HLS
FRANKFURT_PANORAMASCHULE
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Leistungsverzeichnis über die Ausführung der Heizungs,- Sanitär- und Lüftungstechnik Bauvorhaben:         4-Klassen-Schulgebäude             Werner-Bockelmann-Straße 3             65934 Frankfurt am Main Bauherr:            Amt für Bau und Immobilien             Solmsstraße 27-37             60486 Frankfurt am Main Ansprechpartner Leistungsverzeichnis:       Projekt-HLS GmbH & Co. KG      Telefon: 09 61 / 4 81 65 - 0             Dr.- Müller-Straße 7         Fax:   09 61 / 4 81 65 - 49             92637 Weiden i.d.OPf. Ausführung:         Beginn der Arbeiten:             Ende der Arbeiten: Abgabe:            Abgabetermin Abgabeort              Jäger Modulbau GmbH + Co. KG                            Dr.- Müller-Straße 26                            92637 Weiden i. d. Opf.                            t.hertel@jaeger-modulbau.de Angebotssumme in Euro: ungeprüft:               geprüft: Netto                 _________________        Netto ___________________ + 19 % MWSt.     _________________      + 19 % MWSt. ___________________ Brutto      _________________      Brutto          ___________________ Prüfvermerk: _______________________________ _______________________________ Datum, Stempel und Unterschrift                      Datum, Stempel und Unterschrift            (Bieter)                           (Prüfer) ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN (ZTV) -? Stand 09/2025 Gewerke: Heizung -? Raumlufttechnik (RLT/Lüftung) -? Sanitär 0. Geltungsbereich & Rangfolge Diese ZTV konkretisiert die Leistungen nach VOB/C und gilt ergänzend zu den ATV-Normen der VOB/C: DIN 18380:2019-09 (Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen) DIN 18379:2019-09 (Raumlufttechnische Anlagen) DIN 18381:2019-09 (Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden) sowie den allgemeinen Regelungen DIN 18299 (jew. gültige Fassung). Bei Widersprüchen gilt die Rangfolge: Vertrag ? Besondere Vertragsbedingungen ? ZTV ? LV-Texte ? ATV VOB/C ? technische Regeln. 1. Allgemeine Regelwerke (auszugsweise, jeweils in aktueller Fassung) Bauordnungsrecht/Bayern: BayBO und BayTB (bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen), MLAR / M-LüAR für Leitungs- /Lüftungsanlagen. Sicherheitsanlagen-Prüfungen: SPrüfV (Bayern) i.?V.?m. PrüfVBau, insb. Bescheinigung gem. §?2 SPrüfV und §?24 PrüfVBau. Schallschutz/Immissionen: DIN 4109-1:2018-01 (Mindestanforderungen), TA Lärm (1998, zuletzt geändert 2017). Für RLT-Anlagen zusätzlich VDI 2081 Blatt?1 (Geräuscherzeugung und Lärmminderung). Kennzeichnung Rohrleitungen: DIN 2403:2018-10. Weitere einschlägige Normen und Richtlinien werden je Gewerk unten konkretisiert. 2. Allgemeine Ausführungsbestimmungen (für alle Gewerke) 2.1 Koordination & Schnittstellen Vor Ausführung Abstimmung mit allen beteiligten Gewerken; Kollisionen sind vor Montage zu klären. Schlitze/Öffnungen bauseits nur nach maßstäblichem Abgleich der Ausführungsplanung nutzen; Abweichungen unverzüglich melden. 2.2 Befestigungen, Schwingungsentkopplung, Korrosionsschutz Befestigungen schallentkoppelt (z.?B. Gummielemente, geprüfte Schallschutzschellen); Körperschallübertragungen sind zu vermeiden. Nachweis über Herstellerangaben/Details. Anforderungen aus DIN 4109 und VDI 2081 sind einzuhalten. Dübel/Anker in tragenden Bauteilen gemäß Zulassungen/ETA. Oberflächen im feuchtebelasteten Bereich korrosionsgeschützt. 2.3 Brandschutz / Abschottungen Wand-/Deckendurchführungen sind systemgerecht herzustellen (abZ/ETA oder Bauartgenehmigung), Bemessung/Einbau nach MLAR/M-LüAR und BayTB -? keine generischen "?Brandschutzschäume"? ohne Systemzulassung. Baustoff- /Bauteilklassen nach EN 13501-1/-2 (Euroklassen). 2.4 Arbeitsschutz / Baustelleneinrichtung Gerüste, Fangschutznetze, PSA etc. sind in die Einheitspreise einzukalkulieren. Es gelten DGUV Vorschrift?38 "?Bauarbeiten"? und DGUV Vorschrift?1 inkl. zugehöriger DGUV-Regeln. 2.5 Kennzeichnung Alle Leitungen/Stränge, Aggregate und Armaturen sind dauerhaft zu kennzeichnen; Fließrichtungspfeile, Medienbezeichnung und Farbgruppen nach DIN 2403. Schilder auf fertiger Dämmung befestigen, austauschbar (Klarsichtklappe). 2.6 Reinigung & Entsorgung Baustelle laufend sauber halten; Verpackungen, Rückstände und Spülmedien fachgerecht entsorgen. In EP enthalten. 2.7 Dokumentation & Bestandsunterlagen Spätestens 4?Wochen nach Abnahme vollständig übergeben: As-Built-Pläne (DWG, DXF, PDF), Schemata, Klemmen-/Kabellisten (für mitgelieferte E-Komponenten), Nachweise/Protokolle aller Prüfungen/Abnahmen, Bedienungs-, Wartungs- und Garantieunterlagen, Ersatzteillisten, Einweisungsprotokolle. Die Erstdokumentation (Montageplanung) ist vor Baubeginn zweifach zur Freigabe einzureichen. 3. HEIZUNG 3.1 System & Auslegung Warmwasser-Heizungsanlage (Pumpenumlauf). Planung und Absicherung nach DIN EN?12828 (deutsche Fassung EN?12828:2012?+?A1:2014). Nationale Altverweise (z.?B. "?DIN?12828:2003"?) sind ersetzt. 3.2 Füllen, Spülen, Wasserbeschaffenheit Erstbefüllung und Ergänzungswasser nach VDI?2035 (Neufassung 03/2021, Zusammenführung Blatt?1+2); Herstelleranforderungen (z.?B. zu Leitfähigkeit/Härte) sind einzuhalten. Anlage nach Druckprobe spülen/entschlämmen; Armaturen/Filter reinigen. 3.3 Druck-, Dichtheits- und Funktionsprüfungen Prüfungen, Inbetriebnahme und Abnahme gemäß DIN?EN?14336 (Installations- und Abnahmeverfahren; derzeit gültige Fassung 2005 mit Normentwurf 2024). Prüfprotokolle sind vorzulegen. 3.4 Hydraulischer Abgleich Alle Heizkreise/Stränge werden auf die Auslegungsvolumenströme eingeregelt (Regulierventile, Differenzdruckregler, ggf. Kennlinienvorgaben). Pro Heizkreis-Protokoll: Durchfluss, Differenzdruck/Einstellwert, Ventilstellung; Dokumentation gehört zur Abnahme. (VOB/C DIN?18380 i.?V.?m. EN?14336). 3.5 Schallschutz & Befestigung Schwingungsentkoppelte Lagerung, schallentkoppelte Rohrträger; zulässige Pegel in schutzbedürftigen Räumen nach DIN?4109-1; Planungs- /Prognosegrundlagen nach VDI?2081. 3.6 Kennzeichnung Leitungen/Armaturen gemäß DIN?2403 kennzeichnen; Anlagenteile beschriften (siehe 2.5). 4. RLT / LÜFTUNG 4.1 Geltungsbereich & Hygiene Gilt für mechanisch betriebene RLT-Anlagen nach DIN?18379. Planung, Herstellung, Betrieb unter Beachtung VDI?6022 Blatt?1 (Hygieneanforderungen); hygienerelevante Tätigkeiten nur durch qualifiziertes Personal gemäß VDI?6022-Qualifizierung. 4.2 Schallschutz Schallschutzplanung und Nachweis nach VDI?2081 Blatt?1 (aktuell 2022, ersetzt 2019) und Einhaltung der zulässigen Raumpegel nach DIN?4109-1. Körperschallübertragung vermeiden (schwingungsentkoppelte Aufstellung, elastische Einbindungen). 4.3 Brandschutz Leitungs-/Lüftungsanlagen brandschutztechnisch nach MLAR/M-LüAR; Brandschutzklappen, Rauchschutz-/Entrauchungsfunktionen gemäß bauaufsichtlichen Nachweisen und BayTB. Abschottungen nur mit zugelassenen Systemen (siehe 2.3). 4.4 Übergabe/Abnahme -? Mess- und Prüfverfahren Übergabe-, Mess- und Prüfverfahren nach DIN?EN?12599 (2013; Entwurfsüberarbeitung 08/2024 beachten). Erforderliche Messberichte (Volumenströme, Druckverluste, Geräusch, Dichtheit, Regel- /Sicherheitsfunktionen) sind beizulegen. 4.5 Kennzeichnung Kennzeichnung der Luftleitungen/Kanäle und Anlagenteile (Fließrichtungen, Medien/Zone) analog 2.5 und nach projektspezifischer Farblegende. 5. SANITÄR 5.1 Trinkwasserinstallation (TW) Planung/Ausführung nach DIN?EN?806 (Teile?1-?5) und den nationalen Ergänzungen DIN?1988 (u.?a. -100/-200/-300/-500/-600); Rückflussverhütung nach DIN?EN?1717. Hygiene/Betrieb nach VDI/DVGW?6023; Legionellenbewertung und Maßnahmen nach DVGW W?551 (Beachtung der in 2025 in Bearbeitung befindlichen Überarbeitung W?551-1 Entwurf). Spül-, Dichtheits- und Funktionsprüfungen gemäß DIN?EN?806-4; Prüfprotokolle sind Teil der Abnahmeunterlagen. 5.2 Entwässerung (Gebäude/Grundstück) Planung/Ausführung nach DIN?EN?12056 (Schwerkraftentwässerung) in Verbindung mit DIN?1986-100; Bauzustände gegen Verunreinigung sichern, Leitungen vor Inbetriebnahme spülen. 5.3 Schallschutz (Sanitär) Schallschutzanforderungen an Armaturen/Installationen gemäß DIN?4109-1 (Anforderungswerte der Nutzungen beachten). 5.4 Brandschutz / Durchführungen Durchdringungen von TW-/Abwasserleitungen nach MLAR; brennbare/unbrennbare Leitungen entsprechend den Richtlinien führen; Abschottungen nur mit zugelassenen Systemen. 5.5 Kennzeichnung Pfeilschilder/Kennzeichnung nach DIN?2403 (Temperaturbeständigkeit, Oberflächenschutz). 6. Prüfungen, Inbetriebnahme, Nachweise (gewerkeübergreifend) Heizung: Prüfungen/Inbetriebnahme nach DIN?EN?14336; hydraulischer Abgleich protokolliert (siehe 3.4). RLT: Übergabe/Messungen nach DIN?EN?12599; Hygiene-Erstinspektion gemäß VDI?6022. Sanitär: Dichtheits-/Funktionsprüfungen nach DIN?EN?806-4, ggf. weitere Prüfungen nach DIN/DVGW. Sicherheitsanlagen-Prüfung: Sofern einschlägig (z.?B. maschinelle Rauchfreihaltung, CO-Warnanlagen, sicherheitsrelevante Lüftungsanlagen), Abnahme durch Prüfsachverständige gem. SPrüfV §?2 i.?V.?m. PrüfVBau §?24 inkl. Bescheinigung (Anlage?16). 7. Unterlagen, Einweisung, Software Vollständige Betriebs- und Wartungsanleitungen für AG/Betreiber; Einweisung mit Protokoll. Für Inbetriebnahme/Regelung erforderliche Software/Tools sind vom AN vorzuhalten; dauerhafte Lizenzen für den Betrieb sind separat im LV auszuweisen (sofern vertraglich gefordert). 8. Nebenleistungen / Besondere Leistungen (in EP enthalten) Anträge/Abstimmungen mit Versorgern/Behörden (soweit vertraglich übertragen), Erstellung von Kabellisten, Stromlauf-/Klemmenplänen, Regelschemata für gelieferte Komponenten, Transport/Verladung, Vorhaltung, Baustrom-eigenen Bedarf, Montagebeaufsichtigung, Reinigung, Verpackungsentsorgung, Schutz der Anlagen bis Abnahme. (Ergänzend ATV DIN 18299/18379/18380/18381). 9. Baustelleneinrichtung, Baustrom, Besprechungen Baustrom stellt der AG; Verteilung/Anschluss eigener Arbeitsmittel durch AN in Abstimmung mit dem AG; Nachunternehmerkosten sind vom AN abzugrenzen. Baustellenbesprechungen: Teilnahme mit Protokollführung und Verteiler an AG/Bauleitung; Reisekosten sind im Angebot einkalkuliert.
Leistungsverzeichnis
03 Heizungs,- Sanitär- und Lüftungstechnik
03
Heizungs,- Sanitär- und Lüftungstechnik
03.01 Lüftungsgerät mit Zubehör
03.01
Lüftungsgerät mit Zubehör
03.02 Lüftungstechnik mit Zubehör
03.02
Lüftungstechnik mit Zubehör
03.03 Heizungstechnik mit Zubehör
03.03
Heizungstechnik mit Zubehör
03.04 Heizkörper und Zubehör
03.04
Heizkörper und Zubehör
03.05 Rohrleitungen+Dämmung Heizung
03.05
Rohrleitungen+Dämmung Heizung
03.06 Einrichtungsgegenstände mit Zubehör
03.06
Einrichtungsgegenstände mit Zubehör
03.07 Rohrleitungen und Zubehör
03.07
Rohrleitungen und Zubehör
03.08 Dämmung Rohrleitungen Trinkwasser
03.08
Dämmung Rohrleitungen Trinkwasser
03.09 Dämmung Regen- und Schmutzwasser mit Zub
03.09
Dämmung Regen- und Schmutzwasser mit Zub
03.10 Brandschutz Rohrleitungen
03.10
Brandschutz Rohrleitungen
03.11 Besondere Leistungen / Stundenlohnarbeit
03.11
Besondere Leistungen / Stundenlohnarbeit

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen