Trockenbauarbeiten
Grömitz, Neustädter Str., MFH
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Trockenbauarbeiten Technische Vorbemerkungen Mitgeltende Normen und Regeln Allgemeines Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter. DIN 18100 Türen; Wandöffnungen für Türen; Maße entsprechend DIN 4172 DIN 55634-1 Beschichtungsstoffe und Überzüge - Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl - Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren DIN 55634-2 Beschichtungsstoffe und Überzüge - Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl - Teil 2: Überwachung und Zertifizierungsanforderungen DIN EN 13170 Wärmedämmstoffe für Gebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Kork (ICB) - Spezifikation VDI 3755 Schalldämmung und Schallabsorption abgehängter Unterdecken VDI 3762 Schalldämmung von Doppel- und Hohlböden BEB-Hinweisblatt 4.9.2 Fertigteilestriche aus Holzwerkstoffen - Holzspan- und OSB-Platten - Herausgeber: Bundesverband Estrich und Belag e.V. BG Bau Fachinfo Gefahrstoffe Prävention Umgang mit Mineralwolle-Dämmstoffen (Glaswolle, Steinwolle) Handlungsanleitung Herausgeber: Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. und andere IVD-Merkblatt Nr. 16 Anschlussfugen im Trockenbau - Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen - Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 19-2 Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Teil 2: Luftdichte Ebene Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 20 Fugenabdichtung an Holzbauteilen und Holzwerkstoffen. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) Merkblatt 1 Baustellenbedingungen Herausgeber: Bundesverband der Gipsindustrie e.V. Industriegruppe Gipsplatten Merkblatt 3 Fugen und Anschlüsse bei Gipsplatten- und Gipsfaserplattenkonstruktionen Herausgeber: Bundesverband der Gipsindustrie e.V. Industriegruppe Gipsplatten Merkblatt 4 Regeldetails zum Wärmeschutz gemäß EnEV 2009 Modernisierung mit Trockenbausystemen Herausgeber: Bundesverband der Gipsindustrie e.V. Industriegruppe Gipsplatten Anhang zum Merkblatt 4 Regeldetails zum Wärmeschutz gem. EnEV 2009 mit Trockenbausystemen in der Modernisierung -Bauteilkatalog- Herausgeber: Bundesverband der Gipsindustrie e.V. Industriegruppe Gipsplatten Merkblatt 5 Bäder, Feucht- und Nassräume im Holz- und Trockenbau  - Innenraumabdichtung nach DIN 18534 Herausgeber: Bundesverband der Gipsindustrie e.V. Industriegruppe Gipsplatten Merkblatt 6 Vorbehandlung von Trockenbauflächen aus Gipsplatten zur weitergehenden Oberflächenbeschichtung bzw. -bekleidung Herausgeber: Bundesverband der Gipsindustrie e.V. Industriegruppe Gipsplatten Merkblatt 8 Wandhöhen leichter Trennwände - Stegausschnitte, Anschlüsse, Türen und Öffnungen Herausgeber: Bundesverband der Gipsindustrie e.V. Industriegruppe Gipsplatten Merkblatt 10 Korrosionsschutz im Trockenbau - Grundlagen, Anforderungen, Empfehlungen Herausgeber: Bundesverband der Gipsindustrie e.V. Industriegruppe Gipsplatten RAL-GZ 531 Trockenbau - Gütesicherung Herausgeber: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. Richtlinie Anwendungsrichtlinie zur DIN EN 12825 Doppelböden Herausgeber: Bundesverband Systemböden e.V. Richtlinie Anwendungsrichtlinie zur DIN EN 13213 Hohlböden Herausgeber: Bundesverband Systemböden e.V. WTA-Merkblatt 8-5-18/D Fachwerkinstandsetzung nach WTA V: Innendämmungen Herausgeber: Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) Angaben zur Ausführung Die Gerüststellung innerhalb des Hauses wird nicht extra vergütet. Angaben zu Stoffen und Bauteilen Bei brandschutztechnischen Anforderungen sind die amtlichen Nachweise (Prüfzeugnis oder Prüfbescheid oder allgemeine bauaufsichtliche Zulassung) der Bauleitung zu übergeben. Bei nicht genormten Stoffen und Bauteilen sind, soweit erforderlich, die bauaufsichtlichen Zulassungen der Bauleitung zu übergeben Bei brandschutztechnischen Anforderungen an Doppel- und Hohlböden sind die betreffenden Allgemeinen Bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse (ABP), die zugehörigen Übereinstimmungserklärungen der Hersteller und der Nachweis über den Einbau schwerentflammbarer Dichtungen rechtzeitig zur Abnahme vorzulegen. Klebstoffe müssen so beschaffen sein, dass durch sie eine feste und dauerhafte Verbindung erreicht wird. Sie dürfen die zu klebenden Materialien nicht negativ beeinflussen und nach der Verarbeitung keine Belästigung durch Geruch hervorrufen. Angaben zur Ausführung Allgemeines Vor Ausführungsbeginn hat der Auftragnehmer mit dem Auftraggeber festzulegen, wo das zu verwendende Material auf der Baustelle gelagert werden kann, um gegenseitige Störungen der am Bau beteiligten Handwerker während der Bauausführung zu vermeiden. Vor der Durchführung von Stemm-, Bohr- und Einsetzarbeiten an Estrichen sowie geputzten Wänden und Decken sind Leitungen mit einem Suchgerät zu orten. Späne vom Bohren und Fräsen sowie Reste von Schleifstaub sind sofort von den bearbeiteten Teilen zu entfernen.Der Untergrund ist besonders sorgfältig zu reinigen und ggf . zu trocknen. Sämtliche Materialien sind absolut unverschmutzt und trocken einzubauen. Die Leistung ist vor und während des Einbaus mit geeigneten Maßnahmen dauerhaft gegen Schimmelbefall zu schützen. Der Auftragnehmer hat sich beim Befestigen von Bauteilen an Vorsatzschalen zu vergewissern, dass durch die Befestigungsmittel keine Beschädigungen nicht sichtbarer Leitungen und Rohre entstehen. Säulen von Schwenkarmaufzügen dürfen nicht zwischen Balkonen oder Kragplatten eingespannt werden; beim Einspannen in Mauerwerksöffnungen sind diese vor Beschädigungen zu schützen, nach Möglichkeit sind Fensterwinkel zu verwenden. Alle Maße sind vor der Ausführung am Bau zu überprüfen, sofern keine Detailzeichnungen mit verbindlichen Maßangaben vorliegen. Vor Beginn der Arbeiten sind die tatsächlichen Einbauhöhen bezogen auf das gesamte Ausbausystem mit der Bauleitung abzustimmen, falls unzulässige Toleranzen oder Änderungen des geplanten Fußbodenaufbaus festgestellt oder vermutet werden. Bei Schleifarbeiten im Trockenverfahren sind Absauggeräte zu verwenden. Beschädigungen an Dampfsperr- oder Dampfbremsschichten oder an luftdichten Schichten sind, wenn diese Schichten zum Leistungsumfang des Auftragnehmers zählen, vor dem Abdecken mit nachfolgenden Bauteilen dauerhaft und materialgerecht zu schließen. Wenn diese Schichten zum Leistungsumfang eines anderen Auftragnehmers zählen, ist mit der Bauleitung zu klären, wer die Schäden beseitigen soll. In beiden Fällen ist vor dem Abdecken mit nachfolgenden Bauteilen der Bauleitung die Überprüfung der Schadensbehebung zu ermöglichen. Bei brandschutztechnischen Anforderungen an Wände und Decken ist die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie - MLAR) zu beachten. Die Verarbeitungsvorschriften und -richtlinien der Hersteller der Trockenbausysteme sind zu beachten. Dem Auftraggeber ist auf Verlangen Einsicht in diese zu gewähren. Das gilt besonders für Anzahl und Anordnung der Befestigungspunkte sowie die Fugenausbildung. Die nach ATV DIN 18340 Abschnitt 3.7.2 erforderlichen Maßnahmen bei Türöffnungen sind in die Leistungen für das Anlegen der Türöffnungen einzurechnen. Offen bleibende Schnittkanten imprägnierter Platten, z.B. an Außenecken, sind nachzuimprägnieren. Brandschutzkleber oder Brandschutzspachtelmassen sind so zu verarbeiten, dass überstehendes Material abgestrichen wird; ein großflächiges Verspachteln ist zu vermeiden. Gipskartonplattenstöße sind grundsätzlich mit einer Rissbinde zu bewehren. Die Stöße sind im Bedarfsfall aufzuweiten bzw . an den Plattenkanten schräg anzuschneiden, um die Haftung des Spachtels zu gewährleisten. Übergänge in Gipskartonflächen und zu begrenzenden Bauteilen, bei denen eine erhöhte Rissgefahr besteht, müssen zusätzlich mit einer elastischen und streichfähigen Fuge versehen werden. Zur Montage der Gipskartonplatten sind rostfreie Schraubnägel zu verwenden Dämmungen Bei der Ausführung von Bauteilen und Anschlüssen, die der Herstellung der Luftdichtheit des Gebäudes dienen, ist davon auszugehen, dass vor oder bei der Abnahme der Leistungen durch den Auftraggeber oder eine von ihm beauftragte Fachkraft eine Prüfung der Luftdichtheit durch einen Blowerdoor-Test durchgeführt wird. Trockenbauoberflächen Für Flächen mit Oberflächen von Gipsplatten oder Gipsfaserplatten in den Qualitätsstufen Q3 und Q4 gelten die erhöhten Anforderungen für Ebenheitsabweichungen nach Zeile 7 Tabelle 3 DIN 18202. Sofern bei der Beschreibung der Leistung nicht anders angegeben ist, ist als durch Nachfolgegewerke aufzubringende Schlussbeschichtung von Wandflächen vorgesehen: Sofern bei der Beschreibung der Leistung nicht anders angegeben ist, ist als durch Nachfolgegewerke aufzubringende Schlussbeschichtung von Deckenflächen vorgesehen Alle Aussenecken müssen mit entsprechenden Eckschutzschienen versehen werden, Kosten sind in die Einheitspreise einzurechnen. Alle erforderlichen Leistungen umfassen auch die Lieferung der dazugehörigen Stoffe, einschl. Abladen, lagern und Transport bis zur Einbaustelle. Alle ausgeschriebenen Positionen sind fertige Leistungen einschl. deren Nebenleistungen. Angrenzende Bauteile sind vollständig und umlaufend von Verunreinigungen und Beschädigungen zu schützen. Die Untergründe sind besonders sorgfältig zu reinigen und ggf . zu trocknen. Sämtliche Materialien sind absolut trocken einzubauen. Die Leistung ist vor und während des Einbaus mit geeigneten Maßnahmen dauerhaft gegen Schimmelbefall zu schützen Der Auftragnehmer übernimmt mit der Annahme des Auftrages zugleich die Rechte und Pflichten einer Fachbauleitung iS § 63 + 64 LBO Schleswig - Holstein in der aktuellen Fassung. Die Arbeiten sind nach dem von der Bauleitung aufgestellten Terminplan durchzuführen. Der Terminplan ist nach Auftragserteilung von dem Auftraggeber abzufordern. Sämtliche Positionen verstehen sich mit der Lieferung und dem Einbau des Materials und Zubehörs für die fertige Arbeit, falls nicht anders angegeben. Es sind auch Alternativpositionen zwecks Auswahl auszufüllen. Sämtliche Einheitspreise sind für die gesamte Bauzeit Festpreise zu denen die am Tage der Angebotsabgabe gültige Mehrwertsteuer hinzuzurechnen ist Mit der Angebotsabgabe erkennt der Bieter an, dass er über den gesamten Umfang der geplanten Leistungen unterrichtet ist und deshalb Unklarheiten im Angebotstext, die zu Mehrforderungen führen können, nicht gegeben sind. Alternativangebote können auf einer gesonderten Anlage, unter Zugrundelegung der allgemeinen und technischen Vorschriften des Hauptangebotes eingereicht werden. Der AN hat dem AG einen Nachweis der Überwachung (Güteüberwachung) der zu liefernden Stoffe und Bauteile entsprechend den betreffenden DIN-Normen zu erbringen. Das gleiche gilt für kleinere Berechnungen, insbesondere für Einschalungs- und Gerüstbau, einschließlich Nachweis für die Bauaufsicht, falls erforderlich. Außervertragliche Leistungen müssen grundsätzlich vor Ausführung von der Bauleitung genehmigt werden. Die Arbeiten sind unter Berücksichtigung der Richtlinien der Arbeitsstättenverordnung, der Berufsgenossenschaft und den einschlägigen DIN-Vorschriften sowie der Landesbauordnung durchzuführen. Während der gesamten Bauzeit sind die Arbeiten durch einen fachkundigen, verantwortlichen Polier (in Gewerken, in denen es keinen Polier gibt, ist ein Facharbeiter einzusetzen) überwachen zu lassen. Der Polier bzw. Facharbeiter muß während der Arbeitszeit über Handy erreichbar sein. Es dürfen auf der Baustelle nur qualifizierte Fachkräfte eingesetzt werden. Die Vorbemerkungen wurden gelesen und bei der Kalkulation in den Einheitspreisen berücksichtigt. ....................................................... Ort, Datum, Unterschrift, Stempel
Trockenbauarbeiten
01 Tiefgarage / Kellergeschoss
01
Tiefgarage / Kellergeschoss
01.__._.__.0001 KG-TH-Wand mit Mehrschichtplatte 100 mm / WLG 035 Steinwollekern, Zweischichtplatte aus weißzementgebundener  Holzwolle-Deckschicht und nichtbrennbarer Steinwolle nach DIN EN 13168:2012+A1:2015, mit hoher Biolöslichkeit und RAL-Gütezeichen. Wärmedämmend, schallabsorbierend, diffusionsoffen.Oberfläche mit sehr feiner Holzwolle, im Naturton egalisiert Kantenausbildung: umlaufend gefast nichtbrennbar: Zertifikat der Leistungserklärung bzw. DIN EN 13501-1: A2-s1,d0, Glimmverhalten nach DIN EN 16733: keine Neigung zum kontinuierlichen Schwelen Bewerteter Schallabsorptionsgrad: aw = 0,90 gemäß Prüfzeugnis Steinwollekern:Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/mK, Kanten, Fabrikat Knauf Tektalan A2-Basic oder gleichwertig,  ‘100 mm dick, WLG ‘034‘ Wärmedämmung, liefern und an Kalksandstein- / Beton- Mauerwerk mit ebenem Untergrund nach Herstellervorschrift mechanisch befestigen. Die Zweischichtplatten Befestigung:Heraklith Betonschraube liefern und nach den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers im Verband an der Decke befestigen. Einbauhöhe bis ca.‘ 2,50 ‘m. Einbauort :TG / UG Angebotenes Fabrikat / System: ......................................................................
01.__._.__.0001
KG-TH-Wand mit Mehrschichtplatte 100 mm / WLG 035 Steinwollekern,
79,645
01.__._.__.0002 Decken-Flankendämmung 100 mm Zweischichtplatte aus weißzementgebundener  Holzwolle-Deckschicht und nichtbrennbarer Steinwolle liefern und nach den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers im Verband an der Decke ALS FLANKENDÄMMUNG 100 mm breit befestigen, sonst wie vor beschrieben
01.__._.__.0002
Decken-Flankendämmung 100 mm
92,53
m
01.__._.__.0003 Mehrschichtplatte mit Steinwollekern Decke, 120 mm, WLG 035 Zweischichtplatte aus weißzementgebundener Holzwolle-Deckschicht und nichtbrennbarer Steinwolle mit hoher Biolöslichkeit und RAL-Gütezeichen. Wärmedämmend, schallabsorbierend, diffusionsoffen. Kantenausbildung: umlaufend gefast nichtbrennbar: Zertifikat der Leistungserklärung bzw. DIN EN 13501-1: A2-s1,d0, Glimmverhalten nach DIN EN 16733: keine Neigung zum kontinuierlichen Schwelen Bewerteter Schallabsorptionsgrad: aw 0,80 (50 -100 mm) und aw 0,85 (125 -200 mm) gemäß Prüfzeugnis. Steinwollekern: Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/mK Nennwert der Wärmeleitfähigkeit: 0,034 W/mK Kurzzeichen nach DIN 4108-10: DI-dk, WI-dk, Format: 1000 x 600 mm Dicke: 120 mm Fabrikat Knauf Tektalan A-2 Basic mit zugelassenen Betonschraubenan liefern und Herstellervorschrift an der Decke befestigen Einbauhöhe bis ca.‘ 2,50 ‘m. Einbauort :TG / UG Angebotenes Fabrikat / System: ......................................................................
01.__._.__.0003
Mehrschichtplatte mit Steinwollekern Decke, 120 mm, WLG 035
422,015
02 Erd-, Ober- und Staffelgeschoss
02
Erd-, Ober- und Staffelgeschoss
02.__._.__.0001 Metallständerwand, d = 125 mm Nichttragende innere Trennwand DIN 4103-1 als Montagewand liefern und in fix und fertiger Arbeit montieren, Brandschutztechnische Anforderungen an die Bekleidung, Feuerwiderstandsklasse 30 Minuten nach DIN 4102-2., Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 55,9 dB Wandhöhe: 2,90 m Wanddicke: 125 mm Umlaufende Anschlüsse starr, vorhandener Befestigungsuntergrund Stahlbeton/ Mauerwerk, Ausführung mit Unterkonstruktion aus verzinkten Stahlblechprofilen DIN 18182-1, Metallständer CW 75, Achsabstand 625 mm, Boden und Deckenanschlüsse mit Randprofilen UW 75/40, Befestigung mit bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln. Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke 60 mm, Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1, Wärmeleitfähigkeit ? = 0,040 W/(mK),*längenbezogener Strömungswiderstand nach DIN EN 29053: r = 5 kPa·s/m², einlagig, dicht stoßen, abrutschsicher verlegen, Produkt: Knauf Insulation Trennwand-Dämmplatte TP 115 Beplankung beidseitig aus Gipsplatten GKB DIN 18180 bzw. Typ A EN 520: Knauf Bauplatten, zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm, Verarbeitung gemäß DIN 18181. Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2 des Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe Q3 Verarbeitung gemäß DIN 18181. Die Ausführung erfolgt unter Verwendung von DIN EN 13963, Spachtelmaterial Uniflott Typ 4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B. System: Knauf Metallständerwand W112.de oder gleichwertig Angebotenes Fabrikt / System: ...................................................................
02.__._.__.0001
Metallständerwand, d = 125 mm
21,815
02.__._.__.0002 Zulage für einseitig freistehende Wand Ausbildung als Wandpfeiler mit einseitiger Verstärkung der Wand
02.__._.__.0002
Zulage für einseitig freistehende Wand
8,00
St
02.__._.__.0003 Schachtwand, d = 100 mm Schachtwand als einseitig beplankte leichte Trennwand DIN 4103-1, liefern und in fix und fertiger Arbeit montieren, Einbaubereich 1/ 2 *.Brandschutztechnische Anforderungen an die Bekleidung, Feuerwiderstandsklasse 30 Minuten nach DIN 4102-2. Rechenwert des bewerteten Schalldämm-Maßes Rw,R = 30 dB. Bewertetes Schalldämm-Maß Rw = 32,0 dB Wanddicke: 100 mm Wandhöhe: bis 3,00 m Umlaufende Anschlüsse starr, vorhandener Befestigungsuntergrund Stahlbeton/ Mauerwerk / Trockenbau, Ausführung mit Unterkonstruktion aus verzinkten Stahlblechprofilen DIN 18182-1, Metallständer CW 75, Achsabstand 312,5 mm, Boden und Deckenanschlüsse mit Randprofilen UW 75/40. Hinterlegung des Randprofilsteges mit Plattenstreifen aus Gipsplatten DIN 18180: Knauf Piano GKF, einlagig, Plattendicke 12,5 mm, Kontaktfläche des Plattenstreifens mit dem flankierenden Bauteil mit Trennwandkitt versehen. Beplankung aus Gipsplatten DIN 18180 bzw. Typ DF EN 520: Feuerschutzplatte Knauf Piano GKF, zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm, Verarbeitung gemäß DIN 18181. Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2 des Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe Q3, Verarbeitung gemäß DIN 18181. Die Ausführung erfolgt unter Verwendung von DIN EN 13963, Spachtelmaterial Uniflott Typ 4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B. System: Knauf Schachtwand W628.de Typ B oder gleichwertig Angebotenes Fabrikt / System: ...................................................................
02.__._.__.0003
Schachtwand, d = 100 mm
142,218
02.__._.__.0004 Bekleidung der Sanitärinstallationswände Bekleidung der Sanitärinstallationswände 2x12,5mm Sanitärinstallationwand Fabr. Knauf o. glw. in verschiedenen Abmessungen gerade, gem. Planunterlagen liefern und herstellen, Wanddicke 75 mm, Höhe ca. ‘1,35‘ m einschl. Ablagen (Breite bis ca.‘25‘ cm), Schalldämm-Maß R‘w‘r 36 dB, Feuerwiderstandsklasse F30, Unterkonstruktion als Metallständer  2x CW 50,a = 62,5 cm Dämmschicht aus Mineralwolle, 40 mm, TI 140  T, Beplankung aus Knauf GKF 2x12,5 mm, oder glw. Oberflächenqualität Q ‘3‘, einschl. Anspachtelung an andere BauteileFeuerwiderstandsklasse DIN 4102-2: F30. Umlaufende Anschlüsse starr, vorhandener Befestigungsuntergrund Stahlbeton/Mauerwerk, Ausführung mit Unterkonstruktion aus Metallständer CW  50  mm als Doppelprofile, verschraubt, Boden und Deckenanschlüsse mit Randprofilen UW 50 und und UA-Profilen zur San-Block Befestigung, Dämmschicht aus Mineralwolle nach DIN EN 13162, Dicke 40 mm, einlagig, dicht stoßen, abrutschsicher verlegen, Lage:
02.__._.__.0004
Bekleidung der Sanitärinstallationswände
39,428
02.__._.__.0005 Zulage 1.-Lage aus OSB-Platten Zulage für das Ausführen der 1.-Lage der Ständerwand aus OSB-Platten liefern und montieren.
02.__._.__.0005
Zulage 1.-Lage aus OSB-Platten
34,607
02.__._.__.0006 Zulage Holztraversen Zulage Holztraversen für die Lieferung und Montage von Holztraversen Befestigung für die bauseitige Befestigung zu montierender Waschtische, Heizkörper, Küchenschränke, Duscharmaturen etc. in den GK-Ständerwänden.
02.__._.__.0006
Zulage Holztraversen
E
1,00
m
02.__._.__.0007 Zulage Feuchtraumplatte Wände / Decke Bekleidung mit Bauplatten GKBI einseitige Bekleidung mit Gipskarton-Bauplatten imprägniert, die obere Lage, einseitig beplankt, 1 x 12,5 mm dick, als Zulage zu vorbeschriebenen Montagewänden- und Decken in Feuchträumen. Erzeugnis: Knauf oder gleichwertig Angebotenes Fabrikt / System: ...................................................................
02.__._.__.0007
Zulage Feuchtraumplatte Wände / Decke
117,69
02.__._.__.0008 Wände/ Schächte für Estrich abstellen Wände/ Schächte vor den Estricharbeiten abstellen in Absprache mit dem Bauleiter. Diese Leistung erfolgt auf Abruf der Bauleitung und ist nach Aufmaß abzurechnen.
02.__._.__.0008
Wände/ Schächte für Estrich abstellen
E
1,00
m
02.__._.__.0009 Zulage für den Einbau von Türöffnungen Zulage für den Einbau von Türöffnungen in die Wandflächen mit Einbau von UA-Ständern.
02.__._.__.0009
Zulage für den Einbau von Türöffnungen
E
1,00
St
02.__._.__.0010 Unterdecke, F30, Abhängehöhe:25 cm, Grund- und Tragprofil, GKF 2x Unterdecke gemäß DIN 18168-1, Einbauhöhe: 2,90 m von OK-Estrich, Abhängehöhe:25 cm. Feuerwiderstandsklasse DIN 4102-2 F30, für die Deckenbekleidung allein bei Brandbeanspruchung von unten zum Schutz der Rohdecke. Befestigungsuntergrund: Stahlbetondecke Ausführung der Unterkonstruktion aus verzinkten Stahlblechprofilen DIN 18182-1, als Grund- und Tragprofile CD 60/27, Befestigung mit Direktabhänger/ Direktschwingabhänger/ justierbarer Direktabhänger/ justierbarer Direktschwingabhänger/Noniusabhängung mit Noniusbügel/ Nonius-Hänger-Unterteil/ Kombihänger, Befestigen mit Knauf Deckennagel/ Schnellbauschraube TN/ Universalschraube FN oder bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln. Decklage/Bekleidung aus Gipsplatten GKF DIN 18180 bzw. Typ DF EN 520: Feuerschutzplatte Knauf Piano, zweilagig, Plattendicke 2x 12,5 mm, Verarbeitung gemäß DIN 18181. Verspachtelung der Gipsplatten gemäß Merkblatt Nr. 2 des Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Qualitätsstufe Q3 Standardverspachtelung, Verarbeitung gemäß DIN 18181. Die Ausführung erfolgt unter Verwendung von DIN EN 13963, Spachtelmaterial Uniflott Typ 4B oder alternativ Fügenfüller Typ 3B. Ausführung gemäß Knauf Detailblatt D11.de. System: Knauf Plattendecke D112.de oder gleichwertig Angebotenes Fabrikt / System: ...................................................................
02.__._.__.0010
Unterdecke, F30, Abhängehöhe:25 cm, Grund- und Tragprofil, GKF 2x
E
1,00
02.__._.__.0011 Rohrkästen waagerecht Rohrkästen waagerecht 2-seitig in Bad-, WC- Raumecke ca.‘25 / 58‘ cm aus Gipskarton- feuchtraumplatte (2-seitig) liefern, einschließlich UK herstellen und mit schwerer Mineralwolle ausstopfen. Spachtelung Q 3
02.__._.__.0011
Rohrkästen waagerecht
E
1,00
m
04 Sonstiges
04
Sonstiges
04.__._.__.0001 Mineralwolle-Dämmung, auf Decke, 1-lagig, 300 mm WLG 0040 Mineralwolle-Wärmedämmung als Bahn oder Matte auf De­cken­fläche, dicht ge­sto­ßen, nicht be­geh­bar. Bei mehreren Lagen ist die Dämmung mit ver­setzten Stößen zu verlegen Einbauort   :Spitzboden Material   :Faserdämmstoff WLG   :040 Gef. Baustoffklasse   :A1/A2 Brandverhalten DIN EN 13501:A2-s1,d0 Ausführungsart   :ohne Kaschierung Anzahl der Lagen   :1-lagig Dämmdicke   :300 mm Bezeichnung   :MW-DZ-040-A1-300 Angeb. Fabrikat   :.....
04.__._.__.0001
Mineralwolle-Dämmung, auf Decke, 1-lagig, 300 mm WLG 0040
E
294,00
04.__._.__.0002 Einschubtreppe F 90, gedämmt Einbaufertiges Bauelement vorbereitet für Profilzylinder-Schloss, nach DIN EN 14975 U-Wert U = 0,92 W /m² K  geprüft nach EN ISO 12567-1 durch IFT Rosenheim  Luftdichtheit Klasse  4  geprüft nach DIN EN  12207  & DIN EN 12114  durch IFT Rosenheim Belastbarkeit  150  kg je Stufe bzw . 350 k g/m² gesamtes Bauelement Feuerwiderstandsdauer geprüft nach DIN 4102-2, EN 1634-1, EN 1363-1, EN 13501-2 durch MP A-Braunschweig von unten geprüft Für den Einbau in Beton- und Holzbalkendecken zugelassen Deckendicke = 150 mm Lukendeckel in Sandwichbauweise beidseitig weiß beschichtet bei F90: 71 mm stark Dreh-Verschluss mit Doppelriegel und Bedienstab Holztreppe 3-teilig, Wangen aus astarmer Kiefer Stufen Buche / Kiefer (80 x 360 mm / 95 x 330 mm )  Neigungseinstellung durch Stellschraube Sicherheitshandlauf , einseitig rechts Schutzkappen-Füße Lukenkasten aus Spanplatte 16 mm  (B1), weiß beschichtet Umlaufende Hohlkammer-Deckeldichtung Abdeckleisten, weiß steckbar einschl. Anarbeiten der Einschubtreppe an die Deckenkonstruktion mit Knauf -GKF Platten, oder glw., einschl. erforderlicher Unterkonstruktion/ Wechsel, mit PE-Folie als Dampfsperre, Dämmung und Herstellen einer Einbaufuge, feuerhemmend mit geprüftem Deckenanschluss-System (Blähstreifen + Fugenzopf), einschl. Herstellen des unteren Randabschlusses an die Stahlbeton bzw. Holzbalkendecke und einschließlich einer Umwehrung im Spitzboden. Einbauhöhe ca.‘2,90 ‘ m Lage: Stahlbetondecke d= 22 cm (zzgl. 30 cm Dämmung) , TRH ‘Obergschoss ‘ Abm essungen: L/B = 140 x 70 cm Fabrikat Roto profi Line F90, oder glw. Angebotenes Fabrikat
04.__._.__.0002
Einschubtreppe F 90, gedämmt
E
1,00
St
04.__._.__.0003 Lohnarbeit Facharbeiter Unvorhergesehene Arbeiten eines Facharbeiters zum Nachweis und schriftlichem Auftrag des Bauherrn, Material nach tatsächlichem Aufwand abrechnen. Vorlage / Gegenzeichnung innerhalb der angefallenene Woche
04.__._.__.0003
Lohnarbeit Facharbeiter
E
1,00
St

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen