Elektro Brandmeldeanlage
Interimsschule, Solingen
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
01 BWA
01
BWA
Brandwarmanlage BWA Es wird eine akustische und optische Alarmierungsanlage im Gebäude vorgesehen. Diese dient der flächendeckenden akustischen Alarmierung des Gebäudes mit DIN-Ton nach VDE 0833-2. In allen WC-Räumen und deren Vorräumen ist eine zusätzliche optische Alarmierung gemäß DIN 18040-1 vorzusehen. Eine Brandwarnanlage nach DIN VDE V 0826-2 und DIN EN 54 ohne Übertragungseinrichtung für die Brandmeldung an die Feuerwehr wird installiert. Der Schutzumfang ist auf Vollschutz nach Kategorie 1 festgelegt. Die Funkanlage kann auf die bestehende Brandmeldeanlage im Bestandsgebäude aufgeschaltet werden, der Anschluss wird von der BMA-Fachfirma (AG) durchgeführt. Die Installation in der Containeranlage sowie die Lieferung und Montage der BMA-Komponenten erfolgt durch den AN gemäß den Angaben der BMA-Fachfirma und gemäß Vorgabe des Brandschutzkonzepterstellers. Der Zentralenstandort befindet sich im Erdgeschoss, Raum 8.005a im Gebäude. Die Leitungsanlagenrichtlinie LAR-NRW ist einzuhalten. Es ist ein zertifiziertes System eines Herstellers einzusetzten. Die Mischung von unterschiedlichen Fabrikaten ist unzulässig. Bei den nachfolgend genannten Leistungen sind die jeweils jetzigen gültigen Normen zu beachten. Das ist verbindlich für die allgemeinen technischen Normen der Elektrotechnik und für die speziellen Normen und Richtlinien aus dem Bereich der Brandmeldetechnik. Nachfolgend einige Normen und Richtlinien aus dem Bereich der Brandmeldetechnik. - DIN 14675 - VDE 0833 - EN 54 - DIN 14661 - DIN 14662 - VdS 2095 - TAB der Feuerwehr Solingen - LAR des Bundeslandes - DIBt Die Baugenehmigung einschließlich der gesamten Auflagen und das Brandschutzgutachten sind zu beachten. Die Ausführung der Brandmeldeanlage ist vor dem Einbau mit dem Auftraggeber, dem Planungsbüro, der zuständigen Brandschutzdienststelle und der Feuerwehr abzuklären und in schriftlicher Form festzuhalten. Alle anfallenden Kosten zur Klärung von Aufbau und Funktion sind in den Einheitspreisen einzukalkulieren und werden nicht besonders vergütet. Vor Abnahme durch den Auftraggeber sind die Abnahmen eines Sachverständigen und der Feuerwehr erforderlich. Die schriftlichen Bestätigungen der mängelfreien Brandmeldeanlage sind dabei vorzulegen. Alle für die Abnahmen erforderlichen Leistungen sind in den Einheitspreisen enthalten und werden nicht besonders vergütet. Alle Geräte benötigen eine Prüfbescheinigung des VdS oder einer gleichwertigen Prüfstelle. Jedes Gerät muss in der Systemanerkennung des angebotenen Brandmeldesystems gelistet sein. Die eingesetzten Geräte benötigen die Gleichwertigkeit zum europäischen Bauprodukt. Eine Übergangsfrist für schon verabschiedete EN-Normen ist für die Auswahl der Geräte nicht zulässig. Die Konformität der im System verwendeten Bestandteile und die angewendeten Optionen müssen nach EN 54 geprüft und bestätigt werden. Die Umsetzung der Brandmeldeanlage entsprechend eines Brandschutzkonzeptes nach DIN 14675 ist entsprechend der DIN 14675 zu dokumentieren und zur Freigabe vorzulegen. Die Erstellung aller Dokumente zur Ausführungsplanung sowie für die Abnahme und die Funktionsprüfungen sind entsprechend DIN 14675 vorzunehmen und den Unterlagen beizufügen. Nach Erstellung sind diese dem Auftraggeber oder seinem Stellvertreter zur Freigabe vorzulegen. Eine besondere Vergütung für die zusätzliche Erstellung auf einen Datenträger - z.B. CD - erfolgt nicht Fabrikat der Planung: Hertek angebotenes Fabrikat: .................................................... angebotener Typ: .................................................... Dem Angebot ist der entsprechende Zertifizierungsnachweis nach DIN 14675 beizufügen.
Brandwarmanlage BWA
01.__. 1 Brandwarnzentrale Brandwarnzentrale autoadressierbare 1-Loop-Kompaktbrandwarnzentrale entsprechend der EN 54 Teil 2 und DIN VDE V 0826-2 geprüft und zugelassen. Feuerwehraufschaltung nicht möglich! Wandgehäuse aus lackiertem Stahlblech. Mit Loopsignalgebern ist eine normgerechte Alarmierung auch bei Kurzschuss und Drahtbruch möglich. Alle anschließbaren Melder werden automatisch Einzel-adressiert.. Die Zentrale ist für eine Notstromversorgung bis zu 24 Stunden ausgelegt. Im Grundausbau der Zentrale sind enthalten: - 1 Loopanschluss für 126 Teilnehmer und max. 500 mA Loopstrom (nicht erweiterbar), - Bedienfeld mit hintergrundbeleuchtetem LCD Display mit 4x40 Zeichen, - max. 48 Meldegruppen programmierbar, - 2 Direktwahltasten Evakuierung und Evakuierung zurücksetzen, - 2 überwachte Steuerlinien (2 x 0,5 A), - 2 überwachte Ausgänge (2 x 0,3 A) - 4 Relaisausgänge (Wechslerkontakte) max. 1A/24 V AC/DC, - 1x Micro-USB Typ B Schnittstelle, - Ereignisspeicher für 10.000 Ereignisse, Technische Daten: Netzspannung: 90V bis 240V AC, +10%/-15% Betriebsspannung: 24V DC Ruhestrom: 60mA Max. Alarmstrom: 2A Akkukapazität: max. 1x 18Ah / 12V Gewicht (ohne Akkus): 4,2kg Abmessungen (HxBxT): 416x310x83mm Gehäuse: Stahlblech Farbe: weiß CPR: 1293-CPR-0560 DoP: 94/2017 Fabrikat der Planung:~~~Hertek~~~~ Typ der Planung:~~~Expera ELS001-DE ~~~~~~~~~~~ angebotenes Fabrikat: .................................................... angebotener Typ: .................................................... inklusive systembedingtem Zubehör liefern und betriebsfertig montieren, Dienstleistungen erbringen.
01.__. 1
Brandwarnzentrale
1,00
St
01.__. 2 Akku 12V / 17Ah Akku 12v / 17 AH CT 17-12 BRT804 Technische Daten: Betriebsspannung: 12V DC Akkukapazität: max. 17Ah Anschlussart: über Gewinde M5 Abmessungen (HxBxT): 167x181x77 mm Gewicht: 6,06 kg Lagertemperatur: 20°C VdS-Zulassungsnr.: G103051 (BPC320) liefern, montieren und betriebsfertig anschließen;
01.__. 2
Akku 12V / 17Ah
1,00
Stk
01.__. 3 Multisensormelder Multisensormelder optisch/thermisch Der Expera Multisensormelder optisch / thermisch ist eine Kombination aus photoelektronischer Rauchmelder mit Ruhewertnachführung und Thermo-Diff.-Melder (A1R) in einem Gehäuse. Der Melder mit integriertem Isolator ist gemäß EN54–5, -7 und -17 geprüft und zertifiziert. Unterschiedliche Einstellungen der Betriebsart für Tag- bzw. Nachtbetrieb sind möglich. Die beiden LEDs mit 360° Sichtbarkeit zeigen den Auslösezustand des alarmgebenden Melders an. Aufnahme im Sockel ELS005. Technische Daten: Betriebsspannung: 15V bis 32V DC Ruhestrom: 0,31mA Alarmstrom: 6,5mA Betriebstemperatur: -10°C bis 60°C Luftfeuchtigkeit: 0% bis 93% +/-3% Windgeschwindigkeit: unerheblich Schutzart: IP30 Abmessungen (dxH): 103x37,3 mm Gewicht: 94,5g Farbe: weiß Anschlussart: 2-Draht (Loop) Adressierung: Autoadressierung CPR: 1293-CPR-0455 DoP: 102/2017 Fabrikat der Plannung: Hertek Typ: ELS004 ~~~~~ angebotenes Fabrikat: .................................................... angebotener Typ: .................................................... inklusive systembedingtem Zubehör liefern und betriebsfertig montieren, Dienstleistungen erbringen.
01.__. 3
Multisensormelder
24,00
St
01.__. 4 Meldersockel Standard Standardsockel für Brandmelder und Signalgeber zur Aufnahme von Brandmeldern und aP-Signalgebern Technische Daten: Betriebstemperatur: -10°C bis +60°C Relative Luftfeuchtigkeit: 0% bis 93% +/-3% Kabeleinführung von hinten Maximale Kabelgröße: 2,5mm² Abmessungen (dxH): 103x14,7mm Farbe: weiß liefern und betriebsfertig montieren Fabrikat der Planung: Hertek Typ: ELS005 oder gleichwertiger Art: Angebotenes Fabrikat .................................................... angebotener Typ: ....................................................
01.__. 4
Meldersockel Standard
48,00
St
01.__. 5 Beschriftungsfeld für Meldersockel (VPE) Das Beschriftungsfeld kann vor oder nach der Installation der Melder in der seitlichen Öffnung des Meldersockels befestigt werden. Zur Kennzeichnung der Melderadresse und Meldergruppe des Brandmelders im Objekt bei einer Deckenhöhe bis zu 3 Meter. Liefern und betriebsfertig montieren.
01.__. 5
Beschriftungsfeld für Meldersockel (VPE)
24,00
St
01.__. 6 Loopsirene, rot, aP Loopsirene, rot, aP Die Sirene ist ein eigenständiger Loop-Teilnehmer mit eingebautem Isolator. Warnung mit 32 unterschiedlichen Tönen (einschl. DIN-Ton) möglich. Die Einstellung der Lautstärke und des Tones erfolgt von der Brandwarnzentrale. Die Loopsirene synchronisiert sich mit anderen Loop-Signalgebern. Aufnahme im Sockel ELS005 bzw. ELS016. Technische Daten: Betriebsspannung: 16V bis 32V DC Ruhestrom: 0,5mA Alarmstrom: 4mA bis 10 mA Lautstärke: 75dB (A) bis 95dB (A) Betriebstemperatur: -10°C bis 50°C Luftfeuchtigkeit: 0% bis 93% +/-3% Schutzart: IP43C (IP65 mit ELS016) Abmessungen (dxH): 116x55mm Gewicht: 183g Farbe: rot Anschlussart: 2-Draht (Loop) Adressierung: Autoadressierung CPR: 1293-CPR-0464 DoP: 103/2017 Fabrikat der Planung: Hertek Typ: ELS006 Angebotenes Fabrikat/Typ :...................................... liefern und betriebsfertig montieren
01.__. 6
Loopsirene, rot, aP
18,00
Stk
01.__. 7 Kombisignalgeber, rot Kombisignalgeber, rot AP-Kombisignalgeber mit Sirene und roter Signalleuchte Der Kombisignalgeber ist ein eigenständiger Loopteilnehmer mit eingebautem Isolator. Warnung mit 32 unterschiedlichen Tönen (einschl. DIN-Ton) sowie roter Signalleuchte möglich. Die Einstellung der Lautstärke und des Tones erfolgt von der Brandwarnzentrale. Die Loopkombisignalgeber synchronisiert sich mit anderen Loop-Signalgebern. Aufnahme im Sockel ELS005 bzw. ELS016. Technische Daten: Betriebsspannung: 16V bis 32V DC Ruhestrom: 0,5mA Alarmstrom: 4mA bis 10mA Lautstärke: 75dB (A) bis 95dB (A) Betriebstemperatur: -10°C bis 50°C Luftfeuchtigkeit: 0% bis 93% +/-3% Schutzart: IP43C (IP65 mit ELS016) Abmessungen (dxH): 116x55mm Gewicht: 183g Farbe: rot Anschlussart: 2-Draht (Loop) Adressierung: Autoadressierung CPR: 1293-CPR-0464 DoP: 103/2017 Fabrikat der Planung: HertekTyp: ELS007 Angebotenes Fabrikat/Typ: ...................................... liefern und betriebsfertig montieren
01.__. 7
Kombisignalgeber, rot
6,00
Stk
01.__. 8 Handmelder blau DIN-Handmelder, blau Handmelder mit Beschriftung "Hausalarm", Kunststoff, blau, zum Anschluss an Expera Loopzentralen. Gehäuseform und Funktionalität gemäß EN54-11 Typ B. Der integrierte Isolator zum Abtrennen einzelner Linienabschnitte im Kurzschlussfall ist gemäß EN54-17 zugelassen. Technische Daten: Betriebsspannung: 15V bis 32V DC Ruhestromaufnahme: 2mA Abmessungen (HxBxT): 125x125x36mm Schutzart: IP42 Temperaturbereich: -10°C bis 50°C Material: ABS Farbe: blau Anschlussart: 2-Draht (Loop) Adressierung: Autoadressierung CPR: 1293-CPR-0606 Leitfabrikat/Typ: HertekTyp: ELS011-1 Angebotenes Fabrikat/Typ: ...................................... liefern und betriebsfertig montieren
01.__. 8
Handmelder blau
8,00
St
01.__. 9 Metallschlüssel für Handmelder Metallschlüssel für Handmelder Metallschlüssel, Bauform D, für alle Druckknopfmelder und Springknopfmelder VPE = 10 Stück
01.__. 9
Metallschlüssel für Handmelder
1,00
St
01.__. 10 BMA-Ltg. mit FE 180/E30 2 x 2 x 0,8 J-H(ST)H mit FE 180/E30 2 x 2 x 0,8, Cu 11 alle Verlegearten, liefer in Teillängen, verlegen und beidseitig anschließen, incl. aller Klein- und Befestigungsmaterialien;
01.__. 10
BMA-Ltg. mit FE 180/E30 2 x 2 x 0,8
450,00
m
01.__. 11 Hinweisschild BMZ Hinweisschild BMZ gemäß DIN 4066 zur schnellen und sicheren Orientierung für die Feuerwehr im Brandfall. Das Schild ist als selbstklebende Hartschaumplatte ausgeführt. Gemäß DIN 4066 Selbstklebend Material Hartschaum Abmessungen (BxHxT) 297x105x2 mm liefern und betriebsfertig montieren.
01.__. 11
Hinweisschild BMZ
1,00
St
01.__. 12 Parametrierung, Programmierung und Inbetriebnahme Adressierung und Programmierung aller Loopteilnehmer einschließlich Erstellung der Meldertexte und Programmierung der notwendigen Verknüpfungen entsprechend der Verknüpfungsmatrix.
01.__. 12
Parametrierung, Programmierung und Inbetriebnahme
P
1,00
psch
01.__. 13 Verknüpfungsmatrix Erstellen einer Verknüpfungsmatrix mit sämtlichen Steuer- und Überwachungsfunktionen der Brandwarnzentrale. Abstimmung mit dem Bauherrn und der zuständigen Brandschutzbehörde.
01.__. 13
Verknüpfungsmatrix
1,00
Stk
01.__. 14 Abnahme der Brandwarnanlage mit dem Betreiber. Abnahme der Brandwarnanlage mit dem Betreiber. Erstellung und Klärung aller benötigten Dokumente und die Beistellung eines sach- und ortskundigen Technikers für die Zeit der Abnahme. Übergabe der erforderlichen technischen Dokumentation.
01.__. 14
Abnahme der Brandwarnanlage mit dem Betreiber.
P
1,00
Psch
01.__. 15 Dokumentation Die Dokumentation ist in Form einer Bedienungsanweisung zusammenzustellen (DIN A4). - Installationsplan mit eingezeichneten Grenzen des Sicherungsbereiches, Alarmierungsbereiche, Nutzungsart der Melderbereiche, Bezeichnung der zugeordneten Meldergruppen. - Meldergruppenverzeichnis - Liste der Anlagenteile - Blockdiagramm das eine Zuordnung für Benennung und Numerierung der Melderbereiche, Meldergruppen und Melder enthält - Anlagenbeschreibung bestehend aus: - Meldergruppenverzeichnis - Liste der Anlagenteile - Hinweise für besondere Melder - Verknüpfung zwischen den Alarmzuständen der Meldergruppen - Beschriftung aller Geräte gemäß den örtlichen Vorschriften
01.__. 15
Dokumentation
P
1,00
Psch
01.__. 16 Inbetriebnahme Inbetriebnahme der kompletten Brandwarnanlage mit folgenden Leistungen: - Prüfung der Anlage durch den Hersteller - Einspielen der Software und Hochfahren der Anlage - Überprüfen der angeschlossenen Geräte - Einweisung des Betriebspersonals - Erstellen eines Prüfprotokolls - Erstellen eines Übergabeprotokolls
01.__. 16
Inbetriebnahme
P
1,00
psch
Wartungsvertrag Wartungsvertrag Für den Gewährleistungszeitraum von fünf Jahren ist ein Wartungsvertrag anzubieten. Die Position Wartung fließt in die preisliche Angebotswertung mit ein. Mit Zuschlagserteilung wird die Wartungsposition nicht mit beauftragt. Die Beauftragung der Position erfolgt in der Regel kurz vor der Abnahme durch den Auftraggeber, kann jedoch gegebenenfalls erst nach Fertigstellung der Leistung beauftragt werden. Grundsätzlich besteht aber kein Anspruch auf Abschluss des Wartungsvertrages. Die Grundlage für die Kalkulation der Wartungsposition sind die Leistungen, die nach den gültigen technischen Regelwerken in Verbindung mit den AMEV Anforderungen für Wartung und Service (Wartung, Inspektion und damit verbundene kleine Instandsetzungsarbeiten von technischen Anlagen und Einrichtungen in öffentlichen Gebäuden) für eine regelkonforme Wartung zu erbringen sind. Die Arbeitskarte ist durch den Bieter zu befüllen und mit dem Angebot einzureichen. Für den Abschluss des Wartungsvertrages sind die Arbeitskarten ggf. anzupassen. Die anzubietende Wartung, Inspektion und damit verbundene kleine Instandhaltungsarbeiten von technischen Anlagen und Einrichtungen haben in Umfang und Zeitabschnitten gemäß der Arbeitskarte, jedoch häufiger wenn entsprechend aller gesetzlichen Vorschriften, der Herstellerempfehlungen oder Herstellervorschriften notwendig und gefordert, mindestens jedoch 1x pro Jahr zu erfolgen. Die Wartung ist so anzubieten, dass die Betriebsbereitschaft, Funktionsbereitschaft und die Sicherheit erhalten bleibt. Der Wartungsvertrag beginnt in der Regel am Tag der Übergabe an den Nutzer. Der Wartungsvertrag umfasst die Wartung und Instandhaltung nachfolgender elektrischer Anlagen: Brandwarnanlage Anlagengröße:2 Ringleitungen (Loops) Anzahl Melder:24 St.
Wartungsvertrag
01.__. 17 Wartungsarbeiten 1. - 5. Jahr Wartungsarbeiten während der Gewährleistungszeit für das 1. bis 5. Jahr.
01.__. 17
Wartungsarbeiten 1. - 5. Jahr
1,00
Stk
02 Sonstiges
02
Sonstiges
02.__. 1 Sachverständigenüberprüfung/Abhnahmen Die komplette Elektroanlage und BWA sind durch einen Sachverständigen gemäß PrüfVO abnehmen zu lassen. Die Prüfprotokolle sind den Bestandsunterlagen beizufügen. Komplett mit allen Nebenleistungen.
02.__. 1
Sachverständigenüberprüfung/Abhnahmen
P
1,00
psch
02.__. 2 Verkabelung und Anschluß Speiseaufzug Verkabelung und Anschluß Speiseaufzug Bestehend aus: NYM-J 5x6mm² 30m, mit beidseitigem Anschluß 3 x LS 20AB und Verdrahtungsatz in vorhandene UV einbauen, gem. Vorgabe Aufzugbau; liefern, montieren und betriebsfertig anschließen
02.__. 2
Verkabelung und Anschluß Speiseaufzug
E
P
1,00
Psch
02.__. 3 elektrischer Anschluß Heizung - Klima; elektrischer Anschluß Heizung - Klima; gem. Vorgabe Heizungsinstallateur, Leitungsinstallation, Erweiterung UV mit 3x LS B16A; liefern, montieren und betriebsfertig anschließen, incl. aller Klein- und Befestigungsmaterialien;
02.__. 3
elektrischer Anschluß Heizung - Klima;
E
P
1,00
Psch
02.__. 4 VDE 0100-600 Prüfung Prüfung der ortsfesten elektrischen Anlage als Erstprüfung nach VDE 0100-600 bzw. als Wiederholungsprüfung nach VDE 0105-100 · - Sichtprüfung und Bewertung von Prüflingen ·- Isolationswiderstand messen ·- Schutzleiterstrom / Berührungsstrom messen ·- Messung der Schleifenimpedanz und des Netzinnenwiderstands ·- Messung von zusätzlichen Schutzeinrichtungen, z. B. RCD-Prüfung ·- Funktionsprüfung gemäß DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100
02.__. 4
VDE 0100-600 Prüfung
E
P
1,00
Psch
Stundenlohnarbeiten zum Nachweis sind nur mit Stundenlohnarbeiten zum Nachweis sind nur mit vorheriger Genehmigung der Bauleitung zulässig und kommen nur in Betracht für unvorhergesehene und in vorstehenden Positionen nicht enthaltenen Arbeiten. Im Stundenlohnverrechnungssatz müssen Lohnkosten, ggfl. Zulagen, Unternehmerzuschlag, Fahrgeld, Auslösungen, Gemeinkostenanteile, Sozialkassenbeiträge und vermögenswirksame Leistungen enthalten sein. Stundenlohnzettel sind der Bauleitung täglich in prüfbarer Form einzureichen. Für Leistungen, die im Stundenlohn ausgeführt werden sollen, wird nur der Stundensatz der Arbeitskraft mit der für die jeweiligen Arbeiten notwendigen Qualifikation anerkannt. Folgende Erklärung ist abzugeben : Mit unserer Unterschrift unter dem Angebot erklären wir hiermit, dass der Verrechnungssatz unter Beachtung der preisrechtlichen Vorschriften ermittelt wurde und unabhänging von der Anzahl der abzurechnenden Stunden gilt.
Stundenlohnarbeiten zum Nachweis sind nur mit
02.__. 5 Stundenlohnarbeiten Monteur Stundenlohnarbeiten wie vor beschrieben mit der Qualifikation eines Monteurs.
02.__. 5
Stundenlohnarbeiten Monteur
E
1,00
Std
02.__. 6 Stundenlohnarbeiten Helfers / Auszubildenden Stundenlohnarbeiten wie vor beschrieben mit der Qualifikation eines Helfers / Auszubildenden
02.__. 6
Stundenlohnarbeiten Helfers / Auszubildenden
E
1,00
Std

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen