Vorbemerkung Allgemeine Hinweise
Gegenstand dieser Beschreibung sind die Gerüstbauarbeiten für das Gebäude C06.
Geltungsbereich sowie technische Ausführungsgrundlage:
Die sachlichen Geltungsbereiche sowie die technischen Ausführungen ergeben sich
grundsätzlich aus VOB Teil B, C / ATV / DIN. Weiterhin sind sämtliche Gesetze,
Verordnungen, Normen, Vorschriften, Richtlinien, Merkblätter, Hinweise und
Verarbeitungsvorschriften der Hersteller zu berücksichtigen, die den Stand der Technik für die auszuführenden Arbeiten, zu verwendenden Materialien und Produkte zum Zeitpunkt der Ausführung definieren.
Der Bieter hat sich über Art und Umfang der einzelnen Leistungen aus dem
Leistungsverzeichnis und den Planunterlagen zu informieren. Etwaige Unklarheiten sind vor Abgabe des Angebotes mit der ausschreibenden Stelle zu klären.
Sollten im Leistungsverzeichnis einzelne Leistungen, welche zur Ausführung der
Vertragsleistung des AN zwingend erforderlich sind, nicht enthalten sein, so sind diese
Leistungen durch den AN in der Ausführung zu berücksichtigen.
Die Vertragsleistung umfasst sämtliche Leistungen und Lieferungen über die gesamte
Bauzeitdauer einschließlich Rückbau, die erforderlich sind, um die in der nachfolgenden
Leistungsbeschreibung enthaltenen Leistungen des Gewerks Gerüstbauarbeiten voll
funktionsfähig und bautechnisch einwandfrei herzustellen.
Die Ausführung der beschriebenen Leistungen erfolgt nach Einordnung des GU selbst ggf. auch je nach Bauablauf in Teil- und Kleinflächen, welche zeitlich voneinander versetzt zur Ausführung gelangen. Dieser Umstand ist bei der Preisfindung zu berücksichtigen.
Alle notwendigen Sonderkonstruktionen, wie Abspreizungen, Abstützungen, Hilfsgerüste, Ballastierungen, etc. sind in die Einheitspreise einzurechnen. Eine gesonderte Vergütung erfolgt hierfür nicht.
Vorhaltezeit Gerüste
Solange keine Erstfreigabe für die Gerüste und sonstigen Bauteile gemäß nachfolgendem Leistungsverzeichnis erfolgt ist, wird die Standzeit / Vorhaltedauer nicht vergütet. Die Standzeit / Vorhaltedauer der Gerüste und sonstigen Bauteile gemäß nachfolgendem Leistungsverzeichnis wird erst ab dem Tag der Erstfreigabe berechnet und vergütet.
Die Benutzung der Gerüste darf erst nach der Freigabe durch den AN Gerüstbauarbeiten
erfolgen.
Die Gerüstfreigabe muss gut lesbar und vom AN Gerüstbauarbeiten unterschrieben
ausgehändigt werden.
Der AN hat die Fertigstellung und die damit verbundene Nutzungsfreigabe der Gerüste, etc. ggf. auch in Teilflächen schriftlich dem Auftraggeber bzw. der Objektüberwachung
anzuzeigen und ferner durch das entsprechende Freigabeschild am Gerüst kenntlich zu
machen.
Der Auftraggeber bzw. die Objektüberwachung zeigt schriftlich das Ende der Vorhaltzeit der Gerüste, etc. ggf. auch von Teilflächen mit einem Vorlauf von 2 Wochen datumsmäßig an.
Die Vorhaltezeit wird bis zu diesem Datum berechnet. Der AN ist verpflichtet unverzüglich spätestens 5 Tage nach dem benannten Ende der Vorhaltedauer das Gerüst, etc. ggf. die Teilflächen in einem Zug abzubauen und das frei werdende Gerüstmaterial abzufahren. Ggf. erforderliche Zwischenlagerung auf der Baustelle sind vorab schriftlich mit der Objektüberwachung abzustimmen.
Der AN Gerüstbauarbeiten hat sicherzustellen, dass er die von der Objektüberwachung (OÜ) abgerufenen Gerüstbauarbeiten nach einer Frist von max. 5 Arbeitstagen ausführt. Dies gilt auch für ggf. von der OÜ abgerufene Gerüstumbauarbeiten, die im Einzelfall eventuell auch nur wenige Stunden Arbeitszeit auf der Baustelle erfordern. Dies ist vom AN Gerüstbauarbeiten entsprechend zu beachten.
01 Vorabmaßnahmen
Hinweis Statischer Nachweis Die nachfolgend beschriebene statische Berechnung einschl. erforderlicher
Ausführungszeichnungen beinhaltet auch die ggf. notwendige Umsetzung bzw. notwendige Umbauarbeiten. Die Abgabe erfolgt 3fach in Papierform und 1fach in digitaler Form auf USB- Stick. Die Unterlagen sind dem AG bzw. der Objektüberwachung min. 14 AT vor der Ausführung vorlegen.
Für die rechtzeitige Freigabe der Montageplanung ist der AN verantwortlich. Für die Prüfung durch den AG ist pro Prüflauf min. ein Zeitraum von 14 AT zu berücksichtigen.
Hinweis Statischer Nachweis
01.__.0010 Statische Berechnung Arbeitsgerüste Statische Berechnung DIN EN 12811-1 einschl.
erforderlicher Ausführungszeichnungen für nachfolgend
beschriebene Arbeitsgerüste (Fassaden- und Innengerüst) anfertigen.
Statische Berechnung Arbeitsgerüste
02 Fassadengerüst
Hinweis Daueranker Das nachfolgend beschriebene Fassadengerüst ist mittels Dauerankern am Bauwerk
rückzuverankern. Die Daueranker werden seitens des Gewerks Fassadenbekleidung
geliefert. Der Einbau erfolgt im Zuge des Gerüstaufbaus in Abstimmung mit dem Gewerk
Fassadenbekleidung bezüglich der Lage.
Ein ggf. notwendiges Umsetzen der Daueranker ist miteinzukalkulieren.
02.__.0010 Aufbauen längenorientiert Standgerüst Arbeitsgerüst 2kN/m2 SW09 H1 Aufbauen längenorientiertes Standgerüst, Fassadengerüst DIN EN 12810-1, als Arbeitsgerüst DIN EN 12811-1, Lastklasse 3 (2 kN/m2), Breitenklasse SW09, Höhenklasse H 1, mit wandseitiger Belagverbreiterung über 0,66 bis 1,00 m, Belagverbreiterung wird gesondert vergütet, alle Gerüstlagen genutzt, verankern, Befestigung in der Tragkonstruktion der Fassade aus Stahlbeton, Einrüstung für Montagearbeiten und Dacharbeiten, an senkrechten Bauwerksaußenflächen, aufstellen auf Gelände, Höhe der obersten Gerüstlage 10 m, Standfläche waagerecht, direkt belastbar.
Aufbauen längenorientiert Standgerüst Arbeitsgerüst 2kN/m2 SW09 H1
02.__.0020 Erschwernis Aufbauen Arbeitsgerüst Standgerüst längenorient Leistung wie in Pos vor (Aufbauen längenorientiert Standgerüst Arbeitsgerüst 2kN/m2 SW09 H1) beschrieben, jedoch
als Erschwernis zum vorbeschriebenen Fassadengerüst für die Ausführung im Bereich des
Innenhofes auf der Westseite und der Nordfassade über Außenkeller.
Einzurechnen sind hierbei erschwerte Bedingungen durch die Aufstellung des Gerüsts im
Bereich von unterschiedlichen Geländehöhen (Höhenunterschied bis ca. 1,30 m) sowie im
Bereich des Innenhofes die erschwerten Anlieferungsbedingungen bezüglich des
Verbindungsganges. Lichte Durchgangshöhe des Verbindungsganges ca. 2,75 m.
Erschwernis Aufbauen Arbeitsgerüst Standgerüst längenorient
02.__.0030 Umsetzen längenorientiert Standgerüst Arbeitsgerüst 2kN/m2 SW09 H1 Umsetzen längenorientiertes Standgerüst, Fassadengerüst DIN EN 12810-1, als Arbeitsgerüst DIN EN 12811-1, Lastklasse 3 (2 kN/m2), Breitenklasse SW09, Höhenklasse H 1, mit wandseitiger Belagverbreiterung über 0,66 bis 1,00 m, Belagverbreiterung wird gesondert vergütet, alle Gerüstlagen genutzt, verankern, Befestigung in der Tragkonstruktion der Fassade aus Stahlbeton, Höhenänderung der Standfläche bis 5 m, Länge des waagerechten Transportweges im Mittel bis 25 m, Einrüstung für Montagearbeiten und Dacharbeiten, an senkrechten Bauwerksaußenflächen, aufstellen auf Gelände, Höhe der obersten Gerüstlage 10 m, Standfläche waagerecht, direkt belastbar.
Umsetzen längenorientiert Standgerüst Arbeitsgerüst 2kN/m2 SW09 H1
02.__.0040 Gebrauchsüberlassung längenorientiert Standgerüst
Arbeitsgerüst 2kN/m2 SW09 H1 Gebrauchsüberlassung für längenorientiertes Standgerüst, Fassadengerüst DIN EN 12810-1, als Arbeitsgerüst DIN EN 12811-1,
Positionsmenge = Produkt aus 1150 m2
(Gebrauchsüberlassungsmenge)
mal 20 Wochen
(Gebrauchsüberlassungsdauer)
Lastklasse 3 (2 kN/m2), Breitenklasse SW09, Höhenklasse H 1, mit wandseitiger Belagverbreiterung über 0,66 bis 1,00 m, Belagverbreiterung wird gesondert vergütet, alle Gerüstlagen genutzt, Einrüstung für Montagearbeiten und Dacharbeiten, an senkrechten Bauwerksaußenflächen, Höhe der obersten Gerüstlage 10 m, direkt belastbar.
Gebrauchsüberlassung längenorientiert Standgerüst
Arbeitsgerüst 2kN/m2 SW09 H1
02.__.0050 Abbauen längenorientiert Standgerüst Arbeitsgerüst 2kN/m2 SW09 H1 Abbauen längenorientiertes Standgerüst, Fassadengerüst DIN EN 12810-1, als Arbeitsgerüst DIN EN 12811-1, Lastklasse 3 (2 kN/m2), Breitenklasse SW09, Höhenklasse H 1, mit wandseitiger Belagverbreiterung über 0,66 bis 1,00 m, Belagverbreiterung wird gesondert vergütet, alle Gerüstlagen genutzt, an senkrechten Bauwerksaußenflächen, Höhe der obersten Gerüstlage 10 m, direkt belastbar.
Abbauen längenorientiert Standgerüst Arbeitsgerüst 2kN/m2 SW09 H1
02.__.0060 Erschwernis Abbauen Arbeitsgerüst Standgerüst längenorient als Erschwernis zum vorbeschriebenen Fassadengerüst für die Ausführung im Bereich des Innenhofes auf der
Ostseite und der Nordfassade über Außenkeller.
Einzurechnen sind hierbei erschwerte Bedingungen durch die Demontage des Gerüsts im Bereich von
unterschiedlichen Geländehöhen (Höhenunterschied bis
ca. 1,30 m) sowie im Bereich des Innenhofes die
erschwerten Anlieferungsbedingungen bezüglich des
Verbindungsganges. Lichte Durchgangshöhe des
Verbindungsganges ca. 2,75 m.
Erschwernis Abbauen Arbeitsgerüst Standgerüst längenorient
02.__.0070 Aufbauen zusätzl. Gerüstlage 1Lage 2kN/m2 SW09 Aufbauen zusätzliche Gerüstlage, eine Gerüstlage,
für Standgerüste, längenorientiert, Lastklasse 3 (2 kN/m2), Breitenklasse SW09, Belagverbreiterung wird gesondert vergütet.
Aufbauen zusätzl. Gerüstlage 1Lage 2kN/m2 SW09
02.__.0080 Gebrauchsüberlassung zusätzl. Gerüstlage 1Lage 2kN/m2 SW09 Gebrauchsüberlassung für zusätzliche Gerüstlage, eine Gerüstlage,
Positionsmenge = Produkt aus 190 m2
(Gebrauchsüberlassungsmenge)
mal 20 Wochen
(Gebrauchsüberlassungsdauer)
für Standgerüste, längenorientiert, Lastklasse 3 (2 kN/m2), Breitenklasse SW09, Belagverbreiterung wird gesondert vergütet.
Gebrauchsüberlassung zusätzl. Gerüstlage 1Lage 2kN/m2 SW09
02.__.0090 Abbauen zusätzl. Gerüstlage 1Lage 2kN/m2 SW09 Abbauen zusätzliche Gerüstlage, eine Gerüstlage,
für Standgerüste, längenorientiert, Lastklasse 3 (2 kN/m2), Breitenklasse SW09, Belagverbreiterung wird gesondert vergütet.
Abbauen zusätzl. Gerüstlage 1Lage 2kN/m2 SW09
02.__.0100 Aufbauen Belagverbreiterung wandseitig B 0,66-1m Aufbauen Belagverbreiterung wandseitig,
für Standgerüste, längenorientiert, Konsolbreite über 0,66 bis 1 m.
Aufbauen Belagverbreiterung wandseitig B 0,66-1m
02.__.0110 Umbau Belagverbreiterung wandseitig B B 0,66-1m Leistung wie in Pos. vor (Aufbauen Belagverbreiterung wandseitig B 0,66-1m) beschrieben, jedoch
als Umbaumaßnahmen im Zuge von Umarbeiten am
vorbeschriebenen Fassadengerüst.
Umbau Belagverbreiterung wandseitig B B 0,66-1m
02.__.0120 Gebrauchsüberlassung Belagverbreiterung wandseitig B 0,66-1m Gebrauchsüberlassung für Belagverbreiterung wandseitig,
Positionsmenge = Produkt aus 450 m
(Gebrauchsüberlassungsmenge)
mal 20 Wochen
(Gebrauchsüberlassungsdauer)
für Standgerüste, längenorientiert, Konsolbreite über 0,66 bis 1 m.
Gebrauchsüberlassung Belagverbreiterung wandseitig B 0,66-1m
02.__.0130 Abbauen Belagverbreiterung wandseitig B 0,66-1m Abbauen Belagverbreiterung wandseitig,
für Standgerüste, längenorientiert, Konsolbreite über 0,66 bis 1 m.
Abbauen Belagverbreiterung wandseitig B 0,66-1m
02.__.0140 Aufbauen Dachfanggerüst Netz Aufbauen von Schutzeinrichtungen an Standgerüst, für Dachfanggerüst DIN 4420-1, Abstand zwischen Schutzwand und Traufkante 0,7 m, Schutzwand aus Netzen
Aufbauen Dachfanggerüst Netz
02.__.0150 Gebrauchsüberlassung Dachfanggerüst Netz Gebrauchsüberlassung für Schutzeinrichtungen an Standgerüst, für Dachfanggerüst DIN 4420-1, Abstand zwischen Schutzwand und Traufkante 0,7 m, Schutzwand aus Netzen,
Positionsmenge = Produkt aus 190 m
(Gebrauchsüberlassungsmenge)
mal 20 Wochen
(Gebrauchsüberlassungsdauer).
Gebrauchsüberlassung Dachfanggerüst Netz
02.__.0160 Abbauen Dachfanggerüst Netz Abbauen von Schutzeinrichtungen an Standgerüst, für Dachfanggerüst DIN 4420-1, Abstand zwischen Schutzwand und Traufkante 0,7 m, Schutzwand aus Netzen
Abbauen Dachfanggerüst Netz
02.__.0170 Aufbauen Überbrückung Systemgitterträger L bis 5m H bis 2m Aufbauen Überbrückung in Gerüst,
aus Systemgitterträgern, Länge des überbrückten Zwischenraumes (Spannweite) bis 5 m, Höhe über Standfläche bis 2 m, über Lichtschacht.
Aufbauen Überbrückung Systemgitterträger L bis 5m H bis 2m
02.__.0180 Abbauen Überbrückung Systemgitterträger L bis 5m H bis 2m Abbauen Überbrückung in Gerüst,
aus Systemgitterträgern, Länge des überbrückten Zwischenraumes (Spannweite) bis 5 m, Höhe über Standfläche bis 2 m, über Lichtschacht.
Abbauen Überbrückung Systemgitterträger L bis 5m H bis 2m
02.__.0190 Aufbauen Überbrückung Systemgitterträger L bis 5m H bis 4m Aufbauen Überbrückung in Gerüst,
aus Systemgitterträgern, Länge des überbrückten Zwischenraumes (Spannweite) bis 5 m, Höhe über Standfläche bis 4 m, über Eingang.
Aufbauen Überbrückung Systemgitterträger L bis 5m H bis 4m
02.__.0200 Abbauen Überbrückung Systemgitterträger L bis 5m H bis 4m Abbauen Überbrückung in Gerüst,
aus Systemgitterträgern, Länge des überbrückten Zwischenraumes (Spannweite) bis 5 m, Höhe über Standfläche bis 4 m, über Eingang.
Abbauen Überbrückung Systemgitterträger L bis 5m H bis 4m
02.__.0210 Aufbauen Überbrückung Systemgitterträger L 5-6m H bis 10m Aufbauen Überbrückung in Gerüst,
aus Systemgitterträgern, Länge des überbrückten Zwischenraumes (Spannweite) über 5 bis 6 m, Höhe über Standfläche bis 10 m, über nichtbelastbarem Dach.
Aufbauen Überbrückung Systemgitterträger L 5-6m H bis 10m
02.__.0220 Abbauen Überbrückung Systemgitterträger L 5-6m H bis 10m Abbauen Überbrückung in Gerüst,
aus Systemgitterträgern, Länge des überbrückten Zwischenraumes (Spannweite) über 5 bis 6 m, Höhe über Standfläche bis 10 m, über nichtbelastbarem Dach.
Abbauen Überbrückung Systemgitterträger L 5-6m H bis 10m
02.__.0230 Gebrauchsüberlassung Überbrückung Systemgitterträger L bis 5m H bis 2m Gebrauchsüberlassung für Überbrückung in Gerüst,
Positionsmenge = Produkt aus 15 m
(Gebrauchsüberlassungsmenge)
mal 20 Wochen
(Gebrauchsüberlassungsdauer)
aus Systemgitterträgern, Länge des überbrückten Zwischenraumes (Spannweite) bis 5 m, Höhe über Standfläche bis 2 m, über Lichtschacht.
Gebrauchsüberlassung Überbrückung Systemgitterträger L bis 5m H bis 2m
02.__.0240 Gebrauchsüberlassung Überbrückung Systemgitterträger L bis 5m H bis 4m Gebrauchsüberlassung für Überbrückung in Gerüst,
Positionsmenge = Produkt aus 8 m
(Gebrauchsüberlassungsmenge)
mal 20 Wochen
(Gebrauchsüberlassungsdauer)
aus Systemgitterträgern, Länge des überbrückten Zwischenraumes (Spannweite) bis 5 m, Höhe über Standfläche bis 4 m, über Eingang.
Gebrauchsüberlassung Überbrückung Systemgitterträger L bis 5m H bis 4m
02.__.0250 Gebrauchsüberlassung Überbrückung Systemgitterträger L 5-6m H bis 10m Gebrauchsüberlassung für Überbrückung in Gerüst,
Positionsmenge = Produkt aus 6 m
(Gebrauchsüberlassungsmenge)
mal 20 Wochen
(Gebrauchsüberlassungsdauer)
aus Systemgitterträgern, Länge des überbrückten Zwischenraumes (Spannweite) über 5 bis 6 m, Höhe über Standfläche bis 10 m, über nichtbelastbarem Vordach.
Gebrauchsüberlassung Überbrückung Systemgitterträger L 5-6m H bis 10m
02.__.0260 aufbauen Innengeländer alle Gerüstlagen 5Lagen H 10m Aufbauen Innengeländer, 2-teilig, DIN EN 12811-1, auf wandseitiger Belagverbreiterung, an allen Gerüstlagen,
5 Gerüstlagen, Höhe der obersten Gerüstlage 10 m.
aufbauen Innengeländer alle Gerüstlagen 5Lagen H 10m
02.__.0270 entfernen Innengeländer alle Gerüstlagen 5Lagen H 10m Entfernen Innengeländer, 2-teilig, DIN EN 12811-1, auf wandseitiger Belagverbreiterung, an allen Gerüstlagen,
5 Gerüstlagen, Höhe der obersten Gerüstlage 10 m.
entfernen Innengeländer alle Gerüstlagen 5Lagen H 10m
02.__.0280 Gebrauchsüberlassung Innengeländer alle Gerüstlagen 5Lagen H 10m Gebrauchsüberlassung für Innengeländer, 2-teilig, DIN EN 12811-1, auf wandseitiger Belagverbreiterung, an allen Gerüstlagen,
5 Gerüstlagen, Höhe der obersten Gerüstlage 10 m,
Positionsmenge = Produkt aus 50 m
(Gebrauchsüberlassungsmenge)
mal 20 Wochen
(Gebrauchsüberlassungsdauer)
.
Gebrauchsüberlassung Innengeländer alle Gerüstlagen 5Lagen H 10m
02.__.0290 Aufbauen Treppenaufgang einläufig H 9-10m Lauf-B 0,75-1m Aufbauen Treppenaufgang für Gerüst, einläufig,
Verankerung am Gerüst, Treppenaufgang von Standfläche bis zur obersten Gerüstlage, Höhe über 9 bis 10 m, Laufbreite (Stufenlänge) über 0,75 bis 1 m.
Aufbauen Treppenaufgang einläufig H 9-10m Lauf-B 0,75-1m
02.__.0300 Abbauen Treppenaufgang einläufig H 9-10m Lauf-B 0,75-1m Abbauen Treppenaufgang für Gerüst, einläufig, Treppenaufgang von Standfläche bis zur obersten Gerüstlage, Höhe über 9 bis 10 m, Laufbreite (Stufenlänge) über 0,75 bis 1 m.
Abbauen Treppenaufgang einläufig H 9-10m Lauf-B 0,75-1m
02.__.0310 Gebrauchsüberlassung Treppenaufgang einläufig H 9-10m Lauf-B 0,75-1m Gebrauchsüberlassung für Treppenaufgang für Gerüst, einläufig,
Positionsmenge = Produkt aus 4 Stück
(Gebrauchsüberlassungsmenge)
mal 20 Wochen
(Gebrauchsüberlassungsdauer)
Treppenaufgang von Standfläche bis zur obersten Gerüstlage, Höhe über 9 bis 10 m, Laufbreite (Stufenlänge) über 0,75 bis 1 m.
Gebrauchsüberlassung Treppenaufgang einläufig H 9-10m Lauf-B 0,75-1m
03 Innengerüst Treppenhäuser
Innengerüst Treppenhäuser
03.__.0010 Aufbauen längenorientiert Standgerüst Arbeitsgerüst 2kN/m2 SW06 H1 Aufbauen längenorientiertes Standgerüst, Fassadengerüst DIN EN 12810-1, als Arbeitsgerüst DIN EN 12811-1, Lastklasse 3 (2 kN/m2), Breitenklasse SW06, Höhenklasse H 1, alle Gerüstlagen genutzt, Verankerung am Bauwerk nicht möglich, Standfestigkeit herstellen, Standsicherheitsnachweis wird gesondert vergütet, Herstellung der Standsicherheit ist einzukalkulieren, Einrüstung für Abbrucharbeiten, an senkrechten Bauwerksinnenflächen, aufstellen auf Treppenpodest, Höhe der obersten Gerüstlage 3 m, Standfläche waagerecht, direkt belastbar.
Aufbauen längenorientiert Standgerüst Arbeitsgerüst 2kN/m2 SW06 H1
03.__.0020 Abbauen längenorientiert Standgerüst Arbeitsgerüst 2kN/m2 SW06 H1 Abbauen längenorientiertes Standgerüst, Fassadengerüst DIN EN 12810-1, als Arbeitsgerüst DIN EN 12811-1, Lastklasse 3 (2 kN/m2), Breitenklasse SW06, Höhenklasse H 1, alle Gerüstlagen genutzt, an senkrechten Bauwerksinnenflächen, Höhe der obersten Gerüstlage 3 m, direkt belastbar.
Abbauen längenorientiert Standgerüst Arbeitsgerüst 2kN/m2 SW06 H1
03.__.0030 Gebrauchsüberlassung längenorientiert Standgerüst
Arbeitsgerüst 2kN/m2 SW06 H1 Gebrauchsüberlassung für längenorientiertes Standgerüst, Fassadengerüst DIN EN 12810-1, als Arbeitsgerüst DIN EN 12811-1,
Positionsmenge = Produkt aus 19 m2
(Gebrauchsüberlassungsmenge)
mal 8 Wochen
(Gebrauchsüberlassungsdauer)
Lastklasse 3 (2 kN/m2), Breitenklasse SW06, Höhenklasse H 1, alle Gerüstlagen genutzt, Einrüstung für Abbrucharbeiten, an senkrechten Bauwerksinnenflächen, Höhe der obersten Gerüstlage 3 m, direkt belastbar.
Gebrauchsüberlassung längenorientiert Standgerüst
Arbeitsgerüst 2kN/m2 SW06 H1
04 Dokumentation
04.__.0010 Dokumentation Mit Abschluss der Vertragsarbeiten hat der AN eine Abschlussdokumentation gemäß den
Forderungen zu erstellen und beim AG vorzulegen. Dokumentation bestehend aus Unterlagen wie in den allgemeinen ZTVs vom AG beschrieben.
Die Unterlagen sind mit Abnahme und nach Inhaltsabstimmung mit der Objektüberwachung digital und in Papier dem AG zu übergeben. Ordnerfarbe und Beschriftung der Ordner nach Vorgabe AG.
Inhalt und Anzahl der Dokumentationsausfertigungen sind wie in den ZTVs des AG beschrieben mit dem EP zu berücksichtigen.
Die Unterlagen sind spätestens 14 Tage vor der Abnahme zur Prüfung vorzulegen bzw.
nach Anforderung des AG.
05 Stundenlohnarbeiten
Hinweise zu Lohnstunden und Maschienstunden Nachfolgende Lohnstunden sowie die Einheitspreise der abgefragten Materialien gelten
grundsätzlich als Verrechnungspreis für zusätzliche, nicht von den LV-Positionen erfasste und vom AG ausdrücklich angeordnete Nachweisarbeiten. Fallen diese nicht an, hat der AN keinen Anspruch auf Vergütung dieser Positionen bzw. dieses Titels.
Die Arbeiten sind in Tagesberichten detailliert unter Angabe der erbrachten Leistung, dem Ort, der namentlichen Nennung der eingesetzten Mitarbeiter und der verbrauchten
Materialien der OÜ spätestens am darauffolgenden Tag zur Prüfung und Anerkenntnis zu belegen.
Die Einheitspreise beinhalten grundsätzlich alle Zuschläge (Überstunden, Auslösung, Fahrt - und Wegekosten), Transport- und Verpackungskosten, Entsorgungskosten von Abfall, Schutt und Restmaterial, Rüst- und Baustelleneinrichtungskosten u.dgl. als absoluter End-Einheitspreis. Einheitspreise für Geräte verstehen sich grundsätzlich einschliesslich Bedienung durch für das zu bedienende Gerät geschultes Personal einschl. aller Zuschläge wie oben näher erwähnt und einschliesslich den Verbrauchsstoffen wie Treibstoff, Schmiermittel, Trennscheiben, Sägeblättern etc..
Hinweise zu Lohnstunden und Maschienstunden
05.__.0010 Vorarbeiter-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Vorarbeiter/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
Vorarbeiter-in sämtliche Kosten/Zuschläge
05.__.0020 Facharbeiter-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
Facharbeiter-in sämtliche Kosten/Zuschläge
05.__.0030 Bauhelfer-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Bauhelfer/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
Bauhelfer-in sämtliche Kosten/Zuschläge
05.__.0040 Vorarbeiter-in Zuschläge Sonn-Feiertag Stundenlohnarbeiten durch Vorarbeiter/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
Vorarbeiter-in Zuschläge Sonn-Feiertag
05.__.0050 Facharbeiter-in Zuschläge Sonn-Feiertag Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
Facharbeiter-in Zuschläge Sonn-Feiertag
05.__.0060 Bauhelfer-in Zuschläge Sonn-Feiertag Stundenlohnarbeiten durch Bauhelfer/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
Bauhelfer-in Zuschläge Sonn-Feiertag
06 Maschinenstunden
06.__.0010 LKW Fahrer-in 8-12t LKW, mit Fahrer/-in, einsetzen,
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn,
der Verrechnungssatz für das Gerät umfasst sämtliche Aufwendungen für den Betrieb, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn, Nutzlast 8 bis 12 t.