Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
ZTV Klempnerarbeiten Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
Klempnerarbeiten
1 Grundlagen
Für die Leistungen dieses Gewerks gelten die VOB Teil C, insbesondere ATV DIN 18339 Klempnerarbeiten, und die Allgemein Anerkannten Regeln der Technik.
Ergänzend hierzu gelten die Regelwerke der nachstehend genannten Herausgeber in der zum Zeitpunkt der Ausführung gültigen Fassung als Grundlage von Kalkulation und Arbeitsausführung:
DGUV: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V.,GDA: Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V.,GSB International e. V.,Institut Feuerverzinken GmbH, Industrieverband Feuerverzinken e. V.,RAL: Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.,vdd: Industrieverband Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen e. V.,ZVDH: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.2 Vorbereitung und Planung
Innerhalb von 10 Tagen nach Auftragserhalt, in jedem Fall jedoch rechtzeitig vor Materialdisposition und Ausführungsbeginn, wird der AN dem AG unaufgefordert den Teil seiner späteren Dokumentation übergeben, aus dem alle bauaufsichtlichen Zulassungen, Prüfungszeugnisse, Einbaubedingungen und technischen Eigenschaften der vom AN zum Einbau vorgesehenen Produkte ersichtlich sind.Der AN hat den AG auf die für die angebotenen Leistungen erforderlichen bauseitigen Vorleistungen rechtzeitig vor Ausführungsbeginn der an ihn beauftragten Leistungen hinzuweisen.Rechtzeitig vor Beginn der Ausführung seiner Arbeiten hat der AN eigenverantwortlich vorgegebene Maße und benannte Höhen auf Übereinstimmung mit am Bau vorhandenen Meterrissen zu prüfen und erforderlichenfalls die Maßgenauigkeit des Rohbodens durch Nivellement festzustellen. Bei Überschreitung der Toleranzgrenzen, insbesondere von Winkeltoleranzen, ist der Auftraggeber unverzüglich zu verständigen.Soweit Toleranzen aus Vorleistungen vom AN beseitigt werden, erstellt der AN vor Beseitigung oder Ausgleich der Toleranzen ein Aufmaß über diese Leistungen. Nach Leistungserbringung ist die Abrechnung des Aufwands zur Toleranzbeseitigung nicht mehr nachvollziehbar. Daher wird der AN das diesbezügliche Aufmaß vom AG rechtzeitig vor Arbeitsausführung als Grundlage seines Vergütungsanspruchs prüfen lassen.Der AN plant eigenverantwortlich seinen baustelleninternen Arbeitsablauf. Hieraus folgernd sind alle eventuellen bauablaufbedingten Aufwendungen für Hebezeuge, Mobilkraneinsätze, Bauzwischenzustände, Provisorien, Unterstützungen, Tragrüstungen (mit Ausnahme von Traggerüsten der Klasse B nach DIN EN 12812), Lehren etc. integraler Leistungsbestandteil des AN und werden nicht gesondert vergütet, soweit nicht in Leistungspositionen ausdrücklich abweichend beschrieben.Soweit der AN wartungspflichtige Anlagen, Bauelemente oder -leistungen ausführt, wird er unaufgefordert und rechtzeitig vor Abnahme seiner Leistungen dem AG Wartungsverträge vorlegen, die für die Dauer des Gewährleistungszeitraums alle zur Erhaltung der Gewährleistungsansprüche des AG erforderlichen Leistungen enthalten, und um ggf. bestehende bauaufsichtliche Anforderungen an regelmäßige Wartungen und Prüfungen zu erfüllen.Der Ausschreibung eventuell beigefügte Leitdetails treffen in erster Linie eine formale Gestaltungsaussage. Es gehört zu den Aufgaben des AN, im Rahmen seiner Werkstatt- und Montageplanung Stöße, Verbindungen, Befestigungen, toleranzaufnehmende Anschlüsse, Anzahl und Dimensionierung von Notüberläufen und dergleichen gemäß dem zu erwartenden Gebrauchswert zu entwickeln. Materialeigenschaften z. B. durch Wärmeeinfluss sind bei der Detailausbildung zu berücksichtigen.3 Ausführung und Konstruktion
3.1 Allgemeine Hinweise zur Ausführung und Konstruktion
Anschlüsse an höher geführte Bauteile sind mindestens 15 cm über die Dachfläche zu führen und rückstausicher zu verwahren.Zum Schutz der Oberfläche sind Fassadensysteme foliert zu liefern, die Folien sind nach der Montage nach Aufforderung durch den AG vom AN zu entfernen. Zinkbleche sind mit einer Latexbeschichtung zu versehen, soweit die Gefahr besteht, dass Putz- oder Mörtelanhaftungen durch die Leistungen anderer Unternehmer entstehen können.Der AN hat vor Ausführung der Klempnerarbeiten an Dächern die Tauglichkeit des gewählten Montagesystems als Bestandteil des äußeren Blitzschutzes nach DIN/VDE nachzuweisen.Die Konstruktionen von Dächern und Fassaden sind grundsätzlich so herzustellen, dass keine Schäden durch Tauwasser innerhalb der Konstruktion entstehen können. Es sind möglichst hinterlüftete Konstruktionen auszuführen. An der Innenseite von nicht kerngedämmten, nicht hinterlüfteten Konstruktionen ist anstelle einer Dampfsperre eine Dampfbremse einzubauen, um eine Austrocknung nach innen zu ermöglichen.3.2 Blecharbeiten
Überstände von Abdeckungen sollen mindestens 40 mm betragen, soweit nicht an anderer Stelle andere Angaben getätigt werden.Blechkanten und Außenecken sind stets zu entgraten.Die Oberseite von Blechen ist grundsätzlich im Sichtbereich anzuordnen. Eine einheitliche Walzrichtung ist bei der Verlegung von Blechen zu beachten, um ein einheitliches Bild zu erhalten.3.2.1 Dachrinnen und Fallrohre
Der AN klärt vor Ausführung mit dem AG, ob Kopfböden von Dachrinnen als Kugelböden oder als Flachböden auszuführen sind.Gefällelose Rinnen sowie Rinnen in Wasserfließrichtung unterhalb bituminöser Flächenabdichtungen sind vom AN stets mit einem Schutzanstrich gegen Korrosion zu versehen.Am Fuß von Kehlen sind an vorgehängten Rinnen stets Schwallbleche mit Verstärkung gegen Verbiegen anzubringen.Alle Fallrohranschlüsse sind mit Laubfangkörben auszustatten. Fallrohre sind, soweit in der nachfolgenden Leistungsbeschreibung nicht abweichend beschrieben, mit Doppelbögen anstelle Trichterrohr anzuschließen.In öffentlich zugänglichen Bereichen sind Standrohre mit einer Höhe von 2,00 m einzubauen. Standrohre sind, soweit nicht ausdrücklich abweichend angegeben, aus verzinkten Stahlrohren mit Revisionsklappe, mit Schlitz auszuführen, der Übergang zum Fallrohr erfolgt mittels Abdeckmanschette.3.2.2 Fensterbleche
Fensterbleche aus Titanzink oder Kupfer erhalten seitliche Aufkantungen mit verlöteten hinteren Ecken sowie vordere Abkantungen mit Rückkantungen. Fensterbleche aus Aluminium sind mit seitlicher und hinterer Aufkantung sowie verschweißten Ecken anstelle Endkappen auszuführen, soweit nicht an anderer Stelle abweichend beschrieben.Alle Fensterbänke sind mit unterseitiger Anti-Dröhn-Beschichtung auszuführen. Soweit Fensterbänke rückseitig verschraubt sind, und ihr Unterschnitt seitlich eingeputzt ist, ist eine unterseitige Befestigung mit Bitumenkleber zulässig.Fensterbleche dürfen nicht unmittelbar auf Mauerwerk aufgesetzt werden, sie müssen eine unterseitige Wärmedämmung in gesamter Laibungstiefe erhalten. Soweit die Wärmedämmung nicht wie vorgegeben ausführbar ist, teilt der AN dies dem AG rechtzeitig vor Ausführung mit.Fensterbleche bis 1,90 m Länge sind stets ungeteilt auszuführen. Die Teilung breiterer Fensterbänke muss unter Bezugnahme auf die Rahmenteilung der Fensterelemente erfolgen und geschieht nicht unter dem Aspekt der Verschnittoptimierung des AN.Werden Fensterbleche montiert, solange Fassadenputz- und Anstricharbeiten noch nicht abgeschlossen sind, so sind sie vom AN mit einer Abziehlackbeschichtung als Oberflächenschutz zu versehen.3.2.3 Attika- und Wandkopfabdeckungen
Attikaabdeckungen sollen ein Gefälle nach innen von ca. 10 % erhalten. Abdeckungen aus Titanzink oder Kupfer erhalten eine außenseitige Aufkantung zur Vermeidung des seitlichen Abtropfens von Wasser.Stöße und Schiebenähte sind mit profilierten Stoßblechen zu unterlegen, sodass eine kontrollierte Wasserableitung erfolgt. Als Unterlage von Verblechungen sind wasserfest verleimte Sperrholzplatten von mindestens 22 mm Stärke einzubauen.Soweit Attikaabdeckungen in der Länge geteilt werden müssen, ist vom AN mit dem AG rechtzeitig vor Ausführung abzusprechen, ob die Teilung mit gleichmäßig langen Elementen oder aber unter Bezugnahme auf beispielsweise die Achsen nebenliegender Fenster- oder Fassadenelemente erfolgen soll.Außenecken von Aluminium-Wandkopfabdeckungen sind stets örtlich aufzumessen und in verschweißter Ausführung herzustellen.Endstücke von Attikaaufkantungen vor aufgehenden Bauteilen erhalten stets eine Aufkantung als Abschluss.Sichtbar verbleibende Befestigungsmittel sind in waagerecht eingebauten Attikaabdeckungen nicht zulässig.Bei Wandkopfabdeckungen an Haustrennwänden mit doppelter Wandstellung sind durchdringende Befestigungen nur zulässig, wenn sie mindestens 20 mm Bewegung ermöglichen und mit Lötkappen abgedeckt sind.3.2.4 Aufkantungen und Anschlüsse
Anschlüsse an andere Baukörper, so etwa Brandwandanschlüsse, sind stets verschieblich und in Überdeckung auszuführen.Die Klemmprofile aller Anschlüsse in genutzten Bereichen (Terrassen, Balkone, Dachterrassen) sind mit Kappleisten aus pulverbeschichtetem Aluminium zu überdecken. Als genutzte Bereiche gelten Dachterrassen, Terrassen, Balkone, ebenerdige Gebäudeanschlüsse, Tiefgaragendächer usw.). Nicht genutzte Dächer sind hiervon nicht betroffen. Alle Kappleisten sind oberseitig zu versiegeln.Anschlüsse an gemauerte Schornsteinköpfe sind, soweit nicht in der Leistungsbeschreibung abweichend beschrieben, stufenförmig und in die Mauerwerksfugen eingeschlitzt auszuführen. Im oberen Abschluss sind Kappleisten zur Überdeckung des Anschlusses mit Mauerhaken zu sichern und dauerelastisch zu versiegeln.3.2.5 Abdichtung
Im Anschlussbereich unterhalb von Fensterbänken sowie zwischen Fensterbank und Blendrahmen ist eine Abdichtungsebene einschließlich Fugenabdichtungen einzubauen. Die Ausführungen der Abdichtungen müssen schlagregendicht sein sowie thermische Längenausdehnungen der Fensterbänke aufnehmen können.
ZTV Klempnerarbeiten
01 Rinnen, Fallleitungen,Standrohre
01
Rinnen, Fallleitungen,Standrohre
RINNEN
RINNEN
01.__.__._.0010 Hängedachrinne, kastenförmig, Alu, PREFA 400 Vorgehängte Dachrinne, kastenförmig, nach DIN EN 612.
Leistungsumfang
Rinneneinlaufblech zum baus. EindichtenRinnenhalterRinneMaterial:AluminiumblechBlechstärke:0,8 mmOberfläche:pulverbeschichtet, RAL 9005Zuschnittsbreite:400 mmRinnenbreite:150 mmPREFA 400, schwarz
01.__.__._.0010
Hängedachrinne, kastenförmig, Alu, PREFA 400
84,00
m
FALLLEITUNGEN
FALLLEITUNGEN
01.__.__._.0020 Regenfallleitung, quadratisch, Alu, 80mm Regenfallleitung, quadratisch, nach DIN EN 612 zum Anschluss an Dachrinnensysteme.
Leistungsumfang
BefestigungsschellenFallleitungMaterial:AluminiumblechBlechdicke:0,7 mmOberfläche:pulverbeschichtet, RAL 9005, schwarzQuerschnitt:80x80 mmBefestigungselement:Rohrschellen pulverbeschichtet
01.__.__._.0020
Regenfallleitung, quadratisch, Alu, 80mm
98,00
m
STANDROHRE
STANDROHRE
01.__.__._.0030 Standrohr, Stahl, verzinkt, DN100, 1,00m Standrohr aus verzinktem Stahlrohr.
Leistungsbestandteile
Standrohr mit Reinigungsöffnung und SicherheitsüberlaufBefestigungsschellenStandrohrkappe mit Dichtring als Übergang zur FallleitungÜbergangsstück zur Grundleitung aus KG-Rohr2 Rohrbögen KG-Rohr zum Grundleitungsanschluss1 Rohrstück KG-Rohr bis 1,00 mAnschluss an die GrundleitungErforderliche Erdarbeiten bis ca. 0,50 m3Material:Stahl, verzinktLänge: 1,00 mNennweite:bis DN 100
01.__.__._.0030
Standrohr, Stahl, verzinkt, DN100, 1,00m
7,00
St
FORMTEILE
FORMTEILE
01.__.__._.0040 Fallrohranschluss, Rinnenkasten, Alu Fallrohranschluss für halbrunde oder kastenförmige Hängedachrinnen, als Rinnenkasten mit Ablauftrichter.
Leistungsbestandteile
EinhangstutzenRinnendehnungsausgleich am EinlaufLaubfangkorbAnschluss und Übergang zum FallrohrMaterial:AluminiumblechBlechdicke:0,7 mmOberfläche:pulverbeschichtet, RAL 9005Maße (LxBxH):ca. 220x220x300 mmFallrohr: DN 80-120Einbauort:???
01.__.__._.0040
Fallrohranschluss, Rinnenkasten, Alu
12,00
St
02 Dachränder, Attiken
02
Dachränder, Attiken
02.__.__._.0010 Traufblech, Alu, Z=333mm Traufblech als Rinneneinlaufblech.
Zweck: Ableitung des Regenwassers vom Dach in die Rinne
Vorleistung:Traufbleche
Folgeleistung:Rinne
Material:Aluminiumblech
Oberfläche:pulverbeschichtet, RAL 9005
Blechdicke:0,8 mm
Zuschnitt:333 mm
Kantung:2-fach
02.__.__._.0010
Traufblech, Alu, Z=333mm
47,00
m
02.__.__._.0020 Balkonbekleidung in Doppelstehfalztechnik, Alu, 0,7mm Balkonbekleidung in Doppelstehfalztechnik, Alu, 0,7mm
auf vorhandener Unterkonstruktion.
Material:Aluminiumblech, RAL 9005 lackiert
Blechdicke:0,7 mm
Bandbreite:500-670 mm
Befestigung:geschraubte Verbindung,
Einbauort: Balkone Vorderansicht
02.__.__._.0020
Balkonbekleidung in Doppelstehfalztechnik, Alu, 0,7mm
15,00
m
03 Außenfensterbänke
03
Außenfensterbänke
03.__.__._.0010 Außenfensterbank, Alu, T= bis 260mm Außenfensterbank aus gekantetem und verschweißtem Aluminiumblech.
Leistungsumfang
Ausführung mit seitlicher Aufkantungunter- und rückseitige AbdichtungAnti-Dröhn-BeschichtungMaterial:AluminiumblechOberfläche:pulverbeschichtet in RAL-Farbton 9005Blechstärke:1 mmAusladung/Tiefe:über 255 mmZuschnitt:bis 340 mm
03.__.__._.0010
Außenfensterbank, Alu, T= bis 260mm
120,00
m
04 Stehfalz
04
Stehfalz
04.__.__._.0010 Wandbekleidung, Doppelstehfalz, Alu, 0,7mm Wandbekleidung in Doppelstehfalztechnik, auf
vorhandener Unterkonstruktion.
Vorleistung:Holzschalung mit Trennlage
Material:Aluminiumblech
Blechdicke:0,7 mm
Bandbreite:500-670 mm
Befestigung:genagelte/geschraubte Fest- und
Schiebhafte, gem. Vorgabe Statik
04.__.__._.0010
Wandbekleidung, Doppelstehfalz, Alu, 0,7mm
51,00
m2
04.__.__._.0020 Unterer/Oberer Fassadenabschluss, Stehfalz Unterer bzw. oberer Abschluss der Stehfalzwandbekleidung als stehend gerader oder runder Abschluss mit gekantetem Einhangblech und Lochblechstreifen.
04.__.__._.0020
Unterer/Oberer Fassadenabschluss, Stehfalz
21,00
m
04.__.__._.0030 Laibungsbekleidung Laibungsausbildung und Stehfalzwandbekleidung mit Laibungsblechen.
Leistungsbestandteile
Verschraubung Unterkonstruktion L-Winkel auf HolzschalungVerfalzung der Laibungsbleche mit WandscharenBefestigung im Bereich der Fensterprofile von Laibungblechen mit Haftstreifen und DichtelementenLaibungstiefe:bis 200 mmOrtsangabe:???
04.__.__._.0030
Laibungsbekleidung
20,00
m
04.__.__._.0040 Außenecke, Stehfalzbekleidung Außenecke Stehfalzwandbekleidung mit Eckprofil.
Leistungsbestandteile
Haltewinkel für RandscharbefestigungVerfalzung im Randbereich der Wandscharung mit dem Eckprofil und den HaltewinkelnOrtsangabe:???
04.__.__._.0040
Außenecke, Stehfalzbekleidung
20,00
m
04.__.__._.0050 Innenecke, Stehfalzbekleidung Innenecke Stehfalzwandbekleidung mit Eckschar. Die Wandschare sind im Randbereich beidseitig mit der Eckschar zu verfalzen.
Ortsangabe:???
04.__.__._.0050
Innenecke, Stehfalzbekleidung
20,00
m
04.__.__._.0060 Durchdringung, Wandbekleidung, <200cm2 Durchdringung in Blechwandbekleidungen.
Leistungsbestandteile
Ausschneiden der ÖffnungRand aufbördelnBlechkragen auflötenAbgedichtete VerwahrmanschetteGröße: bis 200 cm2Ortsangabe:???
04.__.__._.0060
Durchdringung, Wandbekleidung, <200cm2
23,00
St
04.__.__._.0070 Zulage Durchdringung im Falzbereich Zulage für die Herstellung von Durchdringungen im Falzbereich der Blechschare anstelle Einbau in Scharenfläche.
Ortsangabe:???
Hinweis:Mehraufwand für die Ausführung in kombinierter Falz-/Löttechnik und dem Einbau zusätzlicher Brust-, Seiten und Nackenbleche
04.__.__._.0070
Zulage Durchdringung im Falzbereich
3,00
St
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.