Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Allgemeine Beschreibung Beschreibung: Es dürfen nur zugelassene Brandschutztüren und Tore mit Prüfplakette eingebaut werden. Die Zulassungsbescheide sind vor Einbau an den AG zu übergeben. Erforderliche Bohrungen und Leerrohre innerhalb der Türen für Verkabelungen wie z.B. elektrische Türöffner etc. sind einzurechnen. Bodentürstopper aus Edelstahl für TRH-Türen, bzw. Öffnungsbegrenzer an OTS/ITS sofern gem. AG Planung vorgesehen. 100              Allgemein 101              Unter diesem Titel sind alle kostenrelevanten Leistungen für die Lieferung,                    betriebsfertige Montage und Inbetriebnahme von Holztüren zu erfassen                    und einzukalkulieren, soweit diese anderen Titeln nicht direkt zugeordnet                    werden können. Dies beinhaltet auch mögliche Zargenerweiterungen, Sei-tenteile,                    Sturz- und Laibungsverkleidungen sowie Unterkonstruktionen der                    genannten Türen sowie Beschläge, Schlösser, Dichtungen und Schließer. 104              Abgrenzung Grund- u. Mieterausbau 105              Die Leistungen sind getrennt in Grundausbau und Mieterausbau zu kalku-lieren. 106              Die Unterscheidung zwischen Grundausbau und Mieterausbau erfolgt                    gem. Schnittstellenliste Grund-/ Mieterausbau sowie der zugehörigen Pläne. 107              Einbaubereiche 108              Übersicht Einbaubereiche Holz-Innentüren:                    - Sanitär-Kerne EG bis 4. OG                    - Nebenräume (z.B. Putz u. Technikräume) EG bis 4. OG                    - Bürobereiche EG bis 4. OG 109              Türliste 110              Durch den AG ist eine Türübersicht bereitgestellt, die Anzahl und grundle-gende                    Funktionen der Türen darstellt. Die in der Planung AG enthaltenen                    Details und Baubeschreibung geben die konkreten Anforderungen wieder.                    Der AN entwickelt auf dieser Basis eine eigene Türliste. 111              Alle Türen in Flucht- und Rettungswegen müssen mit geeigneten Panikbe-schlägen                    ausgestattet sein. Es gelten die Vorgaben des Brandschutzkon-zepts                    und der Bauphysik. 112              Leistung Innentüren 113              Die Leistung Tischlerarbeiten umfasst im Wesentlichen die Lieferung und                    Montage von Holz-Innentüren in den Nutzungseinheiten. 114              Ausführung 115              Alle zur Montage erforderlichen Befestigungsmittel und erforderlichen Dich-tungen                    sind in den Pauschalpreis mit einzukalkulieren. Der AN hat die Größe,                    Lage und Einteilung der Befestigungsmittel eigenverantwortlich zu er-mitteln.                    Die Befestigungen haben grundsätzlich materialgerecht entspre-chend                    den statischen Erfordernissen zu erfolgen. Der Farbton der Dichtung                    ist mit dem Architekt abzustimmen. 116              Alle Türblätter und Zargen sind werkseitig lackiert und endbeschichtet zu                    liefern und zu montieren. 117              Bei den Abmessungen der Türblätter (hier insbesondere Unterschnitt) sind                    die Anforderungen gemäß Planung zu berücksichtigen. 118              Die Mindestanforderungen an die lichten Durchgangsbreiten von Türen                    und Türanlagen gemäß Landesbauordnung, Vorschriften für das barriere-freie                    Bauen sowie ergänzende Vorschriften sind einzuhalten. 119              Ungenutzte Bänderöffnungen sind fachgerecht zu verschließen. 120              Anschlüsse 121              Die Türen/Elemente sind durch geeignete Verbindungsmittel kraftschlüssig                    mit dem Umgebungsbauteil zu verbinden. Die Angaben aus der Montage                    und Einbauanleitung und der Zulassung sind zu beachten. Die Befestigun-gen                    sind durchgängig nicht sichtbar auszuführen. Verankerungsgrund:                    Stahlbeton, Mauerwerk und Trockenbau. 122              Die Zargen sind an die angrenzenden Bauteile dicht zu montieren. Ergibt                    sich ein Spaltmaß von mehr als 1mm, so ist die Zarge scharfkantig abzufu-gen                    (keine Dreiecksfugen). Die Verfugung ist vor Serienverfugung mit der                    AG-Objektüberwachung zu bemustern. 123              Zargen sind flächig anschließend ohne Hohlstellen auszuführen. Der Zar-geneinstand                    auf dem Bodenbelag (auch Sanitärbereiche) ist vor Serien-montage                    mit dem AG zu bemustern. 124              Schallschutz 125              Der AN sichert dem AG die festgelegten und geforderten Schalldämmwerte                    nach Schallschutznachweis zu. Kontrollmessungen sind durch den AN                    einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. Der AG bzw. die Erfüllungsgehilfen                    des AG sind zu den Messungen einzuladen. 126              Der AG behält sich eigene Schallmessungen vor, wenn die vorgegebenen                    Schallschutzwerte nicht eingehalten werden. Der AN ist verpflichtet diese                    Kosten (erste Messungen und weitere Kontrollmessungen) zu übernehmen,                    sofern die vorgegebenen Schallschutzwerte nicht erreicht werden. 127              Dichtungen 128              Sofern die AG Planung nichts anderes vorgibt, ist eine 3-seitige Zargendichtung                    in allen Türen auszuführen. 129              Bei Doppelfalzzargen in 2 Ebenen bzw. als zusätzliche Türaufschlagdichtung. 130              Absenkbaren Bodendichtungen gem. AG Planung sind in diesem Titel ein-zukalkulieren. 131              Brandschutz 132              Bei Brand- und Rauchschutzelementen (Feuerschutzabschlüsse) sind                    grundsätzlich nur Elemente/Systeme anzubieten und einzubauen, die ins-gesamt                    die Anforderungen an den Brandschutz erfüllen. Entsprechende                    Zulassungen der Türelemente, Beschläge etc. sind vorzulegen. 133              Obentürschließer 134              Die Türen zu Sanitär- und Nebenräumen in den Mietflächen/Nutzungseinheiten                    sind mit integrierten Obentürschließern mit Gleitschiene und Öffnungsbegrenzern                    auszustatten. 135              Die Obentürschließer sind mit regulierbarer Schließgeschwindigkeit und                    Schließdämpfung auszustatten. 136              Die Obentürschließer sind gem. Türgröße und -gewicht, barrierefreien An-forderungen,                    Schließkraft usw. entsprechend zu dimensionieren. 2 Qualitätsbeschreibung Tischlerarbeiten, Innentüren 200              Allgemein 201              Alle Verbindungs- und Befestigungsmittel - soweit nicht anders in der Pla-nung                    beschrieben - sind verdeckt einzubauen. 202              Die Bänder sämtlicher Innentüren sind verdeckt, als 3D-verstellbare Ge-lenkbänder                    in Edelstahl auszuführen. 203              Holz-Innentüren 204              Einbauorte: z.B. Büro-, Sanitär-, Putz-, Nebenräume EG bis 4. OG 205              Ausführung grundsätzlich gem. Ausführungsplanung AG                    (Baubeschreibung, Bemusterungskatalog, Detailplanung etc.) 206              Ausführung u. Eigenschaften:                    - 1-flügelig (DIN rechts oder DIN links)                    - Ausführung mit Vollspantürblatt                    - Zarge bandgegenseitig bündig                    - Türblatt bandgegenseitig stumpf einschlagend                    - Ausführung, Ausstattung und Anforderung gem. Türliste AG-Architekt                    - Ausführung geeignet für Einbau in Feuchträumen, sofern erforderlich                     (umlaufende Versiegelung d. Kanten) 207              Qualität u. Oberflächen: gem. Planung AG 208              Hinweis 209              Für die Nachströmung sind die jeweils erforderlichen Unterschnitte zu                    berücksichtigen. Sie sind, sofern sie nachträglich hergestellt werden, ent-sprechend                    zu versiegeln. 210              Sonstige Leistungen 211              Türpuffer in Sanitärräumen, Nebenräumen, Büroräumen 212              Eigenschaften u. Qualitäten:                    - Einbauorte: gem. AG Planung bzw. wo zum Schutz von Türen und Wän-den                     erforderlich                    - Ausführung bei Innentüren ohne Öffnungsbegrenzung durch integrierten                     OTS                    - Farbton: Aluminium schwarz eloxiert bzw. nach Wahl AG-Architekt
Allgemeine Beschreibung
Holztürenbeschreibung 2 Qualitätsbeschreibung Tischlerarbeiten, Innentüren 200              Allgemein 201              Alle Verbindungs- und Befestigungsmittel - soweit nicht anders in der Pla-nung                    beschrieben - sind verdeckt einzubauen. 202              Die Bänder sämtlicher Innentüren sind verdeckt, als 3D-verstellbare Ge-lenkbänder                    in Edelstahl auszuführen. 203              Holz-Innentüren 204              Einbauorte: z.B. Büro-, Sanitär-, Putz-, Nebenräume EG bis 4. OG 205              Ausführung grundsätzlich gem. Ausführungsplanung AG                    (Baubeschreibung, Bemusterungskatalog, Detailplanung etc.) 206              Ausführung u. Eigenschaften:                    - 1-flügelig (DIN rechts oder DIN links)                    - Ausführung mit Vollspantürblatt                    - Zarge bandgegenseitig bündig                    - Türblatt bandgegenseitig stumpf einschlagend                    - Ausführung, Ausstattung und Anforderung gem. Türliste AG-Architekt                    - Ausführung geeignet für Einbau in Feuchträumen, sofern erforderlich                     (umlaufende Versiegelung d. Kanten) 207              Qualität u. Oberflächen: gem. Planung AG 208              Hinweis 209              Für die Nachströmung sind die jeweils erforderlichen Unterschnitte zu                    berücksichtigen. Sie sind, sofern sie nachträglich hergestellt werden, ent-sprechend                    zu versiegeln. 210              Sonstige Leistungen 211              Türpuffer in Sanitärräumen, Nebenräumen, Büroräumen 212              Eigenschaften u. Qualitäten:                    - Einbauorte: gem. AG Planung bzw. wo zum Schutz von Türen und Wän-den                     erforderlich                    - Ausführung bei Innentüren ohne Öffnungsbegrenzung durch integrierten                     OTS                    - Farbton: Aluminium schwarz eloxiert bzw. nach Wahl AG-Architekt
Holztürenbeschreibung
Metalltürenbeschreibung 111              Leistung Metalltüren 112              Allgemeine Hinweise und Bestandteile der Leistung: 113              Anschlüsse 114              Die Türen/Elemente sind durch geeignete Verbindungsmittel kraftschlüssig                    mit dem Umgebungsbauteil zu verbinden. Die Angaben aus der Montage                    und Einbauanleitung und der Zulassung sind zu beachten. Die Befestigun-gen                    sind durchgängig nicht sichtbar auszuführen. 115              Die Zargen sind an die angrenzenden Bauteile dicht zu montieren. 116              Das Einputzen der Zargen ist gemäß bauaufsichtlicher Zulassung herzu-stellen.                    Grundsätzlich sind die Zargen satt und ohne Hohlräume einzubau-en                    mit Material nach Herstellervorgaben. 117              Obentürschließer 118              Die Obentürschließer sind mit regulierbarer Schließgeschwindigkeit und                    Schließdämpfung auszustatten. 119              Brandschutz 120              Bei den Brand- und Rauchschutzelementen (Feuerschutzabschlüsse) sind                    nur Elemente/Systeme anzubieten und einzubauen, die insgesamt die An-forderungen                    an den Brandschutz erfüllen. 121              Feuerschutzabschlüsse (FSA) bedürfen einer bauaufsichtlichen Zulassung.                    Die Elemente sind mit entsprechenden Prüfplaketten zu kennzeichnen. 122              Alle Türen, die gemäß Brandschutznachweis selbstschließend ausgeführt                    werden, müssen mit entsprechenden Obentürschließern ausgerüstet wer-den.                    Weitere Brandschutzanforderungen richten sich ebenfalls nach dem                    Brandschutznachweis. 123              Koordination 124              Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass für die Einbringmöglichkeit                    (Ersteinbringung und/oder Austausch) von TGA-Geräten oder TGA-Schränken                    im UG die Türbreiten (Öffnungsbreiten) ausreichend bemessen                    sind. Dies ist vom AN eigenverantwortlich zu koordinieren. 2 Qualitätsbeschreibung Metalltüren 200              Allgemein 201              Die Einbausituation und Positionen sind der AG-Planung, insbesondere                    Baubeschreibung, Bemusterungskatalog und Details, zu entnehmen. 202              Stahlblechtüren 203              Allgemeine Hinweise Stahlblechtüren:                    - Ausführung generell doppelwandig                    - Funktionsfähige Ausführung inkl. Beschlägen, Griffen, Knäufen, ggf.                     nach Einbausituation erforderliche Türpuffer (Bumsinchen, Bodentürstopper,                     Wandtürstopper,...) etc.                    - Dichtungen gem. AG Planung bzw. Erfordernis                    - Lackierung Stahlblechtüren in Titel Maler- und Lackierarbeiten zu erfassen 204              Einbauorte (Innenbereich): Technik- /Neben- / Nassräume im UG, etc. 205              Eigenschaften u. Qualitäten:                    - Verortung, Ausführung, Ausstattung und Anforderung gem. Planung AG                    - Oberfläche Zarge und Türblatt vorbereitet für nachfolgende Lackierung 206              Einbauorte (Außenbereich): Dachzugang DG und Türen Technikräume 207              Eigenschaften u. Qualitäten:                    - Verortung, Ausführung, Ausstattung und Anforderung gem. Planung AG                    - Oberfläche Zarge und Türblatt vorbereitet für nachfolgende Lackierung                    - Ausführung geeignet für Außenbereich 208              Rohrrahmentüren 209              Allgemeine Hinweise Rohrrahmentüren:                    - Seitenteile (z.B. Glasschwerter/-elemente), Glasfüllungen und sämtliche                     Nebenleistungen sind Bestandteil der Türe 210              Einbauorte: Etagenzugangstüren Treppenhaus UG bis 4. OG, Zugangstüren             Mietbereiche bzw. Nutzungseinheiten EG bis 4. OG 211              Eigenschaften u. Qualitäten:                    - Verortung, Ausführung, Farbton, Ausstattung und weitere Anforderung                     gem. Planung AG 212              Einbauorte: Bürotüren EG bis 4. OG 213              Alternative: Ausführung als Alu-Rohrrahmentüren für Systemtrennwände                    gem. AG Planung; Kalkulation für eine Mieteinheit in Regelgeschoss 214              Produkt: Lindner ATB 42 215              Sonstige Leistungen 216              Einbauorte: Obentürschließer Stahlblech- u. Rohrrahmentüren 217              Eigenschaften u. Qualitäten:                    - Ausführung wo erforderlich (z.B. RS-Türen)                    - Ausführung als aufgesetzter Obentürschließer mit Öffnungsbegrenzung                    - Produkt: sofern AG Planung nichts anderes vorsieht: DORMA TS 93                     o.glw.
Metalltürenbeschreibung
01 Alu-Glastüre
01
Alu-Glastüre
01.01 Türen
01.01
Türen
01.02 Sonstiges
01.02
Sonstiges

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen