Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Vorbemerkung Hinweis Trinkwasserschutzgebiet und Verdacht auf schadstoffhaltigen Materialien / Bauteilen
Die Sanierungsmaßnahme liegt in einem Trinkwasserschutzgebiet der Klasse III A.
Die entsprechenden Vorgaben zum Schutz des Trinkwassers der unteren Wasserbehörde sind zu beachten.
Hinweis Verdacht auf schadstoffhaltigen Materialien / Bauteilen
Es wird vorausgesetzt, dass das Aushub- und Abbruchmaterial nicht gefährlich und nicht schadstoffbelastet ist.
Im Zuge der Aushub-, Verfüllungs- und Abbrucharbeiten ist ein besonderes Augenmerk auf die eventuell von bisherigen Erkenntnissen abweichende Materialeinstufung zu legen.
Der AN hat bei entsprechendem Verdacht unverzüglich den vom AG sowie die örtliche Bauüberwachung zu informieren und nur auf dessen Anweisung weitere Schritte einzuleiten, damit der AG ( BLB) die benötigten Schadstoffuntersuchungen veranlasst.
Hinweis Förderweg innerhalb des Gebäudes
Für die nachfolgenden Positionen des Betonabbruchs sind in der Kalkulation folgende Förderwege im Gebäude zu berücksichtigen:
Maximaler Förderweg vertikal ca. 10 m
Maximaler Förderweg horizontal ca. 50 m
Hinweis Abbruch u. Neuerstellung von Wand-/Deckenöffnungen, etc.
Für sämtliche nachfolgend beschriebenen Abbruch- und Neuerstellungsmaßnahmen, insbesondere für Wand- und Deckendruchbrüche, -öffnungen, Kernbohrungen, etc. ist zu beachten, dass alle Maße am Bau bzw. Altbau sorgfältig zu prüfen sind. Bei Unstimmigkeiten zur Planung ist das Planungsbüro bzw. die Bauleitung umgehend zu informieren.
Maßangaben in der Statik, Positionsplänen und Ausführungsplänen sind seitens des AN auf Übereinstimmung zu prüfen. Abweichungen sind zu klären und mit der statischen Berechnung in Einklang zu bringen.
Hinweis Vorabmaßnahmen die die KG 500 beinhaltet
Vorlaufend vor allen Erd- und Verbaumaßnahmen von C05, erfolgt die Ausführung von neuen RW-Leitungen und Schächten im Innenhof, zur Gewährleistung einer über die gesamte Bauzeit dauerhaften Regenwasserentsorgung für die gebäude C06 und C12.
Vorbemerkung
__.__.0001 Standsicherheitsnachweis Erstellen des rechnerischen Standsicherheitsnachweises der frei abgeböschten Baugrubenwände mit h bis ca. 3,30 m unter Beachtung des beiliegenden Baugrundgutachtens.
Der Nachweis ist vor Beginn des Baugrubenaushubs in Papierform 3-fach und zusätzlich 1-fach in elektronischer Form auf CD-ROM (o.ä.) an den AG zu übergeben (Weiterleitung an Prüfingenieur, etc. erfolgt dann durch den AG).
Nach erfolgter Prüfung ist der Nachweis je 1-fach in Papierform der Objektüberwachung und dem AG sowie diesem zusätzlich digital auf CD-Rom o.ä. zu übergeben. Die Übergaben sind zu protokollieren.
__.__.0001
Standsicherheitsnachweis
1,00
St
__.__.0002 Geländescan Erstellung eines Geländescans sowohl vor als auch nach Durchführung der Erdarbeiten zur Dokumentation der ausgehobenen und eingebauten tatsächlichen Erdmassen.
Vorgehensweise:
1. Höhenaufnahme / Geländescan der gesamten Geländefläche des Bebauungsgrundstücks vor Aushubbeginn im Zuge der Erdarbeiten,
2. Nach Abschluss der in diesem LV beschriebenen Aushubarbeiten im Zuge der Erdarbeiten erneute Höhenaufnahme / Geländescan. Diese Höhenaufnahme / Geländescan dient gleichzeitig als Grundlage der in diesem LV beschriebenen Verfüllarbeiten.
3. Nach Abschluss der in diesem LV beschriebenen Verfüllarbeiten im Zuge der Erdarbeiten erneute Höhenaufnahme / Geländescan.
Die Höhenaufnahmen / Geländescans dürfen ausschließlich von einem öffentlich bestellten und vereidigten Vermessungstechniker oder -Ingenieur erstellt werden. Die Objektüberwachung ist über die vorgesehenen Messtermine rechtzeitig zu unterrichten und zu den Aufmaßterminen einzuladen.
Die Ausführung ist dem AG vorab anzumelden.
__.__.0002
Geländescan
P
1,00
psch
Hinweis Neu- und Bestandleitungen Zu beachten sind die Bestandsleitungen im Baugrubenbereich und in unmittelbarer Nähe davon, u.a. Entwässerung der Gebäude C06 und C12 siehe KG-Plan Architektur und WKM-Freianlagenplan EG-03 mit Darstellung Infrastruktur.
Im Erdreich zu berücksichtigende neue RW-Entsorgung (Ost-Seite u. Innenhof) sind durch den AN auszuführen. Teilweise als Vorabmaßnahme vorlaufend zu allen anderen Leistungendie diese Ausschreibung enthält. Die Leistung der Vorabmaßnahme berücksichtigt die KG 500.
Im Erdreich zu berücksichtigende neue RW-Entsorgung im Bereich der West-Seite werden bauseitig durch den AG bzw. dessen AN, parallel zu geplanten Bauausführung ausgeführt.
Sonstige TGA-Hauseinführungen, grötenteils berücksichtigt im LV KG 500, sind durch den AN auszuführen, mit Ausnahme der Leitungen die der AG selbst ausführen lässt. Dies findet parallel während der Bauzeit statt. Eventuelle Einschränkungen und/oder notwendige Koordinationen sind entsprechend durch den AN zu berücksichtigen und einzukalkulieren (siehe hierzu auch KG-Grundriss Architektur und WKM-03, Definition in Plänen durch rote Übergabepunkte).
Hinweis Neu- und Bestandleitungen
Hinweis Ausführung der Aushub-, Dämm- u. Abdichtungsarbeiten Für die Kalkulation folgender Positionen ist zu berücksichtigen, dass die Ausschachtung der Baugrube in einem Zuge auf ca. -2.80 m erfolgen darf.
Das vertiefende Ausheben der Baugrube bis auf ca. -3,22 m, max. 15 cm unter Oberkante Fundament, darf ge. statischer Vorgaben nur in kleinteiligen Arbeitsschritten durchgeführt werden, in Abschnitten mit einer Länge von max. 2,00 m. Nach sofortiger Durchführung der Abdichtungs- und Dämmarbeitenist die Verfüllung in 2,00-m-Abschnitten durchzuführen.
Hinweis Ausführung der Aushub-, Dämm- u. Abdichtungsarbeiten
Hinweis Klassifizierung des Aushubmaterial Es ist davon auszugehen, dass die Aushubmaterialien, die Aufüllungen und der gewachsene Boden als LAGA Z0 und DepV 0 M einzustufen sind.
Der ANhat bei entsprechendem Verdacht unverzüglich den AG zu informieren und nur auf dessen Anweisung weitere Schritte einzuleiten.
Hinweis Klassifizierung des Aushubmaterial
Hinweis Lagerung Bodenschichten Der AN hat während des Aushubs und der Lagerung besonders darauf zu achten, dass die 3 verschiedenen Bodenschichten künstliche Auffüllungen sind. Die Ausfüllungen setzen sich überwiegend aus Mutterboden, aufgefüllt mit Kies und Sand, zusammen. Ggf. kann in den Auffüllungen ein lokal erhöhter Steinanteil vorhanden sein, gem. DIN 18300, diese sind separat auszuheben und zu lagern.
Hinweis Lagerung Bodenschichten
__.__.0003 Baugelände abräumen Aufwuchs Wurzelwerk H bis 50cmladen
und fachgerecht entsorgen Baugelände abräumen, von Aufwuchs einschl. Wurzelwerk, Bewuchshöhe bis 50 cm, Schlagabraum häckseln und laden.
__.__.0003
Baugelände abräumen Aufwuchs Wurzelwerk H bis 50cmladen
und fachgerecht entsorgen
600,00
m2
__.__.0004 Oberboden abtragen laden fördern lagern BG1 GW Abtrag-H 30-40cm STLB-Bau 10/2020 003
Oberboden, profilgerecht abtragen, laden, fördern und geordnet lagern im Baufeld, Bodengruppe 1 DIN 18915 (organisch), eine Bodengruppe, Bodengruppe 1 GW DIN 18196 (weitgestuftes Kies-Sand-Gemisch), Abtragshöhe über 30 bis 40 cm, Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle.
__.__.0004
Oberboden abtragen laden fördern lagern BG1 GW Abtrag-H 30-40cm
600,00
m2
__.__.0005 Boden Baugrube lösen lagern T bis 3m SE SU GW GI GU STLB-Bau 10/2020 002
Boden für Baugrube, nach Abtrag des Oberbodens,
profilgerecht lösen, seitlich zwischenlagern in Halden bis max. 250 m3 Einzelgröße,
mit geböschten Wänden,
Aushubtiefe bis 3 m,
Tiefe oberer Horizont des Homogenbereiches von ca. -1,10 m, Tiefe unterer Horizont des Homogenbereiches bis ca. - 4,95 m,
Homogenbereich 1, mit 5 Bodengruppen, Bodengruppe 1 SE DIN 18196 (enggestufter Sand), Bodengruppe 2 SU DIN 18196 (Sand-Schluff-Gemisch), Bodengruppe 3 GW DIN 18196 (weitgestuftes Kies-Sand-Gemisch), Bodengruppe 4 GI DIN 18196 (intermittierend gestuftes Kies-Sand-Gemisch), Bodengruppe 5 GU DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch), Tiefe oberer Horizont des Homogenbereiches von 1 m, Tiefe unterer Horizont des Homogenbereiches bis 5 m,
Baumaßnahme der Geotechnischen Kategorie 1 DIN 4020, Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle.
__.__.0005
Boden Baugrube lösen lagern T bis 3m SE SU GW GI GU
560,00
m3
__.__.0006 Boden Baugrube lösen lagern T bis 3m SE SU GW GI GU Handaushub als Handaushub in maschinell unzugänglichen Bereichen wie bspw. im Bereich von Bestandsleitungen, deren Funktion dauerhaft zu gewährleisten ist.
Die Position Handaushub muss vorab zwingend beim AG inkl. der zu erwartenden Massen angemeldet werden und darf nur nach dessen ausdrücklicher Anweisung ausgeführt werden.
Die Menge des Handaushubs ist sorgfältig zu dokumentieren.
Einschl. Schutz und Abstützung während der Ausführung der Erdbauarbeiten.
__.__.0006
Boden Baugrube lösen lagern T bis 3m SE SU GW GI GU Handaushub
W
180,00
m3
__.__.0007 Bestandsleitungen sichern STLB-Bau 10/2020 002
Bestandsleitung aus PE sichern in Abstimmung mit dem AG.
__.__.0007
Bestandsleitungen sichern
150,00
m
Abschnittweise Gebäudeverfüllung Arbeitsraum und Baugrube profilgerecht verfüllen. Die Verfüllung ist lagenweise in Schüttlagern <= 0,3 m Dicke auszubauen und in jeder Schicht ausreichend zu verdichten. Einbauhöhe bis ca. -3,22 m.
Kostentechnisch zu berücksichtigen ist u.a.das abschnittsweise Verfüllen und Verdichten von ca. -3,22 m bis auf ca. -2,80 m.
Abschnittweise Gebäudeverfüllung
Hinweis zur Wiederverfüllung der Baugrube Die Sanierungsmaßnahme liegt in einem Trinkwasserschutzgebiet der Klasse III A.
Die entsprechenden Vorgaben zum Schutz des Trinkwassers der unteren Wasserbehörde sind zu beachten.
Zur Wiederverfüllung der Baugrube ist das ausgehobene Material wiederzuverwenden, sofern keine Verunreinigung vorliegt. Im Übrigen darf nur unbelasteter Erdaushub oder unbelastetes Naturmaterial (beispielsweise Schotter, Kies) verwendet werden mit entsprechendem Nachweis. Dies ist dem AG vorab zur Ausführung vorzulegen.
Recyclingmaterialien:
Die Verwendung von Recyclingmaterialien (beispielsweise aufbereiteter Bauschutt (RCL), Schlacken, Hüttensande) ist in den Wasserschutzzonen I, II, III und IIIA verboten.
Hinweis zur Wiederverfüllung der Baugrube
__.__.0008 Probenahme und Analyse des Aushubmaterialszur wierder
Verfüllung der Baugrube Probenahme und Analyse des Aushubmaterials zur Wiederverfüllung der Baugrube entsprechend der Vorgaben zum Schutz des Trinkwassers der unteren Wasserbehörde.
Das in Haufwerken gelagerte Aushubmaterial ist vor der weiteren Verwendung vollständig zu beproben und zu dokumentieren.
Menge des Aushubmaterials: ca. 740 m3
__.__.0008
Probenahme und Analyse des Aushubmaterialszur wierder
Verfüllung der Baugrube
P
1,00
psch
__.__.0009 Bauwerk hinterfüllen verdichten mit Gerät Einbau-H ca. 3,5m
Boden auf Baustelle gelagert 3km SE SU GW GI GU STLB-Bau 10/2020 002
Bauwerk mit geschützter Abdichtung schichtenweise in der Reihenfolge des Schichtenverzeichnisses hinterfüllen, einschl. Stoffe verdichten, Verformungsmodul mind. EV2 100 MPa, Verdichtungsgrad mind. DPr 1, Arbeiten mit Gerät, Einbauhöhe bis 3,5 m, Boden, auf der Baustelle gelagert, Förderweg bis 3 km, mit 5 Bodengruppen, Bodengruppe 1 SE DIN 18196 (enggestufter Sand), Bodengruppe 2 SU DIN 18196 (Sand-Schluff-Gemisch), Bodengruppe 3 GW DIN 18196 (weitgestuftes Kies-Sand-Gemisch), Bodengruppe 4 GI DIN 18196 (intermittierend gestuftes Kies-Sand-Gemisch), Bodengruppe 5 GU DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch).
__.__.0009
Bauwerk hinterfüllen verdichten mit Gerät Einbau-H ca. 3,5m
Boden auf Baustelle gelagert 3km SE SU GW GI GU
650,00
m3
__.__.0010 Bodenaustausch kapillarbrechendes Material, Schichtstärke 30cm, schichtweise einbringen und verdichten
Material: weitgestufte Kies- >Sand- Gemische, Feinkornanteil max. 10%, Bodengruppe GW, GU nach DIN 18196
Verdichtung Dpr = 100%
Einbau unterhalb Bodenplatte, Frostschürzen
__.__.0010
Bodenaustausch
20,00
m3
__.__.0011 Kies-Sand-Gemisch, für Auflager von Rohrleitungen, DNüber
100 bis 300 mm Kies-Sand-Gemisch, für Auflager von Neu- und Bestandrohrleitungen, DN über 100 bis 300 mm, schichtenweise in der Reihenfolge des Schichtenverzeichnisses einbauen und verdichten, in der Baugrube für Versorgungs- Entwässerungsleitung u.a., Schichtdicke 10 cm, Breite der Sohle über 0,4 bis 0,6 m.
__.__.0011
Kies-Sand-Gemisch, für Auflager von Rohrleitungen, DNüber
100 bis 300 mm
90,00
m
__.__.0012 Kies-Sand-Gemisch, für Einbettung von Rohrleitungen, DNüber
100 bis 300 mm Kies-Sand-Gemisch für Einbettung von Neu- und Bestandrohrleitungen, DN über 100 bis 300 mm, schichtenweise in der Reihenfolge des Schichtenverzeichnisses einbauen und verdichten, in der Baugrube für Entwässerungsleitung, Schichtdicke 35 cm, Breite der Sohle über 0,4 bis 0,6 m.
__.__.0012
Kies-Sand-Gemisch, für Einbettung von Rohrleitungen, DNüber
100 bis 300 mm
60,00
m
__.__.0013 Abfuhr Bodenmaterial Oberboden Bodenklasse nach DIN 18300- 1 Abfuhr, Transport und Entsorgung bzw. Verwertung von
Bodenmaterial aus dem Aushub gelagert auf der Baustelle in
Haufwerken, mit einem Schadstoffgehalt Z0, Grenzwerte nach LAGA gemäß Deklarationsanalytik.
Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle bzw.
nach Wiegeschein.
__.__.0013
Abfuhr Bodenmaterial Oberboden Bodenklasse nach DIN 18300- 1
90,00
t
__.__.0014 Abfuhr Bodenmaterial Z0 Abfuhr, Transport und Entsorgung bzw. Verwertung von
Bodenmaterial aus dem Aushub gelagert auf der Baustelle in
Haufwerken, mit einem Schadstoffgehalt Z0, Grenzwerte nach LAGA gemäß Deklarationsanalytik.
Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle bzw.
nach Wiegeschein.
__.__.0014
Abfuhr Bodenmaterial Z0
200,00
t
__.__.0015 Abfuhr Bodenmaterial Z1 Zuordnungswert 1 (Z1)
__.__.0015
Abfuhr Bodenmaterial Z1
W
20,00
t
__.__.0016 Abfuhr Bodenmaterial Z2 Zuordnungswert 2 (Z2)
__.__.0016
Abfuhr Bodenmaterial Z2
W
20,00
t
__.__.0017 Abfuhr Bodenmaterial Z3 Zuordnungswert 3 (Z3).
__.__.0017
Abfuhr Bodenmaterial Z3
W
20,00
t
__.__.0018 Abfuhr Bodenmaterial Z4 Zuordnungswert 4 (Z4)
__.__.0018
Abfuhr Bodenmaterial Z4
W
20,00
t
__.__.0019 Füllstoff/Kiespackung einbauen Kies Einbau-H 1,25m mit Gerät Füllstoff einbauen, schichtenweise in der Reihenfolge des Schichtenverzeichnisses, mit Kies, natürliche Gesteinskörnung TL Gestein, liefern, Einbauhöhe bis 1,25 m, Arbeiten mit Gerät.
__.__.0019
Füllstoff/Kiespackung einbauen Kies Einbau-H 1,25m mit Gerät
100,00
m3
__.__.0020 Dränltg TP R2 PE-HD DN150 Geotextil-ummantelt Arbeitsraum Baugrube STLB-Bau 10/2020 010
Dränleitung aus Kunststoff-Vollsickerrohr, Typ R2, PE-HD DIN 4262-1, DN 150, mit Ummantelung aus Geotextil, in Arbeitsräumen von Baugruben liefern und verlegen.
__.__.0020
Dränltg TP R2 PE-HD DN150 Geotextil-ummantelt Arbeitsraum Baugrube
150,00
m
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.