Putz- und Stuckarbeiten_Fassadensanierung H1, H2
Hauptstr. 45 in 10827 Berlin
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Allgemeine Baubeschreibung: Allgemeine Baubeschreibung: Nachstehend aufgeführte Hinweise, Bedingungen, Auflagen, etc. sind in die Angebotspreise entsprechend einzukalkulieren bzw. zu berücksichtigen. Bei den auszuführenden Arbeiten handelt es sich um Ausbesserungssarbeiten im Fassaden- bereich. Die nachfolgenden Positionen umfassen das Ausbessern der Putz- und Stuckflächen mit dem vorgefundenen Material. Hierbei sind die Neuherstellung von Putzflächen bis ca. 0,50 qm mit eingeschlossen und auch Stuckprofile bis zu einer Länge von 0,10 qm, ebenso wie Ornamentneuherstellung bis zu 0,10 qm. Aufgemessen wird die gesamte Fassadenfläche. Alle Fensteröffnungen über 2,5 qm Fläche werden übermessen, dafür werden die Leibungen mitbearbeitet. Gesimse werden auch übermessen und nicht abgewickelt. Der genaue Beschädigungsgrad wird bei der Fassadenuntersuchung und nach dem Entfernen der Farbe festgelegt. Die einzelnen Fassadenflächen straßenseitig und beide Giebel sind stark untergliedert (siehe hierzu auch die beiliegenden Fotos sowie, die Baupläne). Die Fassadenfläche ist in einem allgemein guten Zustand und mit einem geringen Schadensgrad von ca. 10%. Lediglich ein Teil der Nord-Ost-Fassade hat Putzschädigungen. Im Sockel-Kellerbereich soll die Abdichtung geprüft werden und ggf. ausgebessert, oder erneuert werden. Auch die Balkone Haus 45 haben Feuchtigkeitsschäden die Aufkantungen und das Gefälle müssen komplett erneuert werden. Wie im Turmgebäude werden auch hier die Fenster tischler- und malermäßig instandgesetzt laut VdL Arbeitsheft Nr. 1 Holzfenster im Baudenkmal. Das Gebäude befindet sich in Berlin-Schöneberg in der Hauptstraße 44-45 in 10827 Berlin Mieter ist die Polizeidirektion 4, Abschnitt 42 Der Turm hat insgesamt 4 Geschosse mit einer Traufhöhe von ca. 17 m, die Fassadenlänge beträgt ca. 4 x 6,20 m Das Gesamtgebäude steht unter Denkmalschutz Die Zufahrt für Materialanlieferungen / Abfuhr in den Innenhofbereich erfolgt über die Hauptstraße 45. Die Fahrzeuggröße ist mittels Durchfahrtsquerschnitt durch den AN zu prüfen. Ein längerfristiges Abstellen von Privatfahrzeugen im Innenhof ist nicht gestattet. An der Hauptstraße befindet sich im öffentlichen Straßenland, paralell zur Bordsteinkante, eine Bus / Fahrradspur, sodass ein Ent- / Beladen nicht möglich ist. Ausführungskriterien: Der Auftragnehmer hat die Ausführung seiner Vertragsleistungen auf der Baustelle verantwortlich zu leiten oder hierfür einen seiner qualifizierten Vertreter schriftlich in einer Fachbauleitererklärung zu benennen. Die vom Auftragnehmer eingesetzten Fachbauleiter und Poliere müssen über die gesamte Bauzeit zur Verfügung stehen und dürfen nur mit Genehmigung des Auftraggebers ausgewechselt werden. Bei auftretenden Differenzen kann von der Bauleitung jedoch ein Austausch der verantwortlichen Personen verlangt und durchgesetzt werden. Der Auftragnehmer hat alle vom Auftraggeber gefertigten Unterlagen selbständig, verantwortlich und verbindlich zu prüfen; Unstimmigkeiten oder Fehler sind dem Auftraggeber vor Angebotsabgabe schriftlich mitzuteilen. Bleibt eine solche Mitteilung aus, erkennt der Auftragnehmer die Unterlagen als fachlich einwandfrei an. Die Einheitspreise sind auf der Grundlage des Leistungsverzeichnisses (LV) zu ermitteln. Unklarheiten, auch über den Text der Ausschreibung, sind vor Angebotsabgabe durch Rücksprache mit dem LV-Verfasser zu beseitigen; Nachforderungen oder Anhebungen der Einheitspreise oder der Pauschale sind bei Verletzung dieser Nebenpflicht des Auftragnehmers ausgeschlossen. Alle Massen sind vor Ort durch den Auftragnehmer nachzuprüfen. Ergeben sich bei der Nachprüfung Abweichungen, so hat der Auftragnehmer dies unverzüglich mitzuteilen. Es dürfen nur bauaufsichtlich zugelassene Materialien, auf der Grundlage des heutigen Wissenstandes giftfreie Stoffe und nach dem Stand der Technik und dem heutigen Wissenstand umweltfreundliche Materialien, eingesetzt werden. Technische Vorschriften: Alle einschlägigen technischen Vorschriften sowie die Vorschriften der zuständigen Behörden und Berufsgenossenschaften, insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften und die Verarbeitungshinweise der Hersteller sind zu beachten. Besonders hingewiesen wird auf die nachstehend aufgeführten DIN-Normen, deren Beachtung für Ausschreibung und Ausführung Vertragsgrundlage ist: DIN 18201 Maßtoleranzen im Bauwesen DIN 18202 Maßtoleranzen im Hochbau DIN 18299 Allg. Regelungen für Bauarbeiten jeder Art DIN 18451 Gerüstbau Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Lärmimmision der Baugeräte und Baumaschinen durch entsprechende Schallschutzmaßnahmen auf ein Mindestmaß zu beschränken. Hierbei sind die allgemeinen Verwaltungsvorschriften zum Schutz gegen Baulärm in der neuesten Fassung sowie die gültige Lärmschutzverordnung zu beachten. Besondere Hinweise: Das Objekt wird als Polizeiwache genutzt und ist während der Fassadenarbeiten in vollem Umfang betriebsfähig. Demzufolge sind an Werktagen lärmintensive Arbeiten mit der Bauleitung und dem Nutzer abzustimmen.Geänderte Arbeitszeiten nach Vorgabe des Nutzers in Absprache mit der Architekten-Bauleitung sind mit einzukalkulieren. Samstagsarbeiten sind nach Erfordernissen und nach Absprache mit der Architekten-Bauleitung möglich und werden nicht gesondert vergütet. Am Objekt tätige Mitarbeiter müssen vor Aufnahme der Arbeiten einen Zutrittsausweis beantragen bei ZS-TL-C3@polizei.berlin.de (Antragsdauer ca. 5 Wochen) Die dann dort tätigen Mitarbeiter haben ein amtliches Dokument zur Identifizierung ihrer Person bei sich zu tragen und nach Aufforderung durch den Auftraggeber bzw. der Architekten-Bauleitung vorzuzeigen. Zur Vermeidung von Personalunterkapazitäten wird angeraten, dementsprechend Überhangpersonal mit anzumelden (Urlaub, Krankheit, usw.). Die am Objekt tätigen Mitarbeiter haben an der Oberbekleidung ein sichtbares Namensschild (Button) mit folgenden Angaben zu tragen: Familienname / Vorname / Firma. Sofern eine einheitliche Firmenkleidung existiert, sollte sie am Objekt zur Anwendung kommen. Der Firmenverantwortliche am Objekt soll die Arbeiten durchgängig koordinieren und beaufsichtigen, also während der gesamten Baumaßnahme. Die Kommunikation auf der Baustelle erfolgt in Amtssprache Deutsch. Der Firmenverantwortliche ist der Bauleitung schriftlich namentlich zu benennen. Der Auftragnehmer hat die durch seine Arbeiten auf der Baustelle (Baugrundstück und Gebäude) verursachten Verunreinigungen laufend zu beseitigen. Alle aus den Leistungen des Auftragnehmers herrührenden Schutt-, Abfall- und Verpackungsmaterialien sind jeweils umgehend abzufahren. Dabei handelt es sich um eine nicht gesondert zu vergütende Nebenleistungspflicht. Bewuchs, Rasen, Stauden und sonstige Außenanlagen sind vor Beschädigungen und Verschmutzungen zu schützen und ausreichend abzudecken. Für Lagerungsflächen hat der Bieter die entsprechenden Genehmigungen für die gesamte Bauzeit vom Auftraggeber einzuholen sowie für die Sicherung des gelagerten Gutes und der Baustelleneinrichtung Sorge zu tragen. Am Objekt sind nur begrenzte Flächen für Materiallagerung vorhanden, die eigentliche Transportlogistik liegt beim AN in Eigenverantwortung. Für den Leistungsumfang des AN benötigte Ent- und Beladezonen am Objekt, im Bereich öffentlichen Straßenlandes, sind von ihm bei den jeweils zuständigen Behörden zu beantragen inkl. Erstellung eines Lageplans sowie die notwendige Beschilderung gem. StVo. Die für die Beantragung erforderliche Bevollmächtigung durch den Bauherrn, erfolgt durch die beauftragende Stelle bzw. Architekten - Bauleitung.
Allgemeine Baubeschreibung:
Allgemeine Vorbemerkungen Allgemeine Vorbemerkungen Die Einhaltung der geforderten Schutzmaßnahmen obliegt dem AN in alleiniger Verantwortung. Mit der Angebotsabgabe hat der AN folgende Unterlagen vorzulegen: Nachweis zur qualifizierten elektronischen Signatur für Entsorgungsnachweise für den Fall gefährlicher Abfälle. Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass der Vorarbeiter auf der Baustelle permanent erreichbar ist. Bei den Arbeiten ist zu berücksichtigen: keine unangemeldete Beeinträchtigung der Flucht- und Rettungswege innerhalb und außerhalb des Gebäudes, Wahl der Arbeitsverfahren, bei denen eine Belästigung der Nutzer anliegender Gebäude möglichst vermieden wird, Durchführung der abschnittsweisen Leistungen in einem Zug, Vorhaltung der Baustelleneinrichtung während der Bauzeit bis zur vollständigen Erbringung der gesamten beauftragten Leistungen staubarmes Arbeiten durch drucklose Befeuchtung mit entspanntem Wasser zur Staubbildung Allgemeine Grundsätze Entsorgung und Verwertung Gefährliche Abfälle Der AG ist für eventuelle gefährliche Abfälle Abfallerzeuger und der AN Beauftragter. Bereitstellungs- und Transportkosten sind in den Einheitspreisen enthalten. Der AG beauftragt einen Dritten als Verfahrensbevollmächtigten gemäß KrWG und Nachweisverordnung. Mit der Einführung des elektronischen Nachweises ab dem 01.04.2010 für die Beseitigung gefährlicher Abfälle ist die gesetzlich vorgeschriebene Reihenfolge der Unterschriften auf den Transportpapieren zwingend einzuhalten. Die Klassifizierung der Abfallfraktionen nach LAGA erfolgt durch den AG. Elektronisches Nachweisverfahren Die Sammelentsorgung ist grundsätzlich unzulässig. Dem Verfahrensbevollmächtigten sind die Beförderer mit Adresse, Telefonnummer und Ansprechpartner, Beförderernummer und elektronischer Teilnehmernummer schriftlich mindestens drei Werktage vor dem geplanten Abfuhrdatum (Datum der Übergabe) mitzuteilen. Begleitscheine dürfen ausschließlich vom Verfahrensbevollmächtigten erstellt werden. Begleitscheine sind vor allen anderen elektronischen Unterschriften erst vom Verfahrensbevollmächtigten elektronisch zu signieren. Quittungsbelege sind nicht gestattet. Der Übergabetermin auf der Anfallstelle ist von der Baufirma selbständig mit dem Beförderer zu koordinieren. Bereitstellung und Transportkosten sind in den Einheitspreisen enthalten. Die Einheitspreise verstehen sich einschließlich Verpackung, Abfalltrennung, Sammlung in Containern, Aufladen und Abtransport zur Entsorgungsanlage, ggf. Wartezeiten an der Entsorgungsstelle werden nicht gesondert vergütet. Kopien der Wiegescheine sind spätestens mit der Schlussrechnung beim Auftraggeber vorzulegen. Nicht gefährliche Abfälle Der AN ist für den vorschriftsmäßigen Transport und die vorschriftsmäßige Endlagerung bzw. Verwertung der Abfälle verantwortlich. Kopien der Wiegescheine sind spätestens mit der Schlussrechnung beim Auftraggeber vorzulegen. Die Einheitspreise für die Demontage und Entsorgung verstehen sich einschließlich Verpackung, Abfalltrennung, Sammlung in Containern, Konditionierung, Aufladen, Abtransport und Abladen gem. Deponieauflagen/ Verwertungsauflagen. Bereitstellung, Transport und Entsorgungskosten sind in den Einheitspreisen enthalten.
Allgemeine Vorbemerkungen
01 Baustelleneinrichtung
01
Baustelleneinrichtung
01.__._.0001 Baustelleneinrichtung Hof HAU44 Einmalige An - / Abfuhr sowie Vorhaltung von Werkzeugen, Geräten, Maschinen, usw., die zur Erbringung der eignen Leistungen notwendig sind.
01.__._.0001
Baustelleneinrichtung Hof HAU44
P
1,00
psch
01.__._.0002 Bauwagen Unterkunft Im Baustellenbereich Bauwagen als Mannschaftsunterkunft aufstellen. 1x pro Woche freimachen und reinigen für Bausitzung plus Geschirr, ausreichend Sitzgelegenheit
01.__._.0002
Bauwagen Unterkunft
P
1,00
psch
01.__._.0003 Bodenschutz Lagerfläche Innenhof Lagerfläche und Balkonfläche mit Folie und Hartfaserplatten auslegen, während der gesamten Bauzeit vorhalten, nach Absprache abbauen und entsorgen.
01.__._.0003
Bodenschutz Lagerfläche
85,00
01.__._.0004 Container Mischschutt Container bereitstellen und abfahren inkl. Deponiegebühren Verpackungsmaterial und Mischschutt 7,5 m³
01.__._.0004
Container Mischschutt
2,00
St
01.__._.0005 Bauzaun Bauzaun aus mobilen Drahtgitterelementen als Schutzzaun im Vorgarten auf Sand Untergrund aufstellen, vorhalten und nach Beendigung abbauen. Standsicherheit durch Betonfüße oder gleichwertiges, Zaunhöhe ca. 2,00 m. Die Einzelelemente sind untereinander öffnungssicher zu verschrauben Inkl. OSB-Platten als Sichtschutz inkl. Stabilisierungsmaßnahmen nach Innen Grundvorhaltung: 4 Wochen nach Gebrauchsüberlassung Straßenseite, Achtung nur auf eigenes Grundstück
01.__._.0005
Bauzaun
70,00
m
01.__._.0006 Bauzaun, verl. Vorhaltung Verlängerte Vorhaltung Drahtgitter - Bauzaun ab der 5. Woche, je angefangene Kalenderwoche m / Woche
01.__._.0006
Bauzaun, verl. Vorhaltung
630,00
m
01.__._.0007 Tor, Bauzaun Tor im Bauzaun, ca. 1,20 m breit, Höhe ca. 2,00m, anliefern, vorhalten, in Bauzaunsystem integrieren und wieder abfahren inkl. Verschlussmöglichkeit durch Gliederkette und Vorhangschloss mit 5 Schlüsseln. Grundvorhaltung: 4 Wochen nach Gebrauchsüberlassung
01.__._.0007
Tor, Bauzaun
1,00
St
01.__._.0008 Tor, Bauzaun, verl. Vorhaltung Verlängerte Vorhaltung Bauzauntor ab der 5. Woche, je angefangene Kalenderwoche m / Woche
01.__._.0008
Tor, Bauzaun, verl. Vorhaltung
9,00
St
01.__._.0009 Abflusslose WC - Kabine Mit Beginn der Gerüstbauarbeiten ist eine abflusslose WC-Kabine mit Waschbecken zu liefern und vorzuhalten, während der gesamten Bauzeit vorzuhalten und nach Beendigung wieder abfahren. inkl Reinigung der WC-Kabine, die mind. einmal wöchentlich durchzuführen ist, Leerung nach Erfordernis. Reinigung immer vorher Anmelden beim Wachschutz Grundvorhaltung: nach Gebrauchsüberlassung 4 Wochen Aufstellort Innenhof BE H44
01.__._.0009
Abflusslose WC - Kabine
1,00
St
01.__._.0010 WC - Kabine, verl. Vorhaltung WC - Kabine, verlängerte Vorhaltung über die Grundvorhaltung hinaus > ab 5. Wo. St. / Wo.
01.__._.0010
WC - Kabine, verl. Vorhaltung
9,00
St
01.__._.0011 Bauwasseranschluss Provisorische Anschlussleitung für Bauwasser, Leitungsgröße ca. 3/4 - 1 ", von zur Verfügung gestellten Entnahmestellen auf dem Gelände liefern, verlegen, während der gesamten Bauzeit vorhalten, nach Absprache abbauen bzw. umsetzen. Der AN hat nach Beendigung der täglichen Arbeit zu kontrollieren, dass sämtliche Entnahmestellen geschlossen dicht sind. Die Entnahmestellen werden vom Hausmeister zugewiesen. Benötige Schlauchlängen bis ca. 50 m
01.__._.0011
Bauwasseranschluss
1,00
St
01.__._.0012 Baustromverteiler Baustromverteiler 32 A für Baubetrieb und Bauaufzug, liefern, aufstellen und über die gesamte Bauzeit vorhalten und wieder abfahren inkl. umsetzen im Bereich der Baustelle nach Bedarf. Eckdaten: Einsatzbereich: Außenbereich, spritzwassergeschützt Material Trommelgehäuse: Kunststoff Typ: CEE - Verteiler max. Belastbarkeit: 32 A Schutzart: IP 44 Kabelanschlusslänge: bis 2,00 m Kabeltyp: HO7RN - F 3G 2,5mm² Anzahl der Schuko - Steckdosen: 4 Anzahl der CEE - Dosen: minimal 2 ( 230 V / 16 A ) Richtprodukt: Fa. Brennstuhl CEE 230 V / 32 A oder gleichwertig angebotenes Fabrikat: Für die Bedarfskabellängen ab / bis Baustromverteiler ist der AN zuständig.
01.__._.0012
Baustromverteiler
2,00
St
02 Abbrucharbeiten
02
Abbrucharbeiten
02.__._.0001 Zinkblechabdeckungen demontieren Zinkblechabdeckungen äußerst vorsichtig demontieren und entsorgen Vorh. Zinkblechabdeckungen in den unterschiedlichsten Breiten der Gesimse und Fensterbänke unter Schonung der zu erhaltenen Stuckelemente im Zuge der Fassadenarbeiten demontieren und abfahren Zuschnitt ca 200-600 mm
02.__._.0001
Zinkblechabdeckungen demontieren
280,00
m
02.__._.0002 Fallrohre demontieren vorhandene Fallrohre (DN 70 und 100) inkl. Befestigungsmittel vorsichtig demontieren und entsorgen
02.__._.0002
Fallrohre demontieren
70,00
m
02.__._.0003 Behelfsregenfallrohr einrichten und unterhalten wie vor jedoch Rinnen und Fallrohre (DN 100) inkl. Befestigungsmittel
02.__._.0003
Behelfsregenfallrohr einrichten und unterhalten
70,00
m
03 Putz- und Stuckarbeiten
03
Putz- und Stuckarbeiten
03.__._.0001 Schadenskartierung Fassade Fassadenfläche rund 840 m² Schadenskartierung an den Fassadenflächen von Rissen, Putzschäden, etc.inkl. Dokumentation in 3.facher Ausführung, mittels Fotos (CD) und Kartierungen der einzelnen Fassadenabschnitte Die Ermittlung des Schadensbildes erfolgt gemeinsam mit der Bauherrnvertretung und der Architekten-Bauleitung vor Beginn der Arbeiten.
03.__._.0001
Schadenskartierung Fassade
1,00
St
03.__._.0002 Schutzmaßnahmen, Fensterflächen Die gesamten Fensterflächen für die Dauer der Farbentfernung- und Putzsarbeiten mit selbsthaftende Fensterfolie festverklebt schützen einschließlich Lieferung, Wiederaufnahme und Abfuhr sowie alle anfallenden Entsorgungsgebühren. Damit die Fenster während der Bauzeit geöffnet werden können sind die Fensterflügel einzeln zu verhängen verwendete Folie müssen sich rückstandslos .- und beschädigungsfrei vom Untergrund entfernen lassen, bei Beschädigungen von Endbeschichteten Elementen haftet der AN.
03.__._.0002
Schutzmaßnahmen, Fensterflächen
90,00
03.__._.0003 Farbentfernung Farbentfernung mit chemisch-biologisch abbaubaren Abbeizern und Heizwasser (dosierter Hochdruck nach Beprobung und Freigabe) zum Freilegen der Fassade bis auf tragfähigen Untergrund, inkl. folgender Nebenarbeiten: - Auffang- und Entsorgungsvorrichtung - Genehmigung / Anmeldung - Schutz der ersten Lage zwischen Gerüst und Fassade mit Bretter und Folie - mobile Abwasserentsorgungsanlage - Sondermüllentsorgung inkl. gezielte Restwasserrückführung nach Wahl AN. Fläche nach Abzug der Fenster ca. 90 m² Glatt- / Filzputzfläche Stuck übermessen Bossenputzfläche:ca. 830 qm Richtpordukt: SG 94/ASUR / Hersteller: Fa. Scheidel oder gleichwertig angebotenes Produkt:
03.__._.0003
Farbentfernung
740,00
03.__._.0004 Zulage Säulen Farbentfernung wie vorher jedoch Zulage Säulen 3,5 m Hoch Rund durchmesser 50 cm
03.__._.0004
Zulage Säulen Farbentfernung
4,00
St
03.__._.0005 Putz einschneiden Mit Trennschleifer den Putz einschneiden und vorsichtig von Hand ca. 5 cm breit ablösen und die Bruchkanten und Stuckränder durch Anböschen mit Kalkmörtel sichern
03.__._.0005
Putz einschneiden
150,00
m
03.__._.0006 Putz abschlagen nach abbeizen, nicht haftende Putz /Stuck entsprechend Kartierung abschlagen unter Schonung der zu erhaltenden Stuck und Putzteile AnfallendenSchutt aufnehmen, transportieren und fachgerecht entsorgen, inkl. Deponiegebühren ca. 8% der Bestandsfläche
03.__._.0006
Putz abschlagen
55,00
03.__._.0007 Mauerwerkrisse behandeln Mauerwerksrisse behandeln. Risse ca. 20-30 mm keilförmig aufstemmen, verkeilen, ggf. Spiralanker einsetzen und mit Quellbeton auswerfen und entsprechend dem Rissverlauf verdrahten Risssanierung gemäß Kartierung, Riss ggf. auskeilen, Rissflanken gut vornässen, Rissverlauf mit Quellzement ausdrücken, inkl.Einlage eines Bewehrungsstreifen aus Glasgittergewebe in oberen drittel.
03.__._.0007
Mauerwerkrisse behandeln
10,00
m
03.__._.0008 Fensterstürze sanieren Fensterstürze gemauert behandeln. Auf Festigkeit prüfen lose Steine vorsichtig entfernen, Träger freilegen, entrosten, mit Rostschutz streichen und Steine neu einsetzen Sturzbereich vollflächig verdrahten und auswerfen. Sturzlänge ca. 140 cm
03.__._.0008
Fensterstürze sanieren
1,00
St
03.__._.0009 Fassadenputz überarbeiten neu fehlende Putzfläche grundieren vorwerfen und mit reinen Kalkputz bis ca,. 15 mm 2-lagig mit einer Körnung von 0-4mm. Siehe Gutachten Restaurator ergänzen
03.__._.0009
Fassadenputz überarbeiten neu
55,00
03.__._.0010 Fassadenputz überarbeiten Putzfläche max 8 % Schadungsgrad überarbeiten, ausbessern mit reinen Kalkputz mit einer Körnung von 0-4mm. Siehe Gutachten Restaurator Inkl. Ornamente
03.__._.0010
Fassadenputz überarbeiten
440,00
03.__._.0011 Fassadenputz Zulage Leibungen Fenster Putz im Bereich der Leibungen als Zulage Beschädigungsgrad ca. 8% Putz abschlagen und die Fläche wie vor neu verputzen Anschluss Fenster Kellenschnitt Leibungsbreite bis 25 cm
03.__._.0011
Fassadenputz Zulage Leibungen Fenster
120,00
m
03.__._.0012 Bossenputzfäche überarbeiten Bossenputzfläche Beschädigungsgrad max 8% überarbeiten reinen Kalkputz mit einer Körnung von 0-4mm
03.__._.0012
Bossenputzfäche überarbeiten
360,00
03.__._.0013 Stuck überarbeiten 5% Profilierten Stuck(gesimse) Kapitelen, Ornamentfelder überarbeiten und ergänzen Beschädigungsgrad max 5% unterschiedlichen Abwicklungen
03.__._.0013
Stuck überarbeiten 5%
70,00
m
03.__._.0014 Gesims-Stuckband Konsolen prüfen noch vorhandene Gesims-Stuckband Konsolen Befestigung und Verankerung prüfen, sowie kleine Reparaturen
03.__._.0014
Gesims-Stuckband Konsolen prüfen
112,00
St
03.__._.0015 Schablone herstellen Nachbau Konsolen Gesimsband für fehlende Gesims-Stuckband Konsolen eine Schablone herstellen anhand abgenommene Originale ca. 30 x 70 x 10-25 cm, Siehe Foto Maßnahmenkatalog Ausgießen mit geeignetem Material und die Gesimskonsolen an Ort und Stelle wieder anbauen und verankerern an der vorhandene Holzkonstruktion
03.__._.0015
Schablone herstellen Nachbau Konsolen Gesimsband
12,00
St
03.__._.0016 Gesims-Stuckband Konsolen reparieren wie vorher jedoch bestehende Gesims-Stuckband Konsolen reparieren Schäden bis 10 % ca. 30 x 70 x 10-25 cm,
03.__._.0016
Gesims-Stuckband Konsolen reparieren
1,00
St
03.__._.0017 Stuckleiste neu 15-24 Profilierten Stuck(gesimse) wie vor jedoch fehlende Teile neu herstellen. Hierzu werden die passenden Schablonen verwendet und an Ort und Stellen unter Verwendung von Kalkzementmörtel an anzuschlagenden Lattengängen neu hergestellt Gegebenenfalls auskragendes Mauerwerk wieder herstellen oder eine Unterkonstruktion aus Rundeisen und Streckmetall mit Perlitehinterfüllung herstellen, wenn die Putzdicke mehr als 5 cm beträgt
03.__._.0017
Stuckleiste neu 15-24
11,00
m
03.__._.0018 Kopie von Stuckleiste neu 0-14 wie vor jedoch 0-14
03.__._.0018
Kopie von Stuckleiste neu 0-14
4,00
m
03.__._.0019 Eckanschlüsse von Stuckleiste ausarbeiten Freihändige Ausarbeiten von Ecken- Totläufen oder Anschlüssen von Gesimsen
03.__._.0019
Eckanschlüsse von Stuckleiste ausarbeiten
8,00
St
03.__._.0020 Erneuerung Abwässerungsschrägen Alte Abwässerungsschrägen im Bereich der Fensterbänke und Gesimsbänder vorsichtig abstemmen, Schutt entsorgen Die neuen Schrägen mit Zementmörtel MG P III bis ans MW heranführen und glatt abreiben, zur Aufnahme der neuen Zinkblechabdeckung ca. 3 % Gefälle
03.__._.0020
Erneuerung Abwässerungsschrägen
280,00
m
03.__._.0021 Beiputzen Zinkbleche Beiputzen der neu eingebauten Zinkbleche im Bereich der Fensterbänke und Gesimsbänder
03.__._.0021
Beiputzen Zinkbleche
280,00
m
04 Fliesenarbeiten
04
Fliesenarbeiten
04.__._.0001 Abbruch Fliesen Abbruch Altfliesen inkl. 2x alte FE und inkl. Estrichbeton zum Container schaffen und entsorgen
04.__._.0001
Abbruch Fliesen
16,00
04.__._.0002 Bodenfliesen auswechseln defekte Bodenfliesen vorsichtig mit geeigneten Schneidewerkzeug einschneiden, Untergrund für neue Bodenfliesen vorbereiten Abbruch Altfliesen zum Container schaffen und entsorgen 10 x 10 cm
04.__._.0002
Bodenfliesen auswechseln
10,00
St
04.__._.0003 Materialentsorgung Abbruchmaterial gemäß gültigen AVV-Schlüssel entsorgen, inkl Deponiegebühren
04.__._.0003
Materialentsorgung
1,20
04.__._.0004 Abbruch Abdichtung Abbruch Abdichtung Bitumen mit PAK belastet und fachgerecht entsorgen
04.__._.0004
Abbruch Abdichtung
16,00
04.__._.0005 Randdämmstreifen Randdämmstreifen mit selbstklebendem Fuß. Verhindert kraftschlüssiges Einspannen des Belags und der Drainage-/Entkopplungsmatte. Nach Herstellervorgaben einbauen.
04.__._.0005
Randdämmstreifen
20,00
m
04.__._.0006 FE liefern und einbauen Fußbodeneinlauf neu Edelstahl liefern und fachgerecht einbauen und abdichten, inkl anschließen an Fallrohr durch Boden
04.__._.0006
FE liefern und einbauen
2,00
St
04.__._.0007 Flächendrainage Flächendrainage, kapillarbrechend und hochbelastbar. liefern und einbauen
04.__._.0007
Flächendrainage
16,00
04.__._.0008 armierte Trennlage armierte Trennlage zur Verwendung auf Abdichtungen gem. Abdichtungsnorm DIN 18531. Material: PE, Dicke 0,2mm (gem. DIN 18531-2). Nach Herstellervorgaben einbauen.
04.__._.0008
armierte Trennlage
16,00
04.__._.0009 Drainmörtelsystem Dünnschichtiges Drainmörtelsystem , zur Anwendung auf den Flächendrainagen
04.__._.0009
Drainmörtelsystem
16,00
04.__._.0010 Spezial-Fixiermasse Spezial-Fixiermasse zur verfärbungs- und ausblühungsfreien Verlegung von Keramik und Natur- und Betonwerksteinen auf Drainmörtelsystemen. als Haftkontaktschicht bei der Frisch-in-frisch-Verlegung mit Drainmörtelsystemen. Nach Herstellervorgaben einbauen.
04.__._.0010
Spezial-Fixiermasse
3,00
kg
04.__._.0011 Schnelldichtbahn Schnelldichtbahn aus hochreißfester Kunststofffolie, Dicke ca.1,5 mm, mit Glasvliesein-lage. Mit matter Oberfläche und rückseitiger Vlieskaschierung zum Wasserdampfdruckausgleich. Nach Herstellervorgaben einbauen.
04.__._.0011
Schnelldichtbahn
16,00
04.__._.0012 Abdichtungsband mit Kunststoffoberseite Abdichtungsband Kunststoff mit rückseitig selbstklebender Beschichtung auf Butylbasis und einer Oberseite aus Spezialkunststoff. Nach Herstellervorgaben einbauen.
04.__._.0012
Abdichtungsband mit Kunststoffoberseite
20,00
m
04.__._.0013 Flüssigkunststoff-Abdichtung Flüssigkunststoff-Abdichtung, zweikomponentig, lösemittelfrei und alkalibeständig zur Anbindung der Schnelldichtbahn an Pfosten, Durchdringungen, Türflansche, Bodenabläufe, Brüstungsspeier etc. sowie zur Abdichtung tiefer gelegter Linienentwässerungen (z.B. vor Brüstungen). Nach Herstellervorgaben einbauen.
04.__._.0013
Flüssigkunststoff-Abdichtung
3,00
kg
04.__._.0014 Fliesen 10 x 10 cm liefern und einbauen Bemusterung Schachbrettmuster Schwarz-weiß Fliesen wie Bestand. Format und Dicke wie Bestand 10 x 10 cm liefern verlegen inkl. Verfugen
04.__._.0014
Fliesen 10 x 10 cm liefern und einbauen
16,00
04.__._.0015 Sockelfliesen liefern und einbauen wie vor jedoch Sockelfliesen liefern und Putzbündig in vorbereitete Wandfläche einbauen und verfugen inkl. Silikonfuge für Außenbereich
04.__._.0015
Sockelfliesen liefern und einbauen
20,00
m
04.__._.0016 Primer Primer für mineralische Untergründe, auch bei mattfeuchten Untergründen einsetzbar, nach der Aushärtung nicht mehr anlösbar. Nach Herstellervorgaben einbauen.
04.__._.0016
Primer
2,00
l
05 Baufeinreinigung
05
Baufeinreinigung
05.__._.0001 Glasflächen reinigen, Fensteranlagen Baufeinreinigung der Glasflächen Außen Kastenfenster beidseitig durch nasswischen unter Zusatz abgestimmter Reinigungsmittel, danach trockenledern bis zum Erlangen einer vollständig sauberen Oberfläche, inkl. Rahmenprofile. und Fensterbankabdeckungen aus Titan-Zinkblech. Abrechnung der einfachen Ansichtsfläche der zu reinigenden Bauteile.
05.__._.0001
Glasflächen reinigen, Fensteranlagen
90,00
06 Stundenlohnarbeiten
06
Stundenlohnarbeiten
06.__._.0001 Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten Facharbeiter-Stuckateur für unvorhergesehene Arbeiten auf Anordnung der Bauleitung zum Nachweis.
06.__._.0001
Stundenlohnarbeiten
5,00
h
06.__._.0002 Stundenlohnarbeiten Helfer Stundenlohnarbeiten Helfer für unvorhergesehene Arbeiten auf Anordnung der Bauleitung zum Nachweis.
06.__._.0002
Stundenlohnarbeiten Helfer
5,00
h

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen