Vorbemerkung Hinweis Trinkwasserschutzgebiet und Verdacht auf schadstoffhaltigen Materialien / Bauteilen
Die Sanierungsmaßnahme liegt in einem Trinkwasserschutzgebiet der Klasse III A.
Die entsprechenden Vorgaben zum Schutz des Trinkwassers der unteren Wasserbehörde sind zu beachten.
Hinweis Verdacht auf schadstoffhaltigen Materialien / Bauteilen
Es wird vorausgesetzt, dass das Aushub- und Abbruchmaterial nicht gefährlich und nicht schadstoffbelastet ist.
Im Zuge der Aushub-, Verfüllungs- und Abbrucharbeiten ist ein besonderes Augenmerk auf die eventuell von bisherigen Erkenntnissen abweichende Materialeinstufung zu legen.
Der AN hat bei entsprechendem Verdacht unverzüglich den vom AG sowie die örtliche Bauüberwachung zu informieren und nur auf dessen Anweisung weitere Schritte einzuleiten, damit der AG ( BLB) die benötigten Schadstoffuntersuchungen veranlasst.
Hinweis Förderweg innerhalb des Gebäudes
Für die nachfolgenden Positionen des Betonabbruchs sind in der Kalkulation folgende Förderwege im Gebäude zu berücksichtigen:
Maximaler Förderweg vertikal ca. 10 m
Maximaler Förderweg horizontal ca. 50 m
Hinweis Abbruch u. Neuerstellung von Wand-/Deckenöffnungen, etc.
Für sämtliche nachfolgend beschriebenen Abbruch- und Neuerstellungsmaßnahmen, insbesondere für Wand- und Deckendruchbrüche, -öffnungen, Kernbohrungen, etc. ist zu beachten, dass alle Maße am Bau bzw. Altbau sorgfältig zu prüfen sind. Bei Unstimmigkeiten zur Planung ist das Planungsbüro bzw. die Bauleitung umgehend zu informieren.
Maßangaben in der Statik, Positionsplänen und Ausführungsplänen sind seitens des AN auf Übereinstimmung zu prüfen. Abweichungen sind zu klären und mit der statischen Berechnung in Einklang zu bringen.
Hinweis Vorabmaßnahmen die die KG 500 beinhaltet
Vorlaufend vor allen Erd- und Verbaumaßnahmen von C05, erfolgt die Ausführung von neuen RW-Leitungen und Schächten im Innenhof, zur Gewährleistung einer über die gesamte Bauzeit dauerhaften Regenwasserentsorgung für die gebäude C06 und C12.
BNB
Für alle erforderlichen Bauteile ist das Qualitätsnivau 4 zu berücksichtigen. Eine Freigabe der Bauteile erfolgt nach Vorschlag des AN über Produktdeklarationstabelle (s. Anlagen) an AG und BNB-Koordinator.
01 Baustelleneinrichtung
01.__.0010 Umwehrungen für zu erstellende Deckenöffnungen Behelfsmäßige Umwehrung für die zu erstellenden Deckenöffnungen, inkl. Trag- und Unterkonstruktion sowie der erf. Aussteifungen, herstellen, vorhalten und beseitigen. Ausführung in allen Geschossen. Die Ausführung erfolgt in mehreren Abschnitten und Teilbereichen, dies ist entsprechend in die Position einzukalkulieren.
Höhe: ca. 1,10 m
Umwehrungen für zu erstellende Deckenöffnungen
ZTV Baustelleneinrichtung Bei der Art der ausgeschriebenen Leistungen handelt es sich um die gewerkebezogene Baustelleneinrichtung für den erweiterten Rohbau des Gebäudes C06 inkl. des Verbindungsganges.
Grundlage der ausgeschriebenen Leistungen ist die VOB Teil B und C sowie alle weiteren einschlägigen DIN- Normen und Vorschriften in der jeweils neuesten, zum Zeitpunkt der Ausschreibung gültigen Fassung:
DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art einschl. der in der o.g. DIN-Norm aufgeführten weitergehenden Normen und Vorschriften sowie aller schriftlich erteilten Anweisungen der Bauleitung. Weiterhin sind die einschlägigen UVV und die Vorschriften der Berufsgenossenschaften zu beachten und einzuhalten.
Die Baustelleneinrichtung umfasst die zur Durchführung der einzelnen Leistungen notwendigen Einrichtungen und Geräte, einschl. der Lieferung, des Aufbaus, der Vorhaltung sowie des Abtransportes nach Beendigung der Bauzeit.
Der AN hat in eigener Verantwortung alle Arbeitsplätze, Lagerflächen, Gebäudeteile und Bauteile so zu sichern, dass sie bei jeder Tageszeit und Witterung unfallfrei erreichbar sind.
Soweit ortsgebundene Arbeitsgeräte gegen Kälte, Wind, Regen, Bodennässe etc. geschützt werden müssen, werden diese Maßnahmen nicht gesondert vergütet und sind ebenfalls in die allgemeine Baustelleneinrichtung einzukalkulieren.
Alle Baugeräte und Maschinen müssen den gültigen Sicherheitsvorschriften und Vorschriften zum Schutz gegen Baulärm entsprechen. Ebenso ist zwingend zu beachten, dass sich das Baugelände im Wasserschutzgebiet der Zone IIIa befindet. Sämtliche hierfür erforderliche Schutzmaßnahmen sind seitens des GU eigenverantwortlich zu prüfen und durchzuführen.
Beim Betrieb mit Baumaschinen hat der GU eigenverantwortlich für die vorschriftsmäßige Bedienung, die Sicherung der Gefahrenbereiche sowie die sichere Abstellung während der Betriebspausen zu sorgen.
Für das Aufstellen des Baukrans ist eine Genehmigung bei der Liftfahrtbehörde notwendig. Dazu ist vorab ein Antrag vom GU auszufüllen, der dann vom AG an die Genehmigungsbehörde gestellt wird (siehe hierzu auch die Anforderung aus dem der Ausschreibung beigefügten Logistikhandbuch).
Der GU hat dafür zu sorgen, dass der Liegenschaftsverkehr in keiner Phase der Bauausführung gestört wird. Alle Zufahrten und -Wege sind jederzeit freizuhalten.
Bauseitig wird für die Baustromversorgung ein Baustromhauptverteiler von der Baulogistik geliefert und montiert (zur Lage siehe Baustelleneinrichtungsplan). Die Leistungserbringung seitens des GU für bspw. die Etagenverteiler beginnt ab dem Baustromhauptverteiler.
Ebenso ist bauseitig durch die Baulogistik eine Übergabepunkt für die Bauwasserver- und -entsorgung vorhanden (zur Lage siehe Baustelleneinrichtungsplan). Seitens des GU sind sämtliche Leistungen bezüglich Bauwasserver- und -entsorgung ab diesem Übergabepunkt auszuführen.
Der GU ist verantwortlich für die Verkehrsicherheit auf der Baustelle sowie die Wartung und Prüfung der Baustellenbeleuchtung innerhalb der Baustelle.
Ebenso ist seitens des GU eine ständige Baustellensauberkeit zu gewährleisten, ggf. notwendige Zwischenreingungen sind entsprechend durch den GU zu berücksichtigen und entsprechend einzukalkulieren. Insbesondere ist darauf zu achten, dass eine ständige Zugänglichkeit von in Betrieb zu haltenden Technikräumen im KG G013 / C12 Elektro/TK-ANL/Einspeisung TWK und G013 / Technik Heizzentrale C12 gewährleistet ist. Baustellenabfälle sind arbeitstäglich unverzüglich zu beseitigen.
Der GU ist zuständig für die Erstellung und Wartung aller Schutzeinrichtungen, Umwehrungen, Absturzsicherungen, Gelände, Baubeleuchtung, etc. innerhalb der von dem Bauzaun eingefassten Baustellenflächen, dies ist entsprechend einzukalkulieren.
ZTV Baustelleneinrichtung
01.__.0020 Baukran / ca. 40 m / max 12.000 kg Baustellenkran auf Baustelle anliefern und bereitstellen, inkl. Grundvorhaltedauer von 4 Wochen, späterem Abtransport. Gründung auf Schottertragschicht, herzustellen durch den GU.
Der Standort des Krans ist seitens GU selbst zu platzieren, zu berücksichtigen ist dabei eine Ausladung von ca. 40 m sowie die beengten Platzverhältnisse im Bereich des Innenhofes.
Ausladung ca. 40 m
Hakenhöhe ca. 17,3 m
max. Tragkraft:ca. 12.000 kg bei Ausladung von 20 m
max. Tragkraft:ca. 2.400 kg bei Ausladung von 40 m
Baukran / ca. 40 m / max 12.000 kg
01.__.0030 Vorhaltung Baustellenkran Vorhaltung des Baustellenkrans wie vor beschrieben, für die Verlängerung der Vorhaltung über die Grundstandzeit.
Vorhaltung Baustellenkran
01.__.0040 Zugangsbrücke f. Materiallieferung, Treppenhaus Zugangsbrücke im Bereich des Treppenhäuses, aus sägerauhen Bohlen/Brettern mit beidseitigem Geländer, Ausführung gem. BG Bau, inkl. Trag- und Unterkonstruktion sowie erf. Aussteifungen, herstellen, vorhalten und beseitigen.
Breite: ca. 1,00 m
Länge: ca. 6,50 m
Zugangsbrücke f. Materiallieferung, Treppenhaus
01.__.0050 Absteckung und Schnurgerüst Absteckung des Gebäudes und Stellen eines Schnurgerüstes bzw. Fixierung der Achsen.
Durch den AG wird ein Festpunktnetz mit Lage- und Höhenpunkten im amtlichen Lage- und Höhensystem vorgegeben.
Die örtliche Festlegung aller Gebäudeachsen und des Höhenbezugspunktes müssen durch den AN wie folgt vorgenommen werden:
Abstecken und Kennzeichnen aller Gebäudeachsen und Höhenpunkte
Meterrissmarkierungen mit Dübel und Bolzen, dauerhaft angebracht und farbig deutlich angelegt, ca. 6 Stück je Ebene und zusätzlich an markanten Gebäudeecken.
Seitens des AN ist hierfür ein öffentlich bestellter Vermessungsingenieur hinzuzuziehen um vor Baubeginn Kontrollen auf Übereinstimmung zwischen Planung und Ausführung durchzuführen. Dies ist entsprechend zu protokollieren. Das Protokoll muss eigenverantwortlich geprüft und der örtlichen Bauleitung vor Fortsetzung der Bauarbeiten vorgelegt werden. Die Aufwendungen dafür sind in der folgenden Position beschrieben.
Absteckung und Schnurgerüst
01.__.0060 Zusätzliche Meterrisse in den Geschossen Zusätzliche Meterrisse in den einzelnen Geschossen bzw. Bauteilen, in Abstimmung mit der Bauleitung, an allen Zugängen und Bereichstüren herstellen. Ausführung nach Wahl des GU.
Die Meterrisse sind so herzustellen, dass ein Beseitigen oder Verändern nicht ohne Hilfsmittel möglich ist.
Zusätzliche Meterrisse in den Geschossen
01.__.0070 Stromanschluss für Kräne Bauseits wird durch die Baulogistik ein Baustromhauptverteiler errichtet.
An diesen können in Absprache weitere Endverteiler angeschlossen werden.
Hier gilt es die Endverteiler anzubieten, die für die eigene Baustelleneinrichtung (z.B. Kräne) benötigt werden inkl. Kabelstellung (bis zu 100 lfdm).
Die Verlegung der Kabel hat im Bereich der Baustraßen entweder im gesicherten Erdbereich samt Leerrohr oder oberirdisch über entsprechend zu erstellende Brückenkonstruktionen zu erfolgen.
Die Baustromkästen werden gewerkeübergreifend genutzt.
Die Anschluss- und Demontagekosten an den vorh. Hauptverteiler/ Gruppenverteiler trägt der AN.
Die Verbrauchskosten trägt der AG.
Anschlusswert: ca. 120 kVA
Bietereintrag: obiger Anschlusswert ausreichend:
(ja / nein) ''............................''
Bietereintrag
(falls nein, bitte bieterseits nötigen Anschlusswert
eintragen: ''............................''
Bietereintrag)
01.__.0080 Umwehrungen für zu erstellende Deckenöffnungen Behelfsmäßige Umwehrung für die zu erstellenden Deckenöffnungen, inkl. Trag- und Unterkonstruktion sowie der erf. Aussteifungen, herstellen, vorhalten und beseitigen. Ausführung in allen Geschossen. Die Ausführung erfolgt in mehreren Abschnitten und Teilbereichen, dies ist entsprechend in die Position einzukalkulieren.
Höhe: ca. 1,10 m
Umwehrungen für zu erstellende Deckenöffnungen
01.__.0090 Abdeck. Holz aufbauen entfernen bis 2m2 Abdeckung aus Holz, d = ca. 2 cm, unverschiebbar und durchtrittsicher aufbauen und entfernen, auf Decken-/Bodenöffnungen, Befestigung an Untergrund aus Stahlbeton, Öffnungsgröße bis 2 m2, Ausführung in allen Geschossen z. B. in Bereichen von abzubrechenden Kaminen, etc.
Abdeck. Holz aufbauen entfernen bis 2m2
01.__.0100 Abdeck. Holz vorhalten bis 2m2 Abdeckung aus Holz vorhalten, auf Decken-/Bodenöffnungen, Öffnungsgröße bis 2 m2,
Positionsmenge = Produkt aus '
15 Stück(Vorhaltemenge)
mal '
8 Wochen
(Vorhaltedauer).
Abdeck. Holz vorhalten bis 2m2
01.__.0110 Zugang zur Baugrube/Bautreppe Holz Steigungen H ca.17,5 cm
T ca. 28 cm B bis ca. 0,9m bis 1 m aufbauen und abbauen STLB-Bau 10/2020 000
Bautreppe aus Holz,
Steigungen 20 St,
Höhe Steigung '17,5' cm,
Tiefe Treppenauftritt '28' cm, Nutzbreite über 0,9 bis 1 m,
einschl. 2-seitigem Seitenschutz, mit Geländer- und Zwischenholm, aufbauen und abbauen.
Zu überbrückende Hohedifferenz ca. 3,5 m.
Zugang zur Baugrube/Bautreppe Holz Steigungen H ca.17,5 cm
T ca. 28 cm B bis ca. 0,9m bis 1 m aufbauen und abbauen
01.__.0120 Türprovisorium abschließbar Stahl verstellbare Einbauzarge B
1010-1260mm H 2010mm einbauen ausbauen Zugänge
Keller/Techn Behelfsmäßige Tür, 1-flügelig, abschließbar, aus Stahl, mit verstellbarer Einbauzarge, inkl. Profilzylinder und Schlüssel, lichte Rohbaubreite von ca. 1010 mm bis 1260 mm, lichte Rohbauhöhe ca. 2010 mm, einbauen und ausbauen, der Ausbau ist dabei parallel zur neueinzubauenden Tür durchzuführen, Ausführung für die Zugänge zum Keller und zur Technikzentrale Fernwärme.
Türprovisorium abschließbar Stahl verstellbare Einbauzarge B
1010-1260mm H 2010mm einbauen ausbauen Zugänge
Keller/Techn
01.__.0130 Türprovisorium abschließbar Stahl verstellbare Einbauzarge B
2550mm H 2550mm einbauen ausbauen Haupteingang
Treppenhaus 2-flügelig, lichte Rohbaubreite ca. 2550 mm, lichte Rohbauhöhe ca. 2550 mm, für den Haupteingang des Treppenhauses.
Türprovisorium abschließbar Stahl verstellbare Einbauzarge B
2550mm H 2550mm einbauen ausbauen Haupteingang
Treppenhaus
01.__.0140 Behälter bereitstellen 7-8m3 Bau- Abbruchabfall Bauschutt
mineralisch AVV170107 nicht schadstoffbelastet Direktbeladung Behälter bereitstellen, Behältergröße über 7 bis 8 m3, Bau- und Abbruchabfall, Bauschutt aus mineralischen Stoffen, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170107 Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik, unsortiert, nicht schadstoffbelastet, Bereitstellung für Direktbeladung.
Behälter bereitstellen 7-8m3 Bau- Abbruchabfall Bauschutt
mineralisch AVV170107 nicht schadstoffbelastet Direktbeladung
01.__.0150 Behälter bereitstellen 7-8m3 Bau- Abbruchabfall Bauschutt
mineralisch AVV170904 nicht schadstoffbelastet Direktbeladung Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170904 gemischte Bau- und Abbruchabfälle.
Behälter bereitstellen 7-8m3 Bau- Abbruchabfall Bauschutt
mineralisch AVV170904 nicht schadstoffbelastet Direktbeladung
01.__.0160 Abfall nicht gefährlich AVV170107 nicht schadstoffbelastet LKW
AN transp. entsorgen Vergüt.Entsorg.gg.Nachweis STLB-Bau 10/2020 087 TA
Bau- und Abbruchabfälle, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik,
nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170107 Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik,
nicht schadstoffbelastet,
in Behälter auf Baustelle lagernd, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, Behälter nach Leerung rückführen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, Behältergröße über 7 bis 8 m3,
Vergütung der Entsorgung gegen Nachweis, Mengenermittlung nach Wiegekarte.
Abfall nicht gefährlich AVV170107 nicht schadstoffbelastet LKW
AN transp. entsorgen Vergüt.Entsorg.gg.Nachweis
01.__.0170 Abfall nicht gefährlich AVV170904 nicht schadstoffbelastet LKW
AN transp. entsorgen Vergüt.Entsorg.gg.Nachweis Sonstige Bau- und Abbruchabfälle,
nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170904 gemischte Bau- und Abbruchabfälle.
Abfall nicht gefährlich AVV170904 nicht schadstoffbelastet LKW
AN transp. entsorgen Vergüt.Entsorg.gg.Nachweis
01.__.0180 Tauchpumpe Gebäude mittels Tauchpumpe, Einsatz im Pumpensumpf UG, trocken halten, die Position umfasst den Einsatz, die Vorhaltung und den Betrieb der benötigten Tauchpumpe während der gesamten Ausführungszeit Rohbau.
01.__.0190 Vorhaltung Tauchpumpe Vorhaltung und Betrieb der Tauchpumpe der Vorposition über die Dauer der Rohbauarbeiten hinaus
01.__.0200 Öffnung Wand Bauwerk schließen vorhalten räumen PE-Folie STLB-Bau 10/2020 098
Vorh. Fenster-Öffnung in Wandflächen des Bauwerks, schließen, vorhalten, Füllung und Konstruktion wieder räumen, Füllung aus transparenter PE-Folie, Dicke 0,2 mm, Stöße und Überlappungen kleben, sicher gegen Windaufblähen, Anschlüsse an Bauwerksteile regen- und windsicher, Trag-, Unterkonstruktion und Aussteifung aus Holz, Befestigungsuntergrund Beton bzw. Mauerwerk.
Öffnung Wand Bauwerk schließen vorhalten räumen PE-Folie
02 Vorabmaßnahmen
02.__.0010 Vorhandene Bodenbeläge in Kellerräumenschützen, inkl.
Vorhaltung, Abbau u. Entsorgung Vorhandene Bodenbeläge in Kellerräumen aus Fliesen und Beschichtung einschl. Fußbodenleisten sind durch Auslegen eines geeigneten Schutzes (hammerfest) vor Beschädigungen und Verschmutzungen während der Bauzeit zu schützen, inkl. Vorhaltung und ggf. erforderlicher Ausbesserungen, einschl. Abbau und Entsorgung.
Vorhandene Bodenbeläge in Kellerräumenschützen, inkl.
Vorhaltung, Abbau u. Entsorgung
02.__.0020 Erneuerung der Staubschutzschleuse vor Türen Erneuerung der Staubschutzschleuse für ständigen Zugang in Betrieb zu haltender Technikräume vor Türen.
Erneuerung der Staubschutzschleuse vor Türen
02.__.0030 Staubschutzschleuse vor Türen ausbauen und wieder einbauen Aufgrund der geringen lichten Höhe im Kellergeschoss Staubschutzschleise vor Türen für die Ausführung der TGA-Installationen ausbauen und wieder einbauen.
Staubschutzschleuse vor Türen ausbauen und wieder einbauen
02.__.0040 Erforderliche Erhöhung des Holz-Treppengeländes im Treppenhaus Fachgerechte gem. UVV bzw. ASR erforderliche Erhöhung des vorhandenen Holz-Treppengeländes im Treppenaus von ca. 0,70 m auf ca. 1,00 m.
Erforderliche Erhöhung des Holz-Treppengeländes im Treppenhaus
03 Abbrucharbeiten
Hinweis Abbruchmaterial Es wird vorausgesetzt, dass das Abbruchmaterial nicht
gefährlich und nicht schadstoffbelastet ist.
Im Zuge der Abbrucharbeiten ist ein besonderes Augenmerk auf die eventuell von bisherigen Erkenntnissen abweichende Materialeinstufung zu legen.
Der AN hat bei entsprechendem Verdacht unverzüglich den AG sowie die örtliche Bauüberwachung zu informieren und nur auf dessen Anweisung weitere Schritte einzuleiten.
Alle Nachweise zur Entsorgung sind dem AG vorzulegen.
Hinweis Ausführungspläne Die folgenden Positionen nehmen Bezug auf die fertiggestellten Ausführungspläne und die freigegebenen Schal- und Statikpläne. Die Pläne liegen dem LV bei.
Die statische Berechnungen einschl. Prüfstatik zur Ausführungsplanung liegt vor und wird dem AN zum Zeitpunkt der Beauftragung vom AG übergeben.
03.__.0010 Seitl. TRH-Außenwand Profilbauglastafel abbrechen D ca. 11,5
cm Geräteeinsatz mgl. laden transp. LKW AN entsorgen nicht STLB-Bau 10/2020 084 TA
Abbruch der Außenwand aus Profilbauglastafeln, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, Ausführung an Treppenhaus-Seiten, Arbeitshöhe im Erdgeschoss ca. 2,0 m und im 1. Obergeschoss ca. 5,0 m über Podest.
Der Rückbauzeitpunkt ist erst parallel zum F-90-Ausmauern durchzuführen.
Geräteeinsatz ist möglich, max. Gesamtgewicht bis 5 t,
aufgenommene Stoffe sammeln, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170904 gemischte Bau- und Abbruchabfälle,
Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Seitl. TRH-Außenwand Profilbauglastafel abbrechen D ca. 11,5
cm Geräteeinsatz mgl. laden transp. LKW AN entsorgen nicht
03.__.0020 Witterungsschutz Trag-UK Aussteifung 6-8m2 Hartfaserpl.
Kunststofffolie räumen u. entsorgen STLB-Bau 10/2020 000
Schutzvorrichtung als Witterungsschutz an Fensteröffnungen, einschl. Trag- und Unterkonstruktion sowie Aussteifung, Oberkante Öffnung über 4 bis 5 m, Einzelgröße über 6 bis 8 m2, aus Hartfaserplatten und Kunststofffolie, Dicke 3 bis 6 mm, Foliendicke mind. 0,4 mm, räumen und fachgerecht entsorgen, Abrechnung nach bespannter Fläche, Ausführung im EG und OG.
Witterungsschutz Trag-UK Aussteifung 6-8m2 Hartfaserpl.
Kunststofffolie räumen u. entsorgen
03.__.0030 Witterungsschutz Trag-UK Aussteifung 2-4m2 Hartfaserpl.
Kunststofffolie räumen u. entsorgen Einzelgröße über 2 bis 4 m2, Ausführung im EG und OG.
Witterungsschutz Trag-UK Aussteifung 2-4m2 Hartfaserpl.
Kunststofffolie räumen u. entsorgen
03.__.0040 Witterungsschutz Trag-UK Aussteifung 8-10m2 Hartfaserpl.
Kunststofffolie räumen u. entsorgen Einzelgröße über 8 bis 10 m2, Ausführung im EG im Verbindungsgang.
Witterungsschutz Trag-UK Aussteifung 8-10m2 Hartfaserpl.
Kunststofffolie räumen u. entsorgen
03.__.0050 Rohrleitung aus allen Materialien abbrechen v. Hand laden
transp. LKW AN entsorgen nicht schadstoffbelastet AVV170203
Ve Rückbau im Erdreich liegender Rohrleitungen und Kabel aus allen Materialien während des Baugrubeaushub, außer Bestandsleitungen, die zur weiteren Ver-/Entsorgung der angrenzenden Gebäude, der inbetriebzuhaltenden Räume in C06, etc. benötigt werden, Rückbau erst nach Abstimmung mit dem AG,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße über 5 bis 7 m3, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170203 Bau- und Abbruchabfall, Kunststoff,
Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Rohrleitung aus allen Materialien abbrechen v. Hand laden
transp. LKW AN entsorgen nicht schadstoffbelastet AVV170203
Ve
Hinweis Rückbau der Abdichtung 1. Rückbau der Abdichtung
Für die Kalkulation der nachfolgend beschriebenen Positionen sind u.a. die Statikvorgaben zum Verbau zu berücksichtigen:
a. Aushub der Baugrube in einem Zuge nur bis auf ca. -2,80 m möglich
b. Aushub Sohle Baugrube auf ca. -3,22 m bis max. 15 cm unter Oberkante Fundamente nur in Abschnitten von 2,00 m gem. statischen Vorgaben.
Im Zuge des in 2,00 m-Abschnitten durchzuführenden Aushubs von ca. -2,80 m bis ca. -3,22 m muss der Rückbau der Abdichtung erfolgen, wie auch die Neuerstellung von Dämmung und Abdichtung, siehe hierzu auch die gesonderten Positionen.
2. Eigenschaften der Abdichtung
Für Innenhofbereich siehe Schnitt C12 an C05.
Bei allen sonstigen Kelleraußenwände ist die Abdichtungsqualität nicht bekannt und wurde mit dem Gebäude ca. im Jahr 1972 erstellt, vermutlich gem. damaligen Standart ausgeführt, ggf. teerhaltig.
3. Schadstoffuntersuchung während Rückbau der Abdichtung
Die Schadstoffuntersuchung wird nach Freilegung von Dämmung und Abdichtung seitens des AG veranlasst um eine genaue Schadstoffanalyse zu gewährleisten.
4. Verdacht auf schadstoffhaltigen Materialien / Bauteilen
Es wird vorausgesetzt, Abbruchmaterialien nicht gefährlich und nicht schadstoffbelastet ist.
Im Zuge der Abbrucharbeiten ist ein besonderes Augenmerk auf die eventuell von bisherigen Erkenntnissen abweichende Materialeinstufung zu legen.
Der GU hat bei entsprechendem Verdacht unverzüglich den AG zu informieren und nur auf dessen Anweisung weitere Schritte einzuleiten.
Hinweis Rückbau der Abdichtung
03.__.0060 Abdicht. Außenw. Bitumenbahn einlagig D 3-4mm
maschinell/manuell abbr. Geräteeinsatz mgl. laden transp. LKW
AN entsorg. STLB-Bau 10/2020 084
Abbruch der Abdichtung an Außenwand, Bitumenbahn, einlagig, Bahnendicke über 3 bis 4 mm, geschweißt, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, Ausführung im Freien, Arbeitshöhe bis 3 m, Erschwernis gemäß Abbruchplan, Geräteeinsatz ist möglich,
aufgenommene Stoffe sammeln, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170302 Bitumengemische,
Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Abdicht. Außenw. Bitumenbahn einlagig D 3-4mm
maschinell/manuell abbr. Geräteeinsatz mgl. laden transp. LKW
AN entsorg.
03.__.0070 Abfall gefährlich AVV170301* schadstoffbelastet LKW AN
transp. entsorgen Verwertungsanlage Vergüt.Entsorg. AN STLB-Bau 10/2020 087 TA
Bau- und Abbruchabfälle, Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte,
gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170301* kohlenteerhaltige Bitumengemische,
schadstoffbelastet, Schadstoff Antimon,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung,
Sammelentsorgungsnachweis gemäß Nachweisverordnung ist erforderlich, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Abfall gefährlich AVV170301* schadstoffbelastet LKW AN
transp. entsorgen Verwertungsanlage Vergüt.Entsorg. AN
03.__.0080 Kellerlichtschacht Beton B 135cm H 180cm T 120cm abbrechen
24kN/m3 Geräteeinsatz mgl. zerkleinern laden transp. LKW AN
e STLB-Bau 10/2020 084 TA
Abbruch des Kellerlichtschachts aus unbewehrtem Beton, Normalbeton, Betonfestigkeitsklasse gemäß Bestandsunterlagen, eine Überschreitung der Betondruckfestigkeit(en) gemäß Bestandsunterlagen im dort zugrunde gelegten Druckfestigkeitssystem (Nennfestigkeiten bzw. charakteristische Festigkeiten) bis zu 2 Druckfestigkeitsklassenstufen ist einzukalkulieren,
Betonfestigkeitsklasse
24 kN/m3, inkl. Gitterostauflagen,
Breite 135 cm, Höhe 180 cm, Tiefe 120 cm, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 24 kN/m3,
Geräteeinsatz ist möglich, max. Gesamtgewicht bis 5 t,
aufgenommene Stoffe sammeln, zerkleinern, max. Kantenlänge bis 60 cm, im Behälter des AN lagern, Behältergröße über 7 bis 8 m3, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau), Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170101 Beton,
Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Kellerlichtschacht Beton B 135cm H 180cm T 120cm abbrechen
24kN/m3 Geräteeinsatz mgl. zerkleinern laden transp. LKW AN
e
03.__.0090 Kellerlichtschacht Beton B 275cm H 180cm T 120cm abbrechen
24kN/m3 Geräteeinsatz mgl. zerkleinern laden transp. LKW AN
e Breite 275 cm, Höhe 180 cm, Tiefe 120 cm.
Kellerlichtschacht Beton B 275cm H 180cm T 120cm abbrechen
24kN/m3 Geräteeinsatz mgl. zerkleinern laden transp. LKW AN
e
03.__.0100 Teil-Rückbau Einzel-Lichtschacht im Anschluss an
Verbindungsgang bis ca. -0,63 m Teil-Rückbau an Verbindungsgang bis ca. -0,63 m unter Oberkante Gelände, inkl. Brechen der Bodenplatte der Kellerlichtschächte.
Teil-Rückbau Einzel-Lichtschacht im Anschluss an
Verbindungsgang bis ca. -0,63 m
03.__.0110 Teil-Rückbau Einzel-Lichtschacht im Anschluss an C12 bis ca. -1,20 m Teil-Rückbau an C12 bis ca. -1,20 m unter Oberkante Gelände, inkl. Brechen der Bodenplatte der Kellerlichtschächte.
Teil-Rückbau Einzel-Lichtschacht im Anschluss an C12 bis ca. -1,20 m
03.__.0120 Teil-Rückbau Doppel-Lichtschacht im Anschluss an C12 bis ca. -1,20 m Teil-Rückbau an C12 bis ca. -1,20 m unter Oberkante Gelände, inkl. Brechen der Bodenplatte der Kellerlichtschächte, Breite 275 cm, Höhe 180 cm, Tiefe 120 cm.
Teil-Rückbau Doppel-Lichtschacht im Anschluss an C12 bis ca. -1,20 m
03.__.0130 Sohle Stahlbeton abbrechen für neu zu erstellende Entw.-rinne
u. Pumpemsumpf 24kN/m3 D 20 cm Geräteeinsatz mgl.
zerklein STLB-Bau 10/2020 084 TA
Abbruch der Sohle aus Stahlbeton für neu zu erstellende Entwässerungsrinne und Pumpensumpf, Normalbeton, Betonfestigkeitsklasse gemäß Bestandsunterlagen, eine Überschreitung der Betondruckfestigkeit(en) gemäß Bestandsunterlagen im dort zugrunde gelegten Druckfestigkeitssystem (Nennfestigkeiten bzw. charakteristische Festigkeiten) bis zu 2 Druckfestigkeitsklassenstufen ist einzukalkulieren,
Betonfestigkeitsklasse
24 kN/m3 , ohne Bekleidungen und Beschichtungen, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 24 kN/m3,
Abbruchdicke '20' cm, Ausführung im Freien, Geräteeinsatz ist
möglich, max. Gesamtgewicht bis 5 t,
aufgenommene Stoffe sammeln, zerkleinern, max. Kantenlänge bis 60 cm, im Behälter des AN lagern, Behältergröße über 5 bis 7 m3, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau), Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170101 Beton,
Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Gemäß Schalpläne Decke über Keller-, Erd.-, und 1. Obergeschoss, Bauteile C06, Detail DS01
Sohle Stahlbeton abbrechen für neu zu erstellende Entw.-rinne
u. Pumpemsumpf 24kN/m3 D 20 cm Geräteeinsatz mgl.
zerklein
03.__.0140 Bodenpl. u. Fundamente Außenzugangsber. Verbind.-gang
Stahlbeton abbrechen 24kN/m3 D 20 cm Geräteeinsatz mgl.
zerkleiner Bodenplatten und Fundamente im Außenzugangsbereich des Verbindungsgangs, Ausführung gemäß Abbruchplan, Schnitt F-F und C-C.
Bodenpl. u. Fundamente Außenzugangsber. Verbind.-gang
Stahlbeton abbrechen 24kN/m3 D 20 cm Geräteeinsatz mgl.
zerkleiner
03.__.0150 Stahlbeton-Deckenkanten umlaufend stemmen für zu
schließende Deckenöffnungen Beton T 10-15cm 24kN/m3
Geräteeinsatz mögli Stahlbeton-Deckenkanten umlaufend unter ca. 45 Grad der Deckendurchbrüche des vorhandenen Kamins mit einer Raufuge stemmen, für zu schließende Deckenöffnungen von abgebrochenen Kaminen, etc., Untergrundfläche waagerecht, in bewehrten Beton, Normalbeton, ohne Bekleidungen und Beschichtungen, Tiefe über 10 bis 15 cm, Hilfsschnitte werden nicht gesondert vergütet, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 24 kN/m3, Geräteeinsatz ist möglich, Ausführung innerhalb des Bauwerks in allen Geschossen, ggf. in Teil- und Kleinflächen, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, lärmarm, aufgenommene Stoffe sammeln, zerkleinern, max. Kantenlänge bis 30 cm, im Behälter des AN lagern, Behältergröße über 5 bis 7 m3, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen,
Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Gemäß Schalpläne Decke über Keller-, Erd.-, und 1. Obergeschoss, Bauteile C06, Detail DS01
Stahlbeton-Deckenkanten umlaufend stemmen für zu
schließende Deckenöffnungen Beton T 10-15cm 24kN/m3
Geräteeinsatz mögli
03.__.0160 Aussparung herstellen Stahlbetonwand 150-200cm2 T 5-10cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nicht STLB-Bau 10/2020 084 TA
Aussparung herstellen, Untergrundfläche senkrecht, in Stahlbeton, Normalbeton, ohne Bekleidungen und Beschichtungen, Einzelöffnung über 150 bis 200 cm2, Tiefe über 5 bis 10 cm, Hilfsschnitte werden nicht gesondert vergütet, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 24 kN/m3, Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung innerhalb des Bauwerks, Ausführung in allen Geschossen, Arbeitshöhe bis 3 m,
aufgenommene Stoffe sammeln, zerkleinern, max. Kantenlänge bis 30 cm, im Behälter des AN lagern, Behältergröße über 5 bis 7 m3, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau), Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170101 Beton,
Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Gemäß Schalpläne Decke über Keller-, Erd.-, und 1. Obergeschoss, Bauteile C06.
Aussparung herstellen Stahlbetonwand 150-200cm2 T 5-10cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nicht
03.__.0170 Aussparung herstellen Stahlbetonwand 300-400cm2 T 10-15cm
24kN/m3 v. Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nic Einzelöffnung über 300 bis 400 cm2, Tiefe über 10 bis 15 cm.
Gemäß Statikplan Anschlussdetails Stahlbau für UG-EG-OG Bauteil C06 Anschlussdetails Stahlbau für die Bauteile C06, Details A09 und A01
Aussparung herstellen Stahlbetonwand 300-400cm2 T 10-15cm
24kN/m3 v. Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nic
03.__.0180 Aussparung herstellen Stahlbetonwand 500-600cm2 T 5-10cm
24kN/m3 v. Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich Einzelöffnung über 500 bis 600 cm2, Tiefe über 5 bis 10 cm.
Gemäß Statikplan Anschlussdetails Stahlbau für UG-EG-OG Bauteil C06 Anschlussdetails Stahlbau für die Bauteile C06, Detail A07
Aussparung herstellen Stahlbetonwand 500-600cm2 T 5-10cm
24kN/m3 v. Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich
04 Verbauarbeiten
ZTV Verbauarbeiten Teilweise werden die Verbauarbeiten im Innenhof ausgeführt. Der Zugang zum Innenhof ist nur unterhalb der Verbindungsbrücke zu C12 mit folgenden Abmessungen Breite ca. 3,50 m und Höhe ca. 2,70 m, gewährleistet.
Zudem gibt es eine auskrangende Traufe ca. 7,00 m über Geländeoberkante.
In angrenzenden Bereichen der Baugrube die aufgrund von statischen Vorgaben nicht freigelegt werden dürfen, darf die im Bestand vorhandene Abdichtung bzw. Dämmung nicht beschädigt werden.
Die Funktion von vorhandenen Bestandleitungen Entwässerungsleitungen zur Regenwasserentsorgung C12 und C6 in unmittelbarer Nähe zum Verbau, unterhalb der Brücke zu C12, muss dauerhaft gewährleistet werden (siehe hierzu auch Grundriss KG und Pläne Freianlagen).
Hinweis Herstellung der Trägerbohlwand Für sämtliche nachfolgend beschriebene Verbauarbeiten sind die beigefügten Verbaupläne sowie die statischen Berechnungen zu beachten.
Am Fusspunkt jedes Trägers wird eine konstruktive Stahlplatte je nach Profil mit einer Dicke von ca. 10 mm geschweißt:
Für die Profile HEA 200 mm eine Platte 240x240 mm.
Für die Profile HEA 220 mm eine Platte 260x260 mm.
Für die Profile HEA 240 mm eine Platte 260x260 mm.
Für die Profile HEA 280 mm eine Platte 300x300 mm.
Die Dicke der Betonplombe soll ca. 50 cm betragen.
Die Bohrlöcher sind mit Magerbeton, Kiessand o. ä. wiederzuverfüllen.
Für den Einbau des Verbaus in den gekennzeichneten Schnitten 04-04, 05-05, 06-06, 07-07 und 08-08 muss das vorh. Gelände von ca. -0,30 m auf ca. -0,70 m bzw. -1,20 m hergestellt werden, am Verbindungsgang auf -0,63 m.
Rütteln, rammen ist nicht zugelassen, Gesamteinbringtiefe nach statischen Erfordernis.
Boden Kennwerte:
Kies-Sand-Wechsellagerung, mitteldicht - dicht:
Wichte cal. upsih; k = 20,0 - 21,0 kN/m³
Reibungswinkel cal. ¿´k = 32,5° - 37,5°
Steifeziffer cal. Es,k = 70 - 150 MN/m²
Bodenklasse nach DIN 18300:
Mutterboden, aufgefüllt Klasse 1
Auffüllungen und Kies/Sand Klasse 3 in Auffüllungen ggf. lokal erhöhter Steinanteil, dann Klasse 5
Bodengruppen nach DIN 18196:
SE, SU, GW, GI, GU
Hinweis Herstellung der Trägerbohlwand
04.__.0010 Statische Berechnung Aufstellen einer prüffähigen statischen Berechnung und Ausführungsplanung in 3-facher Ausfertigung auf Grundlage der Ausschreibungsunterlagen, einschl. daraus resultierender Abstimmungen mit dem Prüfstatiker auf Kosten des GU. Die für die Verbaubemessung relevanten Lasten sowie die Geometrie der Baugrubenumschließung sind von AN anhand der zur Verfügung gestellten Unterlagen selbst zu ermitteln.
Die Vorlage der geprüften Unterlagen zur Abstimmung mit dem AG und der Bauleitung muss mind. 10 Arbeitstage vor Ausführung übergeben werden.
04.__.0020 Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit an- abtransportieren Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit an- und abtransportieren, einschl. Abbau und Aufbau, einschl. aller erforderlichen Einrichtungen.
Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit an- abtransportieren
04.__.0030 Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit vorhalten Bedienungspersonal STLB-Bau 10/2020 006 TA
Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit vorhalten, einschl. Personal,
Positionsmenge = Produkt aus
1 Stück
(Vorhaltemenge)
mal
5 Tage
(Vorhaltedauer).
Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit vorhalten Bedienungspersonal
04.__.0040 Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit umsetzen 50-100m Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit umsetzen von Einsatzstelle zu Einsatzstelle in betriebsbereitem Zustand, Transportentfernung über 50 bis 100 m.
Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit umsetzen 50-100m
04.__.0050 Bohrung Trägerbohlwand Durchm. 500mm T bis 5m Boden SE
SU GW GI GU Drehbohrung Bohrung für Trägerbohlenwand, Durchmesser 500 mm, Tiefe bis 5 m, zulässige Abweichung am Bohransatzpunkt 2 cm,
Homogenbereich 2, bestehend aus Boden mit 5 Bodengruppen, Bodengruppe 1 SE DIN 18196 (enggestufter Sand), Bodengruppe 2 SU DIN 18196 (Sand-Schluff-Gemisch), Bodengruppe 3 GW DIN 18196 (weitgestuftes Kies-Sand-Gemisch), Bodengruppe 4 GI DIN 18196 (intermittierend gestuftes Kies-Sand-Gemisch), Bodengruppe 5 GU DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch), Tiefe oberer Horizont des Homogenbereiches von 2 m, Tiefe unterer Horizont des Homogenbereiches bis 7 m, als Drehbohrung, Bohrgut nicht schadstoffbelastet, seitlich lagern, aufgemessen wird vom planmäßigen Bohransatzpunkt bis zur planmäßigen Bohrlochtiefe.
Inkl. der konstruktiven Fußplatte des Trägers nach statischen Erfordernis und Betonplombe Dicke ca. 50 cm.
Bohrung Trägerbohlwand Durchm. 500mm T bis 5m Boden SE
SU GW GI GU Drehbohrung
04.__.0060 Bohrung Trägerbohlwand Durchm. 500mm T über 5m bis 6 m
Boden SE SU GW GI GU Drehbohrung Tiefe über 5 bis 6 m.
Bohrung Trägerbohlwand Durchm. 500mm T über 5m bis 6 m
Boden SE SU GW GI GU Drehbohrung
04.__.0070 Bohrung Trägerbohlwand Durchm. 500mm T über 6 m bis 8 m
Boden SE SU GW GI GU Drehbohrung Tiefe über 6 bis 8 m.
Bohrung Trägerbohlwand Durchm. 500mm T über 6 m bis 8 m
Boden SE SU GW GI GU Drehbohrung
04.__.0080 Ziehgeräteeinheit an- abtransportieren Ziehgeräteeinheit an- und abtransportieren, einschl. Abbau und Aufbau, einschl. aller erforderlichen Einrichtungen.
Ziehgeräteeinheit an- abtransportieren
04.__.0090 Ziehgeräteeinheit vorhalten Bedienungspersonal STLB-Bau 10/2020 006 TA
Ziehgeräteeinheit vorhalten, einschl. Personal,
Positionsmenge = Produkt aus
1 Stück
(Vorhaltemenge)
mal
5 Tage
(Vorhaltedauer).
Ziehgeräteeinheit vorhalten Bedienungspersonal
04.__.0100 Ziehgeräteeinheit umsetzen 50-100m Ziehgeräteeinheit umsetzen einschl. Abbau und Aufbau, einschl. aller erforderlichen Einrichtungen, Transportentfernung über 50 bis 100 m.
Ziehgeräteeinheit umsetzen 50-100m
04.__.0110 Fußplatte S235J2 am HEA 200 Fußplatte d = ca. 10 mm ca. 220 mm x 220 mm, Stahl S235J2 DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0117, am HEA 200-Träger geschweißt.
Fußplatte S235J2 am HEA 200
04.__.0120 Fußplatte S235J2 am HEA 220 Fußplatte d = ca. 10 mm ca. 260 mm x 260 mm, Stahl S235J2 DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0117, am HEA 220-Träger geschweißt.
Fußplatte S235J2 am HEA 220
04.__.0130 Fußplatte S235J2 am HEA 240 Fußplatte d = ca. 10 mm ca. 260 mm x 260 mm, Stahl S235J2 DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0117, am HEA 240-Träger geschweißt.
Fußplatte S235J2 am HEA 240
04.__.0140 Fußplatte S235J2 am HEA 280 Fußplatte d = ca. 10 mm ca. 300 mm x 300 mm, Stahl S235J2 DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0117, am HEA 280-Träger geschweißt.
Fußplatte S235J2 am HEA 280
04.__.0150 Auflager am Bestand aus L-Träger aus Winkelstahl DIN EN 10056-1 L-Träger aus Winkelstahl DIN EN 10056-1, L, S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, 100/50/10 mm, Einzellänge bis ca. 0,75 m, auf Bestandstahlbetonwände mit Bolzenanker montieren. Abstand zwischen der L-Träger ca. 5 cm. Einschl. jeweils drei Bohrungen pro Träger mit einem Abstand von ca. 25 cm zwischen der Bohrungen und von den Trägerrändern ca. 10 cm für die Befestigung durch die Bolzenanker.
Auflager am Bestand aus L-Träger aus Winkelstahl DIN EN 10056-1
04.__.0160 Träger Doppel-U-Profil L bis 5 m liefern und abtransportieren Träger, Doppel-U-Profil, Stahlsorte S235JR+AR, DIN EN 10025-2, Höhe nach statischer Erfordernis, Länge bis 5 m, liefern und abtransportieren.
Gemäß Verbauplan-Grundriss und Verbauplan Schnitte und Details.
Pos. 05.5, 07.1 und 08:
HEA 220: 1x 4,20 m
HEA 240: 1x 3,96 m
HEA 200: 2x 4,52 m
Träger Doppel-U-Profil L bis 5 m liefern und abtransportieren
04.__.0170 Träger Doppel-U-Profil L über 5 m bis 6 m liefern und abtransportieren Länge über 5 m bis 6 m.
Gemäß Verbauplan-Grundriss und Verbauplan Schnitte und Details.
Pos. 05.1 und 07:
HEA 220: 1x 5,20 m
HEA 240: 2x 5,37 m
Träger Doppel-U-Profil L über 5 m bis 6 m liefern und abtransportieren
04.__.0180 Träger Doppel-U-Profil L über 6 m bis 7 m liefern und abtransportieren Länge über 6 m bis 7 m.
Gemäß Verbauplan-Grundriss und Verbauplan Schnitte und Details.
Pos. 04, 05, 06 und 06.1:
HEA 280: 5x 6,43 m
HEA 220: 1x 6,04 m
HEA 280: 1x 6,69 m
HEA 280: 1x 6,06 m
Träger Doppel-U-Profil L über 6 m bis 7 m liefern und abtransportieren
04.__.0190 Träger einbringen ziehen lagern T über 4 bis 7 m Träger, in den Bohrungen einbringen, Bohrlöcher mit Magerbeton, Kiessand o. ä. wiederverfüllen und nach der Beendigung der Erdbauarbeiten die Träger ziehen, seitlich lagern, Einbringtiefe über 4 bis 7 m.
Träger einbringen ziehen lagern T über 4 bis 7 m
04.__.0200 Herstellung von ringförmigen Betonplomben Heerstellung von ringförmigen Betonplomben:
Abmessungen:
Durchmesser ca. 500 mm
Höhe ca. 500 mm
Herstellung von ringförmigen Betonplomben
04.__.0210 Magerbetonverfüllung für Bohrungen bis 500 mm Magerbetonverfüllung für Bohrungen bis 500 mm Durchmesser.
Verfüllen des Bohrträgerfußes mit Magerbeton für Bohrungen bis 500 mm Durchmesser im Einspannbereich.
Verrechnet wird:
Verfüllänge bis zum Bohrträgerfuß
(ohne Betonplombe)
Magerbetonverfüllung für Bohrungen bis 500 mm
04.__.0220 Träger vorhalten T 4-5m Träger, vorhalten, Gesamteinbringtiefe über 4 bis 5 m,
Positionsmenge = Produkt aus '
18,00 m(Vorhaltemenge)
mal '
12 Wochen
(Vorhaltedauer)
.
04.__.0230 Träger vorhalten T 5-6m Träger, vorhalten, Gesamteinbringtiefe über 5 bis 6 m,
Positionsmenge = Produkt aus '
17,00 m(Vorhaltemenge)
mal '
12 Wochen
(Vorhaltedauer)
.
04.__.0240 Träger vorhalten T 6-7m Träger, vorhalten, Gesamteinbringtiefe über 6 bis 7 m,
Positionsmenge = Produkt aus '
55,00 m(Vorhaltemenge)
mal '
12 Wochen
(Vorhaltedauer)
.
04.__.0250 Ausfachung Trägerbohlwand liefern einbauen Holzbohle NH24
D 5-6cm T 2-3m STLB-Bau 10/2020 006
Ausfachung für Trägerbohlwand, liefern und einbauen, aus Holzbohlen, NH24, Dicke über 5 bis 6 cm, Verbautiefe über 2 bis 3 m ab oberem Rand Verbau, Transportweg bis 100 m.
Ausfachung Trägerbohlwand liefern einbauen Holzbohle NH24
D 5-6cm T 2-3m
04.__.0260 Ausfachung Trägerbohlwand liefern einbauen Holzbohle NH24
D 8-9cm T 2-3m Dicke über 8 bis 9 cm.
Ausfachung Trägerbohlwand liefern einbauen Holzbohle NH24
D 8-9cm T 2-3m
04.__.0270 Ausfachung Trägerbohlwand vorhalten Ausfachung der vorbeschriebenen Trägerbohlwände vorhalten.
Ausfachung Trägerbohlwand vorhalten
04.__.0280 Ausfachung Trägerbohlwand Rückbauen Holzbohle NH24 D 5-6cm T 2-3m STLB-Bau 10/2020 006
Ausfachung für Trägerbohlwand, rückbauen, aus Holzbohlen, NH24, Dicke über 5 bis 6 cm, Verbautiefe über 2 bis 3 m ab oberem Rand Verbau, anfallende Stoffe laden, fördern und abtransportieren.
Ausfachung Trägerbohlwand Rückbauen Holzbohle NH24 D 5-6cm T 2-3m
04.__.0290 Ausfachung Trägerbohlwand Rückbauen Holzbohle NH24 D 9cm T 2-3m Dicke 9 cm.
Ausfachung Trägerbohlwand Rückbauen Holzbohle NH24 D 9cm T 2-3m
05 Erdarbeiten
05.__.0010 Standsicherheitsnachweis Erstellen des rechnerischen Standsicherheitsnachweises der frei abgeböschten Baugrubenwände mit h bis ca. 3,30 m unter Beachtung des beiliegenden Baugrundgutachtens.
Der Nachweis ist vor Beginn des Baugrubenaushubs in Papierform 3-fach und zusätzlich 1-fach in elektronischer Form auf CD-ROM (o.ä.) an den AG zu übergeben (Weiterleitung an Prüfingenieur, etc. erfolgt dann durch den AG).
Nach erfolgter Prüfung ist der Nachweis je 1-fach in Papierform der Objektüberwachung und dem AG sowie diesem zusätzlich digital auf CD-Rom o.ä. zu übergeben. Die Übergaben sind zu protokollieren.
05.__.0020 Geländescan Erstellung eines Geländescans sowohl vor als auch nach Durchführung der Erdarbeiten zur Dokumentation der ausgehobenen und eingebauten tatsächlichen Erdmassen.
Vorgehensweise:
1. Höhenaufnahme / Geländescan der gesamten Geländefläche des Bebauungsgrundstücks vor Aushubbeginn im Zuge der Erdarbeiten,
2. Nach Abschluss der in diesem LV beschriebenen Aushubarbeiten im Zuge der Erdarbeiten erneute Höhenaufnahme / Geländescan. Diese Höhenaufnahme / Geländescan dient gleichzeitig als Grundlage der in diesem LV beschriebenen Verfüllarbeiten.
3. Nach Abschluss der in diesem LV beschriebenen Verfüllarbeiten im Zuge der Erdarbeiten erneute Höhenaufnahme / Geländescan.
Die Höhenaufnahmen / Geländescans dürfen ausschließlich von einem öffentlich bestellten und vereidigten Vermessungstechniker oder -Ingenieur erstellt werden. Die Objektüberwachung ist über die vorgesehenen Messtermine rechtzeitig zu unterrichten und zu den Aufmaßterminen einzuladen.
Die Ausführung ist dem AG vorab anzumelden.
Hinweis Neu- und Bestandleitungen Zu beachten sind die Bestandsleitungen im Baugrubenbereich und in unmittelbarer Nähe davon, u.a. Entwässerung der Gebäude C06 und C12 siehe KG-Plan Architektur und WKM-Freianlagenplan EG-03 mit Darstellung Infrastruktur.
Im Erdreich zu berücksichtigende neue RW-Entsorgung (Ost-Seite u. Innenhof) sind durch den AN auszuführen. Teilweise als Vorabmaßnahme vorlaufend zu allen anderen Leistungendie diese Ausschreibung enthält. Die Leistung der Vorabmaßnahme berücksichtigt die KG 500.
Im Erdreich zu berücksichtigende neue RW-Entsorgung im Bereich der West-Seite werden bauseitig durch den AG bzw. dessen AN, parallel zu geplanten Bauausführung ausgeführt.
Sonstige TGA-Hauseinführungen, grötenteils berücksichtigt im LV KG 500, sind durch den AN auszuführen, mit Ausnahme der Leitungen die der AG selbst ausführen lässt. Dies findet parallel während der Bauzeit statt. Eventuelle Einschränkungen und/oder notwendige Koordinationen sind entsprechend durch den AN zu berücksichtigen und einzukalkulieren (siehe hierzu auch KG-Grundriss Architektur und WKM-03, Definition in Plänen durch rote Übergabepunkte).
Hinweis Neu- und Bestandleitungen
Hinweis Ausführung der Aushub-, Dämm- u. Abdichtungsarbeiten Für die Kalkulation folgender Positionen ist zu berücksichtigen, dass die Ausschachtung der Baugrube in einem Zuge auf ca. -2.80 m erfolgen darf.
Das vertiefende Ausheben der Baugrube bis auf ca. -3,22 m, max. 15 cm unter Oberkante Fundament, darf ge. statischer Vorgaben nur in kleinteiligen Arbeitsschritten durchgeführt werden, in Abschnitten mit einer Länge von max. 2,00 m. Nach sofortiger Durchführung der Abdichtungs- und Dämmarbeitenist die Verfüllung in 2,00-m-Abschnitten durchzuführen.
Hinweis Ausführung der Aushub-, Dämm- u. Abdichtungsarbeiten
Hinweis Klassifizierung des Aushubmaterial Es ist davon auszugehen, dass die Aushubmaterialien, die Aufüllungen und der gewachsene Boden als LAGA Z0 und DepV 0 M einzustufen sind.
Der ANhat bei entsprechendem Verdacht unverzüglich den AG zu informieren und nur auf dessen Anweisung weitere Schritte einzuleiten.
Hinweis Klassifizierung des Aushubmaterial
Hinweis Lagerung Bodenschichten Der AN hat während des Aushubs und der Lagerung besonders darauf zu achten, dass die 3 verschiedenen Bodenschichten künstliche Auffüllungen sind. Die Ausfüllungen setzen sich überwiegend aus Mutterboden, aufgefüllt mit Kies und Sand, zusammen. Ggf. kann in den Auffüllungen ein lokal erhöhter Steinanteil vorhanden sein, gem. DIN 18300, diese sind separat auszuheben und zu lagern.
Hinweis Lagerung Bodenschichten
05.__.0030 Baugelände abräumen Aufwuchs Wurzelwerk H bis 50cmladen
und fachgerecht entsorgen Baugelände abräumen, von Aufwuchs einschl. Wurzelwerk, Bewuchshöhe bis 50 cm, Schlagabraum häckseln und laden.
Baugelände abräumen Aufwuchs Wurzelwerk H bis 50cmladen
und fachgerecht entsorgen
05.__.0040 Oberboden abtragen laden fördern lagern BG1 GW Abtrag-H 30-40cm STLB-Bau 10/2020 003
Oberboden, profilgerecht abtragen, laden, fördern und geordnet lagern im Baufeld, Bodengruppe 1 DIN 18915 (organisch), eine Bodengruppe, Bodengruppe 1 GW DIN 18196 (weitgestuftes Kies-Sand-Gemisch), Abtragshöhe über 30 bis 40 cm, Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle.
Oberboden abtragen laden fördern lagern BG1 GW Abtrag-H 30-40cm
05.__.0050 Boden Baugrube lösen lagern T bis 3m SE SU GW GI GU STLB-Bau 10/2020 002
Boden für Baugrube, nach Abtrag des Oberbodens,
profilgerecht lösen, seitlich zwischenlagern in Halden bis max. 250 m3 Einzelgröße,
mit geböschten Wänden,
Aushubtiefe bis 3 m,
Tiefe oberer Horizont des Homogenbereiches von ca. -1,10 m, Tiefe unterer Horizont des Homogenbereiches bis ca. - 4,95 m,
Homogenbereich 1, mit 5 Bodengruppen, Bodengruppe 1 SE DIN 18196 (enggestufter Sand), Bodengruppe 2 SU DIN 18196 (Sand-Schluff-Gemisch), Bodengruppe 3 GW DIN 18196 (weitgestuftes Kies-Sand-Gemisch), Bodengruppe 4 GI DIN 18196 (intermittierend gestuftes Kies-Sand-Gemisch), Bodengruppe 5 GU DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch), Tiefe oberer Horizont des Homogenbereiches von 1 m, Tiefe unterer Horizont des Homogenbereiches bis 5 m,
Baumaßnahme der Geotechnischen Kategorie 1 DIN 4020, Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle.
Boden Baugrube lösen lagern T bis 3m SE SU GW GI GU
05.__.0060 Boden Baugrube lösen lagern T bis 3m SE SU GW GI GU Handaushub als Handaushub in maschinell unzugänglichen Bereichen wie bspw. im Bereich von Bestandsleitungen, deren Funktion dauerhaft zu gewährleisten ist.
Die Position Handaushub muss vorab zwingend beim AG inkl. der zu erwartenden Massen angemeldet werden und darf nur nach dessen ausdrücklicher Anweisung ausgeführt werden.
Die Menge des Handaushubs ist sorgfältig zu dokumentieren.
Einschl. Schutz und Abstützung während der Ausführung der Erdbauarbeiten.
Boden Baugrube lösen lagern T bis 3m SE SU GW GI GU Handaushub
05.__.0070 Bestandsleitungen sichern STLB-Bau 10/2020 002
Bestandsleitung aus PE sichern in Abstimmung mit dem AG.
Bestandsleitungen sichern
Abschnittweise Gebäudeverfüllung Arbeitsraum und Baugrube profilgerecht verfüllen. Die Verfüllung ist lagenweise in Schüttlagern <= 0,3 m Dicke auszubauen und in jeder Schicht ausreichend zu verdichten. Einbauhöhe bis ca. -3,22 m.
Kostentechnisch zu berücksichtigen ist u.a.das abschnittsweise Verfüllen und Verdichten von ca. -3,22 m bis auf ca. -2,80 m.
Abschnittweise Gebäudeverfüllung
Hinweis zur Wiederverfüllung der Baugrube Die Sanierungsmaßnahme liegt in einem Trinkwasserschutzgebiet der Klasse III A.
Die entsprechenden Vorgaben zum Schutz des Trinkwassers der unteren Wasserbehörde sind zu beachten.
Zur Wiederverfüllung der Baugrube ist das ausgehobene Material wiederzuverwenden, sofern keine Verunreinigung vorliegt. Im Übrigen darf nur unbelasteter Erdaushub oder unbelastetes Naturmaterial (beispielsweise Schotter, Kies) verwendet werden mit entsprechendem Nachweis. Dies ist dem AG vorab zur Ausführung vorzulegen.
Recyclingmaterialien:
Die Verwendung von Recyclingmaterialien (beispielsweise aufbereiteter Bauschutt (RCL), Schlacken, Hüttensande) ist in den Wasserschutzzonen I, II, III und IIIA verboten.
Hinweis zur Wiederverfüllung der Baugrube
05.__.0080 Probenahme und Analyse des Aushubmaterialszur wierder
Verfüllung der Baugrube Probenahme und Analyse des Aushubmaterials zur Wiederverfüllung der Baugrube entsprechend der Vorgaben zum Schutz des Trinkwassers der unteren Wasserbehörde.
Das in Haufwerken gelagerte Aushubmaterial ist vor der weiteren Verwendung vollständig zu beproben und zu dokumentieren.
Menge des Aushubmaterials: ca. 880 m3
Probenahme und Analyse des Aushubmaterialszur wierder
Verfüllung der Baugrube
05.__.0090 Bauwerk hinterfüllen verdichten mit Gerät Einbau-H ca. 3,5m
Boden auf Baustelle gelagert 3km SE SU GW GI GU STLB-Bau 10/2020 002
Bauwerk mit geschützter Abdichtung schichtenweise in der Reihenfolge des Schichtenverzeichnisses hinterfüllen, einschl. Stoffe verdichten, Verformungsmodul mind. EV2 100 MPa, Verdichtungsgrad mind. DPr 1, Arbeiten mit Gerät, Einbauhöhe bis 3,5 m, Boden, auf der Baustelle gelagert, Förderweg bis 3 km, mit 5 Bodengruppen, Bodengruppe 1 SE DIN 18196 (enggestufter Sand), Bodengruppe 2 SU DIN 18196 (Sand-Schluff-Gemisch), Bodengruppe 3 GW DIN 18196 (weitgestuftes Kies-Sand-Gemisch), Bodengruppe 4 GI DIN 18196 (intermittierend gestuftes Kies-Sand-Gemisch), Bodengruppe 5 GU DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch).
Bauwerk hinterfüllen verdichten mit Gerät Einbau-H ca. 3,5m
Boden auf Baustelle gelagert 3km SE SU GW GI GU
05.__.0100 Bodenaustausch kapillarbrechendes Material, Schichtstärke 30cm, schichtweise einbringen und verdichten
Material: weitgestufte Kies- >Sand- Gemische, Feinkornanteil max. 10%, Bodengruppe GW, GU nach DIN 18196
Verdichtung Dpr = 100%
Einbau unterhalb Bodenplatte, Frostschürzen
05.__.0110 Kies-Sand-Gemisch, für Auflager von Rohrleitungen, DNüber
100 bis 300 mm Kies-Sand-Gemisch, für Auflager von Neu- und Bestandrohrleitungen, DN über 100 bis 300 mm, schichtenweise in der Reihenfolge des Schichtenverzeichnisses einbauen und verdichten, in der Baugrube für Versorgungs- Entwässerungsleitung u.a., Schichtdicke 10 cm, Breite der Sohle über 0,4 bis 0,6 m.
Kies-Sand-Gemisch, für Auflager von Rohrleitungen, DNüber
100 bis 300 mm
05.__.0120 Kies-Sand-Gemisch, für Einbettung von Rohrleitungen, DNüber
100 bis 300 mm Kies-Sand-Gemisch für Einbettung von Neu- und Bestandrohrleitungen, DN über 100 bis 300 mm, schichtenweise in der Reihenfolge des Schichtenverzeichnisses einbauen und verdichten, in der Baugrube für Entwässerungsleitung, Schichtdicke 35 cm, Breite der Sohle über 0,4 bis 0,6 m.
Kies-Sand-Gemisch, für Einbettung von Rohrleitungen, DNüber
100 bis 300 mm
05.__.0130 Abfuhr Bodenmaterial Oberboden Bodenklasse nach DIN 18300- 1 Abfuhr, Transport und Entsorgung bzw. Verwertung von
Bodenmaterial aus dem Aushub gelagert auf der Baustelle in
Haufwerken, mit einem Schadstoffgehalt Z0, Grenzwerte nach LAGA gemäß Deklarationsanalytik.
Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle bzw.
nach Wiegeschein.
Abfuhr Bodenmaterial Oberboden Bodenklasse nach DIN 18300- 1
05.__.0140 Abfuhr Bodenmaterial Z0 Abfuhr, Transport und Entsorgung bzw. Verwertung von
Bodenmaterial aus dem Aushub gelagert auf der Baustelle in
Haufwerken, mit einem Schadstoffgehalt Z0, Grenzwerte nach LAGA gemäß Deklarationsanalytik.
Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle bzw.
nach Wiegeschein.
05.__.0150 Abfuhr Bodenmaterial Z1 Zuordnungswert 1 (Z1)
05.__.0160 Abfuhr Bodenmaterial Z2 Zuordnungswert 2 (Z2)
05.__.0170 Abfuhr Bodenmaterial Z3 Zuordnungswert 3 (Z3).
05.__.0180 Abfuhr Bodenmaterial Z4 Zuordnungswert 4 (Z4)
05.__.0190 Füllstoff/Kiespackung einbauen Kies Einbau-H 1,25m mit Gerät Füllstoff einbauen, schichtenweise in der Reihenfolge des Schichtenverzeichnisses, mit Kies, natürliche Gesteinskörnung TL Gestein, liefern, Einbauhöhe bis 1,25 m, Arbeiten mit Gerät.
Füllstoff/Kiespackung einbauen Kies Einbau-H 1,25m mit Gerät
05.__.0200 Dränltg TP R2 PE-HD DN150 Geotextil-ummantelt Arbeitsraum Baugrube STLB-Bau 10/2020 010
Dränleitung aus Kunststoff-Vollsickerrohr, Typ R2, PE-HD DIN 4262-1, DN 150, mit Ummantelung aus Geotextil, in Arbeitsräumen von Baugruben liefern und verlegen.
Dränltg TP R2 PE-HD DN150 Geotextil-ummantelt Arbeitsraum Baugrube
06 Bewehrungsarbeiten
Hinweis Ausführungspläne Die folgenden Positionen nehmen Bezug auf die fertiggestellten Ausführungspläne und die freigegebenen Schal- und Statikpläne. Die Pläne liegen dem LV bei.
Die statischen Berechnungen einschl. Prüfstatik zur Ausführungsplanung liegt vor und wird dem AN zum Zeitpunkt der Beauftragung vom AG übergeben.
Abrechnungsgrundlage Der nachfolgend beschriebene Bewehrungsstahl wird nach den Stahllisten des Tragwerksplaners abgerechnet. Zuschläge für Verschnitt, Walztoleranzen etc. erfolgen nicht. Die Einheitspreise gelten einschließlich Abstandhalter, Stehbügel, S-Haken etc. Dies entsprechend seitens des AN zu berücksichtigen.
06.__.0010 Bewehrungsanschluss Betonstabstahl Durchm. bis 8mm L
0,3-0,4m Decke im Anschluss an vorhandenen Kaminöffnungen Bewehrungsanschluss aus Betonstabstahl DIN 488-1, DIN 488-2, Durchmesser Bohrloch ca. 10 mm, mittlere Ankerlänge über 0,3 bis 0,4 m, Angeordnet in einem Abstand von ca. 200 mm, mit bauaufsichtlicher Zulassung, inkl. Bohrlochvorbereitung, setzen und verkleben des Bewehrungsstabes kraftschlüssig mittels Klebeanker/Injektionsverankerung, ein Protokoll ist diesbezüglich seitens des AN zu führen und entsprechend vorzulegen, Befestigungsuntergrund Stahlbeton, für Decke aus Ortbeton, Arbeitshöhe bis 3,5 m, Ausführung gemäß Zeichnung.
Gemäß Statikplan Decke über Keller-, Erd.-, und 1. Obergeschoss, Bauteil C06 und Detail DS01.
Bewehrungsanschluss Betonstabstahl Durchm. bis 8mm L
0,3-0,4m Decke im Anschluss an vorhandenen Kaminöffnungen
06.__.0020 Bewehrungsanschluss Betonstabstahl Durchm. bis 8mm L
0,3-0,4m Innenwand Bewehrungsanschluss aus Betonstabstahl DIN 488-1, DIN 488-2, Durchmesser Bohrloch bis 8 mm bzw. nach Angabe der Statik, mittlere Ankerlänge über 0,3 bis 0,4 m, mit bauaufsichtlicher Zulassung, inkl. Bohrlochvorbereitung, setzen und verkleben des Bewehrungsstabes kraftschlüssig mittels Klebeanker/Injektionsverankerung, ein Protokoll ist diesbezüglich seitens des AN zu führen und entsprechend vorzulegen, Befestigungsuntergrund Stahlbeton, für Innenwand aus Ortbeton, Arbeitshöhe bis 3,5 m, Ausführung gemäß Zeichnung.
Gemäß Statikplan Decke über KG, EG, und 1. OG, Bauteil C06, Details D02b und D06.
Bewehrungsanschluss Betonstabstahl Durchm. bis 8mm L
0,3-0,4m Innenwand
06.__.0030 Betonstabstahl B500 Durchm. 10-16mm Bodenplatte
Pumpensumpf u. Rinnenkörper STLB-Bau 10/2020 013
Bewehrung aus Betonstabstahl B500 mit bauaufsichtlicher Zulassung, Durchmesser über 10 bis 16 mm, Längen bis 7 m, für Bodenplatte des Pumpensumpfes sowie Rinnenkörper aus Ortbeton.
Betonstabstahl B500 Durchm. 10-16mm Bodenplatte
Pumpensumpf u. Rinnenkörper
06.__.0040 Betonstabstahl B500 Durchm. 6-10mm Schachtwand Pumpensumpf Durchmesser über 6 bis 10 mm, für Schachtwand des Pumpensumpfes aus Ortbeton.
Betonstabstahl B500 Durchm. 6-10mm Schachtwand Pumpensumpf
06.__.0050 Unterstützungskörbe als Distanzträger Unterstützungskörbe als Distanzträger zur Unterstützung der oberen Bewehrungslagen, als Typ DBV-BT für Platten-/Deckenstärken d = ca. 20 cm. Ausführung gemäß DBV-Merkblatt "Unterstützungen" als auf der Bewehrung stehend, Ausführung für Bodenplatte Pumpensumpf zu schließenden Deckenöffnung im Bereich der alten Kaminöffnungen.
Unterstützungskörbe als Distanzträger
07 Schalungsarbeiten
Hinweis Schalungsarbeiten Die nachfolgend beschriebenen Positionen nehmen Bezug auf die fertiggestellten Ausführungspläne und freigegebenen Statikpläne. Die Pläne liegen dem LV bei.
Die statische Berechnung einschl. Prüfstatik zur Ausführungsplanung liegt vor und wird dem AN zum Zeitpunkt der Beauftragung vom AG übergeben.
Hinweis Schalungsarbeiten
07.__.0010 Schalung Bodenpl. Pumpensumpf einhäuptig H 15-25cm STLB-Bau 10/2020 013
Schalung Bodenplatte für Pumpensumpf, als Randschalung, einhäuptig, Schalungshöhe über 15 bis 25 cm.
Schalung Bodenpl. Pumpensumpf einhäuptig H 15-25cm
07.__.0020 Seitl. Schalung Rinnenkörper einhäuptig H 25-50cm als seitliche Schalung für den Rinnenkörper, Schalungshöhe über 25 bis 50 cm.
Seitl. Schalung Rinnenkörper einhäuptig H 25-50cm
07.__.0030 Schalung Schachtwand Pumpensumpf Deckschalung H 0,5-1m STLB-Bau 10/2020 013
Schalung Schachtwand des Pumpensumpfes, als Deckschalung, min. lichtes Schachtmaß bis 1 m, Bauteilhöhe über 0,5 bis 1 m.
Schalung Schachtwand Pumpensumpf Deckschalung H 0,5-1m
07.__.0040 Schalung Deckenplatte der vorhandenen Kaminöffnungen
Deckschalung H 0 m bis 3,5 m Schalung Deckenplatte von der vorhandenen Kaminöffnungen,
als Deckschalung, Höhe Abstützung bis '3,5' m, Aufstellebene
Abstützung waagerecht, Ausführung in allen Geschossen. Ausführung in Klein- und Kleinstflächen.
Gemäß Statikplan, Bauteil C06 und Detail DS01.
Schalung Deckenplatte der vorhandenen Kaminöffnungen
Deckschalung H 0 m bis 3,5 m
07.__.0050 Schalung der Fenster-/Türlaibung, Wand-D 20-30cm, Dreiseitige Schalung im Bereich der neu herzustellenden Tür- und Fensteröffnungen, Bauteil Außen- und Innenwand, Fläche senkrecht und waagerecht einschl. notwendiger Einfüllhilfe / Trichter zur Betonbefüllung, Wanddicke von ca. 20 cm (Innenwände EG + 1.OG) bzw. 27,5 cm (Außenwände 1.OG), jeweils seitliche Breite von ca. 10 cm bis 15 cm, Ausführung gemäß Zeichnung.
Anzahl der Türen/Fenster:
- ca. 3 St. Türen im EG,
- ca. 2 St. Türen im 1.OG,
- ca. 1 St. Fenster im 1.OG.
Gemäß Statikplan, Bauteil C06, Details D02b und D06.
Schalung der Fenster-/Türlaibung, Wand-D 20-30cm,
08 Betonarbeiten
08.__.0010 Betonieren im Bereich der Türleibungen Normalbeton C20/25 Bbetonieren im Bereich der hergestellten Türöffnungen, Bauteil Wand mit Beton, Ortbeton, Normalbeton C 20/25 DIN EN 206, DIN 1045-2, industriell hergestellte Gesteinskörnungen TL Gestein, als bewehrter Beton, Arbeitshöhe bis 3,5 m, Fläche senkrecht und wagerecht, Dicke Auftragsschicht ca. 10 bis 20 cm. Aufgrund der Lage und Menge handelt es sich um kleine Mengen, die in Handarbeiten ausgeführt werden soll.
Gemäß Pläne Decke über Keller-, Erd-, und 1. Obergeschoss, Bauteil C06, Details D02b, D02d, D07 und D06.
Betonieren im Bereich der Türleibungen Normalbeton C20/25
08.__.0020 Nachträgliche Beiarbeiten der Leibungen- und
Wandoberflächen im Einfüllbereich Nachträgliche Beiarbeiten der Leibungen- und Wandoberflächen im Einfüllbereich der Vorposition.
Nachträgliche Beiarbeiten der Leibungen- und
Wandoberflächen im Einfüllbereich
Hinweis Betonarbeiten Die nachfolgend beschriebenen Positionen nehmen Bezug auf die fertiggestellten Ausführungspläne und freigegebenen Statikpläne. Die Pläne liegen dem LV bei.
Die statische Berechnung einschl. Prüfstatik zur Ausführungsplanung liegt vor und wird dem AN zum Zeitpunkt der Beauftragung von AG übergeben.
08.__.0030 Ortbeton Bodenpl. Pumpensumpf Außenkeller Stahlbeton
C20/25 XF1 XM2 XA1 XC4 XD3 XS3 D 20cm Ortbeton Bodenplatte des Pumpemsumpfs im Außenkeller, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, als Stahlbeton, Normalbeton C 20/25 DIN EN 206, DIN 1045-2, industriell hergestellte Gesteinskörnungen, Expositionsklasse XF1 (Frostangriff, mäßige Wassersättigung ohne Taumittel), Expositionsklasse XM2 (Betonkorrosion durch starke Verschleißbeanspruchung), Expositionsklasse XA1 (Betonkorrosion durch chemisch schwach angreifende Umgebung), Expositionsklasse XC4 (Bewehrungskorrosion durch Karbonatisierung, wechselnd nass und trocken), Expositionsklasse XD3 (Bewehrungskorrosion durch Chloride, ausgenommen Meerwasser, wechselnd nass und trocken), Expositionsklasse XS3 (Bewehrungskorrosion durch Chloride aus Meerwasser, Tide-/Spritzwasser-/Sprühnebelbereiche), Dicke ca. 20 cm.
Gemäß Statikplan, Bauteil C05.
Ortbeton Bodenpl. Pumpensumpf Außenkeller Stahlbeton
C20/25 XF1 XM2 XA1 XC4 XD3 XS3 D 20cm
08.__.0040 Ortbeton Schachtbodenpl. Pumpensumpf Stahlbeton C20/25 D 15-20cm STLB-Bau 10/2020 013
Ortbeton Bodenplatte Pumpensumpf, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, als Stahlbeton, Normalbeton C 20/25 DIN EN 206, DIN 1045-2, natürliche Gesteinskörnung, Dicke über 15 bis 20 cm.
Ortbeton Schachtbodenpl. Pumpensumpf Stahlbeton C20/25 D 15-20cm
08.__.0050 Ortbeton Rinnenkörper Stahlbeton C20/25 D 25-50cm für den Rinnenkörper, Dicke über 25 bis 50 cm.
Ortbeton Rinnenkörper Stahlbeton C20/25 D 25-50cm
08.__.0060 Ortbeton Schachtwand Pumpensumpf Stahlbeton C25/30 D 15-25cm STLB-Bau 10/2020 013
Ortbeton Schachtwand des Pumpensumpfes, obere Betonfläche waagerecht, als Stahlbeton, Normalbeton C 25/30 DIN EN 206, DIN 1045-2, natürliche Gesteinskörnung, Dicke über 15 bis 25 cm.
Ortbeton Schachtwand Pumpensumpf Stahlbeton C25/30 D 15-25cm
08.__.0070 Ortbeton Tür-/Fensterleibungen Stahlbeton C25/30 D 15-25cm Ortbeton Tür- und Fensterleibungen für neu herzustellende Tür- und Fensteröffnungen, als Stahlbeton, Normalbeton C 25/30 DIN EN 206, DIN 1045-2, natürliche Gesteinskörnung, Dicke über 15 bis 25 cm, jeweils seitliche Breite von ca. 10 cm bis 15 cm, Arbeitshöhe bis 3,5 m, Ausführung senkrecht und waagerecht, Ausführung als Kleinstmengen welche in Handarbeit auszuführen sind.
Anzahl der Türen/Fenster:
- ca. 3 St. Türen im EG,
- ca. 2 St. Türen im 1.OG.
Gemäß Statikplan, Bauteil C06, Details D02b und D06.
Ortbeton Tür-/Fensterleibungen Stahlbeton C25/30 D 15-25cm
08.__.0080 Ortbeton Tür-/Fensterleibungen Stahlbeton C25/30 D 25-40cm Dicke über 25 bis 40 cm.
Anzahl der Türen/Fenster:
- ca. 1 St. Fenster im 1.OG.
Gemäß Statikplan, Bauteil C06, Details D02b.
Ortbeton Tür-/Fensterleibungen Stahlbeton C25/30 D 25-40cm
08.__.0090 Nachträgliches Beiarbeiten der Leibungen- und
Wandoberflächen im Einfüllbereich Nachträgliches Beiarbeiten der Leibungen- und Wandoberflächen im Einfüllbereich der Vorposition.
Nachträgliches Beiarbeiten der Leibungen- und
Wandoberflächen im Einfüllbereich
09 Lichtschächte in Betonausführung
Lichtschächte in Betonausführung
09.__.0010 Werk-/Montageplanung zur Montage der Lichtschächte In der Werk-/ Montageplanung müssen sämtliche Anschlüsse an Stahlbetonkellerwände, u.ä. detailliert gem. den Vorgaben der Ausführungsplanung enthalten sein. Ebenso sind alle Ausführungen von Abschlüsse detailliert darzustellen, inkl. sämtlicher notwendiger Einmessarbeiten.
Die Werk-/ Montageplanung ist dem AG 4 Wochen nach Auftragserteilung zur Prüfung und Freigabe vorzulegen.
Werk-/Montageplanung zur Montage der Lichtschächte
09.__.0020 Beton Lichtschacht Betonfertigteil B 160cm H 180cm T 50cm Gitterrost Lichtschacht Typ 2: b/h/t=160x180x50 cm
geeignet für Aufstockung mit Betonaufsatz liefern und einbauen, einschließlich aller Anschlussarbeiten.
Befestigung der Betonlichtschächte mit thermisch getrennten Spezialanker auf der Montagedämmplatte mit revisionierbarem Bodenablauf und Anschlussstutzen DN70 zum Anschluss RW-Leitung inkl. Ablauf mit Rückstauverschluss.
Inkl. Gitterrost aus Stahl verzinkt Maschenweite ca. 30x10 mm, für Hubsteiger befahrbar mit Rostabhebesicherung (Edelstahlaufsteckzarge)
Beton Lichtschacht Betonfertigteil B 160cm H 180cm T 50cm Gitterrost
10 Abdichtung und Perimeterdämmung
Abdichtung und Perimeterdämmung
10.__.0010 Abdichtung Wand W1.1-E PMBC D 3mm 2-schichtig
Spachtelverf min. 30 cm über OK fertiges Gelände geführt STLB-Bau 10/2020 018
Abdichtung erdberührter Wände DIN 18533-1 und DIN 18533-3, Raumnutzungsklasse RN2-E (übliche Anforderung), Wassereinwirkungsklasse W1.1-E (Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden), Rissklasse R2-E (mäßig), Rissüberbrückungsklasse RÜ2-E (mäßige Rissüberbrückung bis 0,5 mm),
mit kunststoffmodifizierter Bitumen-Dickbeschichtung (PMBC), Mindesttrockenschichtdicke 3 mm, 2-schichtig, im Spachtelverfahren aufbringen, Untergrund Beton, min. bis 30 cm über Oberkante fertiges Gelände führen.
Abdichtung Wand W1.1-E PMBC D 3mm 2-schichtig
Spachtelverf min. 30 cm über OK fertiges Gelände geführt
10.__.0020 Abdichtung Wand W1.1-E PMBC D 3mm 2-schichtig Spachtelverf Ausführung im Verbindungsgang mit einer Tiefe von ca. 0,63 m, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_220.
Abdichtung Wand W1.1-E PMBC D 3mm 2-schichtig Spachtelverf
10.__.0030 Perimeterdämmung W1.1-E PS-Hartschaum EPS 0,035W/(mK) einlagig D 160mm Perimeterdämmung auf Kelleraußenwand, Wassereinwirkungsklasse W1.1-E (Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden), aus Polystyrol-Hartschaum EPS DIN EN 13163, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,035 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,034 W/(mK), einlagig, Dicke 160 mm, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 PW, mit Klebe- und Dichtungsmasse auf Bitumenbasis (2-Komponentenkleber) befestigen.
Perimeterdämmung W1.1-E PS-Hartschaum EPS 0,035W/(mK) einlagig D 160mm
10.__.0040 Perimeterdämmung W1.1-E PS-Hartschaum EPS 0,035W/(mK) einlagig D 160mm Ausführung in Verbindungsgang mit einer Tiefe von ca. 0,63 m.
Perimeterdämmung W1.1-E PS-Hartschaum EPS 0,035W/(mK) einlagig D 160mm
Hinweis Abdichtung und Perimeterdämmung der Kellerwände Für die Kalkulation folgender Positionen ist zu berücksichtigen, dass die Ausschachtung der Baugrube in einem Zuge auf ca. -2.80 m erfolgen darf.
Das vertiefende Ausheben der Baugrube bis auf ca. -3,22 m, max. 15 cm unter Oberkante Fundament, darf ge. statischer Vorgaben nur in kleinteiligen Arbeitsschritten durchgeführt werden, in Abschnitten mit einer Länge von max. 2,00 m. Nach sofortiger Durchführung der Abdichtungs- und Dämmarbeiten ist die Verfüllung in 2,00-m-Abschnitten durchzuführen.
In diesem Rhythmus ist auch der Rückbau und die Neuerstellung von Abdichtung und Dämmung auszuführen.
Die abschnittsweise Erstellung von Abdichtung und Dämmung ist in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Hinweis Abdichtung und Perimeterdämmung der Kellerwände
10.__.0050 Untergrund reinigen D bis 2cm entfernen Grobschmutz laden
transp. LKW AN STLB-Bau 10/2020 033
Reinigen des Untergrundes von grober Verschmutzung, Dicke bis 2 cm, durch Entfernen von Grobschmutz, zur Verbesserung der Haftung, Untergrund senkrecht, aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße über 5 bis 7 m3, auf LKW des AN laden, transportieren und entsorgen, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Untergrund reinigen D bis 2cm entfernen Grobschmutz laden
transp. LKW AN
10.__.0060 Untergrund reinigen Verbindungsgang D bis 2cm entfernen
Grobschmutz laden transp. LKW AN Ausführung im Verbindungsgang, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_220.
Untergrund reinigen Verbindungsgang D bis 2cm entfernen
Grobschmutz laden transp. LKW AN
10.__.0070 Untergrund trocknen STLB-Bau 10/2020 018
Trocknen des Untergrundes, Ausführung auf Anordnung des AG, Untergrund Beton, Höhe über 2 bis 4 m.
10.__.0080 Schlitz/Fehlstelle füllen Außenwand Zementputz B 0,1-0,2m T bis 0,05m Schlitz/Fehlstelle füllen bzw. ausbessern die im Zusammenhang mit den Reinigungsarbeiten entstanden sind, in Außenwänden, außen, mit geeignetem Reparaturmörtel, inkl. Herstellung eines glatten Haftgrundes für die nachfolgend beschriebenen Abdichtungs- und Dämmarbeiten, Schlitz-/Fehlstellenbreite über 0,1 bis 0,2 m, Schlitz-/Fehlstellentiefe bis 0,05 m.
Schlitz/Fehlstelle füllen Außenwand Zementputz B 0,1-0,2m T bis 0,05m
10.__.0090 Riss füllen B bis 0,3mm D bis 10cm Injizieren PUR-Harz
lösemittelfrei0,4-0,5l/m STLB-Bau 10/2020 081
Riss füllen, Bauteil flächenorientiert, Normalbeton, ermittelte Druckfestigkeit bis 30 N/mm2, Rissbreite bis 0,3 mm, Bauteildicke bis 40 cm, durch Injizieren mit lösemittelfreiem Polyurethanharz, Injektionsstoffverbrauch über 0,4 bis 0,5 l/m.
Riss füllen B bis 0,3mm D bis 10cm Injizieren PUR-Harz
lösemittelfrei0,4-0,5l/m
10.__.0100 Dichtungskehle Stahlbetonwand-Fundament
kunststoffmodifizierter Mörtel Haftbrücke R ca. 5 cm Hohlkehle an Wand-Fundamentanschlüssen in kunststoffmodifiziertem Mörtel DIN EN 1504-1 oder nach allg. bauaufsichtlicher Zulassung ausbilden, einschl. Haftbrücke.
Dichtungskehle Stahlbetonwand-Fundament
kunststoffmodifizierter Mörtel Haftbrücke R ca. 5 cm
10.__.0110 Grundierung Bitumenemulsion Außenwandmind. 30 cm über
OK fertiges Gelände geführt STLB-Bau 10/2020 018
Grundierung für flüssig aufzubringende Abdichtungen, aus Bitumenemulsion, auf Außenwänden, Untergrund Beton, min. bis 30 cm über Oberkante fertiges Gelände führen.
Grundierung Bitumenemulsion Außenwandmind. 30 cm über
OK fertiges Gelände geführt
10.__.0120 Grundierung Bitumenemulsion Außenwand
Verbindungsgangmind. 30 cm über OK fertiges Gelände geführt Ausführung im Verbindungsgang mit einer Tiefe von ca. 0,63 m, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_220.
Grundierung Bitumenemulsion Außenwand
Verbindungsgangmind. 30 cm über OK fertiges Gelände geführt
10.__.0130 Grundierung Bitumenemulsion anarbeiten an Lichtschächte anarbeiten an Lichtschächte, Anschlusshöhe ca. 1,92 m.
Grundierung Bitumenemulsion anarbeiten an Lichtschächte
10.__.0140 Grundierung Bitumenemulsion anarbeiten an Versorgungsleitungen anarbeiten an Versorgungsleitungen, Durchmesser bis ca. 200 mm.
Grundierung Bitumenemulsion anarbeiten an Versorgungsleitungen
10.__.0150 Abdichtung Wand W1.1-E PMBC lösungsmittelfrei D 3mm
2-schichtig Spachtelverf. mind. 30 cm über OK fertiges Gelände
gefüh STLB-Bau 10/2020 018
Abdichtung erdberührter Wände DIN 18533-1 und DIN 18533-3, Raumnutzungsklasse RN2-E (übliche Anforderung), Wassereinwirkungsklasse W1.1-E (Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden), Rissklasse R2-E (mäßig), Rissüberbrückungsklasse RÜ2-E (mäßige Rissüberbrückung bis 0,5 mm),
mit kunststoffmodifizierter lösungsmittelfreier Bitumen-Dickbeschichtung (PMBC), Mindesttrockenschichtdicke 3 mm, 2-schichtig, im Spachtelverfahren aufbringen, Untergrund Beton, mind. 30 cm über OK fertiges Gelände geführt.
Abdichtung Wand W1.1-E PMBC lösungsmittelfrei D 3mm
2-schichtig Spachtelverf. mind. 30 cm über OK fertiges Gelände
gefüh
10.__.0160 Abdichtung Wand Verbindungsgang W1.1-E PMBC
lösungsmittelfrei D 3mm 2-schichtig Spachtelverf. mind. 30 cm
über OK fertig Ausführung im Verbindungsgang mit einer Tiefe von ca. 0,63 m, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_220.
Abdichtung Wand Verbindungsgang W1.1-E PMBC
lösungsmittelfrei D 3mm 2-schichtig Spachtelverf. mind. 30 cm
über OK fertig
10.__.0170 Abdichtung anarbeiten an Lichtschächte anarbeiten an Lichtschächte, Anschlusshöhe ca. 1,92 m.
Abdichtung anarbeiten an Lichtschächte
10.__.0180 Abdichtung anarbeiten an Versorgungsleitungen anarbeiten an Versorgungsleitungen, Durchmesser bis ca. 200 mm.
Abdichtung anarbeiten an Versorgungsleitungen
10.__.0190 Perimeterdämmung W1.2-E PS-Hartschaum XPS 0,040W/(mK)
einlagig D 160mm PW STLB-Bau 10/2020 013
Perimeterdämmung auf Kelleraußenwand, Wassereinwirkungsklasse W1.2-E (Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden mit Dränung), aus Polystyrol-Hartschaum XPS DIN EN 13164, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,040 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,039 W/(mK), einlagig, Dicke 160 mm, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 PW, mit lösungsmittelfreier Klebe- und Dichtungsmasse auf Bitumenbasis (2-Komponentenkleber) befestigen, mid. 30 cm über OK fertiges Gelände führen.
Perimeterdämmung W1.2-E PS-Hartschaum XPS 0,040W/(mK)
einlagig D 160mm PW
10.__.0200 Perimeterdämmung Verbindungsgang W1.2-E PS-Hartschaum
XPS 0,040W/(mK) einlagig D 160mm PW Ausführung im Verbindungsgang mit einer Tiefe von ca. 0,63 m, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_220.
Perimeterdämmung Verbindungsgang W1.2-E PS-Hartschaum
XPS 0,040W/(mK) einlagig D 160mm PW
10.__.0210 Perimeterdämmung W1.2-E PS-Hartschaum XPS 0,040W/(mK)
einlagig D 160mm PW anarbeiten an Lichtschächte anarbeiten an Lichtschächte, Anschlusshöhe ca. 1,92 m.
Perimeterdämmung W1.2-E PS-Hartschaum XPS 0,040W/(mK)
einlagig D 160mm PW anarbeiten an Lichtschächte
10.__.0220 Perimeterdämmung W1.2-E PS-Hartschaum XPS 0,040W/(mK)
einlagig D 160mm PW anarbeiten an Versorgungsleitungen anarbeiten an Versorgungsleitungen, Durchmesser bis ca. 200 mm.
Perimeterdämmung W1.2-E PS-Hartschaum XPS 0,040W/(mK)
einlagig D 160mm PW anarbeiten an Versorgungsleitungen
10.__.0230 Vertikale Dränschicht Dränmatte STLB-Bau 10/2020 010
Vertikale Dränschicht DIN 4095 aus Dränmatten aus vlieskaschiertem Kunststoff, inkl. Filtervlies, Ausführung gemäß Zeichnung.
Gemäß FAS-210
Vertikale Dränschicht Dränmatte
10.__.0240 Vertikale Dränschicht Dränmatte Verbindungsgang Ausführung im Verbindungsgang mit einer Tiefe von ca. 0,63 m, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_220.
Vertikale Dränschicht Dränmatte Verbindungsgang
10.__.0250 Vertikale Dränschicht anarbeiten an Lichtschächte anarbeiten an Lichtschächte, Anschlusshöhe ca. 1,92 m.
Vertikale Dränschicht anarbeiten an Lichtschächte
10.__.0260 Vertikale Dränschicht anarbeiten an Versorgungsleitungen anarbeiten an Versorgungsleitungen, Durchmesser bis ca. 200 mm.
Vertikale Dränschicht anarbeiten an Versorgungsleitungen
11 WDVS Lichtschächte
11.__.0010 Untergrund reinigen Stahlbeton festhaftende Verunreinigung
Entfernen Grobschmutz inkl. Entsorgung STLB-Bau 10/2020 033
Reinigen des Untergrundes aus Stahlbeton von grober Verschmutzung, von festhaftenden Verunreinigungen, durch Entfernen von Grobschmutz, für Putz-, Stuckarbeiten/WDVS, Untergrund senkrecht, aufgenommene Stoffe sammeln, auf LKW des AN laden, transportieren, zur zugelassenen Lagerfläche des AN, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, inkl. fachgerechter Entsorgungt.
Untergrund reinigen Stahlbeton festhaftende Verunreinigung
Entfernen Grobschmutz inkl. Entsorgung
11.__.0020 Dämmschicht Mineralwolle MW 0,035W/(mK) einlagig D
120mm WDVS Wände Lichtschächte STLB-Bau 10/2020 023
Dämmschicht aus Mineralwolle MW DIN EN 13162, nichtbrennbar, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,035 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,034 W/(mK), einlagig, Dicke 120 mm, als Platten, stumpf, für Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) an Wänden im Bereich der Lichtschächte, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes, Untergrund Beton, konstruktiv gedübelt mit systemzugehörigen Dübeln gem. Vorgaben des Herstellers, Ausführung gemäß Zeichnung.
Gem. FAS 200.
Dämmschicht Mineralwolle MW 0,035W/(mK) einlagig D
120mm WDVS Wände Lichtschächte
11.__.0030 Grundputz Wände Lichtschächte mineral. Trockenmörtel D 8 bis 12mm Grundputz DIN 18550-1 auf Wänden im Bereich der Lichtschächte, Grundputz DIN EN 998-1 aus Trockenmörtel, Dicke Grundputz 8 bis 12mm auf Separationsgewebe, Wc 2, wasserabweisend, Körnung 3 mm, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
Grundputz Wände Lichtschächte mineral. Trockenmörtel D 8 bis 12mm
11.__.0040 Armierungsputz mineral.Werktrockenmörtel D 3-5mm WDVS
Wände Lichtschächte Armierungsputz aus mineralischem Werktrockenmörtel, Dicke 3 bis 5 mm, einschl. Armierungsgewebe, für Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) gemäß bauaufsichtlicher Zulassung, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes. An Wänden im Bereich der Lichtschächte.
Armierungsputz mineral.Werktrockenmörtel D 3-5mm WDVS
Wände Lichtschächte
11.__.0050 Oberputz OP Kalkzement-Putzmörtel gerieben WDVS Wände Lichtschächte Oberputz DIN 18550-1, Kalkzement-Putzmörtel, 3-lagig, Schichtdicke ca. 5mm.
Als geriebener Putz, für Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) gemäß bauaufsichtlicher Zulassung, an Wänden im Bereich der Lichtschächte, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
Oberputz OP Kalkzement-Putzmörtel gerieben WDVS Wände Lichtschächte
11.__.0060 Zwischenbesch Wände Lichtschächte Putz WDVS Silikatfarbe STLB-Bau 10/2020 034
Zwischenbeschichtung an Wand im Bereich der Lichtschächte, Untergrund Putz auf Wärmedämm-Verbundsystem, Kalkzement-Putzmörtel, gerieben, Zwischenbeschichtung aus Silikatfarbe, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
Zwischenbesch Wände Lichtschächte Putz WDVS Silikatfarbe
11.__.0070 Schlussbesch Wand Putz WDVS Silikatfarbe STLB-Bau 10/2020 034
Schlussbeschichtung an Wand im Bereich der Lichtschächte, Untergrund Putz auf Wärmedämm-Verbundsystem, Kalkzement-Putzmörtel, glatt, Zwischenbeschichtung aus Silikatfarbe, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
Schlussbesch Wand Putz WDVS Silikatfarbe
12 Mauerwerkarbeiten
12.__.0010 Schlitz herstellen stemmen Klein-/Kleinstflächen Stahlbeton B
50 cm T 3 cm 24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW Schlitz herstellen, durch Stemmen, Untergrundfläche waagerecht, in Stahlbeton, Normalbeton, ohne Bekleidungen und Beschichtungen,
Schlitzbreite '50' cm,
Schlitztiefe '3' cm, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN
1991-1-1 24 kN/m3, Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung in Klein- und Kleinstflächen innerhalb des Bauwerks, Ausführung im Kellergeschoss, Arbeitshöhe bis 2 m, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, lärmarm, Lärmpegel max. 80 dB(A), aufgenommene Stoffe sammeln, zerkleinern, max. Kantenlänge bis 30 cm, im Behälter des AN lagern, Behältergröße über 5 bis 7 m3, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau), Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170101 Beton,
die aufgenommenen Stoffe gehen in das Eigentum des AN über und sind von diesem fachgerecht zu entsorgen, die Entsorgung ist entsprechdn in die Position einzukalkulieren.
Schlitz herstellen stemmen Klein-/Kleinstflächen Stahlbeton B
50 cm T 3 cm 24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW
12.__.0020 Abdichtung in/unter Wand D bis 15cm W4-E
Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn PYE-G200DD MSB-Q
Bürstenstreich-/Gießverf STLB-Bau 10/2020 018
Abdichtung in oder unter Wänden DIN 18533-1 und DIN 18533-2, im Bodenbereich im Kellergeschoss, Wanddicke bis 15, Raumnutzungsklasse RN1-E (geringe Anforderung), Wassereinwirkungsklasse W4-E (Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter Wänden), Rissklasse R1-E (gering), Rissüberbrückungsklasse RÜ1-E (geringe Rissüberbrückung bis 0,2 mm),
eine Lage Polymerbitumen-Dachdichtungsbahnen PYE - G 200 DD mit Glasgewebeeinlage 200 g/m2, Anwendungstyp MSB-Q (Mauersperrbahn, mit Querkraftübertragung) DIN SPEC 20000-202, im Bürstenstreich- und Gießverfahren aufbringen, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- Statikplan Decke über Kellergeschoss C06,
- Grundriss Kellergeschoss C06 2. BA.
Abdichtung in/unter Wand D bis 15cm W4-E
Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn PYE-G200DD MSB-Q
Bürstenstreich-/Gießverf
12.__.0030 Abdichtung in/unter Wand D 15-24cm W4-E
Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn PYE-G200DD MSB-Q
Bürstenstreich-/Gießverf im Bodenbereich im Verbundungsgang im Erdgeschoss, Wanddicke über 15 bis 25 cm, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- Grundriss Erdgeschoss C06 2. BA.
Abdichtung in/unter Wand D 15-24cm W4-E
Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn PYE-G200DD MSB-Q
Bürstenstreich-/Gießverf
12.__.0040 Mauerwerk Trennwand nichttragend 2-seitig Sicht-MW KG D
11,5cm KS SFK20 RDK2 MGIIa STLB-Bau 10/2020 012
Mauerwerk nach bauaufsichtlicher Zulassung, der nichttragenden Trennwand DIN 4103-1, 2-seitig als Sichtmauerwerk, Fugenglattstrich, einschl. Deckenanschluss, DIN 4102-4 Brandschutzanforderung F90, Ausführung gem. Statik-Vorgabe, Deckenfuge ca. 20 mm, Wand 2-seitig gehalten, Anker und Anschlussfuge werden gesondert vergütet, Ausführung im Kellergeschoss, Arbeitshöhe bis 3,5 m,
Mauerwerksdicke 11,5 cm,
Kalksandstein, DIN EN 771-2 in Verbindung mit DIN V 20000-402 oder DIN V 106, KS, Festigkeitsklasse 20, Rohdichteklasse 2, Mauermörtel MG II a DIN 18580 oder DIN 20000-412 in Verbindung mit DIN EN 998-2, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- Statikplan Decke über Kellergeschoss C06,
- Grundriss Kellergeschoss C06 2. BA.
Mauerwerk Trennwand nichttragend 2-seitig Sicht-MW KG D
11,5cm KS SFK20 RDK2 MGIIa
12.__.0050 Mauerwerk Außenwand Hinterm. Außenwandbekl. Sicht-MW
EG D 24cm KS SFK20 RDK2 MGIIa STLB-Bau 10/2020 012
Mauerwerk nach bauaufsichtlicher Zulassung, der Außenwand, obere Wandfläche waagerecht, als Hintermauerung für Außenwandbekleidung, einseitig als Sichtmauerwerk, Fugenglattstrich, Ausführung im Erdgeschoss, Arbeitshöhe bis 3,5 m,
Mauerwerksdicke 24 cm,
Kalksandstein, DIN EN 771-2 in Verbindung mit DIN V 20000-402 oder DIN V 106, KS, Festigkeitsklasse 20, Rohdichteklasse 2, Mauermörtel MG II a DIN 18580 oder DIN 20000-412 in Verbindung mit DIN EN 998-2, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- Grundriss Erdgeschoss C06 2. BA.
Mauerwerk Außenwand Hinterm. Außenwandbekl. Sicht-MW
EG D 24cm KS SFK20 RDK2 MGIIa
12.__.0060 Türöffnung ausmauern D 20cm KS SFK20 1-2m2 tragend STLB-Bau 10/2020 012
Türöffnung ausmauern in Kellerinnenwand aus Beton, Dicke Wand 20 cm, mit Kalksandsteinen DIN EN 771-2 in Verbindung mit DIN V 20000-402 oder DIN V 106, KS, Festigkeitsklasse 20, kraftschlüssig an vorh. Bauteil anschließen, Mauerwerk 2-seitig sichtbar bleibend, Fugenglattstrich, Ankerschienen und Befestigungsmittel werden gesondert vergütet, Einzelgröße über 1 bis 2 m2, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- Statikplan Decke über Erdgeschoss C06,
- Statikplan Decke über Obergeschoss C06,
- Grundriss Erdgeschoss C06 2. BA,
- Grundriss Obergeschoss C06 2. BA.
Türöffnung ausmauern D 20cm KS SFK20 1-2m2 tragend
12.__.0070 Türöffnung ausmauern D 20cm KS SFK20 1-2m2 Ausführung als tragende Innenwand, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- Statikplan Decke über Erdgeschoss C06,
- Grundriss Erdgeschoss C06 2. BA.
Türöffnung ausmauern D 20cm KS SFK20 1-2m2
12.__.0080 Fensteröffnung ausmauern D 17,5cm KS SFK20 0,5-1m2 Fensteröffnung ausmauern in Kelleraußenwand aus Beton, Dicke Wand 40 cm, Mauerwerksdicke 17,5 cm, Einzelgröße über 0,5 bis 1 m2, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- Statikplan Decke über Kellergeschoss C06,
- Grundriss Kellergeschoss C06 2. BA.
Fensteröffnung ausmauern D 17,5cm KS SFK20 0,5-1m2
12.__.0090 Fensteröffnung ausmauern D 20cm KS SFK20 6-7m2 Fensteröffnung ausmauern in Außenwand im Bereich des Treppenhauses im Erd- und Obergeschoss aus Beton, Einzelgröße über 6 bis 7 m2, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- Statikplan Decke über Erdgeschoss C06,
- Statikplan Decke über 1.Obergeschoss C06,
- Grundriss Erdgeschoss C06 1. BA,
- Grundriss 1.Obergeschoss C06 1. BA.
Fensteröffnung ausmauern D 20cm KS SFK20 6-7m2
12.__.0100 Leibung beimauern Sichtmauerwerk B 15-37,5 cm
Leibungstiefe 17,5-24cm tragend STLB-Bau 10/2020 012
Leibung beimauern, im Sichtmauerwerk, Breite von ca. 15 bis 37,5 cm, Leibungstiefe über 17,5 bis 24 cm, Ausführung tragend, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- Statikplan Decke über Erdgeschoss C06,
- Statikplan Decke über 1.Obergeschoss C06,
- Grundriss Erdgeschoss C06 2. BA,
- Grundriss 1.Obergeschoss C06 2. BA.
Leibung beimauern Sichtmauerwerk B 15-37,5 cm
Leibungstiefe 17,5-24cm tragend
12.__.0110 Ausgleichs-/Kimmschicht Wandfuß Mörtel H bis 3cm D 17,5cm Ausgleichsschicht/Kimmschicht am Wandfuß aus Mörtel, Höhe der Ausgleichsschicht bis 3 cm, Mauerwerksdicke 17,5 cm.
Ausgleichs-/Kimmschicht Wandfuß Mörtel H bis 3cm D 17,5cm
12.__.0120 Ausgleichs-/Kimmschicht Wandfuß Mörtel H bis 3cm D 11,5cm Mauerwerksdicke 11,5 cm.
Ausgleichs-/Kimmschicht Wandfuß Mörtel H bis 3cm D 11,5cm
12.__.0130 Ausgleichs-/Kimmschicht Wandfuß Mörtel H bis 3cm D 20cm Mauerwerksdicke 20 cm.
Ausgleichs-/Kimmschicht Wandfuß Mörtel H bis 3cm D 20cm
12.__.0140 Ausgleichs-/Kimmschicht Wandfuß Mörtel H bis 3cm D 24cm Mauerwerksdicke 24 cm.
Ausgleichs-/Kimmschicht Wandfuß Mörtel H bis 3cm D 24cm
12.__.0150 Stumpfstoß Mauerwerk D 11,5-17,5cm Mauerwerk mit Stumpfstoß an vorh. Wand aus Beton anschließen, mit Anker und Schiene, Anker und Schiene werden gesondert vergütet, Mauerwerksdicke über 11,5 bis 17,5 cm.
Stumpfstoß Mauerwerk D 11,5-17,5cm
12.__.0160 Stumpfstoß Mauerwerk D 17,5-24cm Mauerwerksdicke über 17,5 bis 24 cm.
Stumpfstoß Mauerwerk D 17,5-24cm
12.__.0170 Lochschiene Stahl verz Profil 28/15 andübeln Beton C30/37 STLB-Bau 10/2020 012
Lochschiene aus Stahl feuerverzinkt, kaltgewalzt, Profil 28/15, andübeln auf Beton C 30/37 DIN EN 206, DIN 1045-2, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- Statikplan Decke über Kellergeschoss,
- Statikplan Decke über Erdgeschoss,
- Statikplan Decke über 1.Obergeschoss,
- Grundriss Kellergeschoss C05 1. BA,
- Grundriss Erdgeschoss C05 1. BA,
- Grundriss 1.Obergeschoss C05 1. BA.
Lochschiene Stahl verz Profil 28/15 andübeln Beton C30/37
12.__.0180 Anker Anschluss Mauerwerk Stahl korr-geschützt einführen STLB-Bau 10/2020 012
Anker für den Anschluss von Mauerwerk (Stumpfstoßanker), aus korrosionsgeschütztem Stahl, Länge 180 mm, beim Aufmauern in vorh. Maueranschlussschiene einführen, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- Statikplan Decke über Kellergeschoss,
- Statikplan Decke über Erdgeschoss,
- Statikplan Decke über 1.Obergeschoss,
- Grundriss Kellergeschoss C05 1. BA,
- Grundriss Erdgeschoss C05 1. BA,
- Grundriss 1.Obergeschoss C05 1. BA.
Anker Anschluss Mauerwerk Stahl korr-geschützt einführen
12.__.0190 Mauerwerk Schachtwand F30 Porenbeton-Planstein D 17,5cm Dünnbettmörtel Mauerwerk nach bauaufsichtlicher Zulassung, der Schachtwand für die Lichtschächte im Dachgeschoss, aus Porenbeton-Planstein DIN EN 771-4 in Verbindung mit DIN 20000-404 oder nach Zulassung, mit der Brandschutzanforderung F30, Mauerwerksdicke 17,5 cm, Dünnbettmörtel DM DIN 18580 oder DIN 20000-412 in Verbindung mit DIN EN 998-2, Arbeitshöhe bis 3,5 m, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- Grundriss Dachgeschoss C06 2. BA,
- DE_FAS_215.
Mauerwerk Schachtwand F30 Porenbeton-Planstein D 17,5cm Dünnbettmörtel
12.__.0200 Eckausbildung geschnittene Steine Mauerwerk
Porenbeton-Planstein D 17,5cm STLB-Bau 10/2020 012
Eckausbildung mit geschnittenen Steinen, im Mauerwerk, aus Porenbeton-Plansteinen DIN EN 771-4 in Verbindung mit DIN 20000-404 oder nach Zulassung, Mauerwerksdicke 17,5 cm, Ausführung gemäß Zeichnung.
Eckausbildung geschnittene Steine Mauerwerk
Porenbeton-Planstein D 17,5cm
12.__.0210 Dämmstoff Mauerwerk D 11,5-17,5cm Mauerwerk mit gestopftem Dämmstoff aus Mineralwolle 1000°C, mit Brandschutzanforderung F30, lagegesichert an vorh. Betsands-Dachkonstruktion anschließen, Ausführung geneigt, Mauerwerksdicke über 11,5 bis 17,5 cm, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- Grundriss Dachgeschoss C06 2. BA,
- DE_FAS_215.
Dämmstoff Mauerwerk D 11,5-17,5cm
12.__.0220 Zuluftöffnung schließen Mörtel MGIIa 150-200cm2 T 55-60cm STLB-Bau 10/2020 012
Zuluftöffnung schließen, Ausführung in Wandfläche, tragend, aus Mauerwerk, aus Kalksandstein,
mit Mörtel MG II a, Querschnitt über 150 bis 200 cm2, Tiefe über 55 bis 60 cm, Arbeitshöhe bis 3,5 m, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- Grundriss Kellergeschoss C06 2. BA.
Zuluftöffnung schließen Mörtel MGIIa 150-200cm2 T 55-60cm
13 Arbeiten im Bereich des vorh. Bodenaufbaus im KG
Arbeiten im Bereich des vorh. Bodenaufbaus im KG
13.__.0010 Untergrund reinigen Stahlbeton Betonreste D 2-4cm Kehren
staubb. inkl. Entsorgung Klein-/Kleinstflächen Reinigen des Untergrundes aus Stahlbeton von grober Verschmutzung, von Betonresten, lose, Dicke über 2 bis 4 cm, durch Kehren mit staubbindenden Maßnahmen, für Bodenbelagsarbeiten, Untergrund waagerecht, Ausführung im Kellergeschoss in Klein- und Kleinstflächen, aufgenommene Stoffe gehen in das Eigentum des AN über und sind von diesem fachgerecht zu entsorgen, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, die Entsorgung ist entsprechend in die Position einzukalkulieren.
Untergrund reinigen Stahlbeton Betonreste D 2-4cm Kehren
staubb. inkl. Entsorgung Klein-/Kleinstflächen
13.__.0020 Voranstrich auftragen Kunstharz-Dispersion Klein-/Kleinstflächen STLB-Bau 10/2020 025
Voranstrich auftragen in Klein- und Kleistflächen, auf Boden, Untergrund Stahlbeton, mit Kunstharz-Dispersion, Ausführung im Kellergeschoss.
Voranstrich auftragen Kunstharz-Dispersion Klein-/Kleinstflächen
13.__.0030 Schnellzementestrich Ausgleichsestrich C25 F7 D 40mm glatt
abziehen Klein-/Kleinstflächen STLB-Bau 10/2020 025
Zementestrich DIN 18560 CT, Bindemittel Schnellzement, Erhärtung und Trocknung bis zur Belegreife 4 Tage bei klimatischen Bezugsbedingungen Normklima 20 Grad C, rel. Feuchte 65 %, als Ausgleichsestrich, unbewehrt, Druckfestigkeitsklasse C25 DIN EN 13813, Biegezugfestigkeitsklasse F7 DIN EN 13813, Estrichnenndicke 40 mm, Oberfläche glatt abziehen für spätere Bodenbeschichtung, Ausführung in Klein- und Kleinstflächen im Kellergeschoss.
Schnellzementestrich Ausgleichsestrich C25 F7 D 40mm glatt
abziehen Klein-/Kleinstflächen
14 Wanddurchbrüche erstellen/schließen in vorh. Stahlbetonwänden
Wanddurchbrüche erstellen/schließen in vorh. Stahlbetonwänden
Hinweis Abbruchmaterial Es wird vorausgesetzt, dass das Abbruchmaterial nicht
gefährlich und nicht schadstoffbelastet ist.
Im Zuge der Abbrucharbeiten ist ein besonderes Augenmerk auf die eventuell von bisherigen Erkenntnissen abweichende Materialeinstufung zu legen.
Der AN hat bei entsprechendem Verdacht unverzüglich den AG sowie die örtliche Bauüberwachung zu informieren und nur auf dessen Anweisung weitere Schritte einzuleiten.
Alle Nachweise zur Entsorgung sind dem AG vorzulegen.
14.__.0010 Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 400-500cm2 T 10-15cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich Durchbruch herstellen, senkrecht zur Untergrundfläche, Untergrundfläche senkrecht, in Stahlbeton, Normalbeton, ohne Bekleidungen und Beschichtungen, Einzelöffnung über 400 bis 500 cm2, Tiefe über 10 bis 15 cm, Hilfsschnitte und Eisenschnitte werden nicht gesondert vergütet, das Schneidewasser ist aufzufangen, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 24 kN/m3, Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung innerhalb des Bauwerks, Ausführung in allen Geschossen, Arbeitshöhe bis 3 m, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, lärmarm, Lärmpegel max. 80 dB(A),
aufgenommene Stoffe sammeln, zerkleinern, max. Kantenlänge bis 30 cm, im Behälter des AN lagern, Behältergröße über 5 bis 7 m3, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau), Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170101 Beton,
die aufgenommenen Stoffe gehen in das Eigentum des AN über und sind von diesem fachgerecht zu entsorgen, die Entsorgung ist entsprechdn in die Position einzukalkulieren.
Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 400-500cm2 T 10-15cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich
14.__.0020 Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 700-800cm2 T 10-15cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich Einzelöffnung über 700 bis 800 cm2, Tiefe über 10 bis 15 cm.
Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 700-800cm2 T 10-15cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich
14.__.0030 Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 1000-1500cm2 T
10-15cm 24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN
entsorgen ni Einzelöffnung über 1000 bis 1500 cm2, Tiefe über 10 bis 15 cm.
Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 1000-1500cm2 T
10-15cm 24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN
entsorgen ni
14.__.0040 Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 400-500cm2 T 20-25cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich Einzelöffnung über 400 bis 500 cm2, Tiefe über 20 bis 25 cm.
Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 400-500cm2 T 20-25cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich
14.__.0050 Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 600-700cm2 T 20-25cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich Einzelöffnung über 600 bis 700 cm2, Tiefe über 20 bis 25 cm.
Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 600-700cm2 T 20-25cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich
14.__.0060 Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 700-800cm2 T 20-25cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich Einzelöffnung über 700 bis 800 cm2, Tiefe über 20 bis 25 cm.
Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 700-800cm2 T 20-25cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich
14.__.0070 Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 800-900cm2 T 20-25cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich Einzelöffnung über 800 bis 900 cm2, Tiefe über 20 bis 25 cm.
Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 800-900cm2 T 20-25cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich
14.__.0080 Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 1000-1500cm2 T
20-25cm 24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN
entsorgen ni Einzelöffnung über 1000 bis 1500 cm2, Tiefe über 20 bis 25 cm.
Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 1000-1500cm2 T
20-25cm 24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN
entsorgen ni
14.__.0090 Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 400-500cm2 T 30-35cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich Einzelöffnung über 400 bis 500 cm2, Tiefe über 30 bis 35 cm.
Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 400-500cm2 T 30-35cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich
14.__.0100 Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 500-600cm2 T 30-35cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich Einzelöffnung über 500 bis 600 cm2, Tiefe über 30 bis 35 cm.
Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 500-600cm2 T 30-35cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich
14.__.0110 Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 600-700cm2 T 30-35cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich Einzelöffnung über 600 bis 700 cm2, Tiefe über 30 bis 35 cm.
Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 600-700cm2 T 30-35cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich
14.__.0120 Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 800-900cm2 T 30-35cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich Einzelöffnung über 800 bis 900 cm2, Tiefe über 30 bis 35 cm.
Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 800-900cm2 T 30-35cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich
14.__.0130 Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 1000-1500cm2 T
30-35cm 24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN
entsorgen ni Einzelöffnung über 1000 bis 1500 cm2, Tiefe über 30 bis 35 cm.
Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 1000-1500cm2 T
30-35cm 24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN
entsorgen ni
14.__.0140 Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 300-400cm2 T 50-55cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich Einzelöffnung über 300 bis 400 cm2, Tiefe über 50 bis 55 cm.
Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 300-400cm2 T 50-55cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich
14.__.0150 Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 400-500cm2 T 50-55cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich Einzelöffnung über 300 bis 400 cm2, Tiefe über 50 bis 55 cm.
Durchbruch herstellen Stahlbetonwand 400-500cm2 T 50-55cm
24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen
nich
14.__.0160 Durchbruch schließen Beton C20/25 100-5000cm2 T 20-25cm Durchbruch schließen, Ausführung in Wandfläche, aus Beton,
mit Beton, C 20/25 DIN EN 206, DIN 1045-2, Querschnitt über 100 bis 5000 cm2, Tiefe über 20 bis 25 cm, Arbeitshöhe bis 3,00 m. Einschl. Schalungsmaterial und Bewehrung nach statischer Erfordernis.
Durchbruch schließen Beton C20/25 100-5000cm2 T 20-25cm
14.__.0170 Durchbruch schließen Beton C20/25 über 5000cm2 T 20-25cm über 5000 cm2.
Durchbruch schließen Beton C20/25 über 5000cm2 T 20-25cm
15 Kernbohrungen in Stahlbetonwänden herstellen
Kernbohrungen in Stahlbetonwänden herstellen
15.__.0010 Kernbohrung Stahlbetonwände Durchm. 50-100mm T
10-12,5cm v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet Kernbohrung, senkrecht zur Untergrundfläche, Untergrundfläche senkrecht, aus Stahlbeton, Normalbeton, Bohrdurchmesser über 50 bis 100 mm, Bohrtiefe über 10 bis 12,5 cm, einschl. Lösen des Bohrkerns aus dem Gefüge, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 24 kN/m3, Arbeitshöhe bis 3 m, von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, lärmarm, Lärmpegel max. 80 dB(A), Ausführung innerhalb des Bauwerks, Ausführung in allen Geschossen,
aufgenommene Stoffe sammeln, ohne Zerkleinerung, im Behälter des AN lagern, Behältergröße über 5 bis 7 m3, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau), Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170101 Beton,
die aufgenommenen Stoffe gehen in das Eigentum des AN über und sind von diesem fachgerecht zu entsorgen, die Entsorgung ist entsprechdn in die Position einzukalkulieren.
Kernbohrung Stahlbetonwände Durchm. 50-100mm T
10-12,5cm v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet
15.__.0020 Kernbohrung Stahlbetonwände Durchm. 50-100mm T 20-25cm
v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet AV Bohrtiefe über 20 bis 25 cm.
Kernbohrung Stahlbetonwände Durchm. 50-100mm T 20-25cm
v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet AV
15.__.0030 Kernbohrung Stahlbetonwände Durchm. 100-150mm T
20-25cm v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A Bohrdurchmesser über 100 bis 150 mm, Bohrtiefe über 20 bis 25 cm.
Kernbohrung Stahlbetonwände Durchm. 100-150mm T
20-25cm v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A
15.__.0040 Kernbohrung Stahlbetonwände Durchm. 100-150mm T
30-35cm v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A Bohrdurchmesser über 100 bis 150 mm, Bohrtiefe über 30 bis 35 cm.
Kernbohrung Stahlbetonwände Durchm. 100-150mm T
30-35cm v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A
15.__.0050 Kernbohrung Stahlbetonwände Durchm. 150-200mm T
60-65cm v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A Bohrdurchmesser über 150 bis 200 mm, Bohrtiefe über 60 bis 65 cm.
Kernbohrung Stahlbetonwände Durchm. 150-200mm T
60-65cm v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A
15.__.0060 Kernbohrung Stahlbetonwände Durchm. 200-250mm T
20-25cm v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A Bohrdurchmesser über 200 bis 250 mm, Bohrtiefe über 20 bis 25 cm.
Kernbohrung Stahlbetonwände Durchm. 200-250mm T
20-25cm v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A
15.__.0070 Kernbohrung Stahlbetonwände Durchm. 250-300mm T
20-25cm v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A Bohrdurchmesser über 250 bis 300 mm, Bohrtiefe über 20 bis 25 cm.
Kernbohrung Stahlbetonwände Durchm. 250-300mm T
20-25cm v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A
16 Deckendurchbrüche herstellen in vorh. Stahlbetondecken
Deckendurchbrüche herstellen in vorh. Stahlbetondecken
16.__.0010 Deckendurchbruch herstellen Stahlbeton 600-700cm2 T
20-25cm 24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN
entsorgen ni Durchbruch herstellen, Untergrundfläche waagerecht, in Stahlbeton, Normalbeton, ohne Bekleidungen und Beschichtungen, Einzelöffnung über 600 bis 700 cm2, Tiefe über 20 bis 25 cm, Hilfsschnitte werden nicht gesondert vergütet, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 24 kN/m3, Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung innerhalb des Bauwerks, Ausführung in allen Geschossen, Arbeitshöhe bis 2 m, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, lärmarm, Lärmpegel max. 80 dB(A),
aufgenommene Stoffe sammeln, zerkleinern, max. Kantenlänge bis 30 cm, in vom AG gestellten Behälter lagern, Behältergröße über 5 bis 7 m3, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau), Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170101 Beton,
die aufgenommenen Stoffe gehen in das Eigentum des AN über und sind von diesem fachgerecht zu entsorgen, die Entsorgung ist entsprechdn in die Position einzukalkulieren.
Deckendurchbruch herstellen Stahlbeton 600-700cm2 T
20-25cm 24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN
entsorgen ni
16.__.0020 Deckendurchbruch herstellen Stahlbeton 1000-1500cm2 T
20-25cm 24kN/m3v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN
entsorgen n Einzelöffnung über 1000 bis 1500 cm2.
Deckendurchbruch herstellen Stahlbeton 1000-1500cm2 T
20-25cm 24kN/m3v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN
entsorgen n
16.__.0030 Deckendurchbruch herstellen Stahlbeton 300-400cm2 T
20-25cm 24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN
entsorgen ni Einzelöffnung über 300 bis 400 cm.
Deckendurchbruch herstellen Stahlbeton 300-400cm2 T
20-25cm 24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden transp. LKW AN
entsorgen ni
16.__.0040 Deckendurchbruch herstellen sägen Stahlbeton
5000-10000cm2 T 20-25cm 24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden
transp. LKW AN ent herstellen durch Sägen, Einzelöffnung über 5000 bis 10000 cm.
Deckendurchbruch herstellen sägen Stahlbeton
5000-10000cm2 T 20-25cm 24kN/m3 v.Hand zerkleinern laden
transp. LKW AN ent
17 Kernbohrungen in Stahlbetondecken herstellen
Kernbohrungen in Stahlbetondecken herstellen
17.__.0010 Kernbohrung Stahlbetondecke Durchm. 150-200mm T 30-35cm
v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A Kernbohrung, senkrecht zur Untergrundfläche, Untergrundfläche waagerecht, Bohrkernsicherung nicht erforderlich, aus Stahlbeton, Normalbeton, Bohrdurchmesser über 150 bis 200 mm, Bohrtiefe über 30 bis 35 cm, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 24 kN/m3, Arbeitshöhe bis 3 m, von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, lärmarm, Lärmpegel max. 80 dB(A), Ausführung innerhalb des Bauwerks, Ausführung in allen Geschossen,
aufgenommene Stoffe sammeln, ohne Zerkleinerung, im Behälter des AN lagern, Behältergröße über 5 bis 7 m3, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau), Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170101 Beton,
die aufgenommenen Stoffe gehen in das Eigentum des AN über und sind von diesem fachgerecht zu entsorgen, die Entsorgung ist entsprechdn in die Position einzukalkulieren.
Kernbohrung Stahlbetondecke Durchm. 150-200mm T 30-35cm
v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A
17.__.0020 Kernbohrung Stahlbetondecke Durchm. 50-100mm T 30-35cm
v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet AV Bohrdurchmesser über 50 bis 100 mm.
Kernbohrung Stahlbetondecke Durchm. 50-100mm T 30-35cm
v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet AV
17.__.0030 Kernbohrung Stahlbetondecke Durchm. 50-100mm T 20-25cm
v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet AV Bohrdurchmesser über 50 bis 100 mm, Bohrtiefe über 20 bis 25 cm.
Kernbohrung Stahlbetondecke Durchm. 50-100mm T 20-25cm
v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet AV
17.__.0040 Kernbohrung Stahlbetondecke Durchm. 150-200mm T 20-25cm
v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A Bohrtiefe über 20 bis 25 cm.
Kernbohrung Stahlbetondecke Durchm. 150-200mm T 20-25cm
v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A
17.__.0050 Kernbohrung Stahlbetondecke Durchm. 250-300mm T 20-25cm
v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A Bohrdurchmesser über 250 bis 300 mm, Bohrtiefe über 20 bis 25 cm.
Kernbohrung Stahlbetondecke Durchm. 250-300mm T 20-25cm
v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A
18 Schlitzen in Stahlbeton, Mauerwerk u. Putzoberflächen
Schlitzen in Stahlbeton, Mauerwerk u. Putzoberflächen
18.__.0010 Schlitz herstellen Stahlbeton B 25 cm T 1,5 cm 24kN/m3
Geräteeinsatz mgl. laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstof Schlitz herstellen, Untergrundfläche waagerecht, in Stahlbeton, Normalbeton, ohne Bekleidungen und Beschichtungen,
Schlitzbreite bis '25' cm,
Schlitztiefe max. '1,5' cm bzw. auf benötigtes Minium gem.
Angaben Statik reduzieren, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 24 kN/m3, Geräteeinsatz ist möglich, max. Gesamtgewicht der Geräte ohne Beschränkung, Ausführung im Freien, Arbeitshöhe bis 3 m,
aufgenommene Stoffe sammeln, ohne Zerkleinerung, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau), Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170101 Beton,
die aufgenommenen Stoffe gehen in das Eigentum des AN über und sind von diesem fachgerecht zu entsorgen, die Entsorgung ist entsprechend in die Position einzukalkulieren.
Schlitz herstellen Stahlbeton B 25 cm T 1,5 cm 24kN/m3
Geräteeinsatz mgl. laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstof
18.__.0020 Schlitz herstellen Stahlbeton B 30 cm T 4 cm 24kN/m3 v.Hand
zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen nicht schadstoffb Schlitzbreite '30' cm,
Schlitztiefe '4' cm, Abbruch von Hand/mit handgeführten
Kleingeräten.
Schlitz herstellen Stahlbeton B 30 cm T 4 cm 24kN/m3 v.Hand
zerkleinern laden transp. LKW AN entsorgen nicht schadstoffb
19 Stahlbaukonstruktionen Einbau in Decken- u. Wandbereichen
Stahlbaukonstruktionen Einbau in Decken- u. Wandbereichen
Hinweise Ausführung Stahlbau Alle Befestigungs- und Verbindungsmittel - wie Bleche, Schrauben, Bolzen, Dübel, Schweißnähte etc. - sind, sofern nicht gemäß statischer Berechnung und Positionstext bereits festgelegt, durch den AN in seiner Werkstattplanung festzulegen. Sie müssen in Art, Dimension und Anzahl dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechen und gemäß den statischen und sonstigen Anforderungen ausgewählt werden. Es dürfen nur bauaufsichtlich zugelassene Befestigungsmittel verwendet werden.
Alle für die Verbindungen der Bauteile untereinander und an bauseitige Bauteile erforderlichen Bearbeitungen (Zuschnitte, Bohrungen etc.), Verbindungsmittel (Anschluss- und Ausgleichsplatten, Schweißungen etc.), Befestigungsmittel (Dübel, Schrauben etc.) und sonstige Kleinteile sind in die Einheitspreise einzukalkulieren, auch wenn im Positionstext nicht gesondert erwähnt.
Grundsätzlich sind alle Stahlteile bezüglich des Korrosionsschutzes komplett feuerverzinkt der Klasse C2 H mit ca. 60 µm gem. DIN EN ISO 12499-5 auszuführen. Hierbei dürfen lediglich wasserbasierte Beschichtungssysteme mit einem VOC-Gehalt von max. 140 g/leingesetzt werden.
Bei allen verzinkten Teilen sind Bohrungen, Ausklinkungen u. dgl. vor dem Verzinken auszuführen.
Das Nacharbeiten von Verzinkungen mit Epoxidharz-Zinkstaubanstrich auf der Baustelle ist nicht zulässig. Siehe hierzu auch die beiliegenden BLB-Vorgaben.
PVC ist im Brandlastbereich nicht zulässig. Siehe hierzu auch die beiliegenden BLB-Vorgaben.
Baustoffe, die Stoffe wie Halogene enthalten, die im Brandfall zu ätzenden oder zersetzenden Rauchgasen führen, dürfen nicht verbaut werden, soweit sie brandschutztechnisch nicht abgeschottet werden.
Sämtliche notwendigen Maßnahmen zur Vermeidung von Kontaktkorrosion oder ähnlichen schädigenden Einwirkungen bei verschiedenen Metallen sind vom AN eigenverantwortlich vorzusehen und in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Sämtliche Schweißnähte sind im sichtbar bleibenden Bereich nachzubearbeiten durch Reinigen, Passivieren, Schleifen und Spachteln, sodass ein fugenloser, nicht sichtbarer Übergang entsteht.
Alle außenliegenden, im Rohbau verankerten Bauteile (Kopf-, Fuß-, und Stirnplatten etc.) sind mit Zwischenlage aus Neopren oder Hart-PVC (Thermostop) zur thermischen Trennung auszuführen, Stärke in Abstimmung mit dem Bauphysiker.
Ggf. ist die Montage in mehreren Abschnitten auszuführen. Dies ist entsprechend in die Positionen einzukalkuieren.
Alle Schweißnahtdicken nach statischen Erfordernissen oder gleich der anzufügenden Bauteildicken, dabei sind die Mindestnahtdicken nach DIN EN 1993-1-8 einzuhalten.
Die Vorgaben in "Schweißnahtprüfungen und weitere Qualitätsmaßnahmen" sind zu beachten.
Die nachfolgend beschriebenen Positionen nehmen Bezug auf die fertiggestellten Ausführungspläne der Statik. Die Pläne liegen dem LV bei.
Die statischen Berechnungen einschl. Prüfstatik zur Ausführungsplanung liegt vor und wird dem AN zum Zeitpunkt der Beauftragung vom AG übergeben.
Hinweise Ausführung Stahlbau
Hinweis Technische Bearbeitung Die beigestellten Positions- und Schalpläne des Tragwerkplaners mit den zugehörigen Werkplänen des Architekten behandelt das Tragwerk im Endzustand. In den beigefügten Plänen sind alle Hauptanschlüsse des Tragwerks einschließlich F90-Brandschutzverkleidung dargestellt und beschrieben.
Die statische Berechnung umfasst:
-Lastannahmen,
-Festlegung des statischen Systems,
-und auf dieser Basis eine globale Stabstatik, in der die Schnittgrößen der Stahlprofile ermittelt sind und die Tragfähigkeit der Profile nachgewiesen ist.
Teilweise sind zur Ausbildung von Anschlüssen und Details Angaben gemacht, die (auch in gestalterischer Hinsicht) zu beachten sind.
Das Montagekonzept ist so zu wählen, dass das Tragsystem/Trägerquerschnitte wie in der Statik beschrieben beigehalten wird.
Pläne:
Dem AN werden zur Verfügung gestellt:
-Werk- und Detailpläne des Architekten,
-Positions- und Schalpläne des Tragwerksplaners. Darin enthalten ist die globale Geometrie der Konstruktion sowie die Profilabmessungen.
Hinweis Technische Bearbeitung
19.__.0010 Prüffähige Statik Erstellung einer prüffähigen Statik für die gesamten Stahlbauarbeiten.
Vom AN sind alle erforderlichen Berechnungen zu erstellen. z.B.:
-Dimensionierung und Nachweise von Stoßausbildungen,
-Knotenpunkten,
-Schweißnähten,
-Schraubeverbindungen,
-usw..
Weiterhin sind alle erforderlichen Berechnungen für Transport-, Bau-/Montagezustände, sowie für Hilfskonstruktionen zu erstellen. Für Lasten aus Hilfskonstruktionen, die auf das bauseitig vorhandene Bauwerk einwirken, ist vom AN ein statischer Nachweis vorzulegen.
Die Berechnungen sind in prüffähiger Form zu erstellen und in digitaler (pdf) und Papierform dem AG 1-fach, dem Architekten (nur Pläne) 1-fach, dem Tragwerksplaner 1-fach, sowie dem Prüfingenieur 2-fach zur Freigabe vorzulegen. Die Unterlagen sind so rechtzeitig einzureichen, dass aus der Prüfung und sich daraus ergebenden Änderungen keine Verzögerungen im Bauablauf entstehen. Eine Prüfzeit von min. 14 Tagen ist hierbei zwingend zu berücksichtigen. Siehe hierzu auch Fristen u. Arbeitsabläufe gem. beigefügtem Bauzeitenplan.
Die Fertigung und Montage darf nur nach freigegebenen Plänen erfolgen.
Die zur Ausführung vom Prüfingenieur freigegebene Statik ist der Objektüberwachung vor Ausführungsbeginn in digitaler (PDF) und Papierform unterschrieben zu übergeben.
19.__.0020 Werk- und Montagepläne Erstellung Werk- und Montagezeichnungen für die gesamten Stahlbauarbeiten.
Vom AN sind alle erforderlichen Planunterlagen zu erstellen. z.B.:
-Werkstattplanung im Maßstab M 1:1 oder M 1:5,
-zusätzlich sind Übersichtspläne M 1:50 / 1:20 vorzulegen,
-Stücklisten,
-alle Unterlagen für Herstellung, Transport und Montage,
-usw.
Die Planung ist als 2D-Planung zu erstellen.
Insbesondere die Ausbildung von Anschlüssen und Details ist dem Architekten und Tragwerksplaner rechtzeitig vorzulegen. Korrekturen, auch in gestalterischer Hinsicht, sind zu übernehmen.
Die Unterlagen sind in prüffähiger Form zu erstellen und in digitaler (pdf) und Papierform dem AG 1-fach, dem Architekten 1-fach, dem Tragwerksplaner 1-fach, vorzulegen. Die Unterlagen sind so rechtzeitig einzureichen, dass aus der Prüfung und sich daraus ergebenden Änderungen keine Verzögerungen im Bauablauf entstehen. Siehe hierzu auch Fristen u. Arbeitsläufe gem. beigefügtem Bauzeitenplan.
Alle Konstruktionsmaße müssen vom AN eigenverantwortlich an der Baustelle ermittelt werden, bzw. im Einvernehmen mit dem Architekten aus den Ausführungsplänen entnommen werden.
Je nach Qualität der Werk- und Montageplanung sind mehrere Prüfläufe einzurechnen.
Die zur Ausführung vom Planer freigegebene Werk- und Montageplanung ist der Objektüberwachung vor Ausführungsbeginn in digitaler (PDF) und Papierform unterschrieben zu übergeben.
Stahlbaukonstruktionen Decke über EG
Stahlbaukonstruktionen Decke über EG
19.__.0030 Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
100, L 0,90m m. Kopfplatte 150/180/5mm u. Anschlussprofil
180/90/ Träger, Einbauort Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, Einfeldträger, Ausführung als Vollwandkonstruktion, aus Formstahl, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Profil IPE 100, Länge ca. 0,90 m.
1x Kopfplatte 150/180/5 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, an Träger, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil geschweißt, mit vier Bohrungen, Durchmesser 16 mm zur Montage an der Wand mittels Bolzenanker 16/5
Anschlussprofil 2x L 180x90x10 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil IPE 100 geschweißt und an den HEA 200 geschraubt.
Einschl. Herstellung der Bohrungen in den HEA-200 und L-Profilen und Verbindungsmaterialien.
Ausführung gemäß Pläne Anschlussdetails Stahlbau für UG-EG-OG Bauteil CO6, Details AS1 und A05, Decke über EG, Bauteil C06. Pos. ST 13.
Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
100, L 0,90m m. Kopfplatte 150/180/5mm u. Anschlussprofil
180/90/
19.__.0040 Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
100, L 0,90m m. Anschlussprofilen 150/75/9mm ST 13 ohne Kopfplatte.
2x Anschlussprofil 2x L 150/75/9mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil IPE 100 geschweißt und an den HEA 160 geschraubt.
Einschl. Herstellung der Bohrungen in den HEA-160 und L-Profilen und Verbindungsmaterialien.
Ausführung gemäß Pläne Anschlussdetails Stahlbau für UG-OG Bauteil C6, Detail AS1, Decke über EG, Bauteil C06. Pos. ST 13.
Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
100, L 0,90m m. Anschlussprofilen 150/75/9mm ST 13
19.__.0050 Einfeldträger Formstahl S235JR HEA 160, L 5,25m Einbauort
Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, Stirnplatten 160/175/20mm,
Kopfpl Zweiteiliger Einzelfeldträger, Einbauort Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, Ausführung als Vollwandkonstruktion, aus Formstahl, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Profil HEA 160, Länge ca. 5,25 m.
2x Stirnplatten 160/175/20 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, an Träger, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil geschweißt, mit vier Bohrungen M16-10.9 HV, zur Schraubenverbindung. Anzahl je Stirnplatte 4 St.
1x Kopfplatte, außenseitig (Endbereich), 250/180/10 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, an Träger, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil geschweißt (Doppelkehlnaht 4 mm umlaufend), mit vier Bohrungen, Durchmesser ca. 16 mm, für 4 Betonschrauben 12x 130/55/30, zur Befestigung an der vorhandenen Stahlbetonwand.
2x Platten 77/77/10 mm, im Bereich der Auflagertaschen, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, an Träger, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil geschweißt, ca. 3,5 cm von der Außenkante der Stirnseite des Trägers.
Einschl. Verbindungsmaterialien und Einlagertaschen nach Einbau der Stahlbaukonstruktionen kraftschlüssig mit schwindarmem Quellmörtel C 20/25 schließen.
Ausführung gemäß Plan Anschlussdetails Stahlbau für UG-EG-OG, Detail Montagestoß A01 und A01-1, Details 01A und A01-1 Bauteil C06, Decke über EG, Bauteil C06, Pos. ST 14 bzw. 16.
Einfeldträger Formstahl S235JR HEA 160, L 5,25m Einbauort
Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, Stirnplatten 160/175/20mm,
Kopfpl
19.__.0060 Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
100, L 2,40m m. Anschlussprofilen 150/75/9mm Pos. ST 22 Träger, Einbauort Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, Einfeldträger, Ausführung als Vollwandkonstruktion, aus Formstahl, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Profil IPE 140, Länge ca. 2,40 m.
Anschlussprofile 4x L 150/75/9 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil IPE 100 geschweißt und an den HEA 160 geschraubt.
Einschl. Herstellung der Bohrungen in den HEA-200 und L-Profilen und Verbindungsmaterialien.
Ausführung gemäß Pläne Anschlussdetails Stahlbau für EG-OG Bauteil C6, Detail AS5, Decke über EG, Bauteil C06, Pos. ST 22.
Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
100, L 2,40m m. Anschlussprofilen 150/75/9mm Pos. ST 22
19.__.0070 Einfeldträger Formstahl S235JR HEA 160, L 5,25m Einbauort
Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, m. Stirnplatten 160/175/20mm,
Kop Zweiteiliger Einzelfeldträger, Einbauort Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, Ausführung als Vollwandkonstruktion, aus Formstahl, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Profil HEA 160, Länge ca. 5,25 m.
2x Stirnplatten 160/175/20 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, an Träger, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil geschweißt, mit vierBohrungen M16-10.9 HV, zur Schraubenverbindung, Anzahl je Stirnplatte 4 St.
1x Kopfplatte, außenseitig (Endbereich), 250/180/10 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, an Träger, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil geschweißt (Doppelkehlnaht 4 mm umlaufend), mit vier Bohrungen, Durchmesser ca. 16 mm für 4 Betonschrauben 12x 130/55/30, zur Befestigung an der vorhandenen Stahlbetonwand.
2x Platten 77/77/10 mm, im Bereich der Auflagertaschen, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, an Träger, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil geschweißt, ca. 3,5 cm von der Außenkante der Stirnseite des Trägers.
Einschl. Verbindungsmaterialien und Einlagertaschen herstellen und nach Einbau der Stahlbaukonstruktionen kraftschlüssig mit schwindarmem Quellmörtel C 20/25 schließen.
Ausführung gemäß Plan Anschlussdetails Stahlbau für UG-EG-OG, Details A01 und A01-1, Bauteil C06, Decke über EG, Bauteil C06, Pos. ST 23.
Einfeldträger Formstahl S235JR HEA 160, L 5,25m Einbauort
Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, m. Stirnplatten 160/175/20mm,
Kop
19.__.0080 Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
120, L 0,75m m. Platten 30/60/5mm u. Anschlussprofilen
150/75/9 m Träger, Einbauort Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, Einfeldträger, Ausführung als Vollwandkonstruktion, aus Formstahl, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Profil IPE 120, Länge ca. 0,75 m.
2x Platten 30/60/5 mm, im Bereich der Auflagertasche, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, an Träger, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil geschweißt, ca. 3,5 cm von Außenkante der Stirnseite des Trägers.
Anschlussprofile 2x L 150/75/9 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil IPE 120 geschweißt und an den HEA 160 geschraubt.
Einschl. Herstellung der Bohrungen in den HEA- und L-Profilen und Verbindungsmaterialien.
Ausführung gemäß Pläne Anschlussdetails Stahlbau für UG-EG-OG Bauteil CO6, Detail AS6, Decke über EG, Bauteil C06, Pos. ST 15.
Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
120, L 0,75m m. Platten 30/60/5mm u. Anschlussprofilen
150/75/9 m
Stahlbaukonstruktinen Decke über 1 OG
Stahlbaukonstruktinen Decke über 1 OG
19.__.0090 Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
120, L 0,75m m. Platten 30/60/5mm u. Anschlussprofilen
150/75/9mm Träger, Einbauort Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, Einfeldträger, Ausführung als Vollwandkonstruktion, aus Formstahl, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Profil IPE 120, Länge ca. 0,75 m.
2x Platten 30/60/5 mm, im Bereich der Auflagertaschen, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, an Träger, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil geschweißt, ca. 3,5 cm von Außenkante der Stirnseite des Trägers.
Anschlussprofile 2x L 150/75/9 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil IPE 100 geschweißt und an den HEA 160 geschraubt.
Einschl. Herstellung der Bohrungen in den HEA- und L-Profilen und Verbindungsmaterialien.
Ausführung gemäß Pläne Anschlussdetails Stahlbau für UG-EG-OG Bauteil CO6, Details AS6 und A17, Decke über 1. OG, Bauteil C06, Pos. ST 15.
Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
120, L 0,75m m. Platten 30/60/5mm u. Anschlussprofilen
150/75/9mm
19.__.0100 Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
120, L 0,75m m. Anschlussprofilen 150/75/9mm Pos. ST 15 ohne Platten.
2x Anschlussprofile 2x L 150x75x9 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil IPE 100 geschweißt und an den HEA 160 geschraubt.
Einschl. Herstellung der Bohrungen in den HEA-160 und L-Profilen und Verbindungsmaterialien.
Ausführung gemäß Pläne Anschlussdetails Stahlbau für UG-EG-OG Bauteil CO6, Detail AS6, Decke über 1. OG, Bauteil C06, Pos. ST 15.
Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
120, L 0,75m m. Anschlussprofilen 150/75/9mm Pos. ST 15
19.__.0110 Einfeldträger Formstahl S235JR HEA 160, L 5,25m Einbauort
Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, m. Stirnplatten 160/175/20mm,
Kop Zweiteiliger Einfeldträger, Einbauort Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, Ausführung als Vollwandkonstruktion, aus Formstahl, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Profil HEA 160, Länge ca. 5,25 m.
2x Stirnplatten 160/175/20 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, an Träger, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil geschweißt, mit vier Bohrungen für M16-10.9 HV, zur Schraubenverbindung. Anzahl je Stirnplatte 4 St.
1x Kopfplatte, außenseitig (Endbereich), 250/180/10 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, an Träger, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil geschweißt (Doppelkehlnaht 4 mm umlaufend), mit vier Bohrungen, Durchmesser ca. 16 mm, für 4 Betonschrauben 12x 130/55/30, zur Befestigung an der vorhandenen Stahlbetonwand.
2x Platten 77/77/10 mm, im Bereich der Auflagertaschen, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, an Träger, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil geschweißt, ca. 3,5 cm von der Außenkante der Stirnseite des Trägers.
Einschl. Verbindungsmaterialien und Einlagertaschen nach Einbau der Stahlbaukonstruktionen kraftschlüssig mit schwindarmem Quellmörtel C 20/25 schließen.
Ausführung gemäß Plan Anschlussdetails Stahlbau für UG-EG-OG, Detail Montagestoß A01 und A01-1, Details 01A und A01-1, Decke über 1 OG, Bauteil C06, Pos. ST 16 bzw. 19.
Einfeldträger Formstahl S235JR HEA 160, L 5,25m Einbauort
Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, m. Stirnplatten 160/175/20mm,
Kop
19.__.0120 Einfeldträger Formstahl S235JR IPE 270, L 5,25m Einbauort
Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, m. Stirnplatten 150/310/30mm u.
K Träger, Einbauort Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, Einfeldträger, Ausführung als Vollwandkonstruktion, aus Formstahl, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Profil IPE 270, Länge ca. 5,25 m.
2x Stirnplatten 150/310/30 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, an Träger, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil geschweißt, mit vier Bohrungen M16-10.9 HV, zur Schraubenverbindung, Anzahl je Stirnplatte 4 St.
1x Kopfplatte, außenseitig (Endbereich), 150/180/5 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, an Träger, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil geschweißt (Doppelkehlnaht 4 mm umlaufend), mit vier Bohrungen für Bolzenanker 16/5 zur Befestigung an der Stahlbetonwand.
Einschl. Verbindungsmaterialien.
Ausführung gemäß Plan Anschlussdetails Stahlbau für UG-EG-OG, Detail Montagestoß A18, Decke über 1 OG, Bauteil C06. Pos. ST 29.
Einfeldträger Formstahl S235JR IPE 270, L 5,25m Einbauort
Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, m. Stirnplatten 150/310/30mm u.
K
19.__.0130 Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
200, L 2,40m, m. Anschlussprofilen 150/75/9mm, Position ST
28 Träger, Einbauort Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, Einfeldträger, Ausführung als Vollwandkonstruktion, aus Formstahl, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Profil IPE 200, Länge ca. 2,40 m.
2x Anschlussprofile 2x L 150/75/9 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil IPE 200 und an IPE 270 mit Schrauben 10 M12-8.8 R geschraubt.
Einschl. Herstellung der Bohrungen in den Profilen und Verbindungsmaterialien.
Ausführung gemäß Pläne Anschlussdetails Stahlbau für UG-EG-OG Bauteil CO6, Detail AS10, Decke über 1. OG, Bauteil C06, Pos. ST 28.
Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
200, L 2,40m, m. Anschlussprofilen 150/75/9mm, Position ST
28
19.__.0140 Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
100, L 0,90m, m Anschlussprofilen 180/90/10mm Pos. ST 17/18 Träger, Einbauort Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, Einfeldträger, Ausführung als Vollwandkonstruktion, aus Formstahl, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Profil IPE 100, Länge ca. 0,90 m.
2x Anschlussprofile 2x L 180x90x10 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil IPE 100 geschweißt und an der HEA 160 geschraubt.
Einschl. Herstellung der Bohrungen in den HEA-160 und L-Profilen und Verbindungsmaterialien.
Ausführung gemäß Pläne Anschlussdetails Stahlbau für UG-EG-OG, Detail AS1, Decke über 1. Obergeschoss, Bauteil C06, Pos. ST 17 bzw. 18.
Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
100, L 0,90m, m Anschlussprofilen 180/90/10mm Pos. ST 17/18
19.__.0150 Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
100, L 0,75m m. Kopfplatten 150/180/5mm u. Anschlussprofilen
130/ Träger, Einbauort Decke, Einbauhöhe bis 3,5 m, Einfeldträger, Ausführung als Vollwandkonstruktion, aus Formstahl, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Profil IPE 100, Länge ca. 0,75 m.
2x Kopfplatten 150/180/5 mm, im Bereich der Auflagertaschen, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, an Träger, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil geschweißt, ca. 3,5 cm von Außenkante der Stirnseite des Trägers.
Anschlussprofil 2x L 130/65/8 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Verbindung des Anbauteils mit dem Hauptbauteil IPE 100 geschweißt und an den IPE 200 geschraubt.
Einschl. Herstellung der Bohrungen in den IPE- und L-Profilen und Verbindungsmaterialien.
Ausführung gemäß Pläne Anschlussdetails Stahlbau für UG-EG-OG Bauteil CO6, Details AS9 und A19, Decke über 1. OG, Bauteil C06, Pos. ST 27.
Träger Decke Vollwandkonstruktion Formstahl S235JR IPE
100, L 0,75m m. Kopfplatten 150/180/5mm u. Anschlussprofilen
130/
Stahlbaukonstruktionen DG
Stahlbaukonstruktionen DG
19.__.0160 Kopfplatte Formstahl S235JR 150/150/15mm u. Hohlprofil
90/50/50mm Unterkonstruktion Rahmen Lüftungsgerät Unterkonstruktion für Lüftungsgerät bestehend aus:
Kopfplatte ca. 150x150x15 mm, Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038 mit 4 St. Bohrungengen, inkl. Kompaktlager. Anschluss an die Stahlbetondecke mit 4 Bolzenanker 12/10, inkl. Distanzstücke aus Hohlprofil ca. 90x50x50 mm, Höhe ca. 200 mm, angeschweißt an Kopfplatte mittels HV-Naht, sämtliche Stahlteile inkl. F30-Anstrich, Ausführung gemäß Zeichnung.
Gemäß Plan Anschlussteile Stahlbau für EG-OG, Detail statischer Pos.3 Trägerrahmen für Lüftungsgerät und Decke über 1 Obergeschoss Bauteil C06, Grundriss DG.
Kopfplatte Formstahl S235JR 150/150/15mm u. Hohlprofil
90/50/50mm Unterkonstruktion Rahmen Lüftungsgerät
19.__.0170 Längsträger Formstahl S235JR HEA 100 L 2,20m Längsträger aus Formstahl DIN 1025-1, HEA 100, S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Profillänge ca. 2,20 m, angeschweißt an die vorgeschriebene Unterkonstruktion mittels HV-Naht umlaufend, sämtliche Stahlteile inkl. F30-Anstrich, Ausführung gemäß Zeichnung.
Gemäß Plan Anschlussteile Stahlbau für EG-OG, Detail statischer Pos.3 Trägerrahmen für Lüftungsgerät und Decke über 1 Obergeschoss Bauteil C06, Grundriss DG.
Längsträger Formstahl S235JR HEA 100 L 2,20m
19.__.0180 Träger Quadrat-Hohlprofil H/B/D 50/50/4 mm L 820 mm Quadrat-Hohlprofil als Querverbinder, S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, Maße H/B/D 50/50/4 mm,
Einzellänge'ca. 820 mm', an Stahlbauteil, geschweißt, inkl.
Anschluss mit Kopfplatte und 2x M12-4.6 zur Befestigung an HEA 100, sämtliche Stahlteile inkl. F30-Anstrich, einschl. Verbindungsmaterial, Ausführung gemäß Zeichnung.
Gemäß Plan Anschlussteile Stahlbau für EG-OG, Detail statischer Pos.3 Trägerrahmen für Lüftungsgerät und Decke über 1 Obergeschoss Bauteil C06, Grundriss DG.
Träger Quadrat-Hohlprofil H/B/D 50/50/4 mm L 820 mm
19.__.0190 U-Profilstahl mit parallelen Flanschflächen (UPE), Höhe 100
mm, S235J2+N, Einzellänge bis 2 m D04 Typ A U-Profilstahl mit parallelen Flanschflächen (UPE) DIN 1026-2, Höhe 100 mm, aus Stahl, S235J2+N DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0117, verzinkt, Einzellänge bis 2 m.
Träger aus 2x U-Profilstahl mit parallelen Flanschflächen DIN 1026-2, S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, verzinkt, Profilhöhe 100 mm, Profillänge bis 2 m in vorhandenen Aussparung, Höhe der Einbaustelle bis 3,5 m, mit bauaufsichtlicher Zulassung, Ausführung in allen Geschossen.
Die U-Träger sind auf einem Mörtelbett t = ca. 20 mm C30/37 in die Auflagertaschen mit einer Tiefe von ca. 180 mm einzubauen, inkl. kraftschlüssigem Verschließen mit schwindarmen Quell-Unterstopfmörtel C30/37.
Ausführung gemäß Plan Decke über KG, EG und 1 OG, Bauteil C06, Detail D04, Pos. STA (Wanddurchbruch), Typ A.
U-Profilstahl mit parallelen Flanschflächen (UPE), Höhe 100
mm, S235J2+N, Einzellänge bis 2 m D04 Typ A
19.__.0200 Brandschutzbekleidung U-Profilstahl F90 2-seitig 2lagig
Gipsplatte Feuerschutzpl. DF D 12,5mm Abwickl. 0,3 m Q2
gem. Det Brandschutzbekleidung an U-Profilstahl, waagerecht, Feuerwiderstandsklasse F 90 DIN 4102-2, 2-seitig, 2-lagig, mit Gipsplatten, Feuerschutzplatten Typ DF, Plattendicke 12,5 mm,
Bearbeitungsfläche je Seite '0,15' m, insgesamt somit ca. 0,3
m, Spachtelung Qualitätsstufe Q2, inkl. Erstellung sämtlicher Anschlüsse an Wand und Decke, inkl. sämtlicher benötigter Befestigungsmaterialien, Montagehöhe über Gelände/Fußboden bis 3,5 m, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes, Ausführung gemäß Zeichnung.
Gemäß Detail D04.
Brandschutzbekleidung U-Profilstahl F90 2-seitig 2lagig
Gipsplatte Feuerschutzpl. DF D 12,5mm Abwickl. 0,3 m Q2
gem. Det
19.__.0210 Brandschutzbekleidung Träger/Einfeldträger Decke F90 3-seitig
2lagig Zementbauplatte D 12,5mm Abwickl. 0,75 m Brandschutzbekleidung an Träger und Einfeldträger an Decken, aus Stahl, waagerecht, Feuerwiderstandsklasse F 90 DIN 4102-2, 3-seitig, 2-lagig, mit Zementbauplatten, Plattendicke 12,5 mm,
Abwicklung der Bearbeitungsflächen 0,75 m, Unterkonstruktion als Tragprofil aus verzinkten Stahlblechprofilen DIN EN 14195 und DIN 18182-1, freistehend befestigen, inkl. Erstellung sämtlicher Anschlüsse an Wand und Decke, inkl. sämtlicher benötigter Befestigungsmaterialien, Ausführung gemäß Zeichnung.
Einbauort:
- EG Räume G02, G08, G09, G10; G20
- OG Räume G102, G106, G107, G108, 109, 110, 118
Brandschutzbekleidung Träger/Einfeldträger Decke F90 3-seitig
2lagig Zementbauplatte D 12,5mm Abwickl. 0,75 m
20 Herstellung und Verbreitung von Tür- und Fensteröffnungen
Herstellung und Verbreitung von Tür- und Fensteröffnungen
Hinweis zur Ausführung Die nachfolgend beschriebenen Positionen nehmen Bezug auf die fertiggestellten Ausführungspläne der Statik. Die Pläne liegen dem LV bei.
Die stat.- Berechnungen einschl. Prüfstatik zur Ausführungsplanung liegt vor und wird dem AN zum Zeitpunkt der Beauftragung vom AG übergeben.
20.__.0010 Durchbruch als neue Türöffnung herstellen sägen
Stahlbetonwände 25000-50000cm2 T 20-25cm 24kN/m3
Geräteeinsatz mgl. nich Durchbruch als neue Türöffnung herstellen, lichte fertige Türöffnungsbreite ca. 1,385 m, Höhe ca. 2,01 m, durch Sägen, Untergrundfläche senkrecht, in Stahlbetonwände, Normalbeton, ohne Bekleidungen und Beschichtungen, Einzelöffnung über 25000 bis 50000 cm2, Tiefe über 20 bis 25 cm, Überschnitte sind nicht zulässig, Hilfsschnitte werden nicht gesondert vergütet, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 24 kN/m3, Geräteeinsatz ist möglich, Ausführung innerhalb des Bauwerks, Arbeitshöhe bis ca. 3,5 m, Ausführung, aufgenommene Stoffe sammeln auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet.
Die aufgenommenen Stoffe gehen in das Eigentum des AN über und sind von diesem fachgerecht zu entsorgen, die Entsorgung ist entsprechdn in die Position einzukalkulieren.
Vor dem Sägen der Durchbrüche sind die Ecken mit Kernbohrungen im Durchmesser von ca. 10,0 cm herzustellen, es dürfen KEINE Sägeüberschneidungen an den Ecken sein. Inkl. manuellem nacharbeiten der Eckbereiche zur Herstellung der Türöffnungen in den geplanten Rohbaumaßen.
Gemäß Herstellanweisung im Statikplan für nachträglich herzustellende Türen mit einer Türbreite größer oder gleich 1,365 m. Detail D02b, POS WD-6.
Ausführung im EG und OG, jeweils Achse J/3-4 und K/5-6.
Durchbruch als neue Türöffnung herstellen sägen
Stahlbetonwände 25000-50000cm2 T 20-25cm 24kN/m3
Geräteeinsatz mgl. nich
20.__.0020 Durchbruch als neue Türöffnung herstellen sägen
Stahlbetonwände 15000-20000cm2 T 20-25cm 24kN/m3
Geräteeinsatz mgl. lade lichte fertige Türöffnungsbreite von ca. 0,885 m bis 0,91 m, Höhe ca. 2,01 m, Einzelöffnung über 15000 bis 20000 cm2.
Gemäß Herstellungsanweisung für nachträglich herzustellende Türen. Detail D01, POS WD-4 sowie D07, POS WD -5.
Ausführung im EG, Achse K/4-7 und J5-7 sowie OG, Achse K/4-6 und J/6-7.
Durchbruch als neue Türöffnung herstellen sägen
Stahlbetonwände 15000-20000cm2 T 20-25cm 24kN/m3
Geräteeinsatz mgl. lade
20.__.0030 Sägeschnitt für die Türöffnungerweiterung in Stahlbetonwände
T ca. 20-25 cm, nicht schadstoffbelastet. D03 Sägeschnitt vertikal und horizontal, senkrecht zur Untergrundfläche, Untergrundfläche senkrecht, in Stahlbetonwände, Normalbeton, ohne Bekleidungen und Beschichtungen, Tiefe Schnitt ca. 20 bis 25 cm, Überschnitte sind nicht zulässig, Hilfsschnitte werden nicht gesondert vergütet, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 24 kN/m3, Geräteeinsatz ist möglich, Ausführung innerhalb des Bauwerks, Ausführung in Erd- und Obergeschoss, Arbeitshöhe bis ca. 3,5 m, Ausführung, aufgenommene Stoffe sammeln auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet.
Die aufgenommenen Stoffe gehen in das Eigentum des AN über und sind von diesem fachgerecht zu entsorgen, die Entsorgung ist entsprechdn in die Position einzukalkulieren.
Vor dem Sägen der Durchbrüche sind die Ecken mit Kernbohrungen ca. 10,0 cm herzustellen, es dürfen KEINE Sägeüberschneidungen an den Ecken sein.
Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Gemäß Herstellungsanweisung für nachträgliche Türöffnungserweiterung. Detail D03.
Sägeschnitt für die Türöffnungerweiterung in Stahlbetonwände
T ca. 20-25 cm, nicht schadstoffbelastet. D03
20.__.0040 Durchbruch als neue TRH-Fensteröffnung herstellen sägen
Stahlbetonwände 25000-50000cm2 T25-30cm 24kN/m3
Geräteeinsatz mg Durchbruch als neue TRH-Fensteröffnung herstellen, durch Sägen, Untergrundfläche senkrecht, in Stahlbetonwände, Normalbeton, ohne Bekleidungen und Beschichtungen, Einzelöffnung über 25000 bis 50000 cm2, lichte fertige Öffnung Breite ca. 2,55 m, Höhe ca. 1,65 m, Tiefe über 25 bis 30 cm, Überschnitte sind nicht zulässig, Hilfsschnitte werden nicht gesondert vergütet, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 24 kN/m3, Geräteeinsatz ist möglich, Ausführung innerhalb des Bauwerks, Ausführung in allen Geschossen, Arbeitshöhe bis ca. 3,5 m, Ausführung, aufgenommene Stoffe sammeln
auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet.
Die aufgenommenen Stoffe gehen in das Eigentum des AN über und sind von diesem fachgerecht zu entsorgen, die Entsorgung ist entsprechdn in die Position einzukalkulieren.
Vor dem Sägen der Durchbrüche sind die Ecken mit Kernbohrungen im Durchmesser von ca. 10,0 cm herzustellen, es dürfen KEINE Sägeüberschneidungen an den Ecken sein. Inkl. manuellem nacharbeiten der Eckbereiche zur Herstellung der Fensteröffnungen in den geplanten Rohbaumaßen.
Gemäß Herstellanweisung im Statikplan für nachträglich herzustellende Türen und Fenster größer oder gleich 1,365 m2. Detail D02b, POS WD-6.
BRH ca. 94 cm ab OKFF Treppenpodest. Öffnung richtet sich nach Bestandskonstruktion, Unterkante Fensteröffnung sowie Öffnungshöhe Fenster entspricht der Rohbauöffnung der Fenster im Bestand.
Durchbruch als neue TRH-Fensteröffnung herstellen sägen
Stahlbetonwände 25000-50000cm2 T25-30cm 24kN/m3
Geräteeinsatz mg
21 Wanddurchbrüche in Stahlbetonwände durch Sägen herstellen
Wanddurchbrüche in Stahlbetonwände durch Sägen herstellen
Hinweis zur Ausführung Die nachfolgend beschriebenen Positionen nehmen Bezug auf die fertiggestellten Ausführungspläne der Statik. Die Pläne liegen dem LV bei.
Die statischen Berechnungen einschl. Prüfstatik zur Ausführungsplanung liegt vor und wird dem AN zum Zeitpunkt der Beauftragung vom AG übergeben.
21.__.0010 Sägeschnitt für die Herstellung von Wanddurchbrüchen in
Stahlbetonwände T ca. 50-55 cm, nicht schadstoffbelastet D04 Sägeschnitt vertikal und horizontal, senkrecht zur Untergrundfläche, Untergrundfläche senkrecht, in Stahlbetonwände, Normalbeton, ohne Bekleidungen und Beschichtungen, Tiefe Schnitt ca. 50 bis 55 cm, Überschnitte sind nicht zulässig, Hilfsschnitte werden nicht gesondert vergütet, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 24 kN/m3, Geräteeinsatz ist möglich, Ausführung innerhalb des Bauwerks, Ausführung im Kellergeschoss, Arbeitshöhe bis ca. 3,5 m, aufgenommene Stoffe sammeln auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet.
Die aufgenommenen Stoffe gehen in das Eigentum des AN über und sind von diesem fachgerecht zu entsorgen, die Entsorgung ist entsprechdn in die Position einzukalkulieren.
Vor dem Sägen der Durchbrüche sind die Ecken mit Kernbohrungen ca. 10,0 cm herzustellen, es dürfen KEINE Sägeüberschneidungen an den Ecken sein.
Gemäß Herstellanweisung im Statikplan für Herstellung von Wanddurchbrüchen. Detail D04.
Sägeschnitt für die Herstellung von Wanddurchbrüchen in
Stahlbetonwände T ca. 50-55 cm, nicht schadstoffbelastet D04
21.__.0020 Sägeschnitt für die Herstellung von Wanddurchbrüchen in
Stahlbetonwände T ca. 20-25 cm, nicht schadstoffbelastet D05 Tiefe Schnitt ca. 20 bis 25 cm, Ausführung im Erd- und Obergeschoss.
Gemäß Herstellanweisung im Statikplan für Herstellung von Wanddurchbrüche. Detail D05.
Sägeschnitt für die Herstellung von Wanddurchbrüchen in
Stahlbetonwände T ca. 20-25 cm, nicht schadstoffbelastet D05
22 Stoßfugen in Fertigteilaußenwänden abdichten u. verfüllen
Stoßfugen in Fertigteilaußenwänden abdichten u. verfüllen
22.__.0010 Untergrundvorbereitung Flanken Betonfertigteile Untergrundvorbereitung der Flanken der Betonfertigteile inkl. reprofilieren eventueller Fugenausbrüche, Ausführung nach Wahl des AN, für spätere Aufbringung einer Fugenabdichtung inkl. Versiegelung, Fugenbreite ca. 15 mm, Bearbeitungsbreich der Flanken ca. 5-10 mm.
Abgerechnet wird die beidseitige Ausführung entlang der Fuge 1x pro lfm.
Untergrundvorbereitung Flanken Betonfertigteile
22.__.0020 Stoßfuge Betonfertigteil abdichten mit Kompriband inkl. Versiegelung Stoßfuge in Betonwand aus Betonfertigteilen innen- und außenseitig dampfdicht abdichten mit neuem Kompriband hinterlegt gem. DIN 18542-5/2020, Beanspruchungsgruppe MF2 (Außenseite mind. BG-2, Innenseite BGR), inkl. innenseitig mit überstreichbarer Versiegelung in Putzebene, innenseitige Ausführung dampfdichter als außen, Ausführung gem. Bauphysik, Breite ca. 15 mm. Gemäß Detailplan FAS 206-01
Stoßfuge Betonfertigteil abdichten mit Kompriband inkl. Versiegelung
23 Reinigen Betonoberflächen Außenkeller im KG u. EG
Reinigen Betonoberflächen Außenkeller im KG u. EG
23.__.0010 Untergrund reinigen Beton festhaftende Verunreinigung D bis
2cm Hochdruckwasserstrahlen STLB-Bau 10/2020 033
Reinigen des Untergrundes aus Beton von grober Verschmutzung, von festhaftenden Verunreinigungen, Dicke bis 2 cm, durch Hochdruckwasserstrahlen, zur Verbesserung der Haftung, für WDVS, Untergrund senkrecht, aufgenommene Stoffe gehen in das Eigentum des AN über und sind von diesem fachgerecht zu entsorgen. Dies ist entsprechend einzukalkulieren.
Untergrund reinigen Beton festhaftende Verunreinigung D bis
2cm Hochdruckwasserstrahlen
23.__.0020 Reinigen Sichtbetonflächen im Außenbereich durch
Trockeneisstrahlen, Entfernen von Verschm., Moos, etc. Reinigen des Untergrundes aus Beton von grober Verschmutzung wie bspw. Moos, etc. im Bereich der Wände, Decken, Böden und Treppenstufen im Außenbereich inkl. Wände im EG und Treppenabgang, durch Trockeneisstrahlen, zur Verbesserung der Haftung, für Anstricharbeiten bzw. neue Bodenbeschichtung, Untergrund senkrecht und waagerecht, aufgenommene Stoffe gehen in das Eigentum des AN über und sind von diesem fachgerecht zu entsorgen. Dies ist entsprechend einzukalkulieren.
Ausführung siehe hierzu:
- Ansichten AN_002 und AN_004,
- Grundriss KG GR_KG_001.
Reinigen Sichtbetonflächen im Außenbereich durch
Trockeneisstrahlen, Entfernen von Verschm., Moos, etc.
24 Dokumetation/Revisionsunterlagen
Dokumetation/Revisionsunterlagen
24.__.0010 Dokumentation Mit Abschluss der Vertragsarbeiten hat der AN eine Abschlussdokumentation gemäß den Forderungen zu erstellen und beim AG vorzulegen. Dokumentation bestehend aus Unterlagen wie in den allgemeinen ZTVs vom AG beschrieben.
Die Unterlagen sind mit Abnahme und nach Inhaltsabstimmung mit der Objektüberwachung digital und in Papier dem AG zu übergeben. Ordnerfarbe und Beschriftung der Ordner nach Vorgabe AG.
Inhalt und Anzahl der Dokumentationsausfertigungen sind wie in den ZTVs des AG beschrieben mit dem EP zu berücksichtigen.
Die Unterlagen sind spätestens 14 Tage vor der Abnahme zur Prüfung vorzulegen bzw. nach Anforderung des AG.
25 Stundenlohnarbeiten
Hinweise zu Stundenlohnarbeiten und Maschienestunden Nachfolgende Lohnstunden sowie die Einheitspreise der abgefragten Materialien gelten grundsätzlich als Verrechnungspreis für zusätzliche, nicht von den LV-Positionen erfasste und vom AG ausdrücklich angeordnete Nachweisarbeiten. Fallen diese nicht an, hat der AN keinen Anspruch auf Vergütung dieser Positionen bzw. dieses Titels.
Die Arbeiten sind in Tagesberichten detailliert unter Angabe der erbrachten Leistung, dem Ort, der namentlichen Nennung der eingesetzten Mitarbeiter und der verbrauchten Materialien der OÜ spätestens am darauffolgenden Tag zur Prüfung und Anerkenntnis zu belegen.
Die Einheitspreise beinhalten grundsätzlich alle Zuschläge (Überstunden, Auslösung, Fahrt - und Wegekosten), Transport- und Verpackungskosten, Entsorgungskosten von Abfall, Schutt und Restmaterial, Rüst- und Baustelleneinrichtungskosten u.dgl. als absoluter End-Einheitspreis. Einheitspreise für Geräte verstehen sich grundsätzlich einschliesslich Bedienung durch für das zu bedienende Gerät geschultes Personal einschl. aller Zuschläge wie oben näher erwähnt und einschliesslich den Verbrauchsstoffen wie Treibstoff, Schmiermittel, Trennscheiben, Sägeblättern etc..
Hinweise zu Stundenlohnarbeiten und Maschienestunden
25.__.0010 Vorarbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge STLB-Bau 10/2020 091
Stundenlohnarbeiten durch Vorarbeiter/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
Vorarbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
25.__.0020 Facharbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in.
Facharbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
25.__.0030 Bauhelfer/-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Bauhelfer/-in.
Bauhelfer/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
25.__.0040 Vorarbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag STLB-Bau 10/2020 091
Stundenlohnarbeiten durch Vorarbeiter/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
Vorarbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag
25.__.0050 Facharbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in.
Facharbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag
25.__.0060 Bauhelfer/-in Zuschläge Sonn- Feiertag Stundenlohnarbeiten durch Bauhelfer/-in.
Bauhelfer/-in Zuschläge Sonn- Feiertag
26 Maschinestunden
26.__.0010 Abbruchhammer Abbruchhammer, einsetzen,
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
der Verrechnungssatz für das Gerät umfasst sämtliche Aufwendungen für den Betrieb, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
26.__.0020 Bohrmaschine Bohrer Bedienungspersonal 0,25-1kW Bohrmaschine einschl. Bohrer, mit Bedienungspersonal, einsetzen,
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
der Verrechnungssatz für das Gerät umfasst sämtliche Aufwendungen für den Betrieb, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn, Leistung 0,25 bis 1 kW.
Bohrmaschine Bohrer Bedienungspersonal 0,25-1kW
26.__.0030 LKW Fahrer/-in 8-12t LKW, mit Fahrer/-in, einsetzen,
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
der Verrechnungssatz für das Gerät umfasst sämtliche Aufwendungen für den Betrieb, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn, Nutzlast 8 bis 12 t.
26.__.0040 Minibagger Fahrer/-in Minibagger, mit Fahrer/-in, einsetzen,
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
der Verrechnungssatz für das Gerät umfasst sämtliche Aufwendungen für den Betrieb, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn, Fahrwerk mit Ketten.
26.__.0050 Pumpe Zubehör Bedienungspersonal Pumpe einschl. Zubehör, mit Bedienungspersonal, einsetzen,
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
der Verrechnungssatz für das Gerät umfasst sämtliche Aufwendungen für den Betrieb, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn, als Tauchpumpe.
Pumpe Zubehör Bedienungspersonal
26.__.0060 Lufttrockner/Bauentfeuchter Bedienungspersonal Lufttrockner/Bauentfeuchter, mit Bedienungspersonal, einsetzen,
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
der Verrechnungssatz für das Gerät umfasst sämtliche Aufwendungen für den Betrieb, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
Lufttrockner/Bauentfeuchter Bedienungspersonal