30 01.04 Verbauarbeiten Seite 86
K-BP- Han C05/06 Sanierung
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Vorbemerkung Hinweis Trinkwasserschutzgebiet und Verdacht auf schadstoffhaltigen Materialien / Bauteilen Die Sanierungsmaßnahme liegt in einem Trinkwasserschutzgebiet der Klasse III A. Die entsprechenden Vorgaben zum Schutz des Trinkwassers der unteren Wasserbehörde sind zu beachten. Hinweis Verdacht auf schadstoffhaltigen Materialien / Bauteilen Es wird vorausgesetzt, dass das Aushub- und Abbruchmaterial nicht gefährlich und nicht schadstoffbelastet ist. Im Zuge der Aushub-, Verfüllungs- und Abbrucharbeiten ist ein besonderes Augenmerk auf die eventuell von bisherigen Erkenntnissen abweichende Materialeinstufung zu legen. Der AN hat bei entsprechendem Verdacht unverzüglich den vom AG sowie die örtliche Bauüberwachung zu informieren und nur auf dessen Anweisung weitere Schritte einzuleiten, damit der AG ( BLB) die benötigten Schadstoffuntersuchungen veranlasst. Hinweis Förderweg innerhalb des Gebäudes Für die nachfolgenden Positionen des Betonabbruchs sind in der Kalkulation folgende Förderwege im Gebäude zu berücksichtigen: Maximaler Förderweg vertikal ca. 10 m Maximaler Förderweg horizontal ca. 50 m Hinweis Abbruch u. Neuerstellung von Wand-/Deckenöffnungen, etc. Für sämtliche nachfolgend beschriebenen Abbruch- und Neuerstellungsmaßnahmen, insbesondere für Wand- und Deckendruchbrüche, -öffnungen, Kernbohrungen, etc. ist zu beachten, dass alle Maße am Bau bzw. Altbau sorgfältig zu prüfen sind. Bei Unstimmigkeiten zur Planung ist das Planungsbüro bzw. die Bauleitung umgehend zu informieren. Maßangaben in der Statik, Positionsplänen und Ausführungsplänen sind seitens des AN auf Übereinstimmung zu prüfen. Abweichungen sind zu klären und mit der statischen Berechnung in Einklang zu bringen. Hinweis Vorabmaßnahmen die die KG 500 beinhaltet Vorlaufend vor allen Erd- und Verbaumaßnahmen von C05, erfolgt die Ausführung von neuen RW-Leitungen und Schächten im Innenhof, zur Gewährleistung einer über die gesamte Bauzeit dauerhaften Regenwasserentsorgung für die gebäude C06 und C12.
Vorbemerkung
ZTV Verbauarbeiten Vor Ausführung jeglicher Erd- und Verbauarbeiten sind Vorabmaßnahmen im Innenhof auszuführen, die die KG 500 berücksichtigt. Im Innenhof werden neue RW-Leitungen verlegt und neue Schächte inkl. deren Rückbau für die über die Bauzeit von C05 dauerhaft in Betrieb bleibenden Gebäude C06 und C12 ausgeführt. Teilweise werden die Verbauarbeiten im Innenhof ausgeführt. Der Zugang zum Innenhof ist nur unterhalb der Verbindungsbrücke zu C12 mit folgenden Abmessungen Breite ca. 3,50 m und Höhe ca. 2,70 m, gewährleistet. Zudem gibt es eine auskrangende Traufe ca. 7,00 m über Geländeoberkante. In angrenzenden Bereichen der Baugrube die aufgrund von statischen Vorgaben nicht freigelegt werden dürfen, darf die im Bestand vorhandene Abdichtung bzw. Dämmung nicht beschädigt werden. Die Funktion von vorhandenen Bestandleitungen Entwässerungsleitungen zur Regenwasserentsorgung C12 und C6 in unmittelbarer Nähe zum Verbau, unterhalb der Brücke zu C12, muss dauerhaft gewährleistet werden (siehe hierzu auch Grundriss KG und Pläne Freianlagen).
ZTV Verbauarbeiten
Hinweis Herstellung der Trägerbohlwand Für sämtliche nachfolgend beschriebene Verbauarbeiten sind die beigefügten Verbaupläne sowie die statischen Berechnungen zu beachten. Am Fusspunkt jedes Trägers wird eine konstruktive Stahlplatte je nach Profil mit einer Dicke von ca. 10 mm geschweißt: Für die Profile HEA 220 mm eine Platte 260 mm x 260 mm. Für die Profile HEA 240 mm eine Platte 260 mm x 260 mm. Für die Profile HEA 280 mm eine Platte 300 mm x 300 mm. Die Dicke der Betonplombe soll ca. 50 cm betragen. Die Bohrlöcher sind mit Magerbeton, Kiessand o. ä. wiederzuverfüllen. Für den Einbau des Verbaus in den gekennzeichneten Schnitten 01-01 und 02-02 muss das vorh. Gelände von ca. -0,30 m auf ca. -0,70 m hergestellt werden, am Verbindungsgang auf -0,63 m. In den Schnitten 03-03 und 09-09 ist vor Einbringen des Verbaus das Gelände auf Höhe -0,70 m herzustellen. Rütteln, rammen ist nicht zugelassen, Gesamteinbringtiefe nach statischen Erfordernis. Boden Kennwerte: Kies-Sand-Wechsellagerung, mitteldicht - dicht: Wichte cal. upsih; k = 20,0 - 21,0 kN/m³ Reibungswinkel cal. ¿´k = 32,5° - 37,5° Steifeziffer cal. Es,k = 70 - 150 MN/m² Bodenklasse nach DIN 18300: Mutterboden, aufgefüllt Klasse 1 Auffüllungen und Kies/Sand Klasse 3 in Auffüllungen ggf. lokal erhöhter Steinanteil, dann Klasse 5 Bodengruppen nach DIN 18196: SE, SU, GW, GI, GU
Hinweis Herstellung der Trägerbohlwand
__.__.0001 Statische Berechnung Aufstellen einer prüffähigen statischen Berechnung und Ausführungsplanung in 3-facher Ausfertigung auf Grundlage der Ausschreibungsunterlagen, einschl. daraus resultierender Abstimmungen mit dem Prüfstatiker auf Kosten des GU. Die für die Verbaubemessung relevanten Lasten sowie die Geometrie der Baugrubenumschließung sind von AN anhand der zur Verfügung gestellten Unterlagen selbst zu ermitteln. Die Vorlage der geprüften Unterlagen zur Abstimmung mit dem AG und der Bauleitung muss mind. 10 Arbeitstage vor Ausführung übergeben werden.
__.__.0001
Statische Berechnung
P
1,00
psch
__.__.0002 Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit an- abtransportieren Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit an- und abtransportieren, einschl. Abbau und Aufbau, einschl. aller erforderlichen Einrichtungen.
__.__.0002
Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit an- abtransportieren
1,00
St
__.__.0003 Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit vorhalten Bedienungspersonal STLB-Bau 10/2020 006 TA Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit vorhalten, einschl. Personal, Positionsmenge = Produkt aus 1 Stück (Vorhaltemenge) mal 5 Tage (Vorhaltedauer).
__.__.0003
Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit vorhalten Bedienungspersonal
5,00
d
__.__.0004 Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit umsetzen 50-100m Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit umsetzen von Einsatzstelle zu Einsatzstelle in betriebsbereitem Zustand, Transportentfernung über 50 bis 100 m.
__.__.0004
Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit umsetzen 50-100m
2,00
St
__.__.0005 Bohrung Trägerbohlwand Durchm. 500mm T bis 5m Boden SE SU GW GI GU Drehbohrung Bohrung für Trägerbohlenwand, Durchmesser 500 mm, Tiefe bis 5 m, zulässige Abweichung am Bohransatzpunkt 2 cm, Homogenbereich 2, bestehend aus Boden mit 5 Bodengruppen, Bodengruppe 1 SE DIN 18196 (enggestufter Sand), Bodengruppe 2 SU DIN 18196 (Sand-Schluff-Gemisch), Bodengruppe 3 GW DIN 18196 (weitgestuftes Kies-Sand-Gemisch), Bodengruppe 4 GI DIN 18196 (intermittierend gestuftes Kies-Sand-Gemisch), Bodengruppe 5 GU DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch), Tiefe oberer Horizont des Homogenbereiches von 2 m, Tiefe unterer Horizont des Homogenbereiches bis 7 m, als Drehbohrung, Bohrgut nicht schadstoffbelastet, seitlich lagern, aufgemessen wird vom planmäßigen Bohransatzpunkt bis zur planmäßigen Bohrlochtiefe. Inkl. der konstruktiven Fußplatte des Trägers nach statischen Erfordernis und Betonplombe Dicke ca. 50 cm.
__.__.0005
Bohrung Trägerbohlwand Durchm. 500mm T bis 5m Boden SE SU GW GI GU Drehbohrung
5,00
m
__.__.0006 Bohrung Trägerbohlwand Durchm. 500mm T über 5m bis 6 m Boden SE SU GW GI GU Drehbohrung Tiefe über 5 bis 6 m.
__.__.0006
Bohrung Trägerbohlwand Durchm. 500mm T über 5m bis 6 m Boden SE SU GW GI GU Drehbohrung
W
60,00
m
__.__.0007 Bohrung Trägerbohlwand Durchm. 500mm T über 6 m bis 8 m Boden SE SU GW GI GU Drehbohrung Tiefe über 6 bis 8 m
__.__.0007
Bohrung Trägerbohlwand Durchm. 500mm T über 6 m bis 8 m Boden SE SU GW GI GU Drehbohrung
W
20,00
m
__.__.0008 Ziehgeräteeinheit an- abtransportieren Ziehgeräteeinheit an- und abtransportieren, einschl. Abbau und Aufbau, einschl. aller erforderlichen Einrichtungen.
__.__.0008
Ziehgeräteeinheit an- abtransportieren
1,00
St
__.__.0009 Ziehgeräteeinheit vorhalten Bedienungspersonal STLB-Bau 10/2020 006 TA Ziehgeräteeinheit vorhalten, einschl. Personal, Positionsmenge = Produkt aus 1 Stück (Vorhaltemenge) mal 5 Tage (Vorhaltedauer).
__.__.0009
Ziehgeräteeinheit vorhalten Bedienungspersonal
5,00
d
__.__.0010 Ziehgeräteeinheit umsetzen 50-100m Ziehgeräteeinheit umsetzen einschl. Abbau und Aufbau, einschl. aller erforderlichen Einrichtungen, Transportentfernung über 50 bis 100 m.
__.__.0010
Ziehgeräteeinheit umsetzen 50-100m
2,00
St
__.__.0011 Fußplatte S235J2 am HEA 220 Fußplatte d = ca. 10 mm ca. 260 mm x 260 mm, Stahl S235J2 DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0117, an HEA 220-Träger geschweißt.
__.__.0011
Fußplatte S235J2 am HEA 220
3,00
St
__.__.0012 Fußplatte S235J2 am HEA 240 Fußplatte d = ca. 10 mm ca. 260 mm x 260 mm, Stahl S235J2 DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0117, an HEA 240-Träger geschweißt.
__.__.0012
Fußplatte S235J2 am HEA 240
2,00
St
__.__.0013 Fußplatte S235J2 am HEA 280 Fußplatte d = ca. 10 mm ca. 300 mm x 300 mm, Stahl S235J2 DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0117, am HEA 280-Träger geschweißt.
__.__.0013
Fußplatte S235J2 am HEA 280
9,00
St
__.__.0014 Auflager am Bestand aus L-Träger aus Winkelstahl DIN EN 10056-1 L-Träger aus Winkelstahl DIN EN 10056-1, L, S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, 100/50/10 mm, Einzellänge bis ca. 0,75 m, auf Bestandstahlbetonwände mit Bolzenanker montieren. Abstand zwischen der L-Träger ca. 5 cm. Einschl. jeweils drei Bohrungen pro Träger mit einem Abstand von ca. 25 cm zwischen der Bohrungen und von den Trägerrändern ca. 10 cm für die Befestigung durch die Bolzenanker.
__.__.0014
Auflager am Bestand aus L-Träger aus Winkelstahl DIN EN 10056-1
15,00
St
__.__.0015 Träger Doppel-U-Profil L bis 5 m liefern und abtransportieren Träger, Doppel-U-Profil, Stahlsorte S235JR+AR, DIN EN 10025-2, Höhe nach statischer Erfordernis, Länge bis 5 m, liefern und abtransportieren. Gemäß Verbauplan-Grundriss und Verbauplan Schnitte und Details. Pos. 02.2: HEA 220: 1x 4,20 m
__.__.0015
Träger Doppel-U-Profil L bis 5 m liefern und abtransportieren
5,00
m
__.__.0016 Träger Doppel-U-Profil L über 5 m bis 6 m liefern und abtransportieren Länge über 5 m bis 6 m. Gemäß Verbauplan-Grundriss und Verbauplan Schnitte und Details. Pos. 03, 02.01 und 09: HEA 220: 1x 5,20 m HEA 240: 2x 5,88 m HEA 280: 7x 5,68 m
__.__.0016
Träger Doppel-U-Profil L über 5 m bis 6 m liefern und abtransportieren
W
60,00
m
__.__.0017 Träger Doppel-U-Profil L über 6 m bis 7 m liefern und abtransportieren Länge über 6 m bis 7 m. Gemäß Verbauplan-Grundriss und Verbauplan Schnitte und Details. Pos. 01, 01.01 und 02: HEA 220: 1x 6,04 m HEA 280: 1x 6,69 m HEA 280: 1x 6,06 m
__.__.0017
Träger Doppel-U-Profil L über 6 m bis 7 m liefern und abtransportieren
W
20,00
m
__.__.0018 Träger einbringen ziehen lagern T über 4 bis 7 m Träger, in den Bohrungen einbringen, Bohrlöcher mit Magerbeton, Kiessand o. ä. wiederverfüllen und nach der Beendigung der Erdbauarbeiten die Träger ziehen, seitlich lagern, Einbringtiefe über 4 bis 7 m.
__.__.0018
Träger einbringen ziehen lagern T über 4 bis 7 m
85,00
m
__.__.0019 Herstellung von ringförmigen Betonplomben Heerstellung von ringförmigen Betonplomben: Abmessungen: Durchmesser ca. 500 mm Höhe ca. 500 mm
__.__.0019
Herstellung von ringförmigen Betonplomben
8,00
m3
__.__.0020 Magerbetonverfüllung für Bohrungen bis 500 mm Magerbetonverfüllung für Bohrungen bis 500 mm Durchmesser. Verfüllen des Bohrträgerfußes mit Magerbeton für Bohrungen bis 500 mm Durchmesser im Einspannbereich. Verrechnet wird: Verfüllänge bis zum Bohrträgerfuß (ohne Betonplombe)
__.__.0020
Magerbetonverfüllung für Bohrungen bis 500 mm
40,00
m
__.__.0021 Träger vorhalten T 4-5m Träger, vorhalten, Gesamteinbringtiefe über 4 bis 5 m, Positionsmenge = Produkt aus ' 5,00 m'(Vorhaltemenge) mal ' 12 Wochen'(Vorhaltedauer) .
__.__.0021
Träger vorhalten T 4-5m
60,00
mWo
__.__.0022 Träger vorhalten T 5-6m Träger, vorhalten, Gesamteinbringtiefe über 5 bis 6 m, Positionsmenge = Produkt aus ' 60,00 m'(Vorhaltemenge) mal ' 12 Wochen'(Vorhaltedauer) .
__.__.0022
Träger vorhalten T 5-6m
720,00
mWo
__.__.0023 Träger vorhalten T 6-7m Träger, vorhalten, Gesamteinbringtiefe über 6 bis 7 m, Positionsmenge = Produkt aus ' 20,00 m'(Vorhaltemenge) mal ' 12 Wochen'(Vorhaltedauer) .
__.__.0023
Träger vorhalten T 6-7m
240,00
mWo
__.__.0024 Ausfachung Trägerbohlwand liefern einbauen Holzbohle NH24 D 5cm T 2-3m STLB-Bau 10/2020 006 Ausfachung für Trägerbohlwand, liefern und einbauen, aus Holzbohlen, NH24, Dicke 5 cm, Verbautiefe über 2 bis 3 m ab oberem Rand Verbau, Transportweg bis 100 m.
__.__.0024
Ausfachung Trägerbohlwand liefern einbauen Holzbohle NH24 D 5cm T 2-3m
40,00
m2
__.__.0025 Ausfachung Trägerbohlwand liefern einbauen Holzbohle NH24 D 9cm T 2-3m Dicke 9 cm.
__.__.0025
Ausfachung Trägerbohlwand liefern einbauen Holzbohle NH24 D 9cm T 2-3m
W
5,50
m2
__.__.0026 Ausfachung Trägerbohlwand vorhalten Ausfachung der vorbeschriebenen Trägerbohlwände vorhalten.
__.__.0026
Ausfachung Trägerbohlwand vorhalten
546,00
m2Wo
__.__.0027 Ausfachung Trägerbohlwand Rückbauen Holzbohle NH24 D 5cm T 2-3m STLB-Bau 10/2020 006 Ausfachung für Trägerbohlwand, rückbauen, aus Holzbohlen, NH24, Dicke 5 cm, Verbautiefe über 2 bis 3 m ab oberem Rand Verbau, anfallende Stoffe laden, fördern und abtransportieren.
__.__.0027
Ausfachung Trägerbohlwand Rückbauen Holzbohle NH24 D 5cm T 2-3m
40,00
m2
__.__.0028 Ausfachung Trägerbohlwand Rückbauen Holzbohle NH24 D 9cm T 2-3m Dicke 9 cm.
__.__.0028
Ausfachung Trägerbohlwand Rückbauen Holzbohle NH24 D 9cm T 2-3m
W
5,50
m2

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen