1 Zimmerarbeiten
1.01 Baustelleneinrichtung Das Einrichten der Baustelle, An- und Abfuhr, Aufstellen und Abbauen, sowie Vorhalten aller für die Durchführung notwendigen Einrichtungen, wie Maschinen, Geräte, Gerüste, Werkzeuge, erforderliche Einrichtungen für die Betriebssicherheit und Unfallverhütung.
1.02 Wetterschutz durch Plane Wetterschutz aus gewebeverstärkter Plane für Steildach herstellen/ bereithalten und
mit Latten befestigen, einschl. Übergang zum Nachbardach,
nach Beendigung der Arbeiten demontieren
1.03 Abbruch Dachdeckung Aufnehmen Dachdeckung einschließlich Abfuhr und Entsorgung der vorh. Lattung, Sparrenoberseiten nagelrein
1.04 Abbruch Mineralwolle DG Abbruch Mineralwolle aus dem DG
Vornässen, Ausbauen, Verpacken und Entsorgen der
Mineralfaserdämmung, Entfernen aller
Befestigungsmittel, Absaugen der Dachkonstruktion
einschl. aller notwendigen Vorarbeiten, Bereitstellung
von Schutzkleidung und Atemschutzgerät
Die Vorschriften der TRGS 905 und TRGS 521 sind zu
beachten
1.05 Abbruch Pappdocken Pappdocken der Dachdeckung abbrechen und fachgerecht entsorgen
1.06 Abbruch Dachfenster vorhandene Dachfenster demontieren und entsorgen 78 x 140 cm
1.07 Dachfenster nach außen setzen bestehendes Dachfenster inkl. Dämmrahmen 114 x 140 cm an gleicher Position nach außen setzen und auf neuer Lattung montieren, Dampfbremse und GK anarbeiten.
Dachfenster nach außen setzen
1.08 Abbruch Dachrinnen Dachrinnen aus Zinkblech, einschl. Einhangbleche, Rinneneisen, Halterungen und Traufbohlen abbrechen und fachgerecht entsorgen
1.09 Dämmung Dachfläche Mineralwolle Mineralwolle, D = 20 cm, WLG 035, liefern und einbauen
Dämmung Dachfläche Mineralwolle
1.10 Zwischensparrendämmung MiWo D=16 cm Zwischensparrendämmung, Knauf Unifit TI 132 U, WLG 032,
D=16 cm, zwischen Kehlbalken verlegen
Zwischensparrendämmung MiWo D=16 cm
1.11 Bauder Hartschaumdämmplatten SDS, WLG 027, 80 mm Bauder Hartschaumdämmplatten SDS, WLG 027,80 mm , liefern und fachgerecht mit den Konterlatten und extra langen Schrauben befestigen.
Bauder Hartschaumdämmplatten SDS, WLG 027, 80 mm
1.12 Feuchtevariable Dampfbremse WÜTOP® THERMO VARIO SD Dampfbremse aus feuchtevariablem Polyamid mit stabilisierendem Polyestervlie.
Wird als geschalufte Bahn von außen in die Gefache gelegt, einschl. Pressleisten.
Die WÜTOP Thermo Vario SD ist eine diffusionsfähige, feuchtevariable und luftdichte Dampfbremse für die Altbausanierung, sowie den Innen- und Dachausbau. In Kombination mit einer WÜTOP Unterspann- und Unterdeckbahn und den EURASOL-Klebebändern können moderne luft- und winddichte Konstruktionen gemäß aktueller GEG ausgeführt werden. Von außen in die Sparrenfelder verlegen. Alle Überlappungen und Anschlüsse werden mit diffusionsoffenem Klebeband abgedichtet.
Feuchtevariable Dampfbremse WÜTOP® THERMO VARIO SD
1.13 Konterlattung Konterlattung S10/C24, 40 x 60 mm,
liefern und mit auf die Aufsparrendämmung abgestimmter
Dachschraube montieren, einschl. Nageldichtband
Berechnung / qm Dachfläche Achsabstand Sparren ca. 62 cm
1.14 Dachlattung Dachlattung, Nadelholz S10, Gütekl. I nach DIN 68365,
40 x 60 mm, rauh, impr. liefern und montieren
Berechnung / qm Dachfläche
1.15 Traufbohle Keilbohlen 150 x 47 mm auf 17 mm auslaufend als Traufbohlen, Nadelholz, DIN 68365,
liefern und montieren.
1.16 Dachflächenfenster Velux GPL Energie Hitzeschutz SK08 Velux-Schwing-Fenster GPL 3069 SK08, Energie Hitzeschutz, 114x140 cm, Holz, mit Eindeckrahmen, endlackiert, einschl.
Dämmrahmen BDX, liefern und einbauen, fachgerechter Anschluss der Dampfbremse und der Unterdeckplatte, Verfüllung des Hohlraums zwischen Futter und Sparren mit Holzfaserdämmung
einschl. Innenfutter aus GK herstellen, sowie UK aus OSB für Fensterbank
Dachflächenfenster Velux GPL Energie Hitzeschutz SK08
1.17 Dachflächenfenster Velux GPL Energie Schallschutz SK08 Velux-Schwing-Fenster GPL 3066 SK08, Energie Schallschutz ,114x140 cm, Holz, mit Eindeckrahmen, endlackiert, einschl.
Dämmrahmen BDX, liefern und einbauen, fachgerechter Anschluss der Dampfbremse und der Unterdeckplatte, Verfüllung des Hohlraums zwischen Futter und Sparren mit Holzfaserdämmung
einschl. Innenfutter aus GK herstellen, sowie UK aus OSB für Fensterbank
Dachflächenfenster Velux GPL Energie Schallschutz SK08
1.18 Wechsel einbauen Wechsel für Dachflächenfenster einbauen,
einschl. Material, Abfahren und Entsorgung des
anfallenden Bauschutts
1.19 Dachdeckung Braas Doppel-S Dachfläche mit Braas Doppel-S rot Dachsteinen o. glw, liefern, trocken eindecken und klammern, einschl. Zuschneiden im Bereich Schornstein und Dachfenster
Hersteller / Produkt
vom Bieter einzutragen
Dachdeckung Braas Doppel-S
1.20 Firststeine belüfteter First mit Firststeinen und Trockenelementen, einschl. Firstlatte, Halter und erf. Zubehör,
liefern und aufsetzen
1.21 Sicherheitsrost Sicherheitsrost in rot, L = ca. 0,8 m, komplett mit Standsteinen liefern und fachgerecht mit Stützlatte einbauen, Standrost verzinkt
1.22 Trauflüftungskamm Trauflüftungskamm liefern und zur Belüftung an der
Traufe montieren
1.23 Traufkasten Traufkasten Dach aus Glattkantbrettern, weiß vorgestrichen. Höhe=14 cm, Breite=16 cm, einschl. Ausdämmen mit Mineralwolle
1.24 Übergang Nachbardach Dachsteine beim Nachbarn aufnehmen, Unterdach mit Unterspannbahn lückenlos herstellen, UK herstellen zum Andichten auf der Dachdeckung mit Wakaflex in Schichtstücken, Ortgangsteine verlegen, Übergang zur Dachrinne fachgerecht herstellen
1.25 Schneefanggitter Liefern und einbauen eines Schneefanggitters in rot, in zwei Teilstücken
2 Klempnerarbeiten
2.01 Dachrinne Zinkrinne 6-tlg., 0,7 mm, einschl. sämtlicher Form- und Verbindungsstücke, sowie Rinneneinhangblech liefern und montieren
Rinne läuft im auf gleicher Höhe, wie bei den Nachbarn
2.02 Notentwässerung Dachrinnen Notentwässerug Dachrinne Gartenseite herstellen aus bauseits gelagertem Fallrohr und KG-Rohr,
Entwässerung zuverlässig ca. 3 m von Gebäude aufs Gelände leiten.
Notentwässerung Dachrinnen
2.03 Fallrohr Zinkblech Fallrohr Zinkblech DN 80, liefern und montieren
2.04 Anschluss Fallrohr Fallrohr an vorh. Grundleitung KG DN 100 fachgerecht anschließen,
ohne Erdarbeiten
3 Trockenbauarbeiten
3.01 Ständerwand Gipskarton D= 12,5 cm Ständerwand, 75 mm C-Profil, Trennwandband unterlegen, beidseitig doppelt mit 12,5 mm Gipskartonplatten beplankt, mit Variokante, 6 cm Homatherm Holzflex Standard, 1. Lage spachteln, Fuge zu angrenzenden Bauteilen 3-5 mm, mit Acryl abdichten, ohne Verspachtelung der 2. Lage
Trockenbauwände im OG
Ständerwand Gipskarton D= 12,5 cm
3.02 Ständerwand Gipskarton D=10 cm Ständerwand, 50 mm C-Profil, Trennwandband unterlegen, beidseitig doppelt mit 12,5 mm Gipskartonplatten beplankt, mit Variokante, 4 cm Homatherm Holzflex Standard, 1. Lage spachteln, Fuge zu angrenzenden Bauteilen 3-5 mm, mit Acryl abdichten, ohne Verspachtelung der 2. Lage,
Trockenbauwände im OG und DG
Ständerwand Gipskarton D=10 cm
3.03 Vorsatzschale D = 9 cm Vorsatzschale im DG bestehend aus:
UK aus KVH 4x6 cm, Achsabstand 62,5 m, ab 1,25 m Länge mit Direktabhängern und Würth-Schalldämmdübel in der
Wand befestigen, Abstand zur Wand 10 mm, UK an flankierenden Bauteilen lückenlos mit Trennwandkitt unterlegen,
Beplankung mit OSB 15 mm und Gipskartonplatte D=12,5 mm, ohne Spachtelarbeiten, Hohlraumdämpfung mit Holzweichfaser, D=6,0 cm
3.04 Vorsatzschale D = 7 cm Vorsatzschale im OG bestehend aus:
UK aus KVH 4x6 cm, Achsabstand 62,5 m, ab 1,25 m Länge mit Direktabhängern und Würth-Schalldämmdübel in der
Wand befestigen, Abstand zur Wand 10 mm, UK an flankierenden Bauteilen lückenlos mit Trennwandkitt unterlegen,
Beplankung mit OSB 15 mm und Gipskartonplatte D=12,5 mm, ohne Spachtelarbeiten, Hohlraumdämpfung mit Holzweichfaser, D=4,0 cm
3.05 Verkleidung Vorwandinstallation Vorwandinstallation im Bad KG, 1x mit OSB D=15 mm und 1x GK grün D=12,5 verkleiden, einschl. UK, Aussparung für Spültaste und Anschlüsse, Deckel aus 1x OSB, ohne Spachtelarbeiten Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die OSB Platte im Bereich des WCs direkt an der San-Block-Tragkonstruktion anliegt
Verkleidung Vorwandinstallation
4 Zusatzarbeiten
4.01 Stundenlohnarbeiten Facharbeiter Stundenlohnarbeiten Facharbeiter für unvorhergesehene
Arbeiten, zum Nachweis,
nur auf ausdrückliche Anweisung des Architekten
Stundenlohnarbeiten Facharbeiter
4.02 Stundenlohnarbeiten Bauhelfer Stundenlohnarbeiten Bauhelfer für unvorhergesehene
Arbeiten, zum Nachweis,
nur auf ausdrückliche Anweisung des Architekten
Stundenlohnarbeiten Bauhelfer