Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Projektbeschreibung Projekt: Quartiersentwicklung Ziegeleigelände Frickenhausen, hier: Neubau einer Kita
Landkreis Esslingen,Gemarkung Frickenhausen, Flur ?, Flurstück 999/7, Straße: Im Geiselrain
Auftraggeber: Strenger Holding GmbH, vertreten durch Herrn Dr. T. Koch, Karlstraße 8/1, 71638 Ludwigsburg
Gebäudedaten
Gebäudetyp: 2-geschossiger Kindergarten, offene Bauweise
Gebäudeklasse: 3 - Sonderbau
Gebäude EG /1.OG LxB: ca. 14,50 x 37,10 m
Höhe Attika: ca. 8,40 und 7,40 m über OK Gelände
BGF (R+S): ca. 1.226,00 m2
BRI: ca. 4.360,00 m3
Art der Nutzung
Die Anlage wird als öffentlich betriebener Kindergarten mit 4 Gruppen konzipiert und genutzt.
Lage und Zuwegungen
Das Bauvorhaben befindet sich auf dem ehemaligen Ziegeleigelände, Im Geiselrain, der Stadt Frickenhausen. Die verkehrstechnische Erschließung des Gebäudes erfolgt über öffentliche Straßen.
Beschreibung
Bei der zu errichtenden Anlage handelt es sich um einen zweigeschossigen Kindergarten.
Konstruktion: Es handelt sich um ein Gebäude in Massivbauweise (Mauerwerk/Stahlbeton). Die tragenden Innenwände werden zum Teil in Mauerwerk – zum Teil aus Stahlbeton gem. Angaben Statik hergestellt. Die nichttragenden Innenwände werden aus Metallständerwänden geplant.
Aufgrund des Bemessungswasserstandes wird lediglich die Aufzugsunterfahrt in WU-Bauweise ausgeführt. Der Bemessungswasserstand liegt bei ca. 323 mNN und somit knapp unterhalb der Unterkante Aufzugsunterfahrt.
Fassade: Die Außenwände erhalten ein Wärmedämm-Verbundsystem mit Außenputz (Dämmstärken gem. GEG-Nachweis). Putzfarben gem. Farbkonzept Kita.
Fenster: Die Fenster (ausgenommen Nord) von Aufenthaltsräumen erhalten außenliegende Jalousien als Sonnenschutz und zur Verdunkelung der Ruheräume.
Dach: Die Flachdachkonstruktion erhält eine extensive Dachbegrünung und ist für PV-Module vorgerüstet.
Die Attika des Kopfbaus erhält aus gestalterischen und städtebaulichen Gründen eine überhöhte Attika. Die Höhe der Attika wird auf „Brüstungshöhe“ reduziert. Auf Sekuranten kann in diesem Bereich verzichtet werden.
Abweichend von der DIN 18351 und Flachdachrichtlinie wird das Flachdach, auf Wunsch des Bauherrn, gefällelos / mit Nullgefälle ausgeführt.Eine Haftungsfreistellung hierzu wird seitens AG gesondert formuliert und erteilt.
Decken: Die Decken werden als Filigranplatten geplant. Die Decken werden, ausgenommen Nebenräume, mit teilweise akustisch wirksamen Rasterdecken abgehängt. Die Schallschutzanforderungen werden seitens Bauphysik festgelegt und geprüft.
Stahlbau: Der Balkon als 2.Rettungsweg (Rettungsbalkon) wird als eigenständige Stahlkonstruktion auf Stützen vor dem Gebäude geplant. Die Konstruktion und Geländer werden als verzinkt, der Boden wird mit massiven Platten auf Stahl UK weiter geplant.
Türen: Außentüren und Fenstertüren werden, sofern aus Gründen der Barrierefreiheit oder des Brandschutzes erforderlich, schwellenlos geplant.
Sanitärräume: Die Sanitärräume, Technikraum und Küchenbereiche mit Lager erhalten einen Fliesenbelag. Alle anderen Räume erhalten einen Linoleumbelag.
Haustechnik/Lüftung: Von der Haustechnik ist, über die mechanische Entlüftung von innenliegenden Räumen, eine Teil-Lüftungsanlage zur Grundluftversorgung vorgesehen.
Freianlagen: Die Freiflächengestaltung samt Nutzungskonzept mit Spielzonen, Nebengebäuden, Rampe, Außentreppe und Einzäunung ist aus der Freiflächen-Fachplanung übernommen.
Baustellenumfeld
Arbeitszeit: 24 Stunden täglich an 6 Tagen/Woche
Lärmeinschränkungen: ggf. Auflagen der Baugenehmigung beachten
Anlieferung/Logistik
Parkmöglichkeiten: auf dem Baufeld gem. Angabe AG
Durchfahrtbeschränk.: keine
Durchfahrthöhe: keine Beschränkungen
Zeitfenster: entsprechend Arbeitszeit
Erschließung/Medien
Das Baugrundstück wird im Rahmen der gesamtheitlichen Quartiersentwicklung neu erschlossen.
Das Gebäude wird an die Abwasser-, Wasser-, und Stromleitungen der Versorgungsunternehmen angeschlossen. Der Hausanschlussraum für Wasser und Nahwärme und die Elektrohausanschlüsse befinden sich im Technikraum (EG).
Anforderungen hierzu sind der Beschreibung in KGR 400 zu entnehmen.
Erforderliche Leitungsauskünfte sind durch den AN eigenverantwortlich vorzunehmen. Anpassungen sind in Abstimmung mit dem AG durch den AN auszuführen. Werden Genehmigungen notwendig, sind diese durch den AN für den AG vorzubereiten, damit diese durch den AG eingeholt werden können.
Baustrom/Bauwasser
Übergabestationen für Bauwasser und Baustrom werden vom Bauherrn auf dem Grundstück zur Verfügung gestellt. Die Baustellenversorgung erfolgt durch den AG und wird über eine Pauschale anteilig mit dem AN verrechnet. Alle von der Entnahmestelle zu verlegenden Versorgungsleitungen, die für die Leistung des AN notwendig sind, sind einzukalkulieren.
Bauabfälle
Sämtliche Abfälle des AN (z.B. Papier, Folien, Verpackungen, Reste von Betriebs-/Arbeits-/Gefahrstoffen etc.) sind arbeitstäglich aus den Arbeitsbereichen bzw. aus den Gebäuden zu entfernen und zu entsorgen. Die Entsorgung von Verpackungen, Behältnissen und Restmaterial ist gem. VOB, DIN 18299 Nebenleistung und wird nicht gesondert vergütet.
Für Baustellenabfälle sind die verbindlichen Regelungen der Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzte zu beachten. Die Entsorgung ausgebauter Materialien ist in die entsprechenden Einheitspreise einzurechnen. Sämtliche Nachweise über die ordnungsgemäße Entsorgung sind dem AG, spätestens mit der Schlussrechnung unaufgefordert vorzulegen.
Das Entsorgen in bauseits aufgestellte Baustellencontainer ist nicht zulässig.
Gerüste
Bauseitig wird ein Fassadengerüst mit Dachfanggerüst ausgeschrieben u. zur Verfügung gestellt. Alle weiteren benötigten Gerüststellungen sind AN-seitig zu berücksichtigen u. einzukalkulieren.
Projektbeschreibung
Allgemeine technische Vertragsbedingungen (ATV) Allgemeine Angebots- und technische Vertragsbedingungen (ATV)
1.1 Grundlagen der Angebotslegung und Ausführung
Nachfolgend aufgeführte Unterlagen sind bei der Angebotslegung und der späteren Ausführung zu beachten. Alle Aufwendungen hieraus resultierend sind mit den Angebotspreisen abgegolten.
Regionale und kommunale Vorgaben für das Bauvorhaben einschließlich der Baugenehmigung sowie aller dazu gehörenden, geprüften Bauvorlagen, Sachverständigen-Gutachten und aller sonstigen, von der zuständigen Baubehörde einschließlich seiner nachgeordneten Ämter und Einrichtungen (z.B. Feuerwehr) getroffenen Festlegungen, über deren Inhalt und Geltung sich der AN im Zweifel eigenverantwortlich zu informieren hat.
Alle technischen Vorschriften der am Standort des Bauvorhabens tätigen Ver- und Entsorgungsunternehmen, sofern diese für die Anbindung des Bauvorhabens an die öffentliche Ver- und Entsorgung maßgebend sind.
Verarbeitungsrichtlinien und Anwendungsvorschriften nationaler öffentlich-rechtlicher Organisationen und Fachverbände (DVGW, RAL, VdS, TÜV, VDMA, UVV, ASR etc.).
Alle europäischen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Durchführungsbestimmungen, sofern diese für den Standort des Bauvorhabens nationale Geltung besitzen. Nationale Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Durchführungsbestimmungen. Nationale und europäische Normen und technische Richtlinien (DIN, DIN EN, VDE, VDI, etc.) sofern diese für den Standort des Bauvorhabens Geltung besitzen. Regionale und kommunale Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Durchführungsbestimmungen, sofern diese für den Standort des Bauvorhabens Geltung besitzen.
Im Übrigen gelten alle Gesetze, Verordnungen, Erlasse, Bestimmungen, Normen und Richtlinien etc., soweit diese für das beschriebene Bauvorhaben anwendbar sind bzw. zu den anerkannten Regeln der Technik gehören.
Infolge der im Zeitraum der Planung und Ausführung des Bauvorhabens noch nicht abgeschlossenen europäischen Harmonisierung der vorgenannten Vorgaben sowie einer ständigen Fortschreibung der nationalen Gesetzgebung wird besonders darauf hingewiesen, dass, unabhängig von den der Planung sowie den Leistungsbeschreibungen zugrunde liegenden Vorgaben, die Leistung des Bieters /Auftragnehmers den anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Abnahme entsprechen muss.
Nachforderungen des Bieters / Auftragnehmers oder zusätzliche Vergütungen, die aus der Missachtung der zuvor beschriebenen allgemeinen Ausführungsvorgaben resultieren, sind ausgeschlossen.
Für den Fall, dass in den ZTV oder in den Leistungspositionen keine anderweitigen Maßgenauigkeiten definiert sind, sind die einschlägigen DIN-Vorschriften mit den höheren Anforderungen maßgebend.
Amtssprache in der Projektabwicklung und auf der Baustelle ist deutsch.
Der Wortlaut der vom Auftraggeber übergebenen Leistungsbeschreibung ist verbindlich.
Bei Widersprüchen zwischen der Leistungsbeschreibung und ATV gelten vorrangig die Angaben in der Leistungsbeschreibung. Einwände oder Bedenken gegen das vorliegende Leistungsprogramm oder einzelne Inhalte in technischer Hinsicht und ergänzende fachliche Gutachten und Stellungnahmen sind vom Bieter bis spätestens zur Abgabe seines Angebots in schriftlicher Form vorzubringen und zu begründen.
1.2 Prüfpflichten AN
Der Bieter hat sich vor Abgabe seines Angebotes über sämtliche Umstände, die für seine Leistungen und ihren Preis von Bedeutung sein könnten, umfassend zu informieren. Er kann sich nicht darauf berufen, diese Umstände nicht gekannt, Unterlagen oder notwendige Angaben nicht oder nicht rechtzeitig erhalten zu haben, es sei denn, er habe hierauf spätestens bei Abgabe des Angebotes ausdrücklich schriftlich hingewiesen.
Der AN kann aus etwaiger Nichtkenntnis keinerlei Ansprüche gegen den Auftraggeber herleiten. Er hat insbesondere
etwaige Unklarheiten oder Widersprüche in dem ihm zur Kalkulation übergebenen Unterlagen zu klären und auf Bedenken gegen die vorgesehene Ausführung in technischer oder rechtlicher Hinsicht schriftlich hinzuweisen;
sich über die örtlichen Verhältnisse der Baustelle auch bezüglich der Baustelleneinrichtung, des Transportes zur und auf der Baustelle, der Lagerung, der Anschlüsse für Wasser und Energie etc. zu unterrichten und im Rahmen der vorgeschriebenen Ortsbesichtigungen, die Durchführbarkeit und die Kalkulationseckdaten zu überprüfen;
zu prüfen, ob die im Inhalts- und Anlagenverzeichnis aufgeführten Unterlagen vollständig in seinen Besitz gelangt, verstanden, geprüft und ausgewertet worden sind.
1.3 Geschuldeter Leistungsumfang
Der AN hat alle Leistungen im öffentlichen Straßenbereich mit den Ämtern der Stadt, den Versorgungsunternehmen und seinen Leistungen für die AG kostenfrei zu koordinieren. Alle erforderlichen Genehmigungen für die Tätigkeiten im öffentlichen Straßenbereich sind vom AN einzuholen sowie die hierdurch entstehenden Kosten zu tragen.
Der Bieter verpflichtet sich im Rahmen der Einheitspreisabfragen sowie sonstige Preisabfragen innerhalb der Leistungsbeschreibung, diese für den AG kostenfrei zu kalkulieren und auszufüllen. Zu berücksichtigen sind hierbei unten genannte Grundsätze.
Die in den Positionen beschriebenen Leistungen sind u.a. gemäß den zusätzlichen technischen Vorbemerkungen geschuldet und auszuführen. Alle Positionen sind als komplette, in sich geschlossene, betriebsfertige, abnahmereife, gebrauchsfähige, funktionsgerechte und voll funktionsfähige Leistungen anzubieten und auszuführen.
Alle Preise sind in netto EUR anzugeben. Die Mehrwertsteuer ist gesondert auszuweisen.
Mit den Preisen werden alle Leistungen abgegolten, die durch die Vertragsunterlagen und nach der gewerblichen Verkehrssitte zur vertraglichen Leistung gehören. Nach der gewerblichen Verkehrssitte sind u.a. folgende Leistungen abgegolten:
Lieferung der einzubauenden Stoffe und der Hilfsstoffe, einschließlich aller Lade- und Transportleistungen.
Vorhaltung und Unterhaltung der Maschinen, Geräten und der nicht körperlich in das Bauwerk eingehenden Stoffe Einbau der gelieferten oder ggf. AG-seits bereitgestellten Stoffe.
Zu den angebotenen Preisen sind ebenfalls geschuldet:
alle Aufwendungen und Kosten, die sich aus der Einhaltung der allgemein für Bauarbeiten sowie für das Gewerk geltenden Unfallverhütungsvorschriften ergeben, auch wenn sie im Einzelfall eine „Besondere Leistung“ darstellen.
Alle Aufwendungen aus der DIN 18299 "Allg. Regelungen für Bauarbeiten jeder Art", auch wenn es sich um „Besondere Leistungen“ handelt, für die Ausführung der Leistung des Bieters/AN jedoch notwendig sind.
1.4 Nebenangebote
Nebenangebote, die die örtlichen Randbedingungen berücksichtigen, sind jederzeit willkommen.
Alle technischen und wirtschaftlichen Veränderungen des Nebenangebotes gegenüber dem Hauptangebot sind gesondert aufzuzeigen. Insbesondere gilt dies auch für Kostenveränderungen bei Nachfolgegewerken. Die technischen Beschreibungen, Verarbeitungsrichtlinien etc. der Nebenangebote sind dem Angebot zur korrekten Bewertung unbedingt beizufügen.
Nebenangebote sind mit dem Hauptangebot abzugeben. Gibt der Bieter/AN ein Nebenangebot ab und wird dies beauftragt, so schuldet der AN ebenfalls eine komplette, funktionstaugliche und abnahmefähige Leistung einschließlich sämtlicher hierfür erforderlichen Planungs- und sonstigen Ingenieurleistungen zu dem von ihm angebotenen Preis.
Wird beabsichtigt eine ARGE zu bilden oder bestimmte Leistungen durch Subunternehmer ausführen zu lassen, so ist dies mit Angebotsabgabe spätestens jedoch im Rahmen der Verhandlungsgespräche zu erklären. Es gelten auch hier die vertraglichen Regelungen. Eigene Vertragsbedingungen oder die eines Subunternehmers / ARGE-Partners werden nicht Vertragsbestandteil.
1.5 SiGeKo
Der SiGeKo wird durch den AG gestellt.
Sämtliche Schutz- und Sicherungsmaßnahmen sind einzuhalten bzw. durchzuführen.
Entsprechend notwendige Erste- Hilfe-Einrichtungen sind inkl. entsprechend erforderlichen
Wartungen und Reparaturen vorzuhalten. Der Auftragnehmer verpflichtet sich vor Beginn der abgerufenen
Leistungen dem AG und ggf. dem beauftragten SiGeKo folgende Unterlagen zur Verfügung zu stellen:
- ggf. Baustelleneinrichtungsplan
- Gefährdungsbeurteilung gem. § 5 / § 6 Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG)
- Unterweisungsnachweis der Beschäftigten
- Angabe des Namens der Sicherheitsfachkraft
- Angabe der Namen der Sicherheitsbeauftragten
- Angabe der Namen der Ersthelfer
- Gefahrstoffliste mit Mengenangaben, sofern erforderlich
Der Auftragnehmer ist verpflichtet Bautagesberichte zu führen und dem Auftraggeber wöchentlich zu
übergeben.
Für die gesamte Bauzeit hat der AN einen Bauleiter zu benennen.
1.6 Baustelleneinrichtung
Der Bieter schuldet alle zur Ausführung seiner vertraglichen Leistungen notwendigen Baustelleneinrichtungen zu den angebotenen Einheitspreisen.
Der Bieter hat sich die Zufahrtswege und Lagerungsmöglichkeiten auf dem Baugelände anzusehen und sich über alle für das Angebot maßgebenden und sonstigen preisbildenden Faktoren eingehend zu informieren. Dem Bieter werden auf dem Baustellengelände in Abstimmung mit der AG nach Erfordernis und Umfang seines Gewerks BE-Flächen zur Verfügung gestellt.
Sollte der Bieter weitergehende Baustelleneinrichtungsflächen als die auf dem Baustellengelände vorhandenen benötigen, so hat der Bieter diese in eigener Verantwortung und Kosten mit den städtischen Behörden abzustimmen und sich genehmigen zu lassen. Alle Aufwendungen hierfür schuldet der Bieter zu den angebotenen Einheitspreisen.
Die Lage und Ausführung der Baustelleneinrichtung incl. der Abstimmung über Arbeitszeiten, Anlieferzeiten etc. mit den öffentlichen Behörden, u. a. auch bzgl. der zu berücksichtigenden öffentlichen Logistik wie Müllabfuhr und dergleichen, wird in einem gemeinsamen Termin von Bieter und AG bzw. Bauleitung des AG festgelegt.
Nach Beendigung der Arbeiten sind die benutzten Flächen zu reinigen und im ursprünglichen Zustand an den AG zu übergeben. Flurschäden, die vom AN oder seinem Beauftragten während der Bauzeit verursacht werden, gehen zu Lasten des Bieters/AN.
Alle vom Bieter benutzten Flächen, Wege und Straßen sind dauernd zu unterhalten, zu säubern und nach Beendigung aller Arbeiten wieder vollständig instand zu setzen. Behördliche Anordnungen zur Reinigung des öffentlichen Verkehrsraums sind vom Bieter zu beachten. Straßenkanten sind an den Abfahrtsstellen gegen Beschädigung zu schützen. Alle insofern erforderlichen Maßnahmen werden vom AN zu den Vertragspreisen geschuldet.
Vor Benutzung bzw. Aufnahme von öffentlichen Straßenbelägen ist mit einem öffentlichen Vertreter der Belagszustand festzustellen und in Form eines „Pflasterprotokolls“ zu dokumentieren.
Die Aufnahme/Sicherung und Wiedereinbringung von Pflasterflächen hat in Abstimmung mit den Behörden durch ein zugelassenes Unternehmen zu erfolgen. Die Koordination obliegt dem AN. Nach Fertigstellung ist das mangelfreie Pflasterprotokoll dem AG bzw. seinem Vertreter vorzulegen.
Entsorgung von kontaminierten Abwasser obliegt dem Bieter auf seine Kosten.
Alle Arbeitsgerüste, Baubehelfe, etc. für seine eigenen Leistungen schuldet der AN zu den Vertragspreisen.
In Ergänzung der DIN-Vorschriften sind nachstehende Leistungen ebenfalls mit dem Angebotspreis abgegolten und im Auftragsfall vom AN geschuldet:
Zwischenlagerung;
Erschwernisse, die jahreszeitlich oder witterungsbedingt sind und mit denen normalerweise gerechnet werden muss;
Umsetzen (auch mehrmalig) von Maschinen und Geräten im Bereich der Baustelle;
Verkehrssicherung und laufende Reinigung (auch gem. evtl. behördlicher Auflagen) der benutzten öffentlichen Straßen und Wege von Schmutz und dergleichen, soweit er durch die Arbeiten des AN bzw. seiner Subunternehmerentstanden ist.
Allgemeine technische Vertragsbedingungen (ATV)
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Allgemein (ZTV) Die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen gelten ergänzend zu den ATV. Bezüglich der Baustelleneinrichtung und Lagerung von Baumaterialien ist eine gründliche Klärung vor Angebotsabgabe herbeizuführen. Die Anweisung der Bauleitung und Rücksichtnahme auf andere Handwerker sind zu beachten.Alle Leistungen umfassen auch die Lieferung der dazugehörigen Materialien und dessen Umschlag auf der Baustelle sowie die Schuttbeseitigung. In den Einheitspreisen sind u. a. enthalten: Die Gerüststellung für die Arbeiten des AN sofern in EP-Positionen nicht anders beschrieben. Die regelmäßige und arbeitstägliche Grundreinigung während der Ausführung der Arbeiten ist ganz besonders sorgfältig durchzuführen.Die Ausführung aller Arbeiten muss entspr. der jeweiligen LBO von einem erfahrenen Fachbauleiter des Auftragnehmers bzw. einem für die Ausführung der Arbeiten geeigneten Verantwortlichen überwacht werden.Er ist für die Einhaltung der am Leistungsort jeweils geltenden Unfallverhütungs- und Arbeitsvorschriften, für die ordnungsgemäße Durchführung der Arbeiten unter Beachtung der anerkannten Regeln der Technik und aller sonstigen erforderlichen Vorkehrungen während der Ausführung bis zur Abnahme durch die Bauleitung verantwortlich. Name und Wohnort des verantwortlichen Fachbauleiters sowie seines Stellvertreters sind der Bauleitung des Auftraggebers und der Bauaufsichtsbehörde vor Inangriffnahme der Arbeiten unaufgefordert schriftlich bekannt zu geben.Der Auftragnehmer ist für Vollständigkeit und Sicherheit der Gerüste und Schutzvorrichtungen allein verantwortlich. Die Benutzung fremder Gerüste geschieht auf eigene Verantwortung und Gefahr. Der Auftragnehmer hat mit anderen beteiligten Unternehmen so zusammenzuarbeiten, dass eine Verzögerung der Arbeiten nicht entsteht. Etwaige Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit sind dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich, in dringenden Fällen telefonisch oder per Mail mitzuteilen. VergütungIn den Einheitspreisen sind auch alle Aufwendungen enthalten für: die Kosten für die Fachbauleitung und das erforderliche Aufsichtspersonal, etwaige Trennungsentschädigungen, Auslösungs-, Fahr- und Wegegelder sowie Zuschläge für Überstunden, Nachtarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeiten u. dgl., soweit diese für die Einhaltung der vertraglich vereinbarten Termine erforderlich sind, die Erteilung der erforderlichen Genehmigungen durch die Aufsichtsbehörden, TÜV u. a., die Inanspruchnahme fremder und öffentlicher Grundstücke, für die hierfür erforderlichen Genehmigungen sowie die eventuelle Beseitigung von durch die Benutzung entstandener Schäden. die erforderlichen Maßnahmen u. Sicherheitsvorkehrungen zum Schutze der Arbeiter, Nachbarn und Verkehrsteilnehmer der anliegenden Straßen vor jeglicher Belästigung und Schädigung bei Durchführung der Bauarbeiten, besondere Feuerschutzmaßnahmen bei Schweißarbeiten und Arbeiten mit offener Flamme, insbesondere bei Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gebäuden, die Anfertigung von Mustern/Handmustern, die notwendige Verpackung und deren freie Rücksendung, alle Transportkosten zur und von der Baustelle bzw. Verwendungsstelle, die Kosten für Aufsichtspersonal sind in den vereinbarten Stundensätzen enthalten, sodass keine gesonderte Vergütung erfolgt. Das gleiche gilt für Fahrgelder, Auslösungen u. dgl., sofern die Tagelohnarbeiten in zeitlichem Anschluss an die Vertragsarbeiten geleistet werden, die zum Leistungsumfang gehörenden Nebenleistungen, wie Bereitstellung der Bau-WC-Anlagen, der Baustellenunterkünfte, der Baustellenbeleuchtung usw., sofern sie nicht in einer Einheitspreisposition abgefragt sind. Das jeweils anfallende Schutt/Abbruchmaterial ist unverzüglich zu beseitigen. Die Teilnahme eines vom AN für die Leitung der Ausführung bestellten Vertreters (Bauleiter) an den regelmäßig stattfindenden Bausitzungen ist Vertragsbestandteil und mit den Einheitspreisen abgegolten.
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Allgemein (ZTV)
ZTV Metallbauarbeiten Technische Vorbemerkungen
Mitgeltende Normen und Regeln
Allgemeines
Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter.
Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, Internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: „oder gleichwertig“, immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen.
Die technischen Regeln des Bundesverband Metall - Vereinigung Deutscher Metallhandwerke: Fachregelwerk Metallbauerhandwerk Konstruktionstechnik, Grundlagen und Metallbauarbeiten
Die Richtlinien des Deutschen Ausschusses für Stahlbau (DASt)
Die Merkblätter des Stahl-Informations-Zentrums bzw. der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
ArbStättV Arbeitsstättenverordnung
DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken
DIN 18364 Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbauten
DIN 18335 Stahlbauarbeiten
DIN 18360 Metallbauarbeiten
DIN EN ISO 12944 Beschichtungsstoffe -Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme
DIN ISO 1461 Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken)
DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
DIN 18202 Maßtoleranzen im Hochbau
DIN 1055 Lastannahmen für Bauten
DIN 24531 Roste als Stufen
DIN 24537 Roste als Bodenbelag
DIN 4109-1 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Mindestanforderungen
DIN 4109-2 Schallschutz im Hochbau - Teil 2: Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen
DIN 6834-1 Strahlenschutztüren für medizinisch genutzte Räume - Teil 1: Anforderungen
DIN 14094-1 Feuerwehrwesen - Notleiteranlagen - Teil 1: Ortsfeste Notsteigleitern mit Rückenschutz, Haltevorrichtung, Podeste
DIN 14094-2 Feuerwehrwesen - Notleiteranlagen - Teil 2: Rettungswege auf flachen und geneigten Dächern
DIN 18111-2 Türzargen - Stahlzargen - Teil 2: Standardzargen für gefälzte Türen in Ständerwerkswänden
DIN 18111-3 Türzargen - Stahlzargen - Teil 3: Sonderzargen für gefälzte und ungefälzte Türblätter
DIN 18111-4 Türzargen - Stahlzargen - Teil 4: Einbau von Stahlzargen
DIN 18542 Abdichten von Außenwandfugen mit imprägnierten Fugendichtungsbändern aus Schaumkunststoff - Imprägnierte Fugendichtungsbänder - Anforderungen und Prüfung
DIN 18799-1 Ortsfeste Steigleitern an baulichen Anlagen - Teil 1: Steigleitern mit Seitenholmen, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
DIN 18799-2 Ortsfeste Steigleitern an baulichen Anlagen - Teil 2: Steigleitern mit Mittelholm, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
DIN 24537-1 Roste als Bodenbelag - Teil 1: Gitterroste aus metallischen Werkstoffen
DIN 24537-2 Roste als Bodenbelag - Teil 2: Blechprofilroste aus metallischen Werkstoffen
DIN 55945 Beschichtungsstoffe und Beschichtungen - Ergänzende Begriffe zu DIN EN ISO 4618
DIN EN 949 Fenster, Türen, Dreh- und Rollläden, Vorhangfassaden - Ermittlung der Widerstandsfähigkeit von Türen gegen Aufprall eines weichen und schweren Stoßkörpers
DIN EN 988 Zink und Zinklegierungen - Anforderungen an gewalzte Flacherzeugnisse für das Bauwesen
DIN EN 1192 Türen - Klassifizierung der Festigkeitsanforderungen
DIN EN 1396 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bandbeschichtete Bleche und Bänder für allgemeine Anwendungen - Spezifikationen
DIN EN 1522 Fenster, Türen, Abschlüsse - Durchschusshemmung - Anforderungen und Klassifizierung
DIN EN 10088-1 Nichtrostende Stähle - Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle
DIN EN 10088-4 Nichtrostende Stähle - Teil 4: Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für das Bauwesen
DIN EN 10088-5 Nichtrostende Stähle - Teil 5: Technische Lieferbedingungen für Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für das Bauwesen
DIN EN 10210-1 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau - Teil 1: Allgemeines
DIN EN 10210-2 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau - Teil 2: Technische Lieferbedingungen
DIN EN 10210-3 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau - Teil 3: Grenzabmaße, Maße und statische Werte
DIN EN 12207 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit - Klassifizierung
DIN EN 12208 Fenster und Türen - Schlagregendichtheit - Klassifizierung
DIN EN 12210 Fenster und Türen - Widerstandsfähigkeit bei Windlast - Klassifizierung
DIN EN 12453 Tore - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Anforderungen
DIN EN 12635 Tore - Informationen zur Nutzung
DIN EN 13241 Tore - Produktnorm, Leistungseigenschaften
DIN EN 13830 Vorhangfassaden - Produktnorm
DIN EN 13964 Unterdecken - Anforderungen und Prüfverfahren
DIN EN ISO 1163-1 Kunststoffe - Weichmacherfreie Polyvinylchlorid (PVC-U)-Formmassen - Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen
DIN EN ISO 3834-1 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 1: Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen
DIN EN ISO 3834-2 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 2: Umfassende Qualitätsanforderungen
DIN EN ISO 3834-3 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 3: Standard-Qualitätsanforderungen
DIN EN ISO 3834-4 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 4: Elementare Qualitätsanforderungen
DIN EN ISO 3834-5 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 5: Dokumente, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachzuweisen
DIN EN ISO 4042 Verbindungselemente - Galvanisch aufgebrachte Überzugssysteme
DIN EN ISO 4618 Beschichtungsstoffe - Begriffe
DIN EN ISO 5817 Schweißen - Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ohne Strahlschweißen) - Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten
DIN EN ISO 8501-1 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 1: Rostgrade und Oberflächenvorbereitungsgrade von unbeschichteten Stahloberflächen und Stahloberflächen nach ganzflächigem Entfernen vorhandener Beschichtungen
DIN EN ISO 8501-2 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 2: Oberflächenvorbereitungsgrade von beschichteten Oberflächen nach örtlichem Entfernen der vorhandenen Beschichtungen
DIN EN ISO 8501-3 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 3: Vorbereitungsgrade von Schweißnähten, Kanten und anderen Flächen mit Oberflächenunregelmäßigkeiten
DIN EN ISO 8501-4 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 4: Ausgangszustände, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade in Verbindung mit Hochdruck-Wasserwaschen
DIN EN ISO 8503 Normenreihe: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen
DIN EN ISO 8504 Normenreihe: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Verfahren für die Oberflächenvorbereitung
DIN EN ISO 13920 Schweißen - Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen - Längen- und Winkelmaße; Form und Lage
DIN EN ISO 14713-1 Zinküberzüge - Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion - Teil 1: Allgemeine Konstruktionsgrundsätze und Korrosionsbeständigkeit
DIN EN ISO 14713-2 Zinküberzüge - Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion - Teil 2: Feuerverzinken
DIN EN ISO 14713-3 Zinküberzüge - Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion - Teil 3: Sherardisieren
DIN EN ISO 14731 Schweißaufsicht - Aufgaben und Verantwortung
DIN EN ISO 15607 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe
DIN EN ISO 15609-1 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Schweißanweisung - Teil 1: Lichtbogenschweißen
DIN EN ISO 15611 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Qualifizierung aufgrund von vorliegender schweißtechnischer Erfahrung
ISO 6362-4 Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen - Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile - Teil 4: Profile - Grenzabmaße und Formtoleranzen
ISO 16163 Kontinuierlich schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse aus Stahl - Grenzabmaße und Formtoleranzen
VDI 2719 Schalldämmung von Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen
BFS Merkblatt Nr. 6 Beschichtungen auf Bauteilen aus Aluminium
Herausgeber: Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz (BFS)
BFS Merkblatt Nr. 26 Farbveränderung von Beschichtungen im Außenbereich
Herausgeber: Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz (BFS)
DGUV Information 208-007 Roste - Auswahl und Betrieb
Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) (bisher: BGI/GUV-I 588-1)
DASt-Richtlinie 006 Überschweißen von Fertigungsbeschichtungen im Stahlbau
Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt)
DASt-Richtlinie 007 Lieferung, Verarbeitung und Anwendung wetterfester Baustähle
Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt)
ift-Richtlinie FE-07/1 Hochwasserbeständige Fenster und Türen - Anforderungen, Prüfung, Klassifizierung
Herausgeber: ift Rosenheim
ift-Richtlinie FE-11/1 Nutzungssicherheit an kraftbetätigten Fenstern und Fenstertüren Herausgeber: ift Rosenheim
ift-Richtlinie MO-01/1 Baukörperanschluss von Fenstern Teil 1 Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen
Herausgeber: ift Rosenheim
IVD-Merkblatt Nr. 4 Abdichten von Fugen im Hochbau mit aufzuklebenden Elastomer-Fugenbändern
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 9 Spritzbare Dichtstoffe in der Anschlussfuge für Fenster und Außentüren. Grundlagen für die Ausführung
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 14 Dichtstoffe und Schimmelpilzbefall. Ursachen – Vorbeugung – Sanierung
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 22 Anschlussfugen im Stahl- und Aluminium-Fassadenbau sowie konstruktiven Glasbau. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 24 Fugenabdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen und vorkomprimierten Dichtungsbändern sowie Montageklebstoffen im Wintergartenbau
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 26 Abdichten von Fenster- und Fassadenfugen mit vorkomprimierten und imprägnierten Fugendichtbändern (Kompribänder)
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 27 Abdichten von Anschluss- und Bewegungsfugen an der Fassade mit spritzbaren Dichtstoffen. Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 28 Sanierung von defekten Fugenabdichtungen an der Fassade
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
MB 382 Merkblatt 382: Das Kleben von Stahl und Edelstahl rostfrei
Herausgeber: Stahl-Informations-Zentrum, Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
MB 405 Merkblatt 405: Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Beschichtungssysteme
Herausgeber: Stahl-Informations-Zentrum
MB 434 Merkblatt 434: Wetterfester Baustahl. Herausgeber: Stahl-Informations-Zentrum
MB 822 Merkblatt 822: Die Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei.
Herausgeber: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
MB 823 Merkblatt 823: Schweißen von Edelstahl Rostfrei. Herausgeber: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
MB 875 Merkblatt 875: Edelstahl Rostfrei im Bauwesen: Technischer Leitfaden
Herausgeber: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
MB 969 Merkblatt 969: Fertigung und Montage von Konstruktionen aus nichtrostendem Stahl – allgemeine Hinweise. Herausgeber: Euro Inox
MB 974 Merkblatt 974: Elektropolieren nichtrostender Stähle. Herausgeber: Euro Inox
MB 980 Merkblatt 980: Nichtrostende Flachprodukte für das Bauwesen – Erläuterungen zu den Sorten der EN 10088-4. Herausgeber: Euro Inox
Porenbetonbericht 7 Oberflächenbehandlung Putze Beschichtungen Bekleidungen
Herausgeber: Bundesverband Porenbeton
VdS 2008 Feuergefährliche Arbeiten. Richtlinien für den Brandschutz
Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
VdS 2021 Baustellen – Unverbindlicher Leitfaden für ein umfassendes Schutzkonzept
Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
VdS 2047 Sicherheitsvorschriften für feuergefährliche Arbeiten
Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
VFF Merkblatt AL.01 Filiformkorrosion - Vermeidung bei beschichteten Aluminium-Bauteilen
Herausgeber: Verband Fenster + Fassade (VFF)
VFF Merkblatt AL.02 Visuelle Beurteilung von organisch beschichteten (lackierten) Oberflächen auf Aluminium Herausgeber: Verband Fenster + Fassade (VFF)
VFF Merkblatt AL.03 Visuelle Beurteilung von anodisch oxidierten (eloxierten) Oberflächen auf Aluminium
Herausgeber: Verband Fenster + Fassade (VFF)
VFF Merkblatt KB.01 Kraftbetätigte Fenster. Herausgeber: Verband Fenster + Fassade (VFF)
VFF Merkblatt KB.02 Elektrische Bauteile im Fenster-, Türen- und Fassadenbau – Planung und Ausführung
Herausgeber: Verband Fenster + Fassade (VFF)
VFF Merkblatt ST.01 Beschichten von Stahlteilen im Metallbau.
Herausgeber: Verband Fenster + Fassade. (VFF)
VFF Merkblatt ST.02 Visuelle Beurteilung von organisch beschichteten (lackierten) Oberflächen auf Stahl
Herausgeber: Verband Fenster + Fassade (VFF)
VFF Merkblatt ST.03 Visuelle Beurteilung von Oberflächen aus Edelstahl Rostfrei
Herausgeber: Verband Fenster + Fassade (VFF)
Angaben zu Stoffen und Bauteilen
Alle verwendeten Kunststoffe müssen alterungs- und lichtbeständig sowie mindestens schwer entflammbar sein. Ihre Widerstandsfähigkeit gegen chemische und atmosphärische Einflüsse, gegen Wärme und Kälte, und ihr elastisches Verhalten müssen dem Verwendungszweck dauerhaft entsprechen.
Bei brandschutztechnischen Anforderungen sind die amtlichen Nachweise (Prüfzeugnis oder Prüfbescheid oder allgemeine bauaufsichtliche Zulassung) der Bauleitung zu übergeben.
Bei nicht genormten Stoffen und Bauteilen sind, soweit erforderlich, die bauaufsichtlichen Zulassungen der Bauleitung zu übergeben
Bei geschweißten Bauteilen aus Edelstahl dürfen keine Anlauffarben sichtbar sein.
Angaben zur Ausführung
Allgemeines
Schweisskonstruktionen an bereits verzinkten Bauteilen sind nicht zulässig.
Sollten sich während der Montage unvermeidbar erforderliche Schweisstellen ergeben, so sind diese mit Kalkzinkpaste nachzustreichen. Die Schichtdicke muss gem. DIN ISO 1461 mindestens 100 ƒμm betragen. Der Anteil an Zinkstaub als Pigment sollte moglichst > 90 % des Gewichts betragen. Zinksprays sind nicht zulässig. Die notwendige Oberflächenvorbehandlung vor dem Schweissen ist zu berücksichtigen. Schweissnähte sind sorgfältig glattzuschleifen.
Geschweisste Bauteile aus Edelstahl müssen frei sein von Oxid- und Zunderbelag. Anlauffarben dürfen nicht sichtbar sein.
Dübel zur Befestigung mussen auf den Untergrund abgestimmt sein; ihre Spreizkräfte dürfen keine zu großen inneren Spannungen erzeugen. Bei nicht ausreichend festem Untergrund sind Injektionsanker zu verwenden.
Zur Vermeidung von Korrosionsschaden sind unterschiedliche Metalle durch geeignete Isolierstoffe (z.B.-Kunststoff-Folien) zu trennen.
Dehnungs- und Montagestöße sind in ausreichender Anzahl in der Werk- und Montageplanung zu berücksichtigen und auch baulich zur Ausfuhrung zu bringen.
Vor Ausführung muss auf der Baustelle ein Aufmaß erstellt werden. Maßtoleranzen, welche die Forderung der DIN 18202 nicht einhalten, sind der Objektüberwachung rechtzeitig bekanntzugeben.
Das Lagern von Druckgasflaschen in Kellerräumen, Treppenhäusern, Durchgängen und Durchfahrten ist untersagt. Bei Arbeiten mit brennbaren Gasen muss ein Feuerlöscher, tragbar, nach DIN EN 3 vorhanden sein.
Bei Brennschneidearbeiten oder sonstigen funkenerzeugenden Arbeiten, z.B. auch Trennarbeiten mit Trennscheiben, in der Nähe von Bauteilen der Baustoffklasse B2 bzw. B3 nach DIN 4102 Teil 1 sind geeignete Brandschutzmaßnahmen vom Auftragnehmer zu treffen.
Bei funkenerzeugenden Arbeiten, z.B. Trennarbeiten mit Trennscheiben und Brennschneidearbeiten, in der Nähe zu erhaltender Bauteile sind Glasflächen, glasierte Keramikoberflächen und andere durch den Funkenflug gefährdete Oberflächen abzudecken.
Vor Ausführungsbeginn hat der Auftragnehmer mit dem Auftraggeber festzulegen, wo das zu verwendende Material auf der Baustelle gelagert werden kann, um gegenseitige Störungen der am Bau beteiligten Handwerker während der Bauausführung zu vermeiden.
Wenn bauseitige Vorleistungen erforderlich sind, hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber rechtzeitig die erforderlichen Angaben möglichst in Verbindung mit Detailzeichnungen zu übergeben.
Vor der Durchführung von Stemm-, Bohr- und Einsetzarbeiten an Estrichen sowie geputzten Wänden und Decken sind Leitungen mit einem Suchgerät zu orten.
Späne vom Bohren und Fräsen sowie Reste von Schleifstaub sind sofort von den bearbeiteten Teilen zu entfernen.
Der Auftragnehmer hat sich beim Befestigen von Bauteilen an Vorsatzschalen zu vergewissern, dass durch die Befestigungsmittel keine Beschädigungen nicht sichtbarer Leitungen und Rohre entstehen.
Gefahrbereiche bei Montagearbeiten sind abzusperren und zu kennzeichnen. Entstehen dadurch Behinderungen für andere Unternehmer oder Dritte, sind der Zeitraum der Absperrung sowie alternative Maßnahmen mit der Bauleitung abzustimmen.
Vor Beginn der Arbeiten sind die tatsächlichen Einbauhöhen bezogen auf das gesamte Ausbausystem mit der Bauleitung abzustimmen, falls unzulässige Toleranzen oder Änderungen des geplanten Fußbodenaufbaus festgestellt oder vermutet werden.
Befestigungselemente, die im Ausnahmefall Flächendichtungen durchdringen, sind mit auf das Dichtungsmaterial abgestimmten Abdichtungsstoffen (i.d.R. ohne Lösungsmittel) abzudichten. Im Zweifel ist Rücksprache mit der Bauleitung erforderlich.
Befestigungen von schweren Bauteilen auf Wärmedämm-Verbundsystemen dürfen nur mit wärmedämmmenden und druckfesten Stützkörpern, Konsolen oder sonstigen für den Zweck geeigneten Bauteilen ausgeführt werden.
Die Befestigungselemente müssen im Zuge der Dämmstoffverlegung des Wärmedämm-Verbundsystems in Abstimmung mit dem Ausführenden des Wärmedämm-Verbundsystems eingebaut werden.
Alle notwendigen Schmiede-, Bohr- und Schweißarbeiten sind, soweit technisch möglich, vor dem Verzinken auszuführen. Die Gewinde verzinkter Gewindebolzen sind bei der Montage nicht nachzuschneiden, sondern anzuschmelzen. Analog ist bei durch die Verzinkung unbeweglich gewordenen Bändern und anderen beweglichen Teilen zu verfahren.
Fenster und Fenstertüren
Anschlussfugen von Außenbauteilen wie Fenstern und Türen sind raumseitig luftdicht herzustellen. Hierfür gelten neben den Vorschriften von Abschnitt 3.1.4.5 ATV DIN 18360 auch die entsprechenden Regeln nach Abschnitt 3.5.3 ATV DIN 18355. Der damit verbundene Aufwand ist mit einzukalkulieren.
Der Aus- und Einbau von Fenstern und Türen zum Austausch oder zur Aufarbeitung ist so aufeinander abzustimmen, dass der Witterungsschutz des Gebäudes zu jeder Zeit gewährleistet ist. Dem Auftragnehmer steht es frei, stattdessen auf seine Kosten die Öffnungen vorübergehend provisorisch zu schließen; dabei muss das Provisorium lichtdurchlässig sein. Zur Aufarbeitung hat der Auftragnehmer die Wahl, ob das auf der Baustelle oder in der Werkstatt erfolgt. Entscheidet er sich für die Werkstatt, wird der Transport nicht gesondert vergütet.
Vom Auftragnehmer sind auf Verlangen Detailzeichnungen über die Ausbildung der Fensterprofile sowie der Anschlüsse zum Bauwerk und zu den Fensterbänken vorzulegen.
Die Angaben des Systemherstellers der Fensterprofile sind bindend für die konstruktive Ausbildung und die Profilauswahl. Die Herstellerrichtlinien sind auf Verlangen vorzulegen.
Wenn im Leistungstext nichts anderes vorgegeben wird, gilt die Schallschutzklasse 2 nach VDI 2719.
Türen
Die Öffnungsrichtung von Türen ist vor der Bestellung oder Fertigung der Türen vor Ort gemeinsam mit dem Auftraggeber oder der Bauleitung endgültig festzulegen.
Transparente Scheiben von Türblättern sind mit einem deutlich sichtbaren Klebestreifen zu markieren. Der Klebestreifen muss sich rückstandfrei entfernen lassen. Das Entfernen geschieht durch den Auftraggeber.
Nach dem Einbau der Zargen sind die Türblätter der Innentüren verpackt beim Auftragnehmer zwischenzulagern. Die Endmontage erfolgt nach Fertigstellung anderer Arbeiten in Abstimmung mit der Bauleitung.
Reparaturarbeiten, Sanierungsarbeiten
Verfahrensbedingte Vermischungen und Abfall von Strahlarbeiten sind vom Auftragnehmer zu beseitigen und zu entsorgen. Dabei sind Strahlmittelrückstände auch aus dem umliegenden Verkehrsraum, aus Poren, Fugen u. dgl. und von den Gerüstböden zu entfernen.
Angaben zur Abrechnung
Das Hinterfüllen oder Vergießen von Zargen mit Brandschutz- oder Schallschutzanforderungen fällt unter die Nebenleistungen nach ATV DIN 18360 Abschnitt 4.1.5.
Abschnitt 4.2.4 der ATV DIN 18360 bezieht sich ausschließlich auf das Vergießen von Ankern und auf das Einputzen, also das Anschließen der Zarge durch Beiputz bei bereits vorhandenem Wandputz. Ein notwendiges Vergießen von Zargen ist dagegen keine Besondere Leistung, sondern Bestandteil der Montageleistung entsprechender Zargen und wird deshalb nicht gesondert vergütet.
Sonstige Angaben
Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass während der Ausführung seiner Leistungen immer mindestens ein fließend deutsch sprechender Mitarbeiter seiner Firma auf der Baustelle anwesend ist.
Zu den auf der Baustelle vorzuhaltenden Ausführungsunterlagen zählt neben den Ausführungsplänen auch eine Ausfertigung dieser Leistungsbeschreibung.
ZTV Metallbauarbeiten
01 Schlosserarbeiten
01
Schlosserarbeiten
01.01 Werk- und Montageplanung Anfertigen der Montage- und Werkstattplanung auf Grundlage
der Ausführungsplanung, des Standsicherheitsnachweise
sowie des örtlichen Aufmaßes.
Die Werkstatt- und Montageplanung ist zur Freigabe dem
Prüfingenieur bzw. Planungsbüro vorzulegen. Die Abstimmung
mit dem Prüfstatiker und ggf. Korrekturen/ Einarbeitungen der
Vorgaben des Prüfers bis zur endgültigen Freigabe dessen sind
ebenfalls Sache des AN und einzukalkulieren, sowie terminlich
zu berücksichtigen.
Zusätzlich zur digitalen Version sind bis zu 5 Ausfertigungen in
Papierform einzukalkulieren die bei Bedarf ausgegeben werden.
01.01
Werk- und Montageplanung
P
1,00
psch
01.02 Standsicherheitsnachweis Erstellen einer prüffähigen Statik für die Balkonanlage,
Geländer und Absturzsicherungen sowie aller Metallbau-
arbeiten sofern diese hinsichtlich der Standsicherheit
eines Nachweises bedürfen.
Zusätzlich zur digitalen Version sind bis zu 5 Ausfertigungen in
Papierform einzukalkulieren die bei Bedarf ausgegeben werden.
01.02
Standsicherheitsnachweis
P
1,00
psch
01.03 Abstellwinkel 140/100/3 mm Abstellwinkel für Fußbodenaufbau im Randbereich
des Treppenlochs bündig mit der Deckenkante
liefern und einbauen. Einschl. Befestigungsmaterial,
Ausgleichsmörtel und Bohrungen für Verdübelung in
Stahlbetondecke. Material: Stahl grundiert.
Abmessung: ca. 140/100/3 mm (Fußbodenhöhe 150 mm)
01.03
Abstellwinkel 140/100/3 mm
3,00
m
01.04 Treppenhausgeländer Innenliegendes Treppenhausgeländer für gegenläufige
Treppe mit Zwischenpodest, liefern und einbauen.
Auslegung für Holmlast bis 1,0 kN.
Verschweißte Rahmenkonstruktion aus Flachstahl
gem. stat. Erfordernis, Pfosten/Obergurt/Untergurt
ca. 45/10 mm.
Senkrechte Füllstäbe aus Rundstahl RD 10 mm.
Stahlschwert zwischen Rahmenpfosten nach stat.
Erf., mit Bohrungen zur Verschraubung der Rahmen
untereinander u. mit Fußplatte seitl. an Stb.-Decke bzw.
-Treppenwange verdübelt, Schrauben flächenbündig.
Regelabstand Geländerbefestigung ca. 800 mm.
Geländer am 1. Antritt gemäß Handlaufverlauf über
dem Fußboden fortgeführt u. mit Lasche und Fußplatte
gegen den Rohfußboden verankert.
Die Leistung umfasst die Lieferung des kompletten
Treppenhausgeländers mit allen Zubehörteilen
sowie dessen Montage. Schrägverläufe u. Knickpunkte
sind einzukalkulieren. Handlauf in gesonderter
LV-Position.
Höhe des Geländers 1 m ab OKFF. Unterkante des
Untergurtes bis 30 mm Abstand zur UK Decke bzw.
UK Treppenwange.
Abstand Füllstäbe max. 90 mm im Lichten.
Material : Stahl grundiert
nach EN 10027-1 : S 235 JR
nach EN 10027-2 : 1.0037
Ausführungsklasse : EXC 2
Verschraubung : V2A
Plannr:: 21902_5_ARC_DT_XXX_K_3001_F_02
01.04
Treppenhausgeländer
10,80
m
01.05 Absturzsicherung Fenstertür Brüstungsgeländer für bodentiefe Fenster liefern
und einbauen. Auslegung für Holmlast bis 1,0 kN.
Verschweißte Rahmenkonstruktion aus Flachstahl
gem. stat. Erfordernis, ca. 45/10 mm.
Senkrechte Füllstäbe aus Rundstahl RD 10 mm.
Haltewinkel für Verschraubung der Rahmen-
konstruktion nach statischen Anforderungen, an
Mauerwerk verdübelt.
Die Leistung umfasst die Lieferung des kompletten
Absturzsicherungssystems mit allen Zubehörteilen
sowie dessen Montage. Die Haltewinkel sind vor
der Ausführung des WDVS anzubringen.
Höhe der Absturzsicherung 1 m ab OKFF.
Abstand Füllstäbe max. 90 mm im Lichten.
Rohbauöffnungsmaß der Fensteröffnung
b/h 2.260 x 2.660 mm (inkl. Fußboden 150 mm).
Fensteranschlag an Leibung/Sturz je ca. 65 mm WDVS.
Material : Stahl feuerverzinkt
nach EN 10027-1 : S 235 JR
nach EN 10027-2 : 1.0037
Ausführungsklasse : EXC 2
Korrosivitätskategorie: C3
Schutzdauerklasse : VH
Verschraubung : V2A
01.05
Absturzsicherung Fenstertür
1,00
St
01.06 Handlauf, Wandbefestigung Handlauf aus Edelstahl, für den Innenbereich,
Ausführung wie folgt liefern u. einbauen:
Edelstahlrohr Ø 35 mm, um 90° gebogene Konsolen
aus Rundstahl mit runden Fußplatten und runden
Abdeckrosetten. Inkl. Befestigungsmaterial.
Befestigung an verputzten Wandflächen aus Stahlbeton.
Rohrwandstärke u. Befestigungsabstände optimiert
nach statischer Erfordernis.
Wandabstand 45 mm im Lichten.
Material: Edelstahl V2A, poliert.
01.06
Handlauf, Wandbefestigung
17,20
m
01.07 Handlauf, Geländerbefestigung Konsolen an Stahlgeländer angeschweißt
(Ohne Fußplatten u. Abdeckrosetten).
01.07
Handlauf, Geländerbefestigung
W
17,00
m
01.08 Zulage Handlaufende 90° Anfang bzw. Ende der vorgenannter Handläufe
um 90° gebogen u. gegen die Wand geführt.
Enden mit Abdeckungen geschlossen.
01.08
Zulage Handlaufende 90°
8,00
St
01.09 Zulage Übergang Übergang von schräg zu waagerecht für
vorgenannte Handläufe
01.09
Zulage Übergang
16,00
St
01.10 Zulage Bogen 90° 90°-Bogen für Übergang von waagerecht zu
senkrecht für vorgenannte Handläufe
01.10
Zulage Bogen 90°
4,00
St
01.11 Zulage Ecke 90° 90°-Ecke mit Gehrung und abgerundeter Kante
für vorgenannte Handläufe
01.11
Zulage Ecke 90°
4,00
St
01.12 Stahlkonsolen Rinne Stahlkonsolen gemäß stat. Erfordernis als
Auflager für bauseitige Entwässerungsrinne
im Bereich zwischen Fensterleibungen liefern
und einbauen. Ausführung als L-Winkel mit
Knagge.
Einschl. Verdübelung u. Verschraubung an
Stb-bodenplatte in Abständen von ca. 60 cm.
Inkl. Neoprenband zur thermischen Trennung
u. Distanzausgleich.
Abmessungen : ca. 140x180x40 mm,
Stärke gem. stat. Erf.
Material : Stahl feuerverzinkt
nach EN 10027-1 : S 235 JR
nach EN 10027-2 : 1.0037
Ausführungsklasse : EXC 2
Korrosivitätskategorie: C3
Schutzdauerklasse : VH
Verschraubung : V2A
Plannr:: 21902_5_ARC_DT_XXX_K_3105_F_02
21902_5_ARC_DT_XXX_K_3601_F_02
01.12
Stahlkonsolen Rinne
56,00
St
02 Stahlbauarbeiten
02
Stahlbauarbeiten
Hinweis: Nachfolgend beschriebene Leistungen beziehen sich auf die Erstellung einer zusammenhängenden eingeschossigen aufgeständerten Balkonanlage.
Hinweis:
02.01 Werk- und Montageplanung Anfertigen der Montage- und Werkstattplanung auf Grundlage
der Ausführungsplanung, des Standsicherheitsnachweise
sowie des örtlichen Aufmaßes.
Die Werkstatt- und Montageplanung ist zur Freigabe dem
Prüfingenieur und Planungsbüro vorzulegen. Die Abstimmung
mit dem Prüfstatiker und ggf. Korrekturen/ Einarbeitungen der
Vorgaben des Prüfers bis zur endgültigen Freigabe dessen sind
ebenfalls Sache des AN und einzukalkulieren, sowie terminlich
zu berücksichtigen.
Zusätzlich zur digitalen Version sind bis zu 5 Ausfertigungen in
Papierform einzukalkulieren die bei Bedarf ausgegeben werden.
02.01
Werk- und Montageplanung
P
1,00
psch
02.02 Standsicherheitsnachweis Erstellen einer prüffähigen Statik für die Balkonanlage,
Geländer und Absturzsicherungen sowie aller Metallbau-
arbeiten sofern diese hinsichtlich der Standsicherheit
eines Nachweises bedürfen.
Zusätzlich zur digitalen Version sind bis zu 5 Ausfertigungen in
Papierform einzukalkulieren die bei Bedarf ausgegeben werden.
02.02
Standsicherheitsnachweis
P
1,00
psch
02.03 Balkonanlage - Deckenkonstrukton Deckenkonstruktion mit umlaufenden Randträgern
aus U-Profil ca. 100/300 mm, Nebenträgern ca.
IPE 100, Horizontalverband RD10, Entwässerungs-
ebene im Gefälle aus ca. 2 mm Stahlblech mit
Aussteifungsrippen u. min. 15 cm breiter Kastenrinne,
liefern und einbauen. Stöße innenseitig abgedichtet
mit Abdichtungsbahnen.
Die Leistung umfasst die Lieferung der kompletten
Stahlträgerdecke samt Entwässerungsebene,
mit allen Zubehörteilen sowie deren Montage.
Inkl. Anbindung an die Rohbau-Außenwände oder
Stahlbetondecke.
Randträger inkl. angeschweißter Aufkantung am
äußeren Rand in Höhe des Bodenbelags gemäß
nachfolgender Position.
Inkl. angeschweißter Speier DN50 in erforderlicher
Anzahl als Notentwässerung.
Oberfläche : Stahl feuerverzinkt
nach EN 10027-1 : S 235 JR
nach EN 10027-2 : 1.0037
Ausführungsklasse : EXC 2
Korrosivitätskategorie : C3
Schutzdauerklasse : VH
Verschraubung : V2A
Plannr:: 21902_5_ARC_GR_OG1_K_0001_F_03
21902_5_ARC_DT_XXX_K_3801_F_03
02.03
Balkonanlage - Deckenkonstrukton
122,00
m²
02.04 Balkonanlage - Betonwerksteinbelag Betonwerksteinbelag gemäß Herstellervorgaben
sowie Zulassung liefern u. einbauen. Nutzlast 4 KN/m².
Plattengröße min. 40x80 cm, Stärke gem. stat.
Erfordernis (ca. 4 cm). Mit offenen Fugen zur
Ableitung von Niederschlagswasser.
Verlegung im Halbverband an der Schmalseite.
Farbe grau oder anthrazit nach Wahl des AG.
Oberfläche gestrahlt/gebürstet (R10).
Inkl. trittschallgedämmte Befestigung von ca.
5 mm Neoprenlager auf den Oberseiten der
vorgenannten Stahlträger.
Inkl. Passstücke sowie 3 St Aussparungen für
DN100 Fallrohrdurchführungen.
Plannr:: 21902_5_ARC_GR_OG1_K_0001_F_03
21902_5_ARC_DT_XXX_K_3801_F_03
Fabrikat: FCN Betonelemente - Terrassenplatte
Brissand, oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat:
02.04
Balkonanlage - Betonwerksteinbelag
122,00
m²
02.05 Balkonanlage - Betonplattenbelag Betonplattenbelag bzw. CPC-Elemente.
Farbe betongrau. Oberfläche schalungsglatt (R11).
Fabrikat: Holcim CPC-Betonelemente o. gleichwertig
Angebotenes Fabrikat:
02.05
Balkonanlage - Betonplattenbelag
E
W
122,00
m²
02.06 Balkonanlage - Gitterrostübergang Gitterrostabdeckung einschl. Unterkonstruktion aus
Konsolen, zwischen Balkonanlage und bodentiefen
Fenstern bzw. Türen, gemäß statischer Erfordernis
und in Abstimmung mit dem Fenster- bzw. Türbauer,
zwischen den Leibungen liefern und einbauen.
Die Leistung umfasst die Lieferung des kompletten
Übergangs mit allen Zubehörteilen sowie deren Montage.
Inkl. Lagesicherung.
Gitterrostbreite: ca. 200 mm
Einzellängen: ca. 1000 bis ca. 3180 mm
Oberfläche : Stahl feuerverzinkt
nach EN 10027-1 : S 235 JR
nach EN 10027-2 : 1.0037
Ausführungsklasse : EXC 2
Korrosivitätskategorie : C3
Schutzdauerklasse : VH
Verschraubung : V2A
Plannr:: 21902_5_ARC_GR_OG1_K_0001_F_03
21902_5_ARC_DT_XXX_K_3801_F_03
02.06
Balkonanlage - Gitterrostübergang
33,78
m
02.07 Balkonanlage - Stützen Eingespannte Hohlprofilstütze für vorgenannte
Balkonanlage, einschl. Kopf- und Fußplatte.
Die Leistung umfasst die Lieferung der kompletten
Stütze mit allen Zubehörteilen sowie deren Montage.
Oberfläche : Stahl feuerverzinkt
Stützenhöhe: ca. 3,61 m
Querschnitt: 100x100 mm
nach EN 10027-1 : S 235 JR
nach EN 10027-2 : 1.0037
Ausführungsklasse : EXC 2
Korrosivitätskategorie : C3
Schutzdauerklasse : VH
Verschraubung : V2A
Plannr:: 21902_5_ARC_GR_EG0_K_0001_F_03
21902_5_ARC_DT_XXX_K_3801_F_03
02.07
Balkonanlage - Stützen
126,40
m
02.08 Balkonanlage - Außentreppe Zweiläufige gerade Treppenkonstruktion mit Zwischenpodest
für den Außenbereich. Wangen aus Profilstahl ca. U 220, mit
Ankerplatten auf bauseitigem Fundament und auf zusätzlicher
Stützkonstruktion befestigt, Kopfpunkt an Stirnseite vorgenannter
Balkonanlage gelagert.
Abstützung Zwischenpodest: Rechteckhohlprofil 100x100 mm
unter vorderer Wange, Höhe ca. 1930 mm; gegenüberliegende
Wange seitl. an Stütze der Balkonanlage gelagert.
Stufen und Podest aus Gitterrost mit MW 30/10 mm und mit
Antrittskante. Setzstufen als nach oben abstehende Aufkantung
aus Stahlblech mit abgerundeter Kante. Frei bleibende Öffnungs-
breite < 9 cm.
Die Leistung umfasst die Lieferung der kompletten
Außentreppe mit allen Zubehörteilen sowie deren Montage.
Schrägverläufe u. Knickpunkte sind einzukalkulieren.
Geländer und Handlauf nach gesonderter Position.
Inkl. ggf. erforderlicher Aussteifung.
Oberfläche : Stahl feuerverzinkt
Anzahl Steigungen : 22
Steigungsverhältnis : 160/300 mm
Breite : ca. 1400 mm, nutzbare lichte Breite >1200 mm
(zweiter Rettungsweg)
Stufenbreite : ca. 1240 mm
Gesamtlänge : ca. 7900 mm
Zwischenpodest : ca. 1240 x 1810 mm
Gesamthöhe : ca. 3900 mm
nach EN 10027-1 : S 235 JR
nach EN 10027-2 : 1.0037
Ausführungsklasse : EXC 2
Korrosivitätskategorie : C3
Schutzdauerklasse : VH
Verschraubung : V2A
Plannr:: 21902_5_ARC_GR_OG1_K_0001_F_03
21902_5_ARC_DT_XXX_K_3801_F_03
02.08
Balkonanlage - Außentreppe
1,00
St
02.09 Balkonanlage - Geländer gradläufig Außenliegendes Geländer liefern und einbauen.
Auslegung für Holmlast bis 1,0 kN.
Verschweißte Rahmenkonstruktion aus Flachstahl
gem. stat. Erfordernis, ca. 45/10 mm.
Senkrechte Füllstäbe aus Rundstahl RD 10 mm.
Stahlschwert zwischen Rahmenpfosten nach stat.
Erf. mit Bohrungen zur Verschraubung der Rahmen
untereinander, mit Fußplatte seitlich an Randträger
bzw. Treppenwange verschraubt.
Regelabstand Geländerbefestigung ca. 800 mm.
Die Leistung umfasst die Lieferung des kompletten
Außengeländers mit allen Zubehörteilen sowie dessen
Montage. Handlauf in gesonderter LV-Position.
Höhe des Geländers 1 m ab OKFF. Unterkante des
Untergurtes bündig zu UK Randträger.
Abstand Füllstäbe max. 90 mm im Lichten.
Material : Stahl feuerverzinkt
nach EN 10027-1 : S 235 JR
nach EN 10027-2 : 1.0037
Ausführungsklasse : EXC 2
Korrosivitätskategorie: C3
Schutzdauerklasse : VH
Verschraubung : V2A
Plannr:: 21902_5_ARC_DT_XXX_K_3801_F_03
02.09
Balkonanlage - Geländer gradläufig
70,60
m
02.10 Balkonanlage - Treppengeländer An den Wangen der geraden zweiläufigen Außentreppe
mit Zwischenpodest, dem Treppenverlauf folgend.
Schrägverläufe u. Knickpunkte sind einzukalkulieren.
02.10
Balkonanlage - Treppengeländer
W
18,60
m
02.11 Balkonanlage - Handlauf Handlauf aus Edelstahl, für den Außenbereich,
Ausführung wie folgt liefern u. einbauen:
Edelstahlrohr Ø 35 mm, um 90° gebogene Konsolen
aus Rundstahl an vorgenanntem Stahlgeländer
angeschweißt. Rohrwandstärke u. Befestigungs-
abstände gemäß statischer Erfordernis.
Wandabstand 45 mm im Lichten.
Material: Edelstahl V2A, poliert.
02.11
Balkonanlage - Handlauf
37,90
m
02.12 Zulage Übergang Übergang von schräg zu waagerecht für
vorgenannte Handläufe
02.12
Zulage Übergang
12,00
St
02.13 Zulage Bogen 90° 90°-Bogen für Übergang von waagerecht zu
senkrecht für vorgenannte Handläufe
02.13
Zulage Bogen 90°
8,00
St
02.14 Dachablauf DN 70 Dachblauf für die Hauptentwässerung mit
senkrechtem Auslauf, als Druckströmung,
liefern und einbauen, mit Klemmflansch für
metallische Kastenrinnen.
Inkl. Laubfangkorb u. Befestigungsmitteln.
Material: Edelstahl
Durchmesser Auslaufkörper: DN 70
Fabrikat: Loro Drainjet Mini Serie 49, o. glw.
Angeb. Fabrikat:
02.14
Dachablauf DN 70
5,00
St
02.15 Standrohr DN 70 Regenstandrohr, aus Stahl, feuerverzinkt, rund,
mit Reinigungsöffnung nach DIN EN 1123 mit erhöhtem
Qualitätsstandard gemäß RAL-Gütezeichen GZ- 694,
mit 2-Kammern-Steckmuffenverbindung,
Baustoffklasse A1, formstabil, bruchfest, rückstausicher,
langlebige Innenbeschichtung gemäß DIN EN ISO 2178 auf
Basis einer 2K-Epoxid-Kombination, inkl. Standrohrkappe.
Länge: 1000 mm
Durchmesser: DN 70
Angebotenes Fabrikat:
02.15
Standrohr DN 70
5,00
St
02.16 Fallrohr DN 70 Fallrohr, kreisförmig, zur Anbindung von Dachabläufen
mit geradem vertikalem Abgang, inkl. Rohrschellen mit
doppeltem Scharnier sowie allen Zubehör- u. Befestigungs-
teilen. Muffe einseitig.
Befestigungsuntergrund: Stahlstütze verzinkt.
Material:Stahl, feuerverzinkt
Blechdicke:min. 0,6 mm
Nenngröße:DN 70
Nahtausführung:Klasse X
Angebotenes Fabrikat:
02.16
Fallrohr DN 70
15,00
m
03 Stundenlohnarbeiten
03
Stundenlohnarbeiten
Vorbemerkungen Stundenlohnarbeiten Stundenlöhne enthalten die Zulagen für Feiertags-, Samstags- und Sonntagsarbeit sowie für Überstunden.
Mit den Stundenlöhnen sind im Weiteren Fahrkosten, Aufwendungen für Verpflegung, Übernachtung sowie Kleinmaterialien, Einsatz von Kleinmaschinen und Verbrauchsmaterialien usw. abgegolten.
Ein Anspruch auf Ableistung der nachstehend genannten Stunden besteht generell nicht.
Ein Vergütungsanspruch für Zeitaufwendungen entsteht nur, wenn die voraussichtlich benötigten Aufwendungen vor Arbeitsausführung von der Bauleitung bestätigt/beauftragt wurden.
Für einfache Tätigkeiten, wie Transport, Reinigung, Stemm- und Abbrucharbeiten etc., gelangen grundsätzlich nur die Stundensätze für Bauhelfer zur Abrechnung.
Die vom AN angegebenen Stundensätze werden als Grundlage wechselseitiger Zeitaufwandsverrechnung zwischen AN und AG herangezogen.
Vorbemerkungen Stundenlohnarbeiten
03.01 Stundensatz Meister Meister-Stundensatz für Leistungen, welche nicht in
den Positionen erfasst sind und nur auf ausdrückliche
Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur
Ausführung kommen.
03.01
Stundensatz Meister
E
1,00
h
03.02 Stundensatz Vorarbeiter Vorarbeiter-Stundensatz für Leistungen, welche nicht in
den Positionen erfasst sind und nur auf ausdrückliche
Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur
Ausführung kommen.
03.02
Stundensatz Vorarbeiter
E
1,00
h
03.03 Stundensatz Facharbeiter Facharbeiter-Stundensatz für Leistungen, welche nicht in
den Positionen erfasst sind und nur auf ausdrückliche
Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur
Ausführung kommen.
03.03
Stundensatz Facharbeiter
E
1,00
h
03.04 Stundensatz Bauhelfer Bauhelfer-Stundensatz für Leistungen, welche nicht in
den Positionen erfasst sind und nur auf ausdrückliche
Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur
Ausführung kommen.
03.04
Stundensatz Bauhelfer
E
1,00
h
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.