
St
03.__.0170 Fertigteil Sichtbetonsockel Eckelement 90° H ca. 27-30 cm D 8 cm L 59 x 256 cm C25/30 XF2 XM1 XA3 XC4 XD3 als Eckelement ausgeführt, Außenecke 90°, gefast, Höhe von ca. '27' cm bis 30 cm, Dicke 8 cm, Schenkellänge in den Abmessungen von ca. 59 cm x 256 cm. Einbauort: Außenecke Nord-Ostfassade. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004.
03.__.0170
Fertigteil Sichtbetonsockel Eckelement 90° H ca. 27-30 cm D 8 cm L 59 x 256 cm C25/30 XF2 XM1 XA3 XC4 XD3
W
1,00
St
03.__.0180 Zulage Fertigteil Sichtbetonsockel für Sonderlänge, Höhe von ca. 27-30 cm Zulage für Sichtbetonfertigteilsockel als Ausführung in Sonderlängen im Anschluss an Gebäudeversprünge und Gebäudeecken in verschiedenen Längen, Sockelhöhe ca. 27 cm bis 30 cm, Abrechnung pro Stück Anpassung.
03.__.0180
Zulage Fertigteil Sichtbetonsockel für Sonderlänge, Höhe von ca. 27-30 cm
15,00
St
04 Vorgehängte hinterlüftete Faserzementfassade Außenwände auf Metall-UK
04
Vorgehängte hinterlüftete Faserzementfassade Außenwände auf Metall-UK
04.__.0010 Thermisch getrennte Metall-UK für verdeckte, mechanische Befestigung mit Agraffen Lieferung und Montage einer dreidimensional justierbaren, statisch und wärmedämmtechnisch berechenbaren/prüffähigen Metall-Unterkonstruktion aus Aluminium, feuerverzinkte Stahl bzw. Edelstahl nach Erfordernis, mit deren die einzuhaltenden bauphysikalischen Parameter nachweisbar nicht überschritten werden. Für eine planeben verlegte, nicht sichtbar eingehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung mit großformatigen Faserzement Fassadentafeln. Unterkonstruktion inkl. Wandhalterungen und thermischen Trennelementen. Die UK besteht aus vertikal anzuordnenden Tragprofilen als Grundkonstruktion, die mit Fest- und Gleitpunkten auf dem tragfähigen Untergrund befestigt werden, sowie horizontalen Agraffentragprofilen zur Aufnahme der justierbaren Aluminium-Agraffen. Die Tragprofile sind auf das zur Ausführung kommende Verankerungssystem abzustimmen. Die gesamte Tragkonstruktion ist rund um das Gebäude zur Blitzableitung zu verbinden, der Anschluss der Unterkonstruktion an die Blitzschutzanlage ist Leistung der KG 400 und wird bauseitig ausgeführt. Die Sichtflächen der Tragprofile sind schwarz mit einer dauerhaften UV-Beschichtung auszuführen. Herstellung in schadstofffreiem Verfahren z.B. Pulverbeschichtung. Mit der Kalkulation der UK und der Verankerung sind die bauphysikalischen Vorgaben für das Bauteil der gesamten Außenwand inkl. vorgehängter Fassadenkonstruktion zu berücksichtigen, mit dem für das Gesamtbauteil einzuhaltenden Bemessungswert von Uc max. 0,24 W/(m2K) und das im Verband angeordnete Fugen- und Fassadentafelbild wie in den Ansichtsplänen dargestellt. Die Verankerung der Wandhalter erfolgt nach statischen Erfordernissen mit bauaufsichtlich zugelassenen/bewerteten Schraube-Dübel-Kombinationen oder Ankern. Wanduntergrund: 'Betonfertigteil-/Bestandswand'Dicke: '20' cm Der Abstand von Vorderkante Wand bis Vorderkante Unterkonstruktion beträgt ca. '275' mm. Der Wärmebrückenzuschlag (¿ U) der Wandhalter/Unterkonstruktion darf den Wert von '0,051'W/(m²K) nicht überschreiten. Rohbautoleranzen bis zu 20 mm müssen ohne Mehrpreis ausgeglichen werden. Tragprofile sind mit werksseitig UV-beständigen und witterungsbeständigen schwarz beschichteten Sichtflächen (vertikale Schattenfugen) zu verwenden. Herstellung in schadstofffreiem Verfahren z.B. Pulverbeschichtung. Einbau bis max. 8,00 m über Gelände an allen vier Gebäudeseiten inkl. aller zu berücksichtigenden Kleiflächen z.B. zwischen Fensterelementen, Traufanschluss, etc., Ausführung gemäß Zeichnung. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004, - Detail DE_FAS_210 und DE_FAS_220.
04.__.0010
Thermisch getrennte Metall-UK für verdeckte, mechanische Befestigung mit Agraffen
615,00
m2
04.__.0020 Anpassung thermisch getrennte Metall-UK an Fassadenöffnungen Anpassung der thermisch getrennten Metall-UK an Fassadenöffnungen wie Fensterelemente, Lüftungsgitter, etc., jeweils umlaufend.
04.__.0020
Anpassung thermisch getrennte Metall-UK an Fassadenöffnungen
600,00
m
04.__.0030 Außenecke thermisch getrennte Metall-UK Außenecke in der thermisch getrennten Metall-UK bzw. Ausführung in den Gebäuderandbereichen zur Ableitung der Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 in Verbindung mit DIN EN 1991-1-4/NA (Windlasten) und nach Zulassung Z-30.3-6, für Bekleidung mit Faserzementplatten.
04.__.0030
Außenecke thermisch getrennte Metall-UK
40,00
m
04.__.0040 Innenecke thermisch getrennte Metall-UK Innenecke.
04.__.0040
Innenecke thermisch getrennte Metall-UK
W
16,00
m
04.__.0050 Dehnfugenausbildung Dehnfugenausbildung in der Unterkonstruktion im Bereich der Gebäudedehnfugen durch Trennen der Metall-Unterkonstruktion.
04.__.0050
Dehnfugenausbildung
32,00
m
04.__.0060 Unterer Abschluss thermisch getrennte Metall-UK Faserzementpl. Unterer Abschluss in der thermisch getrennten Metall-UK aus nichtrostendem Stahl, nach Zulassung Z-30.3-6, für Bekleidung mit Faserzementplatten.
04.__.0060
Unterer Abschluss thermisch getrennte Metall-UK Faserzementpl.
165,00
m
04.__.0070 Dach-/Attikaabschluss thermisch getrennte Metall-UK Faserzementpl. Dach-/Attikaabschluss in der thermisch getrennten Metall-UK aus nichtrostendem Stahl, nach Zulassung Z-30.3-6, für Bekleidung mit Faserzementplatten.
04.__.0070
Dach-/Attikaabschluss thermisch getrennte Metall-UK Faserzementpl.
170,00
m
04.__.0080 Anarbeitung thermisch getrennte Metall-UK an Jalousiekasten Ausklinkung aus thermisch getrennter Metall-UK auf einer Höhe von ca. 30 cm, einschließlich Beachtung der statischen Erfordernisse, Ausführung gemäß Zeichnung. Siehe hierzu folgende Pläne: - Detail DE_FAS_210 und DE_FAS_220.
04.__.0080
Anarbeitung thermisch getrennte Metall-UK an Jalousiekasten
175,00
m
04.__.0090 Befestigung Regenfallrohrschellen aus Edelstahl walzmattiert Lieferung und Montage von Rohrschellen aus Edelstahl walzmattiert am Wanduntergrund befestigen einschl. der hierfür erforderlichen Bohrungen in der Fassade. Die Montage hat zwängungsfrei zu erfolgen (Bohrlochdurchmesser = Befestigungsmittel + 10 mm).
04.__.0090
Befestigung Regenfallrohrschellen aus Edelstahl walzmattiert
26,00
St
04.__.0100 Windsperre thermisch getrennte Metall-UK Windsperre entlang vertikaler Gebäudekanten für winddurchlässige Außenwandbekleidung gemäß Bedingungen DIN 18516 ohne Ansatz erhöhter Windsoglast DIN EN 1991-1-4, Ausführung mit vertikalem Tragprofil der thermisch getrennten Metall-UK, nach Zulassung Z-30.3-6.
04.__.0100
Windsperre thermisch getrennte Metall-UK
40,00
m
04.__.0110 Wärmedämmung hinterlüft.Fassade Mineralfaser WLS 032 d = 160 mm Wärmedämmung für vorgehängte hinterlüftete Außenwandbekleidung an Außenwand, aus Mineralwolle MW hydrophobiert nach DIN EN 13162, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,032 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,031 W/(mK), Schmelzpunkt größer 1000 Grad C, DIN 4102-17, Brandverhaltensklasse DIN EN 13501-1 A1 (nichtbrennbar), Dicke 160 mm, mit außenseitiger Kaschierung mit schwarzem Glasvlies, wasserabweisend, verrottungsfest, pressgestoßen und fugenlos verlegt, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 WAB, Befestigung mechanisch mit Dämmstoffhaltern, mit besonderen Brandschutzanforderungen an die Dämmstoffhalter gem. Herstellervorgabe, sämtliche Durchführungen der Verankerungen sind sorgfältig zu schließen, Schäden bzw. Fehlstellen sind nachzuarbeiten, Verschnitte und Nachbesserungen sind in den Einheitspreis einzukalkulieren.
04.__.0110
Wärmedämmung hinterlüft.Fassade Mineralfaser WLS 032 d = 160 mm
615,00
m2
04.__.0120 Anpassung Wärmedämmung Fassadenöffnungen Anpassung der Wärmedämmung an Fassadenöffnungen wie Fensterelemente, Lüftungsgitter, etc.
04.__.0120
Anpassung Wärmedämmung Fassadenöffnungen
600,00
m
04.__.0130 Aluminium-Blech als Raumluftschottung Thermisch getrenntes Aluminium-Blech als Raumluftschottung in Fassadenaufbautiefe zur Verhinderung eines Kurzschlusses beim Luftaustausch der Brüstungsgeräte der KG 400, Blechschott ca. 1,00 m hoch, ca. 27 cm breit, bis Holzkonstruktion Faserzementplatte, befestigt an Stahlbetonfertigteilwand, Ausführung gemäß Zeichnung. Einbauort: Süd- und Nordfassade. Siehe hierzu folgende Pläne: - Details DE_FAS_211.
04.__.0130
Aluminium-Blech als Raumluftschottung
5,00
St
1 Materialbeschreibung Faserzement-Fassadentafeln mit ges
[1]
Materialbeschreibung Faserzement-Fassadentafeln mit ges
E
04.__.0140 Bekleidung Faserzement-Fassadentafeln 10 mm Oberfläche grob geschliffen, verdeckt / mechanisch befestigt, im Verband ang Lieferung und Montage von Faserzement-Fassadentafeln, Tafeldicke 10 mm, Oberfläche grob geschliffen, auf beschriebener Metall-Unterkonstruktion mit Hinterschnitt-Ankern in Zuschnitten nach örtlichem Aufmaß und freigegebener Montageplanung. Die Tafelkanten sind vorder- und rückseitig leicht zu brechen. Vorgesehener Farbton: 'hellgrau / cremeweiß' aus der Farbkollektion des Tafelherstellers nach Bemusterung und Wahl des Architekten. Herstellen der Hinterschnittbohrungen in den Tafeln nach Herstellervorgaben und dem baurechtlichen Verwendbarkeitsnachweis. Befestigen der Tafeln mit Hinterschnitt-Ankern an Alu-Agraffen. Befestigen der Tafeln unter Spannung ist unzulässig. Offene Fugen sind in einer Breite von 10 mm auszuführen. Auf eine ausreichende Hinterlüftung ist zu achten (DIN 18516-1). Plattengrößen: Länge von ca. 400 mm bis 1500 mm, Höhe von ca. 380 mm bis 900 mm. Tafel- und Fugenanordnung im Verband gem. beigefügten Architektenplänen. Einbauort: Alle Gebäudeseiten außer TRH-Vorbau und Verbindungsgang. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004, - Detail DE_FAS_210.
04.__.0140
Bekleidung Faserzement-Fassadentafeln 10 mm Oberfläche grob geschliffen, verdeckt / mechanisch befestigt, im Verband ang
525,00
m2
04.__.0150 Bekleidung Faserzement-Fassadentafeln im Bereich des Verbindungsganges 10 mm Oberfläche grob geschliffen, verdeckt / mec Plattengrößen: Länge von ca. 200 mm bis 1900 mm, Höhe von ca. 850 mm bis 900 mm, ca. 6 verschiedene Formate. Einbauort: Nord- und Südseite Verbindungsgang. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_004, - Detail DE_FAS_220.
04.__.0150
Bekleidung Faserzement-Fassadentafeln im Bereich des Verbindungsganges 10 mm Oberfläche grob geschliffen, verdeckt / mec
35,00
m2
04.__.0160 Bekleidung Faserzement-Fassadentafeln im Bereich der TRH 10 mm Oberfläche grob geschliffen, verdeckt / mechanisch befest Vorgesehener Farbton: 'hell- bis mittelgrau' aus der Farbkollektion des Tafelherstellers. Plattengrößen: Länge von ca. 650 mm bis 200 mm, Höhe von ca. 580 mm bis 1650 mm. Einbauort: TRH-Vorbau Ostseite. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004, - Detail DE_FAS_211.
04.__.0160
Bekleidung Faserzement-Fassadentafeln im Bereich der TRH 10 mm Oberfläche grob geschliffen, verdeckt / mechanisch befest
55,00
m2
04.__.0170 Anpassung Faserzement-Fassadentafeln an Fassadenöffnungen Anpassung der Faserzement-Fassadentafeln an Fassadenöffnungen wie Fensterelemente und Gebäudevorsprünge, inkl. Kantenbrechung. Die Montage hat zwängungsfrei zu erfolgen.
04.__.0170
Anpassung Faserzement-Fassadentafeln an Fassadenöffnungen
600,00
m
04.__.0180 Ausschnitt in Faserzement-Fassadentafeln für Lüftungsgitter Ausschnitte in Faserzement-Fassadentafeln für Lüftungsgitter herstellen, Abmessungen Ausschnitt b x h = ca. 250 mm x 250 mm, Ausführung im Brüstungsbereich deWestfassade, Ausführung gemäß Zeichnung. Siehe hierzu folgende Pläne: - Details DE_FAS_211.
04.__.0180
Ausschnitt in Faserzement-Fassadentafeln für Lüftungsgitter
6,00
St
04.__.0190 Bohrung in Faserzement-Fassadentafeln für Alarmleuchten TRH Bohrung in Faserzement-Fassadentafeln für von der TGA geliefert und montierte Alarmleuchten im Bereich der Treppenhauses herstellen, einschl. notwendiger Verstärkung der Unterkonstruktion.
04.__.0190
Bohrung in Faserzement-Fassadentafeln für Alarmleuchten TRH
1,00
St
04.__.0200 Anschluss Faserzement-Fassadentafeln an Dach m. Insektenschutzgitter Anschluss der Faserzement-Fassadentafeln an Dach,mit Insektenschutzgitter, h = ca. 250 mm, Insektenschutzgitter von oberster Faserzementplatte bis Unterkante Dachschalung, Ausführung gemäß Zeichnung. Einbauort: West-, Nord- und Ostfassade C06 sowie Nord- und Südseite Verbindungsgang. Siehe hierzu folgende Pläne: - Detail DE_FAS_210 und DE_FAS_220.
04.__.0200
Anschluss Faserzement-Fassadentafeln an Dach m. Insektenschutzgitter
170,00
m
04.__.0210 Abschluss Faserzement-Fassadentafeln unten mit Lüftungsprofil, gekantet, d = 1 mm Abschluss der Faserzement-Fassadentafeln unten, mit Lüftungsprofil als Insekten-/Kleintierschutz für eine Fassadenaufbautiefe von ca. 275 mm, Lüftungsprofil aus nichtrostendem Stahl, gekantet, d = 1 mm, Lüftungsprofil unten umlaufend, Lüftungsquerschnitt mind. 50 % DIN 18516-1, dauerhaft witterungsbeständig, schwarz beschichtet. Auf eine Entkoppelung zur Metall-UK.
04.__.0210
Abschluss Faserzement-Fassadentafeln unten mit Lüftungsprofil, gekantet, d = 1 mm
165,00
m
04.__.0220 Zulage Außenecke Zulage für die Ausführung der Faserzement-Fassadentafeln im Bereich von Außenecken, mit Plattenstumpfstoß, hinterlegtes Eckfugenprofil.
04.__.0220
Zulage Außenecke
40,00
m
04.__.0230 Aluminium-Gitter, b x h = ca. 250 x 250 mm Lieferung inkl. Montage von Aluminium-Gitter inkl. Insektenschutz, Abmessung b x h = ca. 250 mm x 250 mm, beschichtet im RAL-Farbton nach Wahl des AG, lichter Querschnitt gem. Vorgabe Hersteller Brüstungsgeräte der TGA, Ausführung gemäß Zeichnung. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002, - Detail DE_FAS_211.
04.__.0230
Aluminium-Gitter, b x h = ca. 250 x 250 mm
6,00
St
05 Vorgehängte hinterlüftete Faserzementfassade Südgiebel auf Holz-UK
05
Vorgehängte hinterlüftete Faserzementfassade Südgiebel auf Holz-UK
05.__.0010 Traglattung vertikal auf im Bestand vorhandene Schalung Lieferung und Montage der vertikalen Traglattung auf Außenwandflächen für eine planeben verlegte hinterlüftete Fassadenbekleidung mit großformatigen Faserzement Fassadentafeln sichtbar geschraubt, Festigkeitsklasse C24 nach DIN EN 14081-1, Sortierklasse S10 nach DIN 4074-1, Holzschutz nach DIN 68800, Holzfeuchtigkeit ¿ 20% (KVH): Die Unterkonstruktion besteht aus einer vertikaler Lattung im Querschnitt mindestens 40 mm x 60 mm in Tafelmitte und mindestens 40 mm x 100 mm an der vertikalen Tafelfuge. Die Lattenabstände, Querschnitte und Verankerungen richten sich nach den statischen Erfordernissen. Die Verankerung hat mit bauaufsichtlich zugelassenen/bewerteten Schraube-Dübel-Kombination oder Ankern zu erfolgen. Wanduntergrund: 'Holzschalung im Bestand vorhanden (Schalung auf vorhandenem Holzständerwerk)'Dicke: 'ca. 2,5' cm Der Abstand von Vorderkante Schalung bis Vorderkante Unterkonstruktion beträgt ca. '40' mm. Angebotenes Fabrikat Schraube-Dübel-Kombination: '_________________________ ______________________'Rohbautoleranzen bis zu 20 mm müssen ohne Mehrpreis ausgeglichen werden. Die vertikale Lattung ist auf den Sichtflächen (vertikale Schattenfugen und Mittelunterstützung) mit UV-beständigem schwarzem EPDM-Fugenband entsprechender Breite abzudecken (je Seite 5 mm überkragend). Einbau ab ca. 7,00 m bis 11,00 m über Oberkante Gelände am Südgiebel des gesamten Satteldaches, Ausführung gemäß Zeichnung. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansicht AN_004, - Detail DE_FAS_212.
05.__.0010
Traglattung vertikal auf im Bestand vorhandene Schalung
20,00
m2
05.__.0020 Mehrpreis für UK in Gebäuderandbereichen (Dachschrägen) Mehrpreis für den Mehraufwand an Unterkonstruktion in den Gebäuderandbereichen zur Ableitung der Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 in Verbindung mit DIN EN 1991-1-4/NA (Windlasten) und anpassen der UK an Traufkanten der dachschrägen.
05.__.0020
Mehrpreis für UK in Gebäuderandbereichen (Dachschrägen)
14,50
m
05.__.0030 Giebelfläche bekleiden mit Faserzement Fassadentafeln 10 mm - Oberfläche grob geschliffen Lieferung und Montage von Faserzement Fassadentafeln, Tafeldicke 10 mm, Oberfläche grob geschliffen, auf beschriebener Holz-Unterkonstruktion, in Zuschnitten nach örtlichem Aufmaß gemäß Architektenplänen bzw. Fassadenverlegeplänen. Die Tafelkanten sind vorder- und rückseitig leicht zu brechen. Charakteristik und Farbton wie in Untertitel "Vorgehängte hinterlüftete Faserzementfassade Außenwände auf Metall-UK": 'hellgrau bzw. cremeweiß' aus der Farbkollektion des Tafelherstellers. Die Fassadentafeln sind mit dem Faserzement Spezialbohrer für Durchmesser 7 mm vorzubohren. Die Universal-Fassadenschrauben sind zentrisch im Bohrloch einzusetzen. Die Befestigung erfolgt mit farbigen nichtrostenden, systemzugelassenen Universal-Fassadenschrauben 5,5x40-K15 mit Bohrspitze. Befestigen der Tafeln unter Spannung ist unzulässig. Offene Fugen sind in einer Breite von 10 mm, auszuführen. Auf eine ausreichende Hinterlüftung ist zu achten (DIN 18516-1). Leibungen und Stürze werden gesondert abgerechnet.
05.__.0030
Giebelfläche bekleiden mit Faserzement Fassadentafeln 10 mm - Oberfläche grob geschliffen
20,00
m2
05.__.0040 Schrägschnitte an Fassadentafeln Erstellung von Schrägschnitten an Fassadentafeln entsprechend des Ansichtsplans (rechtwinklig zur Tafeloberfläche). Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansicht AN_004, - Detail DE_FAS_212.
05.__.0040
Schrägschnitte an Fassadentafeln
14,50
m
06 Sonstiges
06
Sonstiges
06.__.0010 Dauergerüstanker in horizontalen u. vertikalen Fugen Lieferung und Montage von Dauergerüstankern in horizontalen und vertikalen Fugen als System für die vorgehängte, hinterlüftete Fassade inkl. aller notwend. Bauteile und Steckplatten für schnelles und sicheres Verankern der Gerüste, als verdeckt liegende justierbare Gerüstanker nach DIN 4420 aus Edelstahl A4 für Dübelmontage an den Betonaußenwänden, Konstruktionstiefe (VK. Rohbau bis VK. Fassade) ca. 275 mm, mit Systemstatiken und Nachweis zum einhalten des Wärmeschutzes.
06.__.0010
Dauergerüstanker in horizontalen u. vertikalen Fugen
669,50
m2
06.__.0020 Gebäudebeschilderung c 06 als Einzelbuchstaben Gebäudebeschilderung c 06 als Einzelbuchstaben vor den Faserzement-Fassadentafeln inkl. Unterkonstruktion, inkl. Herstellung notwendiger Ausschnitte sowie ggf. notwendiger Verstärkung der Unterkonstruktion gem. Untertitel 01.04. Buchstaben aus Acrylglas, durchgefärbt oder lackiert RAL7022 umbragrau (Farbe wie Fensterprofile). Angabe Acryl-Buchstaben: - Höhe ca. 35 cm; - Ansichtsbreit ca. 5 cm; - Tiefe ca. 8 mm; - Schriftzug "c 06", Länge ca. 85 cm; - Buchstaben mit ca. 20 mm Abstand mittig auf Faserzementplatte angeordnet; - Buchstaben mit verdeckt liegender Schraubbefestigung zwängungsfrei montiert auf der mit dieser Pos. zu kalkulierenden UK; - Schriftart z.B. Trebouchet MS, der vor Ausführung zur Freigabe vorzulegende Schrifttyp kann noch abändernd vom AG bestimmt werden. Montage jeweils auf der Nord -und Westfassade des Gebäudes, Ausführung gemäß Zeichnung. Siehe hierzu folgende Pläne: - Ansichten AN_002 und AN_004.
06.__.0020
Gebäudebeschilderung c 06 als Einzelbuchstaben
2,00
St
07 Dokumentation
07
Dokumentation
07.__.0010 Dokumentation Mit Abschluss der Vertragsarbeiten hat der AN eine Abschlussdokumentation gemäß den Forderungen zu erstellen und beim AG vorzulegen. Dokumentation bestehend aus Unterlagen wie in den allgemeinen ZTVs vom AG beschrieben. Die Unterlagen sind mit Abnahme und nach Inhaltsabstimmung mit der Objektüberwachung digital und in Papier dem AG zu übergeben. Ordnerfarbe und Beschriftung der Ordner nach Vorgabe AG. Inhalt und Anzahl der Dokumentationsausfertigungen sind wie in den ZTVs des AG beschrieben mit dem EP zu berücksichtigen. Die Unterlagen sind spätestens 14 Tage vor der Abnahme zur Prüfung vorzulegen bzw. nach Anforderung des AG.
07.__.0010
Dokumentation
1,00
St
08 Stundenlohnarbeiten
08
Stundenlohnarbeiten
Hinweise zu Lohnstunden und Maschienstunden Nachfolgende Lohnstunden sowie die Einheitspreise der abgefragten Materialien gelten grundsätzlich als Verrechnungspreis für zusätzliche, nicht von den LV-Positionen erfasste und vom AG ausdrücklich angeordnete Nachweisarbeiten. Fallen diese nicht an, hat der AN keinen Anspruch auf Vergütung dieser Positionen bzw. dieses Titels. Die Arbeiten sind in Tagesberichten detailliert unter Angabe der erbrachten Leistung, dem Ort, der namentlichen Nennung der eingesetzten Mitarbeiter und der verbrauchten Materialien der OÜ spätestens am darauffolgenden Tag zur Prüfung und Anerkenntnis zu belegen. Die Einheitspreise beinhalten grundsätzlich alle Zuschläge (Überstunden, Auslösung, Fahrt - und Wegekosten), Transport- und Verpackungskosten, Entsorgungskosten von Abfall, Schutt und Restmaterial, Rüst- und Baustelleneinrichtungskosten u.dgl. als absoluter End-Einheitspreis. Einheitspreise für Geräte verstehen sich grundsätzlich einschliesslich Bedienung durch für das zu bedienende Gerät geschultes Personal einschl. aller Zuschläge wie oben näher erwähnt und einschliesslich den Verbrauchsstoffen wie Treibstoff, Schmiermittel, Trennscheiben, Sägeblättern etc..
Hinweise zu Lohnstunden und Maschienstunden
08.__.0010 Vorarbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge STLB-Bau 10/2020 091 Stundenlohnarbeiten durch Vorarbeiter/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
08.__.0010
Vorarbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
15,00
h
08.__.0020 Facharbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge STLB-Bau 10/2020 091 Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
08.__.0020
Facharbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
20,00
h
08.__.0030 Bauhelfer/-in sämtliche Kosten/Zuschläge STLB-Bau 10/2020 091 Stundenlohnarbeiten durch Bauhelfer/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
08.__.0030
Bauhelfer/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
30,00
h
08.__.0040 Vorarbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag STLB-Bau 10/2020 091 Stundenlohnarbeiten durch Vorarbeiter/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
08.__.0040
Vorarbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag
15,00
h
08.__.0050 Facharbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag STLB-Bau 10/2020 091 Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
08.__.0050
Facharbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag
20,00
h
08.__.0060 Bauhelfer/-in Zuschläge Sonn- Feiertag STLB-Bau 10/2020 091 Stundenlohnarbeiten durch Bauhelfer/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
08.__.0060
Bauhelfer/-in Zuschläge Sonn- Feiertag
30,00
h

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen