Rohbauarbeiten - Kindergarten Oberdresselndorf
Gemeinde Burbach - Hochbau
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Projektbeschreibung Allgemeine Baubeschreibung Die Gemeinde Burbach plant den Neubau eines 3-Gruppen-Kindergartens in 57299 Burbach-Niederdresselndorf. Der Neubau wird als Ersatzbau für das bisherige Gebäude errichtet. Der Abriss des Bestandsgebäudes erfolgt in Kürze, sodass das Grundstück bau- u. medienfrei übergeben wird. Der Neubau, mit U-förmigem Grundriss, ist ein 2-geschossiges Gebäude in Hybridbauweise, mit massiven Erdgeschoss und einem Obergeschoss in Holzbauweise. Die Erdgeschossdecke wird bis auf zwei Teilbereiche als Massiv-Holzdecke ausgeführt. Der zentrale Erschließungstrakt mit Treppenhaus und Aufzug wird bis UK Holzdecke OG in massiver Bauweise errichet. Die maximalen Abmessungen betragen ca. 34,70 m x 34,00 m. Aufgrund der im Gründungsbereich anstehenden Auffüllungen und Schluffe wird eine aufgelöste Gründung über Einzel- u. Streifenfundamente erforderlich. Teilweise sind die Einzelfundamente bis 2,50m tief zu gründen. Des Weiteren ist aufgrund des vorgefundenden Baugrunds teilweise Stahlbetonbauteile in WU-Ausführung vorgesehen. Der Tiefbau wird getrennt vergeben, von daher ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Tiefbauer erforderlich. Die Säulen/Plomben der Einzelfundamente müssen aufgrund der Bodenbeschaffenheit ausgehoben und schnellstmöglich mit Beton verfüllt werden, sodass die Gruben nicht einfallen. Das Projektareal wird im Nordosten, Südosten und Südwesten von benachbarten Grundstücken begrenzt. Die nordwestliche Grenze wird von der schmalen Straße „Wiesengrund“ gebildet. Die Straße endet circa 10m hinter dem Baufeld in eine Sackgasse ohne Wendemöglichkeit. Ebenso sind die beengten Grundstücksverhältnisse bei der Kalkulation zu berücktsichtigen. Baustellenanschrift: Wiesengrund 4 57299 Burbach Die Teilnahme an regelmäßigen Jour-Fix-Termin auf der Baustelle, während den auszuführenden Arbeiten und 1 x im Vorfeld der Maßnahme, ist in den einzelnen EP´s zu berücksichtigen und als Umlage einzukalkulieren. Der AG legt den Termin fest. Die Teilnahme ist Bestandteil des Vertrages. Alle weiteren Einzelheiten sind im nachfolgenden Leistungsverzeichnis beschrieben. Ein Bauzeitenplan als Vorabzug ist der Anlage beigefügt, selbiger wird Vertragsbestandteil. Baustelleneinrichtung / Versorgung: Baustrom und Bauwasser stehen zur Verfügung, siehe Pos. Baustelleneinrichtung! Anschluss und Verteilung auf der Baustelle obliegt dem AN. Es werden bauseits keine Mannschaftsunterkünfte gestellt. Die Baustelle ist jedoch vom Unternehmer gemäß Arbeitsstättenverordnung auszustatten. Speziell sei auf die ASR A 4.4 "Unterkünfte" verwiesen. Die Abstimmung erfolgt unbedingt mit der Bauleitung und ist im Vorfeld in einen Plan einzutragen. Gerüste: Gerüste sind im Rahmen des eigenen Gewerkes entsprechend der Bestimmungen für Arbeits- und Schutzgerüste herzustellen, eine gesonderte Vergütung erfolgt nicht. Die BGI 663 „Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits und Schutzgerüsten“ ist zu beachten, siehe Vertragsbedingungen. Abfallwirtschaft: Die im Rahmen der Arbeiten beim AN anfallenden Baustellenabfälle (z. B. Verpackungsmaterial, Isolierstoffe, Abklebemittel, etc.) bleiben im Eigentum des Unternehmers und sind ordnungsgemäß zu verwerten / entsorgen. Eine besondere Vergütung erfolgt nicht. Vorschriften: Es gelten die Vorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik in der jeweils aktuellen Fassung. Allgemein anerkanntes Technisches Regelwerk (hierzu gehören auch die Berufsgenossenschaftlichen Informationen) sind bei der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen, siehe Vertragsbedingungen. Nach der Auftragsvergabe und rechtzeitig vor Baubeginn sind folgende Unterlagen bei der Bauleitung einzureichen: • Kontaktdaten des verantwortlichen Bauleiters • Name des Vertreters des verantwortlichen Bauleiters auf der Baustelle • Vorlage der Gefährdungsbeurteilung (nach ArbSchG §§5,6) • Ersthelfer nach §26 BGV A1 Die Vertragssprache ist deutsch. Der AN hat dafür zu sorgen, dass während der Arbeiten auf der Baustelle Aufsichtspersonen anwesend sind, die in deutscher Sprache verhandeln bzw. den notwendigen Schriftverkehr führen können. Bei der Baustelle wird Wert auf die Reinhaltung (siehe auch DIN 18299, Ziffer 4.1) gelegt. Siehe Vertragsbedingungen.
Projektbeschreibung
Projektbeteiligte Bauherr: Gemeinde Burbach Eicher Weg 13 57299 Burbach Bodengutachter: Institut für Geotechnik Dr. Jochen Zierfas GmbH & Co.KG Egerländer Straße 44 65556 Limburg Tel.: 0 64 31 / 29 49 0 Tragwerksplaner: Ing.- Büro für Bauwesen Dipl.- Ing. Norbert Trapp Landfriedstraße 3 35683 Dillenburg Tel.: 0 27 71 / 81 47 61 Wärmeschutz: BAUKING GmbH Phoenixseestr. 11 44263 Dortmund Aufsteller: Bauingenieur S. Schäfer Tel. 0 27 1 / 89 03 33 1 Fachplanung Heizung und Sanitär: Planungsbüro Weidemann In der Lander 32 59505 Bad Sassendorf Tel. 0 29 21 / 55 98 13 7 Fachplanung Elektro: FID - Funktion - Infrastruktur - Design Peter Wiedemann Am Arsberg 26 57518 Alsdorf Tel. 0 27 41 / 18 23 55 1 Sigeko: SiGeKo Grübner GmbH Unter den Eichen 3 D-56237 Wirscheid Tel. 0 26 01 / 62 92 96 6
Projektbeteiligte
Zusätzlich technische Vertragsbedingungen 1.1 Diese Vorbemerkungen sind ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN - ZTV 1.2 Bei Widersprüchen zu den ZTV gelten vorrangig die Angaben im Leistungsverzeichnis. Einwände oder Bedenken gegen das vorliegende LV oder einzelne Positionen in technischer Hinsicht sind vom Bieter bei Abgabe seines Angebotes in schriftlicher Form vorzubringen und zu begründen. 1.3 Der Bieter bestätigt, dass die aufgeführten Lohnstundensätze unter Beachtung der preisrechtlichen Vorschriften ermittelt worden sind und die üblichen Berechnungsmerkmale vollständig beinhalten. Mit den Lohnstundensätzen sind u.a. abgegolten: - Erschwerniszulagen - Tariflohn bzw. tatsächlich gezahlter Lohn - Zuschläge für vom Auftragnehmer zu vertretenden Überstunden, Nacht-, Sonn-, Feiertagsarbeit - Entgelt für übliche Wegezeiten - Lohnnebenkosten (z.B. Auslösung, Fahrgeld, Personaltransportkosten, Verpflegungszuschuss, Übernachtungskosten) - Aufsichtspersonal, sofern nicht gesondert auszuweisen - Sozialaufwand (Arbeitgeberanteil) - Gemeinkosten der Baustelle - allgemeine Geschäftskosten - vermögensbildende Maßnahmen - Vorhaltekosten für Werkzeug und Kleingeräte - Wagnis und Gewinn Leistungen im Stundenlohn werden grundsätzlich nur dann vergütet, wenn sie vor ihrem Beginn vereinbart werden. Die Stundennachweise sind täglich zu führen und zur Bestätigung vorzulegen. Stundenverrechnungssätze für Baumaschinen, Geräte und Fahrzeuge enthalten sämtliche Aufwendungen wie: - Kosten für Bedienungspersonal - Kosten für Verbrauch von Betriebsstoffen und Energie - Vorhaltung - Reparaturkosten Der Verrechnungssatz gilt für das auf der Baustelle befindliche Objekt vom Zeitpunkt des Einsatzes auf der Baustelle (Fahrzeiten von / zur Baustelle werden nicht vergütet und sind in die Preise einzurechnen) einschl. technologisch bedingter Wartezeiten und notwendiger ständiger Besetzung mit Bedienungspersonal. 1.4 Mit den Preisen ist die komplette Leistung abgegolten, falls in den besonderen Hinweisen oder den Leistungsbeschreibungen nichts anderes zum Ausdruck kommt. Das gilt auch für Vermessungsleistungen, soweit sie der Auftragnehmer zur Durchführung seiner Leistungen zu erbringen hat. Nebenleistungen werden nicht gesondert vergütet und gehören ohne Erwähnung zur vertraglichen Leistung. Im Zweifel gelten zur Abgrenzung von Neben- und Besonderen Leistungen die ATV DIN 18 299 ff (VOB/C). Nicht abgegolten sind: Kosten für das Herstellen der Baufreiheit, wenn es sich nicht um Nebenleistungen handelt. In die Preise sind grundsätzlich einzurechnen: - Alle Aufwendungen und Kosten, die sich aus der Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften ergeben. 1.5 Der Wortlaut des vom Auftraggeber übergebenen Leistungsverzeichnis ist verbindlich. Das gilt auch dann, wenn der Auftragnehmer selbst nicht bestätigte Gegenangebote abgibt oder Kurzfassungen verwendet sowie für Eventual- oder Alternativpositionen. Bei der Abrechnung der Leistungen sind die gleichen Positionsnummern wie im LV zu verwenden. 1.6 Der Einheitspreis des Angebotes ist maßgebend. Das gilt auch dann, wenn das Produkt aus Menge und Einheitspreis fehlerhaft (z.B. durch Rechen- oder Eingabefehler) ist. 1.7 Der Auftragnehmer hat die Vereinbarung von Preisen für nicht im Vertrag vorgesehene Leistungen vor der Ausführung anzubieten; versäumt er dies, setzt der Auftraggeber marktübliche Preise nach billigem Ermessen ein, falls es sich um noch nicht beschriebene Leistungen handelt. 1.8 Sämtliche Einzelpreise sind Nettopreise. Währung: € Die Mehrwertsteuer ist gesondert auszuweisen. 1.9 Für Aufmaß und Abrechnung gelten - falls in den Abrechnungshinweisen oder im Leistungsverzeichnis nicht anders geregelt - die Bestimmungen der DIN 19299 ff (VOB/C). 1.10 Die vom Auftragnehmer verwendeten Ausführungsunterlagen müssen den Freigabevermerk des Auftraggebers oder seines Architekten tragen, um Verwechselungen bei der Bauausführung zu vermeiden. Nicht freigegebene Unterlagen dürfen nicht verwendet werden. Dies entbindet den Auftragnehmer aber nicht von seiner eigenen Prüfungs- und Hinweispflicht. Diese bleiben unberührt. 1.11 Werden unter 2. - Geltungsbereich und Ausführungsgrundlage - Allgemeine Technische Vertragsbedingungen der VOB/C (DIN 18299 ff) genannt, so gelten die in diesen aufgeführten DIN bzw. DIN EN ohne besondere Erwähnung als Ausführungsgrundlage, Leistungs- und Gütebestimmung. 1.12 Es sind Bautagebücher zu führen, die die wichtigsten Angaben wie z.B. Wetter, Temperatur, Anzahl der Beschäftigten, ausgeführte Arbeiten ect. enthalten. Diese sind wöchentlich vorzulegen. 1.13 Mit Vorlage der Schlussrechnung sind Bestandpläne, Revisionsunterlagen, etc. in 3-facher Ausfertigung zu übergeben (2x Papier, 1x Digital). 1.14 Soweit in der Leistungsbeschreibung auf technische Spezifikationen, z.B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz "oder gleichwertig" immer technisch gleichwertige technische Spezifikationen in Bezug genommen. Zu den einzelnen Positionen sind in den dafür vorgesehenen Stellen durch den Bieter die erforderlichen Produktabgaben vollständig zu machen. Fehlt diese Produktangabe, so gilt bei Nennung eines Leitfabrikates dieses als angeboten. 1.15 Bei der Durchführung der beschriebenen Arbeiten sind sämtliche Bestimmungen, die der Arbeitssicherheit dienen, zu beachten, ein eingeschalteter Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator wird die Einhaltung überwachen. Ein SIGE-Plan wird auf der Baustelle hinterlegt und ist ebenfalls zu beachten. 1.16 Der Auftragnehmer verpflichtet sich an den wöchentlich stattfindenden Baubesprechungen bzw. an vom Bauherrn/Architekten geforderten Terminen mit einem "zeit- und geldbefugten" Vertreter teilzunehmen, die Aufwendungen hierfür sind in die Preise einzurechnen. 1.17 Im Auftragsfall erhält der AN die Ausführungspläne in einfacher Ausfertigung in Papierform und einfach auf Datenträger in digitaler Form. Weitere Planausfertigungen sind vom AN eigenständig zu erstellen. 1.19 Einsatz von gesundheitsverträglichen Baustoffen Es dürfen nur umweltverträgliche und gesundheitlich unbedenkliche Baustoffe verwendet werden. Der Nachweis erfolgt durch das Umweltzeichen BLAUER ENGEL oder vergleichbare Prüfberichte anerkannter Stellen sowie technische Unterlagen des Herstellers. Individuelle Vereinbarungen haben Vorrang und sind an keine Form gebunden. Die nachfolgend beschriebenen Leistungen verstehen sich (wenn ausdrücklich nichts anderes erwähnt) als fertige Leistungen, d.h. Lieferung, Transport, Montage, Einbau, ect.).
Zusätzlich technische Vertragsbedingungen
Allgemeine Vorbemerkungen 1.1. Allgemeines Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter Evtl. hiervon abweichende Regelungen in den Vorbemerkungen oder in den Leistungspositionen haben Vorrang. Ausdrücklich erklärt der Bieter, dass er aufgrund der Ausschreibungsunterlagen die gewünschten Betriebsmöglichkeiten klar erkannt hat und dass die ausgewählten Materialien den gestellten Anforderungen in vollem Umfang Rechnung tragen. Der AN hat die zugehörigen Nebenleistungen nach den "Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen" (VOB/C) zu übernehmen. Der AN hat sich vor der Kalkulation seiner Preise über die in den Baugrundgutachten angegebenen Untergrundverhältnisse in Kenntnis zu setzen und alle daraus resultierenden Belange zu berücksichtigen. Die Baugrundgutachten liegen den Ausschreibungsunterlagen bei. 2.1. Bauüberwachung Die Baustelle wird von einem externen Sicherheits- u. Gesundheitsschutzkoordinator begleitet. 3. Angaben zu Stoffen und Bauteilen Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum müssen zur Vermeidung von Schwindfugen ausreichend abgelagert sein. Die Bauleitung kann einen Nachweis über das Herstellungsdatum verlangen. 4. Angaben zur Ausführung 4.1. Allgemeines Die nach ATV DIN 18299 Abschnitt 4.1.11 durch den Auftragnehmer zu beseitigenden Verunreinigungen beziehen sich auch auf die Verunreinigung der öffentlichen Verkehrswege durch Fahrzeuge und Maschinen des Auftragnehmers oder seiner Subunternehmer. Solche Verunreinigungen sind durch geeignete Maßnahmen möglichst zu vermeiden. Trotzdem auftretende Verunreinigungen sind so rechtzeitig zu beseitigen, dass durch sie keine Gefährdung des öffentlichen Verkehrs entstehen kann. 5. Angaben zur Abrechnung In den Preis einzurechnen sind die Gebühren im Zusammenhang mit der beschriebenen Baustelleneinrichtung. Für Stahlbetonfertigteile gilt der Angebotspreis für Herstellung, Lieferung und Montage einschließlich sämtlicher Abstützungen und deren Hilfsfundamente, sowie Hilfs- und Schutzgerüste. 6. Sonstige Angaben Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass während der Ausführung seiner Leistungen immer mindestens ein fließend deutschsprechender Mitarbeiter seiner Firma auf der Baustelle anwesend ist. Zu den auf der Baustelle vorzuhaltenden Ausführungsunterlagen zählt neben den Ausführungsplänen auch eine Ausfertigung dieser Leistungsbeschreibung. Folgende Planzeichnungen sind der Leistungsbeschreibung als PDF-Dateien beigefügt: Freiflächenplan M. 1/100 Ausführungspläne im M. 1/50: - Grundriss EG u. OG - Schnitte - Ansichten
Allgemeine Vorbemerkungen
Sicherheit auf der Baustelle Der Auftraggeber beauftragt einen SIGE-Koordinator, der die Baustelle vollumfänglich betreut. Seinen Einweisungen und Anweisungen ist Folge zu leisten. Der Auftragnehmer darf erst dann auf der Baustelle tätig werden, wenn alle erforderlichen Unterweisungen erfolgt und alle erforderlichen Nachweise erbracht sind. Dies entbindet den Auftragnehmer nicht von seinen eigenverantwortlichen Pflichten hinsichtlich der Unfallverhütungsvorschriften, notwendiger Schutzmaßnahmen und der Sicherung der Baustelle. Für seine Leistungen hat der Auftragnehmer eine schriftliche Montageanweisung zu erstellen und diese nachweislich seinem Montagepersonal zur Kenntnis zu bringen (Unterweisung). Dem SIGE-Koordinator und der Bauleitung ist unaufgefordert eine Kopie der Montageanweisung sowie eine Bestätigung über die durchgeführte Unterweisung zu übergeben. Der Auftragnehmer ist für die ordnungsgemäße Sicherung seiner Gewerke voll verantwortlich. Die Lastfälle von Montagezuständen sind laufend zu kontrollieren. Eine ausreichende Montagesicherung der zu errichtenden Bauteile ist ständig zu gewährleisten. Falls Unfallgefahren oder gravierende Sicherheitsmängel auch bei anderen Gewerken vom AN vor Ort erkannt werden, wird dieser ausdrücklich aufgefordert dies der Bauleitung und dem SIGE-Koordinator unmittelbar mitzuteilen und natürlich vor Ort sofort für Abhilfe zu sorgen. Der AN verpflichtet sich, alle Unfallverhütungsvorschriften, Schutz- und Sicherheitsvorschriften zu beachten und einzuhalten. Eine besondere oder zusätzliche Vergütung, auch für Bauzäune, deren Beleuchtung und Unterhaltung wird hierfür nicht gewährt. Etwa erforderliche Genehmigungen zur Durchführung von Schutzmaßnahmen sind allein Sache des AN. Treten Unfälle ein oder entstehen aus mangelhafter Sicherung unmittelbare oder mittelbare Schäden, so haftet hierfür der AN allein. Der AN hat sich gegen Haftpflicht- und Obhutsschäden hinreichend zu versichern. Vom Auftragnehmer ist folgendes zu stellen / vorzuhalten: Erste Hilfe: bis 10 (eigene) Beschäftigte auf der Baustelle: • kleiner Verbandskasten DIN 13157 mit Verbandbuch • mindestens 1 Ersthelfer, Ersthelfer-Bescheinigung mind. in Kopie auf der Baustelle vorhalten • Meldeeinrichtung, z.B. Mobiltelefon 10 bis 20 (eigene) Beschäftigte auf der Baustelle: • großer Verbandskasten DIN 13169 mit Verbandbuch (alternativ 2 kleine) • mindestens 1 Ersthelfer, Ersthelfer-Bescheinigung mind. in Kopie auf der Baustelle vorhalten • Meldeeinrichtung, z.B. Mobiltelefon Gefährdungsbeurteilung: Die Gefährdungsbeurteilung über die Tätigkeiten an der Baustelle mit Betrachtung der Maschinen und Gefahrstoffe soll auf der Baustelle vorgehalten werden und in Kopie/als PDF-Datei mit dem ausgefüllten Meldeblatt an den SiGeKo geschickt werden. Betriebsanweisungen: Die Betriebsanweisungen Maschinen, Gefahrstoffe und PSA sind auf der Baustelle vorzuhalten. Unterweisung: Der Unterweisungsnachweis Gefährdungsbeurteilung und der Betriebsanweisungen ist auf der Baustelle vorzuhalten. Arbeiten in der Höhe - Hubarbeitsbühnen Für hochgelegene, zeitweilige Arbeiten sind Hubarbeitsbühnen den Leitern vorzuziehen. • Hubarbeitsbühnen nach Betriebsanleitung standsicher aufstellen. • Hubarbeitsbühnen nicht überlasten. • Betreiben der Hubarbeitsbühne nach Betriebsanleitung. • Notwendigkeit der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz nach Gefährdungsbeurteilung bzw. nach Betriebsanleitung (Peitscheneffekt). • nur geprüfte Hubarbeitsbühnen verwenden, Prüfbuch muss vorhanden sein. • Nur Personen zur Bedienung einsetzen, die mindestens 18 Jahre alt sind, unterwiesen wurden (Nachweis muss vorliegen) (besser: Ausbildung nach DGUV Grundsatz 308-008) und vom Unternehmer schriftlich beauftragt wurden (Nachweis muss vorliegen) • Bei Leihgeräten muss der Verleiher den Benutzer vor Benutzung einweisen. Die Eiweisung muss dokumentiert werden • Das letzte Prüfprotokoll und die Bedienungsanleitung müssen vorliegen. - fahrbare Arbeitsbühnen/Kleingerüste Für hochgelegene, zeitweilige Arbeiten sind fahrbare Arbeitsbühnen den Leitern vorzuziehen. • Fahrbare Arbeitsbühnen sind nach Aufbauanleitung (Montageanweisung) des Herstellers unter Aufsicht einer fachkundigen Person auf-, ab- und umzubauen. Die Beschäftigten müssen geeignet und unterwiesen sein. • Der 3-teilige Seitenschutz muss vorhanden sein. • Fahrbare Arbeitsbühne nach der Montage und vor Verwendung von einer befähigten Person prüfen lassen. • Fahrrollen vor Benutzung festsetzen. • Der Aufenthalt während des Verfahrens ist für Personen nicht zulässig. - Leitern Sollte es nicht anders möglich sein, können die Arbeiten von der Leiter aus durchgeführt werden. Arbeiten auf Leitern nicht bei: • einem Transport von Gegenständen mit einem Gewicht von mehr als 10 kg. • Benutzung von Stoffen und Geräten von denen zusätzliche Gefahren ausgehen • Geräten mit erheblicher Krafteinwirkung auf den Benutzer • der Standplatz auf der Leiter höher als 5,00 m über der Aufstellfläche liegt, • einem Standplatz von mehr als 2,00 m Höhe und von der Leiter auszuführenden Arbeiten, die mehr als 2 Stunden umfassen
Sicherheit auf der Baustelle
Vorgesehene Ausführungszeiten und Fristen (§ 5 VOB/B) Der AN verpflichtet sich ausdrücklich, die Durchführung der übertragenen Arbeiten kontinuierlich ohne Unterbrechung mit ausreichendem Einsatz von Maschinen und Personal durchzuführen und die Koordinierung der einzelnen übertragenen Ausführungstitel vorzunehmen. Das genaue Ausführungsdatum und die einzelnen Termine für die auszuführenden Einzeltitel sind aus dem beiliegendem Bauzeitenplan vom 26.05.2025 zu entnehmen. Im Verlauf der Vergaben erfolgt noch eine Detaillierung des Bauzeitenplanes. Für die Durchführung des Bauvorhabens sind die darin aufgeführten Zeiten dringend einzuhalten. Die Baustelle ist personell so zu besetzen, dass die Fristen eingehalten werden. Durch die gleichzeitige Ausführung verschiedener Arbeiten muss die Dauer der gesamten Bauzeit verkürzt werden!
Vorgesehene Ausführungszeiten und Fristen (§ 5 VOB/B)
Vorbemerkung zur DIN 18533 – Abdichtung von erdberührten Bauteilen Die Ausführung der Abdichtungsarbeiten an erdberührten Bauteilen erfolgt gemäß den Anforderungen der DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauteilen – Teil 1 bis 3“ in der jeweils gültigen Fassung. Diese Norm regelt die Planung und Ausführung von Abdichtungen gegen Bodenfeuchte sowie nicht drückendes und drückendes Wasser an Bauteilen, die im Kontakt mit dem Erdreich stehen. Die Wahl des Abdichtungssystems, hat gemäß den nachfolgenden angegebenen Festlegungen der Wassereinwirkungsklassen sowie der Riss- und Rissüberbrückungsklassen zu erfolgen und ist im Rahmen der Bauwerksplanung zu berücksichtigen. Festlegung der Wassereinwirkungsklassen Die über GOK angeschütteten Bauteile sowie die Bodenplatte sind gemäß DIN 18533-1 nach der Situation W 2.1-E bei Gebäudeteilen, welche < 3 m in das Erdreich einbinden, oder nach der Situation W 2.2-E bei Gebäudeteilen, welche > 3 m in das Erdreich einbinden, abzudichten. Die DIN 18533 ist Bestandteil der allgemein anerkannten Regeln der Technik. Abweichungen davon bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Auftraggebers sowie einer objektbezogenen Nachweisführung zur Gleichwertigkeit. Ergänzende Hinweise: Auf die technischen Hinweise und sorgfältige Ausführung zur Herstellung des Abdichtungssystems und die besonders sorgfältige Ausführung von Durchdringungen wird verwiesen. Die Herstellung einer Wanne aus wasserundurchlässigem Beton wird geplant. Die Wannenkonstruktion ist bis UK Ringanker beizubehalten. (Wandhöhe = 2,75m) Alle Bauwerksdurchdringungen (Medienleitungen, usw.) sind konsequent in das Abdichtungssystem der Wanne zu integrieren. Im Hinblick auf die Nutzung ist zusätzlich das Problem der Dampfdiffusion durch eine gegebenenfalls höherwertige Abdichtung zu berücksichtigen. Zwischen Bodenplatten und aufgehenden Wänden sind Fugenbänder oder Fugenbleche einzubauen.
Vorbemerkung zur DIN 18533 – Abdichtung von erdberührten Bauteilen
01 Baustelleneinrichtung
01
Baustelleneinrichtung
01.__.01 Baustelleneinrichtung einschl. aller Nebenkosten Für das Einrichten u. Abräumen der Baustelle mit allen zur Durchführung der Arbeiten erforderlichen Geräte, Pausen- u. Aufenthaltsräume, Krane usw. und Materialien sowie der Unterhaltung u. Räumung der Baustelle nach Fertigstellung der Arbeiten einschl. aller Transport, Entsorgungs- und Beladekosten. Die Absperrung- u. Beleuchtung der Baustelle ist ebenfalls mit einzukalkulieren. Zur Einrichtung u. Unterhaltung gehören ferner: Das Sauberhalten der Zufahrtswege innerhalb u. außerhalb des Baugeländes inkl. der fachgerechten Reinigung der Straße "Wiesengrund" inkl. Gehweg. Beseitigung von Oberflächenwasser im Baugelände u. bei den Fundamenten während der Bauzeit, Vorhalten u. Transport u. Energieverbrauch für sämtliche erforderliche Kleingeräte usw., einschl. der für die gesamten Bauarbeiten erforderlichen Energieversorgungsanlagen. Sämtliche erforderliche Aufstellflächen, Fundamente und Ausgleichsplatten für Maschinen, Container und Kran sind einzukalkulieren. Alle für die Erstellung der Vertragsleistungen erforderlichen Schutz- und Arbeitsgerüste, Absperrungen, Abdeckungen, Umwehrungen sind für die Dauer der Bauzeit beizustellen, vorzuhalten und zu unterhalten - sofern diese nicht nachträglich gesondert ausgeschrieben sind. Ein Wasseranschluss ist auf dem Grundstück vorhanden und ist von dort aus vom Unternehmer für seine Zwecke auf der Baustelle weiterzuleiten. Ebenso wird ein Baustromverteiler seitens des AG mit 5 Entnahmestellen zur Verfügung gestellt.
01.__.01
Baustelleneinrichtung einschl. aller Nebenkosten
P
1,00
psch
01.__.02 Chemie-Toilettekabine einzeln, aufstellen u. vorhalten Toilettenkabine, chemisch, mobil, mit lichtdurchlässigem Dach und Kranhaken, aufstellen, vorhalten und nach Absprache mit der Bauleitung wieder entfernen. Die Anlage ist auch für die Mitbenutzung der Nachfolgegewerke bereitzustellen. Es ist von einer Gesamtstandzeit von ca. 8-9 Monaten auzugehen. Im Preis ist die regelmäßige Entleerung der Toiletenanlage u. die Befüllung des Wassertanks mit einzukalkulieren und anzubieten. Standzeit: 4 Wochen Ausstattung: - WC - Urinal - großes Waschbecken - Toilettenpapierhalterung - Spiegel - Kleiderhaken - integriertes Schloss - rutschfester Bodenbelag - 'Besetzt'-Kennzeichnung Tankvolumen: >= 60 Liter Grundfläche: 1,25/1,25 m Höhe: ca. 2,20 m
01.__.02
Chemie-Toilettekabine einzeln, aufstellen u. vorhalten
1,00
St
01.__.03 Gebrauchsüberlassung der Toilettenkabine Gebrauchsüberlassung der vorgeschriebenen Toilettenkabine über die angegebene Standzeit hinaus, einschl. der regelmäßigen Entleerung. Abrechnung: nach Monaten
01.__.03
Gebrauchsüberlassung der Toilettenkabine
8,00
Mt
01.__.04 Schnurgerüst u. Markierungen Schnurgerüst rings um das Gebäude erstellen, entsprechend den baurechtlichen Vorschriften, vorhalten und entfernen, einschl. erforderlicher, standfester Unterkonstruktionen sowie hierfür notwendiger Bohr-, Grab- und Aushubarbeiten. Ausführung in Abhängigkeit vom Bauablauf abschnittsweise für die einzelnen Gebäudeteile. Anbringen und Unterhalten von Markierungen von erforderlichen Achsen nach bautechnischen Erfordernissen für alle am Bau beteiligten Firmen. Die zusätzliche Markierung der Achsen hat nach Fertigstellung der Streifenfundamente, auf diese mit Kreuzschnitt zu erfolgen. Die Übernahme der Einmesspunkte ist nach Einmessung durch den vereidigten Vermesser mit einzukalkulieren.
01.__.04
Schnurgerüst u. Markierungen
P
1,00
psch
01.__.05 Herstellen von Meterissen Herstellen von Meterrissen auf Rohbauwänden, Stützen und anderen geeigneten tragenden Bauteilen gemäß Vorgaben der Bauleitung zur Höhenkontrolle für Folgegewerke. Die Meterrisse sind mit dauerhafter Markierung (z. B. mit Meterrissplakette oder Bolzen und roter Farbe, min. 2 cm hoch) in einer Höhe von +1,00 m über der geplanten Fertigfußbodenoberkante (FFB) anzubringen. Montage Plakette: geklebt und mind. 1x fixiert. Lage und Anzahl der Meterrisse sind mit der Bauleitung abzustimmen. Die Risse sind während der Bauphase regelmäßig auf Sichtbarkeit und Unversehrtheit zu kontrollieren und ggf. zu erneuern. Einmessung erfolgt nach Schnurgerüst oder Höhenübertragung vom Vermesser.
01.__.05
Herstellen von Meterissen
P
1,00
psch
01.__.06 Lieferung und Montage von Absturzsicherungen (Geländer) Lieferung und fachgerechte Montage von Absturzsicherungen in Form von Schutzgeländern an horizontalen Absturzkanten und Öffnungen von Aufzugsschächte gemäß DIN EN 13374 bzw. DIN 18065 sowie den geltenden Unfallverhütungsvorschriften. Ausführung als temporäre Sicherung, bestehend aus: - Stützen, Befestigungselementen (z. B. Schutzgeländerzwinge u. Bretthalterungen aus verz. Z-Profil), - Handlauf, Knieleiste und Fußleiste (je nach Anforderung) aus zugelassenen Vollholzbretter, - Montage auf Beton, Stahl oder Mauerwerk, - inkl. aller Nebenleistungen, Befestigungsmittel, Zuschnitte, Ausschnitte und Anpassarbeiten vor Ort. - Schutzgeländerhöhe: 1,10 m Abrechnung: Nach eingebauter Länge in lfm. Die Konstruktionen sind für die Dauer der Bauzeit sowie darüberhinaus bis zur Fertigstellung des Rohbaus und Einbau der Fensteranlagen vorzuhalten. Die Unterhaltung nach Verlassen der Baustelle wird den Nachfolgegewerken übertragen. Überlassene Zwingen, etc. werden nach der erforderlichen Notwendigkeit bauseits zurückgebaut, zentral gelagert und können vom Eigentümer nach Absprache abtransportiert werden.
01.__.06
Lieferung und Montage von Absturzsicherungen (Geländer)
16,00
m
02 Gründung und Bodenplatte
02
Gründung und Bodenplatte
Hinweis Erdungsanlagen Die Erdungsanlage wird komplett von einem Fachunternehmer hergestellt. Zeitliche Abstimmungen im Zuge der Bewehrungsverlegung ist seitens des AN mit der Fachfirma eigenständig zu koordinieren.
Hinweis Erdungsanlagen
Hinweis Entwässerungsarbeiten/Grundleitungen Die Herstellung der kompletten Entwässerungseinrichtungen, einschließlich der Verlegung der Grundleitungen unterhalb der Bodenplatte, ist nicht Bestandteil dieses Gewerkes. Diese Leistungen sind Bestandteil des LV Tiefbau. Wichtiger Hinweis zur Koordination: Im Zuge der Rohbauarbeiten ist eine enge, gewerkeübergreifende Abstimmung mit dem ausführenden Tiefbauunternehmen zwingend erforderlich. Dies betrifft insbesondere die Schnittstellen bei der Einbindung von Grundleitungen, Durchführungen, Schächten in der Bodenplatte sowie bei Bauabschnitten mit zeitlichen Abhängigkeiten. Etwaige Wartezeiten oder Behinderungen aufgrund fehlender Abstimmung werden nicht als Behinderung anerkannt. Der Auftragnehmer hat die notwendige Vorleistungen terminlich zu berücksichtigen und frühzeitig mit den beteiligten Gewerken abzustimmen.
Hinweis Entwässerungsarbeiten/Grundleitungen
Hinweis Bodenaustausch Zwischen Unterkante statischem Fundament und empfohlener Gründungsebene wird gemäß den Bodenaufschlüssen ein Bodenaustausch von bis zu 2,5 m erforderlich. Der Boden ist in Füllbeton (Mindestgüte C12/15) auszuführen, wobei sukzessive mit dem Aushub der Austauschbeton einzubringen ist, damit die Kurzzeitstabilität der Fundamentböschungen gewährleistet bleibt. Bei der Herstellung der ca. 46 Plomben ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Tiefbauer erforderlich. Die Plomben müssen aufgrund der Bodenbeschaffenheit ausgehoben und schnellstmöglich mit Beton gefüllt werden, sodass die Gruben nicht einfallen. Ggf. müssen auch einzelne Tiefschächtungen in Kleingruppen zusammen ausgeführt werden, durch deren engen Position untereinander. Hier wird auch auf das Bodengutachten vom 30.08.2024 hingewiesen.
Hinweis Bodenaustausch
02.__.01 Fundamentbeton, unbewehrt, C25/30, XC2 u. XF1, für Betonplomben Ortbeton für unbewehrte Fundamentsäulen (Betonplomben), Festigkeitsklasse nach statischen Erfordernis C25/30 nach DIN EN 206-1, DIN 1045-2, Expositionsklasse: XC2 und XF1, Einzelfundamente in verschiedenen Querschnitten und Höhen (bis ca. 2,5 m), tlw. zwischen Erdreich u. tlw. zwischen Schotter und Schalung, liefern, einbringen u. verdichten. Die Ausführung erfolgt in Verbindung mit den Ausschachtungsarbeiten in mehreren Abschnitten. Eine frostsichere Gründung muss gewährleistet sein. Die Abrechnung des Fundamentbetons erfolgt nach örtlichen Aufmaß und Vorlage der Lieferscheinen der Lieferfirma mit genauer Baustellenangabe. Hier wird zudem auf die Statik des Ing.-Büro Trapp vom 13.09.2024 und auf den Geotechnischen Bericht von Ing.-Büro Zirfas vom 30.08.2024 hingewiesen.
02.__.01
Fundamentbeton, unbewehrt, C25/30, XC2 u. XF1, für Betonplomben
315,00
m3
02.__.02 Magerbeton C8/10, X0 Magerbeton C 8/10 - X0 liefern u. fachgerecht nach Angabe des Geologen und/oder der Bauleitung entspr. den Bodenverhältnissen einbauen. Der Einbau darf nur nach Freigabe der Bauleitung erfolgen. Die Abrechnung des Fundamentbetons erfolgt nach örtlichen Aufmaß und Vorlage der Lieferscheinen der Lieferfirma mit genauer Baustellenangabe.
02.__.02
Magerbeton C8/10, X0
11,00
m3
02.__.03 Raue Schalung für Fundamentbalken Normalschalung als raue Schalung für die Fundamentbalken, sonstigen Abschalungen, im Gründungsbereich, für alle vorkommenden Arten und Größen einschl. allen Abstützungen gem. Zeichnung u. Angabe herstellen, einschl. der gesamten Lieferung aller Schal- u. Abstützungsmaterialien in kompl. fertiger Arbeit einschl. späteren Rückbau und aller Nebenarbeiten sowie Anpassung der Schalung an Rohrdurchdringungen. Abrechnung nach m² einzuschalende Baukörperteile ab OK "Erdschalung".
02.__.03
Raue Schalung für Fundamentbalken
309,00
m2
02.__.04 Sauberkeitsschicht in C 8/10 - X0, 5 cm stark Sauberkeitsschicht in C8/10 - X0, 5 cm stark, liefern u. unter die bewehrten Fundamente nach Angabe der Bauleitung einbringen u. verdichten. Vor dem Einbringen ist der Graben planeben nachzuschachten u. mit einer Rüttelplatte zu verdichten. Dieser Preis ist im Einheitspreis mit einzukalkulieren.
02.__.04
Sauberkeitsschicht in C 8/10 - X0, 5 cm stark
109,00
m2
02.__.05 Fundamentbeton, bewehrt, C25/30, XC2/XF1 Stahlbeton für bewehrte Fundamentbalken auf den Betonplomben liegend, Festigkeitsklasse nach statischer Erfordernis C25/30 nach DIN EN 206-1, DIN 1045-2, Expositionsklasse: XC2/XF1. Die Abrechnung des Fundamentbetons erfolgt nach Fundamentplan. Sonst wie vor beschrieben.
02.__.05
Fundamentbeton, bewehrt, C25/30, XC2/XF1
64,00
m3
02.__.06 Fundamentbeton, XC3/XF2, WU, als Zulage "Zulageposition" Als Zulage zur Vorposition für die Ausführung der vorbeschriebenen Fundamentbalken in Expositionsklasse: XC3/XF2, wasserundurchlässig = WU, WZ-Wert 0,50 inkl. evtl. erforderlichem Fließmittelzusatz.
02.__.06
Fundamentbeton, XC3/XF2, WU, als Zulage
21,00
m3
02.__.07 Flächen nachplanieren u. verdichten Flächen für die das Rohbodenplanum bereits hergestellt ist, u. die bereits ausgeschottert sind, vor- u. nach dem ergänzenden Schottereinbau nachzuplanieren u. mit einem geeignetem Rüttelgerät standfest verdichten (Verdichtungsgrad DPr mind. 103%).
02.__.07
Flächen nachplanieren u. verdichten
654,00
m2
02.__.08 Schotter-Splittgemisch a. Grauwacke einbauen Schotter-Splittgemisch aus Grauwacke-Hartkalkstein Diabas-Basalt der Körnung 0/32 mm aus abgestuftem Natursteinmaterial entspr. TVEST mit einem Ungleichförmigkeitsgrad von mind. 10 mit steigendem Kornaufbau frei Baustelle liefern u. in der erforderlichen Stärke verteilen u. unter der Bodenplatte sauber u. gerade abziehen. Die Abrechnung erfolgt entspr. der Fläche der Schotterfelder - multipliziert mit einer durchschnittl. Höhe in Verbindung mit vorzulegenden Originallieferscheinen. Das Schotterfeld ist im Grobplanum herzustellen. Wert Ev2 gemäß Vorgaben des Bodengutachters.
02.__.08
Schotter-Splittgemisch a. Grauwacke einbauen
131,00
m3
02.__.09 Feinplanum im Bereich des Gebäudes Herstellung des Feinplanums im Gebäudebereich unterhalb der Bodenplatte. Abweichung +/- 1 cm von Sollhöhe erforderliche Nachverdichtungen sind ebenfalls im Einheitspreis mit einzukalkulieren.
02.__.09
Feinplanum im Bereich des Gebäudes
654,00
m2
02.__.10 Lastplattendruckversuche, statisch Plattendruckversuch, statisch, nach DIN 18134 an verschiedenen Stellen, nach Abstimmung mit der Bauleitung zum Nachweis der geforderten Verdichtung des vorhandenen Bodens durchführen und auswerten. Die Durchführung inkl. sämtlicher Gerätestellung erfolgt durch ein neutrales Prüflabor nach Wahl des Auftragnehmers. Auf der Stabilisierungsschicht ist ein Verformungsmodul laut Bodengutachten anhand von statischen Lastplattendruckversuchen nachzuweisen. Zudem ist die Sichtung und Richtigkeit der Grundfestigkeit aus dem "Geotechnischen Bericht" zu entnehmen und zu prüfen. Folgender Vorgabewert ist einzuhalten: Ev2 > 100 MN/m² Es werden nur Lastplattendruckversuche vergütet, die die Sollwerte erreichen. Die Lastplattendruckversuche sind inkl. Gegengewicht anzubieten.
02.__.10
Lastplattendruckversuche, statisch
5,00
St
02.__.11 Styrodurplatten D 80 mm stark Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolplatten liefern und nach Herstellervorgabe dicht gestoßen, als freier seitlicher Abschluss der Bodenplatte im Bereich von Eingängen und bodenstehenden Fensteranlagen in die Schalkonstruktion einschl. aller Verbinder einbauen. Vorkommend in unterschiedlichen Abmessungen, auch als Streifen in Breiten von ca. 20-25cm fachgerecht senk- und/oder waagerecht einbauen. Im Bereich der eingebauten Dämmung springt die Bodenplatte um Plattenstärke zurück. Produktart: XPS Dicke: 80mm WLG: 035 Kante: mit Stufenfalz z.B. Stryodur 3035 CS o. glw. angeb. Produkt: Der Preis ist in fertiger Arbeit einschl. aller Anpassungsarbeiten, Zuschnitte, Verschnitt etc. sowie Nebenleistungen anzubieten.
02.__.11
Styrodurplatten D 80 mm stark
10,00
m2
02.__.12 Styrodurplatten D 20 mm stark als Trennung einbauen Styrodurplatten als Trennung zwischen zwei Bauteile liefern und im Zuge der Betonarbeiten in unterschiedlichen Abmessungen (teilweise auch in Streifen) fachgerecht senk- und/oder waagerecht einbauen. Produktart: XPS Dicke: 20mm WLG: 035 Kante: Stufenfalz z.B. Stryodur 3035 CS o. glw. angeb. Produkt: Der Preis ist in fertiger Arbeit einschl. aller Anpassungsarbeiten, Zuschnitte, Verschnitt etc. sowie Nebenleistungen anzubieten.
02.__.12
Styrodurplatten D 20 mm stark als Trennung einbauen
23,00
m2
02.__.13 Schalung, Plattenränder, rau Schalung für Plattenränder von Bodenplatten, rau, einhäuptig inkl. aller erforderlichen Abstützungen und Hilfskonstruktionen. Bauteil Schalung: Plattenränder Oberfläche Schalung: rau Höhe der Platten: 20-25cm
02.__.13
Schalung, Plattenränder, rau
194,00
m
02.__.14 Gleitschicht aus zwei Lagen PE-Folie Liefern und Verlegen von zwei Lagen PE-Folie (> 140 g/m²) als Gleitschicht auf den ebenen Untergrund. Die Folie sollte an den Stößen mind. 10 cm überlappen und möglichst faltenfrei verlegt werden. Abrechnung nach belegter Fläche. angebotenes Produkt:
02.__.14
Gleitschicht aus zwei Lagen PE-Folie
518,00
m2
02.__.15 Bodenplatte, 20 cm, C 25/30, XC1, XC2 und XF1 Bodenplatte in Festigkeitsklasse nach statischem Erfordernis C25/30 nach DIN EN 206-1, DIN 1045-2, Expositionsklasse: XC1, XC2 und XF1 als Betonplatte, 20 cm stark, liefern, einbringen u. mit einem Rüttler verdichten. Die Oberfläche ist einwandfrei lattengerade abzuziehen. Erhöhte Anforderungen an die Ebenheit gem. DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 2, ist bei der Ausführung zu beachten. Die Bewehrungseinlagen sind in gesonderter Position erfasst. Zur Vermeidung von Schwindrissen ist neben dem fachgerechten Einbringen des Betons eine sofort einsetzende und genügend andauernde Nachbehandlung als Schutz gegen zu frühes Austrocknen und zu schnelles Abkühlen des Betons unabdingbar. Sämtliche Durchbrüche, Aussparungen usw. inkl. aller Materialien sind in dem EP mit einzukalkulieren.
02.__.15
Bodenplatte, 20 cm, C 25/30, XC1, XC2 und XF1
249,00
m2
02.__.16 Bodenplatte, 25 cm, C 25/30, XC1, XC2 und XF1 Wie vor, jedoch Bodenplatte 25 cm stark. Sonst wie in der Bezugsposition beschrieben.
02.__.16
Bodenplatte, 25 cm, C 25/30, XC1, XC2 und XF1
W
91,00
m2
02.__.17 Bodenplatte, 25 cm, C 25/30, XC1, XC2 und XF1, WU Bodenplatte in Festigkeitsklasse nach statischem Erfordernis C 25/30 nach DIN EN 206-1, DIN 1045-2, Expositionsklasse: XC1, XC2 und XF1, 25 cm stark, als wasserundurchlässigen Beton; wasserundurchlässig = WU, WZ-Wert 0,50 inkl. evtl. erforderlichen Fließmittelzusatz liefern einbringen u. mit einem Rüttler verdichten. In die Bodenplatte ist erforderliche Bewehrung gemäß Statik und Bewehrungszeichnungen mit der notwendigen Überdeckung einzubauen. Die eigentliche Bewehrung wird besonders vergütet. Erhöhte Anforderungen an die Ebenheit gem. DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 2, sind zu beachten. Die Oberfläche ist einwandfrei lattengerade abzuziehen. Die Bewehrungseinlagen sind in gesonderter Position erfasst. Sämtliche Durchbrüche, Aussparungen usw. sowie die äußere Abschalung inkl. aller Materialien sind in dem EP mit einzukalkulieren.
02.__.17
Bodenplatte, 25 cm, C 25/30, XC1, XC2 und XF1, WU
175,00
m2
02.__.18 Perimeterdämmung D 120 mm, Fundamente seitlich, dh Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolplatten liefern und nach Herstellervorgabe dicht gestoßen, als einseitige Dämmung der Aufzugsgrube und der Streifenfundamente/BP im Erdreich auf die Bauteile fachgerecht einbauen. Material frei von FCKW, HFCKW und HFKW, nach DIN 18164-1, schwer entflammbar, Baustoffklasse B1 nach DIN 4102, mit bauaufsichtlicher Zulassung, geeignet für den Anwendungsfall. Ausführung: umlaufender Stufenfalz, Anwendungstyp: PW - Druckfestigkeit dh, Nennwert der Wärmeleitfähigkeit: 035 (W/mK), Baustoffklasse B1 nach DIN 4102, mit bauaufsichtlicher Zulassung. Dämmstoffdicke: d= 120mm. Einbauort: erdberührend auf Streifenfundamente und Bodenplattenstirn sowie Stb-Wände Styrodurdämmplatte 3035 CS angebotenes Produkt: Leistung einschl. aller erforderlichen Zuschnitte, Verschnitt, Anpassungen etc.. Die Abrechnung erfolgt nach Quadratmeter eingebauter Dämmung.
02.__.18
Perimeterdämmung D 120 mm, Fundamente seitlich, dh
90,00
m2
02.__.19 Bodenplatte/Wände der Aufzugsunterfahrt, Ortbeton C25/30, XC1, XC2 und XF1 herstellen Bewehrtes Bauteil der Aufzugsunterfahrt in Ortbeton, WU-Beton mit hohem Wassereindringwiderstand, Ausführung gemäß DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie)" als fertige Maßnahme einschl. Bodenplatte und umlaufende Grubenwände herstellen. Die Schalung, Bewehrung u. Fugenbänder ist in gesonderter Position festgehalten. Festigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklassen: XC1, XC2 und XF1 Feuchtigkeitsklasse: WF Zuschlagstoff: natürliche Gesteinskörnung Dicke der BP: 25cm Diecke der Wände: 24cm Unterfahrtstiefe: ca. 0,90m (OK Schachtsohle bis OK Bodenplatte) Schachtinnenmaße: 1,75 x 1,65m Hier wird zudem auf die Statik des Ing.-Büro Trapp verwiesen, vom 13.09.2024
02.__.19
Bodenplatte/Wände der Aufzugsunterfahrt, Ortbeton C25/30, XC1, XC2 und XF1 herstellen
1,00
St
02.__.20 Fugenband für waagerechte Betonierabschnitte, WU-Anforderung Liefern und fachgerechtes Einbauen eines Fugenbandsystems zur Abdichtung der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und aufgehender Wand bzw. zwischen zwei Wänden in wasserundurchlässiger Betonbauweise gemäß WU-Richtlinie, DIN 1045-1 und DIN 18533. Das Fugenband ist in der Frischbetonphase einzulegen und gegen Verschieben zu sichern. Die Ausführung erfolgt entsprechend den statischen und abdichtungstechnischen Anforderungen der Planung. Anforderungen an das Fugenband: • Werkstoff: Kunststoff-Fugenband aus thermoplastischem Elastomer (TPE) oder PVC, geeignet für WU-Betonkonstruktionen • Querschnitt: Innenliegendes Fugenband, mindestens 320 mm Breite • Beständigkeit gegen Wasser, Frost, Alterung und bauchemische Einwirkungen • Mindestanforderungen an Dehn- und Bewegungsaufnahme gemäß WU-Richtlinie • Ausführung mit Dichtstegen für verbesserten Verbund zum Beton • Zulassung: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) oder Europäisch Technische Bewertung (ETA) angeb. System: Vorbereiten der Arbeitsfuge (Betonierabschnitt) zwischen Boden- / Deckenplatte und aufgehender Außenwand für wasserdichten Anschluss, durch Einlegen eines Fugenbands - hierbei sind die nachfolgenden Punkte besonders zu beachten: - Fugenband mittig in die Fuge zwischen Bodenplatte und Wand einlegen - Befestigung gegen Aufschwimmen, z. B. mittels Klemmleisten, Nagelleisten oder Drahtbügeln - Sorgfältige Verarbeitung zur Vermeidung von Beschädigungen und Faltenbildung - Überlappungen/Anschlüsse fachgerecht durch thermisches Schweißen oder vulkanisieren gemäß Herstellerangaben - Kontrolle der Lage vor dem Betonieren der anschließenden Bauteile Einzukalkulieren sind alle Materialien, Materialüberlappung mit fachgerechter Verbindung der Einzellängen (Vukanisieren/Verschweißen), inkl. systemgebundener Einbauteile liefern und nach Herstellerrichtlinien fachgerecht einbauen. Gesamte Maßnahme einschl. aller Befestigungsmittel und der Lieferung aller Systemzubehörteile in fix und fertiger Arbeit. Es ist eine absolute dauerhafte wasserundurchlässige Fuge unternehmerseitig zu garantieren! Das System ist vor Ausführung der Bauleitung zur Freigabe vorzulegen.
02.__.20
Fugenband für waagerechte Betonierabschnitte, WU-Anforderung
19,00
m
02.__.21 Curaflex Nova® Multi Dichtungseinsatz, DN 100 Dichtungseinsatz Curaflex Nova® Multi mit ITL-System zur Abdichtung von Durchdringungen mit Rohren und Kabel. DDE für variable Anpassung an Medienleitung. Dicht gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser. Einsatz in bauseitiges Futterrohr oder Kernbohrung (Weiße Wanne). Dichtungseinsatz Curaflex Nova® Multi, DN 100, mit ITL als nichtgeteilte Dichtung, mit integriertem Blindverschluss, für spätere Belegung entfernbar, mit modularen Dichtelementen für variable Anpassung an die Medienleitung, mit Gestellringen aus Hochleistungskunststoff, mit integrierter Drehmomentkontrolle durch selbstabscherende Spezialmuttern, mit Elastomer-Dichtung aus EPDM, Dichtbreite 45 mm, Dichtigkeit gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser, gasdicht, mit geprüfter Radondichtigkeit, erfüllt Anforderungen nach FHRK-Standard 40, geprüft nach FHRK Prüfgrundlage GE 101, mit FHRK-Qualitätssiegel ausgezeichnet, wartungsfreie Ausführung (kein Nachspannen erforderlich), mit 25 Jahre DOYMA-Garantie, einschl. Kernbohrungsversiegelung bei Einsatz in Kernbohrungen. DN 100 abdichtend blind und von 20 bis 63 mm. Hersteller: DOYMA GmbH & Co Industriestraße 43-57 28876 Oyten oder gleichwertiges Produkt: liefern und nach Einbauanleitung des Herstellers montieren.
02.__.21
Curaflex Nova® Multi Dichtungseinsatz, DN 100
5,00
St
02.__.22 PVC-Rohr als Schutzrohr, DN 125 PVC-Rohr, Durchm. 125 mm, mit eingezogenem Zugdraht als Schutzrohr für Fundamentdurchdringungen (Schichtwasserableitung unter der Bodenplatte, Versorgungsleitungen und Medienleitungen) liefern u. fachgerecht nach Planung einbauen Bei der Verlegung für Versorgungsleitungen sind die erforderl. Formteile (6 Bögen 15°) zur Erreichung eines schlaffen Auslaufbogens mit einzukalkulieren.
02.__.22
PVC-Rohr als Schutzrohr, DN 125
32,00
m
02.__.23 Mehrsparten-Hauseinführung, 3-fach Mehrsparten-Hauseinführung für die Hausanschlussleitungen, die durch die Bodenplatte führen (in nichtunterkellerten Gebäuden). Für: - Wasserleitungen DA 32 / 40 / 50 mm - Energiekabel von DA 26 - 36 mm - 7 Datenleitungen (3 x 7-13 mm; 2 x 5-7 mm; 1x 14-18 mm; 1x 19-22 mm) Bodenplattenstärke ca. 200-250 mm Die Trennung der einzelnen Gewerke für die Abdichtung der Mehrsparten-Hauseinführung ist zu gewährleisten 100 %ige Gewerketrennung. Zulassungsnummer: DV-4541 BQ 0130 angebotenes Produkt: Liefern und nach Herstellerangabe im Zuge der Betonierarbeiten fachgerecht einbauen.
02.__.23
Mehrsparten-Hauseinführung, 3-fach
1,00
St
03 Stahlbeton- u. Mauerarbeiten
03
Stahlbeton- u. Mauerarbeiten
03.__.01 Fertigteilwand; Beton >C25/30, XC3; WU d = 25 cm; teilelementiert, inkl. Füllbeton Element-Außenwand aus zweiseitigen Halbfertigteilen inkl. Passstücken nach Verlegeplan herstellen, liefern und einbauen. Halbfertigteil-Platte aus zwei aufgehenden Schalen aus ca. 5 cm Beton und Beton-Füllung, Betongüte >C25/30 nach DIN EN 206-1, DIN 1045-2, Expositionsklasse: XC1. Wandstärke: d = 25 cm, als wasserundurchlässigen Beton; wasserundurchlässig = WU, gemäß der WU-Richtlinie des DAfStb, Leistung inkl. beidseitigem Verschließen und Abgleichen der Stoß- und Anschlussfugen an Bodenplatte und Deckenplatte, sowie den Plattenstößen mit hochwertigem PCI-Betonfeinspachtel in der Farbe des Betonflächen, inkl. allen Abstützungs- bzw. Aussteifungsmaßnahmen. Leistung einschl. aller notwendigen Anschlussdetails an Stützen, Unterzügen etc.; ausgebildet durch Ausklinkungen, Einschnitte etc. Die Anschlussbewehrung aus der Bodenplatte ist fachgerecht nach Statikangaben einzubinden. Leistung einschl. Öffnungen jeglicher Art, bis 2,49 m² Einzelgröße, hergestellt nach der Ausführungsplanung. Die Wände sind einwandfrei lot- u. fluchtrecht u. nach Plan aufzustellen. Wandhöhe: bis ca. 3,00 m (OK BP bis UK Decke Holzbalkendecke) Der obere Abschluss ist so auszubilden, dass die Außenschale bis OK spätere Decken geführt ist. Die innere Schale dient als Auflagerpunkt der Plattendecke und ist dementsprechend um die Deckenstärke niedriger auszubilden. Der untere Wandanschluss ist so auszubilden, dass eine absolute dauerhafte Wasserdichtigkeit erzielt wird. Oberfläche: Sichtbeton nach Sichtbetonmerkblatt des DBV, Sichtbetonklasse: SB2. Die Abrechnung des Bewehrungsstahls erfolgt nach ausgeführten Stahlmengen und in gesonderter Position. Im Einheitspreis ist die Werkszeichnung einschl. der Bewehrungsumrechnung mit einzurechnen. Die Werkszeichnung ist dem Architekten rechtzeitig zur Freigabe vorzulegen. Gesamte Maßnahme einschl. aller Nebenleistungen und Materialien in fix und fertiger Arbeit.
03.__.01
Fertigteilwand; Beton >C25/30, XC3; WU d = 25 cm; teilelementiert, inkl. Füllbeton
136,00
m2
03.__.02 Herstellung einer Öffnung > 2,5 m² in Filigranwand Herstellung einer großformatigen Öffnung (≥ 2,5 m²) in einer tragenden oder nichttragenden Filigranwand gemäß Ausführungsplanung. Leistungsumfang: • Aussparung in der Vorsatzschale der Filigranwand gemäß Ausführungsplan • Herstellung erforderlicher Ortbetonergänzungen um die Öffnung • Einbau und Verankerung der statisch erforderlichen Zusatzbewehrung (z. B. Rahmenbewehrung, Ankerstäbe) • Temporäre Aussteifung der Öffnung während der Montagephase zur Verhinderung von Schalenbruch Alle statischen Anforderungen sind nach den Vorgaben der Tragwerksplanung umzusetzen. Position, Abmessung und Detailausbildung der Öffnung nach Ausführungsplanung des Architektens. Die notwendige vierseitige Öffnungs-Schalung (Sichtbetonklasse: SB2) ist im Einheitspreis mit einzukalkulieren. Gesamte Maßnahme einschl. aller Nebenleistungen und Materialien in fix und fertiger Arbeit.
03.__.02
Herstellung einer Öffnung > 2,5 m² in Filigranwand
13,00
m2
03.__.03 Fugenband für waagerechte Betonierabschnitte, WU-Anforderung Liefern und fachgerechtes Einbauen eines Fugenbandsystems zur Abdichtung der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und aufgehender Wand bzw. zwischen zwei Wänden in wasserundurchlässiger Betonbauweise gemäß WU-Richtlinie, DIN 1045-1 und DIN 18533. Das Fugenband ist in der Frischbetonphase einzulegen und gegen Verschieben zu sichern. Die Ausführung erfolgt entsprechend den statischen und abdichtungstechnischen Anforderungen der Planung. Anforderungen an das Fugenband: • Werkstoff: Kunststoff-Fugenband aus thermoplastischem Elastomer (TPE) oder PVC, geeignet für WU-Betonkonstruktionen • Querschnitt: Innenliegendes Fugenband, mindestens 320 mm Breite • Beständigkeit gegen Wasser, Frost, Alterung und bauchemische Einwirkungen • Mindestanforderungen an Dehn- und Bewegungsaufnahme gemäß WU-Richtlinie • Ausführung mit Dichtstegen für verbesserten Verbund zum Beton • Zulassung: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) oder Europäisch Technische Bewertung (ETA) angeb. System: Vorbereiten der Arbeitsfuge (Betonierabschnitt) zwischen Boden- / Deckenplatte und aufgehender Außenwand für wasserdichten Anschluss, durch Einlegen eines Fugenbands - hierbei sind die nachfolgenden Punkte besonders zu beachten: - Fugenband mittig in die Fuge zwischen Bodenplatte und Wand einlegen - Befestigung gegen Aufschwimmen, z. B. mittels Klemmleisten, Nagelleisten oder Drahtbügeln - Sorgfältige Verarbeitung zur Vermeidung von Beschädigungen und Faltenbildung - Überlappungen/Anschlüsse fachgerecht durch thermisches Schweißen oder vulkanisieren gemäß Herstellerangaben - Kontrolle der Lage vor dem Betonieren der anschließenden Bauteile Einzukalkulieren sind alle Materialien, Materialüberlappung mit fachgerechter Verbindung der Einzellängen (Vukanisieren/Verschweißen), inkl. systemgebundener Einbauteile liefern und nach Herstellerrichtlinien fachgerecht einbauen. Gesamte Maßnahme einschl. aller Befestigungsmittel und der Lieferung aller Systemzubehörteile in fix und fertiger Arbeit. Es ist eine absolute dauerhafte wasserundurchlässige Fuge unternehmerseitig zu garantieren! Das System ist vor Ausführung der Bauleitung zur Freigabe vorzulegen.
03.__.03
Fugenband für waagerechte Betonierabschnitte, WU-Anforderung
50,00
m
03.__.04 Waagerechte Abdichtung in Wänden, 1-lagig Waagerechte Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß DIN 18533 Klasse W4-E mit Mauersperrbahn mit Querkraftübertragung in der Abdichtungsebene (MSB-Q) in Wänden aus Mauerwerk mit 20 cm Stoßüberdeckung, lose überlappt herstellen, einschließlich aller erforderlichen Nebenarbeiten. Werkstoff: DELTA-MAUERWERKSSPERRE aus Spezialpolyolefin gemäß abP P-AB/13525/15-2013 Dicke einschließlich Profilierung: ca. 0,4 mm Oberfläche: Kariert/aufgeraut Weiterreißkraft längs/quer: ca. 80 N/5 cm Wasserdichtheit: Wasserdicht (DIN EN 1928, Verfahren B) Widerstand gegen Falzen bei tiefen Temperaturen: -40°C Wanddicke: 24 cm Seitlicher Überstand Innen: >= 12 cm Seitlicher Überstand Außen: >= 15 cm oder gleichwertiges Produkt, angebotenes Material:
03.__.04
Waagerechte Abdichtung in Wänden, 1-lagig
83,00
m2
03.__.05 24er Außen-Kalksandsteinmauerwerk Mauerwerk DIN EN 1996 der Außenwand, ohne Stoßfugenvermörtelung, als Hintermauerung für Außenwandbekleidung. Tragendes Mauerwerk aus Kalksandstein DIN EN 771-2 liefern und aufmauern, als Außenmauerwerk, Wand, d=240 mm; für späteren innenseitigen Spachtel- bzw. Dünnputzauftrag vorgesehen. Kalksandstein-Mauerwerk aus: KS R(P) | SFK 12 - RDK 2,0 - 8 DF (t 240) Steindruckfestigkeitsklasse: SFK 12 Steinrohdichteklasse: RDK 2.0 Format: 248x240x248 (mm), fachgerecht gemauert mit Dünnbett-Mörtel, Mauerwerk mit unvermörtelten Stoßfugen Einschl. der erf. Schlitze aus "Schlitz-Formsteinen" bzw. vorbereitete Werksschlitze, Anlegen der erf. Schlitze, Öffnungen mit weniger als 2,5m² Einzelgröße u. Aussparungen nach Zeichnung u. Angabe der Bauleitung herstellen. Dem Bieter bleibt es freigestellt KS-Quadro-Elemente zu verwenden. Einzubauende Fenster- u. Türstürze sind in separater Position erfasst und abzurechnen. Alle Laibungen der Fenster und Türen sind für den RAL-Einbau mit einem dauerhaften Glattstrich aus dafür geeignetem Material zu versehen. Die Kosten hierfür sind im Einheitspreis mit einzukalkulieren und anzubieten. Ergänzungssteine sind in den Preis einzurechnen. Die Kosten für Technische Bearbeitung/ Verlegeplanerstellung, werkseitige, technische Bearbeitung, Anfertigung und Bereitstellung von Verlegeplänen ist im EP mit einzukalkulieren (falls Quadroelemente verwendet werden). angebotenes Fabrikat: angebotenes Steinformat: angebotene Mörtelart:
03.__.05
24er Außen-Kalksandsteinmauerwerk
300,00
m2
03.__.06 24er Innen-Kalksandsteinmauerwerk Mauerwerk DIN EN 1996. Tragendes Mauerwerk aus Kalksandstein DIN EN 771-2 liefern und aufmauern, als Innenmauerwerk, Wand, d = 240 mm; für späteren beidseitigen Dünnputzauftrag vorgesehen. Kalksandstein-Mauerwerk aus: KS R(P) | SFK 12 - RDK 2,0 - 8 DF (t 240) Steindruckfestigkeitsklasse: SFK 12 Steinrohdichteklasse: RDK 2.048(mm), Format: 248x240x248 (mm), fachgerecht gemauert mit Dünnbett-Mörtel, Mauerwerk mit unvermörtelten Stoßfugen Einbau im Erdgeschoss, Wandhöhen bis ca. 3,00 m einschl. aller Zulagen. Einschl der erf. Schlitze aus "Schlitz-Formsteinen" bzw. vorbereiteten Formaten: 248x240x248 (mm), Anlegen der erf. Schlitze, Öffnungen mit weniger als 2,5m² Einzelgröße u. Aussparungen nach Zeichnung u. Angabe der Bauleitung herstellen. Dem Bieter bleibt es freigestellt KS-Quadro-Elemente zu verwenden. Einzubauende Fenster- u. Türstürze sind in separater Position erfasst und abzurechnen. Ergänzungssteine sind in den Preis einzurechnen. Die Kosten für Technische Bearbeitung/ Verlegeplanerstellung, werkseitige, technische Bearbeitung, Anfertigung und Bereitstellung von Verlegeplänen ist im EP mit einzukalkulieren (falls Quadroelemente verwendet werden). angebotenes Fabrikat: angebotenes Steinformat: angebotene Mörtelart:
03.__.06
24er Innen-Kalksandsteinmauerwerk
282,00
m2
03.__.07 11,5er Innen-Kalksandsteinmauerwerk Wie vor, jedoch als 11,5er Innen-KS-Mauerwerk
03.__.07
11,5er Innen-Kalksandsteinmauerwerk
63,00
m2
03.__.08 Flachdach-Aufkantung herstellen, 17,5cm stark Dreiseitige Flachdach-Aufkantung, Höhe ca. 50cm, aus KS-Mauerwerk, 17,5cm stark liefern und fachgerecht inkl. aller Eckausbildungen in fertiger Arbeit herstellen.
03.__.08
Flachdach-Aufkantung herstellen, 17,5cm stark
12,00
m2
03.__.09 Öffnungen >2,5m² anlegen, 24er MW als Zulage "Zulageposition" Öffnungen über 2,5m² Einzelgröße im vorbeschriebenen Mauerwerk, 24 cm beim Aufmauern nach Zeichnung u. Angabe anlegen und mit Fertigteil- oder Ortbetonstürzen fachgerecht überdecken.
03.__.09
Öffnungen >2,5m² anlegen, 24er MW als Zulage
151,00
m2
03.__.10 Öffnungen >2,5m² anlegen, 11,5er MW als Zulage "Zulageposition" Öffnungen über 2,5m² Einzelgröße im vorbeschriebenen Mauerwerk, 11,5 cm beim Aufmauern nach Zeichnung u. Angabe anlegen und mit Fertigteil- oder Ortbetonstürzen fachgerecht überdecken.
03.__.10
Öffnungen >2,5m² anlegen, 11,5er MW als Zulage
4,00
m2
03.__.11 Laibungsglattstrich zur Herstellung einer ebenen Fläche Herstellen eines Glattstrichs in Tür- und Fensterlaibungen zur Ausbildung einer ebenen und tragfähigen Fläche für nachfolgende Tür- u. Fenstereinbau bzw. Abdichtungsarbeiten. Ausführung mit geeignetem Werktrockenmörtel oder werkgemischtem Mörtel, mindestens Mörtelgruppe P II nach DIN 18550, Schichtdicke ca. 5 mm. Untergrund reinigen, Haftbrücke auftragen, Glattstrich vollflächig und hohlraumfrei ausführen, Oberfläche eben und glatt abgezogen. Mauerwerksbreite: ca. 24 cm Inklusive sämtlicher Nebenarbeiten, wie Abklebungen, Kantenschutz, Anpassung an angrenzende Bauteile. Ausführung nur nach gesonderter Anweisung der örtl. Bauleitung.
03.__.11
Laibungsglattstrich zur Herstellung einer ebenen Fläche
248,00
m
03.__.12 Maueranschlussschiene HTA zwischen Stahlbetonwand und Mauerwerk Lieferung und fachgerechter Einbau einer Maueranschlussschiene HTA 28/15, zur Verankerung im Stahlbetonbauteil mit Anschluss an angrenzendes Mauerwerk, Sendzimirverzinkt (SV) mit Vollschaumfüllung (Vf), Einzellänge 2500mm, liefern und gemäß Einbau- und Verwendungsanleitung des Herstellers an der Schalung befestigen. Die Lieferung und der Einbau der dazugehörigen Mauerwerksanker, abgestimmt auf das jeweilige MW und der ausgeführten Fuge, sind im EP mit einzukalkulieren. angeb. Produkt:
03.__.12
Maueranschlussschiene HTA zwischen Stahlbetonwand und Mauerwerk
16,00
m
03.__.13 Wandnischen mauern Wandnischen mauern und mit Flachstürzen überdecken in 24 cm Mauerwerk b= 1,30m, h bis =1,50m , d= 0,16m, für später bauseitige FBH-Verteiler. Im Preis ist die Lieferung und Einbau des Fertigteilsturz mit einzukalkuieren, ebenso alle Zuschnitte, Verschnitt, etc. Der Preis ist in fertiger Arbeit zu kalkulieren und anzubieten.
03.__.13
Wandnischen mauern
5,00
St
03.__.14 Schalung f. Unterzüge, Stürze und dgl. Schalung für die Unter-/Überzüge, Stürze und dgl. liefern und einschl. den erforderl. Abstützungen einbauen, nach dem Erhärten ausschalen, in mehreren Einzelflächen vorkommend, mit rechteckigem Querschnitt, als raue Schalung, Betonfläche nicht sichtbar bleibend. In der Position sind alle notw. Abstützungskonstruktionen und -maßnahmen inkl. aller Nebenleistungen einzurechnen. Die Konstruktion des Ringankers nach gesonderter Position zu kalkulieren und abzurechnen. Abrechnung: Bei einbindenden Stützen und Unterzügen in Decken wird die Schalung bis zur Unterseite der Rohdecke abgerechnet, bei Überzügen ab OK Deckenplatte bis OK des Überzugs.
03.__.14
Schalung f. Unterzüge, Stürze und dgl.
121,00
m2
03.__.15 Sichtschalung als Zulage Als Zulage zu den vorgenannten Schalpositionen für die Ausführung der Schalung in Sichtoberfläche. Einschl. aller erforderlichen Betonzusatzarbeiten und Viertelleisten, damit eine absolute spätere Sichtoberfläche gewährleistet werden kann. Sichtbetonklasse: SB3
03.__.15
Sichtschalung als Zulage
10,00
m2
03.__.16 Beton C 20/25 XC1 f.Stürze, Unterzüge und dgl. Ortbeton für die Unterzüge, Stahlbetonstürze, Stahlbetonunter u. -überzüge, Betonpolster, Ringanker und dgl. liefern u. einbauen. Ausführung als Stahlbeton nach DIN 1045, Festigkeitsklasse C 20/25, Expositionsklasse: XC 1. Die Bewehrungsmassen werden gesondert nach der Netto-Stückliste der Statik abgerechnet!
03.__.16
Beton C 20/25 XC1 f.Stürze, Unterzüge und dgl.
12,00
m3
03.__.17 Ringanker, örtlich geschalt, 24/25 cm, ungedämmt Ringanker als oberer Abschluss der Außen- und Innenwände, örtlich geschalt mit einem Betonquerschnitt von b/d = 24/25 cm, gemäß nachfolgender Beschreibung liefern und waagerecht herstellen. In Teilbereichen wird der Ringanker durch die auf gleicher Höhe liegenden Fensterstürze und Unterzüge unterbrochen! 1. Mauerwerksstärke 24 cm 2. Bewehrung, gemäß Statik 3. Beton C 20/25 4. einschl. aller Schalmaterialien und Stütz- u. Schalungsarbeiten Den gesamten Ringanker einschl. Schalung, Beton und Anschlüsse fachgerecht herstellen einschl. allen Nebenleistungen. Die Bewehrungsmassen werden gesondert nach der Netto-Stückliste der Statik abgerechnet!
03.__.17
Ringanker, örtlich geschalt, 24/25 cm, ungedämmt
289,00
m
03.__.18 Ringanker, örtlich geschalt, 11,5/25 cm, ungedämmt Ringanker als oberer Abschluss der Innenwände, örtlich geschalt mit einem Betonquerschnitt von b/d = 11,5/25 cm, gemäß nachfolgender Beschreibung liefern und waagerecht herstellen. 1. Mauerwerksstärke 11,5 cm 2. Bewehrung, gemäß Statik 3. Beton C 20/25 4. einschl. aller Schalmaterialien und Stütz- u. Schalungsarbeiten Den gesamten Ringanker einschl. Schalung, Beton und Anschlüsse fachgerecht herstellen einschl. allen Nebenleistungen. Die Bewehrungsmassen werden gesondert nach der Netto-Stückliste der Statik abgerechnet!
03.__.18
Ringanker, örtlich geschalt, 11,5/25 cm, ungedämmt
19,00
m
03.__.19 Sturz, Fertigteil, 11,5er Wand, Zulage Öffnungen in KS-Mauerwerk. gemäß Statik und Einbauvorschrift des Herstellers, mit Fertigteil-Sturz überdecken, inkl. Lieferung, Abmessung: Breite b=115mm; in vorgegebenen Teillängen, liefern u. fachgerecht in Verbindung mit den Öffnungsherstellungen einbauen. Kanten: scharfkantig. Der Preis ist als Zulage zur Mauerwerksposition zu kalkulieren! Die Abrechnung erfolgt nach lfdm Sturzkonstruktion für 11,5er MW.
03.__.19
Sturz, Fertigteil, 11,5er Wand, Zulage
4,00
m
03.__.20 Sockelabdichtung mit Dichtschlämme außen auf Mauerwerk Zweilagiges Aufbringen einer mineralischen Dichtschlämme auf vorbereitete, tragfähige und saubere KS-Mauerwerksflächen im erdberührten Bereich zur Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser. Die Dichtschlämme ist gemäß Herstellerangaben in mindestens zwei Arbeitsgängen aufzutragen. Vor dem Auftrag ist das Mauerwerk mit einem geeigneten Haftgrund bzw. mit einer Spachtelung/Schlämme zur Egalisierung und Haftverbesserung vorzubereiten. Ecken und Übergänge sind mit Dichtbändern bzw. Hohlkehlen auszubilden. Vorkommend in mehreren Einzelflächen und Streifen. Ausführung gemäß DIN 18533 Teil 3. Dichtschlämme: z. B. flexible, zementgebundene, kunststoffmodifizierte Dichtschlämme (MDS) Untergrund: KS-Mauerwerk (verfugt, egalisiert, frei von Trennmitteln) Verbrauch: ca. 3–4 kg/m² (abhängig vom System) Schichtdicke: mind. 2 mm nach Trocknung Arbeitshöhe: überwiegend bis ca. 50 cm über Geländeoberkante Produkt: - weber.tec 930 Flexible Dichtungsschlämme o. glw.; angeb. Produkt: Leistungsumfang beinhaltet: - Untergrundvorbereitung (z. B. reinigen, vornässen) - Grundierung (sofern erforderlich) - Einbau von Hohlkehlen - Schutzmaßnahmen bis zur weiteren Verarbeitung
03.__.20
Sockelabdichtung mit Dichtschlämme außen auf Mauerwerk
115,00
m2
03.__.21 Perimeterdämmung D 120 mm, erdverbundene Außenwand Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolplatten liefern und nach Herstellervorgabe dicht gestoßen, als äußere Wärmedämmung vor Streifenfundamenten im Erdreich, ankleben. Material frei von FCKW, HFCKW und HFKW, nach DIN 18164-1, schwer entflammbar, Baustoffklasse B1 nach DIN 4102, mit bauaufsichtlicher Zulassung, geeignet für den Anwendungsfall. Ausführung: umlaufender Stufenfalz, Anwendungstyp: PW - Druckfestigkeit dh, Nennwert der Wärmeleitfähigkeit: 035 (W/mK), Baustoffklasse B1 nach DIN 4102, mit bauaufsichtlicher Zulassung, geeignet für den Anwendungsfall. Dämmstoffdicke: d= 120mm. Einbauort: erdberührend auf Streifenfundamente und Bodenplattenstirn sowie Stb-Wände. Grundsätzlich sind alle außenluftangrenzende Flächen von OK Bodenplatte mind. 50cm tief zu dämmen. Der obere Abschluss ist mit der überstehenden Mauerwerksbahn abzudecken. In Bereichen an denen die Außenwände erhöht mit Erdmaterial angefüllt werden, sind die Dämmplatten entsprechend nach Angabe der BL höher zu führen. Styrodurdämmplatte 3035 CS angebotenes Produk: Leistung einschl. aller erforderlichen Zuschnitte, Verschnitt, Anpassungen etc.. Die Abrechnung erfolgt nach Quadratmeter eingebauter Dämmung.
03.__.21
Perimeterdämmung D 120 mm, erdverbundene Außenwand
127,00
m2
03.__.22 Schrägschnitt in Plattenstärke, a. Zulage Zulageposition zur Vorposition Abschrägen der unteren Kante von Dämmplatten, die im Erdreich verlegt werden, um eine bessere Abdichtung zw. Baugrund und Dämmplatte zu erreichen. Der Schrägschnitt ist in 45° auszuführen.
03.__.22
Schrägschnitt in Plattenstärke, a. Zulage
168,00
m
03.__.23 Perimeterdämmung D 120 mm, Sockelbereiche Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolplatten liefern und nach Herstellervorgabe dicht gestoßen, als äußere Wärmedämmung im Sockelbereich ankleben. Material frei von FCKW, HFCKW und HFKW, nach DIN 18164-1, schwer entflammbar, Baustoffklasse B1 nach DIN 4102, mit bauaufsichtlicher Zulassung, geeignet für den Anwendungsfall. Ausführung: umlaufender Stufenfalz, Anwendungstyp: PW - Druckfestigkeit dh, Nennwert der Wärmeleitfähigkeit: 035 (W/mK), Baustoffklasse B1 nach DIN 4102, mit bauaufsichtlicher Zulassung, geeignet für den Anwendungsfall. Der untere Aufstellpunkt (Perimeterdämmung der Vorposition mit aufliegender Mauersperrbahn) ist mittels bituminöse Dickbeschichtung in ausreichender Schichtstärke abzuspachteln, sodass eine Hinterwanderung von Feuchtigkeit der Platten ausgeschlossen wird. Ebenso ist unbedingt eine vollsatte Verklebung der Falze vorzunehmen. Dämmstoffdicke: d= 120mm. Einbauort: Sockelbereiche ab OK Bodenplatte bis UK spätere Vorhangfassade (gedämmte Holzfassade). Styrodurdämmplatte 3035 CS angebotenes Produk: Leistung einschl. aller erforderlichen Zuschnitte, Verschnitt, Anpassungen etc.. Die Abrechnung erfolgt nach Quadratmeter eingebauter Dämmung.
03.__.23
Perimeterdämmung D 120 mm, Sockelbereiche
84,00
m2
03.__.24 Oberer Plattenabschluss schräg, a. Zulage Als Zulageposition zur Vorposition für den oberen angepassten Plattenabschluss an die gepl. Geländeoberfläche. Die Dämmplatten sind schräg nach Planung und/oder Angabe der Bauleitung auszuführen. Verschnitt ist einzukalkulieren.
03.__.24
Oberer Plattenabschluss schräg, a. Zulage
84,00
m
03.__.25 Schweißbahn PYE PV 200 S5 EN Außenwände aus Stahlbeton und/oder Mauerwerk mit einer Schweißbahn PYE PV 200 S5 EN, Polyesterfaservlies, oberseitig talkumiert, unterseitig Folie, Bahnenstärke 5 mm, absolut wasserdicht einschl. der unteren Kehle fachgerecht versehen. Oberer Abschluss teilweise schräg nach Geländeverlauf. Im Einheitspreis ist der notwendige Voranstrich mit ELASTOCOL 350, gebrauchsfertige Emulsion auf Bitumen-Naturlatex-Basis, lösungsmittelfrei, nach Herstellervorschrift mit einzukalkulieren. Verbrauch: ca. 0,3 kg/m². Anforderung an die Abdichtung nach DIN 18533-1/Wassereinwirkungsklasse: gemäß Bodengutachten W 2.1-E oder gleichwertiges Produkt: Die Abrechnung erfolgt nach Quadratmeter fertiger angebrachter Schweißbahn.
03.__.25
Schweißbahn PYE PV 200 S5 EN
71,00
m2
03.__.26 Klemmschiene liefern u. befestigen Geeignete Klemmschiene zur mechanischen Befestigung für Kalksandstein- bzw. Stahlbetonwände der vorgenannten Schweißbahn einschl. aller System- und Befestigungsbauteilen liefern und als obere Abschlussleiste fachgerecht befestigen.
03.__.26
Klemmschiene liefern u. befestigen
56,00
m
03.__.27 Noppenbahn als Dränschicht, in unterschiedlichen Streifenbreiten vorkommend, aufgestellt und gegen Verschieben gesichert. Noppenbahn liefern und einbauen. Der unterer Abschluss ist als Hohlkehle auszubilden.
03.__.27
Noppenbahn
211,00
m2
03.__.28 Lieferung und Montage eines Hochleistungsdämmstoffes Lieferung und fachgerechte Anbringung eines Hochleistungs-Dämmstoffplattenstreifens auf der Außenwandkonstruktion aus Stahlbeton bzw. Mauerwerk. Es handelt sich hierbei um Bereiche der ausgebildeten massiven Sturzbereichen, die aufgrund des gepl. verdeckt liegenden Sonnenschutzsystems gesondert gedämmt werden müssen. Das Dämmmaterial muss eine hohe Wärmeleitfähigkeit (λ ≤ [z. B. 0,022 W/(m·K)]) aufweisen und für den Einsatz im Außenbereich geeignet sein (z. B. PU-Hartschaum, Resol-Hartschaum, o. ä.). Dicke des Dämmstoffes: 60mm Die Befestigung erfolgt mechanisch mit zugelassenen Spezialdübeln inkl. aller notwendigen Komponenten (z. B. Kleber, Dübel, Teller, Schrauben, etc.) gemäß statischen und bauphysikalischen Anforderungen. Untergrundvorbereitung (Reinigung, evtl. Grundierung) ist mit einzukalkulieren. Unebenheiten im Untergrund sind bauseits bis zu ±5 mm/m² auszugleichen. Die Dämmplatten sind stoßversetzt zu verlegen, fugenfrei anzupassen und ggf. mit einem systemkompatiblen Kleber zu unterfüttern. Die Montage erfolgt gemäß den Vorgaben des Herstellers und den einschlägigen technischen Normen (z. B. DIN 4108, ETAG 004). Es handelt sich bei den angegebenen Flächen um Streifenbreiten von ca. 30cm. angeb. Produkt: Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlicher angebrachter Fläche. Verschnitt und Passschnitte sind mit einzukalkulieren.
03.__.28
Lieferung und Montage eines Hochleistungsdämmstoffes
19,00
m2
03.__.29 Stahlbetondecke über Erdgeschoss, d=16 cm, F90 Stahlbetondecke aus Filigran-Platten, Unterseite in Sichtbeton SB2 absolut glatt, Decke über Erdgeschoss, Gesamtdeckenstärke 16cm, inkl. Ortbeton in C 20/25 und aller erforderlichen Abstützungen, nach Zeichnung u. Angabe der Bauleitung sowie der stat. Berechnung liefern u. herstellen u. mit dem Rüttler einwandfrei verdichten. Die Bewehrung wird besonders vergütet. Das Anlegen sämtl. Aussparungen u. Durchbrüche, etc. ist in dem Preis mit einzukalkulieren. Erhöhte Anforderungen an die Ebenheit gem. DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 2, ist zu beachten.
03.__.29
Stahlbetondecke über Erdgeschoss, d=16 cm, F90
32,00
m2
03.__.30 Stb.-Decke mit Vordach, C25/30, d= 18cm Stb.-Decke wie in der Vorposition beschrieben, jedoch mit Vordach als Kragplatte im Außenbereich über dem Erdgeschoss. Als thermische Trennung zw. Innen- und Außenbereich wird ein Schöck-Isokorb einzubauen. Dieser ist in gesonderter Position anzubieten. Sämtliche Abstützungen sind für die Kragplatte ebenso einzukalkulieren. Die innere Deckenkonstruktion dient teilweise als Auflager für einen Stb-Treppenlauf. Die Ausbildung des Auflagerabsatzes ist im EP zu berücksichtigen. Stärke: d=18cm Festigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklassen: XC1 Untersicht: SB2 Sonst wie zuvor beschrieben.
03.__.30
Stb.-Decke mit Vordach, C25/30, d= 18cm
21,00
m2
03.__.31 Schalung, Deckenrand, ca. 16-20cm hoch Randschalung der Deckenplatte liefern und fachgerecht in fertiger Arbeit einbringen. Deckenstärke ca. 16-20 cm Der Preis ist als Zulage zuvor beschriebener Deckenposition zu kalkulieren!
03.__.31
Schalung, Deckenrand, ca. 16-20cm hoch
46,00
m
03.__.32 Attikaaufkantung aus KS-Mauerwerk herstellen Attika des Flachdaches, ca. 0,50 m hoch aus KS-Mauerwerk ca. 24 cm breit, in mehreren Teillängen einschl. aller Eckausbildungen fachgerecht nach Plan und Angabe der Bauleitung herstellen. Obere Abschlüsse absolut plan- u. waagerecht, seitliche Abschlüsse absolut lotrecht herstellen. Zur Leistung gehört auch das Ausgleichen der ersten Steinreihe gegenüber der betonierten Deckenplatte. Die gesamte Maßnahme ist einschl. aller Zuschnitte, Verschnitt und Anpassungsarbeiten in fix und fertiger Arbeit zu kalkulieren und anzubieten.
03.__.32
Attikaaufkantung aus KS-Mauerwerk herstellen
25,00
m
03.__.33 Kragträger mit Schöck-Isokorb XT Typ K-M2-V1 REI120-CV35-X120-H180-6,0 Kragträger mit Schöck-Isokorb im Bereich des Vordaches Kragträger: Schöck-Isokorb XT Typ K-M2-V1 REI120-CV35-X120-H180-6,0 oder gleichwertiges Produkt: liefern und nach Angaben des Herstellers u. nach Verlegeplan des Statikers fachgerecht in fertiger Arbeit im Zuge der Deckenherstellung einbauen. Die Länge beträgt ca. 2,30 m Der Kragarm vom Vordach ist zur Decke hin thermisch zu trennen. Hier wird zudem auf die Statik des Ing.-Büro Trapp vom 13.09.2024 verwiesen.
03.__.33
Kragträger mit Schöck-Isokorb XT Typ K-M2-V1 REI120-CV35-X120-H180-6,0
1,00
St
03.__.34 Stb.-Treppenlauf als Fertigteil, C25/30 Fertigteiltreppe aus Stahlbeton, einläufig, mit Konsolenauflager, zur Auflage auf das Ortbetonpodest, inkl. Schallentkopplung im Podestbereich und Ausbildung der Auflager herstellen, liefern und montieren. Bewehrung in gesonderten Positionen. Festigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: XC1 Feuchtigkeitsklasse: WO Zuschlagstoff: natürliche Gesteinskörnung Treppenlaufbreite: 130 cm Stufen: 8 Stück Steigungsverhältnis: 17,4/26 (cm) Oberfläche Unterseite und Seiten: Sichtbetonklasse SB 2 Oberfläche Oberseite: abgerieben und gespachtelt Kanten: scharfkantig / Dreiecksleiste Verkehrslast: nach Statik Der Treppenlauf ist in fix und fertiger Arbeit anzubieten. Im EP sind zudem die Kosten für die Herstellung der Schal- u. Bewehrungspläne, auf Grundlage der vorliegenden Statik (Ing.-Büro Trapp vom 13.09.2024), mit einzukalkulieren. Diese sind nach Herstellung dem Architekten zur Freigabe vorzulegen. Im Preis sind alle Nebenkosten mit zu berücksichtigen.
03.__.34
Stb.-Treppenlauf als Fertigteil, C25/30
2,00
St
03.__.35 Treppenpodest, Ortbeton, C25/30, d=20cm Treppenpodestplatte aus Stahlbeton F90, mit Ortbeton inkl. Schalung und Ausbildung der Auflagerpunkte der Läufe herstellen. Bewehrung in gesonderter Position. Festigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: XC1 Feuchtigkeitsklasse: WO Zuschlagstoff: natürliche Gesteinskörnung Podestplattendicke: ca. 20 cm (nach Ausführungsplanung) Oberflächenbehandlung: gescheibt Einbauort/Geschoss: Zwischen Erd.- und Obergeschoss Verkehrslast: nach Statik Das Treppenpodest ist in fix und fertiger Arbeit anbieten. Im Preis sind alle Nebenkosten mit zu berücksichtigen.
03.__.35
Treppenpodest, Ortbeton, C25/30, d=20cm
7,00
m2
03.__.36 Schöck Tronsole Typ F-V1 Als tragendes Trittschalldämmelement zwischen Fertigteiltreppenlauf und Podest/Decke. Aus hoch widerstandsfähigem PE-Schaum, selbstklebend. Zur sicheren schallbrückenfreien Ausführung der Fuge. Clipscharnier als Kantenschutz beim Versetzen der Treppe. Mit bauaufsichtlicher Zulassung (Z 15.7-359) Feuerwiderstandsklasse: R90 gemäß Brandschutzgutachten bei ausreichender Betondeckung der Konsole für F90 Baustoffklassifizierung: B1 schwerentflammbar gemäß abZ Elementlänge: 1300 mm Bewertete Trittschallpegeldifferenz: ∆L*n,w ≥ 32 dB, geprüft bei maximal zulässiger Eigenlast nach DIN 7396 Bewertete Lauf-Trittschallpegeldifferenz: ∆L*w,Lauf ≥ 28 dB, geprüft bei maximal zulässiger Eigenlast nach DIN 7396 Bewerteter Norm-Trittschallpegel: Ln,w ≤ 35 dB, geprüft bei maximal zulässiger Eigenlast nach DIN 7396 (Akustische Kennwerte basieren auf der Referenzmessung für Schöck Tronsole® Typ F-V1-L1000) oder gleichwertiges Produkt: Hier wird zudem auf die Statik des Ing.-Büro Trapp vom 13.09.2024 verwiesen. Lieferung und Einbau nach Angaben des Architekten oder Tragwerkplaners. Die technischen Unterlagen des Herstellers sind zu beachten. Es wird empfohlen den fachgerechten Einbau durch von zertifizierten Fachunternehmen durchführen zu lassen.
03.__.36
Schöck Tronsole Typ F-V1
3,00
St
03.__.37 Schöck Tronsole Typ B mit Typ D Als tragendes Trittschalldämmelement zwischen Treppenlauf und Bodenplatte. Aus hoch widerstandsfähigem PE-Schaum, selbstklebend. Zur sicheren schallbrückenfreien Ausführung der Fuge. Baustoffklasse: B1, schwerentflammbar nach DIN 4102; bestätigt durch allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP). Elementlänge: 1300 mm, Elementbreite: 600 mm Bewertete Trittschallpegeldifferenz: ∆L*n,w ≥ 32 dB, geprüft bei maximal zulässiger Eigenlast nach DIN 7396 Bewertete Lauf-Trittschallpegeldifferenz: ∆L*w,Lauf ≥ 28 dB, geprüft bei maximal zulässiger Eigenlast nach DIN 7396 Bewerteter Norm-Trittschallpegel: Ln,w ≤ 35 dB, geprüft bei maximal zulässiger Eigenlast nach DIN 7396 (Akustische Kennwerte basieren auf der Referenzmessung für Schöck Tronsole® Typ B-V1-L1000) einschl. Edelstahldorn zur Lagesicherung: Schöck Tronsole® Typ D als konstruktiver Lagesicherungsdorn zur Kombination mit Schöck Tronsole® Typ B. Bestehend aus Edelstahldorn, Elastomerlagerkappe und Einbauhülse. Artikelnr. : 1105244 oder gleichwertiges Produkt: Hier wird zudem auf die Statik des Ing.-Büro Trapp vom 13.09.2024 verwiesen. Lieferung und Einbau nach Angaben des Architekten oder Tragwerksplaners. Die technischen Unterlagen des Herstellers sind zu beachten. Es wird empfohlen den fachgerechten Einbau durch von zertifizierten Fachunternehmen durchführen zu lassen.
03.__.37
Schöck Tronsole Typ B mit Typ D
1,00
St
03.__.38 Schöck Tronsole® Typ L-420 Für die schallbrückenfreie Fugenausbildung zwischen Treppenlauf und Wand. Aus hoch widerstandsfähigem PE-Schaum, selbstklebend. Zur sicheren schallbrückenfreien Ausführung der Fuge. Als Zubehör zu den tragenden Tronsole® Typen zur Ausbildung der Schallschutzsysteme für Treppen zum sicheren Einhalten der akustischen Kennwerte. Baustoffklasse: zwischen massiven, mineralischen Bauteilen B1, schwerentflammbar nach DIN 4102; Einbau gemäß allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis (abP). Einbau gemäß Einbauanleitung in Ortbeton oder mit Betonfertigteilen: Treppenläufe und Podeste seitlich bekleben, Stöße mit Klebeband überkleben, Fugenplatten oberseitig mit ca. 50 mm Überstand, in Abstimmung mit der örtl. BL, zuschneiden. Elementlänge/-breite/-höhe: 1000/420/420 mm Treppenlauflänge ca. 3,50-4,00m Der Einheitspreis ist als Pauschalpreis je Treppenlauf anzubieten. Lieferung und Einbau nach Angaben des Architekten oder Tragwerksplaners. Die technischen Unterlagen des Herstellers sind zu beachten. Es wird empfohlen den fachgerechten Einbau durch von Schöck zertifizierte Fachunternehmen durchführen zu lassen. oder gleichw. Produkt:
03.__.38
Schöck Tronsole® Typ L-420
2,00
St
04 Aufzugwände EG-OG und Einbauten
04
Aufzugwände EG-OG und Einbauten
04.__.01 Zweiseitige Schalung f. Betonwände Zweiseitige Schalung für die Betonwände des Aufzugsschachtes, vorkommend in mehreren Einzelflächen einschl. den erforderl. Abstandshaltern u. Abstützungen fachgerecht herstellen u. nach dem Erhärten ausschalen. Inkl. Anlegen der erforderlichen Schlitze u. Aussparungen nach Angaben des Statikers. Der Einbau von Halfeneisen wird als Zulage vergütet. Wandstärke: 24 cm Die Abrechnung erfolgt nach fertig eingeschalter Wandfläche je Schalseite.
04.__.01
Zweiseitige Schalung f. Betonwände
106,00
m2
04.__.02 Öffnung, Wand; bxh= bis 1,20x2,50 m herstellen Herstellen einer Türöffnung in vor beschriebene Stahlbetonwand. Leistung inkl. Sturzausbildung nach Statik, umlaufender glatter, nichtsaugender Schalung mit regelmäßigen Stößen und Nagelstellen; verbleibende Betonwarzen und Grate abgeschliffen. Kantenausbildung: Dreiecksleiste. Öffnungsgröße: bis 1,30x2,50 m. Wanddicke: 24 cm.
04.__.02
Öffnung, Wand; bxh= bis 1,20x2,50 m herstellen
3,00
St
04.__.03 Wand, Ortbeton; Beton C20/25, XC1, d = 24 cm Ortbeton der Betonwände liefern und einbauen, Ausführung als bewehrter Beton nach DIN 1045, Festigkeitsklasse C20/25 nach DIN EN 206-1, DIN 1045-2, Expositionsklasse: XC1, Wanddicke: 24 cm, Wandhöhe: bis 6,40 m inkl. aller erforderlichen Arbeitsfugen u. Abstandshalter. Die Kosten für die geschossweise Herstellung des Schachtes sind mit einzukalkulieren. Schalung und Bewehrung ist gesondert zu kalkulieren. Die Abrechnung erfolgt nach m3 hergestellter Wandfläche.
04.__.03
Wand, Ortbeton; Beton C20/25, XC1, d = 24 cm
53,00
m2
04.__.04 Stb. Decke Aufzug; Beton C25/30, d = 16 cm, F90 Stahlbetondecke nach Angaben des Aufzugherstellers ink. Einbauteile und Schachtentlüftung (ca. 66/48 cm), Gesamtdeckenstärke 16 cm, inkl. Ortbeton in C 25/30 und aller erforderlichen Abstützungen, nach Zeichnung u. Angabe der Bauleitung sowie der stat. Berechnung liefern u. herstellen u. mit dem Rüttler einwandfrei verdichten. Expositionsklassen: oben: XC3 und XF1 unten: XC1 Die Bewehrung wird besonders vergütet. Das Anlegen sämtl. Aussparungen u. Durchbrüche, etc. ist in dem Preis mit einzukalkulieren.
04.__.04
Stb. Decke Aufzug; Beton C25/30, d = 16 cm, F90
5,00
m2
04.__.05 Halfenschienen nach Angaben des Aufzugbauers einbauen Vom Aufzugsbauer gelieferte und bauseits beigestellte Halfeneisen HTA, unterschiedlicher Ausführung, fachgerecht in die Schalung der Betonwände des Aufzuges einbauen, nach Plan und Angabe des Aufzugbauers.
04.__.05
Halfenschienen nach Angaben des Aufzugbauers einbauen
15,00
m
04.__.06 Kragträger mit Schöck- Isokorb XT Typ K-U 7.2-M1-V1-REI120-CV35-X120-H180-6,0 Kragträger mit Schöck-Isokorb für oberes Treppenpodest Kragträger: Schöck- Isokorb XT Typ K-U 7.2-M1-V1-REI120-CV35-X120-H180-6,0 oder gleichwertiges Produkt: liefern und nach Angaben des Herstellers u. nach Verlegeplan des Statikers fachgerecht in fertiger Arbeit im Zuge der Decken- und Aufzugsarbeiten in die Stahlbetonwände einbauen. Die Länge beträgt ca. 2,30 m. Hier wird zudem auf die Statik des Ing.-Büro Trapp vom 13.09.2024 verwiesen.
04.__.06
Kragträger mit Schöck- Isokorb XT Typ K-U 7.2-M1-V1-REI120-CV35-X120-H180-6,0
1,00
St
04.__.07 Einbauteile für Aufzug, als Zulage Bauseits bereitgestellte Einbauteile, z.B. Rüsthülsen für den Einbau des Aufzug, in die Schalung der Stahlbeton-Bauteile fachgerecht einbauen.
04.__.07
Einbauteile für Aufzug, als Zulage
3,00
St
04.__.08 Fugenband für waagerechte Betonierabschnitte Lieferung und Einbau von Arbeitsfugenbändern zur wasser- und druckwasserdichten Überbrückung von Arbeitstaktfugen von einzelnen Betonierabschnitten (Bodenplatte/Unterfahrt) teilweise bei durchlaufender Bewehrung, einschl. abschalen. Material: Elastomer 25 cm breit, oder glw. gewähltes Fugenband: (ist unbedingt auszufüllen) Vorbereiten der Arbeitsfuge (Betonierabschnitt) zwischen Boden- / Deckenplatte und aufgehender Außenwand für wasserdichten Anschluss, durch Einlegen eines Fugenbands. Einzukalkulieren sind alle Materialien, Materialüberlappung mit fachgerechter Verbindung der Einzellängen (Vukanisieren/Verschweißen), inkl. systemgebundener Einbauteile liefern und nach Herstellerrichtlinien fachgerecht einbauen. Gesamte Maßnahme einschl. aller Befestigungsmittel und der Lieferung aller Systemzubehörteile in fix und fertiger Arbeit. Es ist eine absolute dauerhafte wasserundurchlässige Fuge unternehmerseitig zu garantieren!
04.__.08
Fugenband für waagerechte Betonierabschnitte
10,00
m
04.__.09 Rüstebene (Montagerüstung) im Aufzugsschacht herstellen Rüstebene als Holzkonstruktion einschl. den zu liefernden Gerüstschuhen mit geeigneten Kanthölzern ca. 10/12 cm in entsprechender Länge, einschl. eines Bohlenbelages d = 4,0 cm einschl. aller systembedingten Zubehörteile liefern und nach Angabe der Bauleitung im Aufzugsschacht als Montageebenen fachgerecht herstellen, vorhalten und wieder entfernen. Einzelgrundflächen: ca. 3,00 m²
04.__.09
Rüstebene (Montagerüstung) im Aufzugsschacht herstellen
2,00
St
04.__.10 Panzerrohr; Kunststoff; DN 29; inkl. Muffen, Abdichtungen und Fixiermaterial Elektroinstallationsrohr DIN EN 61386 (VDE 0605), einwandig, außen und innen glatt, biegsam, Außendurchmesser 29 mm. Für schwere mechanische und thermische Beanspruchung nach DIN 57 605 und DIN 49 023. Installationsrohr einschließlich aller Muffen, Abdichtung und Fixiermaterial in Beton einlegen, Montagehöhe bis 6,40 m.
04.__.10
Panzerrohr; Kunststoff; DN 29; inkl. Muffen, Abdichtungen und Fixiermaterial
11,00
m
05 Stab- u. Baustahlgewebe, Profilstahl, etc.
05
Stab- u. Baustahlgewebe, Profilstahl, etc.
Hinweis zu den Stahlmassen Die hier angegebenen Stahlmassen wurden für die kompletten Rohbauarbeiten ermittelt. - Fundamentbalken und Bodenplatte - Stb.-Wände, Ringanker, Stürze EG - Decke EG und OG, Treppen, Podeste und Aufzugsschacht - Ringanker, Stürze OG Hier wird zudem auf die Statik des Ing.-Büro Trapp vom 13.09.2024 verwiesen. Des Weiteren werden bei der Ausführung auf die Schal- und Bewehrungspläne hingewiesen.
Hinweis zu den Stahlmassen
05.__.01 Stabstahl BST 500 S aller Querschnitte Stabstahl BST 500 S aller Querschnitte u. div. Längen nach Zeichnung u. stat. Berechnung für die bewehrten Bauteile liefern, schneiden, biegen, transportieren u. verlegen. Es werden die nach der Bewehrungszeichnung ausgewiesenen Längen abgerechnet ohne Verschnitt (Nettoliste). Der Preis enthält außer Material u. Lohnkosten alle Nebenkosten wie Bindedraht, Montageböcke, Abstandhalter usw.
05.__.01
Stabstahl BST 500 S aller Querschnitte
10.540,00
kg
05.__.02 Baustahlgewebe BST 500 SA Baustahlgewebe BST 500 SA nach Lagermatten in verschiedenen Dimensionen und Abkantungen teilw. auch als Korbkonstruktionen für Stürze etc. liefern u. gemäß der geprüften Bewehrungspläne fertig verlegen, einschl. dem Liefern u. Einbau der Abstandbügel, Distanzträger, Abstandhalter u. Böcke. Abstandssicherung der unteren Bewehrung wird nicht gesondert vergütet. Abgerechnet werden die in der Eisenliste angegebenen Mengen ohne Verschnitt (Nettoliste).
05.__.02
Baustahlgewebe BST 500 SA
12.120,00
kg
05.__.03 Stahlstützen 100/80 mit Kopf- und Fußpl. liefern u. einbauen Stahlstützen mit Kopfplatte und Fußplatte nach Statik liefern und fachgerecht einbauen. Im Vorfeld sind die Stützen einzumessen, sodass die Abstände von Wand zu Stütze und Stütze zu Stütze nach dem Einbau identisch sind. Stahlstütze: MSH 100 x 80-4.5, S 235, Länge = bis 3,0m Kopfplatte: 200 x 240 x 10 (mm); aw = 3 mm, verschraubt mit je 2 Schrauben M12 an Stb-Fenstersturz Fußplatte: 200 x 200 x 10 (mm); aw = 3mm, verschraubt mit Fundamentbalken - 2 x Fischer Bolzenanker FAZ 12/20 Alle Arbeiten zum Stellen und Befestigen der Stützen sind im EP mit einzukalkulieren.
05.__.03
Stahlstützen 100/80 mit Kopf- und Fußpl. liefern u. einbauen
3,00
St
05.__.04 Stahlstützen 100/60 mit Kopf- und Fußpl. liefern u. einbauen Stahlstützen mit Kopfplatte und Fußplatte nach Statik liefern und fachgerecht einbauen. Im Vorfeld sind die Stützen einzumessen, sodass die Abstände von Wand zu Stütze und Stütze zu Stütze nach dem Einbau identisch sind. Stahlstütze: MSH 100 x 60-4.5, S 235, Länge = bis 3,0m Kopfplatte: 200 x 240 x 10 (mm); aw = 3 mm, verschraubt mit je 2 Schrauben M12 an Stb-Fenstersturz Fußplatte: 200 x 200 x 10 (mm); aw = 3mm, verschraubt mit Fundamentbalken - 2 x Fischer Bolzenanker FAZ 12/20 Alle Arbeiten zum Stellen und Befestigen der Stützen sind im EP mit einzukalkulieren.
05.__.04
Stahlstützen 100/60 mit Kopf- und Fußpl. liefern u. einbauen
1,00
St
05.__.05 verzinktes Winkelprofil 50/5 mm Verzinktes gleichschenkliges Stahlprofil 50/5 mm liefern u. als vorderer Abschluss der Platte im Bereich der Garagenöffnung nach Angabe der Bauleitung fachgerecht höhengenau, für den nachträglichen Einbaus des Estrichs, einbauen. Leistung einschl. Lochung und der fachgerechten Befestigung des Winkels einschl. aller Befestigungsmittel. Die gesamte Konstruktion ist in feuerverzinkter Ausführung herzustellen.
05.__.05
verzinktes Winkelprofil 50/5 mm
3,00
m
05.__.06 verzinktes Winkelprofil 120/80/8 mm Verzinktes ungleichschenkliges Stahlprofil 120/80/8 mm liefern u. als vorderer Abschluss der Platte im Bereich der Türöffnung nach Angabe der Bauleitung fachgerecht höhengenau, für den nachträglichen Einbaus des Estrichs, einbauen. Leistung einschl. Lochung und der fachgerechten Befestigung des Winkels einschl. aller Befestigungsmittel. Die gesamte Konstruktion ist in feuerverzinkter Ausführung herzustellen.
05.__.06
verzinktes Winkelprofil 120/80/8 mm
2,00
m
06 Regiearbeiten u. Sonstiges
06
Regiearbeiten u. Sonstiges
Vorbemerkungen zu den Regiearbeiten Die Ausführung und Abrechnung von Stundenlohnarbeiten erfolgt nach § 15 VOB/B. Die im Leistungsverzeichnis aufgeführten Stundenlohnarbeiten gelten für unvorhergesehene Leistungen, deren Abrechnung nach Einheitspreisen nicht zweckmäßig ist. Das Material für Stundenlohnarbeiten ist getrennt zu lagern. Material-, Maschinen- und Gerätepreise gelten für die Abrechnung einschl. aller Zuschläge, Betriebsstoffe, Handwerkszeuge usw. sowie An-und Abfahrt frei Baustelle inkl. aller Nebenkosten. Die Stundenlohnarbeiten dürfen nur auf besonderer Veranlassung der Bauleitung und zum besonderen Nachweis ausgeführt werden.
Vorbemerkungen zu den Regiearbeiten
06.__.01 Schachtmeister-/Polier Stundenlohn Schachtmeister/Polier/Vorarbeiter
06.__.01
Schachtmeister-/Polier
8,00
Std.
06.__.02 Facharbeiterstunden Stundenlohn Facharbeiter
06.__.02
Facharbeiterstunden
20,00
Std.
06.__.03 Bauhelfer Stundenlohn Bauhelfer
06.__.03
Bauhelfer
20,00
Std.
06.__.04 Durchbrüche u. Aussparungen gem. UVV abdecken Die Durchbrüche und Aussparungen sind gem. den Unfallverhütungsvorschriften nach dem Aushärten des Betons der Bodenplatte mit Holzplatten (OSB) zu schützen, vorzuhalten und zu entfernen. Die Platten sind in ausreichender Stärke und mit ausreichendem Überstand auszubilden. Die Abdeckungen sind gegen Verrutschen zu sichern, ggf. mit an der Untersicht befestigten Kanthölzer. Die angegeben Fläche setzt sich aus mehreren Teilflächen zusammen. Die Abrechnung erfolgt nach ausgeführten Plattenabmessungen.
06.__.04
Durchbrüche u. Aussparungen gem. UVV abdecken
10,00
m2
06.__.05 Leerrohre aus PVC-Flexrohr, Durchm. 100 mm Leerrohre aus PVC-Flexrohr, Durchm. 100 mm, mit innenseitiger glatter Wandung, in allen vorkommenden Einzellängen, liefern u. während den Arbeiten in der Schotterpackung und/oder Stb-Bodenplatte nach Zeichnung u. Angabe fachgerecht inkl. erforderlichen Zugdraht einbauen.
06.__.05
Leerrohre aus PVC-Flexrohr, Durchm. 100 mm
28,00
m
06.__.06 Leerrohre aus PVC-Flexrohr, Durchm. 50 mm Leerrohre aus PVC-Flexrohr, Durchm. 50 mm, mit innenseitiger glatter Wandung, in allen vorkommenden Einzellängen, liefern u. während den Arbeiten in der Schotterpackung und/oder Stb-Bodenplatte nach Zeichnung u. Angabe fachgerecht inkl. erforderlichen Zugdraht einbauen.
06.__.06
Leerrohre aus PVC-Flexrohr, Durchm. 50 mm
33,00
m
06.__.07 PVC-Rohr als Schutzrohr, DN 100 PVC-Rohr, Durchm. 100 mm, mit eingezogenem Zugdraht als Schutzrohr für Versorgungsleitungen liefern u. unter der Schotterpacklage in dem Gebäude sachgemäß verlegen einschl. der erforderl. Formteile, 6 Bögen 15° zur Erreichung eines schlaffen Auslaufbogens durch die Betonbodenplatte.
06.__.07
PVC-Rohr als Schutzrohr, DN 100
14,00
m
06.__.08 Leerdosen in Stb-Bauteile einbauen Liefern und fachgerechter Einbau einer Leerdose für Elektroinstallation in eine Stahlbetondecke während der Rohbauphase. Die Leerdose ist für die nachträgliche Installation von Leuchten, Lautsprechern, Rauchmeldern oder ähnlichen Geräten vorgesehen. Montage inkl. Befestigung, Ausrichtung und Fixierung auf der Schalung vor dem Betonieren. Zuleitungseinführung mittels Leerrohr nach gesonderter Position. Koordination mit der Rohbaufirma hinsichtlich Schalungsbelegung und Betonierarbeiten. Typ: Unterputz-Leerdose Ø 68 mm, 60mm tief Einbau: Montage auf Schalung Material: Halogenfrei, schlagfest, für Betoneinbau geeignet. Inklusive aller Nebenleistungen zur vollständigen Funktion.
06.__.08
Leerdosen in Stb-Bauteile einbauen
19,00
St
06.__.09 Kunststoff-Leerrohr inkl. Zugdraht, 25mm Liefern und fachgerechtes Verlegen eines Kunststoff-Leerrohres mit integriertem Zugdraht, flexibel, schwer entflammbar, Typ: nach DIN EN 61386-22) für die elektrische Leitungsführung im Zuge der Deckenherstellung. Verlegung erfolgt zwischen Teilfertigdecke (Filigrandecke) und Ortbetonoberseite gemäß Ausführungsplänen und Installationsvorgaben. Rohrverlauf ist vor dem Betonieren lage- und höhensicher zu fixieren und gegen Auftrieb zu sichern. Verlegung einschließlich aller notwendigen Formteile, Befestigungsmaterialien, Abdichtungen an Übergängen und Anpassung an Einbauteile (z. B. Dosen, Abzweige). Koordination mit Rohbauunternehmen erforderlich. Geeignet für den Einsatz im Beton gemäß Verwendbarkeitsnachweis des Herstellers. Die Verlegung hat gemäß den Verlegeplänen des Elektroplaners - unter Berücksichtigung der Mindestbiegeradien einschl. der fachgerechten Fixierung zu erfolgen. Material: Kunststoff, halogenfrei, schwer entflammbar Durchmesser: Außen 25mm
06.__.09
Kunststoff-Leerrohr inkl. Zugdraht, 25mm
37,00
m
06.__.10 Kunststoff-Leerrohr inkl. Zugdraht, 32mm Liefern und fachgerechtes Verlegen eines Kunststoff-Leerrohres mit integriertem Zugdraht, flexibel, schwer entflammbar, Typ: nach DIN EN 61386-22) für die elektrische Leitungsführung im Zuge der Deckenherstellung. Verlegung erfolgt zwischen Teilfertigdecke (Filigrandecke) und Ortbetonoberseite gemäß Ausführungsplänen und Installationsvorgaben. Rohrverlauf ist vor dem Betonieren lage- und höhensicher zu fixieren und gegen Auftrieb zu sichern. Verlegung einschließlich aller notwendigen Formteile, Befestigungsmaterialien, Abdichtungen an Übergängen und Anpassung an Einbauteile (z. B. Dosen, Abzweige). Koordination mit Rohbauunternehmen erforderlich. Geeignet für den Einsatz im Beton gemäß Verwendbarkeitsnachweis des Herstellers. Die Verlegung hat gemäß den Verlegeplänen des Elektroplaners - unter Berücksichtigung der Mindestbiegeradien einschl. der fachgerechten Fixierung zu erfolgen. Material: Kunststoff, halogenfrei, schwer entflammbar Durchmesser: Außen 32mm
06.__.10
Kunststoff-Leerrohr inkl. Zugdraht, 32mm
21,00
m
06.__.11 Bauschuttcontainer; Mischgut; 7,00 m³; aufstellen, vorhalten, abfahren Liefern, Aufstellen, Vorhalten und Abtransport eines 7 m³-Absetzcontainers zur Aufnahme von Baustellenmischabfällen und Bauschutt anderer am Bau beteiligter Gewerke. Der Container wird durch den Rohbauunternehmer bereitgestellt und kann gewerkeübergreifend verwendet werden. Aufstellort in Abstimmung mit der Bauleitung. Vorhaltung auf der Baustelle für die Dauer von bis zu 40 Kalendertagen. Einmaliger Transport (Lieferung & Abholung) enthalten. Die Abrechnung des tatsächlichen Entsorgungsgewichts/Inhalts erfolgt über eine gesonderte Position.
06.__.11
Bauschuttcontainer; Mischgut; 7,00 m³; aufstellen, vorhalten, abfahren
2,00
St
06.__.12 Kippgebühren Müll- u. Bauschuttmassen Entsorgung von gemischtem Baustellenabfall und Bauschutt, der von verschiedenen Gewerken in vorgenannten bereitgestellten Container eingebracht wurde. Abrechnung nach tatsächlichem Gewicht gemäß Wiegeschein der Entsorgungsanlage. Leistungsumfang: - Wiegen des Containers vor und nach Abholung (Brutto/Tara) - Transport zur Entsorgungsanlage - Sortierung, Behandlung und ordnungsgemäße Entsorgung gemäß geltender Vorschriften - Dokumentation und Übergabe der Entsorgungsnachweise an die Bauleitung Abfallart: Baustellenmischabfall (AVV 17 09 04) oder gemischter Bauschutt (AVV 17 01 07)
06.__.12
Kippgebühren Müll- u. Bauschuttmassen
6,00
t
Dem Angebot liegen folgende Maschinenlohnstunden zugrunde: .
Dem Angebot liegen folgende Maschinenlohnstunden zugrunde:
06.__.13 LKW 7,5 to einschl. Bedienung LKW 7,5 to einschl. Bedienung
06.__.13
LKW 7,5 to einschl. Bedienung
5,00
Std
06.__.14 Radlader einschl. Bedienung Radlader einschl. Bedienung
06.__.14
Radlader einschl. Bedienung
5,00
Std
06.__.15 4 to Bagger mit Ausrüst. einschl. Bedienung 4 to Bagger mit Ausrüst. einschl. Bedienung
06.__.15
4 to Bagger mit Ausrüst. einschl. Bedienung
2,00
Std
06.__.16 Minibagger einschl. Bedienung Minibagger einschl. Bedienung
06.__.16
Minibagger einschl. Bedienung
1,00
Std
06.__.17 Abbruchhammer einschl. Bedienung Abbruchhammer einschl. Bedienung
06.__.17
Abbruchhammer einschl. Bedienung
2,00
Std

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen