Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Leistungsverzeichnis über
Sanitäre Installation nach DIN 18 381
Bauvorhaben: Neubau einer dm-Filiale in 75038 Oberderdingen,
Attenbergstraße 20
Bauherr: ALDI Süd IMV GmbH & Co. oHG c/o ALDI SE & Co. KG
Im Wöhr 7-9
76437 Rastatt
Architekt: Ingenieurbüro
Claus Finzel
Alte Kasernstraße 1
97082 Würzburg
Planung: Herbert Haustechnische Planungs GmbH
Frankfurter Straße 96
97082 Würzburg
Tel. 0931/4653815-0
Fax 0931/4653815-9
Angebot über: Sanitäre Installation nach DIN 18 381
Angebotsabgabe: 06.10.2025 12:00 Uhr
bei
Herbert Haustechnische Planungs GmbH
Frankfurter Straße 96
97082 Würzburg
Ausführungsbeginn: 06. KW 2026
Ungeprüfte Angebotssumme incl. MwSt.:
Euro...........................................
Geprüfte Angebotssumme incl. MwSt.:
Euro...........................................
Mit der Unterschrift werden die Vorbemerkungen anerkannt.
........................................................................
...................................................................
Datum Stempel Unterschrift
Allgemeine Vorbemerkungen
Auftragsbedingungen für die Vergabe von Bauleistungen
1. Bauvorhaben:
Neubau einer dm-Filiale in 75038 Oberderdingen, Attenbergstraße 20.
2. Vertragsgrundlagen
Folgende Teile werden bei einer Vertragsschließung Bestandteile des
Vertrages:
- Leistungsbeschreibung mit positionsmäßiger Auflistung und eventuell
mit Planunterlagen
oder Kopieauszügen
- Besondere Vertragsbedingungen
- Zusätzliche Vertragsbedingungen
- Zusätzliche technische Vorschriften
- VOB, Teil A, B + C in der neusten gültigen Fassung
- Vorschriften der Landes-Bauordnung, Unfallverhütungsvorschriften sowi
sonstige all-
gemein gültige Vorschriften, jeweils in der neuesten Fassung
Mit der Abgabe des Angebotes verlieren die Lieferungs- und
Zahlungsbedingungen sowie alle anderen Bedingungen des Anbieters ihre
Gültigkeit und werden durch die Bedingungen der Leistungsbeschreibung
ersetzt und anerkannt.
3. Der Auftraggeber behält sich vor weitere Unterlagen für die
Beurteilung der Eignung des
Bieters gemäß VOB A § 8, Absatz 3 und 4 im Rahmen der Angebotsprüfung
anzufordern.
4. Der AN hat vor der Vergabe den Nachweis über seine
Haftpflichtversicherung vorzulegen.
Der Versicherungsschutz ist bis zum Ablauf der Gewährleistung zu
garantieren.
versichert bei:
........................................................................
..........................
unter der Nr.:
........................................................................
..........................
- für Personenschäden in Höhe von Euro
..............................................
- für Sachschäden in Höhe von Euro
..............................................
- für Vermögensschäden in Höhe von Euro
..............................................
Zusätzliche Vertragsbedingungen
Ergänzend zu den allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Bauleistungen,
VOB Teil B, wird folgendes festgelegt.
1. Art und Umfang der Leistungen:
1.1 Bei einer Ausschreibung in Losen (im LV ersichtlich) behält sich der
AG die Unterteilung des Auftrages in die Lose vor. Die Einheitspreise
behalten ihre Gültigkeit.
1.2 Detailpläne und Berechnungen, die zur Vorbereitung der vertraglichen
Leistungen notwendig sind und über das übliche Maß von Architekten- und
Ingenieurleistungen hinausgehen, sind vom AN zu erbringen. Sie sind mit
den jeweiligen Einheitspreisen abgegolten (z.B. Fertigtreppen,
Stahlbaudetails).
2. Vergütung:
2.1 Die vereinbarten Preise sind Festpreise für alle zu erbringenden
Leistungen bis zum Abschluss der Baumaßnahme, falls nichts anderes
festgelegt wird.
2.2 Eine zusätzliche Vergütung für Auslösungen, Fahrgelder, Gefahren-
und Schmutzzulagen, Schlechtwetterzulagen, Sonn- und Feiertagsarbeiten
usw. erfolgt nicht, wenn nicht gesondert vereinbart.
2.3 Der AN stellt den AG von allen Forderungen Dritter frei, die in
Zusammenhang mit der Durchführung der Vertragsleistungen entstehen, wie
Gebühren an Behörden, Strafmandate, Schadensersatzansprüche, Forderungen
von Nachunternehmern usw.
3. Ausführungsunterlagen:
Vom Unternehmer entsprechend den zusätzlichen technischen Vorschriften
zu liefernde Unterlagen sind so rechtzeitig vor der Ausführung zur
Prüfung und Genehmigung vorzulegen, daß für den AG eine ausreichende
Frist zur Prüfung bleibt. Alle sonstigen Unterlagen, die für den AG von
Interesse sind, sind vor der Ausführung, spätestens jedoch vor der
Abnahme in doppelter Ausfertigung zu übergeben.
4. Ausführung:
4.1 Genehmigungen für Nacht- und Feiertagsarbeit, zur Sperrung von
öffentlichen Verkehrswegen sowie zur Benutzung von Nachbargrundstücken
sind ausschließlich vom AN zu erwirken. Eine Vergütung hierfür erfolgt
nicht.
4.2 Der AN hat dafür zu sorgen, dass während der Arbeit auf der
Baustelle ständig eine Person anwesend ist, die es ermöglicht, in
deutscher Sprache mit den Mitarbeitern des AN zu verhandeln. Kommt der
AN dieser Verpflichtung trotz Mahnung nicht nach so ist der AG
berechtigt, einen Dolmetscher auf Kosten des AN heranzuziehen.
4.3 Es ist ein Bautagebuch zu führen und dem AG zur Verfügung zu
stellen.
4.4 Die in den einschlägigen DIN-Vorschriften vorgeschriebenen Proben
und Prüfungen sind unaufge- fordert durchzuführen. Eine Kopie der
Protokolle ist dem AG zu übergeben.
4.5 Die Weitergabe von Bauleistungen durch den AN an Nachunternehmer ist
nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG zulässig. Der AN hat
die volle Adresse des Nachunternehmers zu benennen. Der AN bleibt auf
alle Fälle allein für die vertragsmäßige Erfüllung des Auftrages
verantwortlich. Der AN übernimmt auch die Haftung für den von ihm
beauftragten Nachunternehmer.
4.6 Kosten für die Wiederherstellung durch bei Bauarbeiten durch den AN
beschädigter oder entfernter Grenzzeichen gehen zu Lasten des
Unternehmers.
5. Haftung:
5.1 Neben der Haftung für die vom AN zu erbringenden Leistungen haftet
dieser auch für die im Rahmen seiner Leistungen zu erbringenden
Zeichnungen und Berechnungen. Durch die Prüfung der Unterla- gen von
Seiten der Bauleitung wird die Haftung des Unternehmers nicht
eingeschränkt.
5.2 Der AN ist verpflichtet, dem Architekten den Schaden zu ersetzen,
der daraus entsteht, dass der AG oder Dritte ihn in Anspruch nehmen,
obwohl die Leistung vom Auftragnehmer zu vertreten ist. Dies gilt auch,
wenn die Fristen, in denen der AN zur Gewährleistung verpflichtet ist,
abgelaufen sein sollten. Der Architekt ist berechtigt, seinen Anspruch
unmittelbar in seinem Namen geltend zu machen.
6. Abnahme:
6.1 Es wird eine förmliche Abnahme nach VOB B § 12 Absatz 4 vereinbart.
Die fiktive Abnahme nach VOB B § 12 Absatz 5 wird ausdrücklich
ausgeschlossen.
6.2 Die Nachweise für Gebrauchsfähigkeit seiner Arbeit hat der
Unternehmer auf seine Kosten vorzu- nehmen (Prüfzeugnisse,
Prüfprotokolle, Druckversuche, etc.)
7. Gewährleistung:
7.1 Die Gewährleistungsfrist wird gem. VOB Teil B, § 13, Abs. 4 auf 5
Jahre verlängert und beginnt am Tag der Abnahme.
7.2 Die Parteien vereinbaren eine Sicherheitsleistung in Höhe von 5 %
der Bruttoschlussrechnungssumme für die Dauer der Gewährleistung. Der
Sicherheitseinbehalt kann durch Übergabe einer Bankbürgschaft gem. VOB
Teil B, § 17, Abs. 4 abgelöst werden.
7.3 Die Gewährleistungsfrist und der Gewährleistungsanspruch gehen in
alle Fällen auf die Rechtsnach- folger über.
7.4 Durch Mängelrügen verursachte Kosten für Zeit, Porto, Telefon,
Fahrt, usw. werden dem AN in Rechnung gestellt, oder können von der
Schlussrechnung in Abzug gebracht werden.
8. Abrechnung:
Alle Rechnungen, Aufmaße und sonstige Nachweise sind beim Architektur /
Ingenieurbüro in 2-facher Ausfertigung vorzulegen.
9. Regiearbeiten und Nachtragsangebote:
9.1 Mit der Unterzeichnung der Stundenlohnzettel erklärt der AG
lediglich, dass die Arbeiten erbracht sind. Ergibt eine spätere
Nachprüfung, daß die Leistungen im Leistungsverzeichnis erfasst sind,
werden sie nicht als Stundenlohnarbeiten vergütet, sondern im Rahmen des
Vertrages. Entsprechend ist mit den Leistungen von Abschlagszahlungen
auf Regiearbeiten keine Anerkennung als solche verbunden. Die
eingesetzten Stundenlohnsätze sind Fest- preise, in denen sämtliche
Zuschläge einkalkuliert sind, sofern keine gesonderte Vereinbarung
besteht.
9.2 Die Stundennachweise sind täglich zu führen und spätestens nach 5
Werktagen der Bauleitung vorzulegen. Später eingereichte
Stundennachweise, wenn sie nicht mehr prüfbar sind, können nicht
anerkannt werden.
9.3 Eventuell erforderliche Nachtragsangebote sind dem AG schriftlich
und detailliert vorzulegen. Sie sind auf der Kalkulationsgrundlage des
Hauptangebotes zu kalkulieren. Nachtragsangebote sind vor der Ausführung
durch den AG bzw. dessen Bevollmächtigten zu bestätigen.
10. Zahlung und Sicherheitsleistungen:
10.1 Abschlagszahlungen erfolgen in Höhe von 90 % des Wertes der
einwandfrei und nachgewiesenen Leistungen (steigendes, gemeinsames
Aufmaß)
10.2 Nach der Vorlage der Schlussrechnung erfolgt innerhalb der in VOB
Teil B, § 16 festgelegten Frist eine weitere Zahlung bis zu einer Höhe
von 90 % des unbestrittenen Anspruches, einschl. der Mehrwertsteuer. Der
AG behält sich vor: Die Festlegung der anerkannten Schlussrechnungssumme
und die Schlusszahlung erfolgen nach Vorlage und Prüfung aller
Schlussrechnungen, damit evtl. in anderen Rechnungen enthaltene
Schadensersatzansprüche auf- gerechnet werden können.
10.3 Der AN verpflichtet sich, festgestellte und nachgewiesene
Überzahlungen jederzeit innerhalb von 12 Tagen zurückzuzahlen.
11. Vertragsstrafe
Als Vertragsstrafe wird bei einer schuldhaft verursachten Überschreitun
der Vertragsfristen durch den AN eine Vertragsstrafe in Höhe von 0,15 %
der Nettoschlussrechnungssumme pro Werktag geltend gemacht. Die
anfallende Vertragsstrafe ist in der Höhe nach unabhängig von der Dauer
der Fristüberschreitung - auf höchstens 5 % der
Nettoschlussrechnungssumme begrenzt.
12. Urheberrecht:
Veröffentlichungen sind nur mit Genehmigung des AG und des Architekten
Ingenieurbüro zulässig.
13. Schriftverkehr:
Sämtlicher Schriftverkehr des Unternehmers an den Bauherrn hat mit
Durchschrift an die Bauleitung zu erfolgen.
14. Gerichtsstand:
Der Gerichtsstand richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Im
gegenseitigem Einvernehmen kann ein Schiedsgericht angerufen werden.
Während der Streitigkeiten darf der Unternehmer ohne vorherige
Zustimmung des Bauherrn seine vertraglichen Arbeiten weder ganz noch
teilweise einstellen.
15. Verbot von Abtretungen:
Dem AN ist es untersagt, Ansprüche gegenüber dem AG an Dritte
abzutreten.
Besondere Vertragsbedingungen
1. Ausführungszeiten
- Die Arbeiten sollen voraussichtlich in der (siehe techn. Beschreibung
ausgeführt werden.
Bei Angaben von Fristen nach Werktagen behält sich der Auftraggeber die
datumsmäßige Festlegung im Auftragsschreiben vor.
Der Bauzeitenplan wird mit dem BLV zugeschickt
2. Eine Auftragsvergabe kann aufgrund nicht vorhandener Kapazitäten
nicht erfolgen.
3. Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Baugenehmigung. Sollte
die Baugenehmigung durch die Genehmigungsbehörde nicht erteilt werden,
wird die Ausschreibung ersatzlos zurückgezogen. Ansprüche auf
entgangenen Gewinn, Schadensersatz etc. können nicht erhoben werden.
4. Vertragserfüllungsbürgschaft
Spätestens 10 Werktage nach Auftragserteilung und nach Aufforderung des
AG bzw. der Bauleitung ist dem AG eine Vertragserfüllungsbürgschaft in
Höhe von 5 % der Bruttoauftragssumme durch eine Bankbürgschaft
vorzulegen.
5. Bauwesenversicherung:
Der AG schließt keine Bauwesenversicherung ab.
6. Zugangswege/Lage und Örtlichkeit der Baustelle:
Der Zugang kann über die öffentliche Straße zum Grundstück erfolgen. Es
handelt sich um einen eingeschossigen Verkaufsmarkt. Sofern zur
Dachdeckung Aufzüge, Kräne o.ä. auf der Straße aufgestellt werden, hat
der AN sich um die hierzu notwendigen Genehmigungen bei der Stadt zu
kümmern.
Bereiche für Lager- und Arbeitsplätze auf dem Grundstück sind mit dem
Bauherren bzw. mit der örtlichen Bauleitung abzusprechen.
7. Örtliche Bauleitung:
Die örtliche Bauleitung wird für den Bauherren durch den beauftragten
Vertreter, in diesem Fall dem Ingenieur- und Planungsbüro Finzel, Alte
Kasernstraße 1, 97082 Würzburg durchgeführt. Anordnung Dritter dürfen
nicht befolgt werden.
8. Für die einzelnen Gewerke sind von den Auftragnehmern die
verantwortlichen Fachbauleiter bei Auftragserteilung schriftlich zu
benennen. Die bezeichneten Personen sind rechtsverbindliche
Ansprechpartner des AG oder dessen Vertreters an der Baustelle.
9. Behindert der AN andere Firmen bei der Durchführung ihrer Leistungen
durch lagernde Materialien und Belegung von Räumen in der Baustelle, so
sind die notwendigen Umdispositionen auf Verlangen des AG unentgeltlich
und umgehend vorzunehmen. Muß eine Beseitigung durch Veranlassung der
Bauleitung erfolgen, werden die Kosten von der Rechnung des Verursachers
in Abzug gebracht.
10. Baustellenabfälle des AN wie Folien, Farbreste, Bauschutt usw. sind
nach einzelnen Bestandteilen zu sortieren und je nach Zusammensetzung
entweder der Wiederverwertung oder der Problemmüllbe- seitigung,
einschl. 1 m³ nicht schadstoffbelasteter Müll vom AG, gemäß VOB, Teil C,
DIN 18299, Abs. 4.1.11 und 4.1.12. zuzuführen.
Baustoffe, Materialien und sonstige Gegenstände dürfen auf Straßengrund
auch vorübergehend nicht gelagert werden.
Verunreinigungen der Straße im Rahmen der genehmigten Baumaßnahme sind
ohne Aufforderung unverzügl. zu beseitigen. Wird diese Anordnung nicht
befolgt, kann der Träger der Straßenbaulast die Verunreinigung auf
Kosten des Verursachers beseitigen - § 7 Abs. 3 FStrG, Art. 16 BayStr.
WG.
Wird die Entsorgung vom Unternehmer trotz Aufforderung unterlassen, wir
diese durch einen Dritten ausgeführt und der Aufwand dem AN in der
Schlussrechnung in Abzug gebracht.
11. Der Bauhauptunternehmer hat mit der Aufnahme der Arbeiten die
entsprechenden Anschlüsse für Baustrom und -wasser auf seine Kosten
herzustellen und den Nachfolgehandwerkern zur Verfügung zu stellen.
Sofern diese später als Hauptanschlüsse verwendet werden können,
übernimmt der AN die Kosten hierfür.
Die anfallenden Verbrauchskosten werden anteilig auf alle beteiligten
Handwerker umgelegt. Die Verbrauchskosten werden dem Bauhauptunternehmer
vergütet.
Bauseitige Umlagen, die während der Bauzeit anfallen und anteilig auf
alle Unternehmer umgelegt werden. Dies betrifft folgende Insgemeinkosten
der Baustelle:
- Bauwasser
- Baustrom
- Container
- etc.
Die Umlage beträgt pauschal 0,35 % der Nettoabrechnungssumme, jedoch
maximal Euro 1.000,00 je Gewerk.
VERTRAGSBEDINGUNGEN TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG
1. Alle Preise verstehen sich grundsätzlich für komplette Lieferung
Montage einschließlich allem Zubehör, die zur betriebsfertigen und
einwandfreien Funktion gehören.
2. Am Leistungsverzeichnis sind keine Änderungen vorzunehmen.
Abweichende Ansichten sind durch Begleitschreiben oder in Form eines
Nachtragsangebotes gesondert bekanntzugeben.
3. Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Elektrofirmen haben sich unter
Führung der Bauleitung gegenseitig von vornherein auf eine reibungslose
Rohrführung abzustimmen, wobei im allgemeinen Installations-, Kanal- und
Abflussrohre den Vorrang haben werden. Wasser- und Heizungsrohre sind
parallel aufzubauen und die Befestigung gleichartig zu gestalten. Die
Firmen haben sich bei der Montage der Hauptträger und Rohrschellen
soweit abzusprechen, das ein Befestigungsfabrikat Verwendung findet. Im
Regelfall wird die Grundkonstruktion von der Heizungsfirma geliefert.
4. Die beauftragte Firma hat der am Bau beschäftigten Elektrofirma nach
Montagebeginn genau die Montageplätze aller nötigen elektrischen
Anschlüsse zu bezeichnen und alle Anschlusswerte zur Bemessung der
erforderlichen Leistungsquerschnitte anzugeben. Nachträglich
erforderliche Änderungen oder Ergänzungen gehen zu Lasten des
Unternehmers.
5. Nach Möglichkeit hat die Sanitär- und Lüftungsfirma dafür zu sorgen,
dass die von ihnen benötigten Motorschutzschalter, Zeitschaltuhren etc.
mit im Schaltschrank der Heizungsfirma eingebaut werden. Die
entsprechenden Geräte werden der Heizungsfirma zur Verfügung gestellt.
6. Örtliche Nachstemmarbeiten, die beim Rohbau in den Aussparungsplänen
evtl. nicht erfasst worden sind, z.B. für Muffen-, Schlitzausweitungen,
waagerechte und senkrechte Heizkörperanschlüsse und Anschlussschlitze zu
den Einrichtungsgegenständen sowie waagerechte Wanddurchbrüche für die
Verteilungsleitungen sind Sache der ausführenden Firma und sind mit
aller Rücksicht auf den fertigen Baukörper durchzuführen. Diese Arbeiten
gehören zur Rohmontage und sind dort mit einzurechnen. Eine besondere
Vergütung erfolgt nicht.
7. Stemm- bzw. Bohrarbeiten für Konsolen, Halter, Fixpunkte, Schellen,
Aufhängungen etc. sind in den Preisen der Montage enthalten.
8. Alle Zementarbeiten wie Einmauern von Konsolen, Halterungen,
Hängeeisen, Schellen etc. müssen vom Unternehmer einkalkuliert werden.
Es darf kein Gips zum Einmauern verwendet werden.
9. Auf gute Ausdehnungsmöglichkeit und Schalldämmung ist zu achten. Alle
Rohrschellen, Auf- hängungen, und Wandbefestigungen sind mit
Gummieinlagen zu versehen. Befestigungen an Betonteilen erfolgen mit
Metallspreizdübeln. Wand-, Decken- und Fußbodendurchführungen sind mit
Mineralfaser-Schalen (nicht brennbar) zu versehen.
10. Alle unter Putz verlegten Rohrleitungen sind zu isolieren. In der
Kalkulation sind die Form- und Verbindungsstücke mit einzurechnen, wenn
eine separate Position im Leistungsverzeichnis nicht enthalten ist.
11. Bauseits verlegt werden die Stromleitungen sowie alle anderen
Thermostat- und Elektroleitungen, soweit diese nicht im
Leistungsverzeichnis enthalten sind.
12. Für Probeinbetriebnahme bzw. Druckproben wird bauseits Wasser, Gas,
Öl, Strom, etc. zur Verfügung gestellt.
13. Der Unternehmer haftet für ordnungsgemäße Einlagerung aller Apparate
und Materialien am Bau bis zur Montage.
14. Grundsätzlich wird eine fachtechnische und sorgfältige Ausführung,
gemäß den z.Zt. gültigen Vorschriften und technischen Regeln, aller
Arbeiten verlangt. Muster und Detailzeichnungen sind daher vor
Ausführung zur endgültigen Genehmigung vorzulegen.
15. Der Unternehmer hat sein Werk und den Bau auf seine Verantwortung
bis zur Übergabe von Schäden aller Art zu bewahren. Eine
Haftpflichtversicherung ist nachzuweisen.
16. Alle Rohrleitungen, auch in später verdeckten Kanälen oder
abgehängten Decken, sind sauber, gerade und parallel und genau im
Gefälle zu verlegen. Abstand der Rohre und Rücksicht auf die Isolierung
- auch bei Kreuzungen etc. - genügend groß vorsehen, damit jedes Rohr
einzeln isoliert werden kann.
Regiearbeiten
Diese Arbeiten dürfen nur auf Anforderung der Bauleitung ausgeführt
werden.
Der Auftragnehmer hat täglich Regielisten mit dem Materialverbrauch
vorzulegen und bescheinigen zu lassen. Obermonteurstunden werden nur als
Monteurstunden vergütet.
In den Verrechnungssätzen sind enthalten:
Allgemeine Unkosten, Sozialleistungen, Spesen, Steuern,
Trennungszulagen, Auslösung, Werkzeugbereitstellung, Gewinn.
a) Die Ausführung der Regel- und Schaltanlage muss von einer
ausführenden Firma aus Gründen der Gewährleistung und der Koordination
bearbeitet werden.
Die Schalt- und Regelpläne sind dem Planungsbüro vor Ausführung der
Schalt- und Regelanlage zur Prüfung und Genehmigung vorzulegen.
Die Prüfungs- und Genehmigungszeit beträgt 4 Wochen, d.h. dass diese
Unterlagen eingereicht werden müssen, um einen Terminverzug
auszuschließen.
b) Ausführungsprojektierung
In den Einheitspreisen der Schalt- und Regelanlagen müssen folgende
Leistungen enthalten sein:
Die Festlegung der Gesamtanlagenfunktion, gemeinsam mit dem
Anlagenbauer.
Das Erstellen der Schalt- und Regelpläne nach der neuen DIN 40719;
Stücklisten, Ventillisten, Klemmpläne; Front-, Aufbau- und
Aufstellungspläne der Schalttafeln; Funktionsbeschreibung; Bedienungs-
und Wartungsanweisung; Prinzipschemata der Gesamtanlage; elektr.
Positionspläne für die Elektroverdrahtung, Eintragung aller
Regeldiagramme, Sollwerte, Führungsgrößen, Nachstellzeiten und P-Bänder
in die Regelschematas.
Klärung der Kabeleinführung, Türanschläge sowie Einbringung und Montage
der Schalttafeln.
Alle vorstehenden Unterlagen müssen, zusätzlich zum
Genehmigungsexemplar, bei Abnahme der Anlage als Revisionsunterlage
3-fach abgegeben werden.
Der Auftragnehmer erklärt hiermit:
- dass er diese Ausschreibung auf ihre Vollständigkeit hin überprüft
hat, insbesondere auch darauf, dass keine Seiten fehlen.
- dass der Text in der Ausschreibung nicht unverständlich und nicht
mehrdeutig ist.
- dass er alle sonstigen preisbeeinflussenden Umstände geprüft und
gewertet hat.
- dass ihm bekannt ist, dass die Planungsunterlagen, die die Grundlage
der Ausschreibung bilden, beim Planungsbüro eingesehen werden können.
- dass er diese Ausschreibung ohne Einschränkung durch seine
Unterschrift als maßgeblichen Vertragsbestandteil rechtsverbindlich
anerkennt.
........................................................................
..........................................................
Datum Unterschrift/Stempel
ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VORSCHRIFTEN
In Ergänzung der zusätzlichen technischen Vorschriften der VOB, Teil C,
DIN 18 300, 18 306,
18 307, 18 381 und 18 421 sind folgende Vorschriften, Richtlinien und
Verordnungen bei der Erstellung der Anlage zu beachten.
Gesetzliche und behördliche Vorschriften
Verarbeitungsrichtlinien und techn. Vorschriften von Herstellern und
Lieferanten einzelner Anlageteile
DIN-Normen, VDI- und VDE-Richtlinien und sonst. techn. Vorschriften,
soweit sie nicht schon in der VOB genannt sind Auflagen der
Brandversicherungskammer
Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft
Vorschriften, Auflagen, Abfallentsorgungsvorschriften und Bedingungen
der Kommunalbehörde
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
1. UMFANG DER ANLAGE
Die Arbeiten umfassen die komplette Neuinstallation der sanitären
Anlagen, einschließlich der Dachentwässerung.
Montagebeginn: 06. KW 2026
Fertigmontage: laut Bauzeitenplan
Übergabe: laut Bauzeitenplan
2. TECHNISCHE VORSCHRIFTEN
Alle für das Gewerk anwendbaren DIN- und sonstigen Vorschriften sind in
ihrer zum Baubeginn gültigen Fassung Vertragsbestandteil für Baustoffe,
Herstellung aus Ausführungsgüte.
Das Leistungsverzeichnis ist aufgrund von Berechnungen nach den
folgenden Normen aufgestellt, die auch der endgültigen Ausführung als
Grundlage dienen müssen.
DIN-Normen
- DIN 1988 Trinkwasserleitungsanlagen in Grundstücken
- DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke
- DIN EN 12056 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden
- DIN 2000 Zentrale Trinkwasserversorgung
- DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
- DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
- DIN 18381 VOB, Teil C, Gas-, Wasser- und Abwasser
Installationsarbeiten
-TRGI 1986 Technische Regel für Gas-Installationen
Ebenso sind alle betreffenden Vorschriften und Bestimmungen der Orts-
und Landesbehörde sowie die besondere Vorschriften für Brandschutz,
jeweils neueste Fassung, zu beachten.
3. AUSFÜHRUNGSUNTERLAGEN
Für die Ausführung der Anlagen gelten die einschlägigen DIN Normen,
VDI-Richtlinien sowie Bestimmungen und Richtlinien der zuständigen
Behörden und ihnen gleichzusetzenden Stellen.
4. PRÜFEN, SPÜLEN UND INBETRIEBNAHME
Vorprüfung:
Für die Vorprüfung wird ein Prüfdruck entsprechend dem 1,5-fachen des
höchstmöglichen Betriebsdruckes aufgebracht, der innerhalb von 30
Minuten im Abstand von jeweils 10 Minuten zweimal wiederhergestellt
werden muss. Danach dürfen nach einer Prüfeinheit von weiteren 30
Minuten der Prüfdruck um nicht mehr als 0,6 bar gefallen und
Undichtigkeiten nicht aufgetreten sein.
Hauptprüfung:
Unmittelbar nach der Vorprüfung ist die Hauptprüfung durchzuführen. Die
Prüfdauer beträgt 2 Stunden. Dabei darf der nach der Vorprüfung
abgelesene Prüfdruck nach 2 Stunden um nicht mehr als 0,2 bar gefallen
sein. Undichtigkeiten dürfen an keiner Stelle der geprüften Anlage
feststellbar sein.
Spülen der Leitungsanlagen:
Trinkwasserleitungen sind gründlich zu spülen.
Mit dieser Reinigung wird bezweckt, Verunreinigungen der inneren
Oberflächen der Trinkwasserleitungs-
anlagen zu beseitigen und hygienisch einwandfreie Voraussetzungen für
die Inbetriebnahme zu schaffen.
Das Spülen muss so früh wie möglich nach Verlegung der Leitungen und im
Anschluss an die Druckprüfung erfolgen.
Es sollte angestrebt werden, mit dem Trinkwasser aus der
Versorgungsleitung so zu spülen, dass eine Mindestfließgeschwindigkeit
von 0,5 m/s in der größten zu spülenden Rohrleitung erreicht wird.
Dazu muss eine Mindestanzahl von Entnahmestellen geöffnet werden (siehe
DIN, Tabelle11). Wird der maximal entnehmbare Volumenstrom bei
Vollfüllung der Verteilungsleitung mit Wasser nach Tabelle 11 nicht
erreicht, ist mit Vorratsbehälter und Pumpe zu spülen. Das für die
Spülung verwendete Trinkwasser muss filtriert sein.
Bestätigung der ausführenden Firma:
Die ausführende Installationsfirma hat schriftlich die Durchführung der
Vor- und Hauptdruckprüfung sowie das Spülen der gesamten Installation zu
bestätigen - mit Angaben über Drücke und Zeitangabe der Druckprüfung
sowie Spülung der Rohre. Ohne durchgeführte Druckprüfung und Spülung der
Rohrleitung mit schriftlichem Nachweis gilt die gesamte Sanitäranlage
als nicht abgenommen; die Kosten sind in die Einheitspreise
einzukalkulieren.
5. ROHRLEITUNGEN
Die Führung der Rohrleitungen ist aus den Ausführungsplänen zu ersehen.
Auf gute Schalldämmung und Ausdehnungsmöglichkeit ist äußerste Sorgfalt
zu legen. Die Rohre sind für Einzelisolierung zu verlegen. Zum Einbau
kommen für die Bewässerung Edelstahlrohre.
Alle Wanddurchführungen sind durchgehend zu isolieren.
Das Rohrnetz ist nach DIN 1988 zu verlegen und nach Beendigung der
Rohrmontage vorschriftsmäßig abzudrücken.
Leitungsgeräusche der Wasserversorgungsleitungen sind durch Auswahl
strömungsgünstiger Freiflussabsperrventile und Formstücke gering zu
halten. Als Formstücke sind weitgehend Bogen und Bogen-T-Stücke zu
verwenden. Die Leitungsdehnung ist bei Wasserleitungen durch
ausreichenden Ausdehnungsspielraum zwischen den Festpunkten der
Rohrleitungen, z.B. durch Richtungsänderungen, Ausdehnungsbogen oder
Kompensatoren zu gewährleisten. Nach DIN 4109, Blatt 5, Absatz 4.2.4
soll der Leitungsdruck innerhalb von Gebäuden auf ein betriebstechnisch
zulässiges Maß (Ruhedruck höchstens 3,5 bar an der tiefsten Zapfstelle)
gemindert werden.
Nach der Montage ist die Bewässerungsanlage nach VOB entsprechend DIN
18381 abzudrücken. Der Prüfdruck muss das 1,5-fache des Betriebsdruckes,
jedoch nicht weniger als 4 bar haben.
Die Abflussleitungen bestehen aus PP-Rohr.
6. WASSERAUFBEREITUNG
Um schwebende Teile im Wasser zu entfernen, wird ein reversierbarer
Schmutzfilter vorgesehen.
7. WARMWASSERBEREITUNG
Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral über
Elektro-Warmwasser-Bereiter.
8. EINRICHTUNG UND AUSSTATTUNG
Sämtliche Einrichtungsgegenstände sind in der Qualitätsbeschreibung
aufgeführt. Es sind nur Markenfabrikate zugelassen mit entsprechender
DIN-Register-Nummer.
Alle Armaturen müssen der Schallschutzgruppe I entsprechen. Sämtliche
Gegenstände sind rückseitig zur Wand mit Schallschutzdämmung zu versehen
bzw. sind wandseitig dauerelastisch pilzhemmend abzuspritzen -Farbe nach
baulicher Angabe- und in die Einheitspreise einzukalkulieren.
- Armaturen und Objekte müssen aus gleicher Serie bestehen bzw. aus
gleicher Modellreihe, wenn
nicht anders vereinbart.
9. ENTWÄSSERUNGSANLAGE
Die Entwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 und DIN EN 12056
auszuführen. Alle Steigstränge müssen über Dach entlüftet werden.
Sämtliche Schmutzwasserleitungen werden aus PP-Rohr erstellt.
10. DÄMMUNG
Die Dämmung wird grundsätzlich nichtbrennbar ausgeführt und ist wie
folgt unterteilt:
Bewässerung
- Verdeckte Rohre Mineralfaserschalen, alukaschiert
in Schächten, Deckenhohl-
räumen, etc.
- Sichtbare Rohre im Be- Mineralfaserschalen, alukaschiert
reich Zentrale, mit Mantel aus PVC
- In Wandschlitzen /
Vormauerung / Ständer-
wänden Kaltwasser Misselfix-Garant-Schlauch
Warmwasser Misselfix-Garant-Schlauch
Entwässerung
- Schmutzwasserrohre im Mineralwolle, alukaschiert
Mauerwerk, Vormauerun-
gen / Ständerwänden
Allgemein
- durch Brandwände und Steinwolle-Brandschutzschalen
-decken
11. ALLGEMEIN
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Anlage zum Abnahmetermin
mängelfrei zu übergeben. Für jede weitere Abnahme, die durch Verschulden
des Auftragnehmers erforderlich wird, werden vom Planer dem
Auftragnehmer die anfallenden Kosten in Rechnung gestellt.
12. INSGEMEIN
In die Einheitspreise mit einzurechnen sind alle Insgemeinkosten, wie z.
B. Fracht und Transport der Materialien und Werkzeuge frei Baustelle,
Auslösungen, Rücktransport der Restmaterialien, Druckproben, Abnahme,
Aufmass, Übergabe etc., einschl. Bedienungsanweisung und Einweisung des
Bedienungspersonals sowie aller Nebenarbeiten, einschl. Aufmaß.
Die Revisionsunterlagen sind 2 Wochen vor Abnahme bzw. Übergabe an den
Bauherrn dem Planungsbüro zur Prüfung vorzulegen.
Die Unterlagen sind in 3-facher Ausführung auf CD-Rom einzureichen.
- Bestandspläne im dwg- oder dxf, sowie im pdf-Format
- Messprotokolle über die Funktions- und Leistungsmessung im pdf-Format
- Beschreibungen im pdf-Fomat und zwar:
- Funktionsbeschreibung,
- Schmierpläne und Wartungsanweisungen,
- Ersatzteillisten mit Bezugsquellennachweisen und Prospekten über
Anlagen-Komponenten
- Prüfbescheinigungen
1) In Ergänzung der DIN 18381, Punkt 4.3, sind vom Auftragnehmer die
Montagepläne,
M 1:50, auf der Grundlage der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten
Ausführungspläne zu erstellen. Die Ausführungs- und Montagepläne sind in
Koordinationsgesprächen zwischen den am Bau beteiligten Firmen, dem
Architekten und dem Fachingenieur auf Durchführbarkeit zu überprüfen.
Danach erforderlich werdende Änderungen der Ausführungspläne und
Bauanträge sind vom Auftragnehmer herzustellen.
2) Sanitärtechnische Einregulierung der beschriebenen Anlage:
Im einzelnen sind folgende Arbeiten auszuführen, zu protokollieren und
die eingestellten Istwerte den Bestandsunterlagen beizulegen:
- Durchführung einer Rohrnetzberechnung und Dokumentation der
Berechnungsergebnisse in
den Plänen.
Leistungsverzeichnis über
1 Dachentwässerung
1
Dachentwässerung
Anmerkungen zu nachstehenden Positionen
der überwiegende Teil der nachfolgenden Rohrleitungen
muss von einem Trapezblechdach mit einer Höhe von
ca. 5 m abgehängt werden.
Zur Montage nötige fahrbare Gerüste oder Hebebühnen
sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Anmerkungen zu nachstehenden Positionen
PP - Rohr
PP - Rohr
1. 1 PP-Rohr DN 50 PP-Kunststoff-Abflußrohre
3-schichtiges mineralstoffverstärktes PP-Rohr, ökolo-
gisch unbedenklicher Werkstoff, halogenfrei, frei von
Schwermetallen und Chloriden.
DIBt-Zulassung Z-42.1-241 inkl. Erdverlegung.
Steckmuffenverbindung für hohen Verlegekomfort und
schnelle, kostengünstige Verlegung. 100% kompatibel
mit allen Stecksystemen nach EN 1451-1.
Temperaturbeständigkeit
Kurzzeit 97 °C, 30 sec / Tag = 152 Std. / 50 Jahre
Langzeit 95 °C, 10 min / Tag = 3.000 Std. / 50 Jahre
Eiskristallzeichen bis -20 °C; sicherer Transport und
Verlegung auch bei tiefen Temperaturen.
Geringe Längenausdehnung, keine Langmuffen im Ein-
und Mehrfamilienhaus.
Brandschutz nach DIN 4102: B2, Q1, TR1,
nach EN 13501-1: D -s2, d1
Verlegung und Befestigung nach DIN EN 12056 und
nach den Angaben des Herstellerwerkes, einschl. Zu-
schlag für Befestigungsmaterial wie Rohrschellen, Ge-
windestangen, Deckenscheiben, Einlegegarnituren usw.
im Sinne der Verlegerichtlinien.
Fabrikat: Polo-KAL NG
Nennweite: DN 50
1. 1
PP-Rohr DN 50
E
1,00
m
1. 2 dsg. PP-Rohr DN 70 Text wie vor beschrieben, jedoch
Nennweite: DN 70
1. 2
dsg. PP-Rohr DN 70
E
1,00
m
1. 3 dsg. PP-Rohr DN 100 Text wie vor beschrieben, jedoch
Nennweite: DN 100
1. 3
dsg. PP-Rohr DN 100
90,00
m
1. 4 dsg. PP-Rohr DN 125 Text wie vor beschrieben, jedoch
Nennweite: DN 125
1. 4
dsg. PP-Rohr DN 125
50,00
m
1. 5 PP-Bogen DN 50 Formstücke als Zuschlag
PP-Bogen aller Grade
DN 50
1. 5
PP-Bogen DN 50
E
1,00
Stk
1. 6 dsg. PP-Bogen DN 70 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 70
1. 6
dsg. PP-Bogen DN 70
E
1,00
Stk
1. 7 dsg. PP-Bogen DN 100 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 100
1. 7
dsg. PP-Bogen DN 100
40,00
Stk
1. 8 dsg. PP-Bogen DN 125 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 125
1. 8
dsg. PP-Bogen DN 125
20,00
Stk
1. 9 PP-Abzweig DN 100 PP-Abzweige aller Grade
DN 100
1. 9
PP-Abzweig DN 100
3,00
Stk
1.10 dsg. PP-Abzweig DN 125 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 125
1.10
dsg. PP-Abzweig DN 125
3,00
Stk
1.11 PP-Übergangsrohr DN 100 PP-Übergangsrohre
DN 100
1.11
PP-Übergangsrohr DN 100
E
1,00
Stk
1.12 dsg. PP-Übergangsrohr DN 125 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 125
1.12
dsg. PP-Übergangsrohr DN 125
1,00
Stk
1.13 PP RR rund DN 100 PP-Reinigungsrohre
mit runder Öffnung für Fallleitungen, einschl. Deckel
DN 100
1.13
PP RR rund DN 100
3,00
Stk
1.14 Anschluß an bauseitigen Dacheinlauf DN 50 Anschluss
an bauseitigen Dacheinlauf unterhalb des Flachdaches
herstellen, ohne Materialaufwand
DN 50
1.14
Anschluß an bauseitigen Dacheinlauf DN 50
E
1,00
Stk
1.15 dsg. Anschluß an bauseitigen Dacheinlauf DN 70 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 70
1.15
dsg. Anschluß an bauseitigen Dacheinlauf DN 70
E
1,00
Stk
1.16 dsg. Anschluß an bauseitigen Dacheinlauf DN 100 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 100
1.16
dsg. Anschluß an bauseitigen Dacheinlauf DN 100
8,00
Stk
1.17 dsg. Anschluß an bauseitigen Dacheinlauf DN 125 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 125
1.17
dsg. Anschluß an bauseitigen Dacheinlauf DN 125
4,00
Stk
1.18 Anschluß an bestehende Bodenleitung DN 100 Anschluss
an die bauseits verlegten Bodenleitungen herstellen
für Objekte bzw. Fallstränge, ohne Materialaufwand
DN 100
1.18
Anschluß an bestehende Bodenleitung DN 100
3,00
Stk
1.19 Lufthaube rund DN 150, Upmann, V2A Lufthaube mit Lochgitter
Oberfläche V2A gebürstet,
mit Anschlussstutzen.
Fabrikat: Upmann
Stutzen: DN 150
Artikel-Nr.: 66657
1.19
Lufthaube rund DN 150, Upmann, V2A
E
3,00
Stk
2 Entwässerung Schmutzwasser
2
Entwässerung Schmutzwasser
PP - Rohr
PP - Rohr
2. 1 PP-Rohr DN 40 PP-Kunststoff-Abflußrohre
3-schichtiges mineralstoffverstärktes PP-Rohr, ökolo-
gisch unbedenklicher Werkstoff, halogenfrei, frei von
Schwermetallen und Chloriden.
DIBt-Zulassung Z-42.1-241 inkl. Erdverlegung.
Steckmuffenverbindung für hohen Verlegekomfort und
schnelle, kostengünstige Verlegung. 100% kompatibel
mit allen Stecksystemen nach EN 1451-1.
Temperaturbeständigkeit
Kurzzeit 97 °C, 30 sec / Tag = 152 Std. / 50 Jahre
Langzeit 95 °C, 10 min / Tag = 3.000 Std. / 50 Jahre
Eiskristallzeichen bis -20 °C; sicherer Transport und
Verlegung auch bei tiefen Temperaturen.
Geringe Längenausdehnung, keine Langmuffen im Ein-
und Mehrfamilienhaus.
Brandschutz nach DIN 4102: B2, Q1, TR1,
nach EN 13501-1: D -s2, d1
Verlegung und Befestigung nach DIN EN 12056 und
nach den Angaben des Herstellerwerkes, einschl. Zu-
schlag für Befestigungsmaterial wie Rohrschellen, Ge-
windestangen, Deckenscheiben, Einlegegarnituren usw.
im Sinne der Verlegerichtlinien.
Fabrikat: Polo-KAL NG
Nennweite: DN 40
2. 1
PP-Rohr DN 40
E
1,00
m
2. 2 dsg PP-Rohr DN 50 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 50
2. 2
dsg PP-Rohr DN 50
11,00
m
2. 3 dsg PP-Rohr DN 70 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 70
2. 3
dsg PP-Rohr DN 70
2,00
m
2. 4 dsg PP-Rohr DN 100 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 100
2. 4
dsg PP-Rohr DN 100
10,00
m
2. 5 PP-Bogen DN 40 Formstücke als Zuschlag
PP-Bogen aller Grade
DN 40
2. 5
PP-Bogen DN 40
E
1,00
Stk
2. 6 dsg PP-Bogen DN 50 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 50
2. 6
dsg PP-Bogen DN 50
10,00
Stk
2. 7 dsg PP-Bogen DN 70 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 70
2. 7
dsg PP-Bogen DN 70
6,00
Stk
2. 8 dsg PP-Bogen DN 100 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 100
2. 8
dsg PP-Bogen DN 100
8,00
Stk
2. 9 PP-Abzweig DN 50 PP-Abzweige aller Grade
DN 50
2. 9
PP-Abzweig DN 50
1,00
Stk
2.10 dsg PP-Abzweig DN 70 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 70
2.10
dsg PP-Abzweig DN 70
1,00
Stk
2.11 dsg PP-Abzweig DN 100 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 100
2.11
dsg PP-Abzweig DN 100
E
1,00
Stk
2.12 PP RR rund DN 100 PP-Reinigungsrohre
mit runder Öffnung für Fallleitungen, einschl. Deckel
DN 100
2.12
PP RR rund DN 100
2,00
Stk
2.13 PP-Sifon-Anschlußwinkel DN 50 PP-Sifon-Anschlusswinkel mit Gumminippel
DN 50
2.13
PP-Sifon-Anschlußwinkel DN 50
3,00
Stk
2.14 PP-Übergangsrohr DN 70 PP-Übergangsrohre
DN 70
2.14
PP-Übergangsrohr DN 70
E
1,00
Stk
2.15 dsg PP-Übergangsrohr DN 100 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 100
2.15
dsg PP-Übergangsrohr DN 100
7,00
Stk
2.16 Pe-Überlauftrichter 170x90, DN 40 Peh-Sifon
Einlauf senkrecht, Auslauf waagerecht oder senkrecht,
einschl. Überlauftrichter oval 170 x 90 mm
DN 40
2.16
Pe-Überlauftrichter 170x90, DN 40
2,00
Stk
2.17 Dallmer Dallvent-Maxi DN 100 Belüftungsventil
aus ABS, Dichtungen und Membranen aus thermoplas-
tischem Gummi. Mit abnehmbarem Insektenschutzgitter
und integrierter Wärmedämmung.
Fabrikat: Dallmer
Typ: Dallvent-Maxi
Nennweite: DN 100
2.17
Dallmer Dallvent-Maxi DN 100
2,00
Stk
2.18 Dallmer Bodeneinlauf 61 HT + SEN 15 DN 100 Bodeneinlauf aus Kunststoff nach DIN 19599
mit Flansch und herausnehmbarem Glockengeruchsver-
schluss, mit höhenverstellbarem und drehbarem Aufsatz-
rahmen 150 x 150 mm, Rahmen aus Edelstahl und Rost
aus Edelstahl Klasse K3, verschraubt.
Fabrikat: Dallmer
Typ: 61 HT + SEN 15
Nennweite: DN 100
2.18
Dallmer Bodeneinlauf 61 HT + SEN 15 DN 100
G
1,00
Stk
2.19 Dallmer Bodeneinlauf 61/1 HT + SEN 15 DN 50/70 Text wie vor beschrieben, jedoch
Bodeneinlauf mit zusätzlichem seitlichen Zulauf DN 50
Fabrikat: Dallmer
Typ: 61/1 HT + SEN 15
Nennweite: DN 50/70
2.19
Dallmer Bodeneinlauf 61/1 HT + SEN 15 DN 50/70
A
1,00
Stk
2.20 Anschluß an bestehende Bodenleitung DN 100 Anschluss
an die bauseits verlegten Bodenleitungen herstellen
für Objekte bzw. Fallstränge, ohne Materialaufwand
DN 100
2.20
Anschluß an bestehende Bodenleitung DN 100
12,00
Stk
2.21 Waschtisch-Ablauf, absperrbar, PP, weiß, R 1 1/2 x DN 32 Waschtisch-Ablauf
absperrbar, als Kugelsifon verwendbar
Bestehend aus:
Röhrengeruchverschluß, geprüft nach DIN 19545,
mit Absperreinheit,
mit Zuflußrohr und Überwurfmutter,
mit Reduktion R 1 1/2 x R 1 1/4,
mit Abflußstutzen,
mit Rosette für Abflußstutzen,
mit Dichtungssatz
Werkstoff: Polypropylen
Dimension: R 1 1/2 x DN 32 (40 mm)
Farbe: weiß
Fabrikat: Geberit
Art.-Nr.: 152.860.11.1
2.21
Waschtisch-Ablauf, absperrbar, PP, weiß, R 1 1/2 x DN 32
E
1,00
Stk
Abwasser Trinkwasserspender
Abwasser Trinkwasserspender
2.22 MA-Rohr DN 25 (28 x 1,2) Ma-Press-Wasserleitungsrohre
aus nichtrostenden Stählen nach DIN 17455, Werkstoff
Nr. 1.4401/1.4571, DVGW N 011. Betriebsdruck PN 16,
Betriebstemp. max. 95 °C, Verbindung mit Preßfittings
aus nichtrostendem Stahl, Verlegung und Befestiung
nach den Angaben des Hersellers, einschl. Zuschlag für
Form- und Verbindungsstücke, Dichtungs- und Befesti-
gungsmaterial mit Rohrschellen in verz. Ausführung mit
8 mm Gummieinlage zum Schallschutz nach DIN 4109,
einschl. Gewindestäbe, Schrauben, Metalldübeln und
sonst. Zubehörteilen, z. B. Mefa-Rohrbefestigungs-
System.
DN 25 (28 x 1,2)
2.22
MA-Rohr DN 25 (28 x 1,2)
15,00
m
3 Bewässerung
3
Bewässerung
Anmerkungen zu nachstehenden Positionen
der überwiegende Teil der nachfolgenden Rohrleitungen
muss von einem Trapezblechdach mit einer Höhe von
ca. 5 m abgehängt werden.
Zur Montage nötige fahrbare Gerüste oder Hebebühnen
sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Anmerkungen zu nachstehenden Positionen
Edelstahlrohr
Edelstahlrohr
3. 1 MA-Rohr DN 12 (15 x 1) Wasserleitungsrohre aus nichtrostenden Stählen nach
DIN 17455, Werkstoff Nr. 1.4401/1.4571, DVGW N 011.
Betriebsdruck PN 16, Betriebstemp. max. 95 °C, Ver-
bindung mit Pressfittings aus nichtrostendem Stahl,
Verlegung und Befestigung nach den Angaben des
Herstellers, einschl. Zuschlag für Form- und Verbin-
dungsstücke, Dichtungs- und Befestigungsmaterial
mit Rohrschellen in verz. Ausführung mit 8 mm Gum-
mieinlage zum Schallschutz nach DIN 4109 einschl.
Gewindestäben, Schrauben, Metalldübeln und sons-
tigen Zubehörteilen, z. B. Mefa-Rohrbefestigungs-
System.
Fabrikat: Geberit mapress
DN 12 (15 x 1)
3. 1
MA-Rohr DN 12 (15 x 1)
17,00
m
3. 2 dsg MA-Rohr DN 15 (18 x 1) Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 15 (18 x 1)
3. 2
dsg MA-Rohr DN 15 (18 x 1)
41,00
m
3. 3 dsg MA-Rohr DN 20 (22 x 1,2) Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 20 (22 x 1,2)
3. 3
dsg MA-Rohr DN 20 (22 x 1,2)
15,00
m
3. 4 dsg MA-Rohr DN 25 (28 x 1,2) Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 25 (28 x 1,2)
3. 4
dsg MA-Rohr DN 25 (28 x 1,2)
5,00
m
JRG Armaturen
JRG Armaturen
3. 5 Schrägsitzventil,Rotguss,m.IG,m.Entl. JRG LegioStop DN 15 Schrägsitzventil, komplett aus Rotguss
PN 16, mit Entleerventil, nichtsteigender Spindel,
und Sitz aus Chromnickelstahl, Dichtungen aus EPDM,
totraumfrei, Handrad aus Kunststoff, Gewindemuffen
nach DIN 3502, für Wasser bis 90 °C und Druckluft.
Geprüft nach DIN EN 1213, Schallschutzgeprüft
Armaturengeräuschgruppe 1, DVGW-Zulassung,
einschl. Entleerventil.
Einschl. aller Form- und Verbindungsstücke für Über-
gang auf Pressfitting-System und Wärmedämmschale
ES-Box.
Fabrikat: JRG Gunzenhauser
Typ: LegioStop
Dimension: DN 15
3. 5
Schrägsitzventil,Rotguss,m.IG,m.Entl. JRG LegioStop DN 15
E
1,00
Stk
3. 6 dsg SSV JRG, DN 20 Text wie vor beschrieben
Fabrikat: JRG Gunzenhauser
Dimension: DN 20
3. 6
dsg SSV JRG, DN 20
E
1,00
Stk
3. 7 dsg SSV JRG, DN 25 Text wie vor beschrieben
Fabrikat: JRG Gunzenhauser
Dimension: DN 25
3. 7
dsg SSV JRG, DN 25
2,00
Stk
3. 8 dsg SSV JRG mit RV, DN 25 Text wie vor beschrieben, jedoch
mit Rückflussverhinderer
Fabrikat: JRG Gunzenhauser
Dimension: DN 25
3. 8
dsg SSV JRG mit RV, DN 25
1,00
Stk
3. 9 Geräteanschlussventil 1/2" mit 3/4" AG Anschlussgewinde Geräte-Anschlussventil
mit Durchlaufbelüfter und Rückflußverhinderer DN 15
und Anschlussgewinde 3/4" AG, einschl. Wandrosette
3. 9
Geräteanschlussventil 1/2" mit 3/4" AG Anschlussgewinde
1,00
Stk
3.10 Auslaufventil DN 15, hochglanz-verchromt Auslaufventil
mit Schlauchverschraubung, Rohrbelüfter, Rückfluss-
verhinderer, Oberteil mit Knebel, hochglanz-verchromt.
DN 15
3.10
Auslaufventil DN 15, hochglanz-verchromt
1,00
Stk
3.11 Filterkombination Brauckmann Primus - FK Filterkombination
DVGW-geprüft in Verbindung mit Anschlußstück
DA 74 C 1 A.
Feinfilter aus nichtrostendem Stahl untere/obere
Durchlassweite 95 - 110 Micrometer, rückspülbar und
ausspülbar, mit Druckminderer, Klarsicht-Filtertasse
aus Kunststoff mit Manometer, Ringschlüssel und Mon-
tagezubehör, integrierter Ablaufanschluss mit Belüf-
tungsöffnungen.
Wasser bis max. 30 °C
Vordruck 1,5 - 16 bar
Hinterdruck 1,5 - 6 bar
Fabrikat: Honeywell-Brauckmann
Typ: Primus - FK
3.11
Filterkombination Brauckmann Primus - FK
1,00
Stk
3.12 Drehbares Anschlussstück für Filterkomb. DA 74 C 1 A DN 25 Drehbares Anschlussstück
aus Rotguss mit Gewindetüllen, zum Anschließen der
Filterkombinationen Primus FK / Primus F.
Einschl. aller Form- und Verbindungsstücke für Über-
gang auf Pressfitting-System.
Fabrikat: Honeywell-Brauckmann
Typ: DA 74 C 1 A
Nennweite: DN 25
3.12
Drehbares Anschlussstück für Filterkomb. DA 74 C 1 A DN 25
1,00
Stk
3.13 Systemtrenner Brauckmann BA 295 compact, DN 15 Systemtrenner
zur Absicherung von Trinkwasseranlagen gegen Rück-
drücken, Rückfließen und Rücksaugen. Abgesichert wer-
den Flüssigkeiten bis einschließlich
Flüssigkeitskategorie
4 nach EN 1717. Dies entspricht der dort definierten
Ein-
bauart 2.
- DIN/DVGW-geprüft
- Totraumfrei - kein stagnierendes Wasser
- Schallschutzgeprüft in Klasse 2
Der Systemtrenner besteht aus:
- Gehäuse
- Integrierter Schmutzfänger, Maschenweite ca. 0,6 mm
- Kartuscheneinsatz mit integriertem
Rückflussverhinderer
und Ablassventil
- Ausgangsseitiger Rückflussverhinderer
- 3 Kugelhähne zum Anschluss eines Differenzdruckma-
nometers
- Anschlussverschraubungen
- Ablaufanschluss
- Mit ein- und ausgangsseitigem Absperrventil
Werkstoffe:
- Gehäuse aus Rotguss
- Kartuscheneinsatz aus hochwertigem Kunststoff
- Rückflussverhinderer aus hochwertigem Kunststoff bzw.
Rotguss
- Kugelhähne aus Messing
- Dichtelemente aus NBR und EPDM
- Innenteile aus hochwertigem Kunststoff/Rotguss
- Ablaufanschluss aus hochwertigem Kunststoff
Fabrikat: Brauckmann
Typ: BA 295 compact
Nennweite: DN 15
3.13
Systemtrenner Brauckmann BA 295 compact, DN 15
1,00
Stk
3.14 Vormontage pro Objekt 1 Stück Kaltwasser-, Warmwasser- und Abflussleitungen
fachgerecht vormontieren und bis zur Fertigmontage
durch Stopfen verschließen (pro Objekt wird nur 1
Stück berechnet)
3.14
Vormontage pro Objekt 1 Stück
10,00
Stk
3.15 Spülarmatur je Objekt 1 Stück Demontage von Baustopfen, Installation der Spülar-
matur, Anbringen von Ablaufschläuchen und deren
Befestigung (pro Objekt 1 Stück).
3.15
Spülarmatur je Objekt 1 Stück
10,00
Stk
3.16 Spülen der Rohrleitungen Spülen der Rohrleitungen gem. DIN 1988
einschl. Vorhalten eines Spülgerätes, Einbau des Gerä-
tes und Erstellen eines Spülprotokolles, Anzahl der An-
schlüsse ergibt sich aus vorst. Position.
3.16
Spülen der Rohrleitungen
1,00
Stk
3.17 Zähler Bügel DN 25 Wasserzähler-Anschlußbügel
aus Stahl mit Langloch und T-Schlitz zum Ausrichten,
Erdungsschraube und Anschlussverschraubung für
senkrechten oder waagerechten Wasserzähler.
DN 25
3.17
Zähler Bügel DN 25
1,00
Stk
3.18 Hauswasserzähler Qn 2,5, senkrechter Einbau Hauswasserzähler PN 16, für Kaltwasser,
für senkrechten Einbau, Nassäufer nach DIN ISO 4064/1,
mit Rollenzählwerk, einschl. Eichgebühr und
Konformitäts-
entgelt.
Qn: 2,5 m³/h
3.18
Hauswasserzähler Qn 2,5, senkrechter Einbau
E
1,00
Stk
3.19 PE-HD-Rohr für Trinkwasser, DN 25 PE-HD-Rohr für Trinkwasser
nach DIN 8074/8075
aus PE 100 RC, SDR 11, PN 16, Farbe blau
Stangenware á 6 oder 12 m oder als Ringware á 100 m,
einschließlich der erforderlichen Verbindungskupplungen
liefern und im bauseitigen Rohrgraben auf Sandbettung,
bzw. im bauseitigen Leerrohr, fachgerecht verlegen
Nennweite: DN 25 (32x3,0 mm)
3.19
PE-HD-Rohr für Trinkwasser, DN 25
E
50,00
m
3.20 Pe Übergang DN 25 Übergangsstück mit Innen- oder Außengewinde
kompl. mit 1 Stützröhrchen
DN 25
3.20
Pe Übergang DN 25
E
1,00
Stk
3.21 Pe Übergangswinkel DN 25 Übergangswinkel mit Innen- oder Außengewinde
kompl. mit 1 Stützröhrchen
DN 25
3.21
Pe Übergangswinkel DN 25
E
1,00
Stk
3.22 Anschluss an öffentl. Wasserleitung DN 25 Anschluss an die öffentliche Wasserleitung
innerhalb des Gebäudes herstellen.
DN 25
3.22
Anschluss an öffentl. Wasserleitung DN 25
1,00
Stk
3.23 Bezeichnungsschilder 100x50 mm Kunststoff-Bezeichnungsschilder
mit schwarzer Schrift auf hellem Grund 2-zeilig, Größe
100 x 50 mm, einschl. Befestigungsmaterial, Klarsicht-
Abdeckplatte.
3.23
Bezeichnungsschilder 100x50 mm
2,00
Stk
3.24 Profileisenkonstruktion verz. Profileisenkonstruktion aus Formstahl in verz.
Ausführung, für Befestigungs-, Sonder- sowie
Unterstützungskonstruktionen, Konsolen usw.
3.24
Profileisenkonstruktion verz.
50,00
kg
4 Wärmedämmarbeiten
4
Wärmedämmarbeiten
4. 1 Aluschalen 15x20 mm Mineralfaserschalen Alu-kaschiert
Fugen mit Aluklebeband verklebt, NB-DIN 4102 A2.
Mineralfaserschalen nicht brennbar nach DIN 4102 A2,
Rohdichte 80 kg/m3.
Wärmeleitkoeffizient bei 50 °C Mitteltemperatur in
W/(M*K) 0,035.
ä. R.-Ø 15 x 20 mm Isolierdicke
4. 1
Aluschalen 15x20 mm
17,00
m
4. 2 dsg. Alusch 18x20 mm Text wie vor beschrieben, jedoch
ä. R.-Ø 18 x 20 mm Isolierdicke
4. 2
dsg. Alusch 18x20 mm
39,00
m
4. 3 dsg. Alusch 22x20 mm Text wie vor beschrieben, jedoch
ä. R.-Ø 22 x 20 mm Isolierdicke
4. 3
dsg. Alusch 22x20 mm
10,00
m
4. 4 dsg. Alusch 28x30 mm Text wie vor beschrieben, jedoch
ä. R.-Ø 28 x 30 mm Isolierdicke
4. 4
dsg. Alusch 28x30 mm
E
1,00
m
4. 5 PVC-Alusch 15x20 mm PVC-Mantel Isolierung mit Mineralfaserschalen
Alu-kaschiert nach DIN 4102 B1, Wärmedämmung an
Rohren, im Gebäude/in Zentralen, Mineralfaserschalen
nicht brennbar nach DIN 4102 A2, Rohdichte 80 kg/m3,
Wärmeleitkoeffizient bei 50 °C Mitteltemperatur in
W/(M*K) 0.035,
Fugen mit Aluklebeband verklebt. Ummantelung der
Dämmung mit einem PVC-Mantel nach DIN 4102 B1.
ä. R.-Ø 15 x 20 mm Isolierdicke
4. 5
PVC-Alusch 15x20 mm
E
1,00
m
4. 6 dsg. PVC-Alusch 18x20 mm Text wie vor beschrieben, jedoch
ä. R.-Ø 18 x 20 mm Isolierdicke
4. 6
dsg. PVC-Alusch 18x20 mm
2,00
m
4. 7 dsg. PVC-Alus 22x20 mm Text wie vor beschrieben, jedoch
ä. R.-Ø 22 x 20 mm Isolierdicke
4. 7
dsg. PVC-Alus 22x20 mm
5,00
m
4. 8 dsg. PVC-Alus 28x20 mm Text wie vor beschrieben, jedoch
ä. R.-Ø 28 x 20 mm Isolierdicke
4. 8
dsg. PVC-Alus 28x20 mm
5,00
m
4. 9 Missel Robust Schlauch 15x13 mm Geschlossenzelliger PE-Schaum mit reißfestem
Gittergewebe. Normalentflammbar B2 nach DIN
4102. Wärmeleitzahl 0.040 W/mK bei 40 °C Pro-
benmitteltemperatur (Rechenwert).
Fabrikat: Missel
Typ: Misselon-Robust-Schlauch R
ä. R.-d. 15 x 13 mm Dämmdicke
4. 9
Missel Robust Schlauch 15x13 mm
E
1,00
m
4.10 dsg. Missel 18x13 mm Text wie vor beschrieben, jedoch
ä. R.-d. 18 x 13 mm Isolierdicke
4.10
dsg. Missel 18x13 mm
E
1,00
m
4.11 Missel Abwasser Körperschall DN 50, 9mm Körperschalldämmung zur akustischen Entkoppelung
der Abwasserleitungen vom Baukörper, bestehend aus
geschlossenem Kunststoff-Schlauch.
Aufbau: Reißfestes Gittergewebe, feuchtigkeitssper-
rende Polyethylen-Folie, Polsterlage aus miteinander
vernadelten Kunststoff-Fasern und geschlossenzelli-
gem Polyethylen.
Normalentflammbar B2 nach DIN 4102.
DN 50 x 9 mm Dämmdicke
Fabrikat: Missel GmbH
Typ: MSA 9
4.11
Missel Abwasser Körperschall DN 50, 9mm
E
1,00
m
4.12 dsg. Missel Abwasser Körperschall DN 70, 9mm Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 70 x 9 mm Dämmdicke
4.12
dsg. Missel Abwasser Körperschall DN 70, 9mm
E
1,00
m
4.13 dsg. Missel Abwasser Körperschall DN 100, 9mm Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 100 x 9 mm Dämmdicke
4.13
dsg. Missel Abwasser Körperschall DN 100, 9mm
E
1,00
m
Abwasser Trinkwasserspender
Abwasser Trinkwasserspender
4.14 Armaflex für Rohr 28x9mm Wärmedämmung auf Rohrleitungen
zur Verhinderung von Schwitzwasserbildung. Flexibler
Schaumstoff auf Basis synthetischen Kautschuks mit
geschlossenzelliger Materialstruktur.
Der Schaumstoff enthält weder asbesthaltige Bestand-
teile noch FCKW-Treibgase.
Farbe: Schwarz.
Temperatureinsatzbereich: -40 °C bis +105 °C
(Fläche und Band: +85 °C).
Verlegung nach den Richtlinien des Herstellers.
Fabrikat: Armacell
Typ: AF/Armaflex
Rohr ä.D. 28 x 9 mm Isolierstärke
4.14
Armaflex für Rohr 28x9mm
15,00
m
Regenrohrleitungen
Regenrohrleitungen
4.15 Armaflex 19 mm Regenrohr DN 50 Außenliegende Isolierung von Regenrohren
aus hochflexiblem, geschlossenzelligem Schaumstoff
auf der Basis von synthetischem Kautschuk (Elastomer)
frei von Halogenen, Chloriden und Bromiden,
selbstklebend oder vollflächig mit Spezialkleber
verklebt,
einschl. diffussionsdichtem verkleben der Stoßfugen und
überkleben der Stoßfugen mit ca. 6-8 cm breiten
Dämmmattenstreifen, 19 mm dick.
Einschl. Zuschlag für Form- und Verbindungsstücke,
Abzweige, Abhänger, etc.
Durchmesser Regenrohr DN 50
Fabrikat: Armaflex
4.15
Armaflex 19 mm Regenrohr DN 50
E
1,00
m
4.16 dsg. Armaflex 19 mm Regenrohr DN 70 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 70
4.16
dsg. Armaflex 19 mm Regenrohr DN 70
E
1,00
m
4.17 dsg. Armaflex 19 mm Regenrohr DN 100 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 100
4.17
dsg. Armaflex 19 mm Regenrohr DN 100
75,00
m
4.18 dsg. Armaflex 19 mm Regenrohr DN 125 Text wie vor beschrieben, jedoch
DN 125
4.18
dsg. Armaflex 19 mm Regenrohr DN 125
E
1,00
m
5 Einrichtungsgegenstände
5
Einrichtungsgegenstände
5. 1 Duofix Wand-WC, 112 cm, mit UP-Spk. Geberit Duofix Element für Wand-WC, 112 cm
mit Sigma UP-Spülkasten 12 cm
Verwendungszwecke
- Für Trockenbau
- Für Wand-WCs mit Anschlussmaßen nach
DIN EN 33:2011-11
- Für 1-Mengen-, 2-Mengen- oder Spül-Stopp-Spülung
Eigenschaften
- Montage- und Instandhaltungsarbeiten am UP-Spülkasten
werkzeuglos
- Mit Leerrohr für Wasserzuleitung zum Anschluss von
Geberit AquaClean Dusch-WCs
- 50 Jahre Ersatzteilsicherheit
- UP-Spülkasten einteilig mit geschweißtem Spülrohr
Technische Eigenschaften
- Nettogewicht: 13,645 kg
- Breite: 50 cm
- Höhe: 112 cm
- Tiefe: 12 cm
- Fließdruck: 10-1000 kPa
- Große Spülmenge Einstellbereich: 4 / 4,5 / 6 / 7,5 l
- Kleine Spülmenge Einstellbereich: 2-4 l
zusätzlicher Lieferumfang
- Wasseranschluss R 1/2", MF-fähig, mit integriertem
Eckventil und Handrad
- Bauschutz für Serviceöffnung
- 2 Schutzstopfen
- Anschlussset für WC, D 90 mm
- Anschlussbogen 90G aus PE-HD, D 90 mm
- Übergangsmuffe aus PE-HD, D 90 / 110 mm
- 2 Gewindestangen M12
- Befestigungsmaterial
Fabrikat: Geberit
Typ: Duofix
Artikel-Nr.: 111.300.00.5
5. 1
Duofix Wand-WC, 112 cm, mit UP-Spk.
2,00
Stk
5. 2 Wand Tiefspül-WC Renova Nr. 1, Betätigungsplatte Sigma 10 Wandhängende Klosettanlage bestehend aus:
Wand-Tiefspülklosett
Fabrikat: Keramag
Modell: Renova Nr. 1
Farbe: weiß
Ringsitz mit Deckel aus Duroplast, runde Kante,
mit Excenterscharnieren aus CRNI
Fabrikat: Keramag
Modell: Renova Nr. 1
Farbe: weiß
Abdeckplatte: Sigma 10 (Art.-Nr. 115.758.KJ.5)
Farbe: weiß
einschl. Dichtungs- und Befestigungsmaterial und
Abdichtung zwischen Sanitärobjekt und Fliesen-
belag mit Silicon in der Farbe des Sanitärobjekts
5. 2
Wand Tiefspül-WC Renova Nr. 1, Betätigungsplatte Sigma 10
2,00
Stk
5. 3 Duofix Wand-WC, 112 cm, mit UP-Spk., BF Geberit Duofix Element für Wand-WC, 112 cm
mit Sigma UP-Spülkasten 12 cm, barrierefrei, für Stütz-
und Haltegriffe
Verwendungszwecke
- Für Trockenbau
- Für barrierefreies Bauen geeignet
- Für Wand-WCs mit Anschlussmaßen nach
DIN EN 33:2011-11
- Für Wand-WCs mit verlängerter Ausladung bis 70 cm
- Zum Befestigen von Stütz- und Haltegriffen
- Für 1-Mengen-, 2-Mengen- oder Spül-Stopp-Spülung
Eigenschaften
- Montage- und Instandhaltungsarbeiten am UP-Spülkasten
werkzeuglos
- Mit Leerrohr für Wasserzuleitung zum Anschluss von
Ge-
berit AquaClean Dusch-WCs
- Montagehöhe WC in der Rohbauphase einstellbar,
41-46 cm
- 50Jahre Ersatzteilsicherheit
Technische Eigenschaften
- Nettogewicht: 29,199 kg
- Breite: 88 cm
- Höhe: 112 cm
- Tiefe: 17 cm
- Fließdruck: 10-1000 kPa
- Große Spülmenge Einstellbereich: 4 / 4,5 / 6 / 7,5 l
- Kleine Spülmenge Einstellbereich: 2-4 l
zusätzlicher Lieferumfang
- Wasseranschluss R 1/2", MF-fähig, mit integriertem
Eck-
ventil und Handrad
- Bauschutz für Serviceöffnung
- 2 Schutzstopfen
- 4 Wandanker
- Anschlussset für WC, D 90 mm
- Anschlussbogen 90G aus PE-HD, D 90 mm
- Übergangsmuffe aus PE-HD, D 90 / 110 mm
- 2 Gewindestangen M12
- UP-Dose für Bohrloch D 68 mm, für Elektroanschluss
- Befestigungsmaterial
Fabrikat: Geberit
Typ: Duofix
Artikel-Nr.: 111.375.00.5
5. 3
Duofix Wand-WC, 112 cm, mit UP-Spk., BF
1,00
Stk
5. 4 Beh. WC-Anlage, Renova Nr. 1, Betätigungsplatte Sigma 10 Behinderten-WC Anlage bestehend aus:
1 Wand Tiefspülklosett Keramag, Renova Nr. 1
Comfort Basic
Ausladung 700 mm, weiß KeraTect
1 Betätigungsplatte: Sigma 10 (Art.-Nr. 115.758.KJ.5)
Farbe: weiß
1 WC-Sitz mit Edelstahl-Scharnieren, Keramag,
Renova Nr. 1, Comfort basic, aus Duroplast
(Art.-Nr. 572860000)
Deckel weiß
1 Wandklosett-Anschlußgarnitur für Wandklosett mit
U-Spülkasten bestehend aus:
Ablaufstutzen, Zulaufstutzen und zwei verchr.
Deckkappen
einschl. Dichtungs- und Befestigungsmaterial und
Abdichtung zwischen Sanitärobjekt und Fliesen-
belag mit Silicon in der Farbe des Sanitärobjekts.
5. 4
Beh. WC-Anlage, Renova Nr. 1, Betätigungsplatte Sigma 10
1,00
Stk
5. 5 WC-Steuerung Netzbetrieb für Funktaster WC-Steuerung mit elektronischer Spülauslösung,
Netzbetrieb, 2-Mengen-Spülung, für Funktaster
Verwendungszwecke
- Für Sigma UP-Spülkästen 12 cm
- Zur manuellen Fernauslösung von Sigma UP-Spülkästen
12 cm über Geberit Funktaster Eigenschaften
- Spülauslösung über Geberit Funktaster, drahtlos
- 2-Mengen-Spülung über Funktaster auslösbar
Technische Eigenschaften
- Nettogewicht: 0,513 kg
- Betriebsspannung: 12 V DC
- Funkfrequenz: 868,4 MHz
- Funkreichweite: 10 m
- Intervallspülung Einstellbereich: 1-168 h
- Intervallspülzeit Einstellbereich: 1-200 s
- Nennspannung: 85-240 V AC
- Netzfrequenz: 50-60 Hz
- Schutzart: IP45
zusätzlicher Lieferumfang
- Lagerbock mit Servomotor und Hebevorrichtung,
vormontiert
- Steuerelektronik mit Funkempfänger
Zusätzlich zu bestellen
- Betätigungsplatte oder Abdeckplatte
- Funktaster
- Geberit Power & Connect Box
- Geberit Netzteil für Power & Connect Box
Fabrikat: Geberit
Artikel-Nr.: 115.897.00.6
5. 5
WC-Steuerung Netzbetrieb für Funktaster
1,00
Stk
5. 6 Rohbau-Set mit Netzteil für elektronische Spülauslösung Rohbauset mit Netzteil, für WC-Steuerungen
mit elektronischer Spülauslösung, 12 V
Verwendungszwecke
- Zur UP-Montage
Technische Eigenschaften
- Nettogewicht: 0,365 kg
- Ausgangsleistung: 12 W
- Ausgangsspannung: 12 V DC
- Nennspannung: 90-260 V AC
- Netzfrequenz: 50-60 Hz
- Schutzart: IP45
zusätzlicher Lieferumfang
- Deckel für UP-Dose
- UP-Dose für Bohrloch D 76 mm
- Rohreinführung
- Netzteil
- Anschlusskabel Länge 1,8 m
- Leerrohr Länge 1,5 m
Fabrikat: Geberit
Artikel-Nr.: 115.861.00.6
5. 6
Rohbau-Set mit Netzteil für elektronische Spülauslösung
1,00
Stk
5. 7 Duofix Waschtisch Waschtisch Montage-Element
wechselbar für Einlocharmatur oder Wandarmatur
Vormontierte Einheit, bestehend aus:
- selbsttragendem Montageelement, Oberfläche pulver-
beschichtet, Farbe Geberit blau
- verstellbare Fußstützen, verzinkt, für Fußbodenaufbau
0-20 cm
- Keramikbefestigungen M10, für Abstandsmaß 5 bis
40 cm
- Armaturenanschlußplatte, höhen- und
tiefenverstellbar,
sowie auswechselbar
- Ablaufbefestigung höhenverstellbar, schallgedämmt
mit
zwei universellen Wasseranschlüssen
R1/2", PE Ablaufanschlussbogen d 50mm,
Gummidichtung d 44/32mm,
Befestigungsmaterial und Bausatz für
Vorwandmontage
Fabrikat: Geberit
Typ: Duofix
5. 7
Duofix Waschtisch
2,00
Stk
5. 8 Waschtisch Keramag, Renova Nr. 1, 500x380 mm Waschtischanlage bestehend aus:
Waschtisch
Fabrikat: Keramag
Modell: Renova Nr. 1
Farbe: weiß
Größe: 500 x 380
Einlochbatterie DN 15 mit Ablaufgarnitur DN 32
Fabrikat: Grohe
Modell: Eurosmart
Art.-Nr.: 32467002
Farbe: verchr.
Röhrensifon DN 32
Farbe: verchr.
1 Eckregulierventil DN 15 mit Schubrosette
Farbe: verchr.
einschl. Dichtungs- und Befestigungsmaterial und
Abdichtung zwischen Sanitärobjekt und Fliesen-
belag mit Silikon in der Farbe des Sanitärobjekts
5. 8
Waschtisch Keramag, Renova Nr. 1, 500x380 mm
2,00
Stk
5. 9 Duofix Waschtisch, mit UP-Siphon 88/82 cm, BF, für Einlocharmatur Waschtisch Montage-Element, mit UP-Siphon
88/82 cm, BF, für Einlocharmatur
für den Einbau in einer Trockenbau Vorwand,
vor einer Massiv- oder Ständerwand
Vormontierte Einheit, bestehend aus:
- selbsttragendem Montageelement, Oberfläche pulver-
beschichtet, Farbe Geberit blau
- für Waschtische mit angeformten Überlauf, barriere-
freie Ausführung (BF)
- verstellbaren Fußstützen, verzinkt, für
Fußbodenaufbau
0-20 cm
- Keramikbefestigungen M10, für Abstandsmaß 5-38 cm
- Armaturenanschlußplatte, höhen- und tiefenverstellbar
- Ablaufbefestigung mit UP- Waschtisch-Ablauf, höhen-
verstellbar,
mit zwei universellen Wasseranschlüssen
R1/2", Abdeckplatte weiss Kunststoff,
Anschlußbogen d 40mm für UP- Waschtisch-Ablauf,
PE Ablaufanschlußstutzen d 50mm,
Befestigungsmaterial
Fabrikat: Geberit
Typ: Duofix
5. 9
Duofix Waschtisch, mit UP-Siphon 88/82 cm, BF, für Einlocharmatur
1,00
Stk
5.10 Duofix Montageelement für Stütz- und Haltegriffe, BF, Bauhöhe 112cm Montageelement für Stütz- und Haltegriffe, BF
Bauhöhe 112cm
für den Einbau in einer Ständerwand oder in einer
Trockenbau Vorwand,
vor einer Massiv- oder Ständerwand
Vormontierte Einheit, bestehend aus:
- selbsttragendem Montageelement, Oberfläche pulver-
beschichtet, Farbe Geberit blau,
- barrierefreie Ausführung (BF)
- verstellbare Fußstützen, verzinkt, für Fußbodenaufbau
0-20 cm,
- Löcher 9 mm im Montageelement für Befestigung im
Holzständerbau,
- Befestigungsplatte aus Furnierholz mehrfach verleimt,
wasserfest, für Stütz- und Haltegriffe,
einschl. Befestigungsmaterial
Fabrikat: Geberit
Typ: Duofix
5.10
Duofix Montageelement für Stütz- und Haltegriffe, BF, Bauhöhe 112cm
2,00
Stk
5.11 Barrierefreier Waschtisch Hewi Handwaschbeckenanlage bestehend aus:
1 Barrierefreier Waschtisch, Hewi, Art.-Nr.: 950.11.101
Farbe weiß-alpin
1 Eckventil DN 15, selbstdichtend mit Längenausgleich
und Schubrosette, verchr.
1 Geberit Rohmontage-Set für UP-Sifon
1 Geberit Fertigmontage-Set für UP-Sifon
hochglanz verchromt
einschl. Dichtungs- und Befestigungsmaterial und
Abdichtung zwischen Sanitärobjekt und Fliesen-
belag mit Silikon in der Farbe des Sanitärobjekts
5.11
Barrierefreier Waschtisch Hewi
1,00
Stk
5.12 Baus. Spülbecken Allgem Grohe Bauseits geliefertes und aufgestelltes Spülbecken
mit den Rohrleitungen verbinden, einschl. Lieferung und
Montage der nachfolgend aufgeführten Materialien:
1 verchr. Kombi-Eckventil DN 15 mit Schubrosette,
mit Durchlaufbelüfter und Rückflußverhinderer DN 15
einschl. Dichtungs- und Befestigungsmaterial
Spültisch-Einhand-Einlochbatterie DN 15
Fabrikat: Grohe
Typ: Eurosmart, verchromt
Art.-Nr.: 33281002
Ab- und Überlaufgarnitur DN 40 und
PE-Fertigablauf DN 40 für 1 Becken und seitlichem
Zulauf für den Anschluss einer Spülmaschine
5.12
Baus. Spülbecken Allgem Grohe
1,00
Stk
5.13 Ausgußanlage mit Wand-Batterie Grohe Ausgußanlage bestehend aus:
Ausgußbecken aus Edelstahl
Fabrikat: Franke
Typ: Sirius
Größe: 460 mm x 405 mm
mit Spritzwand SIRX368
ohne Überlauf, einschl. Alu Klapprost
Ablauf-Ventil DN 40 mit Stopfen und Kette
PE-Fertigablauf
mit 1 Wand-Einhebelmischbatterie
Fabrikat: Grohe
Typ: Eurosmart
Art.-Nr.: 31391002
einschl. Dichtungs- und Befestigungsmaterial
5.13
Ausgußanlage mit Wand-Batterie Grohe
1,00
Stk
5.14 Klein-Durchlauferhitzer Clage MBH 3 Klein-Durchlauferhitzer
hydraulisch gesteuert, druckfeste Bauart,
mit effektivem Blankwiderstand-Heizsystem, komplett
mit Anschlussset und Spezial-Strahlregler CSP.
Spannung: 230 V
Leistung: 3,5 kW
Fabrikat: Clage
Typ: MBH 3
Art.-Nr.: 1500-16003
5.14
Klein-Durchlauferhitzer Clage MBH 3
2,00
Stk
5.15 dsg Klein-Durchlauferhitzer Clage MBH 7 Text wie vor beschrieben, jedoch
Spannung: 400 V
Leistung: 6,5 kW
Fabrikat: Clage
Typ: MBH 7
Art.-Nr.: 1500-16007
5.15
dsg Klein-Durchlauferhitzer Clage MBH 7
1,00
Stk
5.16 Kompakt-Durchlauferhitzer Clage DCX 11-13 Durchlauferhitzer
elektronisch geregelt für konstante
Warmwassertemperaturen,
Ein-Tasten-Bedienfeld mit fünf unterschiedlich farbigen
LED
zur Einstellung der möglichen Solltemperaturen 35 °C,
38 °C,
42 °C, 48 °C und 55 °C, strömungsoptimiertes
Blankwiderstand-
Heizsystem IES®, doppeltes Sicherheitssystem, Multiple
Power
System MPS® für Einstellung der maximalen
Leistungsaufnah-
me bei der Installation, variable
Elektroanschlussmöglichkeit,
frei zugänglicher Anschlussraum ½" für Aufputz- und
Unterputz-
installation. IP 25.
Leistung/Spannung 11 oder 13,5kW / 3~/ PE 400 Volt AC
Absicherung je nach eingestellter Leistung
3x16A für 11 kW, 3x20A für 13,5kW
Anschluss Festanschluss
Nennquerschnitt je nach eingestellter Leistung
1,5 mm² für 11kW oder 2,5 mm² für 13,5kW
Warmwasserleistung je nach eingestellter Leistung
5,6 l/min ca.40°C bei 11kW,
6,9 l/min ca.40°C bei 13,5kW
Einschaltwassermenge 2-5 l/min / max. Durchflussmenge
5l
Gewicht Gerät 3,7 kg mit Wasser
Maße Gerät (HxBxT) 466 x 231 x 97 mm
Fabrikat: Clage
Typ: DCX ELECTRONIC MPS 11-13kW/400V
Art.-Nr.: 3200-34233
5.16
Kompakt-Durchlauferhitzer Clage DCX 11-13
1,00
Stk
5.17 Kleindurchlauferhitzer mit Sensorarmatur Clage MBX 3 Lumino Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer
mit Sensorarmatur für hygienisches und effizientes
Hände-
waschen. Durch einen Infrarotsensor schaltet di
e Armatur
das Wasser berührungslos ein und aus. Die Wassertem-
peratur kann mit einem Hebel an der Armatur stufenlos
eingestellt werden.
Die Temperaturregelung erfolgt über die Elektronik des
Durchlauferhitzers, ohne Kaltwasser beizumischen. Ein
LED-Farblichtring visualisiert die gewählte Tempera
tur im
Farbverlauf von rot (= warm) bis blau (= kalt).
One-Pipe-System: Die Armatur besitzt nur eine einzelne
Wasserzuleitung. Dies gewährleistet eine vollständige
Spülung aller Wasserwege - einschließlich
des Durchlauf-
erhitzers - unabhängig von der gewählten Auslauftempe-
ratur. Aktivierbare Hygienespülung (automatis
che Spülung
alle 12, 24 oder 48 Stunden). Die Elektronik
des Durchlauf-
erhitzers sichert bedarfsgerechte Temperaturen
und spar-
samen Energieverbrauch.
Abmessungen (Höhe×Breite×Tiefe): 13,5×18,6×8,7 cm
Fabrikat: Clage
Typ: MBX 3 Lumino
Art.-Nr.: 1500-15113
5.17
Kleindurchlauferhitzer mit Sensorarmatur Clage MBX 3 Lumino
1,00
Stk
6 Ausstattungsstücke
6
Ausstattungsstücke
6. 1 Spiegel 500x700 mm, mit verd. Befestigung Spiegel aus Kristall-Spiegelglas
mit Garantiebelag, mit verdeckter Befestigung
Größe: 500 x 700 mm
6. 1
Spiegel 500x700 mm, mit verd. Befestigung
2,00
Stk
6. 2 dsg. Spiegel 600x1.200 mm, mit verd. Befestigung Text wie vor beschrieben, jedoch
Größe: 600 x 1.200 mm
6. 2
dsg. Spiegel 600x1.200 mm, mit verd. Befestigung
1,00
Stk
6. 3 Ablageplatte Keramag, Coppelia, 500 mm Ablageplatten aus Kristallporzellan, weiß,
einschl. Befestigungsmaterial und Abdichtung zwischen
Sanitärobjekt und Fliesenbelag mit Silicon in der Farbe
des Sanitärobjekts.
Fabrikat: Keramag
Typ: Coppelia
Länge: 500 mm
6. 3
Ablageplatte Keramag, Coppelia, 500 mm
2,00
Stk
6. 4 WC-Papierhalter Hewi, Nr. 477.21.100 Klosettpapierhalter
Farbe weiß, einschl. Befestigungsmaterial
Fabrikat: Hewi
Artikel-Nr.: 477.21.100
6. 4
WC-Papierhalter Hewi, Nr. 477.21.100
2,00
Stk
6. 5 Reserve WC-Papierhalter Hewi, Nr. 477.21.200 Reservepapierhalter
Farbe weiß, einschl. Befestigungsmaterial
Fabrikat: Hewi
Artikel-Nr.: 477.21.200
6. 5
Reserve WC-Papierhalter Hewi, Nr. 477.21.200
3,00
Stk
6. 6 HEWI Toilettenbürsten-Garnitur, Nr. 477.20.100 Toilettenbürsten-Garnitur
mit herausnehmbarem Behälter und Bürste mit Nylonstiel,
Farbe weiß, einschl. Befestigungsmaterial
Fabrikat: Hewi
Typ: 477.20.100
6. 6
HEWI Toilettenbürsten-Garnitur, Nr. 477.20.100
2,00
Stk
6. 7 HEWI Toilettenbürsten-Garnitur, Nr. 801.20.100 Toilettenbürsten-Garnitur
mit herausnehmbarem Behälter und Bürste mit Nylonstiel,
Farbe weiß, einschl. Befestigungsmaterial
Fabrikat: Hewi
Typ: 801.20.100
6. 7
HEWI Toilettenbürsten-Garnitur, Nr. 801.20.100
1,00
Stk
6. 8 Wandhaken Hewi, Nr. 477.90.045 Wandhaken 65 mm
Farbe weiß, einschl. Befestigungsmaterial
Fabrikat: Hewi
Artikel-Nr.: 477.90.045
6. 8
Wandhaken Hewi, Nr. 477.90.045
5,00
Stk
6. 9 HEWI Rückenstütze, Serie 801 Rückenstütze der Serie 801
- gepolsterte Lehne mit beidseitig angebrachten, recht-
winklig gebogenen Befestigungsstangen
- ergonomisch und funktional in einer einfachen und
zeit-
losen Formensprache gestaltet
- dient zum Abstützen des Rückens auf dem WC
- erfüllt die Anforderungen nach DIN 18040
- leicht zu reinigen
- mit durchgehendem, korrosionsgeschütztem Stahlkern
- Montage an Stützklappgriffen oder Wandstützgriffen
mit
Wandplatte, bauseits verstellbar
- 670 bis 730 mm breit, 220 mm hoch und 150 mm tief,
Rückenstütze 350 mm breit, Stangendurchmesser 33 mm
- Rückenpolster aus schwarzem PU-Integralschaum
- aus hochwertigem Polyamid in ausgewählten HEWI Farben
- CE-Kennzeichnung nach MPG
Farbe weiß, einschl. Befestigungsmaterial.
Fabrikat: Hewi
Typ: 801.51.900
6. 9
HEWI Rückenstütze, Serie 801
1,00
Stk
6.10 HEWI Stützklappgriff, drehb., Serie 801, L=850mm Stützklappgriff der Serie 801
- zwei parallele, übereinander angeordnete, durch
einen Verbindungsbogen zusammengefügte Stangen
- ergonomisch und funktional in einer einfachen und
zeitlosen Formensprache gestaltet
- dient zum Festhalten und Abstützen, belastbar nach
DIN 18040
- leicht zu reinigen
- kann nach oben und gebremst nach unten geklappt
und in hochgeklappter Stellung nach links oder rechts
zur Wand gedreht werden
- mit durchgehendem, korrosionsgeschütztem Stahl-
kern und integrierter Wandplatte aus Stahl mit Ab-
deckung aus hochwertigem Polyamid
- Montage an der Wand mit wandspezifischem Befes-
tigungsmaterial von HEWI
- Ausladung 850 mm, 259 mm hoch und 78 mm tief,
Stangendurchmesser 33 mm
- aus hochwertigem Polyamid in allen HEWI-Farben
Farbe weiß, einschl. Befestigungsmaterial.
Fabrikat: Hewi
Typ: 801.50.220
6.10
HEWI Stützklappgriff, drehb., Serie 801, L=850mm
2,00
Stk
6.11 HEWI Aufrüstsatz Papierhalter Aufrüstsatz WC-Papierhalter
zur einfachen Montage an Stangensystemen mit
Durchmesser 33 mm, mit integrierter Rollenbremse,
für handelsübliche WC-Papierrollen.
Farbe weiß, einschl. Befestigungsmaterial.
Fabrikat: Hewi
Typ: 801.50.010
6.11
HEWI Aufrüstsatz Papierhalter
2,00
Stk
6.12 HEWI Aufrüstsatz WC-Spülauslösung (Funk) Aufrüstsatz WC-Spülauslösung (Funk)
- zum Aufrüsten an HEWI Stützklappgriffe 801.50...
- zur einfachen Montage
- 50 mm breit, 68 mm hoch, 105 mm lang
- aus hochwertigem Polyamid nach HEWI Farbtabelle
- Sendefrequenz 868,4 MHz
- passend zu Funk WC-Spülsystemen von Geberit, Mepa,
Viega, Sanit, Friatec, TECE und Grohe
- CE- und UKCA-Kennzeichnung nach EMV 2014/30/EU
Fabrikat: Hewi
Farbe: weiß
Art.-Nr.: 801.50.060
6.12
HEWI Aufrüstsatz WC-Spülauslösung (Funk)
2,00
Stk
6.13 HEWI Abfallbehälter Abfallbehälter
- zylindrisch geformter Behälter mit Klappdeckel
- der Abfallbehälter ist abnehmbar
- der Deckel kann durch leichten Druck mit dem Knie
gegen
den Behälter oder mit der Hand geöffnet werden
- integriertes Fach für handelsübliche Hygienetüten
- mit Haftetikett zur Erläuterung der Bedienung per
Knie
- nur zur Wandmontage geeignet
- Inhalt ca. 6 Liter
- 330 mm hoch und 210 mm tief und 180 mm im Durchmesser
- aus hochglänzendem Polyamid nach HEWI Farbtabelle
Fabrikat: Hewi
Farbe: weiß
Art.-Nr.: 477.05.100
6.13
HEWI Abfallbehälter
1,00
Stk
6.14 HEWI Haltegriff 500 mm lang Haltegriff
- an den Enden im rechten Winkel abgebogene Stange
mit Stahl-Befestigungsrosetten
- dient zum Festhalten und Abstützen
- mit durchgehendem, korrosionsgeschütztem Stahlkern
- Montage an der Wand mit wandspezifischem Befesti-
gungsmaterial und Rosetten von HEWI
- Achsmaß 500 mm
- 89 mm tief, lichter Abstand zur Wand 56 mm, Stangen-
durchmesser 33 mm, Rosettendurchmesser 70 mm
- aus hochglänzendem Polyamid in allen HEWI Farben
Fabrikat: Hewi
Farbe: weiß
Art.-Nr.: 801.36.120
6.14
HEWI Haltegriff 500 mm lang
2,00
Stk
6.15 Wickeltisch, Timkid, Kawasimplex Wickeltisch
zur Wandmontage mit wartungsfreier Klappenbremse.
Technische Daten:
Material: Sperrholz mit Resopalbeschichtung
Wickelauflage: PU-Leder, PVC-frei, fett- und
ölbeständig
Farbe: weiß
Einlegeböden: 1
Belastbarkeit Wickelplatte: 50 kg
Breite: 58,3 cm
Tiefe geschlossen: 22,1 cm
Tiefe offen: 76,2 cm
Fabrikat: Timkid
Typ: Kawasimplex
6.15
Wickeltisch, Timkid, Kawasimplex
E
1,00
Stk
6.16 Verbandsschrank mit Füllung nach DIN 13 157 Verbandsschrank aus Stahlblech 1,0 mm stark
edelmatt weiß, elekrostatisch pulverbeschichtet, Ecken
und Kanten verstärkt, umlaufende Dichtung aus kunst-
stoffummanteltem Drahtgeflecht, höhenverstellbare Ein-
legeböden mit Sicherheitsabkantung.
Tür mit Griffknopf und kräftigem Verschlußmechanis-
mus, Kennzeichnung mit Siebdruckbeschriftung und
Farbpiktogrammen, einschl. Füllung nach DIN 13 157.
Abmessungen: B,H,T 36 cm x 42 cm x 20 cm.
Fabrikat: Söhngen
Typ: NovoLine 1
Farbe: weiß
6.16
Verbandsschrank mit Füllung nach DIN 13 157
E
1,00
Stk
7 Stundenlohnarbeiten
7
Stundenlohnarbeiten
7. 1 A-Monteurstunden mit allen Zuschlägen Für evtl. anfallende unvorhergesehene Arbeiten
werden in Ansatz gebracht:
Diese Stunden dürfen nur nach vorheriger Genehmi-
gung durch die Bauleitung in Anspruch genommen
werden und sind mit Stundenzetteln spätestens am
nächsten Tag der Bauleitung zur Unterschrift vorzu-
legen.
A-Monteurstunden mit allen Zuschlägen
7. 1
A-Monteurstunden mit allen Zuschlägen
E
1,00
h
7. 2 B-Monteurstunden mit allen Zuschlägen B-Monteurstunden mit allen Zuschlägen
7. 2
B-Monteurstunden mit allen Zuschlägen
E
1,00
h
7. 3 C-Monteurstunden mit allen Zuschlägen C-Monteurstunden mit allen Zuschlägen
7. 3
C-Monteurstunden mit allen Zuschlägen
E
1,00
h
7. 4 Lehrlingsstunden mit allen Zuschlägen Lehrlingsstunden mit allen Zuschlägen
7. 4
Lehrlingsstunden mit allen Zuschlägen
E
1,00
h
8 Verschiedenes
8
Verschiedenes
8. 1 Wartungsvertrag Wartungsvertrag für die im Leistungsverzeichnis be-
schriebenen Anlagen, Maschinen und Geräte ist vom
Auftragnehmer ein einjähriger Kundendienst nach Ab-
nahme der Anlagen durchzuführen.
Der Wartungsvertrag beinhaltet je nach Bedarf eine
dauernde Überprüfung und Wartung der Anlage und
Anlagenteile sowie eine kostenfreie Störbehebung.
In den Wartungskosten sind folgende Kosten enthal-
ten:
a) Arbeitszeit
b) Fahrtkosten
c) Auslösungsgelder
d) Werkzeug- und Geräteverschleiß
e) Telefon- und Portogebühren
f) Materialkosten
g) Sonstiges
Nach Durchfürung der jeweiligen Wartungs- und
Reparaturarbeiten sind vom Auftragnehmer Prüfbe-
richte dem Auftraggeber vorzulegen.
8. 1
Wartungsvertrag
E
1,00
Stk
Die rechtsverbindliche Unterschrift mit Firmenstempel ist
auf diesem Blatt unten zu leisten.
Anerkannt:
Der Bieter:
.............................................., den
..............................2025
(Stempel / rechtsverbindliche Unterschrift)
Aufgestellt: Herbert Haustechnische Planungs GmbH
Frankfurter Straße 96, 97082 Würzburg
Tel.: 0931/46538150, Fax: 0931/46538159
Würzburg, 15.09.2025
Die rechtsverbindliche Unterschrift mit Firmenstempel ist
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.