Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
4 Besondere Vorbemerkungen Stahlbetonbau 4 Besondere Vorbemerkungen Baustelleneinrichtung In den Einheitspreisen ist folgendes einzukalkulieren. Die bauzeitlichen Hilfskonstruktionen zur Abstützung der Hochbauelemente, bis das gesamte Tragsystem standsicher ist, ist in die Einheitspreise einzukalkulieren. Und anhand der gewählten Fertigteilsysteme bzw. der Taktwahl der Ortbetonwände- und Decken eigenständig festzulegen. Die Befestigung der Abstützung ist dabei vornehmlich auf der Außenseite der Wände (werden nachträglich bekleidet) vorzunehmen. Hier ist bauseitig eine Schottertragschicht vorhanden. Evtl. erforderliche, provisorische, Fundamente oder Ausgleichsmaßnahmen für die Abstützungen sind einzukalkulieren. statisches System: Die Stützen werden als Kragstützen in Becherfundamente eingespannt. Die Wandelemente dazwischen spannen vertikal zwischen Sockelbalken und oberem Randbalken. Die Aussteifung des Gebäudes erfolgt zusammen mit dem Dachtrapezblech (Drittgewerk)
4 Besondere Vorbemerkungen Stahlbetonbau
02 Stahlbetonfertigteile
02
Stahlbetonfertigteile
Architekturbeton Architekturbeton-Fertigteile 1.1 Allgemein 1.1.1 Allgemeines Diese Bemerkungen ergänzen die allgemeinen Vorbemerkungen der Ausschreibung im Hinblick auf die besonderen Anforderungen der gewünschten Architekturbeton-Fassade. 1.1.2 Gegenstand der Ausschreibung Ausschreibungsgegenstand ist die Planung, Herstellung, Lieferung und Montage kerngedämmter Sandwichelemente als Außenwand mit einer oberflächenfertiger Außenschale. 1.1.3 Zuschlagstoffe / Zusatzmittel An die Zuschlagstoffe, das Bindemittel und die Schalungsqualität. die Dosierung und Pigmentierung und den Schutz der Teile werden höchste Anforderungen gestellt. 1.1.4 Statisches System Soweit in der Ausschreibung nicht anderweitig spezifiziert wird das statische System vom AN in eigener Verantwortung festgelegt. Umrechnungen der vorhandenen Statik und EInreichung beim Prüfer ist Bestandteil der Werktattplanung und im EP zu berücksichtigen. Eine genehmigte Planung und Statik zählt als geschuldeter werkvertraglicher Erfolg. 1.1.5 Preise Alle nachfolgende angegebenen Abmessungen sind ca. Maße. Geringfügige Änderungen der Abmessungen ( ± 10cm bzw. maximal ± 5% ) führen nicht zu einer Anpassung der abgegebenen Preise ) Falls nicht anders beschrieben beeinhalten die Einheitspreise für die nachfolgend beschriebenen Fertigteile folgende Leistungen: - FT-Fertigung nach AG- Freigabe der AN Elementpläne einschl. örtlichem Außmaß - alle erforderlichen Gerüste (Absturzsicherung je Geschoss) Rüstungen, Montage- und Einbauhilfskonstruktionenn und Hebezeuge - Zwischenlagerung - plangerechte Montage bzw. Einbau der Fertigteile - Transport-. Montage- und Verbindungskonstruktionen sowie Montagelager - Anschluß, An-, Einpass und Montagearbeiten der Fertigteile an die übrige Ortbeton-konstruktion - Befestigungsmittel - Alle erforderlichen Dorne und Fixierungen einschl. Einbau von Hüllwellrohren, sofern nicht gesondert erwähnt, auch wenn diese in Ortbeton-Bauteile eingebaut werden - Vergussbeton und Schalung - Schutz der sichtbaren Oberflächen vor Beschädigungen und Verunreinigungen 1.1.6 Bewehrung Bewehrung BSt 500 S/M der Tragschale gem. statischen Erfordernissen. Der AN erhält den statischen Nachweis für den gebauten Endzustand. Der AN hat die Elementplanung inkl. Bewehrungspläne und statischer Nachweise für Bau- und Transportzustände für Trag- und Fassadenschale zu erstellen (eigene Position). Der Anschluss der Wand an die Decke sowie den Sockel ist vom AN auf Grundlage von Lasten aus der Tragwerksplanung nachzuweisen. Tragschale / Außenschale Die Bewehrung der Trag- uind Außenschale sowie sämtliche Anker und Verbindungsmittel zwischen Außen- und Tragschale sind in die Einheitspreise einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet. 1.2 Produktion 1.2.1 Oberfläche Sandwichelemente (Außenwände) Farbigkeit Tragschale: Wahl AN Farbigkeit Wetterschale: anthrazit durchgefärbt, dunkles warmes Grau, mit der Farbigkeit entsprechenden Zuschlagstoffen Sichtbetonklasse : 3 Oberflächenbehandlung: keine, Sichtbeton glatt Tragschale innen : geglättet 1.2.2 Betongüte Innenschale mindestens C30/37 nach DIN 1045-1 Außenschale C35/45w/z-Wert< 0.48 1.2.3 Toleranzen der Grenzabmessungen Für die Grenzabmaße der Fertigteile sind die Anforderungen an die Grenzabmaße der DIN 18203-1, Tabelle 3, Zeile 4 einzuhalten. 1.2.4 Toleranzen der Stoßfugen Für die Breite der Fugen wird eine Toleranz von max.± 5mm zum Sollmaß festgelegt. 1.2.5 Kanten Dreikantleiste 1.2.6 Nachbehandlung Die Elemente sind nach dem Betonieren mehrere Tage unter hallenspezifischen Bedingungen zu lagern und zu schützen. Die Nachbehandlung ist gewissenhaft durchzuführen. 1.2.7 Oberflächenschutz Die Außenschalen alle nachfolgend beschriebenen Fertigteile sind werkseitig zu hydrophobieren. Diese Leistung ist in die Einheitspreise einzukalkulieren. 1.2.8 Einbauteile/ Montageteile Alle Verankerungsteile welche der Befestigung und Montage dienen sind in die Einheitspreise einzurechnen, Anzahl und Art nach statischen Erfordernissen. Die Materialgüte richtet sich nach den jeweiligen gültigen Bestimmungen. Im Bereich der Vorhangfassade ist in jedem fall eine Befestigung mit Verbindungsmitteln aus Edelstahl ( Werkstoffnummerv 1.4571 ) einzurechnen 1.2.9 Transportanker nach Wahl AN 1.2.10 Zwischenlagerung Fertigteile sind vor dem Einbau vor schädlichen Einflüssen zu schützen und vom AN fachgerecht zwischenzulagern. Die Kosten für eventuell erforderliche Zwischenlagerungen der Fertigteile werden nicht gesondert vergütet. 1.2.11 Erhöhte Anforderungen an die Materialwahl Ziel ist ein einheitlicher und gleichmäßiger Farbeton der betonoberflächen. Es ist die Sieblinie und das Größtkorn vor Beginn der Arbeiten festzulegen. Die Festlegung gilt dann für sämtliche Beton-Fertigteile. Um den per Muster bestimmten Farbton des Betons mit sichtbarer Oberfläche gleichmäßig für alle Bauteile mit erhöhten Anforderungen an die Oberflächen gewährleisten zu können, verpflichtet sich der AN das Material, daß gemäß der festgelegten Rezeptur notwendig ist, von einem Lieferanten mit Material der gleichen Charge in aureichender Menge zu bestellen. Muster ist vor Beginn der Arbeiten vorzulegen und mit dem AG abzustimmen und zu definieren. Die Mischung im Werk muss immer gleichbleibend sein. Die Dosierung im Fertigteilwerk erfolgt in einer computergesteuerten Dosieranlage mit absolut identischer Dosierung für alle Fertigteile 1.3. Montage 1.3.1 Liefern / Transportieren / Montage Die Leistungen sind in die Einheitspreise einzurechnen. 1.3.2 Überwachung Die Montage ist vom AN permanent zu überwachen. 1.3.4 UVV Auf die Einhaltung der UVV wird explizit hingewiesen. Die jeweiligen erforderlichen Montageanleitungen sind spätestens eine Woche vor Montagebeginn dem Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator unaufgefordert vorzulegen. 1.3.5 Nachbesserung Kosmetischen Nachbesserungen sind in Absprache mit der Bauüberwachung durchzuführen. 1.4 Fugenausführung 1.4.1 Tragschale Die Fugen zu den nachträglich mit Vergussbeton geschlossenen Aussparungen müssen z.B mit Dichtschnüren oder Ähnlichem nach Wahl des AN absolut dicht ausgeführt werden, so dass beim Ausbetonieren kein Zementwasser über die Fertigteile läuft. 1.4.2 Außenschale Die Außenfugen sind diffusionsoffen und schlagregensicher mit einem vorkomprimiertem Polyurethan-Schaumstoff-Dichtungs- band nach DIN 18540 abzudichten. Scheinfugen in der Außenschale sind gem. beiligender Ansicht herzustellen.
Architekturbeton
Technische Vorbemerkungen Betonfertigteile Technische Vorbemerkungen für Beton- und Stahlbetonarbeiten DIN 18331 - Fertigteile In den Einheitspreis der Fertigteile sind sämtliche Kosten einzurechnen wie insbesondere: - Materiallieferung, Herstellung, Lieferung, - Versetzen auf der Baustelle, sowie die Montage, - Schalung, für späteren Verguss - Stützgerüste / Abstützungen für die Bauzustände - die notwendige Bewehrung der Fertigteile sofern nicht ausdrücklich aufgeführt, - Transport der vorgefertigten Teile, das Be- und Entladen der Fahrzeuge, incl. aller notwendiger Genehmigungen. - statische Nachweise für Transport und Bauzustand, - Verpackung bzw. Verwahrung, - das Zwischenlagern bis zum Einbau, - sämtliche Verbindungsmittel der Fertigteile untereinander, falls nicht gesondert beschrieben, - Auflagerkonsolen und Gabellagerungen an Stützen und Riegeln für Auflagerung der Binder-, Balken- und Deckenplatten, falls nicht gesondert beschrieben - Befestigungsmittel wie z.B. Halfenschienen und Anschweißplatten für die Trapezblech-Dach- und Fassadenkonstruktion, falls nicht gesondert beschrieben
Technische Vorbemerkungen Betonfertigteile
02.01 Gründungselemente
02.01
Gründungselemente
02.02 Stützen
02.02
Stützen
02.03 Wände
02.03
Wände
02.04 Träger
02.04
Träger
02.05 Ein-/Anbauteile in Beton
02.05
Ein-/Anbauteile in Beton
02.06 Bewehrung
02.06
Bewehrung
02.07 Planung
02.07
Planung

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen