Heizungstechnik
Gladbeck, Erweiterung Siemens-Realschule
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Die Brüggemann Holzbau GmbH ist von der Stadt Gladbeck beauftragt worden an der Werner-von-Siemens Realschule einen schlüsselfertigen Erweiterungsbau mit zusätzlichen Klassenräumen und einer Mensa zu errichten. Das Baufeld befindet sich im Innenhof der Werner-von- Siemens Realschule als nördlicher Anbau an die Bestandsschule. Erschlossen wird das Baufeld durch eine tempöräre Baustraße zwischen der Polizeiwache und der Wittringer Schule von der Straße "Am Allhagen" aus. Der schlüsselfertige Anbau wird als Ersatz- und Erweiterungsbau an Stelle des bestehenden Flachbaues errichet. Es handelt sich hierbau um einen dreigeschlossigen in Holzbauweise. Die Außenwände sind in Holzrahmenbau und die Geschossdecken als Brettsperrholzdecken geplant. Lediglich die beiden Treppenhauskerne sind in Massivbauweise geplant. Außenabmessungen: 32,75 x 19,30 m Gebäudehöhe: ca. 12,60 m (OK Attika)
Die Brüggemann Holzbau GmbH ist von der Stadt Gladbeck
22 Heizung (KG 420)
22
Heizung (KG 420)
@@ BAUSCHUTTENTSORGUNG UND BAUREINIGUNG Die umweltschonende Müllvermeidung bzw. fachgerechte getrennte Entsorgung ist Vertragsbestandteil und ist in die Einheitspreise einzukalkulieren. Bei Verstößen werden alle dadurch entstehenden Kosten beim Verursacher in Abzug gebracht. Nach Fertigstellung der Arbeiten in jedem Geschoss, Bauabschnitt oder dergl. bzw. nach Anordnung der Bauleitung, sind Aufräumungs- und Säuberungsarbeiten durchzuführen. Die Arbeitsbereiche sind jeweils besenrein zu verlassen. Hierbei sind einwandfrei alle Bauschuttreste, Abbruchmaterialien, Verpackungsmaterialien etc. aus dem Gebäude herauszuschaffen, von Geländeflächen zu entfernen und zu entsorgen. Durch den Auftragnehmer verursachte Verunreinigungen aller Art an anderen Bauleistungen sind zu entfernen. Diese Reinigungsarbeiten werden nicht gesondert vergütet. Kommt der Auftragnehmer trotz Aufforderung durch die Bauleitung dieser Aufforderung nicht nach, wird die Bauleitung diese Reinigungsarbeiten auf Kosten des Auftragnehmers durch eine andere Firma ausführen lassen.
@@
@@ Technische Vorbemerkungen Heizung 1.Für die Erstellung der Anlage sind alle Anlagenteile so einzubauen, dass Reparaturarbeiten ungehindert durchgeführt werden können. Es dürfen keine Ventile, Pumpen, Ventilatoren usw. in unzu- gänglichen Räumen oder Schächten eingebaut werden. Ist dies nicht möglich, so sind Revisionsklappen zu montieren (bzw. Angaben hierzu an die Bauleitung zu machen). 2. Rohre und Kanäle sind so zu verlegen, dass sie einwandfrei isoliert werden können. 3.Wand- und Deckendurchführungen sind mit Schutzrohren zu versehen. Leitungen dürfen keinen Kontakt zum Bauwerk haben. 4.Notwendige Schlitze sind in die Wände einzufräsen. Stemmarbeiten sind nicht erlaubt. 5.Vor dem Festsetzen von Leitungen sind diese mit Isolierschlauch überziehen. 6. Sofern von den Anlagen Geräuschemissionen ausgehen, sind geeignete Maßnahmen zur Schalldämmung vorzusehen. 7.Auflagen der örtlichen Versorgungsunternehmen für den Anschluss der Anlagen sind zu beachten. 8.Sämtliche Befestigungen dürfen nur mit entkoppelten Rohr- schellen ausgeführt werden. Entsprechend ihrem Einsatz sind die Rohrschellen auch in wärmegedämmter Ausführung einzubauen. 9.Die Rohr-, Kanalenden von montierten Rohren, Anlagen usw. sind gegen Diebstahl, Beschädigung, Verschmutzung und Eindringen von Fremdteilen und -stoffen zu schützen. 10.Die Leitungen sind so zu verlegen, dass ausreichende Ausdehnungs, Entlüftungs- und Entleerungsmöglichkeiten gegeben sind. 11.Beim  Brandschutz von Rohrleitungen und dem Einmörteln von Feuerschutzklappen sind die entsprechenden Einbaurichtlinien zu beachten. 12.Bei Arbeiten, die einer besonderen Schweißeignung bedürfen, sind diese nur von Fachpersonal durchzuführen. Die für spez. Arbeiten notwendigen Schweißerprüfzeugnisse sind unaufgefordert dem AG vorzulegen. 13.Zur  Abnahme sind sämtliche Leistungsmessungen, Prüf- protokolle und Druckproben der Anlagen vorzulegen. 14.Notwendige Unterlagen zur Erzielung von Genehmigungen, Ab- nahmen durch die Behörden, die Stadtwerke, den VdS o. ä. sind ohne Aufforderung entsprechend den Bauvorschriften anzufertigen. 15.Im Zuge der Inbetriebnahme sind die Richtlinien des VDI zu beachten. Für die Inbetriebnahme, auch Teile, sind Protokolle aufzustellen und den Revisionsunterlagen beizulegen. 16.Sind zur Fertigstellung der Leistungen Abnahmen notwendig oder Bescheinigungen einzuholen oder auszustellen, so hat der AN dies ohne Aufforderung durch den AG durchzuführen. 17.Anfallende Tagelohnarbeiten sind vor der Ausführung mit der Bauleitung abzustimmen. Werden Arbeiten ohne Zustimmung der Bauleitung durchgeführt, erfolgt keine Bezahlung. Tagelohnzettel sind möglichst täglich zur Unterschrift vorzulegen. Kostengruppe 420 - Gewerk Wärmeerzeugung Die im Bestand befindliche Heizwärmeversorgung bestehend aus einem Gas-Brennwertkessel wird zurückgebaut und durch eine Sole-Wärmepumpe ersetzt. Der Heizzentrale nachgeschaltet werden die unterschiedlichen Nutzungsgruppen über die Raumtemperatur bzw. die Regelgruppen besitzen, die unterschiedliche Zeitprogramme erhalten können wie: a) die Schulklassen b) Küche/Mensa c) Versorgung der Lüftung d) Hausmeisterwohnung Es werden statische Heizflächen zur Raumbeheizung zur Ausführung gelangen, um auch durch die Energieeintragsveränderung in Form von solaren Gewinnen, aber auch der Wärmegewinne durch Schüler zu reagieren. Der Anschluss der Heizflächen erfolgt im Neubaubereich über flexible Rohrleitungen, die im Fußbodenaufbau verlegt werden. Die Leitungen werden von Verteilern je Etage zu den Heizkörpern verlegt. Im Bestand werden Verteilleitungen im Zwischendeckenbereich verlegt, die die Heizflächen anbinden. Als Heizflächen sind je nach Nutzung unterschiedliche Heizkörper geplant: - Profilierte Plattenheizkörper für die Unterrichts- und Nebenräume, - Vertikale Heizwände in den Fluren, - Hygieneheizkörper im Bereich der Küche, Für den Nutzungsbereich Mensa sind Bankradiatoren vorgesehen.
@@
22.TX Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis
22.TX
Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis
22.01 Zentrale, Verteiler, Ventile
22.01
Zentrale, Verteiler, Ventile
22.02 Pumpen
22.02
Pumpen
22.03 Rohrleitungen - Edelstahl
22.03
Rohrleitungen - Edelstahl
22.04 Regelventil
22.04
Regelventil
22.05 Heizkörper Anbindungssystem
22.05
Heizkörper Anbindungssystem
22.06 Anschlussarbeiten
22.06
Anschlussarbeiten
22.07 Heizflächen
22.07
Heizflächen
22.08 Lufterhitzer als Baustellenheizung
22.08
Lufterhitzer als Baustellenheizung
22.09 Dämmarbeiten
22.09
Dämmarbeiten
22.10 Begleitheizung
22.10
Begleitheizung
22.11 Sonstiges
22.11
Sonstiges
22.12 Brandschutzmaßnahmen
22.12
Brandschutzmaßnahmen
22.13 Stemmen / Bohren
22.13
Stemmen / Bohren
22.14 Insgemeinkosten
22.14
Insgemeinkosten
22.15 Stundenlohn
22.15
Stundenlohn
22.16 Wartung
22.16
Wartung

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen