Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Baubeschreibung Leistungsbeschreibung
Objekt: Sanierung einer Flachdachfläche am denkmalgeschützten Ensemble, Schillerplatz, Dresden
1. Allgemeine Angaben
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die fachgerechte Sanierung einer Flachdachfläche an einem unter Denkmalschutz stehenden Ensemble.
Die Arbeiten sind unter besonderer Berücksichtigung der denkmalgeschützten Bausubstanz sowie des bewohnten Zustands des Objekts auszuführen. Sämtliche Maßnahmen sind so zu planen und durchzuführen, dass Beeinträchtigungen für Bewohner und Nutzer des Gebäudes auf ein Minimum reduziert werden.
2. Besondere Ausführungsbedingungen
Vor Angebotsabgabe ist vom Bieter eine Ortsbesichtigung vorzunehmen, um sich mit dem Objekt, den örtlichen Gegebenheiten und der vorhandenen Infrastruktur vertraut zu machen (§ 7 Abs. 1 Nr. 1 VOB/A).
Die Planung und Organisation der gesamten Baustellenlogistik obliegt dem Auftragnehmer.
Der Auftraggeber stellt im Innenhof zwei Stellflächen für Container sowie Aufstellflächen für Dachdeckeraufzüge zur Verfügung.
Personenaufzüge dürfen ausschließlich für den Transport von Personen genutzt werden.
Parkmöglichkeiten bestehen in der angrenzenden Tiefgarage; Einfahrtshöhen sind zu beachten.
Der Auftragnehmer hat geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Staub-, Schmutz- und Lärmemissionen zu treffen (§ 4 Abs. 1 VOB/B, DIN 18338, DIN 18299).
3. Arbeitszeiten
Die Ausführung ist ausschließlich werktags in der Zeit von 06:30 Uhr bis 19:00 Uhr zulässig.
4. Leistungsumfang
Die ausgeschriebenen Leistungen beinhalten insbesondere:
Flachdachabdichtung:
Instandsetzung und Austausch der vorhandenen Flachdachabdichtung einschließlich aller erforderlichen Nebenarbeiten.
Rückbau haustechnischer Anlagen:
Demontage und fachgerechte Entsorgung von Dachaufbauten wie Satellitenanlagen, Klimageräten etc.
Lichtkuppeln und Dachaustiege:
Instandsetzung und/oder Austausch einschließlich fachgerechter Abdichtung.
Dachdeckung Mansarden/Türme:
Prüfung und Instandsetzung der Firste und Ortgänge der Biberschwanzeindeckung.
Dachschalung:
Instandsetzung schadhafter Dachschalungsbereiche.
Blitzschutz:
Prüfung, Instandsetzung und Wartung der vorhandenen Blitzschutzanlagen.
Dacheindeckung Mansarden/Türme:
Prüfung und Wartung sämtlicher Eindeckungsflächen.
5. Besondere Hinweise
Sämtliche Arbeiten sind gemäß den anerkannten Regeln der Technik, den einschlägigen DIN-Normen (u. a. DIN 18338 "Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten") sowie unter Beachtung der Vorschriften des Denkmalschutzgesetzes des Freistaates Sachsen auszuführen.
Der Auftragnehmer hat die Unfallverhütungsvorschriften (DGUV) und alle arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Für alle Rückbau- und Entsorgungsleistungen ist der Nachweis einer ordnungsgemäßen und umweltgerechten Entsorgung gemäß KrWG zu erbringen.
Baubeschreibung
Dachabdichtungsarbeiten-Vorbemerkung Technische Vorbemerkung - Dachabdichtungsarbeiten
1. Mitgeltende Normen und Regeln
Allgemeines
Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter.
Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z.B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäisch technische Bewertungen, gemeinsame technische Spezifikationen, Internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen.
Erläuterungen:
Gilt nur für öffentliche Bauvorhaben: Dieser Hinweis soll gemäß ATV DIN 18299 grundsätzlich in die Vorbemerkungen aufgenommen werden, sobald in der Leistungsbeschreibung auf technische Spezifikationen Bezug genommen wird.
DIN 4109-1
Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Mindestanforderungen
DIN 4109-2
Schallschutz im Hochbau - Teil 2: Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen
DIN 14094-2
Feuerwehrwesen - Notleiteranlagen - Teil 2: Rettungswege auf flachen und geneigten Dächern
DIN 18531-1
Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen - Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze
DIN 18531-3
Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen - Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details
DIN 18531-4
Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen - Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung
DIN 68365
Schnittholz für Zimmererarbeiten - Sortierung nach dem Aussehen - Nadelholz
DIN 68800-3
Holzschutz - Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln
DIN EN 335
Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Gebrauchsklassen: Definitionen, Anwendung bei Vollholz und Holzprodukten
DIN EN 350
Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen biologischen Angriff
DIN EN 460
Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Leitfaden für die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Holz für die Anwendung in den Gebrauchsklassen
DIN EN 546
Normenreihe: Aluminium und Aluminiumlegierungen - Folien
DIN EN 1253-1
Abläufe für Gebäude - Teil 1: Bodenabläufe mit Geruchverschluss mit einer Geruchverschlusshöhe von mindestens 50 mm
DIN EN 1253-2
Abläufe für Gebäude - Teil 2: Dachabläufe und Bodenabläufe ohne Geruchverschluss
DIN EN 1253-3
Abläufe für Gebäude - Teil 3: Bewertung der Konformität
DIN EN 10088-1
Nichtrostende Stähle - Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle
DIN EN 10088-2
Nichtrostende Stähle - Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung
DIN EN ISO 29469
Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung des Verhaltens bei Druckbeanspruchung
VDI 2719
Schalldämmung von Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen
AGI-Arbeitsblatt B 10
Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofiltafeln - Porenbeton - Stahlbeton >
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI)
AGI-Arbeitsblatt B 12
Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung. - Mehrschalige nicht belüftete Metallprofil-Systemkonstruktionen >
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI)
AGI-Arbeitsblatt B 13
Industriedächer. "Sicherheitsaspekte - Industriedächer". Planung - Ausführung - Nutzung - Instandhaltung >
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI)
BG Bau Fachinfo Gefahrstoffe Prävention
Umgang mit Mineralwolle-Dämmstoffen (Glaswolle, Steinwolle) Handlungsanleitung >
Herausgeber: Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. und andere
FLL Regelwerk
Dachbegrünungsrichtlinien - Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen >
Herausgeber: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.
IVD-Fachinformation zu Merkblatt Nr. 14
Fachinformation zu Merkblatt Nr. 14: Dichtstoffe und Schimmelpilzbefall. Ursachen - Vorbeugung - Sanierung >
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 19-1
Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. - Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Teil 1: Außenbereich>
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 30
Montageklebstoffe für Klebungen und Abdichtungen>
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
vdd Technische Regeln
Technische Regeln für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen >
Herausgeber: vdd-Industrieverband Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen e.V.
VdS 2008
Feuergefährliche Arbeiten; Richtlinien für den Brandschutz >
Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
VdS 2021
Baustellen - Unverbindlicher Leitfaden für ein umfassendes Schutzkonzept>
Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
VdS 2047
Sicherheitsvorschriften für feuergefährliche Arbeiten>
Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
VdS 2216
Brandschutzmaßnahmen für Dächer; Merkblatt für die Planung und Ausführung >
Herausgeber:Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
ZVDH-Fachregel
Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie ->
Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V.
ZVDH-Fachregel
Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk >
Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V.
ZVDH-Fachregel
Blei im Bauwesen, Teil 1: Technische Regeln >
Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V.
ZVDH-Merkblatt
Merkblatt Äußerer Blitzschutz auf Dach und Wand >
Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V.
ZVDH-Merkblatt
Merkblatt Solartechnik für Dach und Wand >
Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V.
2. Angaben zur Baustelle
Lage und Transportwege entnehmen Sie bitte dem Übersichtsplan
.
3. Angaben zu Stoffen und Bauteilen
Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum müssen zur Vermeidung von Schwindfugen ausreichend abgelagert sein. Die Bauleitung kann einen Nachweis über das Herstellungsdatum verlangen.
4. Angaben zur Ausführung
Allgemeines
Das Lagern von Druckgasflaschen in Kellerräumen, Treppenhäusern, Durchgängen und Durchfahrten ist untersagt. Bei Arbeiten mit brennbaren Gasen muss ein Feuerlöscher, tragbar, nach DIN EN 3 vorhanden sein.
Gegen Verschmutzungen und Beschädigungen anderer Bauteile sowie zur Verhinderung von Personen-Gefährdungen sind vom Auftragnehmer der Verkehrssitte entsprechende und zumutbare Vorkehrungen zu treffen (Abdeckungen, Hinweisschilder, Absperrungen, Sicherheitsposten u. dgl.).
Bei der Verarbeitung von Schweißbahnen sowie sonstigen Arbeiten mit offener Flamme in der Nähe von brennbaren Materialien, auch Dichtungsbahnen unter Eindeckungen, ist ein Feuerlöscher in Bereitschaft zu halten.
Der Arbeitsablauf ist so einzurichten, dass bei Arbeitsunterbrechung offene Kanten des Abdichtungsaufbaus gegen das Eindringen von Niederschlägen geschützt sind, ggf. sind sie abzukleben und bei Weiterarbeit von den Klebstreifen wieder zu befreien.
Die wasserführende Schicht muss grundsätzlich Gefälle zu den Einläufen haben. Werden vor oder bei der Ausführung diesbezüglich Probleme erkennbar, ist die Bauleitung zu informieren und mit ihr gemeinsam eine Lösung der Probleme zu suchen. Dies gilt insbesondere auch bei der Sanierung vorhandener Dachflächen.
Bevor Abdichtungen durch weitere Arbeiten, z.B. durch Bekiesung, Begrünung, verdeckt werden, muss die Leistung durch den Auftraggeber abgenommen werden. Die Bauleitung ist entsprechend frühzeitig zu informieren.
Dämmungen
Randbohlen müssen 1 cm dünner als die vorgesehene Dämmschicht sein.
Dampfbremsen und Dampfsperren sind konvektionsdicht zu verlegen. Sie dürfen nicht lediglich mit Klammern befestigt werden; sie sind zu kleben oder an den Befestigungsstellen mit Dichtband zu versehen. Auch für die Befestigung an Anschlüssen und Durchdringungen sind im Regelfall Dichtungsbänder zu verwenden. Montageschaum gilt nicht als konvektionsdicht.
Die Dämmschichten sind an allen Anschlüssen so auszuführen, dass keine Wärmebrücken entstehen. Im unmittelbaren Bereich von Dachabläufen sind die Dämmschichten um ca. 20 mm leicht abzuschrägen.
Schaumglasplatten sind entsprechend der Konstruktion der Deckenplatte nach den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers zu verlegen. Dabei dürfen die von den Herstellern vorgeschriebenen Verbrauchsmengen von Heißbitumen zum Verkleben der Platten nicht unterschritten werden.
Soweit lieferbar sind Dämmplatten mit Stufenfalz zu verlegen, anderenfalls soll eine doppellagige Verlegung mit versetzten Stößen ausgeführt werden.
Mechanische Befestigungen auf Spannbetonbauteilen dürfen ausschließlich nach vorheriger Abstimmung und Genehmigung durch die Bauleitung erfolgen.
Voranstriche auf Trapezblechen dürfen nicht in die Dachkonstruktion gelangen.
Sanierung
Vorhandene Blasen und Falten sind aufzuschneiden. Risse sind mit Schleppstreifen zu überdecken. Anschließend kann unter Beachtung der zulässigen Belastung und Ausschluss eingedrungener Feuchtigkeit eine neue Abdichtung aufgebracht werden.
Im Zweifel ist zwischen alter und neuer Dichtung eine Dampfdruckausgleichsschicht oder eine Zusatzdämmung mit entsprechender Funktionalität einzubringen.
Dachfenster, Lichtkuppeln, Dachausstiege
Der Einbau von Wechseln im Dachverband ist in den Bauplänen nur betreffs der Lage der Fenster dargestellt. Die genauen Maße sind entsprechend dem angebotenen Fabrikat und der erforderlichen Brüstungshöhe vom Auftragnehmer festzulegen.
Die Maße für Wechsel sind dem Auftraggeber mitzuteilen, wenn die Wechsel nicht selbst vom Auftragnehmer eingebaut werden.
Werden die Fenster einschließlich Futter ausgeschrieben, sind typenspezifische Futter des Fensterherstellers einzubauen, sofern der Hersteller solche anbietet.
Wenn im Leistungstext nichts anderes vorgegeben wird, gilt die Schallschutzklasse 2 nach VDI 2719.
5. Angaben zur Abrechnung
Bei der Abrechnung nach dem Raummaß [m³] von Bauschutt, Abbruchmaterial und dergleichen wird die Menge nach dem Fassungsvolumen der Transportbehälter, z.B. Container, ermittelt. Der Füllstand bei nicht vollständig gefüllten Behältern ist zu schätzen.
6. Sonstige Angaben
Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass während der Ausführung seiner Leistungen immer mindestens ein fließend deutsch sprechender Mitarbeiter seiner Firma auf der Baustelle anwesend ist.
Zu den auf der Baustelle vorzuhaltenden Ausführungsunterlagen zählt neben den Ausführungsplänen auch eine Ausfertigung dieser Leistungsbeschreibung.
Dachabdichtungsarbeiten-Vorbemerkung
Klempnerarbeiten-Vorbemerkung Technische Vorbemerkung - Klempnerarbeiten
1. Mitgeltende Normen und Regeln
Allgemeines
Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter.
Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z.B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäisch technische Bewertungen, gemeinsame technische Spezifikationen, Internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen.
Erläuterungen:
Gilt nur für öffentliche Bauvorhaben: Dieser Hinweis soll gemäß ATV DIN 18299 grundsätzlich in die Vorbemerkungen aufgenommen werden, sobald in der Leistungsbeschreibung auf technische Spezifikationen Bezug genommen wird.
DIN 68365
Schnittholz für Zimmererarbeiten - Sortierung nach dem Aussehen - Nadelholz
DIN 68800-3
Holzschutz - Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln
DIN EN 546
Normenreihe: Aluminium und Aluminiumlegierungen - Folien
DIN EN 1172
Kupfer- und Kupferlegierungen - Bleche und Bänder für das Bauwesen
DIN EN 1396
Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bandbeschichtete Bleche und Bänder für allgemeine Anwendungen - Spezifikationen
DIN EN 10088-1
Nichtrostende Stähle - Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle
DIN EN 10088-3
Nichtrostende Stähle - Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Halbzeug, Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung
DIN EN ISO 4042
Verbindungselemente - Galvanisch aufgebrachte Überzugssysteme
DIN EN ISO 29469
Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung des Verhaltens bei Druckbeanspruchung
IVD-Merkblatt Nr. 19-1
Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. - Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Teil 1: Außenbereich>
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 25
Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen in der Klempnertechnik>
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 30
Montageklebstoffe für Klebungen und Abdichtungen>
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
MB 963
Merkblatt 963: Technischer Leitfaden: Dächer aus Edelstahl Rostfrei >
Herausgeber: Euro Inox
VdS 2021
Baustellen - Unverbindlicher Leitfaden für ein umfassendes Schutzkonzept>
Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
VdS 2047
Sicherheitsvorschriften für feuergefährliche Arbeiten>
Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
VdS 2216
Brandschutzmaßnahmen für Dächer; Merkblatt für die Planung und Ausführung >
Herausgeber:Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
ZVSHK-Merkblatt T16
Merkblatt Bekleidungen von Oberflächen an Schornsteinen und Abgasanlagen in Klempnertechnik >
Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima
ZVSHK-Merkblatt T17
Merkblatt Fugendichtungen in der Klempnertechnik >
Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima
ZVSHK-Merkblatt T46
Merkblatt Turm- und Tafeldeckung in Klempnertechnik >
Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima
ZVSHK-Merkblatt T75
Merkblatt Metalldach aus nicht rostendem Stahl - rollennahtgeschweißt >
Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima
ZVSHK-Merkblatt T76
Merkblatt Kleben in der Klempnertechnik >
Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima
ZVSHK-Richtlinien
Richtlinien für die Ausführung von Klempnerarbeiten an Dach und Fassade (Klempnerfachregeln) >
Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima
ZVDH-Fachregel
Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie ->
Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V.
ZVDH-Fachregel
Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk >
Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V.
ZVDH-Fachregel
Blei im Bauwesen, Teil 1: Technische Regeln >
Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V.
ZVDH-Merkblatt
Merkblatt Äußerer Blitzschutz auf Dach und Wand >
Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V.
ZVDH-Merkblatt
Merkblatt Solartechnik für Dach und Wand >
Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V.
2. Angaben zur Baustelle
Lage und Transportwege entnehmen Sie dem Übersichtsplan
3. Angaben zur Ausführung
Allgemeines
Das Lagern von Druckgasflaschen in Kellerräumen, Treppenhäusern, Durchgängen und Durchfahrten ist untersagt. Bei Arbeiten mit brennbaren Gasen muss ein Feuerlöscher, tragbar, nach DIN EN 3 vorhanden sein.
Späne vom Bohren und Fräsen sowie Reste von Schleifstaub sind sofort von den bearbeiteten Teilen zu entfernen.
Gegen Verschmutzungen und Beschädigungen anderer Bauteile sowie zur Verhinderung von Personen-Gefährdungen sind vom Auftragnehmer der Verkehrssitte entsprechende und zumutbare Vorkehrungen zu treffen (Abdeckungen, Hinweisschilder, Absperrungen, Sicherheitsposten u. dgl.).
Bei der Verarbeitung von Schweißbahnen sowie sonstigen Arbeiten mit offener Flamme in der Nähe von brennbaren Materialien, auch Dichtungsbahnen unter Eindeckungen, ist ein Feuerlöscher in Bereitschaft zu halten.
Freie Kanten von Blechen ab 1 mm Dicke sind zu entgraten.
Attikaabdeckungen sollen ein Gefälle nach innen von ca. 10 % erhalten.
Bei Abdeckungen aus Kupferblech muss zur Vermeidung von Ablaufspuren der Überstand der Tropfkante entgegen Abschnitt 3.5.3 DIN 18339 mindestens 40 mm betragen.
Bei Gefahr von Bitumenkorrosion sind Blechteile vorsorglich zu beschichten.
Bei Blenden sind die Einzelgrößen von Blechtafeln in Abhängigkeit von der Dicke so zu wählen, dass Beulenbildung vermieden wird. Sollen deshalb Sicken ausgebildet werden, sind diese zuvor mit der Bauleitung abzustimmen.
Wandanschluss- oder Überhangstreifen sind in Sichtmauerwerk mindestens 2 cm tief einzulassen und elastisch zu verfugen. In anderen Fällen sind Überhangstreifen mit Dichtschnur und elastischer Verfugung anzubringen.
Der Bewegungsfugenausgleich bei innenliegenden Rinnen darf nicht durch eine Schiebenaht, sondern muss durch einen wasserführenden Ausgleich erfolgen.
Bei Dächern ohne Schneefanggitter sind Rinnenhalter der Tragfähigkeitsklasse H zu verwenden.
Anzahl und Abstände der direkten oder indirekten Befestigungspunkte für Bleche sind unter besonderer Beachtung der Windsogkräfte und der Belastung durch Eis auszuwählen.
Die gegebenenfalls erforderliche zusätzliche Abdichtung von Längsfalzen bei Dachdeckungen ist mit stoßfrei eingelegten Dichtungsbändern auszuführen.
4. Angaben zur Abrechnung
Bei der Abrechnung nach dem Raummaß [m³] von Bauschutt, Abbruchmaterial und dergleichen wird die Menge nach dem Fassungsvolumen der Transportbehälter, z.B. Container, ermittelt. Der Füllstand bei nicht vollständig gefüllten Behältern ist zu schätzen.
5. Sonstige Angaben
Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass während der Ausführung seiner Leistungen immer mindestens ein fließend deutsch sprechender Mitarbeiter seiner Firma auf der Baustelle anwesend ist.
Zu den auf der Baustelle vorzuhaltenden Ausführungsunterlagen zählt neben den Ausführungsplänen auch eine Ausfertigung dieser Leistungsbeschreibung.
Klempnerarbeiten-Vorbemerkung
01 Baustelleneinrichtung
01
Baustelleneinrichtung
01.__.0001 Kleinbaustelle einrichten Einrichtung einer Kleinbaustelle für Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten, mit allen erforderlichen Geräten, Maschinen und Containern sowie einem Bauzaun.
Die Einrichtungsflächen sind auf dem zugewiesenen Platz des Grundstückes aufzubauen und an die Ver- und Entsorgungsleitungen anzuschließen.
Nach Abschluss der Arbeiten ist der Originalzustand des Grundstückes wiederherzustellen.
Die Fläche im Außemnbereich soll minimal genutzt werden, im gebödue und Kaltdachbereich werden dem AN Lager- und Aufenthaltsflächen zugewiesen.
Grundvorhaltung: 4 Wochen
01.__.0001
Kleinbaustelle einrichten
P
1,00
psch
01.__.0002 Kleinbaustelleneinrichtung vorhalten Kleinbaustelleneinrichtung für Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten über die Grundeinsatzzeit vorhalten.
01.__.0002
Kleinbaustelleneinrichtung vorhalten
1,00
St/M
01.__.0003 Standfläche Aufzug,einrichten Standfläche für Kran mit wiederverwendbaren Platten auf Kies-Schotter-Polster der Flachdachfläche einrichten.
Standfläche nach Beendigung der Arbeiten wieder in den vorherigen Zustand zurückbauen, verwendete Baustoffe und Bauteile zur Wiederverwendung lagern.
01.__.0003
Standfläche Aufzug,einrichten
6,00
m²
01.__.0004 Baustromverteiler, mobil Baustromverteiler, DIN EN 60439-4 als mobiler Verteilerschrank, Berührungsschutzabdeckungen DIN EN 50274, Gehäuse aus verzinktem Stahl, beschichtet, Schutzart IP 43, DIN EN 60529, bestehend aus:
-2 Räder und 2 Stützen einschl. Rohrgestell
-1 Einspeisung
-Bemessungsbetriebsspannung 230/400 V
-ausgestattet mit 1 x Fehlerstromschutzschalter 40 A
-Anschlüsse 1 x 16 A / 400 V, 4 x 16 A / 230 V
inkl. Anschlussleitung CEE-Stecker 32 A mit Anschlussleitung ca. 50 m. Verteiler verschiebungssicher aufstellen und nach Beendigung der Arbeiten wieder entfernen.
Nutzungsdauer: 4 Wochen (Grundeinsatzzeit)
Gemäß BGV A2 ist der Verteiler mind. monatlich zu prüfen. Die Prüfung ist zu protokollieren. Das Protokoll der Bauleitung und dem SIGE-Koordinator unaufgefordert in Kopie übergeben. Alle für die Prüfung anfallenden Kosten in den Einheitspreis einkalkulieren.
1x für Arbeiten auf dem Flachdach
1x für Logistikfläche
Übergabepunkte werden durch AG im Grundstück zur Verfügung gestellt.
01.__.0004
Baustromverteiler, mobil
2,00
StMt
01.__.0005 Baustromverteiler, mobil, vor- / unterhalten Baustromverteiler, mobil, über die Grundeinsatzzeit hinaus vor- und unterhalten.
Nutzungsdauer :Wochen
01.__.0005
Baustromverteiler, mobil, vor- / unterhalten
2,00
StWo
01.__.0006 Wasserverteiler, 3 Anschlüsse Wasserverteiler mit Absperrventilen an vorhandene Bauwasserleitung anschließen und nach Beendigung der Arbeiten demontieren.
Anzahl der Anschlüsse: 1-3
Ausführung: oberirdisch,
01.__.0006
Wasserverteiler, 3 Anschlüsse
1,00
StMt
01.__.0007 WC-Kabine aufstellen, unterhalten WC-Kabine antransportieren, aufstellen, vorhalten, unterhalten und nach Beendigung der Bauarbeiten beseitigen. Nutzung durch die am Bau beteiligten Firmen.
Regelmäßige Ver- und Entsorgung nach Erfordernis.
Ausstattung:
-Innenleuchte
-Spiegel
-WC-Anlage und Wasserbecken mit Zubehör
Nutzungsdauer :8 Wochen
01.__.0007
WC-Kabine aufstellen, unterhalten
8,00
StWo
01.__.0008 Deckenöffnung abdecken Deckenöffnung mit Kanthölzern und Bohlen abdecken, einschl. der erforderlichen Abstützung, unverschiebbar, begehbar, inkl. vorhalten, unterhalten und beseitigen.
Abdeckungen in verschiedenen Größen
01.__.0008
Deckenöffnung abdecken
3,00
St
01.__.0009 Bauzaun, stellen und vorhalten Bauzaun, stellen und vorhalten
als Absperrung von Arbeitsmitteln und Container in der Gemeinschaftsfläche inkl. Rückbau und WIderherstellung der Aufstellfläche wie im Bestand
01.__.0009
Bauzaun, stellen und vorhalten
50,00
m
01.__.0010 Bauteile schützen, Schutzkonstruktion Schutzkonstruktion für Bauteile und Einbauten wie Aufzüge usw. mit OSB-Platten auf Unterkonstruktion und Bekleidung Konstruktion während der Dauer der vertraglichen Leistung warten und abschließend wieder entfernen.
01.__.0010
Bauteile schützen, Schutzkonstruktion
10,00
m²
01.__.0011 Regendichtigkeit Gebäude, Abdeckarbeiten Regendichtigkeit des gesamten Gebäudes während der Abdeck- und Eindeckarbeiten des Flachdachbereiches sicherstellen und vorhalten.
01.__.0011
Regendichtigkeit Gebäude, Abdeckarbeiten
P
1,00
psch
01.__.0012 Flachdachabsturzsicherung, mobil, vorhalten Flachdachabsturzsicherung, ,
Temporäre Dachrandsicherung nach DIN EN 12811 / 13374 als Absturzsicherung.
Standsicherheit Klemmen, Ballastieren oder Verankerung im Bauwerk. An- und Abtransport, Auf- und Abbau
für die Ausführung von Dacharbeiten
01.__.0012
Flachdachabsturzsicherung, mobil, vorhalten
340,00
m
01.__.0013 Flachdachabsturzsicherung, mobil, vorhalten Vorhaltung je Woche nach 4 Wochen Grundstandzeit
01.__.0013
Flachdachabsturzsicherung, mobil, vorhalten
6,00
Wo
01.__.0014 Stundensatz Fachwerker, Baustelleneinrichtung Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und gegen Nachweis zur Ausführung kommen:
Fachwerker
01.__.0014
Stundensatz Fachwerker, Baustelleneinrichtung
100,00
h
01.__.0015 Stundensatz Helfer, Baustelleneinrichtung Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und gegen Nachweis zur Ausführung kommen:
Helfer
01.__.0015
Stundensatz Helfer, Baustelleneinrichtung
100,00
h
02 Abbruch + Entsorgung
02
Abbruch + Entsorgung
02.__.0001 Bauschuttrutsche aufstellen und beseitigen Bauschuttrutsche, staubdicht, aus Kunststoffrohren im Bereich der Fassade aufstellen, vorhalten und beseitigen.
Mündung an den Container staubdicht anschließen, Container staubdicht abdecken.
als Transportweg vom Anbaudach zum Innenhof
Innendurchmesser: mind. 60 cm
Höhe: bis 5 m
02.__.0001
Bauschuttrutsche aufstellen und beseitigen
7,00
m
02.__.0002 Absetzcontainer aufstellen, 6 m³ Absetzcontainer für Baustellenabfall von am Bau beteiligten Unternehmen aufstellen und nach Ende der Arbeiten wieder beseitigen, Entleeren und Deponiegebühren in gesonderter Position.
Containerinhalt: 6 m³
Ausführung: mit/ohne Deckel
02.__.0002
Absetzcontainer aufstellen, 6 m³
5,00
St
02.__.0003 Schuttcontainer, Abdeckung Mehrpreis für Schuttcontainer mit absperrbarer Abdeckung.
02.__.0003
Schuttcontainer, Abdeckung
5,00
St
02.__.0004 Bauschutt Z1.1 nach LVGBT Mineralische Abbruchmaterialen von der Baustelle aufnehmen, transportieren und einer Verwertung/Entsorgung zuführen. Deklaration insg. Z 1.1 gemäß Schreiben des StMUV "Leitfaden zur Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagbauen" vom 15.07.2021.
Anlagen 2+3 Abfallschlüsselnummer nach AVV 170101 / 170102 / 170107
Art und Umfang der Belastung gemäß noch durchzuführender Deklarationsanalytik einer Verwertung/Entsorgung in der Anlage ..... zuführen, inkl. Entsorgungs-/Verwertungsgebühren. Behälter, Größe nach Wahl des AN, Vorhaltedauer nach Maßgabe des AN. Abrechnung nach Wiegeschein.
02.__.0004
Bauschutt Z1.1 nach LVGBT
6,00
t
02.__.0005 DK 2 Material Schadstoffhaltige Abbruchmaterialien (Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik) aufnehmen, transportieren und einer Verwertung/Entsorgung zuführen. Zuordnungskriterien DepV, Anhang 3, Tabelle 2.
Zuordnungswerte DK 2
Abfallschlüssel-Nr. nach AVV 170101 / 17 0102 / 17 01 03 / 17 01 07
Art und Umfang der Belastung gemäß noch durchzuführender Deklarationsanalyse einer Verwertung/Entsorgung in der Anlage ..... zuführen, inkl. Entsorgungs-/Verwertungsgebühren. Behälter, Größe nach Wahl des AN, Vorhaltedauer nach Maßgabe des AN. Abrechnung nach Wiegeschein.
02.__.0005
DK 2 Material
5,00
t
02.__.0006 Bitumengemische PAK > 1.000 mg/kg Kohlenteerhaltige Bitumengemische oder Kohlenteer und teerhaltige Produkte wie Dachbahnen, Dampfsperren, Bitumen, Fugenmaterialien teerhaltig aufnehmen, transportieren und einer Verwertung/Entsorgung zuführen.
Abfallschlüssel-Nr. nach AVV 170301* bzw. 170303*
Art und Umfang der Belastung gemäß noch durchzuführender Deklarationsanalyse
PAK nach EPA > 1.000 mg/kg
BaP > 50 mg/kg einer Entsorgung in der Anlage . inkl. Entsorgungs-/Verwertungsgebühren. Behälter, Größe nach Wahl des AN, Vorhaltedauer nach Maßgabe des AN. Abrechnung nach Wiegeschein.
02.__.0006
Bitumengemische PAK > 1.000 mg/kg
3,00
t
02.__.0007 Nachweisführung Durchführung der Nachweisführung der Abfallentsorgung gemäß der gesetzlichen Einführung vom 01.04.2010 für die gesamte Dauer der Maßnahmen sicherstellen.
Die Abrechnung erfolgt pauschal.
02.__.0007
Nachweisführung
P
1,00
psch
03 Geräteeinsatz
03
Geräteeinsatz
03.__.0001 Mobilkran, Bereitstellung Mobilkran auf Baustelle anliefern und bereitstellen, inkl. späterem Abtransport.
mobiler Faltkran mit Hubhöhe von 25m und einer Traglast von 1,5 To in einer Ausladung von 30 m
Art der auszuführenden Arbeiten :Standort des Krans Innenhof
Max. Hebehöhe: 19 m
Max. Reichweite : 32m
Angabot nach Tagessatz inkl. An- und Abfahrt, Nebenkosten Versicherugn etc.
Stundeneinsatz 4h am Tag
03.__.0001
Mobilkran, Bereitstellung
5,00
psch
04 Dachabdichtung
04
Dachabdichtung
04.01 Abbruch, Rückbau
04.01
Abbruch, Rückbau
04.02 Ausführung EPDM - Flachdacheindichtung
04.02
Ausführung EPDM - Flachdacheindichtung
05 Aufbauten & Nebenleistungen
05
Aufbauten & Nebenleistungen
05.__.0001 Öffnungen einschalen Öffnungen einschalen
Dachöffnungen an Kaminköpfen alten Aufbauten oberflächengleich einschalen. Schalung mittels Schalbrettern oder OSB in einer Stärke von 28-32mm inkl. Herstellung und Einbindung eienr Unterkonstruktion in Dachebene.
Öffnungen frei begehbar und zugänglich im Kaltdachbereich
05.__.0001
Öffnungen einschalen
22,00
psch
05.__.0002 Dachausstiegsluke setzen, abdichten, 80/60 cm Dachausstiegsluke mit Öffnung und Deckel nach vorherigem Entfernen der Öffnungsverwahrung setzen und an Dachabdichtung anschließen.
Abmessung: 100/100 cm
05.__.0002
Dachausstiegsluke setzen, abdichten, 80/60 cm
2,00
St
05.__.0003 Seilsicherung, Flachdach gesamt Seilsicherungssystem als Flachdach-Absturzsicherung, bestehend aus Edelstahlseil, Endspannelement, Gabelkopf und Seilgleiter.
Flachdachabsturzsicherung, mit GS-Prüfplakette, bestehend aus Edelstahlrohren und Ösen als Anschlagkonstruktion für persönliche Schutzausrüstung (PSA) auf OSB-4 Platten, für Reparatur- und Kontrollarbeiten, Anschlagstützen mit Grundplatten auf den OSB-Platten mit Edelstahlschrauben befestigen und in die Dachkonstruktion eindichten.
Untergrund: OSB-4, Holzschalung
Länge der Seilsicherung 170m
Stützen, Haltepunkte, Anschlagpunkte 26 Stck.
Stahlseildicke: 6 mm
Seillänge: ca. 200 m
Klasse EN 795: C
Angeb. Fabrikat :
05.__.0003
Seilsicherung, Flachdach gesamt
P
1,00
psch
05.__.0004 Lichtkuppel, Acryl, 2-schalig, 100/100 cm, Aufsatzkranz 30 cm Lichtkuppel aus Acrylglas, doppelschalig, mit wärmegedämmtem Aufsatzkranz, angeformter Tropfkante und Schlagregenschürze, in lüftbarer Ausführung, mit Beschlägen sowie notwendigen Öffnungsvorrichtungen, alle Befestigungsmittel feuerverzinkt.
Nutzung als Ausstiegsöffnung
Bauteil: Flachdach
Einbauteil: Lichtkuppel
Ausführung Einbauteil: Acrylglas
U-Wert Lichtkuppel: ca. 2,70 W/(m²K)
Form Lichtkuppel: rechteckig
Anzahl Schalen: 2
Kuppelfarbe: opak-weiß
Aufsatzkranz: wärmegedämmt
Länge Lichtkuppel: 100 cm
Breite Lichtkuppel: 100 cm
Höhe Aufsatzkranz: 30 cm
Angeb. Fabrikat :
05.__.0004
Lichtkuppel, Acryl, 2-schalig, 100/100 cm, Aufsatzkranz 30 cm
2,00
St
05.__.0005 Anschlußbereich FD-Eindichtung Anschlußbleche Anschlußbereich FD-Eindichtung Anschlußbleche
sorgfältiger Rückbau und Freischneiden des Anschlußbereiches Anschlußbleche im Bestand vom bestehdnen Bitumenbelag als Vorleistung für den Anschluß neue Dachdichtung.
Breite ca. 10cm
Material Bitumenbahn beschiffert, 2lagig
05.__.0005
Anschlußbereich FD-Eindichtung Anschlußbleche
240,00
m
05.__.0006 Instandsetzung Unterspanbahn Kaltdachbereich Instandsetzung Unterspanbahn Kaltdachbereich
Austausch von gerissenen Bereichen der Unterspanbahn im Kaltdachbereich.
Material nach Wahl AN
Abstimmung Austauschbereich mit AG
05.__.0006
Instandsetzung Unterspanbahn Kaltdachbereich
40,00
m²
05.__.0007 Abkleben Unterspanbahn Abkleben Unterspanbahn
Abkleben von kleinen Rissen und Übergängen der Unterspanbahn mit zugelassenen Sanierungsdichtbändern
Breite ca 10cm
05.__.0007
Abkleben Unterspanbahn
80,00
m
05.__.0008 Untergrund ausbessern Untergrund ausbessern
Untergrund aus dem Bestand, Dachfläche mit Schalung überarbeiten und anpassen für den Einbau und Anschluß der neuen Dacheindichtung, kleinflächen bis 1m2
05.__.0008
Untergrund ausbessern
15,00
psch
06 Blitzschutz
06
Blitzschutz
06.__.0001 Blitzschutzleitungen aufnehmen Blitzschutzleitungen auf dem Flachdach sorgfältig rückbauen, Anbindungen an Kamine und Haustechnik lösen, aufnehmen, reinigen und mit Verbindungsmitteln und Halterungen im Kaltdachbereich zwischenlagern.
es handelt sich um freiliegende Leitungen mit Leitungshalterungen lose auf Flachdach verlegt
ca. 250 m
06.__.0001
Blitzschutzleitungen aufnehmen
P
1,00
psch
06.__.0002 Blitzschutzkomponenten, wieder montieren Blitzschutzkomponenten, zuvor demontiert, nach Fertigstellung der Instandhaltungsmaßnahmen wieder auf dem Flachdach verlegen und an Dachrinnen, Schneefängen und anderen Dachteilen befestigen; inkl. ggfs. neues Befestigungsmaterial wie Klemmen u.dgl.
06.__.0002
Blitzschutzkomponenten, wieder montieren
P
1,00
psch
07 Dachklempner
07
Dachklempner
07.__.0001 Öffnen und Wiederverschließen Kaminverwahrung Öffnen und Wiederverschließen Kaminverwahrung
Rückbau, Sicherung und Einlagerung der unteren Verwahrung der Kaminzüge über Dach.
Schraubmontage
Wiedermontage wie im Bestand nach EIndichtung der Kaminzüge
je 4 Seiten
07.__.0001
Öffnen und Wiederverschließen Kaminverwahrung
E
19,00
St
07.__.0002 Anschlussverblechung, Kupfer, Zuschnitt 666 mm, erneuern Anschluss mit Metallblech an aufgehende Bauteile, stark beschädigt, mit gleichem Material erneuern, wie folgt :
-alte Anschlussbleche ausbauen und entsorgen
-neue Anschlussbleche einbauen, einschl. Trennlage und bei Bedarf Unterlags- und Versteifungsbleche
-Anschlüsse an die Dachfläche herstellen
Zuschnitt: bis 666 mm
Nenndicke: 0,7 mm
Werkstoff: Kupfer
Dacheindeckung :
07.__.0002
Anschlussverblechung, Kupfer, Zuschnitt 666 mm, erneuern
135,00
m
07.__.0003 Ortgangverblechung, Kupfer (Cu), 4-fach gekantet, Z 500 mm Ortgangverblechung, inkl. Vorstoßblech und Anschluss an Dachaufbau bzw. Deckung, mit Tropfkante.
Bauteil: Ortgangverblechung
Untergrund :- Flachdach, Holzschalung
Ausführung: mit Tropfkante
Befestigung: mit Vorstoßblechen
Werkstoff: Kupfer (Cu)
Anzahl Kantungen: 4-fach gekantet
Dicke Werkstoff: mind. 0,60 mm
Zuschnitt: 500 mm
Einbauort: Anschlußkehlen zu Mansarddach, First etc.
07.__.0003
Ortgangverblechung, Kupfer (Cu), 4-fach gekantet, Z 500 mm
45,00
m
07.__.0004 Anschlussverblechung, Kupfer, Zuschnitt 666 mm, neu Anschluss mit Metallblech an aufgehende Bauteile, Firste und Ortsgänge des Flachdachs,anpassen und einbauen, wie folgt :
-neue Anschlussbleche einbauen, einschl. Trennlage und bei Bedarf Unterlags- und Versteifungsbleche
-Anschlüsse an die Dachfläche herstellen
Zuschnitt: bis 666 mm
Nenndicke: 0,7 mm
Werkstoff: Kupfer
Dacheindeckung :
07.__.0004
Anschlussverblechung, Kupfer, Zuschnitt 666 mm, neu
80,00
m
07.__.0005 Verfugung elastisch erneuern, Verblechungen Elastische Verfugung von Verblechungen an Fenster- und Putzanschlüssen wie folgt erneuern:
-alte Fugenmasse entfernen und entsorgen
-Untergrund überarbeiten und vorbereiten
-neue Fugenabdichtung einbauen
Material :Angeb. Fabrikat :
07.__.0005
Verfugung elastisch erneuern, Verblechungen
350,00
m
07.__.0006 Fugen- und Nutverguss, ca. 10/10 mm, Verwahrungen Fugen an Verwahrungen beim Anschluss der Bleche an massive Bauteile. Ausführung mit elastischem, witterungsbeständigem Material, inkl. der Vorbehandlung und Hinterstopfen der Fugen.
Untergrund :Ergänzende Maßnahme: Fugen- und Nutverguss
Abmessung Fuge: ca. 10/10 mm
Material :Eigenschaft: elastisch, witterungsbeständig
Verwendung: Verwahrungen
07.__.0006
Fugen- und Nutverguss, ca. 10/10 mm, Verwahrungen
200,00
m
07.__.0007 Dachgaubenverkleidung, Kupferblech Dachgaubenverkleidung erneuern mit Stehfalzdeckung, inkl. Trennlage und Brustblech, auf bauseits verschalte Flächen, vorne mit Stehfalz, seitlich mit Tropfnase ausgebildet und beweglich mit den Seitenflächen verbunden, inkl. der seitlichen Anschlüsse an das Fenster- und die Dacheindeckung sowie aller Ecken und Kanten.
Einzelflächen je Gaupe ca. 10 m2
Neigung Gaubendach :'20'°
Material: Kupferblech
Blechdicke: 0,6 mm
07.__.0007
Dachgaubenverkleidung, Kupferblech
100,00
m²
08 Eindeckung - Mansarde, Türme
08
Eindeckung - Mansarde, Türme
08.__.0001 Vermörtelung ausbessern, Dachpfannen, Übergänge Vermörtelung von Dachpfannen ausbessern, wie folgt:
-Entfernen von defekten Mörtelstellen
-Reinigung der Stöße
-Neuvermörtelung von außen
-Reinigung des Arbeitsbereiches, inkl. Entsorgung von Bauschutt
Art der Dachdeckung : Biberschwanzdoppeldeckung
08.__.0001
Vermörtelung ausbessern, Dachpfannen, Übergänge
150,00
m
08.__.0002 Austausch Ziegel/Dachsteine, neu Austausch einzelner Dachziegel/Dachsteine, durch neue, zu liefernde Ziegel/Dachsteine entsprechender Form und Farbe.
Art der Dachdeckung : Biberschwanzdoppeldeckung
08.__.0002
Austausch Ziegel/Dachsteine, neu
50,00
St
08.__.0003 Biberschwanzdeckung, First, trocken, > 45°, Sturmklammern,
erneuern Firstabdeckung
Biberschwanz-Kronendeckung auf Dachlattung, Firstabdeckungen prüfen, reinigen Sturmklammern ggfs. erneuern und Mörtelfugen erneuern.
Dachneigung: > 45°
Verwendbare Altziegel :'ca. '.90''%
08.__.0003
Biberschwanzdeckung, First, trocken, > 45°, Sturmklammern,
erneuern
85,00
m
08.__.0004 Trockenfirst aufnehmen, prüfen und neu verlegen, Material seitlich gelagert Firstabdeckung aufnehmen und dann mit seitlich gelagerten Firstziegeln/-steinen, trocken verlegt, geklammert, einschl. Firstlatte, Firstabdeckband und Befestigungsmaterial.
Deckung: Dachziegel- oder Dachsteindeckung
als Vorleistung für die Einbidnung neuer Übergangsbleche
Dachbereich: First
Ausführung First: Trockenfirst
Material: seitlich gelagert
08.__.0004
Trockenfirst aufnehmen, prüfen und neu verlegen, Material seitlich gelagert
45,00
m
08.__.0005 Biberschwanzdoppeldeckung ausbessern Biberschwanzdoppeldeckung ausbessern durch Auswechseln einzelner Dachplatten, neue Dachplatten sind zu liefern.
Teilflächen bis 1 m², inkl. Entsorgung.
08.__.0005
Biberschwanzdoppeldeckung ausbessern
30,00
m²
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.