11 Schlosserarbeiten 1. BA C05
K-BP- Han C05/06 Sanierung
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Allgemeine Hinweise Für alle zu dieser Leistungsbeschreibung auszuführenden Arbeiten sind alle für die Leistung maßgeblichen aktuellen Normen und Regelwerke vom AN zu berücksichtigen. Besonders zu beachten zur Verzinkung und Grundierung: Die zur Ausführung kommende Verzinkung und Grundierung müssen geeignet sein, zum Aufbringen von wasserbasierten PU-Lacken (High-Solid / HS-Lack) mit einzuhaltendem Werten: VOC < 100 g/l und ohne Pigmente und Sikkative auf Basis von Blei-, Cadmium und Chrom-VI Verbindungen mit reproduktionstoxische Phthalate < 0,1 % BNB Für alle erforderlichen Bauteile ist das Qualitätsnivau 4 zu berücksichtigen. Eine Freigabe der Bauteile erfolgt nach Vorschlag des AN über Produktdeklarationstabelle (s. Anlagen) an AG und BNB-Koordinator.
Allgemeine Hinweise
01 Montageplanung und Nachweise
01
Montageplanung und Nachweise
01.__.0010 Werk-/ Montagezeichnung Auf Grundlage der zur Ausführung freigegebenen Ausführungsplanung des Architekten ist durch den AN eine Werk-/ Montageplanung auf Basis eines Vor- Ort- Aufmasses zu erstellen und dem Planer zur Prüfung und Freigabe vorzulegen. Die Werk-/ Montageplanung ist dem Planer vor Ausführungsbeginn in digitaler (PDF) und Papierform zu übergeben.
01.__.0010
Werk-/ Montagezeichnung
P
1,00
psch
01.__.0020 Berechnungen anfertigen Vom AN sind folgende Berechnungen anzufertigen: statische Berechnungen mit Positionsplänen für sämtliche nachfolgend beschriebene Außen- und Innengeländer zur Vorlage beim Prüfstatiker erstellen, Übergabe zweifach in Papierform und auf Datenträger, Wechseldatenträger - USB im Datenformat PDF. Die Kosten für den Prüfstatiker trägt der AG.
01.__.0020
Berechnungen anfertigen
1,00
St
02 Außengeländer
02
Außengeländer
Hinweis Außengeländer Die im folgenden beschrieben Geländer-und Handlaufarbeiten sind im Außenbereich auf dem nördlich vorhandenen Außenkeller bzw. am Außenkellerabgang und am Zugang zum Treppenhaus 1 auszuführen. Ausführung der Leistungen nach Aufmaß vor Ort, den vom AN zu erstellenden vom Prüfstatiker bestätigten rechnerischen Nachweisen und der vom AG freigegebenen Montageplanung, den Unterlagen die der AN auf Basis der vorgegebenen Architekturplanung erstellen muss. m direkten Zusammenhang mit der Neuausführung zu berücksichtigen ist der Rückbau der örtlich zur Baustellensicherung noch vorhanden Bestandsgeländer . Siehe hierzu folgende Pläne: - GR_EG Erdgeschossgrundriss - - AN_01 Ansicht Ost + West, - AN_03 Ansicht Nord, - DE_EG_FAS_201, - DE_EG_FAS_203, - DE_EG_FAS_205.
Hinweis Außengeländer
02.__.0010 Demontage Bestandsgeländer/Absturzsicherung Treppenaufgang Außenkeller Demontage des Bestandsgeländers bzw. der Absturzsicherung außen im Bereich des Treppenaufganges des Außenkellers, Ausführung im Zuge der Neumontage inkl. vollständiger Entsorgung des Abbruchmaterials, vorhandene Konstruktion bestehend aus Ober- und Untergurt aus Flachstahl, inkl. senkrechten Füllstäben, befestigt oberseitig auf Außenwänden bzw. Stützmauer des Treppenaufganges aus Stahlbeton. Siehe hierzu folgende Pläne: - AN_003.
02.__.0010
Demontage Bestandsgeländer/Absturzsicherung Treppenaufgang Außenkeller
14,00
m
02.__.0020 Treppenumwehrung H ca. 1000 mm Flachstahl Gurte u. Stäbe Stababst. kleiner gleich 120mm Geländer, ohne Pfosten, aus Stäben und Gurten, für Treppenaufgang des Außenkellers als Absturzsicherung, im Außenbereich, horizontale Nutzlast DIN EN 1991-1-1, 2 kN/m, Befestigungsuntergrund auf Stahlbetonwand, Treppenlauf gerade, einläufig, Konstruktion besteht aus einem Werkstoff, Geländerkonstruktion aus Stahl, S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, feuerverzinkt nach DIN EN ISO 1461 als Stückverzinkung, Konstruktionshöhe Geländer ca. '1000' mm, Oberkante Geländer gem. ASR min. 1000 mm über Oberkante Gelände, mit 2 Geländergurten, Gurt aus Vollprofil rechteckig, Geländergurtquerschnitt Höhe 10 mm, Geländergurtquerschnitt Breite 50 mm, Geländerstäbe als Vollprofil, rechteckig, Geländerstabquerschnitt Höhe 10 mm, Geländerstabquerschnitt Breite 50 mm bzw. Abmessungen nach Statik des AN für Ober- und Untergurt sowie Füllstäbe zwischen Ober- und Untergurt, lichter Stababstand der Füllstäbe kleiner gleich 120 mm gem. DIN 18068, Abstand zwischen Ober- und Untergurt ca. 900 mm, Füllstäbe alle ca. 1100 mm befestigt auf Stahlbetonwand nach Statik des AN, Ausführung in zwei Teilstücken, Einzellängen ca. 7000 mm, Leistung inkl. sämtlicher Anschlüsse, Verbindungs- und Befestigungsmittel, einschließlich örtlicher Montage. Einbauort: beidseitig der Außentreppe zum Außenkeller auf der Nordseite.. Siehe hierzu folgende Pläne: - AN_003.
02.__.0020
Treppenumwehrung H ca. 1000 mm Flachstahl Gurte u. Stäbe Stababst. kleiner gleich 120mm
14,00
m
02.__.0030 Handlauf gekrümmt Treppenaufgang Außenkeller Stahl niro Durchm. 42mm Handlauf für Treppenaufgang des Außenkellers an Treppenan- und Austritt, gekrümmt, für Treppe, im Außenbereich, Treppenlauf gerade, einläufig, Anzahl Krümmungen '2' St, Handlaufenden geschlosen und zur Wand gebogen, Handlauf aus nichtrostendem Stahl V4A, geschliffen, rund, Handlaufdurchmesser 42 mm, Oberkante Handlauf ca. 900 mm über Vorderkante Stufe entlang des Treppenlaufs und des Austrittspodest im EG, mit Konsolen befestigen, aus rundem Vollprofil aus Edelstahl V4A, Durchmesser ca. 12 mm, Konsolen am Handlauf angeschweißt, die Anzahl der Konsolen ist vom AN zu ermitteln und statisch nachzuweisen, gleichmäßig verteilt, Befestigung der Konsolen seitlich an der Wand, Befestigungsuntergrund Stahlbeton, Wandabstand gem. ASR 60 mm bzw. im EG im Treppenaustrittsbereich befestigt an vorbeschriebenem Geländer, Leistung inkl. sämtlicher Anschlüsse, Verbindungs- und Befestigungsmittel, einschließlich örtlicher Montage. Einbauort: Beidseitig der Außentreppe zum Außenkeller. Siehe hierzu folgende Pläne: - DE_FAS_205.
02.__.0030
Handlauf gekrümmt Treppenaufgang Außenkeller Stahl niro Durchm. 42mm
14,00
m
02.__.0040 Absturzsicherung/Geländer Stäbe Gurte m. Knieleiste Stahl H 1400 mm 2Gurte EG Dachfläche über Außenkeller Nord-, Westsei Absturzsicherung/Geländer, ohne Pfosten, aus Stäben und Gurten, für EG Dachfläche über Außenkeller West- und Nordseite sowie Teilbereich auf Ostseite, im Außenbereich, horizontale Nutzlast DIN EN 1991-1-1, 2 kN/m, im Grundriss mehrfach abgewinkelt (2x ca. 90°), Stäbe befestigt mittels nachfolgend beschriebenen Stahlzangen an Wänden bzw. Deckenplattenkanten, befestigt thermisch getrennt und nach Statik des AN, Befestigungsuntergrund Stahlbeton, Konstruktion besteht aus einem Werkstoff, Geländerkonstruktion aus Stahl, S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, feuerverzinkt nach DIN EN ISO 1461 als Stückverzinkung, Höhe Absturzsicherung/Geländer '1400' mm, Oberkante Absturzsicherung/Geländer gem. ASR min. 1000 mm über Oberkante Fertigfußboden, mit 2 Geländergurten und 1 Knieleiste, Gurt und Knieleiste aus Vollprofil rechteckig, Geländergurt-/-knieleistenquerschnitt Höhe 10 mm, Geländergurt-/-knieleistenquerschnitt Breite 50 mm, Geländerstäbe als Vollprofil, rechteckig, Geländerstabquerschnitt Höhe 10 mm, Geländerstabquerschnitt Breite 50 mm, Abstand Ober-/Untergurt zu Knieleiste jeweils ca. 450 mm bzw. nach Statik des AN, Stababstand ca. 950 mm, Leistung inkl. sämtlicher Eckausbildungen, Anschlüsse, Verbindungs- und Befestigungsmittel, einschließlich örtlicher Montage. Einbauort: EG Dachfläche über Außenkeller West- und Nordseite sowie Teilbereich auf Ostseite. Siehe hierzu folgende Pläne: - AN_01 Ansicht Ost + West, - AN_03 Ansicht Nord, - DE_FAS_203, - DE_FAS_205.
02.__.0040
Absturzsicherung/Geländer Stäbe Gurte m. Knieleiste Stahl H 1400 mm 2Gurte EG Dachfläche über Außenkeller Nord-, Westsei
14,00
m
02.__.0050 Stahlzangen m. thermischer Trennung Absturzsicherung/Geländer Dachfläche EG Bereich WDVS Stahlzangen mit thermischer Trennung bestehend aus 2 Winkelflachstählen zur finalen Geländermontage für vorbeschriebene Absturzsicherung/Geländer im Bereich der Westseite auf der Dachfläche EG vor Ausführung der WDVS-Arbeiten vorab liefern und montieren, Stahlzangen aus Stahl, S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, feuerverzinkt nach DIN EN ISO 1461 als Stückverzinkung, passend zu vorbeschriebener Absturzsicherung/Geländer, Abmessung Winkelflachstahl jeweils ca. b x l x t = ca. 120 mm x 120 mm x 180 mm, d = ca. 8 mm bzw. Abmessungen nach statischer Erfordernis gem. Statik des AN, thermisch getrennt befestigt stirnseitig an der Stahlbetondeckenplatte EG des Außenkellers. Einbauort: Im Bereich des WDVS stirnseitig an der Deckenplatte EG auf der Westseite des Außenkellers. Siehe hierzu folgende Pläne: - DE_FAS_203.
02.__.0050
Stahlzangen m. thermischer Trennung Absturzsicherung/Geländer Dachfläche EG Bereich WDVS
5,00
St
02.__.0060 Stahlzangen ohne thermische Trennung Absturzsicherung/Geländer Dachfläche EG an Betonwand/-deckenkante ohne thermische Trennung, an der Betonwand bzw. -deckenkante, Abmessung Winkelflachstahl jeweils ca. b x l x t = ca. 120 mm x 120 mm x 70 mm, d = ca. 8 mm bzw. Abmessungen nach statischer Erfordernis gem. Statik des AN, ohne thermische Trennung befestigt stirnseitig an Stahlbetonwand-/-deckenplatte EG des Außenkellers. Einbauort: Im Bereich strinseitig an der Deckenplatte EG auf der Nord- und Südseite des Außenkellers. Siehe hierzu folgende Pläne: - DE_FAS_205.
02.__.0060
Stahlzangen ohne thermische Trennung Absturzsicherung/Geländer Dachfläche EG an Betonwand/-deckenkante
W
8,00
St
02.__.0070 Handlauf gekrümmt Treppe Außenbereich TRH-1 Stahl niro L 1600 mm Durchm. 42mm Handlauf, gekrümmt, für Zugangstreppe zum Treppenhaus TRH-1, im Außenbereich, Treppenlauf gerade, einläufig, Anzahl Krümmungen '3' St, Handlaufenden geschlossen, Handllaufausführung gem. DIN 18040, Handlauf auf Stützen einschl. aller Befestigungsmittel aus nichtrostendem Stahl V4A, geschliffen, Länge Gesamtabwicklung Handlauf '1600' mm, rund, Handlaufdurchmesser 42 mm, mit Stützen inkl. angeschweißten Fußplatten befestigen, Durchmesser Stützen passend zum Handlauf nach Statik des AN, befestigt auf Außentreppenlauf aus Blockstufen, Höhe des Handlaufs von ca. 850 mm bis 900 mm über Oberkante Gehflächen, Leistung inkl. sämtlicher Anschlüsse, Verbindungs- und Befestigungsmittel, einschließlich örtlicher Montage. Siehe hierzu folgende Pläne: - AN_003, - DE_FAS_201.
02.__.0070
Handlauf gekrümmt Treppe Außenbereich TRH-1 Stahl niro L 1600 mm Durchm. 42mm
2,00
St
03 Innengeländer
03
Innengeländer
Hinweis Innengeländer Die im folgenden beschrieben Geländer-und Handlaufarbeiten sind in den Treppenhäusern TRH-1 u. TRH- 2 vom KG bis zum 1.OG auszuführen, an den zweiläufigen Bestandstreppenläufen, Podesten und Zwischenpodesten am Treppenauge. Ausführung der Leistungen nach Aufmaß vor Ort, den vom AN zu erstellenden und vom Prüfstatiker bestätigten rechnerischen Nachweisen sowie der vom AG freigegebenen Montageplanung inkl. der Unterlagen die der AN auf Basis der vorgegebenen Architekturplanung erstellen muss. Im direkten Zusammenhang mit der Neuausführung zu berücksichtigen ist der Rückbau der örtlich zur Baustellensicherung noch vorhanden Bestandsgeländer. Siehe hierzu folgende Pläne: - GR_KG, - GR_EG, - GR_OG, - DE_TRH_101.
Hinweis Innengeländer
03.__.0010 Demontage Bestandstreppengeländer TRH innen Demontage des Bestandstreppengeländers im Zuge der Neumontage inkl. vollständiger Entsorgung des Abbruchmaterials, vorhandene Konstruktion bestehend aus zwei horizontal übereinander angeordneten lackierten Holzbohlen, Abmessung jeweils ca. 40 mm x 300 mm, im Treppen- und Podestverlauf, Bohlen befestigt an lackierten Stahlpfosten. Siehe hierzu folgende Pläne: - DE_TRH_101.
03.__.0010
Demontage Bestandstreppengeländer TRH innen
46,00
m
03.__.0020 Geländer Stäbe Gurte Stahl H ca. 1040 mm 2Gurte Stababst. kleiner gleich 120mm Geländer, ohne Pfosten, aus Stäben und Gurten, für Treppe als Absturzsicherung, im Innenbereich, horizontale Nutzlast DIN EN 1991-1-1, 2 kN/m, mehrfach abgewinkelt im Treppenverlauf der Grundrisssituation, Befestigungsuntergrund Stahlbeton, Treppenlauf gerade, 2-läufig, mit Podesten und Zwischenpodesten, Konstruktion besteht aus einem Werkstoff, Geländerkonstruktion aus Stahl, S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, feuerverzinkt nach DIN EN ISO 1461 als Stückverzinkung, Konstruktionshöhe Geländer an Podesten ca. '1040' mm, Höhe über Stufenvorderkanten ca. 1000 mm, Oberkanten Geländer über OKFF gem. ASR, mit 2 Geländergurten, Gurt aus Vollprofil rechteckig, Geländergurtquerschnitt Höhe 8 mm, Geländergurtquerschnitt Breite 50 mm, Geländerstäbe als Vollprofil, rechteckig, Geländerstabquerschnitt Höhe 8 mm, Geländerstabquerschnitt Breite 50 mm bzw. Abmessungen nach Statik des AN für Ober- und Untergurt sowie Füllstäbe zwischen Ober- und Untergurt, lichter Stababstand der Füllstäbe kleiner gleich 120 mm gem. DIN 18068, Abstand zwischen Ober- und Untergurt ca. 1040 mm bzw. 1000 mm, ca. 200 mm längere Füllstäbe alle ca. 800 mm bis 1000 mm, befestigt an Stahl-Ankerplatten mit Zangenkonstruktion, Stahl-Ankerplatten mit aufgeschweißter Zangenkonstruktion nach Statik des AN an vorhandenen Betontreppenläufen und -podesten gedübelt, Leistung inkl. sämtlicher Eckausbildungen, Anschlüssen, Verbindungs- und Befestigungsmittel, einschließlich örtlicher Montage, Handlauf wird gesondert vergütet. Einbauort: TRH-1 und TRH-2 KG bis OG an den zweiläufigen Bestandstreppenläufen, Podesten und Zwischenpodesten. Siehe hierzu folgende Pläne: - DE_TRH_101.
03.__.0020
Geländer Stäbe Gurte Stahl H ca. 1040 mm 2Gurte Stababst. kleiner gleich 120mm
46,00
m
03.__.0030 Handlauf f. Treppengeländer Buche Durchm. 40mm Handlauf für vorbeschriebenes Treppengeländer, im Verlauf des Treppengeländers, im Innenbereich, aus Buche aus nachhaltigem Anbau mit PFEC- oder FSC-Zertifikat, klar lackiert, Durchmesser 40 mm, befestigt mittels Handlaufträgern aus verzinktem Flachstahl, Ausladung über 70 bis 80 mm, Dimensionierung nach Statik des AN, lackiert, verschweißt mit Füllstäben des vorbeschriebenen Treppengeländers, inkl. Höhenversprünge für durchlaufend einheitliche Handlaufhöhe von 85 cm, Handlaufenden abgebogen, Handlaufausführung gem. DIN 18040, Leistung inkl. sämtlicher Eckausbildungen, Anschlüssen, Verbindungs- und Befestigungsmittel, einschließlich örtlicher Montage. Einbauort: TRH-1 und TRH-2 KG bis OG an den zweiläufigen Bestandstreppenläufen, Podesten und Zwischenpodesten. Siehe hierzu folgende Pläne: - DE_TRH_101.
03.__.0030
Handlauf f. Treppengeländer Buche Durchm. 40mm
46,00
m
03.__.0040 Wandhandlauf f. Treppenlauf Buche Durchm. 40mm als Wandhandlauf, dem Stufenverlauf des Treppenlaufs folgend, mit waagerechter Ausbildung im Bereich des An- und Austritts, min. jeweils 300 mm, Enden abgewinkelt zur Wand, befestigt mittels Handlaufträgern aus Edelstahl-Flachprofil an Stahlbetonwand nach Statik des AN, Handlaufträger mit Abdeckrosetten, d = ca. 30 mm, Ausführung in vier Teilstücken, Einzellängen von ca. 3000 mm bis 3700 mm, je Einzellänge ca. 4 bis 6 St. Handlaufträger bzw. nach staischer Erfordernis. Einbauort: TRH-1 und TRH-2 KG bis OG im Bereich der zweiläufigen Bestandstreppenläufe. Siehe hierzu folgende Pläne: - DE_TRH_101.
03.__.0040
Wandhandlauf f. Treppenlauf Buche Durchm. 40mm
W
26,00
m
04 Sonstiges
04
Sonstiges
Hinweis Die im folgenden beschriebenen Arbeiten sind in den Treppenhäusern TRH-1 und TRH-2 im 1.OG und in den WCs im EG auszuführen. Ausführung der Leistungen nach Aufmaß vor Ort, den vom AN zu erstellenden und vom Prüfstatiker bestätigten rechnerischen Nachweisen sowie der vom AG freigegebenen Montageplanung einschließlich der Unterlagen die der AN auf Basis der vorgegebenen Architekturplanung erstellen muss.
Hinweis
04.__.0010 Teleskop-Einhängeleiter Alu innen H ca. 5,50m B ca. 0,70m inkl. 4x Einhängehalterung u. 1x abschließbare Haltekonstrukti Teleskop - Einhängeleiter Alu innen, gesichert gegen Umfallen, Umkanten, Ausgleiten etc. DIN EN 131, Leiterlänge ca. 5,50 m, eingefahren max. ca. 2,40m, Leiterbreite ca. 0,70 m, die Teleskop-Einhängeleiter ist einschließlich der an zwei Wartungsstellen zu montierenden benötigten vier Einhängerohre und Rohrhalter zu kalkulieren. An jeder der beiden Wartungsstellen jeweils auf den Einhängehöhen von H ca. 3,00 m und H ca. 5,50 m ü. OK.FF und mit abschließbarer auf der TRH-Wand montierter Haltekonstruktion zur senkrechten Befestigung für die Lagerung der Leiter. Die Leiter dient dem Zugang der über die TRH-Schächte im OG zu wartenden RWA-Dachfenster. Leistung inkl. aller Anschlüsse, Verbindungs- und Befestigungsmittel sowie einschl. örtlicher Montage. Einbauort: TRH-1 und TRH-2 im 1.OG Siehe hierzu folgende Pläne: - DE_FAS_215.
04.__.0010
Teleskop-Einhängeleiter Alu innen H ca. 5,50m B ca. 0,70m inkl. 4x Einhängehalterung u. 1x abschließbare Haltekonstrukti
2,00
St
04.__.0020 Gitterrost hochklappbar, umlaufende Stahlzarge Gitterrost, 90° hochklappbar mit Haltebeschlag für Öffnungsfeststellung, Einbau unterhalb der RWA-Anlage im DG als Deckenabschluss, Länge Gitterrost/Blech '1200' mm, Breite Gitterrost/Blech '1200' mm, Maschenweite 30/30 mm, Querschnittsbreite Tragstab '2' mm, Querschnittshöhe Tragstab '30' mm, Querschnittsbreite Füllstab '2' mm, Querschnittshöhe Füllstab '30' mm, Tragstäbe in Querrichtung, im Dachraum, aus Stahl S235J0 DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0114 (Profil), Korrosionsschutz durch Feuerverzinkung nach DIN EN ISO als Stückverzinkung, mit Winkelzarge, in vorh. Aussparung einsetzen, Zarge befestigt an Stahlbetondeckenkante, Befestigung von unten nicht sichtbar, Abmessung nach örtlichem Aufmaß, Ausführung nach Abstimmung mit Architekt. Einbauhöhe: 2,65 m ü. OK FFB Einbauort: 1. OG TRH-1 und TRH-2 RWA-Zugang Siehe hierzu: - DE_TRH_101, - DE_FAS_215.
04.__.0020
Gitterrost hochklappbar, umlaufende Stahlzarge
4,00
St
04.__.0030 Verkleidung Heizleitungen m. trittfester UK verzinkt farbig beschichtet Verkleidung revisionierbar, Stahl verzinkt mittels Feuerverzinkung nach DIN EN ISO 1461 als Stückverzinkung, inkl. Beschichtung im Farbton anthrazit inkl. Unterkonstruktion, Unterkonstruktion trittfest aus verzinktem gekantetem Stahl Abmessungen Höhe 150 mm, Auftritt 140 mm, Wandanschlussfugen umlaufend hinterlegt und luftdicht versiegelt, Leistung inkl. sämtlicher Anschlüsse, Verbindungs- und Befestigungsmittel sowie luftdichter Versieglung einschließlich örtlicher Montage. Einbauort: WC Damen u. WC-Herren im EG Siehe hierzu folgende Pläne: - C06_DE_FLS_535.
04.__.0030
Verkleidung Heizleitungen m. trittfester UK verzinkt farbig beschichtet
6,00
m
05 Dokumentation
05
Dokumentation
05.__.0010 Dokumentation Mit Abschluss der Vertragsarbeiten hat der AN eine Abschlussdokumentation gemäß den Forderungen zu erstellen und beim AG vorzulegen. Dokumentation bestehend aus Unterlagen wie in den allgemeinen ZTVs vom AG beschrieben. Die Unterlagen sind mit Abnahme und nach Inhaltsabstimmung mit der Objektüberwachung digital und in Papier dem AG zu übergeben. Ordnerfarbe und Beschriftung der Ordner nach Vorgabe AG. Inhalt und Anzahl der Dokumentationsausfertigungen sind wie in den ZTVs des AG beschrieben mit dem EP zu berücksichtigen. Die Unterlagen sind spätestens 14 Tage vor der Abnahme zur Prüfung vorzulegen bzw. nach Anforderung des AG.
05.__.0010
Dokumentation
1,00
St
06 Stundenlohnarbeiten
06
Stundenlohnarbeiten
Hinweis Ausführung nur nach ausdrücklicher Anordnung durch den AG und / oder der Objektüberwachung. Der Stundennachweis ist arbeitstäglich zu erbringen. Eventuell erforderliche Materialien sind nach Mengen, eventuell erforderliche Arbeitsgeräte nach Einsatzdauer zu erfassen und auf den Stundennachweisen zu vermerken. Die Kosten für den Einsatz von Kleingeräten, Werkzeugen und Maschinen deren Anschaffungswert weniger als 410€ (netto) beträgt sind in die Stundenverrechnungssätze einzukalkulieren. Die Vergütung erfolgt nach nachfolgenden Stundensätzen für die Tätigkeiten auf der Baustelle. Enthalten sind sämtliche Zuschläge für An- und Abfahrt, Auslöse und dergleichen. Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst zudem sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn sowie den Kleingeräteeinsatz. Für vom AG angeordnete Stundenlohnarbeiten werden die vereinbarten Stundenverrechnungssätze zuzüglich Umsatzsteuer nach den tatsächlich geleisteten Arbeitszeiten bezahlt. Wegezeiten werden nicht gesondert vergütet. Verlangt der AG die Ausführung von Leistungen außerhalb der regelmäßigen werktäglichen Arbeitszeit (Mehr-, Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit), so wird neben den vereinbarten Preisen eine Vergütung für die nachgewiesenen zuschlagspflichtigen Stunden gewährt. Als Vergütung wird für jede geleistete Stunde der Betrag gezahlt, der sich aus der entsprechenden tariflichen Vereinbarung für Mehr-, Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit zuzüglich der dafür tatsächlichen aufgewendeten Zuschläge errechnet.
Hinweis
06.__.0010 Vorarbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge STLB-Bau 10/2020 091 Stundenlohnarbeiten durch Vorarbeiter/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
06.__.0010
Vorarbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
5,00
h
06.__.0020 Facharbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge STLB-Bau 10/2020 091 Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
06.__.0020
Facharbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
10,00
h
06.__.0030 Bauhelfer/-in sämtliche Kosten/Zuschläge STLB-Bau 10/2020 091 Stundenlohnarbeiten durch Bauhelfer/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
06.__.0030
Bauhelfer/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
10,00
h
06.__.0040 Vorarbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag STLB-Bau 10/2020 091 Stundenlohnarbeiten durch Vorarbeiter/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
06.__.0040
Vorarbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag
5,00
h
06.__.0050 Facharbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag STLB-Bau 10/2020 091 Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
06.__.0050
Facharbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag
10,00
h
06.__.0060 Bauhelfer/-in Zuschläge Sonn- Feiertag STLB-Bau 10/2020 091 Stundenlohnarbeiten durch Bauhelfer/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
06.__.0060
Bauhelfer/-in Zuschläge Sonn- Feiertag
10,00
h

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen