Schlosserarbeiten
Jugendgästehaus der help & hope Stiftung
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Allgemeine Vertragsbedingungen Allgemeine Vertragsbedingungen Die Allgemeinen Vertragsbedingungen können jederzeit auf unserer Homepage eingesehen und runtergeladen werden. https://www.freundlieb.de/avb/
Allgemeine Vertragsbedingungen
Vorbemerkungen zur Baustelle Bauvorhaben:     Jugendgästehaus der help & hope Stiftung,  Ellinghauser Straße 309 | 44359 Dortmund Ausschreibung:                                                                                                                  4515 Schlosserarbeiten Das Baugrundstück befindet sich in Dortmund-Mengede auf dem Gelände des Gut Königsmühle. Das Gut Königmühle steht unter Denkmalschutz und dient der  Unterstützung benachteiligter Kinder. Es liegt unmittelbar an der Emscher, umgeben von Wald- und Landwirtschaftsflächen. Direkt angrenzend an die Baustelle befinden sich ein Spielplatz und eine Kindertagesstätte. Das Baugrundstück umfasst eine Fläche von ca. 1000 m². Mehr Informationen sind unter www.gut-koenigsmuehle.de abrufbar. Die Anfahrt zum Bauvorhaben erfolgt über die Ellinghauser Straße (Zufahrt Ikea Logistikzentrum). Die Baustellenzufahrt erfolgt über den Parkplatz des Gut Königsmühle. Das Gebäude ist nicht unterkellert und wird mit einer Baugrundverbesserung unter der Bodenplatte errichtet. Alle Geschosse werden hinsichtlich der tragenden Wände in Mauerwerk errichtet, der Aufzugsschacht komplett in Betonbauweise. Die nichttragenden Wände werden in Trockenbauweise errichtet. Als Voll-Fertigteile werden die Treppenläufe errichtet. Die Decken werden als Filigrandecken mit Aufbeton erstellt. Das gesamte Bauobjekt ist unter sorgfältiger Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik, der Herstellerrichtlinien sowie der einschlägigen DIN/EN-Vorschriften, der VOB, des GEG, des Bundesimmissionsschutzgesetzes, der Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften usw. und unter Einhaltung aller weiteren gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen auszuführen. Es gilt die Landesbauordnung für Nordrhein-Westfalen (BauO NRW). Die jeweils neueste Fassung eines Regelwerks ist durch den AN bis zur Abnahme in Anwendung zu bringen. Ändern sich Normen, Vorschriften oder Regelwerke bis zum Zeitpunkt der Abnahme / Übergabe an den AG, so ist dies dem AG schriftlich mitzuteilen. Es sind nur Materialien zu verwenden, die eine aktuelle Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung und eine CE-Kennzeichnung besitzen. Sollten Verlängerungen erforderlich sein sind diese unaufgefordert durch den AN beizubringen. Der AN verpflichtet sich, u. a. die gesetzlichen Bestimmungen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und die Bestimmungen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere zur Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen, sofern im Vertrag nicht anders beschrieben, zu beachten. Dies gilt auch für die Nachunternehmer des AN. Der AG behält sich entsprechende Kontrollen vor. Alle sich aus den vorgenannten Vorgaben ergebenden Einflüsse, Regeln, Kosten und Gebühren sowie alle hiermit erforderlichen Abstimmungen obliegen dem AN. Eine Ortsbesichtigung der Baustelle wird angeraten.
Vorbemerkungen zur Baustelle
Zusätzliche Vorbemerkungen Bestandteil dieser Ausschreibung sind die Schlosserarbeiten außen und innen ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN Schlosserarbeiten Der sachliche Geltungsbereich ergibt sich ebenso wie die technische Ausführung aus den ATV:DIN 18 360 Metallbauarbeiten und den anerkannten Regeln der Technik. Ergänzend sind u.a. folgende ATV / DIN zu berücksichtigen: DIN 18 299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art DIN 18 040 Barrierefreies Bauen DIN 18 335 Stahlbauarbeiten DIN 18 357 Beschlagarbeiten DIN 18 363 Maler- und Lackierarbeiten-Beschichtungen DIN 18 364 Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbauten DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen DIN 1055-2 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN ISO 12944 Beschichtungsstoffe- Korrosionsschutz von Stahlbauteilen durch Beschichtungssysteme DIN EN ISO 8501 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen DASt-Richtlinie 007 Lieferung, Verarbeitung und Anwendung wetterfester Baustähle, Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau Merkblatt 405 Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Beschichtungssysteme, Herausgeber: Stahl-Informations-Zentrum Merkblatt 434 Wetterfester Baustahl, Herausgeber: Stahl-Informations-Zentrum Merkblatt 822 Die Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei, Herausgeber: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei Merkblatt 823 Schweißen von Edelstahl Rostfrei, Herausgeber: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei Weiterhin gelten sämtliche europäischen und nationalen Vorschriften, Merkblätter, Stoff- und Prüfnormen usw. jeweils in ihrer aktuellen Fassung. Als vereinbart gelten weiterhin die Herstellerverarbeitungsangaben, Zulassungen und Empfehlungen der jeweiligen Fachverbände. Ausführung und Konstruktion 01.1 Allgemeine Hinweise zur Ausführung und Konstruktion Der AN überprüft eigenverantwortlich am Bau die in den Zeichnungen angegebenen Maße und klärt Unstimmigkeiten vor Arbeitsausführung mit dem AG ab. Ist Schweißen nur auf zinkfreiem Untergrund zulässig, sind die Flanken auf einer Breite von mindestens 10 mm vollständig von Zink zu befreien. Bei Schweißarbeiten in der Nähe von Bauteilen der Baustoffklasse B2 bzw. B3 nach DIN 4102 Teil 1 sind geeignete Brandschutzmaßnahmen vom Auftragnehmer zu treffen. Das gilt analog für oberflächenfertige Bauteile anderer Baustoffklassen, insbesondere für glänzende, lackierte und gläserne Oberflächen. Der Nachweis der Schweißerprüfung für die entsprechenden Arbeiten wird vom Auftraggeber personenbezogen verlangt werden. Ebenso kann der Nachweis über ausgebildete Schweißaufsichtspersonen gemäß DIN EN ISO 14731 - Schweißaufsicht; Aufgaben und Verantwortung, gefordert werden. Alle notwendigen Schmiede-, Bohr- und Schweißarbeiten sind grundsätzlich vor dem Verzinken auszuführen. Die Gewinde verzinkter Gewindebolzen sind bei der Montage nicht nachzuschneiden, sondern anzuschmelzen. Analog ist bei durch die Verzinkung unbeweglich gewordenen Bändern und anderen beweglichen Teilen zu verfahren. Die Verbindung von Bauteilen als lösbare oder nicht lösbare Verbindung ist dem Auftragnehmer freigestellt, sofern sich nicht aus Plänen, Beschreibungen, Werkzeichnungen oder Normen etwas anderes ergibt. Dehnungs- und Montagestöße sind in ausreichender Zahl einzuplanen. Sie sind so zu gestalten, dass eine geräuschlose und ungehinderte Bewegung der Elemente untereinander und gegen den Baukörper gewährleistet ist. Zur Verankerung der Stahlkonstruktion in dafür vorgesehene Bauelemente sind nur Dübel mit bauaufsichtlicher Zulassung zu verwenden. Es sind keine freie Enden von Handläufen und Geländern in Flucht- und Rettungswegen von Gebäuden zulässig. Je nach örtlicher Situation und Vorgabe durch Zeichnungen sind alle Handläufe bis zum Boden zurückzuführen. Alle  Handläufe erhalten einfach taktile Hilfen zur Vorwarnung der sichtbehinderten Nutzer, z.B. 3 Stck. Flachnieten auf Auflieger am Handlauf. Bei dem Zusammenbau unterschiedlicher Metalle muss sichergestellt sein, dass keine Kontaktkorrosion auftritt. Für jegliche Beschichtungs-, Maler- und Lackierarbeiten sind Probeflächen auszuführen. Diese sind nach angemessener Standzeit auf Ihre Haftfähigkeit und Ihre Untergrund- verträglichkeit zu prüfen. Alle Teile sind vor dem Einbau ausreichend gegen Korrosion zu schützen. In Feuchträumen sind nur nicht rostende Teile zu verwenden. Feuerverzinkte Teile sind nicht zu fetten, sondern anderweitig (z.B. im Chromsäurebad) zu passivieren. Fehlstellen und Beschädigungen sind auf der Baustelle nach Möglichkeit mit Spritzverzinkung zu beseitigen, anderenfalls ist Zinkstaubbeschichtung mit 94 - 96 % Zinkstaubanteil zulässig. Schweißschlacken und Rauchniederschläge sind vorher zu beseitigen. Zinknasen dürfen nicht abgeschlagen oder abgeschnitten werden. Ein manuelles Bearbeiten oder Abschmelzen ist zulässig und ggf. notwendig. Montagehilfen ( z-B. HEBEGRÄTE;UND AUCH AUTOKRANE; HEBeZEUGE UND NOTABSTÜTZUNGEN ) sind durch den AN in kompeltter und fertiger Arbeit zu erbringen. 01.2 Geländer und Umwehrungen Geländer sind so zu bemessen, dass sie die auftretenden Belastungen ohne sichtbare Verformungen aufnehmen. Längsstöße und Schiebennähe sind bei thermischer Belastung zu bemessen. Der AN führt sämtliche geforderten prüffähigen statischen Nachweise. ïDer AN ist für die Bemessung aller Bauteile, Verbindungen und Befestigungsmittel allein verantwortlich. Werden vom AG / Fachplanern Dimensionierungen genannt, so sind diese als gestalterischer Vorschlag zu verstehen und durch den AN prüffähig nachzuweisen. Sofern die Berechnungen des AN andere Dimensionierungen ergeben, als die Gestaltungsvorschläge des AG vorsehen, so ist der AG rechtzeitig vor Arbeitsausführung hierüber schriftlich in Kenntnis zu setzen. Hierzu reicht die Übersendung der Statik und der Werkpläne aus. 01.3 Befestigung Die Verankerung am Bau muss alle  auch temperaturbedingte - Verformungen spannungsfrei aufnehmen können. Die eingesetzten Dübel zur Befestigung müssen auf den Untergrund abgestimmt sein; ihre Spreizkräfte dürfen keine zu großen inneren Spannungen erzeugen. Bei nicht ausreichend festem Untergrund sind Injektionsanker zu verwenden. Das Einschlagen von Schrauben in Standarddübel ist nicht zulässig. Fehlbohrungen sind mindestens im Abstand entsprechend der Tiefe des Bohrloches bzw. des fünffachen Dübelaußendurchmessers zu korrigieren. Befestigungen von schweren Bauteilen auf Wärmedämm-Verbundsystemen dürfen nur mit wärmedämmenden und druckfesten Stützkörpern, Konsolen oder sonstigen für den Zweck geeigneten Bauteilen ausgeführt werden. Anschweißplatten sind rechtzeitig vom Auftragnehmer zum bauseitigen Einbau an Stahlbetonbauteile zu liefern. Bei den Befestigungen müssen brandschutztechnische Anforderungen berücksichtigt werden. 01.4 Statik Eine prüffähige statische Berechnung aller Konstruktionen / Verankerungen ist rechtzeitig vor Ausführungsbeginn beim AG zur Weitergabe an Prüfingenieur einzureichen. Grundsätzlich dürfen nur bauaufsichtlich zugelassene Befestigungs- und Verbindungsmittel aus dem System eines Herstellers verwendet werden, dabei sind die entsprechenden Zulassungen und Einbauvorschriften zu beachten. Soweit der AN nicht bauaufsichtlich zugelassene Systeme verwendet, sind von ihm zu eigenen Lasten die erforderlichen Zustimmungen im Einzelfall termingerecht zu erbringen. 01.5 Konstruktions- und Werkstattpläne Vom AN erstellten Unterlagen müssen dem Tragwerksplaner, Architekten und Prüfingenieur zur Prüfung und Freigabe vorgelegt werden. Vor Genehmigung dürfen die Werkstatt- bzw. Montagearbeiten nicht begonnen werden. Es sind nur Bauausführungen auf Basis der vom AG freigegebenen Pläne zugelassen. Eine freigegebene Planung entbindet den Auftragnehmer aber nicht von seiner eigenen Prüfungs- und Hinweispflicht und von seiner Planungsverantwortung. Diese bleiben unberührt Der AG übernimmt die Prüfkosten des Prüfstatikers 01.6 Prüfung der Maße des Rohbaus Für alle Bauteile sind örtliche Aufmaße am Bau zu nehmen, soweit der AG nicht anderes anordnet. Werden Bauteile 8 z.B. Fundamente oder sonstige Bauteile bauseits auf Basis der Werkplanungen des AN erforderlich und erstellt, so überprüft der AN die Vorleistungen unaufgefordert und eigenständig. Der AN hat für den Ausgleich unvermeidbarer Toleranzen zu sorgen. 01.07 Vorlage von Original-Muster der Konstruktionen Auf Verlangen des AG fertigt der AN Muster und Probeflächen an, und übergibt diese zur Prüfung an den AN Kalkulationshinweise Alle v.g Hinweise / Festlegungen sind in die EPs einzurechnen, soweit nicht in den Positionen des LV andere / abweichenden Angabe gemacht werden.
Zusätzliche Vorbemerkungen
LV-Anlagen (zum Download) Architektenpläne: - EG Grundriss Stand: 24.06.2025 Index K - OG Grundriss Stand 14.08.2025 Index i - DG Grundriss Stand 14.08.2025 Index G - Schnitte A - A und B - B - Schnitte C - C  und D - D - Schnitte E - E Außentreppe Nord - Treppenraum EG - OG - Treppe OG - DG Raum Housekeeping - Ansichten Nord und Süd statische Unterlagen Auszug Statik Treppen - Nord  " Standplatz Rolli " - Süd  " Outdoorküche" Detailpläne Statik -  EG Grundriss Stand  12.06.2025 Index B -  OG Grundriss S4 Stand  01.07.2025 Index A -  DG Schnitte S6 Stand  07.08.2025 Index A -  Grundriss Anbauten S3 Stand  17.06.2025 Index B
LV-Anlagen (zum Download)
01 Titel 1 Treppenanlagen außen
01
Titel 1 Treppenanlagen außen
01.01
01.01
02 Titel 2 div. Bauteile: Handläufe, Rahmen, Randwinkel
02
Titel 2 div. Bauteile: Handläufe, Rahmen, Randwinkel
02.__.0010 Treppenraum Foyer Handläufe an Wänden                Edelstahl - Wandhandläufe des Treppenraumes EG Foyer bis OG                Material V4a                Durchmesser 42,4 mm, H = 850 mm                Befestigung an Stahlbeton, KSV -  Mauerwerk und beim 1. Lauf an                Stahlblech - Seitenschutz der Folgeposition mit L- förmigen Halter                komplett ohne Absatz einschl. aller Krümmungen sowie                an den freien Enden bis zum Boden herabgeführt                in Teillängen gemäß Architektengrundriss herstellen, liefern und monieren                Oberfläche Korn 240 feinpoliert                - taktile Hilfe für Sehbedinderte als Halbschale auf v.g. Edelstahlrohr                je Ende des Handlaufes setzen                Text: zum EG, zum 1.OG, EG , 1.OG                Einbauort . beidseitig im Treppenverlauf
02.__.0010
Treppenraum Foyer Handläufe an Wänden
21,60
lfm
02.__.0020 Treppenraum Foyer komplettes Seitenblech 1. Lauf                Seitenblech am ersten Treppenlauf                Darstellung : grün                Funktion:                absturzsicherndes Geländer gemäß Skizze                Optik                Seitenverkleidung MW /Treppenlauf                Montageuntergrund für Handlauf der Vorposition                Material Stahlblech Dicke 10 mm Anpralllast 1 KN / m                Vorbehandlung :                exakt geradegerichtet                hellgrau grundiert für bauseitigen Feinanstrich                Lochbohrungen                Montage und Aussteifungen / Verankerungen gem. Werkplanung                und AN - seitiger Bemesuung                Montage Edelstahlhandlauf mit versenkten Schrauben                Edelstahlhandlauf und Befestigungen geschützt gegen Kontaktkorrosion                Abmessungen sichtbar                Bunten = 3.600 mm                B oben = 1.460 mm                H1 = 1.000 mm                H2 = 1.250 mm                Schrägverlauf oben und unten exakt der Treppenneigung folgend                aufmessen, anfertigen, liefern und montieren
02.__.0020
Treppenraum Foyer komplettes Seitenblech 1. Lauf
1,00
Stck
02.__.0030 Treppenraum Foyer Seitenblech kurz als Wangenblech                Seitenblech am ersten Treppenlauf                wie vor , jedoch als Wangenblech / Geländer                Darstellung : orange                Funktion:                absturzsicherndes Geländer gemäß Skizze                Optik                Seitenverkleidung Treppenlauf                Montageuntergrund für Handlauf der Vorposition                Material Stahlblech Dicke 10 mm Anpralllast 1 KN / m                Vorbehandlung :                exakt geradegerichtet                hellgrau grundiert für bauseitigen Feinanstrich                Lochbohrungen                Montage und Aussteifungen / Verankerungen gem. Werkplanung                und AN - seitiger Bemesuung                Montage Edelstahlhandlauf mit versenkten Schrauben                Edelstahlhandlauf und Befestigungen geschützt gegen Kontaktkorrosion                Abmessungen sichtbar ab OK FF                Bunten = 3.600 mm                B oben = 1.460 mm                H1 = 1.000 mm                H2 = 2.260 mm                Schrägverlauf oben exakt der Treppenneigung folgend                aufmessen, anfertigen, liefern und montieren
02.__.0030
Treppenraum Foyer Seitenblech kurz als Wangenblech
1,00
Stck
02.__.0040 Treppe vom OG zum DG Handläufe an Wänden                Edelstahl - Wandhandläufe des Treppenraume OGHousekeeping bis DG                Material V4a                Durchmesser 42,4 mm                Befestigung an Stahlbeton mit L- förmigen Halter                komplett ohne Absatz einschl. aller Krümmungen                in Teillängen gemäß Architektengrundriss herstellen, liefern und monieren                Oberfläche Korn 240 feinpoliert                Einbauort . einseitig im Treppenverlauf an Aufzugswand
02.__.0040
Treppe vom OG zum DG Handläufe an Wänden
6,50
lfm
02.__.0050 DG Deckenrandwinkel auf Schlafempore                Estrichrandwinkel und Deckenrandverkleidung DG                als Stahlblech  H = 310 mm, d = 8 mm, Befestigungen auf Rohbeton mit   L = 90 mm,                liefern, und vor den Estricharbeiten im DG am Deckenrand  der Schlafempore                West und Ost befestigen,                in Teillängen,                Stöße sind estrichseitig zu verbinden , damit Absätze vermieden werde,n.                Befestigung auf Rohbeton gedübelt                einschl. Dübel FAZ 12 mm                in fix und fertiger Arbeit
02.__.0050
DG Deckenrandwinkel auf Schlafempore
40,00
lfm
02.__.0055 DG Estrichrandwinkel bei Lüftung 1                Estrichrandwinkel als Stahlwinkel 60 x 60 x 5 mm                vor den Estricharbeiten im DG                4 seitig um Lüftungsgerät 1 Küche herumführen ,                Stöße sind estrichseitig zu verbinden , damit Absätze vermieden werden.                Befestigung auf Rohbeton gedübelt , Randwinkel mit Lochung für Befstigung                einschl. Dübel FAZ 8 mm                in fix und fertiger Arbeit
02.__.0055
DG Estrichrandwinkel bei Lüftung 1
23,20
lfm
02.__.0057 DG Estrichrandwinkel bei Lüftung 2                Estrichrandwinkel als Stahlwinkel 60 x 60 x 5 mm                vor den Estricharbeiten im DG                4 seitig um Lüftungsgerät 2 allgemein herumführen ,                Stöße sind estrichseitig zu verbinden , damit Absätze vermieden werden.                Befestigung auf Rohbeton gedübelt , Randwinkel mit Lochung für Befstigung                einschl. Dübel FAZ 8 mm                in fix und fertiger Arbeit
02.__.0057
DG Estrichrandwinkel bei Lüftung 2
13,00
lfm
02.__.0060 DG Tränenblech außen in Nordfassade, geteilt Tränenblech im DG außen im Bereich Zuluft Lüftung vom Gebäude mit Gefälle >= 2 % nach außen sowie ausreichend Überstand über die Außenfassade ( LS , Klinker zzgl. 40 mm ) aufmessen, liefern einschl. ggfs. örtlicher Anpasszuschnitten  ausreichend fixiert montieren. Material: Edelstahl Tränenblech Trinox, Stärke 3 mm Oberfläche geschliffen, einseitig foliert Materialspezifikation: Edelstahl 1.4301 Rutschhemmungsklasse R10 3 fach geteilt , mit je 2 Stck. oberflächenintegrierter Griffen je Einzelplatte Stöße unterlegt mit verbindendem Kopplungsprofil ( vgl. ALU - Attikabau) Außenseitig mit gerundeten Abkantungen wie Fensterbankbau mit 2 Kantungen )                     ansonsten Kanten sauber gefast und entgratet Montage auf UK Keilen nach Wahl des AN Gesamtmaße ungeteilt : ca. 3,05 x 1,52 mtr-
02.__.0060
DG Tränenblech außen in Nordfassade, geteilt
1,00
Stck
02.__.0065 OG Estrichrandwinkel MZR über Foyer                Estrichrandwinkel als Stahlblech 1 fach gekantet                140 x 140 x 3 mm                vor den Estricharbeiten im OG                Stöße sind estrichseitig zu verbinden , damit Absätze vermieden werden.                Befestigung auf Rohbeton gedübelt , Randwinkel mit Lochung für Befstigung                einschl. Dübel FAZ 8 mm                Farbe walzblank                aufmessen , liefern und montieren                in fix und fertiger Arbeit
02.__.0065
OG Estrichrandwinkel MZR über Foyer
14,50
lfm
02.__.0070 EG Schachtabdeckung komplett HA - Raum, geteilt                                   Schachtabdeckung HA - Raum EG , innen,mit geteiltem  Deckel                                   Schachtabmessung 150 cm x 150 cm                                   4 seitigem Estrichabschlussrahmen für Afbauhöhe 230 mm                                   geteilter Deckel aus Tränenblech, d = 5 mm verzinkt                                   Kanten sauber gefast und entgratet                                   Deckel mit Ausnehmungen für Installationsleitungen                                   -Zuleitungen Wärmepumpe,                                   - Zuleitungen Hackschnitzelanlage                                   - Kaltwasser                                   jeder Deckel mit Grifföffnung                                   aufmessen, anfertigen, liefern und montieren
02.__.0070
EG Schachtabdeckung komplett HA - Raum, geteilt
1,00
Stck
02.__.0075 EG Estrichrandwinkel Außentüren H = 230 mm                Estrichrandwinkel als Stahlblechwinkel                Maße : 230 x 150 x 4 mm;                3 Stck. L =1,385 mtr                vor den Estricharbeiten im EG .              Befestigung auf Rohbeton gedübelt , Randwinkel mit Lochung für Befstigung                einschl. Dübel FAZ 8 mm                Farbe : walzblank                aufmessen , liefern und in fix und fertiger Arbeit montieren
02.__.0075
EG Estrichrandwinkel Außentüren H = 230 mm
5,20
lfm
02.__.0080 OG Estrichrandwinkel Außentür H = 140 mm                Estrichrandwinkel als Stahlblechwinkel                Maße : 140 x 150 x 4 mm;                2 Stck. L =1,26 mtr                vor den Estricharbeiten im OG .              Befestigung auf Rohbeton gedübelt , Randwinkel mit Lochung für Befstigung                einschl. Dübel FAZ 8 mm                Farbe : walzblank                aufmessen , liefern und in fix und fertiger Arbeit montieren
02.__.0080
OG Estrichrandwinkel Außentür H = 140 mm
2,52
lfm
02.__.0085 EG Estrichrandwinkel Outdoorküche H = 60 mm                Estrichrandwinkel als Stahlblechwinkel                Maße : 60 x 100 x 4 mm;                1 Stck. L =0,885 mtr                vor den Estricharbeiten im EG .              Befestigung auf Rohbeton gedübelt , Randwinkel mit Lochung für Befstigung                einschl. Dübel FAZ 8 mm                Farbe : walzblank                aufmessen , liefern und in fix und fertiger Arbeit montieren
02.__.0085
EG Estrichrandwinkel Outdoorküche H = 60 mm
1,00
lfm
02.__.0090 Wetterschutzgitter Ansaugung mit Kleintierschutz, geteilt                Wetterschutzgitter OG bei Luftansaugung Lüftungsanlage                Quadratgelochtes Gitter Qg 10-12                Material-Aluminium                DIN-Bezeichnung (neu) EN AW-1050A H24                SpezifischesGewicht2,7 g/cm³                Ao, gelochte Fläche 69,40 %                Gewicht pro m²1,65 Kg                DIN24042                -                in ALU Rahmenprofil eingepasst mit Gesamtabmessung                2,65 mtr x 2,00 mtr                Ort: DG Nord hinter Holzfassade                Zweck: Kleintierschutz im auienleigenden Vorraum Luftansaugung                aufmessen, anfertigen und hinter der durchlaufenden Holzfassade                montieren                Hinweis: die Fläche wird 1 x vertikal geteilt
02.__.0090
Wetterschutzgitter Ansaugung mit Kleintierschutz, geteilt
1,00
Stk
02.__.0100 Blech beschichtet für Entrauchung Aufzug Lüftungsblech fü rDruckausgleich Aufzug in den Vorraum des TRH Maße ca. 850 x 150 mm Farbe: RAL 9010 seidenmatt Lüftungsfläche Aw mind. 1 % von GF Aufzug stochersicher
02.__.0100
Blech beschichtet für Entrauchung Aufzug
1,00
Stk
03 Titel 3: Sonstiges
03
Titel 3: Sonstiges
03.__.0010 Revisionsunterlagen 1-fach auf Papier und auf Datenträger (USB-Stick) bestehend aus: - Datenblätter sämtlicher verarbeiteter Materialien - Fachunternehmerbescheiniungen,   Übereinstimmungserklärungen - Prüfzeugnisse zum Nachweis der geforderten Eigenschaften   der Bauteile - Schweißnachweise - Pflegeanleitungen
03.__.0010
Revisionsunterlagen
P
1,00
psch
03.__.0020 Facharbeiterstunden auf Anweisung der Bauleitung
03.__.0020
Facharbeiterstunden
10,00
Std
03.__.0030 Helfer -, Azubistunden auf Anweisung der Bauleitung
03.__.0030
Helfer -, Azubistunden
10,00
Std

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen