Fassadenarbeiten
Erweiterung Schulzentrum Eichstätt-Schottenau
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
01 AV
01
AV
WBV Allgemein Weitere besondere Vertragsbedingungen VOB Es gilt die VOB in allen Teilen in aktueller Fassung. Besichtigung der Baustelle: Die Besichtigung der Baustelle durch Dritte bedarf der vorherigen Zustimmung des Auftraggebers. Nachtragsangebot (zu § 2 Nr. 5 + 6VOB/B): (1) Für nicht im Angebot enthaltende oder geänderte Leistungen sind rechtzeitig, vor Ausführung der Leistung, unaufgefordert, schriftliche Nachtragsangebote einzureichen. Nachtragsangebote haben in jedem Fall neben den Einheitspreisen auch die zugehörigen Mengenangaben zu enthalten. Nachtragsangebote sind gleichzeitig bei den zuständigen Planern, bzw. der Objektüberwachung, und bei der Projektsteuerung einzureichen. (2) Bei Nachtragsangeboten ist zu jeder Einzelposition eine detaillierte Kalkulation aufzustellen, aus der Material-, Geräte-, und Lohnkosten sowie der Mittellohn und die Zuschlagssätze ersichtlich sind. (3) Nachtragsangebote sind der Reihenfolge nach fortlaufend (N1, N2, N3 usw.) durchzunummerieren. Die einzelnen Positionen sind entsprechend N1.1, N1.2, N1.3, usw. zu benennen. Höhenriss: Der AN für die Baumeisterarbeiten erstellt für seine Arbeiten in allen Räumen Höhenrisse, bezogen auf die Werkplankoten. Dieser Höhenriss ist für andere Handwerker durch den AN für die Baumeisterarbeiten zu erneuern und aufrechtzuerhalten. Maßdifferenzen sind sofort der Bauleitung bzw. Objektüberwachung zu melden. Vertreter des AN: (1) Der AN hat über die gesamte Bauzeit hinweg einen bevollmächtigten Vertreter zu stellen und zur Verfügung des AG und der Objektüberwachung zu halten. Dieser Vertreter muss fachkundig und als verantwortlicher Bauleiter u. a. berechtigt sein, Weisungen in Empfang zu nehmen und auszuführen. Er hat an den wöchentlichen Baubesprechungen teilzunehmen. Ist eine gedeihliche Zusammenarbeit mit dem Vertreter des AN nicht möglich, so kann der AG ohne Angabe von Gründen die sofortige Ablösung verlangen. (2) Der Vertreter des AN hat ein Baustellentagebuch bzw. Tagesberichte zu führen und der Objektüberwachung wöchentlich zur Baubesprechung unaufgefordert vorzulegen. Darin ist die erbrachte Bauleistung zu beschreiben sowie Bericht über Baufortschritt, Verzögerungen, besondere Vorkommnisse, Abnahme und Abschluss von Arbeiten, die Zahl der am Bau Beschäftigten u. ä. zu erstatten. Der Vertreter des AN muss die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Der Austausch des Vertreters des AN durch den AN ist dem AG anzuzeigen. (3) Die Baustelle muss arbeitstäglich durch einen deutschsprechenden Ansprechpartner besetzt sein. Rechnungen (1) Die Abrechnung der Baumaßnahme unterliegt der Überprüfung durch überörtliche Rechnungsprüfbehörden. (2) Der Auftragnehmer hat den Rechnungsprüfbehörden alle Auskünfte zu erteilen, die zur Prüfung notwendig sind. (3) Rechnungen sind erst dann einzureichen, nachdem ein gemeinsam, zwischen AG und AN geprüftes Aufmaß vorliegt und dieses die bis zu dem Zeitpunkt geleistete Leistung beinhaltet. (4) Die Rechnungen sind kumulierend zu erstellen, d. h. jede Abschlags- bzw. Schlussrechnung muss die gesamte bis dahin geleistete Leistung beinhalten. (5) Abschlagsrechnungen müssen nach den tatsächlich ausgeführten Leistungen und prüfbaren Aufmaßen aufgestellt und eingereicht werden. (6) Das Endaufmaß ist vor dem letzten Abnahmetermin einzureichen. (7) Alle Rechnungen sind beim dem mit der Bauüberwachung beauftragten Architektur- bzw. Planungsbüro 1- fach in Papier einzureichen und digital. Der Bauherr bekommt einen digitalen Durchschlag. (8) Die notwendigen Rechnungsunterlagen (z.B. Mengenberechnungen, Abrechnungszeichnungen, Handskizzen) sind bei dem mit der Bauüberwachung beauftragten Architekturbüro 1-fach in Papier einzureichen. Firmenbeteiligung (1) Bauwesensversicherung Der Auftraggeber schließt für die Maßnahme eine Bauwesensversicherung ab. Die Firmenbeteiligung wird mit einer Höhe von 0,3 % der Abrechnungssumme festgelegt. Der Selbstbehalt je Schadensfall beträgt 1.000 €. (2) Baustrom/Bauwasser/Verbrauchskosten Die Verbrauchskosten werden mit 0,2 % der Abrechnungssumme bei der Schlussrechnung in Abzug gebracht. Abnahme Der Auftraggeber verlangt eine förmliche Abnahme gemäß § 12 Abs. 4 Nr. 1 VOB/B. Reinigung Die Konstruktionsteile sind nach Abschluss der Montagearbeiten und vor der Abnahme zu reinigen. Um Flugrost auf Fassadenteilen zu vermeiden, sind Bohrstaub und ähnliche Abfälle unmittelbar nach Entstehen zu entfernen. Diese Arbeiten sind in die EP einzurechnen. Betriebshaftpflichtversicherung Der Auftragnehmer hat bei Auftragserteilung den Nachweis über wirksames Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung, einschließlich einer Basisumweltdeckung für die Zeit der Auftragserfüllung für seinen Betrieb zu erbringen. Die Deckungssummen müssen pro Schadensfall mindestens betragen: Euro 3.000.000 für Personenschäden Euro 3.000.000 für sonstige Schäden Durch die Haftpflichtversicherung wird der Umfang der Haftung des Auftragnehmers gegenüber dem Auftraggeber nicht eingeschränkt. Freistellungsbescheinigung / Rücknahme - Widerruf Der Auftragnehmer hat den Auftraggeber unverzüglich, innerhalb von einem Werktag, von der Rücknahme oder dem Widerruf der Freistellungsbescheinigung schriftlich zu unterrichten. Für den Fall, dass keine gültige Freistellungsbescheinigung für eine Schlusszahlung vorliegt, gilt als Tag der Schlusszahlung die Zahlung an den Auftragnehmer, nicht die Zahlung an das Finanzamt. Die Mitteilung nach § 16 Nr. 3 Abs. 2 VOB/B ist daher nach der Zahlung an den Auftragnehmer zu machen und gemeinsam mit der Unterrichtung über die Höhe des Steuerabzugs dem Auftragnehmer zu übersenden. Sicherheitsleistung Abweichend von § 17 Abs. 2 VOB/B kann Sicherheit nur durch Bürgschaft geleistet werden. § 17 Abs. 3 VOB/B findet keine Anwendung. Ende der weiteren besonderen Vertragsbedingungen.
WBV Allgemein
ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN AV ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN AV Beschrieben Leistungen sind vollumfänglich in die EP einzukalkulieren.
ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN AV
1. ANGABEN ZUR BAUSTELLE 1. ANGABEN ZUR BAUSTELLE
1. ANGABEN ZUR BAUSTELLE
1.01 KURZBESCHREIBUNG BAUMAßNAHME/ GEBÄUDEANGABEN/ SCHNITTSTELLE 1.01 KURZBESCHREIBUNG BAUMAßNAHME/ GEBÄUDEANGABEN/ SCHNITTSTELLE ALLGEMEIN Der Zweckverband Schulzentrum Eichstätt-Schottenau plant die Erweiterung des gleichnamigen Schulzentrums in Form eines eigenständigen, viergeschossigen Neubaus auf dem eigenen Grundstück. Zudem werden auch einzelne bauliche Sanierungsmaßnahmen und Nutzungsänderungen in den Bestandsgebäuden durchgeführt. Sämtliche Bauphasen des Neubaus finden parallel zum Schulbetrieb statt. Umbaumaßnahmen im Bestand beschränken sich soweit möglich auf schulfreie Zeiten. KENNDATEN GEBÄUDEN / HÖHENANGABEN Grundfläche (nach § 19 Abs. 2 und 4 BauNVO): 2.931,70m² Geschossfläche (nach § 20 Abs. 2 und 3 BauNVO): 5.754,90m² Bruttogrundfläche BGF: ca. 8.369,90 m² Umbauter Raum BRI: ca. 40.162,30 m³ Bezugshöhen: EG OKFFB +-0.53 = +387,945m  üNHN Topographie: Das Baugelände verläuft relativ ebenerdig mit leichten Höhenschwankungen. Das Gelände des Baufelds steigt von Südost nach Nordwest um ca. 170 cm an. Im Osten schließt der Neubau an das bestehende Hallenbad und die bestehende Turnhalle an. Im Norden fällt das Gelände von West nach Ost um ca. 160cm. Höhe Attika: von + 14,20 = +401,695m üNHN Geschosshöhen: UG 3,69m (von OKFFB UG bis OKFFB EG) EG 4,98m (von OKFFB EG bis OKFFB 1.OG) OG1 4,05m (von OKFFB 1.OG bis OKFFB 2.OG) OG2 3,90m (von OKFFB 2.OG bis OKRD Dach) 2-fach Turnhalle 8,58m (von OKFFB EG bis OKFFB 1.OG) Geschosshöhen und weitere Gebäudegeometrie sind aus den beiliegenden Plananlagen zu entnehmen Anzahl Vollgeschosse: 4 Gebäudeabmessungen: 3-geschossig und unterkellert Baukörper Quaderförmig mit 2 Innenhöfen Länge x Breite x Höhe (ab OK Gelände) ca. 66m x 34m x 14m FUNKTIONEN Schulungsgebäude mit Zweifachturnhalle und Verbindungsbrücke zum Bestand. BAURECHT & RICHTLINIEN Gebäudeklasse 5 Einstufung als Sonderbau gem. BayBO Es werden Teile des Schulbaus als Versammlungsstätte nach VStättV eingestuft. Sämtliche Konstruktionen werden gem. BayBO entsprechend der Gebäudeklasse ausgeführt. Es gelten die Vorgaben des bestehenden Bebauungsplans. BAUFOLGE: Die Umsetzung der Maßnahme ist in einem Zug geplant.
1.01 KURZBESCHREIBUNG BAUMAßNAHME/ GEBÄUDEANGABEN/ SCHNITTSTELLE
1.02 LAGE DER BAUSTELLE 1.02 LAGE DER BAUSTELLE GRUNDSTÜCK UND LAGE Das Baugrundstück liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplans 15 "Schulzentrum Schottenau" und befindet sich im Südosten von Eichstätt. Südlich des Grundstücks fließt die Altmühl durch eine grüne Auenlandschaft. Im Norden schließt Wohnbebauung an. Auf dem Grundstück befindet sich bereits ein Schulensmeble aus einem Mittelschul-, einem Gymnasium- und einem gemeinsamen Fachklassentrakt. Außerdem Teil des SZR ist das Tagesheim mit Mensa, eine Dreifachsporthalle und ein Hallenbad. Die Gebäude sind von einer neugestalteten Parklandschaft mit hohen Baumbestand umgeben. Der kompakte dreigeschossige Neubau entsteht parallel zur Bestands Sporthalle und dem bestehenden Hallenbad, auf der Fläche des jetzigen Tagesheim. Dieses wird im Vorfeld abgebrochen. Die Hauptzufahrt auf das Grundstück findet über die Straße "Am Sportplatz" im Westen statt. Das Grundstück kann außerdem auch über die Straße "Schottenau" im Osten erreicht werden. Die Aumühlbrücke in der Universtitätsallee ist bzgl. Belastung beschränkt. Die Gewichtsbeschränkung bitte beachten und entsprechend die Fahrwege kalkulieren! Die Feuerwehrzufahrten sind jederzeit frei zuhalten! An- und Abtransporte nur im Ausnahmefall und nach Abstimmung mit der OÜ über die Straße Schottenau sind nur zu folgenden Zeiträumen möglich: werktags von 08.30 bis 12.00 Uhr von 13.40 bis 15.00 Uhr von 16.00 bis 16.45 Uhr Entsprechendsind Verzögerungen, zus. Einweiser, Zufahrt in Schrittgeschwiodigkeit etc. sind einzurechnen. Baustellenadresse: Schottenau 16 85072 Eichstätt Flurstück-Nr. 1239/33 Gemarkung Eichstätt Grundstücksfläche: 33.702,00 m²
1.02 LAGE DER BAUSTELLE
1.03 GRUNDWASSER 1.03 GRUNDWASSER Der Bemessungswasserstand wird gem. geotechnischen Bericht bei ca.+387,94 m üNHN erwartet (entspricht -1,47m) Die Gründungssohle (UK Schottertragschicht) des Neubaus liegt bei den unterkellerten Bereichen bei -4.31m  (entspricht +383,105 m ü. NHN) WASSERHALTUNG: Aufgrund des hohen Bemessungswasserstandes wird für die Erdarbeiten eine Absenkung des Grundwasserspiegels mittels einer geschlossenen Wasserhaltung erforderlich. Das anfallende Grundwasser wird erst in Absetzbecken und anschließend in die Altmühl abgeleitet. Die Vorgaben im Geotechnischen Bericht 02 - Dimensionierung zur Wasserhaltung und im Geotechnischen Bericht 01 sind zu beachten!
1.03 GRUNDWASSER
1.04 BAUSTELLEN- UND LAGERFLÄCHEN 1.04 BAUSTELLEN- UND LAGERFLÄCHEN Die für die Durchführung der Baumaßnahme zur Verfügung stehenden Teilflächen des Gesamtgrundstücks sind aus den jeweiligen BE-Plänen zu entnehmen. Diese Flächen werden vom AG eingezäunt. Der Zugang hat nur über die vorgesehenen Türen und Tore zu erfolgen. Der arbeitstägliche Verschluss von diesen liegt im Verantwortungsbereich jeweilig anwesenden AN. Allgemein sind folgende Punkte zu beachten: Es sind beengte räumliche Verhältnisse auf dem Baufeld vorhanden: Dies ist für die Baustellenlogistik, Baustelleneinrichtung und Lagerflächen in die EPs mit einzukalkulieren. bestehende Bäume sind zu schützen, siehe Baustelleneinrichtungsplan. Der Auftragnehmer ist während der Dauer der Bauzeit verantwortlich für die ordnungsgemäße Baustellenabsicherung, dies insbesondere in seinem Arbeitsbereich. Dieser Aufwand ist in die jeweiligen Einheitspreise einzurechnen, sofern nicht über gesonderte Positionen ausgewiesen. Lagerflächen stehen nur eingeschränkt zur Verfügung und der AN hat darauf keinen Anspruch. Die eingeschränkt zur Verfügung stehenden Flächen werden in Abstimmung durch die OÜ jeweils den AN zugewiesen. Schutz und Sauberkeit der Lagerflächen sind eigenverantwortlich durch den AN zu gewährleisten und sicherzustellen. Außerhalb der zugewiesenen Flächen dürfen nur nach gesonderter Rücksprache Materialien gelagert werden. Größere Materialvorhaltungen des AN auf dem Baugrundstück sind nur bedingt und in Abstimmung mit der OÜ möglich. Es ist von der Materialvorhaltung eines Tagesverbrauchs auszugehen. Materiallagerflächen im Gebäude stehen nicht zur Verfügung.
1.04 BAUSTELLEN- UND LAGERFLÄCHEN
1.05 ORTSBESICHTIGUNG/ VERKEHRSHINWEISE 1.05 ORTSBESICHTIGUNG/ VERKEHRSHINWEISE ORTSBESICHTIGUNG Der Auftragnehmer kann sich rechtzeitig vor Angebotsabgabe über die genauen Platz- und Verkehrsverhältnisse vor Ort (z.B. evtl. Einschränkungen für schwere Baustellenfahrzeuge, etc.) sowie Lagermöglichkeiten, im Hinblick auf die Baustelleneinrichtung und den Geräteeinsatz erkundigen. Vor Abgabe des Angebotes kann eine Ortsbesichtigung erfolgen. Die Besichtigung des Grundstücks ist nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung gestattet. VERKEHRSHINWEISE Die Baustelle darf nur über die gekennzeichneten Zu- und Ausgänge betreten und befahren werden. Wege für den Personen- bzw. Fahrzeugverkehr auf der Baustelle dürfen nicht durch Bauarbeiten beeinträchtigt werden. Zufahrtswege für Feuerwehr-, Rettungs-, Polizei- und sonstige Hilfsfahrzeuge sind stets freizuhalten. Die Zuwegung zum Baufeld ist dem öffentlichen Straßenraum gleichzusetzen. Auf dem Baustellengelände gilt §1 StVO. Zusätzlich einschränkend darf max. mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden und sind Rückwärtsfahrten, auch in den umliegenden öffentlichen Straßenbereichen, nur mit Einweiser zulässig. Die Vorbereitung der Einholung der Genehmigung für die Nutzung des öffentlichen Straßenraums sowie Nutzung durch besondere Fahrzeuge erfolgt durch den Auftragnehmer. Die Kosten der Vorbereitung trägt der Auftragnehmer und sind in die EP der Leistungspositionen mit einzukalkulieren. Die für seine Leistungserbringung erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der angrenzenden Straßenräume, Grundstücksflächen und auch Flächen auf dem Baugrundstück, die vom Baustellenbetrieb freizuhalten sind, wie z.B. durch Auffahrrampen, Überfahrschutz, lastverteilende Maßnahmen, etc. sind ebenfalls in die EP mit einzukalkulieren und werden nicht gesondert ausgewiesen oder vergütet.
1.05 ORTSBESICHTIGUNG/ VERKEHRSHINWEISE
1.06 LASTANNAHMEN 1.06 LASTANNAHMEN Hinweis zu Bereichen Böschung und Verbau: Mit Fahrzeugen, Baumaschinen und Baugeräten sind abhängig vom Gesamtgewicht die Sicherheitsabstände gem. Vorschriften der BG Bau, sowie die Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (EAB) in der jeweils aktuellen Fassung sind zu beachten. Zudem gelten hierzu ergänzende Angaben und Hinweise der Statik und aus dem geologischen Bericht. Es sind außerdem die vorhandenen Sparten in und in der unmittelbaren Umgebung des Baufelds zu beachten. Die vorhandenen Kanäle und unterirdischen Bauwerke sind, bei einer Rohrscheitelüberdeckung von 60 cm, für die Belastung SLW60 ausgelegt.
1.06 LASTANNAHMEN
1.07 TRANSPORTEINRICHTUNGEN UND -WEGE 1.07 TRANSPORTEINRICHTUNGEN UND -WEGE Materialien, Maschinen und Geräte sind dem Arbeitsfortschritt entsprechend sofort an den jeweiligen Verwendungsort auf der Baustelle zu verbringen. Be- und Entladung sind mit der Objektüberwachung abzustimmen. Auf dem Baugrundstück dürfen Fahrzeuge nur zum Zwecke von Lieferungen und Transporten abgestellt werden, und zwar nur für deren Dauer. Die Baustelle befindet sich im Bereich eines bestehenden Schulkomplexes. Es ist daher mit erhöhtem Verkehr und insbesondere mit Fußgängerverkehr zu rechnen.
1.07 TRANSPORTEINRICHTUNGEN UND -WEGE
1.08 BAUSTELLENEINRICHTUNG 1.08 BAUSTELLENEINRICHTUNG Es ist vorgesehen, die Baustelle gemäß beiliegendem Bauphasenplan zu erschließen. Dieser als Vorabzug gekennzeichnete Plan ist als unverbindlicher Vorschlag zu betrachten, der im Einzelnen noch abzustimmen ist. Aufenthalts- und Lagerräume können vom AG nicht zur Verfügung gestellt werden. Auf dem Baugelände können nur bedingt Flächen für die Materiallagerung, Bürocontainer sowie Lade-/ Entladeflächen ausgewiesen werden. Im direkten Baustellenbereich stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Die Planung, Einrichtung, Unterhaltung und Beseitigung der Baustelleneinrichtung ist Sache des Auftragnehmers. Es besteht grundsätzlich kein Anrecht des Auftragnehmers auf Stellplätze für Material- und Bürocontainer. Die Baustelleneinrichtung des AN ist platzsparend und in Abhängigkeit der Ausführungstermine zu disponieren und mit der Objektüberwachung abzustimmen. Grundsätzlich dürfen nur Baustoffe für den jeweiligen Tagesbedarf gelagert werden. Die Baustelleneinrichtung des Auftragnehmers sind so einzuplanen, dass für Folgegewerke keine Behinderungen auftreten können. Lagerflächen müssen grundsätzlich im Rahmen der Baubesprechung mit der örtlichen Objektüberwachung abgestimmt und durch diese freigegeben werden. Lagerflächen sind nach Aufforderung durch die Objektüberwachung unverzüglich zu räumen. Treten für Folgegewerke Behinderungen auf, die der Auftragnehmer bei der Aufstellung seiner Baustelleneinrichtung hätte erkennen müssen, so ist das Umsetzen der entsprechenden Teile der Baustelleneinrichtung durch die Vertragspreise abgegolten. Der Auftragnehmer kann sich in diesem Fall nicht auf eine Absprache mit der Objektüberwachung des Bauherrn berufen. Aufenthalts- und Lagerräume sowie Mannschafts-, Büro-, Materialcontainer etc. einschl. erforderliche Versorgungsmedien sind vom AN in Form von stapelbaren Baucontainern auf eigene Kosten herzustellen. Sind mehr als 1 Stück vom AN geplant, so sind diese mindestens zweigeschossig mit Treppenanlagen, Laufstegen und dergleichen anzuordnen. Der Aufenthalt von Arbeitskräften in Büro- und Aufenthaltscontainern außerhalb der Arbeitszeit ist untersagt. Das Aufstellen und Benützen von Wohnunterkünften für Arbeitskräfte und der Betrieb einer Baukantine ist nicht erlaubt. Die Baustelleneinrichtung ist unmittelbar nach Abschluss einzelner Leistungen auf das unbedingt notwendige Maß zu reduzieren. Geländeflächen auf denen sich Baustelleneinrichtungen befunden haben, sind grundsätzlich nach deren Rückbau wieder in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. Der AN muss innerhalb von 14 Tagen nach Auftragserteilung den Bedarf für seine Baustelleneinrichtung schriftlich anmelden. Allgemeine Baustelleneinrichtung sowie deren Vorhaltung sind nach VOB/C (DIN 18299, Abschnitt 4.1) als Nebenleistung zu betrachten und in die Einzelpreise einkalkuliert. Folgende Leistungen sind zudem einzukalkulieren: + Sämtliche Hebezeuge und sonstige Montagehilfsmittel + Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen, z. B. für das eigene Personal oder den Schutz anderer, durch die Montage evtl. gefährdeten Personen oder Gewerke (z. B. temporäre Absturzsicherungen, temporäre Geländer, Schutzgerüste, etc.). + Eventuell erforderliche behördliche Genehmigungen für Straßensperrungen, Straßenmietbereiche oder Sondertransporte. + Anfahren, Lagern und Abfahren aller erforderlicher Container für Bauschutt, etc.
1.08 BAUSTELLENEINRICHTUNG
1.09 RAUCH- UND ALKOHOLVERBOT 1.09 RAUCH- UND ALKOHOLVERBOT Auf dem gesamten Baugelände gilt ein generelles Rauch- und Alkoholverbot.
1.09 RAUCH- UND ALKOHOLVERBOT
1.10 ENTSORGUNG/ VERWERTUNG 1.10 ENTSORGUNG/ VERWERTUNG Die Entsorgung/ Verwertung hat unter Berücksichtigung der geltenden behördlichen Bestimmungen und unter Beachtung der Vorgaben zu erfolgen.
1.10 ENTSORGUNG/ VERWERTUNG
1.11 BAUMSCHUTZ 1.11 BAUMSCHUTZ Grundsätzlich ist die geplante Rodung und Baumfällung im Rahmen von vorgezogenen Maßnahme enthalten. Zwischen der Baustellenlagerfläche im Süden und dem nördlichen Baufeld ist ein geböschter Bereich mit Bestandsbäumen und Strauchwerk. Hier ist der Baumschutz zu gewährleisten, Absperrungen zum Schutze der Bewurzelungsflächen müssen erhalten bleiben.
1.11 BAUMSCHUTZ
1.12 FIRMENSCHILDER/ WERBUNG 1.12 FIRMENSCHILDER/ WERBUNG Das Anbringen eigener Firmenschildern oder Werbetafeln ist auf der Baustelle nicht zulässig.
1.12 FIRMENSCHILDER/ WERBUNG
2. ANGABEN ZUR AUSFÜHRUNG UND KALKULATION 2. ANGABEN ZUR AUSFÜHRUNG UND KALKULATION
2. ANGABEN ZUR AUSFÜHRUNG UND KALKULATION
2.01 UNTERLAGEN ZUM LEISTUNGSVERZEICHNIS 2.01 UNTERLAGEN ZUM LEISTUNGSVERZEICHNIS Unterlagen zum Leistungsverzeichnis gemäß beiliegender Planliste. Planverweise im Leistungsverzeichnis werden in gekürzter Form angegeben wie folgt: Planbezeichnung Plankopf (Beispiel Bauphasen): EIS_ABS_5015_Bauphasen Planverweis im LV- Text: 5.015 Dies gilt analog für alle Plandateibezeichnungen.
2.01 UNTERLAGEN ZUM LEISTUNGSVERZEICHNIS
2.02 TERMINE 2.02 TERMINE Die voraussichtliche Gesamtbauzeit ist von der Angebotsaufforderung zu entnehmen. Unter Beachtung der vorgegebenen Rahmenbedingungen ist die Arbeitsvorbereitung und die Durchführung der Leistungen für den Bauablauf selber vom AN zu planen (Firmenterminplan siehe gesonderte Position). Die Grundlage hierfür stellen die in der Angebotsaufforderung benannten Einzelfristen dar, wobei die Konformität mit dem allgemeinen Bauablauf selber, sowie die Einhaltung des terminlichen Endziels gewährleistet sein muss. Ein Anspruch auf vollständig unterbrechungsfreie und kontinuierliche Ausführung der Arbeiten besteht hierbei nicht.
2.02 TERMINE
2.03 ARBEITSZEITEN 2.03 ARBEITSZEITEN Die gesetzlichen Vorschriften zu den Arbeitszeiten sind zu beachten, dies innerhalb der nachfolgend genannten Zeiträume: - Montag mit Freitag 7:00 bis 20:00 Uhr - Samstag 7:00 bis 13:00 Uhr bzw. nach Rücksprache mit dem AG bis 18:00 Uhr - Sonn- und Feiertag: Nur nach behördlicher Genehmigung und Zustimmung des AG. Vorgenannte Vorgaben sind bereits im Rahmen der Arbeitsvorbereitung des AN zu berücksichtigen.
2.03 ARBEITSZEITEN
2.04 IMMISSIONSSCHUTZ 2.04 IMMISSIONSSCHUTZ Einhaltung Baulärm-Immissionsrichtwerte: Für den Schutz gegen Baulärm gelten außer den Anforderungen des Merkblattes für Baulärm nach §22 BImSchG in aktueller Version, der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift gegen Baulärm - Geräuschimmission - und der zusätzlichen landesrechtlichen Vorschriften folgende Festlegungen: Im Einwirkungsbereich der Baustelle befindet sich ein Nutzungsgebiet, in denen vorwiegend gewerbliche Anlagen untergebracht sind, Immissionsrichtwert: - von 7 bis 20 Uhr: 65 db (A) - von 20 bis 7 Uhr: 50 db (A) Bei der Ausführung der Leistungen müssen benachbarte bauliche Anlagen gegen Schäden durch Erschütterungen geschützt werden. Die Leitlinie zur Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen (Erschütterungs-Leitlinie) ist zu beachten und einzuhalten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, den für die Umgebung und den Standort der Baustelle maßgeblichen Immissionswert mit den zuständigen Behörden in eigener Verantwortung abzustimmen und mit diesem einvernehmlich festzulegen. Die Festlegungen sind vor Ausführungsbeginn zu treffen und dem Auftraggeber bekannt zu geben. Der Auftragnehmer hat bei der Planung der Baustelleneinrichtung und des Gerätes - unabhängig von der Einhaltung der festgelegten Immissionswerte gemäß aktuell geltender Bestimmungen - die schalltechnisch günstigsten Standorte und die nach dem Stand der Technik lärmärmsten Bauverfahren und Geräte zu berücksichtigen.
2.04 IMMISSIONSSCHUTZ
2.05 AUSSERGEWÖHNLICHE WETTEREREIGNISSE 2.05 AUSSERGEWÖHNLICHE WETTEREREIGNISSE Zur Ermittlung außergewöhnlicher Witterungsverhältnisse und deren Abgrenzung zu jahreszeitlich bedingten, sogenannten "üblichen" Witterungsverhältnissen, werden die Messwerte arbeitsbehindernder atmosphärischer Einwirkungen (Regen, Schnee, Frost und dergleichen) arbeitstäglich um 7.00 Uhr ermittelt. Dies erfolgt durch die nächstgelegene Messstelle zur Verfügung gestellten Wetterdaten. Dabei werden die über eine Kalenderwoche gemittelten Wetterdaten der aktuellen Witterungsperiode denen des Normalwinters grenzwertbereinigt gegenübergestellt. Die Daten des grenzwertbereinigten Normalwinters sind gemittelte Werte der letzten 10 Jahre einschließlich einem 10%igen Zuschlag der errechneten Wetterwerte für die Festlegung des gültigen Grenzwerts. Witterungsverhältnisse, mit denen gerechnet werden muss, werden seitens des Auftraggebers nicht als außergewöhnlich anerkannt. Zur Bewertung der Auswirkungen außergewöhnlicher Wetterereignisse werden diese den jeweiligen Einzeltätigkeiten auf dem "kritischen Weg" zugeordnet. Die Ermittlung der Auswirkung erfolgt auf Basis des Produktivitätsverlustes in Form von Arbeitsstunden der maßgeblichen Einzeltätigkeiten. Das Führen der Pausalitätsnachweise für Behinderungsnachweise bzw. der Detaillierungsgrad für Mehrkostenberechnungen liegt im Zuständigkeitsbereich des Auftragnehmers. WINTERBAU: Da der geplante Ausführungszeitraum auch in den Wintermonaten liegt, sind die Arbeiten bei zu erwartenden Jahreszeiten üblichen Witterungsbedingungen auszuführen und zu kalkulieren. Das gilt auch für Räum- und Enteisungszeiten. Grundsätzlich ist der Auftragnehmer verpflichtet, geschuldete Schutzmaßnahmen im Rahmen der VOB bei winterlichen Witterungsverhältnissen eigenständig und unaufgefordert zu leisten. Dies bedingt Leistungen, die bei zu erwartenden Jahreszeiten üblichen Witterungsbedingungen auszuführen und zu kalkulieren sind. Erforderliche Schneeräumarbeiten und Streudienste erfolgen durch den AN Baumeisterarbeiten. Ausgenommen hiervon sind Ausführungsbedingungen bei zuvor beschriebenen "außergewöhnlichen Wetterereignissen" ZUSÄTZLICHE WINTERBAUSCHUTZEINRICHTUNG: Sind zusätzliche Winterbauschutzeinrichtungen erforderlich, so erfolgt die Bereitstellung im Umfang einer Besonderen Leistung nur nach gesonderter Anordnung des Auftraggebers. Grundsätzlich ist die Erfordernis zusätzlicher Winterbauschutzeinrichtungen erst mit Eintreten außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen gegeben.
2.05 AUSSERGEWÖHNLICHE WETTEREREIGNISSE
2.06 MATERIALBESTELLUNG/ - LIEFERUNGEN 2.06 MATERIALBESTELLUNG/ - LIEFERUNGEN Bestellung des zu bemusternden Materials darf nur nach vorheriger Freigabe durch den Auftraggeber bzw. dessen Vertreter erfolgen. Materialien, Maschinen und Geräte sind dem Arbeitsfortschritt entsprechend auf die Baustelle zu bringen. Anlieferungsort, Standort sowie Zeitpunkt und -rahmen für die Be- und Entladung sind mit der Objektüberwachung abzustimmen. Die Objektüberwachung ist nicht verpflichtet, Materiallieferungen für den Auftragnehmer anzunehmen. Der Auftragnehmer hat Materiallieferungen so zu disponieren, dass Sichtkontrollen seitens der Objektüberwachung vorgenommen werden können. Bei Materiallieferungen, insbesondere durch Drittfirmen, ist dafür Sorge zu tragen, dass in den Lieferpapieren, über die Bezeichnung der Baumaßnahme hinaus, immer die Empfängerfirma (Auftragnehmer) angegeben ist.
2.06 MATERIALBESTELLUNG/ - LIEFERUNGEN
2.07 RAUMLUFTMESSUNG 2.07 RAUMLUFTMESSUNG Es wird darauf hingewiesen, dass der AG nach Fertigstellung des Gebäudes Raumluftmessungen zur Bestimmung von Schadstoffen in der Raumluft, die durch Ausgasungen aus den raumbildenden Bauteilen und Materialien in denjeweiligen Raum hervorgerufen werden, durchführen wird.
2.07 RAUMLUFTMESSUNG
2.08 AUSFÜHRUNGSPLÄNE / PRÜFPFLICHT AN 2.08 AUSFÜHRUNGSPLÄNE / PRÜFPFLICHT AN Die Planung wird vom Auftraggeber entsprechend den Grundleistungen gem. HOAI 2021 für die Objektplanung, die Tragwerksplanung sowie für die Technische Gebäudeausrüstung  bereitgestellt, dies im "Freigabestatus" in digitaler Form, bei Planungsindizes ebenfalls digital. PRÜFPFLICHT AN Die dem Auftragnehmer, zur Ausführung seiner Leistungen, überlassenen Planunterlagen sind auf ihre Übereinstimmung -untereinander -mit den örtlichen Verhältnissen -mit dem Leistungsverzeichnis eigenverantwortlich durch den Auftragnehmer zu überprüfen. Widersprüche sind der Objektüberwachung unverzüglich zu melden.
2.08 AUSFÜHRUNGSPLÄNE / PRÜFPFLICHT AN
2.09 BAUSTELLENVERORDNUNG/ SIGEKO 2.09 BAUSTELLENVERORDNUNG/ SIGEKO Auf die Gültigkeit der Baustellenverordnung vom 10. Juni 1998, sowie den damit zusammenhängenden weiteren Gesetzten und Vorschriften, insbesondere das Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996, und deren zwingenden Einhaltung wird nochmals ausdrücklich hingewiesen. Durch den Bauherr ist ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator bestellt (SiGeKo). Die Anordnungen von diesem, dem Gewerbeaufsichtsamt und der Berufsgenossenschaften sind unbedingt einzuhalten. Formulare wie Unterweisungen, Mitarbeiter- und Werkzeuglisten sind auf Anforderung auszufüllen und vorzulegen. Bei Gefahr in Verzug hat der SiGeKo ein unmittelbares Weisungsrecht gegenüber den Beteiligten. Es bleibt dem Koordinator vorbehalten nach Mängelfeststellung Änderungen im Arbeitsablauf des AN zu veranlassen. Der Koordinator kontrolliert die Einhaltung des SiGe-Plans, sowie der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und schreitet bei erkennbaren Gefahrenzuständen ein. Der AN ist zur unmittelbaren Mängelbeseitigung verpflichtet. Vor Beginn der Arbeiten hat der AN dem Koordinator seine Arbeitsverfahren, sowie die vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen anzugeben. Die Tätigkeit des Koordinators befreit den AN nicht von seiner Abstimmungspflicht mit anderen Unternehmen entsprechend §8 AbSchG und §6 UVV (("Allg. Vorschriften" BGV A1). Die Baustellenordnung und der SiGePlan werden bei Vertragsabschluss ausgehändigt und Vertragsbestandteil.
2.09 BAUSTELLENVERORDNUNG/ SIGEKO
2.10 BESICHTIGUNG DER BAUSTELLE 2.10 BESICHTIGUNG DER BAUSTELLE Die Besichtigung der Baustelle durch Dritte ist nicht erlaubt. Begründete Ausnahmen bedürfen der vorherigen Zustimmung des Auftraggebers.
2.10 BESICHTIGUNG DER BAUSTELLE
2.11 AUSFÜHRUNGSÄNDERUNGEN AUFTRAGNEHMER 2.11 AUSFÜHRUNGSÄNDERUNGEN AUFTRAGNEHMER Durch den Auftragnehmer veranlasste Ausführungsänderungen sind vom Auftraggeber zu genehmigen. Eine Zustimmung der Änderung der Abrechnungsgrundlage kann seitens dem Auftraggebers erteilt werden, sofern die Ausführungsänderung für den Auftraggeber wirtschaftlich ist. Seitens des Auftraggebers besteht jedoch keine Verpflichtung einer Ausführungsänderung zuzustimmen. Der AN hat keinen Anspruch darauf, dass durch ihn veranlasste Ausführungsänderungen vom AG in Form von Ausführungsplänen angepasst werden. Die Umplanung hat der AN selbst zu tätigen. Werden durch diese Umplanung weitere Änderungen an der Objektplanung (z.B. an den Schnisttstellen) erforderlich, so muss der AN diese Planungsänderungen bei den Planungsbeteiligten beauftragen. Dabei hat er die Eigen- und Fremdkosten der fachübergreifender Koordination und Umplanung und zu tragen.
2.11 AUSFÜHRUNGSÄNDERUNGEN AUFTRAGNEHMER
2.12 GERÜSTE, HEBEZEUGE 2.12 GERÜSTE, HEBEZEUGE GERÜSTE: Es wird nur für die Gewerke Fassaden- sowie Dachabdichtungsarbeiten ein bauseitiges Fassadengerüst zur Verfügung gestellt. Die Erfordernis von Arbeitsgerüsten, Arbeitsbühnen, Kletterbühnen, Schutzgerüsten usw. hat der Auftragnehmer selbst, unter Berücksichtigung einer gefahrlosen Arbeit, den Unfallverhütungs-, und Sicherheitsvorschriften sowie nach den Vorgaben des Sicherheits- und Gesundheitskoordinators zu entscheiden und auszuführen. Der entsprechende Aufwand ist in die jeweiligen EPs einzukalkulieren und wird nicht gesondert vergütet, soweit nicht in gesonderter Position ausgewiesen. HEBEZEUGE: Bauseits werden grundsätzlich keine Hebezeuge zur Verfügung gestellt. Maschinen, Kräne und Hebezeuge, Hilfsgerüste, Hilfsverbände sowie Hilfsmittel zum Abbrechen/ Versetzen/ Verladen/ Einbauen/ Einbringen oder Montagehilfen werden, wenn nicht in gesonderter Position ausgewiesen, nicht gesondert vergütet und sind in die jeweiligen EPs einzurechnen. Bei der Arbeitsvorbereitung derartiger Maßnahmen ist deren Standsicherheit zu berücksichtigen.
2.12 GERÜSTE, HEBEZEUGE
2.13 METERRISSE ALLGEMEIN 2.13 METERRISSE ALLGEMEIN Der Meterriss ist abweichend von § 3 VOB/B nur drei mal pro Geschoss als Höhenkoten (zB im Treppenhausbereich bzw Aufzugsschacht) angebracht und muss eigenverantwortlich vom AN an die für ihn relevanten Stellen übertragen werden. Der hierfür anfallende Aufwand erfolgt ohne gesonderte Vergütung und ist in die jeweiligen EPs einzurechnen.
2.13 METERRISSE ALLGEMEIN
2.14 DOKUMENTATION 2.14 DOKUMENTATION Durch den AN sind mit Fertigstellung seiner Leistungen folgende Unterlagen für den AG zusammenzustellen: Verzeichnis der Dokumente Nachweise zu Baustoff und zur Bauart Berechnungen Produktdatenblätter, Herstellerverzeichnis Instandhaltungsvorgaben, Pflegehinweise Prüfprotokolle, Gutachten vorbeugender Brandschutz Technische Anlageteile Abnahmen, Einweisungen, Übergaben Pläne, Zeichnungen Foto- und Bilddokumentation sonstiges sowie Übereinstimmungserklärungen, Fachunternehmer-, Fachbauleitungserklärung Sicherheitsdatenblätter der verwendeten Baustoffe Hersteller- und Bezugsadressen der Produkte Bedienungs- und Pflegeanleitungen, sowie Handbücher für alle technischen Anlagen, einschließlich Angaben zu Unterhalt und Wartung, hierbei insbesondere der technischen und sicherheitsrelevanten Anlagen zum Zeitpunkt der Ausführung gültige Herstellerrichtlinien sonstige Protokolle und Nachweise (zB. Messprotokolle, Wiegescheine, Entsorgungsnachweise, Verdichtung, etc) Alle vorgenannten Unterlagen sind gem. Vorgaben des AG jeweils 1-fach in Papierform (Ausdruck farbig) in einem DINA 4 Ordner abgeheftet und mit Inhaltsverzeichnis sowie Trennblätter strukturiert sowie digital als pdf- Sammeldatei mit Register (keine Einzel-Dateien) komprimiert der Objektüberwachung unaufgefordert spätestens 30 Tage vor Abnahme zur Prüfung zu übergeben.
2.14 DOKUMENTATION
2.15 BAUSTOFFE / UNBEDENKLICHKEIT 2.15 BAUSTOFFE / UNBEDENKLICHKEIT Das Bauwerk muss derart ausgeführt werden, dass die Hygiene und die Gesundheit der Bauarbeiter und Personal, insbesondere durch folgende Einwirkungen nicht gefährdet werden: - Vorhandensein gefährlicher Teilchen oder Gase in der Luft, - Freisetzen giftiger und geruchsintensiver Gase, - Emissionen gefährlicher Strahlung, - Wasser- oder Bodenverunreinigungen bzw. -vergiftung, - Einbau von Gefahrstoffen und solcher Materialien, die mit Gefahrstoffen behaftet sind, - Feuchtigkeitsansammlung in Bauteilen u. Oberflächen von Bauteilen u. Innenräumen, - die Verwendung umweltgefährdender Inhaltsstoffe sind dem Bauleiter und Koordinator, nach Baustellenverordnung ("SiGeKo") rechtzeitig anzukündigen und mit ihnen abzustimmen. Die Verwendung möglicherweise umweltgefährdender Stoffe ist in jedem Fall vorab der Objektüberwachung, sowie dem SIGE-Koordinator anzuzeigen und mit diesen abzustimmen. .
2.15 BAUSTOFFE / UNBEDENKLICHKEIT
2.16 PRÜFUNG DER VORLEISTUNG 2.16 PRÜFUNG DER VORLEISTUNG Vor Aufnahme der Arbeiten ist mit der Objektüberwachung eine Ortsbesichtigung vorzunehmen, um noch notwendige bauseitige Vorarbeiten rechtzeitig ausführen zu können. Hierzu sind vom Auftragnehmer sämtliche Mängel und Bedenken an Vorleistungen schriftlich anzuzeigen, VOB/B § 4 Nr. 3, DIN 18 332 Abschnitt 3. Nachforderungen, werden nicht vergütet, wenn nicht schon vor Beginn der Arbeiten der Auftraggeber unterrichtet war.
2.16 PRÜFUNG DER VORLEISTUNG
2.17 MATERIALÖKOLOGIE 2.17 MATERIALÖKOLOGIE Der AG legt Wert auf die Verwendung von nachhaltigen und baubiologisch unbedenklichen Baustoffen.
2.17 MATERIALÖKOLOGIE
ZTV Fassadenarbeiten Zusätzliche technische Vertragsbedingungen Fassadenarbeiten + Allgemein Die vorliegende Ausschreibung ist funktional aufgebaut. Entspechend sind die EP funktional für die Komplettleistung der Fenster-Türelemente zu kalkulieren (unter Berücksichtigung der ZTV, Detailplanungen, Positionsbeschreibungen etc.) + Baustelleneinrichtung Es sind Baustelleneinrichtungen durch den "Auftragnehmer Rohbau" erstellt worden, die übergeordnet zur Mitbenutzung durch andere, am Bauwerk beteiligte Gewerke, zur Verfügung stehen. Hierzu zählen u.a. Sanitär- und Waschcontainer, Baustrom- und Bauwasser. + Reinigung Die Konstruktionsteile sind nach Abschluss der Montagearbeiten und vor der Abnahme zu reinigen. Um Flugrost auf Fassadenteilen zu vermeiden, sind Bohrstaub und ähnliche Abfälle unmittelbar nach Entstehen zu entfernen. Diese Arbeiten sind in die EP einzurechnen. + Gerüste, Kran Gerüste zur Leistungserbringung sind vollumfänglich durch den AN Fassaden zu erbringen und zu kalkulieren. Es ist ein Baukran vorhanden, dessen Benutzung im Bedarfsfall mit dem Rohbauunternehmer unabhängig und eigenverantwortlich abzustimmen und zu verrechnen ist.  Ein Anspruch auf eine Kranbenutzung besteht nicht. + Anlagenverzeichnis Aufgeführte Planunterlagen liegen der Leistungsbeschreibung als Kalkulationsgrundlage bei und sind als solche zur Angebotserstellung zu berücksichtigen. Diese sind nicht zu Ausführung freigegeben. Die Ausführungplanung wird nach Beauftragung zur Verfügung gestellt. Anlagen: Details gemäß Typenzusammenstellung Basispläne wie Grundrisse, Schnitte, Ansichten Positionspläne etc. gemäß Planliste 1. Leistungsumfang, Ausführungsablauf LEISTUNGSUMFANG: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Metallbau-, und Verglasungsarbeiten im Bereich der Fassaden. Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die Herstellung, die Lieferung und die Montage von - Aluminium Fenster-/ Türelemente - Pfosten-Riegel-Fassaden aus Aluminium, mit Einsatzelementen - hinterlüftete Fassade mit Bekleidung aus Alu- Glattblech - Unterdecke aus Alu- Glattblech - Starre vertikale Lamellenprofil- Verkleidung vor PR- und Metallfassade - vertikale Lamellenbekleidungen - Sonstige Fassadenarbeiten (Garagentore, Blecharbeiten etc.) AUSFÜHRUNGSABLAUF: In der Leistungsbeschreibung sind auch Leistungen erfasst, die als Vor- oder Anschlussleistungen von anderen Auftragnehmern abhängig sind. Parallel zu den ausgeschriebenen Arbeiten im Leistungsumfang des AN erfol- gen insbesondere Arbeiten im Rahmen der Dachabdichtungs- und Klempnerar- beiten. Der AN hat dem Vertreter des AG die erforderlichen Informationen zur Durch- führung dessen Koordination der verschiedenen Unternehmen gem. §4 VOB/ B rechtzeitig und unaufgefordert zu übermitteln. Die entsprechenden Aufwendun- gen sind in die EPs einzukalkulieren. 2. Maßangaben In den Fassaden- Übersichtsplänen sind die Fenster- und Türpositionen bzw. Fassadenelemente der Pfosten-Riegel-Fassade beschriftet. Diese finden sich in den entsprechenden Positionsplänen wieder. Hier wird auf Detailpläne M 1:5 bzw. M1:20 verwiesen, die schematisch dargestellt sind. In den Positionen sind die Rohbauöffnungen in Länge und Höhe angegeben. Weiter aufgeführt ist jeweils die Gesamt- Elementlänge und -höhe sowie die ein- zelnen Elementteilungen und Einsatzelemente. Diese Abmessungen beziehen sich bei der Pfosten- Riegel- Fassade auf die jeweiligen Achsmaße, bei Fenster- und Türkonstruktionen auf die Au- ßenmaße der Bauelemente. Diese sind auch jeweils in den beigefügten Positionsplänen dargestellt. Die im LV und in den Zeichnungen angegebenen Maße sind Richtmaße. Maßabweichungen auf Grundlage der DIN 18202 sind zu erwarten, berühren je- doch nicht die Angebotspreise. Es ist aus terminlichen Gründen vorgesehen, die Fertigung der Fassadenelemente nach Planmaß vorzunehmen, die Aufnah- me der Toleranzen ist in der W+M Planung zu berücksichtigen. 3. Muster, Prototypen, Musterelemente MUSTER: Oberflächen- und Farbmuster sind vor der Ausführung zur Genehmigung vorzu- legen. Nach Auftragserteilung sind dem Auftraggeber Bauteil- und Profilmuster als Handmuster nach Aufforderung zur Verfügung zu stellen. Kleinere Handmuster werden als Nebenleistung nicht gesondert vergütet. Muster als Flächen-Hand-Muster und Ausschnitte mind. in DIN A3-Format und Profile in Länge von mind. 1.000mm werden nach gesonderter Position abge- rechnet. Ein ggfs. zusätzlich erforderliches Musterelement eines gesamten Elementes als Fassadenausschnitt ist ebenfalls in eigener Position aufgeführt, soweit erfor- derlich. Die Ausführung darf erst nach Genehmigung vorgenommen werden. Die Mustervorlage bzw. Erstellung erfolgt als Leistungsabruf nach VOB. PROTOTYPEN UND MUSTERELEMENTE: Sofern Neuprofile oder Musterelemente erforderlich sind, bzw. im Leistungsver- zeichnis gefordert werden, hat der Auftragnehmer die Anfertigung sofort nach Auftragsvergabe zu veranlassen. Erforderlichenfalls sind Profilausfallmuster zu verwenden. Nach Beurteilung durch den Auftraggeber und besonderer Freigabe durch die- se, kann die Produktion beginnen. Die Prototypen und Musterelemente haben exakt der Serienausführung zu ent- sprechen. 4. Werkstattplanung, Planfreigabe, Materialbestellung WERKSTATTPLANUNG DES AN: Vor Fertigungsbeginn hat der AN Unterlagen und Zeichnungen, auch über die Nebenleistung nach VOB/ C hinausgehend, im nachfolgend geforderten Um- fang zu liefern. Abrechnung der Werkstattplanung erfolgt nach gesonderter Po- sition. Die Freigabe der Unterlagen durch den Auftraggeber ist vor Beginn der Ferti- gung erforderlich. Anhand der Projektierungs- und Planungsunterlagen hat der Auftragnehmer die gesamte Leistung im Zuge seiner Arbeitsvorbereitung durchzuarbeiten und die Ausführungszeichnungen zu erstellen. Grundsätzlich sind alle Konstruktionen und Details, die für die Beurteilung einer fachgerechten und dem Leistungsverzeichnis entsprechenden Ausführung not- wendig sind, in einer Konstruktionszeichnung mit allen erforderlichen Angaben festzulegen. Diese Unterlagen haben alle Angaben zu enthalten, die zur fach- technischen Prüfung und zu Beurteilung der Übereinstimmung mit dem Leis- tungsverzeichnis und Projekt erforderlich sind. Zeichnungen zu wesentlichen Details der Fensterkonstruktion und der An- schlüsse zum Baukörper im Maßstab 1:1, sowie Übersichtszeichnungen im Maßstab 1:20 sind im Auftragsfalle vom AN rechtzeitig zur Freigabe vorzulegen. Der AN hat die wesentlichen Detailpunkte der Fenster im Maßstab 1:1 darzu- stellen und im  Zusammenhang zu bemaßen. Diese müssen sämtliche Einzel- heiten erfassen, einschl. Falzausbildung, Verankerungen und Eindichtung, mit Eintragung der Beschläge und Lage der Betätigungsgriffe, sowie der Glasart. Es ist die Verpflichtung des Auftragnehmers, alle Unterlagen selbstständig rechtzeitig und vollständig zur Prüfung einzureichen, auch ohne gesonderte Auf- forderung durch den Auftraggeber. Diese Ausführungsunterlagen sind dem Auftraggeber zur Durchsicht vorzule- gen. Erst nach Freigabe der Planunterlagen durch den Auftraggeber darf die Ausführung der betreffenden Teile aufgenommen werden. Freigegebene Pläne erhalten einen Freigabevermerk. Den Planern und der örtlichen Objektüberwa- chung sind nach Freigabe der Unterlagen jeweils gültige Planfertigungen als Ausführungszeichnungen auszuhändigen. Die Ausführungszeichnungen müs- sen alle durch die Freigabe definierten Änderungen, Korrekturen und Ergänzun- gen enthalten. Für Verzögerungen in der Detailgestaltung, welche der Auftragnehmer durch nicht diesem Leistungsverzeichnis entsprechende Details oder durch schlep- pende Bearbeitung und dergleichen verschuldet, kann von diesem keine Verzö- gerung der geforderten Endtermine abgeleitet werden. In die Terminplanung hat der Auftragnehmer eine Zeitspanne zur Genehmigung von 14 Kalendertage einzuplanen. Korrekturdurchläufe der Zeichnungen durch Abweichungen vom Leistungsver- zeichnis und Projekt, berechtigen nicht zur Terminverschiebung. MATERIALBESTELLUNG: Bestellung des Materials nur nach vorheriger Bemusterung und Genehmigung durch den AG. 5. Baumaße / Meterriss / Vermesserleistungen BAUMAßE / METERISS / VERMESSERLEISTUNGEN: Fordert der AG, dass die Konstruktionen schon zu einem Zeitpunkt zur Montage bereitstehen müssen, der ein vorheriges Aufmaß unmöglich macht, so sind un- ter Berücksichtigung der Bautoleranzen nach DIN die Fertigungsmaße mit dem AG zu vereinbaren. Der Meterriss wird bauseits grundsätzlich in jedem Geschoss jeweils zwei Mal (an den Haupttreppenhäusern) angebracht. Nach Abschluss der vorgezogenen Abbruch-Maßnahme wird die vorhandene Höhenlage, Abbruchsohle und Geländeprofil von einem durch den Bauherrn be- auftragten öffentlich bestellten Vermessungsingenieur aufgenommen, sowie die Grobeinmessung der Gebäudehöhe, -eckpunkte und der Quer- und Längsach- sen durchgeführt. So erfolgt die Übergabe des Baufelds an den AN "Erd-, Ver- bau- und Rohbauarbeiten". Sonstige weitere für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen erforderli- che Vermessungsarbeiten sind von den ANs eigenverantwortlich vorzunehmen. Der hierfür anfallende Aufwand wird nicht gesondert vergütet und ist deshalb in die EPs der LV-Positionen einzurechnen. 6. Gerüste des AG Zur Leistungslieferung sind sämtliche erfoderliche Gerüste zu planen und auszuführen. Die Befestigungspunkte und Lagen der Fassadengerüste sind eigenverantwortlich abzustimmen. Die örtliche Objektüberwachung Hochbau ist in die Abstimmung miteinzubeziehen, um für den Bauablauf rele vante Umstände berücksichtigen zu können. 7. Statik des AN/ Lastannahmen / Windlast / Verformungen LEISTUNGEN DES AUFTRAGNEHMERS: Der Bieter hat die der Planung zugrunde gelegten Profile hinsichtlich ihrer stati- schen Belastbarkeit und ausreichender Dimensionierung zu überprüfen, bei vom LV abweichenden Ergebnissen ist das Profil zu benennen und dem AG mit- zuteilen. Der Bieter hat einen Nachweis über die Einhaltung sämtlicher statischer Forde- rungen in prüfbarer Ausführung zu erbringen. Der AN hat die statischen Berech- nungen der zum Einbau kommenden Teile alleinverantwortlich durchzuführen. Dies gilt auch für alle Anschlüsse ans Bauwerk. Der AN hat bei der Kalkulation der ausgeschriebenen Leistungen/ Konstruktio- nen die Gebäudeform, die Gebäudehöhe, die Windlasten sowie alle weiterhin wirkenden Belastungen in den Berechnungen zu berücksichtigen. Es ist Leistungsbestandteil des AN, die statischen Berechnungen zu erstellen und beim Prüfstatiker eigenverantwortlich in ausreichender (Vorgabe des Prüf- statikers) Anzahl in Papierform sowie digital vorzulegen. Weitere Ausfertigungen in Papierform werden vom AG nicht benötigt (digitale Übermittlung der Unterla- gen an den AG ausreichend). Rechnerische Nachweise müssen von einem zugelassenen Ingenieurbüro über- prüft oder erstellt werden. Die Daten zur Sicherstellung der zulässigen Durchbie- gung für tragende Profile sind auf Anforderung in überprüfbarer Form vorzule- gen. Die Statik bei absturzsichernden Fassadenelementen ist dem durch den Bau- herrn beauftragten Prüfingenieur vorzulegen. Abrechnung Statik nach gesonderter Position. Die Standsicherheitsnachweise sind grundsätzlich für alle Fassadenbereiche, auch der Sonderelemente, zu führen. Die freitragenden Rahmenteile wie Pfosten, Riegel, Blendrahmen, etc. sind so zu dimensionieren, dass die Verformungen der Rahmenteile unter Lasteinwir- kung nicht zur Beschädigung der Fassaden oder zu anderen Einschränkungen der Gebrauchstauglichkeit führen. Als zulässige Durchbiegung des Rohbaus kommt L/300 bis zu 20mm zur Anwendung. Die Glasdicken sind gemäß den Beanspruchungen zu dimensionieren. Die Beanspruchungen sind anzunehmen nach DIN EN 1991-1-4/NA aktuelle Fassung für Windlasten und nach DIN EN 1991-1-1/NA aktuelle Fassung für Horizontalnutzlasten (Seitenkräfte) an Verglasungen und Riegeln bis Brüstungs- höhe. Bei Vollverglasungen sind die horizontalen Verkehrslasten auf Glas und Konstruktion voll anzusetzen. Bei nicht ausreichender Brüstungshöhe und Absturzgefahr sind Maßnahmen zur Absturzsicherung erforderlich, die Funktion ist entsprechend nachzuweisen. DIN 18008-4 Glas im Bauwesen- Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen- sind zu beachten. Falls zusätzliche Belastungen oder Anforderungen wie örtlich geltende Vor- schriften angegeben sind, so sind diese bei der Bemessung zu berücksichtigen. LASTANNAHMEN: Siehe beiliegende statische Vorbemessungen. Die Lastannahmen sind nach DIN 1055 und DIN EN 1991 einschl. der ergän- zenden Bestimmungen zu treffen. Gebäudehöhen und -abmessungen sind den AV zu entnehmen. Die genauen Einbauhöhen der Fenster- und Türelemente sowie der Fassaden sind jeweils in der Ausführungsbeschreibung des jeweiligen Titels aufgeführt. LASTANNAHMEN HORIZONTALLAST/ ANPRALLLAST / HOLMLAST: Grundsätzlich qk = 1,0 kN/m. WINDLAST: Windzone (Wlz): 1 Standort: Mischprofil Binnenland Geländekategorie: II-III Gebäudehöhen und -abmessungen sind der separaten Kurzbeschreibung Bau- maßnahme/ Gebäudeangaben- zu entnehmen. SCHNEELAST: sk= 0,80 kN/m² Die genauen Einbauhöhen der Fenster- und Türelemente sowie der Fassaden sind jeweils in der entsprechenden Ausführungsbeschreibungen der Titel sowie 8. Bauphysik WÄRMESCHUTZ: Energetische Kennwerte der Fenster- und Fassadenflächen entsprechend An- gaben Bauphysik. Hinterlüftete Fassade Metall und Glas: Wärmedurchgangskoeffizient Außenwand STB- bzw. Mauerwerk mit vorge- hängter hinterlüfteter Fassade: U maximal 0,16 W/(m²K) für Gesamtkonstruktion Fensterelemente und P-R-Elemente: Grundsätzlich gilt: Fenster Uw= 1,00W/(m²K) PR-Fassaden Uw=  1,00W/(m2K) Nachweis der energetischen Kennwerte durch den Lieferanten entsprechend Bauregelliste für folgende Werte: - U- Wert des Rahmens: Uf - U- Wert des Fensters: Uw - U- Wert der Verglasung: Ug SCHALLSCHUTZ: Es bestehen folgende Anforderungen an den Schallschutz bei den P-R- Ele- menten und Fenster-/ Türelementen abhängig vom Einbauort: - Aula, Schulungs-, Unterrichts- und Verwaltungsräume: erf. Rw,P  = 32 bis 42dB, siehe Angaben in Positionsplänen - übrige Räume: ohne Anforderung Die jeweilige Schallschutzanforderung an das Element ist im Positionstext aus- gewiesen. BEANSPRUCHUNGSGRUPPEN: Fensterelemente Aluminium: Luftdurchlässigkeit nach DIN EN 12207 Klassifizierung:    4 Schlagregendichtheit nach DIN EN 12208 Klassifizierung,Prüfverfahren A:  9A Widerstandsfähigkeit bei Windlast nach DIN EN 12210 Klassifizierung:    C5 Bedienkräfte nach DIN EN 13115: Klasse 2 Alu- P- R-Fassade: Aufgrund der CE-Kennzeichnungspflicht für Fassaden sind die nachfolgend ge- forderten Eigenschaften der Vorhangfassade im Rahmen des "Produktpass Fassade" nach DIN EN 13830 nachzuweisen: Luftdurchlässigkeit nach DIN EN 12153 Klassifizierung:  AE Schlagregendichtigkeit nach DIN EN 12155 Klassifizierung:  RE 1200 Stoßfestigkeit, Belastung von außen, DIN EN 14019 Klassifizierung:         E 5 Widerstand gegen Windlasten EN 12179 Klassifiz. Warmbereich:  ±2.000 Pa Widerstand gegen Windlasten EN 12179 Klassifiz. Kaltbereich:      ±1.000 Pa BLOWER DOOR TEST: Der Bauherr (AG) behält sich die Möglichkeit der Dichtigkeitsprüfung der Ge- samten Fassade durch Blower Door Tests vor. 9. Brandschutz Anforderung vorgehängte hinterlüftete Fassade in den ausgeschriebenenen Va- rianten Alu- Glattblech- und Glasbekleidung jeweils inkl. Unterkonstruktion: Baustoffe der Baustoffklasse DIN 4102-1 A (nicht brennbar). 10. Elektro- Schnittstellen/ Kabelführungen Folgende elektrisch angetriebene Konstruktionen sind geplant: Im Leistungsumfang des AN: - Magnetkontakte (inkl. Anschlusskabel) - Drehtürantriebe für 1-flügelige Türelemente (inkl. Steuerung und aller zum Be- trieb notwendigen Komponenten) - Antriebe motorisch betriebener Entrauchungsfenster als NRA (inkl. Steuerung und aller zum Betrieb notwendigen Komponenten) - Antriebe Lamellenfenster mit und ohne RWA-Anforderungen (inkl. Steue- rung und aller zum Betrieb notwendigen Komponenten) - Antriebe Sonnenschutzmaßnahmen - Fluchtwegterminals (inkl. Steuerung, Schließungen und aller zum Betrieb not- wendigen Komponenten) Die anzubietende Leistung beinhaltet immer die Lieferung, Montage, Her- stellen des betriebsfertigen Zustandes inkl. Anschluss an Geräteseite so- wie Funktionsprüfung sowie alle weiteren Nebenleistungen. Grundsätzlich sind alle elektrischen Antriebe, auch wenn dies in den einzelnen Positionen nicht weiter erwähnt sind, mit einer automatischen Lastabschaltung anzubieten. Antriebe bei denen Personen unmittelbar durch Quetschen gefährdet werden können, sind in jedem Fall mit einer Klemmsicherung und einer Lastabschaltung vorzusehen. Die technischen Regeln für Arbeitsstätten, insbesondere ASR A1.6 sind zu beachten. Alle elektrisch betriebenen Elemente sind mit einem Anschlusskabel mit min- destens 20m Länge ab ELT-Komponente einzubauen. Alle Motoranschlusskabel sind durch die Fassade und STB- Außenwand in den Deckenhohlraum bzw. in die Installationsebene des Hohlraumbodens im Innen- bereich zu führen und die Wanddurchführung fachgerecht abzudichten. Bei Durchdringen von Dampfbremsen und Dampfsperren sind diese gegen den Durchgang bzw. Zutritt der Raumluft abzudichten. Die angebotene Leistung beinhaltet grundsätzlich die genannten Abdichtungsar- beiten und o.g. Kabellängen. Dies ist in den EP mit einzukalkulieren und wird nicht gesondert vergütet. Abrechnung für Wanddurch- führung und Andichten von bauseitiger Verkabelung abweichend nach geson- derter Position. Die Anschlusskabel für die außenliegenden Vertikal-Drehlamellen sind durch den Fassadenaufbau ins Gebäudeinnere in die Installationsebene des Hohl- raumbodens zu ziehen. Anschluss/ Aufklemmen der Leitungen im Innenbereich erfolgt dann durch die ausführende Firma Elektroarbeiten. Herstellen des betriebsfertigen Zustandes und Anklemmen/ Anschluss an Geräte-/ Motorseite erfolgt jedoch durch den AN Fassadenarbeiten. Die Motor- Anschlusskabel für die außenliegenden Verikal-Drehlamellen sind grundsätzlich inkl. eines im Anschlusskabel vorzusehenden kompletten Ste- cker-/ Kupplungssystems (d.h. Motor- Anschlusskabel- Stecker-/ Kupplungssys- tem- Anschlusskabel)  im Bereich der Unterkonstruktion der Drehlamellen zu liefern, nicht sichtbar in der Unterkonstruktion anzuklemmen, um einen späteren Austausch beschädigter Sonnenschutzanlagen zu ermöglichen. Die Zugänglich- keit wird außenseitig über Revisionsöffnungen in der Blechbänderung der Ge- schosse gewährleistet. Die Revisionierbarkeit ist im Zuge der Werkstatt- und Montageplanung in Abstimmung mit dem Architekten abzustimmen. Die Lage der Wanddurchführungen für die Kabelführung der Sonnenschutzanla- gen ist durch den AN Fassadenarbeiten bereits im Zuge der Werk- und Monta- geplanung bei der Fassadenplanung zu berücksichtigen. SCHNITTSTELLEN: Es sind alle Antriebe für die elektrisch betriebenen Tür- bzw. Fensterelemente, Sonnenschutz im Scheibenzwischenraum und außenliegende Sonnenschutzan- lagen zu liefern und montieren. Die Steuerungen, Zentralen, Gruppensteuergeräte, Verteilerdosen, Bedientaster sowie Wind- und Regenwächter werden bauseits durch die ausführende Firma für Elektroinstallationsarbeiten geliefert und montiert. Ausnahme sind die Steuerung der Automatiktüre. Diese ist von den allgemeinen Festlegungen abweichend komplett vom AN zu liefern und anzuschließen, inkl. Funktionsprüfung und Inbetriebnahme. Die Verkabelung des Betriebsstroms und/ oder der Datenleitung zwischen dem Anschlusskabel des AN, der Verteilerdose und Steuerung erfolgt grundsätzlich durch die ausführende Firma für Elektrotechnik. Der Betriebsstrom für die Steuerung sowie die Datenleitung der Gebäudeleit- technik/ BMZ wird von o.g. Firma gestellt. Probelauf und Funktionsprüfung erfolgt durch den AN, die Inbetriebnahmen der Anlagen erfolgt durch die ausführende Firma für Elektrotechnik in Abstimmung mit dem Fachplaner Elektro und dem AN. Bei Inbetriebnahme muss der AN Fassadenarbeiten anwesend sein. Über die Anschlüsse und Inbetriebnahme wird ein Protokoll durch die ausführende Firma für Elektrotechnik erstellt und durch den AN bestätigt. Der AN Fassadenarbeiten hat dem Fachplaner für Elektrotechnik eigenverant- wortlich und rechtzeitig eine ausführliche Dokumentation der zur Ausführung kommenden Bauteile sowie entsprechende projektbezogene Leitungs-, Kabel- und Schaltpläne zu übergeben. Sämtliche genannten Leistungen des AN sind in die EP mit einzukalkulie- ren und werden nicht gesondert vergütet. KABELFÜHRUNGEN: Alle notwendigen Kabelführungen sind vom AN verdeckt innerhalb der Kon- struktionsprofile vorzusehen. Die Durchdringungsbohrungen sind mit eingekleb- ten Gummitüllen zu versehen. In Bereichen mit offenen Konstruktionsprofilen, also eine verdeckte Kabelfüh- rung nicht möglich ist, sind die Kabel mit einbrennlackierten LM-U-Profilen mit kleinstmöglichem Querschnitt abzudecken. Notwendige Kabelführungen bei eigenen Leistungsteilen sind in den entspre- chenden Einheitspreisen enthalten und werden nicht gesondert vergütet. Kabelführungen für bauseitige Leistungsteile, z.B. Fassadendurchführungen für Leuchten, etc. werden nach gesonderter Position abgerechnet. 11. Oberfläche, Korrosionsschutz, Farbbeschichtung, Verweis auf Farb- konzept Es gelten für die möglichen Oberflächenausführungen grundsätzlich folgend be- schriebene Mindest- Anforderungen, wobei nicht alle aufgeführten Ausführun- gen zwingend in diesem Bauvorhaben zur Ausführung kommen. Die Festlegung der Oberflächenausführung erfolgt jeweils in der Ausführungs- beschreibung bzw. dem Positionstext. Der AN hat sämtliche Metallteile oberflächenfertig anzubieten. Die Art der Ober- flächenbeschaffenheit sowie Farbton ist in der Werkstattplanung des AN bei je- dem Metallprofil zu vermerken. Die fertigen Oberflächen müssen einheitlich gleichmäßig und geschlossen sein. 1. Anodische Oxidation Aluminium: Sichtbare Aluminiumteile erhalten abhängig vom Einbauort und Bauteil eine Elo- xierung im Zweistufenverfahren. Die anodische Oxidation der Aluminium-Profile und Bleche muss entsprechend der DIN 17611 durchgeführt werden. Die Güterichtlinien für anodisch erzeugte Oxydschichten auf Aluminium (EURAS/EWAA), herausgegeben von dem Ver- band für die Oberflächenveredelung e.V. (VOA) Laufertormauer 6, 90403 Nürn- berg, sind  einzuhalten. Die Oberflächenbehandlung und -ausführung erfolgt ge- mäß den im Leistungsverzeichnis gemachten Angaben. Die Vorbehandlungs- stufen inkl. deren Möglichkeiten und Einschränkungen sind in der DIN 17611 hinsichtlich der Oberflächengüte dargestellt. Farbton der Eloxierung von Al-Teilen nach Wahl des Auftraggebers. 2. Farbbeschichtung Aluminum, Stahl: Sichtbare Aluminiumteile erhalten abhängig vom Einbauort und Bauteil  eine Einbrennlackierung im elektrostatischen Pulverbeschichtungsverfahren. Die Beschichtung der Aluminium-Profile und -Bleche erfolgt als Pulverbeschich- tung (Lackierung). Hinweis auf Oberfläche erfolgt im Positionstext oder Ausfüh- rungsbeschreibung. Die Vorbehandlung, Lackierung und Prüfung muss dem Qualitätszeichen für Beschichtungen auf Aluminium durch Nass- und Pulverlackierung bei Architek- turanwendung der Qualicoat CH-8027 Zürich, Zertifizierungsstelle, Tödistrasse CH-8002 Zürich, www.qualicoat.net entsprechen, bzw. hat nach den Richtlinien der VP - Pulverlack in Landshut und der Gütegemein- schaft "Stückbeschichtete Bauelemente  eV" in Nürnberg zu erfolgen. Die Oberflächenbehandlung hat grundsätzlich nach erfolgter Bearbeitung zu er- folgen. Die  Eignung  der  gewählten  Beschichtung  für  Außen-  und  Innenbereiche  ist nachzuweisen. Farbe nach Wahl des Auftraggebers, auch Sonderfarbtöne als Mischfarben, bzw. Metallicfarbtöne. Es sind nur Polyester - Pulverlacke, zugelassen. Glanzeinstellung matt, jedoch Oberfläche fein strukturiert, nach Bemusterung. 3. Verzinkung: Alle zum Einbau kommenden Stahlteile - außer sendzimirverzinkten Blechteilen - sind durch eine Feuerverzinkung nach DIN 18364, DIN 50975 bzw. DIN 50976, mit einer Schichtdicke von 70 my auszuführen. Bei allen Stahlteilen, die nachträglich beschichtet werden, ist eine für dieses Verfahren qualitativ hochwertige Verzinkung vorzusehen. Alle verzinkten Stahlteile müssen nach der Verzinkung geprüft und nachgearbei- tet werden. Die Verzinkung hat so zu erfolgen, dass bei der anschließenden Beschichtung eine relativ ebene Oberfläche entsteht. Farbbeschichtung von Stahlteilen: Sichtbare Stahlteile sind grundsätzlich im Naßbeschichtungsverfahren zu lackie- ren. Als Vorbehandlung sind nur eine vorherige Feuerverzinkung, sowie darauf auf- bauende, geeignete Passivierungen und Grundierungen zugelassen. Die Verfahrensschritte sind nach dem "Duplex-System", entsprechend den Merkblättern der Beratungsstelle für Stahlverwendung, Postfach 1611, in Düs- seldorf, auszuführen. 4. Korrosionsschutz von nicht verzinkten Stahlkonstruktionen: (nur innen und nur nach besonderer Musterfreigabe durch den AG) Zusammenhängende Konstruktionen, welche nicht verzinkt und nicht nach la- ckiert werden, sind wie folgt zu behandeln: a) Entrostung nach DIN 55 928, Normreinheitsgrad Sa3 b) Zweikomponenten-Grundbeschichtung, aufgespritzt, auf Epoxidharz-Eisen- glimmer-Basis oder auf Epoxidharz-Zinkstaub-Basis. Schichtdicke 80 - 100 µm c) Zweikomponenten-Zwischenbeschichtung, aufgespritzt, auf Epoxidharz oder Polyurethan-Basis Schichtdicke 80 µm d) Zweikomponenten-Deckbeschichtung, aufgespritzt, auf Epoxidharz- oder Po- lyurethan-Basis Schichtdicke 80 µm (ggf. nach Montage der Anlage) 5. Kontaktkorrosion, Spaltkorrosion: Kontaktstellen zwischen Aluminium und anderen Metallen, sowie zwischen Alu- minium und Betonteilen, sind durch Zwischenlagen aus form- und feuchtigkeits- beständigen Kunststoffen zu trennen. Es ist darauf zu achten, dass die Isolierschichten dicht an den benachbarten Oberflächen anliegen. Zwischen Aluminium und Beton sind Bitumenanstriche vorzusehen. 6. Korrosion - Streusalz: Sämtliche Bauteile, welche in das Gelände eingreifen und somit eventuell mit Streusalz in Verbindung kommen, sind in Edelstahl  mit zugelassenen Legierun- gen zu fertigen. 12. Farbkonzept Der endgültigen Farbtöne sowie der Glanzgrad/ Farbbrillanz können erst nach Bemusterung festgelegt werden. Alle sichtbaren Metallflächen sind, wenn nicht anders erwähnt, mit einer Oberflächenbehandlung wie nachfolgend beschrieben anzubieten. - Alu- Fenster- Tür- und Pfosten-Riegelelemente inkl. aller sichtbaren Komponenten Oberflächen allseitig pulverbeschichtet in Sonderfarbton DB 701 Glanzstellung matt, jedoch Oberfläche fein strukturiert. Beschläge (Fenster/ Türen) Türdrücker/ Fenstergriffe/ Griffstangen etc. grund- sätzlich Edelstahl, matt gebürstet/geschliffen, sofern im Positionstext nicht ab- weichend beschrieben. - Hinterlüftete Alu-Blechkassettenfassade Einhangfassade gelocht, Lamellen EG und UG Oberflächen allseitig Eloxaloberfläche E6/EV1 Glanzstellung matt, jedoch Oberfläche fein strukturiert.der hinterlüfteten Aluminium-Fassade inkl. aller sichtbaren Komponenten - Attika Hauptgebäude DB703 Glanzstellung matt, jedoch Oberfläche fein strukturiert. - Brücke Oberflächen Fenster-/ Türelemente, Fensterbank, Einhangfassade und Attikaverblechung DB 703 Glanzstellung matt, jedoch Oberfläche fein strukturiert. 13. Profile/ Flügeldichtungen/ Entwässerung/ Beschläge PROFILE: Alle Verbundprofile sind mindestens als Dreikammersystem (zwei Hohlprofile plus Verbundzone) auszuführen. Die ausgewiesenen Wärmedurchgangskoeffizienten der Profile (Uf) sind durch Berechnung nach DIN EN ISO 10077-2 nachzuweisen, die Wärmedurchgangs- koeffizienten der Verglasungen (Ug) sind gemäß der DIN EN 673, DIN EN 674, DIN EN 675 zu ermitteln. Der Verbund der Profile muss ohne zusätzliche Abdichtung wasserdicht und wasserbeständig sein. Die für das Profilsystem nach Herstellervorgaben angegebenen minimalen und maximalen Flügelgrößen und -gewichte sind zu berücksichtigen. Überschreitung der Flügelgrößen ist nicht zulässig. Zur Angebotsprüfung ist die maximal zulässige Flügelbreite durch den System- herstellers nachzuweisen. FLÜGELDICHTUNGEN: Die Dichtungen müssen auswechselbar sein. Für Dreh-, Drehkipp- und Stulp-Fenster ist eine Mitteldichtung vorgeschrieben. ENTWÄSSERUNG DER KONSTRUKTION: Falze und Profilnuten, in die Niederschlag und Kondenswasser eindringen kön- nen, müssen nach außen entwässert werden. Wenn technisch möglich sind die Falzentwässerungen verdeckt, nicht sichtbar auszuführen. Falls technisch unab- dingbar, sind sichtbare Entwässerungsschlitze mit Kappen im Farbton des Fenster- bzw- Pfosten- Riegel- Elementes abzudecken. BESCHLÄGE: Die Bedienung der Fensterflügel muss leicht, ohne Hilfsmittel und unfallsicher möglich sein. Die Bedienungshöhe des Griffteiles ist entsprechend festzulegen und soll innerhalb eines Raumes (soweit sinnvoll) einheitlich ausgeführt werden. Der Fensterflügel muss im eingebauten Zustand mindestens um 90° geöffnet werden können, sofern die geometrischen Randbedingungen der Einbausituati- on zulassen. Bei Situationen, bei denen eine unkontrollierte Öffnung zur Be- schädigung weiterer Einrichtungen von Fenstern oder anderer Bauteile führt, ist dies im Rahmen der M+W Planung anzuzeigen. Ausführung von im Flügelfalz liegenden Beschlägen bandseitig sichtbar. Der Standflügel von Stulpfenstern muss durch die Beschlagteile umlaufend im Blendrahmen fixiert sein. Alle Beschlagteile, mit Ausnahme der Bedienungshebel und Türbänder, sind grundsätzlich verdecktliegend auszuführen, soweit nicht abweichend beschrie- ben. Die im Falz angeordneten Beschläge sind form- und kraftschlüssig mit den Pro- filen zu verbinden. Bei Schraubverbindungen in Profilwandungen sind Einnietmuttern oder Hinterlegstücke zu verwenden. 14. Aluminiumbleche, Baustellenschweißung 14.1 ALUMINIUMBLECHE, BLECHVERKLEIDUNGEN: Bleche für dekorative Verkleidungen in Eloxalausführung, sind in einheitlicher Walzrichtung zu fertigen und müssen aus einer Charge stammen. Für die Farbgleichheit von eloxierten Fassaden sind vom AG freigegebene Grenzwertmuster  verbindlich. Sämtliche Blechverkleidungen sind an ihren Anschlüssen und Stoßfugen so auszubilden, dass Bewegungen aus Baukörperverformungen und thermischer Dehnung der Bleche auf Kunststoffprofilen absolut geräuschfrei erfolgen können. Zwängungen dürfen keine entstehen. Die Anschlüsse zum Baukörper müssen ebenso eine ungehinderte, geräusch- freie Dehnung zulassen. Es ist darauf zu achten, dass mit geeigneten Sicherun- gen ein Aushängen der Bleche und ein Wandern aufgrund thermischer Deh- nung vermieden wird, ohne Zwängungen durch die thermischen Längenverän- derungen entstehen zu lassen. Dehnstöße sind immer in den geraden Bereich der Bleche zu legen und mit an- deren Bestandteilen des Bauwerkes formal abzustimmen. Bei der Kalkulation ist von verputzten Schweißnähten auszugehen. Die Stöße von Bekleidungen sind immer auf die Rasterachsen zu legen. Die maximalen Blechformate, die zur Ausführung kommen, sind in den jeweili- gen Positionen aufgeführt. 14.2 SCHWEISSEN VON STAHL AUF DER BAUSTELLE: In konstruktiver Hinsicht ist darauf zu achten, dass Schweißungen von Stahltei- len an der Baustelle vermieden bzw. auf ein Minimum beschränkt werden. Alle unumgänglichen Baustellenschweißungen sind vor Ausführung im Zuge der Werkstatt- und Montageplanung von dem AG freizugeben. 15. Materialdicken Aluminiumprofile nach statischen Erfordernissen. Mindestdicke jedoch 2,5 mm für statisch tragende Wandungen. Aluminiumbleche für Verkleidungen nach statischen Erfordernissen, Mindestdi- cke jedoch 3 mm, soweit in Position nicht abweichend angegeben. Stahlprofile nach statischen Erfordernissen. 16. Verglasung Die Eignung der Isoliergläser für die auszuführende Konstruktion hat der Auf- tragnehmer eigenverantwortlich zu prüfen und trägt hierfür die alleinige Verant- wortung. Die Scheibengrößen und -stärken sind vom Bieter zu ermitteln und dem Ange- bot zugrunde zu legen. Die Dicken der Einzelscheiben sind unter Berücksichtigung der Scheibengrößen und der Lastannahmen nach den Bemessungstabellen des Glas-Herstellers zu ermitteln. Die Eignung der vorgeschlagenen Glasaufbauten ist für den jeweiligen Anwen- dungsfall hinsichtlich Glasarten, Glasdicken und Abmessungen vom Auftrag- nehmer zu prüfen. Die zu liefernden und einzubauenden Glastypen sind in den beiliegenden Positi- onsplänen ersichtlich und werden in den jeweiligen Ausführungsbeschreibungen aufgeführt. Die angegebenen Element- Abmessungen beziehen sich bei Pfos- ten-Riegel-Fassaden auf die Achsmaße, bei Fenster- und Türkonstruktionen auf die Außenmaße der Bauelemente. Die entsprechenden Glasmaße sind vom Bieter auf Basis des angebotenen Systems eigenständig zu ermitteln und zu kalkulieren. ESG-H: Einscheibensicherheitsglas aus Floatglas kommt grundsätzlich nur als ESG-H-Scheibe zur Ausführung. TVG: TVG muss DIN EN 1863-2 in aktueller Fassung entsprechen. Als Verwendbar- keitsnachweis ist eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vorzulegen. VSG: Die Scheiben bestehen aus mind. zwei Glasscheiben mit licht- und UV - beständigen Folienzwischenlagen. Die erforderlichen Folien sind gemäß Anga- ben der Glasindustrie und nach jeweiligem Erfordernis vorzusehen. Offene, bewitterte Glaskanten sind nach DIN 1249-11 geschliffen und gesäumt auszuführen und sind gegen Feuchte zu schützen. Verklotzungskanten müssen plan sein. 17. Einbruchhemmung (ohne / RC2N) Alle Komponenten müssen den Anforderungen aus der Norm entsprechen. Ausführung und Anzahl der Befestigungspunkte sowie Anschluss an den Bau- körper nach Systemvorgabe und Zulassung. Sollten für den Fenstertyp, bedingt durch die Größe, Form, Profilauswahl etc., kein Prüfzeugnis vorliegen, so hat die Ausführung in Anlehnung an das entspre- chende Prüfzeugnis zu erfolgen, die Abweichungen sind dem AG vor Bestellung und Fertigung schriftlich mitzuteilen. Prüfzeugnisse des Systemherstellers über die jeweiligen Elemente, sowie eine Werks- und Montagebescheinigung ist dem AG vorzulegen. Geforderte Einbruchhemmung gemäß DIN EN 1627: UG/ EG: Widerstandsklasse RC 2 N, jedoch mit folgenden Abweichun- gen: - Ausführung der Beschläge nicht als Schutzbeschlag erforderlich. - Auf die grundsätzliche Anforderung der Ausrüstung der Griffoliven absperrbar wird verzichtet. Ausweisung der absperrbaren Griffoliven als Zusatzausstattung im Positions- text, falls aufgrund von Nutzervorgaben erforderlich. Die Ausweisung der erforderlichen Einbruchhemmung erfolgt jeweils im Positi- onstext als gesonderte Zulageposition. 18. Fertigung nach theor. Abmessungen/ Aufmaß Die Fertigung der Fensterelemente und Pfosten- Riegel- Fassade erfolgt nach theoretischen Abmessungen, wenn nichts anderes vereinbart. Anschlussbleche sowie Passblenden sind nach örtlichem Aufmaß zu ferti- gen. Wenn der Baufortschritt es zulässt, sind prüfende Kontrollaufmaße an den be- treffenden Bereichen der Fassadenkonstruktionen am Rohbau durch den AN ei- genständig zu erbringen und Abweichungen von der DIN mitzuteilen. 19. Schutzmaßnahmen Mit der örtlichen Objektüberwachung ist vor Montagebeginn abzustimmen, in welchen Bereichen die Betätigungsbeschläge von Fenster- und Türflügeln erst in einem späteren Arbeitsgang zu montieren und die Elemente in der Bauzeit mit provisorischen Türdrückern/ Fenstergriffen auszustatten sind. Abrechnung provisorische Türdrücker/ Fenstergriffe nach gesonderten Positio- nen. Bei allen Türanlagen sind die Flügel nach Anweisung der Objektüberwachung erst vor Fertigstellung einzubauen. Siehe Ausführungsbeschreibung des jeweili- gen Titels. Die feststehenden Rahmenteile sind bis zu diesem Zeitpunkt mit Spanplatten als Schutzmaßnahme zu verkleiden. Die Schutzvorkehrungen sind erst in Abstimmung mit der örtlichen Objektüber- wachung zu entfernen. Abrechnung nach gesonderter Position. 20. Reinigung Der Auftragnehmer hat sämtliche Bestandteile seiner Leistung ordnungsgemäß zu reinigen, dies bezieht sich auf alle Bestandteile seiner Leistung wie Profile, Verglasung, Paneele, Beschläge und Fensterdichtungen. Die Reinigung umfasst alle Bauteile an der INNEN- und AUSSENSEITE sowie im Fensterfalz. Diese Reinigung hat nach Anweisung der Bauleitung zu erfol- gen. 21. Aufbau LV Die  der  Leistungsbeschreibung  beigefügten  Fassadenübersichten  dienen  der Darstellung der Fensteraufteilung und der Öffnungsarten. Soweit in der Positionsbeschreibung keine Angaben über Profilquerschnitte gemacht sind, können die zur Bemessung der Profile notwendigen Angaben der Fensterübersicht entnommen werden. KONSTRUKTIONSMERKMALE: Die im Leistungsverzeichnis in den Vortexten, Konstruktions-, allgemeinen Aus- führungs-  und  Ausführungsbeschreibungen  der  Position  geforderten  Konstruk- tionen und Qualitäten sind Mindestanforderungen. Weicht  der  Bieter  hiervon  ab,  hat  er  den  Nachweis  der  Gleichwertigkeit  z.B. durch vergleichbare statische Werte, Konstruktionszeichnungen, Prüfzeugnisse, Systemnachweise und Muster zu erbringen. EINBAUSITUATIONEN: Die Einbausituationen beschreiben die Leistungsabgrenzung, Anschlüsse, Ble- che, etc. die zur Kalkulation notwendig sind. Alle Anschlüsse - speziell der dampfdichte innere und dampdiffussionoffene Anschluss außen - sind in den Positionen ausgewiesen und anzubieten. POSITIONEN: In den Positionen wird auf die Konstruktions-, allgemeine Ausführungsbeschrei- bungen und auf die Einbausituation verwiesen. Die Texte gelten nur in Zusam- menhang mit den Vortexten. PLANVERWEISE Planverweise werden in den jeweiligen Ausführungsbeschreibungen bzw. Posi- tionen gemacht. 22. Eignungsnachweis/ Herstellerqualifikation Bereits mit Angebotsabgabe ist die Qualifikation des Betriebes durch Vorlage ei- nes gültigen Eignungsnachweises nach DIN EN 1090-2 für die Ausführungs- klasse EXC 2 nachzuweisen. Der Nachweis ist erforderlich für Schweißarbeiten im Bereich der Schwertan- schlüsse der Unterkonstruktionen der vertikalen Sonnenschutz Drehlamellen.
ZTV Fassadenarbeiten
02 Baustelleneinrichtung und technische Bearbeitung
02
Baustelleneinrichtung und technische Bearbeitung
BAUSTELLENEINRICHTUNG Die gesamten Baustelleneinrichtungen des AN, welche zum Erbringen der ausgeschriebenen Leistungen notwendig werden, sind vom AN selbst, in Abstimmung mit der örtlichen Objektüberwachung, zu erbringen. Alle hierzu erforderlichen Räume (Mannschafts-, Büro-, Materialcontainer etc.) sind vom AN in Form von stapelbaren Baucontainern herzustellen, inkl. Zugangskonstruktionen und Beleuchtung (Treppenturm, Bohlengang etc.). Versorung mit Strom/ Wasser/ Abwasser obliegt für seine Zwecke dem AN. Der ausführenden Firma werden, sofern erforderlich, Materiallagerflächen auf der BE-Fläche innerhalb der Einzäunung zugewiesen. Größere Materialvorhaltungen des AN sind auf dem Baugrundstück nur bedingt möglich. Der Umfang ist mit der Bauleitung abzustimmen. Grundsätzlich ist von der Materialvorhaltung eines Tagesverbrauches auszugehen. Materiallagerflächen im Gebäude bestehen nicht, oder nur für täglichen/ ggf. wöchentlichen Bedarf nach Abstimmung mit der Objektüberwachung vor Ort. Schutz, Sauberkeit, etc. der zugewiesenen Lagerflächen sind eigenverantwortlich von dem AN zu gewährleisten und sicherzustellen Arbeitsflächen sind mit Abschluss der Arbeiten grundsätzlich, mindestens jedoch im wöchentlichen Turnus zu räumen, sämtliche Materialien, die nicht im Rahmen der folgenden Tagesleistung verarbeitet werden, sind zu entfernen. Materialreste sind täglich zu räumen und zu entsorgen. Grundsätzlich sind Arbeitsbereiche/ Materiallagerflächen kenntlich zu machen, von Ihnen darf keine Gefährdung anderer ausgehen. Folgende Leistungen sind zudem einzukalkulieren: + Sämtliche Hebezeuge und sonstige Montagehilfsmittel + Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen, z. B. für das eigene Personal oder den Schutz anderer, durch die Montage evtl. gefährdeten Personen oder Gewerke (z. B. temporäre Absturzsicherungen, temporäre Geländer, Schutz- Arbeitsgerüste, etc.). + Eventuell erforderliche behördliche Genehmigungen für Straßensperrungen, Straßenmietbereiche oder Sondertransporte. + Anfahren, Lagern und Abfahren aller erforderlicher Container für Bauschutt, etc. + Antransport und Aufbau sämtl. erforderlicher Kräne einschl. erf. Kranfundamente mit Rückbau und Entsorgung für eigene Belange Wahl von Anzahl und Lage der Kräne obliegt dem AN. Einschl. Stromanschluss, Kranverteiler und Leitungsführung. Anfallender Schutt wird Eigentum des AN und ist entsprechend den gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen zu entsorgen. Sämtliche Leistungen, die zur Erbringung der Leistung erforderlich sind einschl. Baustrom, Wasser etc. sind in die Position einzurechnen. Darüber hinaus werden Baustelleneinrichtungen durch den "Auftragnehmer Rohbau" erstellt, die übergeordnet zur Nutzung durch andere, am Bauwerk beteiligte Gewerke, zur Verfügung stehen. Hierzu zählen u.a. Sanitär- und Waschcontainer, Baustrom- und Bauwasser. Vor Ort steht dem AN kein Kran zum Materialtransport zur Verfügung. Die Hoheit der Baustelleneinrichtungsfläche obliegt dem AN Rohbau. Die Flächenzuweisung für die BE hat in Abstimmung mit der Objektüberwachung zu erfolgen.
BAUSTELLENEINRICHTUNG
02.__.0001 BE, liefern, vorhalten und räumen Baustelleneinrichtung für Belange des Auftragnehmers liefern, vorhalten und beräumen + liefern, aufstellen in allen erforderlichen Teilen, technischen Einrichtungen und mit allen notwendigen Räumlichkeiten entsprechend der geltenden Bestimmungen auf Grundlage der nachstehend beschriebenen Leistungen. Geräte, Werkzeuge, Betriebsmittel, Rüstung die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle bringen, bereitstellen und betriebsfertig aufstellen, inkl. herstellen der dafür notwendigen Arbeiten und erforderlichen festen Anlagen. + vorhalten und betreiben für die gesamte Dauer der Bauzeit bis zu der erfolgreichen, mängelfreien Abnahme, gem. Terminvorgaben der Verdingungsunterlagen. Das Umsetzen (kalulieren: pro Quartal.) der Baustelleneinrichtung aus bauablaufbedingten Gründen wird nicht gesondert vergütet. + räumen
02.__.0001
BE, liefern, vorhalten und räumen
P
1,00
psch
02.__.0002 BE, vorhalten und betreiben, Verlängerung Verlängerung der Vorhaltezeit der Baustelleneinrichtung für weitere Wochen Standzeit. Verlängerung auf besondere Anordnung des Auftraggebers (Nachweis des AN bzgl. Verantwortlichkeit). Abrechnung nach Woche zusätzlicher Vorhaltezeit.
02.__.0002
BE, vorhalten und betreiben, Verlängerung
8,00
Wo
TECHNISCHE BEARBEITUNG
TECHNISCHE BEARBEITUNG
02.__.0003 Werkstattplanungen des AN, alle Leistungsbereiche Anfertigen der technischen Ausführungsunterlagen Werkstatt- und Montageplanungen des Auftragnehmers, die der Auftragnehmer zur Ausführung seiner Leistungen benötigt; u.a. - Fertigungszeichnungen von jedem Element in passendem Maßstab mit Darstellung der RAL-montage - Detailzeichnungen - incl. aller relevanten Detailpunkte und Anschlüsse - Nachweis der Güte der Baustoffe und Bauglieder - Nachweis des Schallschutzes - Nachweise des Wärme-, Sonnen- und Brandschutzes - Leistungen zur Ausführungsfreigabe - Übernahme der Freigabevermerke und Revisionen - Abstimmungen mit den am Projekt Beteiligten - Planung gemäß Ausführungsbeschreibungen - einschl. örtlichem Aufmaß - Windlastberechnung - sonst. Berechnungen - Berechnungen Verglasung nach DIN 18008 - Detail-/ Werkterminpläne und Personaleinsatzpläne - Erstellen der statischen Berechnungen und sonstiger erforderlicher Nachweise zur Tragfähigkeit, falls erforderlich Dem Auftraggeber sind die v.g. Berechnungen und Nachweise prüffähig zur Prüfung und Freigabe vorzulegen und nach Fertigstellung als Revisionsunterlagen zu übergeben. - Nachweis oder Prüfzeugnisse Anforderungen - Im Zuge der W+M-Planung sind in ZTV/ EZTV oder Positionsbeschreibungen formulierte Anforderungen an Fassadenelemente nachzuweisen u.a. EnEV Wärmeschutz, Schallschutz, etc. Die Planunterlagen sind vollständig und rechtzeitig vor Ausführung zur Freigabe vorzulegen. Die Materialbestellzeiten sind in Bezug auf die Ausführungszeiten eigenständig zu berücksichtigen. Ein Zeitraum von 14 Kalendertagen für die Planfreigabe durch den Architekten ist in der Terminierung der Leistungslieferung zu berücksichtigen Planunterlagen: - Übersichtspläne im Maßstab 1:25/ 1.20 - Detailpläne im Maßstab 1:5/ 1:1 - Planliste aller Pläne mit Vorlage- und Freigabedatum, Index, etc. Die Planlieferung erfolgt digital über einen Projektserver und ist vom AN eigenverantwortlich in aktuellsten Planungsindizes zu pflegen. Abrechnung pauschal für alle Leistungsbereiche des AN.
02.__.0003
Werkstattplanungen des AN, alle Leistungsbereiche
P
1,00
psch
02.__.0004 Fassaden- und Glasstatik Statischer Nachweis des AN für alle zu bemessenden und nachzuweisenden Bauglieder, Montagezustände, etc. aller Leistungen des AN, sowie - Leistungen nach DIN 18008, DIN 18351 und DIN 18361 - entsprechende Planunterlagen in der in den TV genannten, prüffähigen Form, Umfang, Ausfertigung, Abstimmungen, usw. - Zuleitung an den Prüfingenieur des AG - Abstimmungen mit dem Prüfingenieur - Übernahme der Prüfergebnisse in die Statik und in alle Werkstattplanungen
02.__.0004
Fassaden- und Glasstatik
P
1,00
psch
02.__.0005 Detailterminplan AN Fassadenarbeiten Von Seiten des AN ist ein detaillierter Termin- und Arbeitsablaufplan vorzulegen. Dieser Zeitplan muss alle nötigen Planungszeiträume sowie alle Arbeitsabläufe an allen Teilbereichen der Fassaden beinhalten und ist nach Geschossen zu unterteilen. Wichtige Meilensteine wie z.B. 'Fassade dicht' sind darzustellen. Der Terminplan ist vor Beginn der Werkstatt- und Montageplanung des AN vorzulegen und ggf. im Baufortschritt anzupassen und erneut vorzulegen. Der Termin- und Arbeitsablaufplan ist stets auf der Baustelle vorzuhalten.
02.__.0005
Detailterminplan AN Fassadenarbeiten
P
1,00
psch
02.__.0006 Dokumentation, alle Leistungsbereiche Dokumentation der Gesamtleistung. Die Dokumentation ist parallel zur Ausführung der Bauleistung zu erstellen und fortzuschreiben. Bis spätestens 30 Kalendertage vor (Teil-) Abnahme der Bauleistung ist die Bestandsdokumentation komplett vom AN an den AG zu übergeben. Folgende Unterlagen sind vorzulegen: - geprüfte statische Berechnung - Baustoffklassen - Bedien- und Wartungsanweisungen - Pflegeanweisungen - Übereinstimmungserklärungen, z.B. für Wanddurchführungen und die Ausführung über Einbauteile in Wänden, Vorsatzschalen mit Brand- und Schallschutzanforderungen - Vorlage aller Zulassungen und Prüfzeugnisse für Baustoffe mit Zulassungspflicht. - Sicherheitsdatenblätter der verwendeten Baustoffe. - Produktdatenblätter aller verwendeten Baustoffe und Ausführungsdetails - Datenblätter aller verwendeten Antriebe und Steuergeräte - Kabel- und Schaltpläne, soweit im Leistungsumfang des AN - Zum Zeitpunkt der Ausführung gültige Herstellerrichtlinien - Brandschutzdokumentation. - Messprotokolle, soweit im Leistungsumfang des AN - Hersteller- und Bezugsadressen - Werkstattplanungen, Einbau- und Montagepläne Umfang/ Format: Die Zeichnungen sind in Papierform farbig 1-fach und in schwarz/weiß 2-fach zu übergeben, die restlichen Unterlagen in Papierform schwarz/weiß 3-fach. Vorlage geordnet, mit Inhaltsverzeichnissen und Trennblättern vom Auftragnehmer in Ordnern zusammengestellt. Neben der Papierform sind alle genannten, durch den AN erstellten Unterlagen als Dateien in einem Austauschformat (digital, gemäß Dokumentationsrichtlinie) dem AG zur Verfügung zu stellen. Dateien sind als pdf- Sammeldatei (keine Einzel- Dateien) zu übergeben. Die Struktur ist im Inhaltsverzeichnis zusammenzufassen und mit pdf- Lesezeichen zu hinterlegen: Abrechnung pauschal für alle Leistungsbereiche des AN.
02.__.0006
Dokumentation, alle Leistungsbereiche
P
1,00
psch
02.__.0007 Reinigung Fassadenbauteile Reinigung aller Leistungen des AN (alle Leistungsbereiche) dieses Leistungsverzeichnisses über die Grundleistungen gem. VOB hinaus. Ausführung nach Gesamtfertigstellung in Abstimmung mit der Objektüberwachung. Alle Reinigungsmaterialien und -mittel sind vom AN zu sammeln und zu entsorgen. Diese Reinigung ist als außerordentliche Leistung nach Anordnung der Objektüberwachung auszuführen. Diese Leistung darf nur durch nachweislich geeignete, spezielle Fassaden- Reinigungsbetriebe unter Einhaltung einschlägig anerkannter Vorschriften z.B. Richtlinien REINIGUNG von Aluminium im Bauwesen, etc. erfolgen, wobei der Auftragnehmer eigenverantwortlich sämtliche Reinigungsmittel, Geräte u. Gerüste etc. zu stellen und unter Einhaltung der UVV zu betreiben und die Betriebskosten hierfür zu tragen hat. Es stehen keine Gerüste des AG bauseits zur Verfügung. Insbesondere wird auf den mit zur Leistung gehörenden Schutz aller Randgewerke hingewiesen. Abrechnung pauschal für alle Leistungsbereiche des AN.
02.__.0007
Reinigung Fassadenbauteile
P
1,00
psch
BEMUSTERUNG
BEMUSTERUNG
02.__.0008 Bemusterung Alu Fenster-/Türelemente Bemusterung aller zur Verwendung vorgesehenen Materialien, Bauteile und Oberflächen sowie Farben des Leistungsbereiches/ Titels Alu Fenster-/Türelemente - 3 x Alu-Fensterprofil,  inkl. Eckausbildung, in unterschiedlichen Farbtönen nach Wahl des AG - 1 x Absturzsicherung mit Befestigung an Fenster-Profil - 1 x Beschläge, sonstiges Zubehör für Fenster-/ Türelemente Alle Flächen-Hand-Muster bzw. Ausschnitte mind. in DIN A3-Format. Alle Profile in Länge von mind. 1.000mm Alle Oberflächen fertig beschichtet lt. Farbkonzept und Ausführungsbeschreibung. Alle Muster verbleiben im Eigentum des AN und sind auf Aufforderung durch den AG zu beseitigen. Abrechnung pauschal für Bemusterung des o.g. Leistungsbereiches.
02.__.0008
Bemusterung Alu Fenster-/Türelemente
P
1,00
psch
02.__.0009 Bemusterung Alu Pfosten- Riegel- Fassade Bemusterung aller zur Verwendung vorgesehenen Materialien, Bauteile und Oberflächen sowie Farben des Leistungsbereiches/ Titels Alu Pfosten- Riegel- Fassade - 3 x P-R- Profil Alu, inkl. Eckausbildung, in unterschiedlichen Farbtönen nach Wahl des AG - 1 x Ausschnitt Drehfenster inkl. Beschlag/ Handhebel - 1 x Beschläge, sonstiges Zubehör für Fenster-/ Türelemente - 3 x 3-fach Sonnenschutz-Isolierglas nach Wahl des AG - 3 x Glas- Fassadenelement emailliertes Glas, in unterschiedlichen Farbtönen nach Wahl des Bauherrn Alle Flächen-Hand-Muster bzw. Ausschnitte mind. in DIN A3-Format. Alle Profile in Länge von mind. 1.000mm Alle Oberflächen fertig beschichtet lt. Farbkonzept und Ausführungsbeschreibung. Alle Muster verbleiben im Eigentum des AN und sind auf Aufforderung durch den AG zu beseitigen. Abrechnung pauschal für Bemusterung des o.g. Leistungsbereiches.
02.__.0009
Bemusterung Alu Pfosten- Riegel- Fassade
P
1,00
psch
02.__.0010 Bemusterung Hinterlüftete Alu-Blechkassettenfassade Bemusterung aller zur Verwendung vorgesehenen Materialien, Bauteile und Oberflächen sowie Farben für den Leistungsbereiches der hinterlüfteten Fassade bestehend aus: -  3 x Oberflächenmuster und Farbmuster von Alu-Glattblech- Bekleidung (inkl. nicht sichtbarem Befestigungssystems), Farbe nach Wahl des AG in Sonderfarbtönen inkl. Farbtönen lt. Farbkonzept Alle Flächen-Hand-Muster und Ausschnitte mind. in DIN A3-Format. Alle Profile in Länge von mind. 1.000mm Alle Oberflächen fertig beschichtet lt. Farbkonzept und Ausführungsbeschreibung. Alle Muster verbleiben im Eigentum des AN und sind auf Aufforderung durch den AG zu beseitigen. Abrechnung pauschal für Bemusterung des o.g. Leistungsbereiches.
02.__.0010
Bemusterung Hinterlüftete Alu-Blechkassettenfassade
P
1,00
psch
02.__.0011 Musterelement, Lamellen UG Erstellung Musterelement Lamellenkonstruktion UG alle Oberflächen fertig beschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Gesamtgröße bxh ca. 1,0x1,0m Das Musterelement ist in Terminabstimmung mit der örtlichen Objektüberwachung und der Architekten in der Produktionsstätte des AN standsicher zu montieren, Unterkonstruktion nach statischer Erfordernis durch AN, Bemusterung von Innen/ außen. Alle Musterteile verbleiben im Eigentum des AN und sind auf Aufforderung durch den AG zu beseitigen. Abrechnung nach Stück Musterelement.
02.__.0011
Musterelement, Lamellen UG
1,00
St
02.__.0012 Musterelement, Lamellen EG Musterelement Lamellenkonstruktion EG
02.__.0012
Musterelement, Lamellen EG
W
1,00
St
GERÜSTE
GERÜSTE
Gerüste Der Bieter hat ein Montagekonzept der Fassade unter Berücksichtigung der Gegebenheiten und der erforderlichen Einbringöffnungen mit Angebotsabgabe einzureichen. Für die Fassadenleistungen steht dem AN keine Kranstellung zur Verfügung. Entsprechend dem Montagekonzept sind die Taktung/ Koordinierung der Gerüstarbeiten mit evtl. daraus resultierenden abschnittsweisen, mehrmaligen Auf- und Abbau der Gerüste, Umsetzen von Verankerungen, etc. in der Preisfindung zu berücksichtigen. Die außenseitige Gerüststellung zur Erstellung der kompletten Fassade erfolgt durch den AN. Die Ausführung des Gerüstes hat den Sicherheitsanforderungen der allgemein gültigen Baustellenverordnung und allen gesetzlich gültigen Vorschriften und Normen zu entsprechen. Ebenfalls sind alle sonstigen zur Erstellung der Fassade notwendigen Gerüste im Innenbereich vom AN zu erbringen. Montagetermine und Aufstellflächen sind durch den AN frühzeitig mit der Bau-/ Objektüberwachung zu koordinieren. Die Gerüste zur Montage nachstehend aufgelisteter Fassadenbestandteile, bzw. Fassadentitel, sind vom AN zu erstellen und für die gesamte Fassadenmontagezeit vorzuhalten: - Fassadenarbeiten - Sonnenschutzarbeiten - Geländerarbeiten - Reinigungsarbeiten - Verschiedene Leistungen Leistungen des AN: - Auf- und Abbauen der Gerüste - Vertragen der Gerüste zum Einsatzort - Vorhalten der Gerüste über die gesamte Fassadenmontagezeit - Statische Nachweise - Schutzmaßnahmen für das Aufständern von Gerüsten auf bereits abgedichteten Bereichen - Zusätzliche Absturzsicherung im Bereich vonVerkehrswegen - Abstimmen der Gerüstplanung mit der örtlichen Bauleitung - Sämtliche Aufwendungen für das Offenhalten von Verkehrswegen auf Anweisung der örtlichen Bauleitung - Sämtliche Aufwendungen für das Aufstellen der Gerüste auf wechselndem Untergrund - Ausbildung sämtlicher für die Fassadenmontage erforderlichen, temporären Gerüstverankerungen, so dass möglichst ein komplettes Verglasen der Fassade möglich ist, damit keine Fassadenflächen offen bleiben müssen und Behinderungen für den Gebäudeinnenausbau entstehen. - Provisorisches verschließen von Fassadenflächen, welche infolge der Gerüstverankerung offenbleiben müssen - Der Gerüsttyp ist nach der jeweiligen Notwendigkeit festzulegen und mit der örtlichen Bauleitung abzustimmen. - Provisorische Absturzsicherung Dachrand - Schutzdächer über Baustellenzugänge - Verschließen der Ankerlöcher Besonderheiten: - Die Gerüstkonstruktionen oder sonstigen Hilfsmittel für den Höhenzugang während der Montage müssen den Erfordernissen des gesetzlichen Arbeitsschutzes genügen. - Sämtliche Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten, insbesondere die Richtlinie ZH/601. - BG-Regeln "Gerüstbau" (BGR 165 bis 175, bisherige ZH 1/534.0 bis 534.10), BG-Information "Sicherheit von Seitenschutz, Randsicherungen und Dachschutzwänden als Absturzsicherung bei Bauarbeiten" (BGI 807, bisherige ZH 1/584) und DIN 4420-1     "Arbeits- und Schutzgerüste; Teil 1: Allgemeine Regelungen; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen", sind zu beachten. - Die Gerüste/ Hilfsmittel müssen dem erforderlichen Montageablauf, welcher sich für alle Fassaden, die Sonnenschutzarbeiten und die ,Metallbauarbeiten als erforderlich erweist, entsprechen. - Die Gerüste/ Hilfsmittel müssen so gewählt werden, dass die terminlichen Vorgaben des AG für die Montage eingehalten werden können. - Das Montagekonzept ist mit dem Sicherheitskoordinator (gemäß Baustellenverordnung) abzustimmen. - Es sind jeweils 4 Auswechslungen ca. 2,5 x 4,0 m  (BxH) als Zugang vorzusehen. - Errichten von Treppentürmen im Abstand max von 40m (inkl. Dachaufstieg) Der Bieter hat sein Montagekonzept, inkl. aller notwendigen Gerüste und Hilfsmittel, in einer gesonderten Aufstellung darzustellen und bei Angebotsabgabe einzureichen. Gerüstdaten - Standard-Standgerüst für Bereich der Vertikalfassaden - Tragfähigkeit, mind. 300 kg/m2 gem. Anforderungen aus dem Montagekonzept des AN - Gerüstbreite ca. 1 m (bei Flächengerüsten nach Erfordernis) Sämtliche Aufwendungen, die durch diese Maßnahme bedingt auftreten, sind in den Preis mit meinzukalkulieren. Der statische Nachweis für die Gesamtkonstruktion ist vom AN durchzuführen. Bauaufsichtliche Zustimmungen sind durch den AN zu erwirken. Sämtliche hierzu erforderlichen Prüfungen und Nachweise und deren Kosten sind vom AN in die Angebotspreise einzukalkulieren. Abstimmung bzgl. Koordination mit Dritten sind in den EP einzukalkulieren. Für Baumeisterarbeiten wurden bauseits vorab Arbeitsgerüste erstellt; Stahlbauarbeiten werden als Teil der Rohbauarbeiten auf der Ostseite und im Bereich der Brücke mit eignenen Rüstungen erstellt. Die Koordination und Abstimmung sowohl terminlich als auch örtlich ist durch einen verantwortlichen Bauleiter des AN zu planen und zu kalkulieren. Eine gesonderte Vergütung hierfür erfolgt nicht. Die Gerüste sind grundsätzlich Dritten zum Gebrauch zu überlassen. Eine gesonderte Vergütung erfolgt hierfür nicht. Dies ist in die EP einzukalkulieren. Vor allem für Dacharbeiten sind grundsätzlich und für die gesamte Vorhaltedauer Zugänge zum Dach und umlaufende Umwehrungen als Dachrandsicherung zur Verfügung zu stellen. Sämtliche hierfür erforderliche Sicherheitseinrichtungen sind für die gesamte Bauzeit (gemäß Termine Vertrag) zur Verfügung zu stellen. Eine gesonderte Vergütung erfolgt nicht. Geländer, Treppentürme, etc. sind in die EP einzurechnen.
Gerüste
02.__.0013 Arbeits- und Schutzgerüste Brücke Liefern, Montage, Vorhalten, Demontage und Beräumen von Arbeits- und Schutzgerüsten Bauteil Brücke Achse III -IV für sämtliche beschriebene Leistungen für Belange des Auftragnehmers Gerüste liefern und aufstellen in allen erforderlichen Teilen, technische Einrichtungen entspr. der geltenden Bestimmungen auf der Grundlage der nachstehend beschriebenen Leistungen. Gerüste vorhalten und betreiben für die gesamte Dauer der Bauzeit bis zu erfolgreichen, mangelfreien Abnahme, auf der Grundlage der vertraglichen Termine aus den Verdingungsunterlagen, nachstehend beschriebenen Leistungen und Rahmenterminplan. Das Umsetzen/ Umbauen der Gerüste, Konsolen, Bühnen, Geländer etc. aus bauablaufbedingten Gründen wird nicht gesondert vergütet. Gerüste räumen für Belange des AN nach Gebrauchsende. Lastangaben über den Bereichen Bestand Dächer Turnhalle, Schwimmhale liegen nicht vor. Entsprechend ist die Rüstung so zu planen und einzukalkulieren, dass eine Belastung der Dächer ausgeschlossen wird. Die Rüstung ist am Neubau zu verankern und abzulasten. Abrechnung als Pauschale
02.__.0013
Arbeits- und Schutzgerüste Brücke
P
1,00
psch
02.__.0014 Arbeits- und Schutzgerüste Hauptgebäude Bauteil Hauptgebäude Achse a-f/ I-IX Gerüste auf Bestandsdach Schwimmbad/ Turnhalle: Gerüststellung mit Lastverteilenden Maßnahmen, sowie Montage am Neubau (ggf. nach statischer Bewertung)
02.__.0014
Arbeits- und Schutzgerüste Hauptgebäude
P
W
1,00
psch
02.__.0015 Arbeits- und Schutzgerüste Innenhöfe Bauteil Innenhöfe Achse c´-e/ III-IV und VI-VII
02.__.0015
Arbeits- und Schutzgerüste Innenhöfe
P
W
1,00
psch
02.__.0016 Brücke Gerüste vorhalten und betreiben, Verlängerung Verlängerung der Vorhaltezeit der Gerüste für weitere Wochen Standzeit. Verlängerung auf besondere Anordnung des Auftraggebers (Nachweis obliegt dem AN bzgl. Verantwortlichkeit). Abrechnung nach Woche zusätzlicher Vorhaltezeit. hier Gerüste Bereich Brücke Achse III -IV
02.__.0016
Brücke Gerüste vorhalten und betreiben, Verlängerung
8,00
Wo
02.__.0017 Hauptgebäude Gerüste vorhalten und betreiben, Verlängerung Gerüste Bereich Hauptgebäude Achse a-f/ I-IX
02.__.0017
Hauptgebäude Gerüste vorhalten und betreiben, Verlängerung
W
8,00
Wo
02.__.0018 Innenhöfe Gerüste vorhalten und betreiben, Verlängerung Gerüste Bereich Innenhöfe Achse c´-e/ III-IV und VI-VII
02.__.0018
Innenhöfe Gerüste vorhalten und betreiben, Verlängerung
W
8,00
Wo
ZTV Stundenlohnarbeiten Notwendige Aufsichtsstunden durch die Firmenbauleitung / den Polier des Auftragnehmers, die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen oder nach den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften notwendig sind, sind in die anzubietenden Stundensätze einzurechnen. Aufsichtsstunden werden nicht gesondert vergütet. Stundenlohnarbeiten sind vor Beginn der Ausführung der Arbeiten der Objektüberwachung anzuzeigen und deren Dauer abzustimmen. Stundenzettel sind nach Ausführung  innerhalb von 2 Werktagen der Objektüberwcahung vorzulegen. Später vorgelegte Stundenlohnzettel werden nicht anerkannt.
ZTV Stundenlohnarbeiten
02.__.0019 Vorarbeiter Stundenlohnarbeiten durch Vorarbeiter/-in auf Anordnung des AG ausführen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
02.__.0019
Vorarbeiter
20,00
h
02.__.0020 Facharbeiter Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in auf Anordnung des AG ausführen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
02.__.0020
Facharbeiter
25,00
h
02.__.0021 Helfer Stundenlohnarbeiten durch Helfer/-in auf Anordnung des AG ausführen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
02.__.0021
Helfer
25,00
h
03 Alu- Fenster-/ Türelemente
03
Alu- Fenster-/ Türelemente
1 1. Konstruktion Fenster-/ Türelemente
[1]
1. Konstruktion Fenster-/ Türelemente
E
2 2. Leistungsabgrenzung/ Anschlüsse
[2]
2. Leistungsabgrenzung/ Anschlüsse
E
3 3. Verglasungsarten / Blechpaneele
[3]
3. Verglasungsarten / Blechpaneele
E
4 4. Beschläge
[4]
4. Beschläge
E
5 5. Ausstattung (Fenstergriffe/ Türdrücker-/ Wechsel-Gar
[5]
5. Ausstattung (Fenstergriffe/ Türdrücker-/ Wechsel-Gar
E
6 6. Türschließer, Antrieb
[6]
6. Türschließer, Antrieb
E
7 7. Fingerklemmschutz
[7]
7. Fingerklemmschutz
E
8 8. Zusatzausstattung RC2N
[8]
8. Zusatzausstattung RC2N
E
9 9. Einbausituation/ Einbauhöhen Fenster-/ Türelemente
[9]
9. Einbausituation/ Einbauhöhen Fenster-/ Türelemente
E
10 FENSTER-/TÜRELEMENTE
[10]
FENSTER-/TÜRELEMENTE
E
03.__.0001 Fensterelement FK-01-01s, FK-02-01s Elementtyp: FK-01-01s, FK-02-01s gem. Positionsplan Einbauort: Südfassade, OG1, OG2 Wärmeschutz: Uw,p  <= 1,0 W/m²K Schallschutzanforderung: Rw >= 37dB Rwp >= 39dB g <= 0,4, Fc<0,25 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 3,45 x 3,30m Elementmaße bxh ca. 3,55 x 3,50m Konstruktion: mehrteilige Fensterkonstruktion gemäß Ausführungsbeschreibungen bestehend aus Festverglasungen, Öffnungsflügel und Sandwichpaneelen inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: 1 x Fenster BD - Beschlag (Dreh-Funktion) inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm absturzsicherndes Glas/ Paneel
03.__.0001
Fensterelement FK-01-01s, FK-02-01s
2,00
St
03.__.0002 Fensterelement FK-01-01, FK-02-01 Elementtyp: FK-01-01, FK-02-01 gem. Positionsplan Einbauort: Aussenfassade, OG1, OG2 Wärmeschutz: Uw,p  <= 1,0 W/m²K Schallschutzanforderung: Rw >= 37dB Rwp >= 39dB g <= 0,5, Fc<0,25 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 3,45 x 3,30m Elementmaße bxh ca. 3,55 x 3,50m Konstruktion: mehrteilige Fensterkonstruktion gemäß Ausführungsbeschreibungen bestehend aus Festverglasungen, Öffnungsflügel und Sandwichpaneelen inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: 1 x Fenster BD - Beschlag (Dreh-Funktion) inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm absturzsicherndes Glas/ Paneel
03.__.0002
Fensterelement FK-01-01, FK-02-01
46,00
St
03.__.0003 Fensterelement FK-02-06, F90 Elementtyp: FK-02-06 gem. Positionsplan Einbauort: Aussenfassade West, OG1, OG2 Wärmeschutz: Uw,p  <= 1,0 W/m²K Schallschutzanforderung: Rw >= 35dB Rwp >= 37dB g <= 0,5 Ausführung als F90-Element ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 3,45 x 3,30m Elementmaße bxh ca. 3,55 x 3,50m Konstruktion: mehrteilige Fensterkonstruktion gemäß Ausführungsbeschreibungen bestehend aus Festverglasungen,  und Sandwichpaneelen inkl. Teilung und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm absturzsicherndes Glas/ Paneel
03.__.0003
Fensterelement FK-02-06, F90
2,00
St
03.__.0004 Zulage Zulassung im Einzelfall Zulage zu Pos. 03.3 für Zulassung im Einzelfall Die Elemente müssen sowohl Anforderungen an den Brandschutz F90 als auch als absturzsichernde Verglasung erfüllen. Sämtliche Aufwendungnen für die Zulassung im Einzelfall sind einzukalkulieren.
03.__.0004
Zulage Zulassung im Einzelfall
2,00
St
03.__.0005 Fensterelement FK-01-02 Elementtyp: FK-01-02 gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG1 Wärmeschutz: Uw,p  <= 1,0 W/m²K Schallschutzanforderung: Rw >= 37dB Rwp >= 39dB g <= 0,5, Fc<0,25 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 1,01 x 2,70m Elementmaße bxh ca. 1,12 x 2,90m Konstruktion: mehrteilige Fensterkonstruktion gemäß Ausführungsbeschreibungen bestehend aus Festverglasungen und Sandwichpaneelen inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0005
Fensterelement FK-01-02
6,00
St
03.__.0006 Fensterelement FK-02-02 Elementtyp: FK-02-02 gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG2 Glas gemäß Glasliste als absturzsicherndes Element
03.__.0006
Fensterelement FK-02-02
W
6,00
St
03.__.0007 Fensterelement FK-01-02a Elementtyp: FK-01-02 gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG1 Wärmeschutz: Uw,p <= 1,0 W/m²K Schallschutzanforderung: Rw >= 35dB Rwp >= 37dB g <= 0,5 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 1,01 x 2,70m Elementmaße bxh ca. 1,12 x 2,90m Konstruktion: mehrteilige Fensterkonstruktion gemäß Ausführungsbeschreibungen bestehend aus Festverglasungen und Sandwichpaneelen inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0007
Fensterelement FK-01-02a
6,00
St
03.__.0008 Fensterelement FK-02-02a Elementtyp: FK-02-02a gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG2 Glas gemäß Glasliste als absturzsicherndes Element
03.__.0008
Fensterelement FK-02-02a
W
6,00
St
03.__.0009 Fensterelement FK-01-03 Elementtyp: FK-01-03 gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG1 Wärmeschutz: Uw,p  <= 1,0 W/m²K Schallschutzanforderung: Rw >= 37dB Rwp >= 39dB g <= 0,5, Fc<0,25 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 1,35 x 2,70m Elementmaße bxh ca. 1,45 x 2,90m Konstruktion: mehrteilige Fensterkonstruktion gemäß Ausführungsbeschreibungen bestehend aus Festverglasungen und Sandwichpaneelen inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0009
Fensterelement FK-01-03
16,00
St
03.__.0010 Fensterelement FK-02-03 Elementtyp: FK-02-03 gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG2 Glas gemäß Glasliste als absturzsicherndes Element
03.__.0010
Fensterelement FK-02-03
W
16,00
St
03.__.0011 Fensterelement FK-01-03a Elementtyp: FK-01-03a gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG1 Wärmeschutz: Uw,p <= 1,0 W/m²K Schallschutzanforderung: Rw >= 35dB Rwp >= 37dB g <= 0,5 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 1,35 x 2,70m Elementmaße bxh ca. 1,45 x 2,90m Konstruktion: mehrteilige Fensterkonstruktion gemäß Ausführungsbeschreibungen bestehend aus Festverglasungen und Sandwichpaneelen inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0011
Fensterelement FK-01-03a
3,00
St
03.__.0012 Fensterelement FK-02-03a Elementtyp: FK-02-03a gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG2 Glas gemäß Glasliste als absturzsicherndes Element
03.__.0012
Fensterelement FK-02-03a
W
4,00
St
03.__.0013 Fensterelement FK-01-04 Elementtyp: FK-01-04 gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG1 Wärmeschutz: Uw,p  <= 1,0 W/m²K Schallschutzanforderung: Rw >= 35dB Rwp >= 37dB g <= 0,5 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 1,35 x 2,70m Elementmaße bxh ca. 1,45 x 2,90m Konstruktion: mehrteilige Fensterkonstruktion gemäß Ausführungsbeschreibungen bestehend aus Festverglasungen, Öffnungsflügel und Sandwichpaneelen inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: 1 x Fenster BD - Beschlag (Dreh-Funktion) ABSPERRBAR inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0013
Fensterelement FK-01-04
3,00
St
03.__.0014 Fensterelement FK-02-04 Elementtyp: FK-02-04 gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG2 Glas gemäß Glasliste als absturzsicherndes Element mit Edelstahlrohrkonstruktion als Absturzsicherung gemäß geltenden Technischen Richtlinien in Rahmenprofile befestigt; h bis ca. 1,10m
03.__.0014
Fensterelement FK-02-04
W
4,00
St
03.__.0015 Fensterelement FK-01-05 Elementtyp: FK-01-05 gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG1 Wärmeschutz: Uw,p  <= 1,0 W/m²K Schallschutzanforderung: Rw >= 37dB Rwp >= 39dB g <= 0,5, Fc<0,25 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 1,35 x 2,70m Elementmaße bxh ca. 1,45 x 2,90m Konstruktion: mehrteilige Fensterkonstruktion gemäß Ausführungsbeschreibungen bestehend aus Festverglasungen, Öffnungsflügel und Sandwichpaneelen inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: 1 x Fenster BD - Beschlag (Dreh-Funktion) inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0015
Fensterelement FK-01-05
8,00
St
03.__.0016 Fensterelement FK-02-05 Elementtyp: FK-02-05 gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG2 Glas gemäß Glasliste als absturzsicherndes Element mit Edelstahlrohrkonstruktion als Absturzsicherung gemäß geltenden Technischen Richtlinien in Rahmenprofile befestigt; h bis ca. 1,10m
03.__.0016
Fensterelement FK-02-05
W
8,00
St
03.__.0017 Fensterelement FK-01-07, F90 Elementtyp: FK-01-07 gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG1 Wärmeschutz: Uw,p  <= 1,0 W/m²K Schallschutzanforderung: Rw >= 37dB Rwp >= 39dB g <= 0,5, Fc<0,25 Ausführung als F90-Element ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 1,01 x 2,70m Elementmaße bxh ca. 1,12 x 2,90m Konstruktion: mehrteilige Fensterkonstruktion gemäß Ausführungsbeschreibungen bestehend aus Festverglasungen, inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0017
Fensterelement FK-01-07, F90
4,00
St
03.__.0018 Fensterelement FK-02-07, F90 Elementtyp: FK-02-07 gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG2 Glas gemäß Glasliste als absturzsicherndes Element
03.__.0018
Fensterelement FK-02-07, F90
W
2,00
St
03.__.0019 Fensterelement FK-01-07a, F90 Elementtyp: FK-01-07a gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG1 Wärmeschutz: Uw,p  <= 1,0 W/m²K Schallschutzanforderung: Rw >= 35dB Rwp >= 37dB g <= 0,5 Ausführung als F90-Element ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 1,01 x 2,70m Elementmaße bxh ca. 1,12 x 2,90m Konstruktion: mehrteilige Fensterkonstruktion gemäß Ausführungsbeschreibungen bestehend aus Festverglasungen, inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0019
Fensterelement FK-01-07a, F90
4,00
St
03.__.0020 Fensterelement FK-02-07a, F90 Elementtyp: FK-02-07a gem. Positionsplan Einbauort: Innenhoffassade, OG1 Glas gemäß Glasliste als absturzsicherndes Element
03.__.0020
Fensterelement FK-02-07a, F90
W
2,00
St
03.__.0021 Türelement AT-U-01 T30-RS Elementtyp: AT-U-01 gem. Positionsplan Einbauort: UG Tür Fahrradkeller/ TRH 1-flg Tür- Element Wärmeschutz: reduzierte Anforderung Uw < 1,50 W/m²K Schallschutzanforderung: - Ausführung als T30-RS ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 1,20 x 2,45m Elementmaße bxh ca. 1,28 x 2,42m Durchgangslichte x -höhe mind. - x -m Konstruktion: inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibung inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: 1 x Türbeschlag BT-01-DIN 179 inkl. Anschlüsse umlaufend an gedämmte Kellerwand bzw. unten an Bodenplatte UG; Schwellenprofil mit Abdichtung Flüssigkunststoff ist einzukalkulieren inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0021
Türelement AT-U-01 T30-RS
1,00
St
03.__.0022 Zulage RC2N Zulage zu Vorposition 03.21 für Ausführung mit Anforderung an Widerstandsklasse RC 2 N
03.__.0022
Zulage RC2N
1,00
St
03.__.0023 Türelement AT-U-02 Elementtyp: AT-U-02 gem. Positionsplan Einbauort: UG Tür Fahrradkeller/ Flur 2-flg Tür- Element Wärmeschutz: reduzierte Anforderung Uw < 1,50 W/m²K Schallschutzanforderung: - Ausführung ohne Brandschutzanforderung ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 2,50 x 2,45m Elementmaße bxh ca. 2,58 x 2,42m Durchgangslichte x -höhe mind. - x -m Konstruktion: inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibung inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: 1 x Türbeschlag BT-02- DIN 179: Beschlag Fluchttür 2- flügelig inkl. Anschlüsse umlaufend an gedämmte Kellerwand bzw. unten an Bodenplatte UG; Schwellenprofil mit Abdichtung Flüssigkunststoff ist einzukalkulieren inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0023
Türelement AT-U-02
1,00
St
03.__.0024 Zulage RC2N Zulage zu Vorposition 03.23 für Ausführung mit Anforderung an Widerstandsklasse RC 2 N
03.__.0024
Zulage RC2N
1,00
St
03.__.0025 Türelement AT-U-03/04 Elementtyp: AT-U-03/04 gem. Positionsplan Einbauort: UG Tür Fahrradkeller/ TRH 1-flg Tür- Element Wärmeschutz: reduzierte Anforderung Uw < 1,50 W/m²K Schallschutzanforderung: - Ausführung ohne Brndschutzanforderung ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 1,50 x 2,45m Elementmaße bxh ca. 1,60 x 2,42m Durchgangslichte x -höhe mind. - x -m Konstruktion: geschlossenes Stahlblechtürblatt; ohne Glas inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibung inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: 1 x Türbeschlag BT-01-DIN 179 inkl. Anschlüsse umlaufend an gedämmte Kellerwand bzw. unten an Bodenplatte UG; Schwellenprofil mit Abdichtung Flüssigkunststoff ist einzukalkulieren inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0025
Türelement AT-U-03/04
2,00
St
03.__.0026 Türelement AT-U-05 Elementtyp: AT-U-05 gem. Positionsplan Einbauort: UG Tür zur Aussentreppe 1-flg Tür- Element Wärmeschutz: reduzierte Anforderung Uw < 1,50 W/m²K Schallschutzanforderung: - Ausführung als T30-RS ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 1,20 x 2,45m Elementmaße bxh ca. 1,28 x 2,49m Durchgangslichte mind. 1,20m Konstruktion: inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibung inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: 1 x Türbeschlag BT-01-DIN 179 inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade bzw. unten an Bodenplatte UG; Schwellenprofil mit Abdichtung Flüssigkunststoff ist einzukalkulieren inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0026
Türelement AT-U-05
1,00
St
03.__.0027 Zulage RC2N Zulage zu Vorposition 03.26 für Ausführung mit Anforderung an Widerstandsklasse RC 2 N
03.__.0027
Zulage RC2N
1,00
St
03.__.0028 Türelement AT-E-01/05 T90 Elementtyp: AT-E-01/05 gem. Positionsplan Einbauort: EG TRH 2+3 2-flg Tür- Element Wärmeschutz: reduzierte Anforderung Uw,p < 1,50 W/m²K Schallschutzanforderung: - Ausführung als T90-Element ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 2,70 x 2,85m Elementmaße bxh ca. 2,78 x 2,88m Durchgangslichte mind. 2,40m Konstruktion: inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibung inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: 1 x Türbeschlag BT-02- DIN 179: Beschlag Fluchttür 2- flügelig inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade bzw. unten an Bodenplatte; Schwellenprofil mit Abdichtung Flüssigkunststoff ist einzukalkulieren inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0028
Türelement AT-E-01/05 T90
2,00
St
03.__.0029 Zulage RC2N Zulage zu Vorposition 03.28 für Ausführung mit Anforderung an Widerstandsklasse RC 2 N
03.__.0029
Zulage RC2N
1,00
St
03.__.0030 Türelement AT-E-03/04 Elementtyp: AT-E-03/04 gem. Positionsplan Einbauort: EG Haupteingang 2-flg Tür- Element und 1-flg Automatiktüre mit Oberlichter und Paneelen Wärmeschutz: reduzierte Anforderung Uw < 1,50 W/m²K Schallschutzanforderung: - Ausführung ohne Brandschutzanforderung ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 3,60 x 3,34m bzw. Sturzhöhe ca. 1,35m Elementmaße bxh ca. 3,68 x 4,35m Durchgangslichte mind. 1,80m bzw. 1,41m Konstruktion: inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibung inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: 1 x Türbeschlag BT-02- DIN 179: Beschlag Fluchttür 2- flügelig 1 x Türbeschlag BT-01-DIN 179: Beschlag Fluchttür 1-flg. inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade bzw. unten an Bodenplatte; Schwellenprofil mit Abdichtung Flüssigkunststoff ist einzukalkulieren inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0030
Türelement AT-E-03/04
1,00
St
03.__.0031 Zulage RC2N Zulage zu Vorposition 03.30 für Ausführung mit Anforderung an Widerstandsklasse RC 2 N
03.__.0031
Zulage RC2N
1,00
St
03.__.0032 Türelement AT-1-01/-2-01 Elementtyp: AT-1-01/-2-01 gem. Positionsplan Einbauort: OG Technikbalkon 1-flg Tür- Element Wärmeschutz: reduzierte Anforderung Uw < 1,50 W/m²K Schallschutzanforderung: - Ausführung ohne Brandschutzanforderung ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 1,20 x 2,35m Elementmaße bxh ca. 1,28 x 2,29m Durchgangslichte x -höhe mind. - x -m Konstruktion: geschlossenes Stahlblechtürblatt; ohne Glas inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibung inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: 1 x Türbeschlag BT-01-DIN 179 inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade bzw. unten an Bodenplatte; Schwellenprofil mit Abdichtung Flüssigkunststoff ist einzukalkulieren inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0032
Türelement AT-1-01/-2-01
2,00
St
03.__.0033 Türelement AT-1-02/03 Elementtyp: AT-1-02/03 gem. Positionsplan Einbauort: OG Hof Süd 1-flg Tür- Element Wärmeschutz: reduzierte Anforderung Uw < 1,50 W/m²K Schallschutzanforderung: - Ausführung ohne Brandschutzanforderung ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 1,35 x 3,30m Elementmaße bxh ca. 1,45 x 3,50m Durchgangslichte x -höhe mind. - x -m Konstruktion: inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibung inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: 1 x Türbeschlag BT-01-DIN 179 inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade bzw. unten an Bodenplatte; Schwellenprofil mit Abdichtung Flüssigkunststoff ist einzukalkulieren inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0033
Türelement AT-1-02/03
2,00
St
03.__.0034 Schutzmaßnahme Einsatzelement- Tür Schutzmaßnahmen des 2-flg Türelementes - Einbau der Flügel der Türanlage in gesondertem Arbeitsgang erst vor Fertigstellung nach Anweisung der örtlichen Objektüberwachung - Verkleidung der feststehenden Rahmenteile 3-seitig analog einer Umfassungszarge bis zu o.g. Zeitpunkt mit Spanplatten als Schutzmaßnahme, inkl. Demontage und Entsorgung nach Endmontage Türflügel. - Montage Bautüre mit Umfassungzarge, Verriegelung und Zahlenschloss aus Holzwerkstoffplatten
03.__.0034
Schutzmaßnahme Einsatzelement- Tür
3,00
St
BRÜCKE
BRÜCKE
03.__.0035 Fensterelement FK-BR-01-10 Elementtyp: FK-BR-01-10 gem. Positionsplan Einbauort: Brücke OG1 Süd Wärmeschutz: Uw  <= 1,0 W/m²K Schallschutzanforderung: Rw >= 35dB Rwp >= 37dB g < 0,4, Fc<0,65, gtot<0,26 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. Elementmaße bxh ca. 7,15 x 1,77m Konstruktion: mehrteilige Fensterkonstruktion gemäß Ausführungsbeschreibungen bestehend aus Festverglasungen inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: - inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB703 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0035
Fensterelement FK-BR-01-10
1,00
St
03.__.0036 Fensterelement FK-BR-01-08 Elementtyp: FK-BR-01-08 gem. Positionsplan Einbauort: Brücke OG1 Süd und Nord Wärmeschutz: Uw  <= 1,0 W/m²K Schallschutzanforderung: Rw >= 35dB Rwp >= 37dB g < 0,4, Fc<0,65, gtot<0,26 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. Elementmaße bxh ca. 16,10 x 1,77m Konstruktion: mehrteilige Fensterkonstruktion gemäß Ausführungsbeschreibungen bestehend aus Festverglasungen inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: - inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB703 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0036
Fensterelement FK-BR-01-08
2,00
St
03.__.0037 Fensterelement FK-BR-01-09 Elementtyp: FK-BR-01-09 gem. Positionsplan Einbauort: Brücke OG1 Süd und Nord Wärmeschutz: Uw  <= 1,0 W/m²K Schallschutzanforderung: Rw >= 35dB Rwp >= 37dB g < 0,4, Fc<0,65, gtot<0,26 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. Elementmaße bxh ca. 16,10 x 1,77m Konstruktion: mehrteilige Fensterkonstruktion gemäß Ausführungsbeschreibungen bestehend aus Festverglasungen inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: - inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB703 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0037
Fensterelement FK-BR-01-09
2,00
St
03.__.0038 Fensterelement FK-BR-01-11 Elementtyp: FK-BR-01-11 gem. Positionsplan Einbauort: Brücke OG1 Nord Wärmeschutz: Uw  <= 1,0 W/m²K Schallschutzanforderung: Rw >= 35dB Rwp >= 37dB g < 0,4, Fc<0,65, gtot<0,26 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. Elementmaße bxh ca. 5,25 x 1,77m Konstruktion: mehrteilige Fensterkonstruktion gemäß Ausführungsbeschreibungen bestehend aus Festverglasungen inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: - inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB703 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0038
Fensterelement FK-BR-01-11
1,00
St
03.__.0039 Türelement AT-1-05 Elementtyp: AT--1-05 gem. Positionsplan Einbauort: Brücke OG 1 2-flg Tür- Element Wärmeschutz: reduzierte Anforderung Uw < 1,50 W/m²K Schallschutzanforderung: - Ausführung ohne Brandschutzanforderung ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. - Elementmaße bxh ca. 2,00 x 2,30m Durchgangslichte x -höhe mind. - x -m Konstruktion: inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan, Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibung inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 4: 1 x Türbeschlag BT-02- DIN 179: Beschlag Fluchttür 2- flügelig inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade bzw. unten an Deckenplatte; Schwellenprofil mit Abdichtung Flüssigkunststoff ist einzukalkulieren inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB703 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
03.__.0039
Türelement AT-1-05
1,00
St
ZUBEHÖR
ZUBEHÖR
03.__.0040 Fenstergriff Fenstergriff für Fensterelemente, Ausführung gem. Punkt 5- Ausstattung- der Ausführungsbeschreibung, Typ "Fenstergriff", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren. Montage erfolgt erst zeitlich versetzt in gesondertem Arbeitsgang.
03.__.0040
Fenstergriff
73,00
St
03.__.0041 Fenstergriff absperrbar Fenstergriff absperrbar für Fensterelemente, Ausführung gem. Punkt 5- Ausstattung- der Ausführungsbeschreibung, Typ "Fenstergriff absperrbar", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren. Montage erfolgt erst zeitlich versetzt in gesondertem Arbeitsgang.
03.__.0041
Fenstergriff absperrbar
2,00
St
03.__.0042 Tür- Drückergarnitur DIN EN 179 Tür-Drückergarnitur an 1-flg Türelementen, Ausführung gem. Punkt 5- Ausstattung- der Ausführungsbeschreibung, Typ "Tür- Drückergarnitur", mit "Zusatzanforderung DIN EN 179" inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren; Ausführung Drücker gekröpft bzw. gerade, abhängig von Einbausituation.
03.__.0042
Tür- Drückergarnitur DIN EN 179
4,00
St
03.__.0043 Tür- Wechselgarnitur DIN EN 179 Tür-Wechselgarnitur an 1-flg Türelementen, Ausführung gem. Punkt 5- Ausstattung- der Ausführungsbeschreibung, Typ "Tür- Wechselgarnitur", mit "Zusatzanforderung DIN EN 179" inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren; Ausführung Drücker gekröpft bzw. gerade, abhängig von Einbausituation.
03.__.0043
Tür- Wechselgarnitur DIN EN 179
6,00
St
03.__.0044 Tür- Wechselgarnitur Gangflügel Tür-Wechselgarnitur bei Gangflügel an 2-flg Türelementen, Ausführung gem. Punkt 5- Ausstattung- der Ausführungsbeschreibung, Typ "Tür- Wechselgarnitur Gangflügel 2-flg Elemente", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren; Ausführung Drücker gekröpft bzw. gerade, abhängig von Einbausituation.
03.__.0044
Tür- Wechselgarnitur Gangflügel
1,00
St
03.__.0045 Tür- Drücker Halbgarnitur Gangflügel DIN EN 179 Tür-Drückergarnitur bei Gangflügel an 2-flg Türelementen, Ausführung gem. Punkt 5- Ausstattung- der Ausführungsbeschreibung, Typ "Tür- Drücker Halbgarnitur Gangflügel 2-flg Elemente", mit "Zusatzanforderung DIN EN 179" inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren; Ausführung Drücker gekröpft bzw. gerade, abhängig von Einbausituation.
03.__.0045
Tür- Drücker Halbgarnitur Gangflügel DIN EN 179
3,00
St
03.__.0046 Tür- Drücker Halbgarnitur Standfl- senkrecht DIN EN 179 Tür- Drücker- Halbgarnitur Standflügel an 2-flg Türelementen, Ausführung gem. Punkt 5- Ausstattung- der Ausführungsbeschreibung, Typ "Tür- Drücker- Halbgarnitur Standflügel 2-flg Elemente", mit "Zusatzanforderung DIN EN 179", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren; Ausführung Drücker gekröpft bzw. gerade, abhängig von Einbausituation.
03.__.0046
Tür- Drücker Halbgarnitur Standfl- senkrecht DIN EN 179
3,00
St
03.__.0047 Griffstange bei Gangflügel an 2-flg Türelementen, Griffstange bei Gangflügel an 2-flg Türelementen, Ausführung gem. Punkt 5- Ausstattung- der Ausführungsbeschreibung, inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren; Ausführung Drücker gekröpft bzw. gerade, abhängig von Einbausituation.
03.__.0047
Griffstange bei Gangflügel an 2-flg Türelementen,
3,00
St
03.__.0048 Drehtür- Automatik AT-1 Drehtür- Automatik inkl. Sensorleisten für einflügelige Türelemente, Ausführung gem. Punkt 6- Türschließer, Antrieb- der Ausführungsbeschreibung, Typ "AT-1", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren
03.__.0048
Drehtür- Automatik AT-1
1,00
St
03.__.0049 Obentürschließer OTS-1+ INT+ FEST Obentürschließer für 1-flügelige Fluchttüre, Ausführung gem. Punkt 6- Türschließer, Antrieb- der Ausführungsbeschreibung, Typ "OTS-1+ INT+ FEST", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren.
03.__.0049
Obentürschließer OTS-1+ INT+ FEST
1,00
St
03.__.0050 Obentürschließer OTS-2 VPK+ INT Obentürschließer für 1-flügelige Fluchttüre, Ausführung gem. Punkt 6- Türschließer, Antrieb- der Ausführungsbeschreibung, Typ "OTS-2 VPK+ INT", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren.
03.__.0050
Obentürschließer OTS-2 VPK+ INT
4,00
St
03.__.0051 Obentürschließer OTS-1 Obentürschließer für 1-flügelige Fluchttüre, Ausführung gem. Punkt 6- Türschließer, Antrieb- der Ausführungsbeschreibung, Typ "OTS-1", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren.
03.__.0051
Obentürschließer OTS-1
R
5,00
St
03.__.0052 Obentürschließer OTS-1+ INT Obentürschließer für 1-flügelige Fluchttüre, Ausführung gem. Punkt 6- Türschließer, Antrieb- der Ausführungsbeschreibung, Typ "OTS-1+ INT", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren.
03.__.0052
Obentürschließer OTS-1+ INT
R
4,00
St
03.__.0053 Zulage Sonderfarbton AT-1, Drehtür- Automatik Zulage zu den Drehtür- Automatik- Antrieben der Vorposition Ausführung Gehäuse und Schienen AT-1 für einflügelige Türen inkl. aller Komponenten abweichend pulverbeschichtet in Sonderfarbton DB701, Glanzstellung matt, jedoch Oberfläche fein strukturiert.
03.__.0053
Zulage Sonderfarbton AT-1, Drehtür- Automatik
1,00
St
03.__.0054 Zulage Sonderfarbton OTS, einflügelige Türen Zulage zu den Obentürschließer der Vorposition und nachfolgende für Ausführung Gehäuse und Schienen OTS für einflügelige Türen abweichend pulverbeschichtet in Sonderfarbton DB701 Glanzstellung matt, jedoch Oberfläche fein strukturiert.
03.__.0054
Zulage Sonderfarbton OTS, einflügelige Türen
10,00
St
03.__.0055 Zulage Sonderfarbton OTS, zweiflügelige Türen Zulage zu den Obentürschließer der Vorposition und nachfolgende für Ausführung Gehäuse und Schienen OTS für zweiflügelige Türen inkl. aller Komponenten abweichend pulverbeschichtet in Sonderfarbton DB701, Glanzstellung matt, jedoch Oberfläche fein strukturiert.
03.__.0055
Zulage Sonderfarbton OTS, zweiflügelige Türen
4,00
St
03.__.0056 Fingerklemmschutz Bandseite Fingerklemmschutzprofil für die Nebenschließkante an der Bandseite, Ausführung gem. 5. Ausstattung (Fenstergriffe/ Türdrücker-/ Wechsel-Garnituren, Griffstange/ Fingerklemmschutz), Typ " Fingerklemmschutz BS", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren, Ausführung bei Türen bis 2,50m Höhe. Abrechnung erfolgt je geschützte Nebenschließkante
03.__.0056
Fingerklemmschutz Bandseite
2,00
St
03.__.0057 Fingerklemmschutz Bandgegenseite Fingerklemmschutzrollo für die Nebenschließkante an der Bandseite, Ausführung gem. 5. Ausstattung (Fenstergriffe/ Türdrücker-/ Wechsel-Garnituren, Griffstange/ Fingerklemmschutz), Typ "Fingerklemmschutz BGS", Ausführung bei Türen bis 2,90m Höhe über die gesamte Türblatthöhe, inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren. Abrechnung erfolgt je geschützte Nebenschließkante
03.__.0057
Fingerklemmschutz Bandgegenseite
2,00
St
03.__.0058 Zulage Sonderfarbton Fingerklemmschutz Zulage zu den Fingerklemmschutzrollos der Vorposition  für Ausführung Gehäuse und Schienen Fingerklemmschutzrollos für abweichend pulverbeschichtet in Sonderfarbton RAL DB701, Glanzstellung matt, jedoch Oberfläche fein strukturiert.
03.__.0058
Zulage Sonderfarbton Fingerklemmschutz
4,00
St
03.__.0059 Außenhautüberwachung Magnetkontakte Türen und Fenster Außenhautüberwachung mittels Magnetkontakten in Türen und Fenstern Ausführung gem. Punkt 4 Beschläge dieser Ausführungsbeschreibung, Typ " MaKo - Magnetkontaktausstattung", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile und Komponenten montieren, Abrechnung erfolgt je Stück Türe bzw. Fenster
03.__.0059
Außenhautüberwachung Magnetkontakte Türen und Fenster
5,00
St
03.__.0060 Provisorischer Fenstergriff Fensterelemente Provisorischer Fenstergriff bei ausgeschriebenen Fensterelementen, Material nach Wahl des AN, Ausführung als prov. Griff während der Ausführungsphase inkl. Montage, Vorhaltung sowie Demontage und Entsorgung bei Einbau der final verbleibenden Fenstergriffe. Ausführung nach Aufforderung durch die örtliche Objektüberwachung.
03.__.0060
Provisorischer Fenstergriff Fensterelemente
10,00
St
03.__.0061 Provisorische Drückergarnitur Türelemente Provisorische Drückergarnitur für ausgeschriebene Türelemente in unterschiedlichen Abmessungen, Material nach Wahl des AN, ohne optische Anforderung, Ausführung als provisorische Drückergarnitur während der Ausführungsphase inkl. Montage, Vorhaltung sowie Demontage und Entsorgung bei Einbau der final verbleibenden Drückergarnituren. Ausführung nach Aufforderung durch die örtliche Objektüberwachung.
03.__.0061
Provisorische Drückergarnitur Türelemente
10,00
St
03.__.0062 Bodentürstopper Türstopper für Bodenmontage mit senkrechtem Edelstahl-Dorn matt und umlaufender Gummimanschette, schwarz, in der Höhe konisch zulaufend, mit einseitiger senkrechter Anschlagfläche, Höhe ca. 20mm Durchmesser oben: ca. 25mm Länge von Anschlagfläche gemessen: ca. 67,5mm, Lagensicherung mit Arretierungsdorn, Durchmesser ca. 10mm, Höhe ca. 15mm, auf Estrich mit Bodenbelag bzw. Plattenbelag  Aussenanlagen verdübelt und verschraubt, Verschraubung nicht sichtbar, inkl. der erforderlichen Bohrung. Design ähnlich Produkt der Planung (Hersteller/ Typ): Vieler ER.TP.5103
03.__.0062
Bodentürstopper
10,00
St
03.__.0063 Zulage für Boden- Türstopper Distanzscheibe 5mm Zulage zu Vorposition für Systemdistanzscheibe zu Bodentürstopper zum Niveauausgleich aus Kunststoff, Höhe 5mm, Größe analog Bodentürstopper.
03.__.0063
Zulage für Boden- Türstopper Distanzscheibe 5mm
10,00
St
03.__.0064 Bodentürstopper Außenbereich Poller Türstopper für Bodenmontage als Edelstahl-Poller, Quadratrohr ca. 80/80mm, Höhe ca. 700mm, oberseitig verschlossen, Oberfläche pulverbeschichtet wie PR-Profile, Türstopper in Bodennähe mit Gummimanschette, schwarz, mit einseitiger senkrechter Anschlagfläche, Höhe Gummipuffer ca. 20mm auf bauseitigem Fundament verdübelt und verschraubt, Verschraubung nicht sichtbar, inkl. der erforderlichen Bohrung.
03.__.0064
Bodentürstopper Außenbereich Poller
6,00
St
ABSTURZSICHERUNGEN ABSTURZSICHERUNGEN
ABSTURZSICHERUNGEN
03.__.0065 Absturzsicherung Edelstahlnetz Absturzsicherung an Fensterelementen bestehend aus - Rahmenkonstruktion Vierkantprofil 20 x 40 mm geschlitzt für Aufnahme Edelstahlseilnetz Oberfläche Edelstahl geschliffen Korn 240mm mit 45° Gehrungsschliff Wandstärke mind. 2mm - Rahmenfüllung aus Edelstahlseilnetz Seildurchmesser 2mm befestigt mittels Rahmenhalter bestehend aus Ober- und Unterwinkel mittels Edelstahl Geweindestifte an Fensterelementen aussenseitig Maschenweite 40mm inkl. der erforderlichen zulassungskonformen Unterkonstruktion als Montageuntergrund für Befestigung auf Rahmenprofil der Fensterelemente wie entsprechende Verstärkung des Fensterprofils. Das Prüfzeugnis ist für die entsprechenden Fensterelemente vorzulegen bzw. durch Pendelschlagversuch nachzuweisen. Dies ist in den EP mit einzukalkulieren und wird nicht gesondert vergütet. Abmessung Rahmen bxh ca. 0,85 x 2,30m Höhe Absturzsicherung ab OK FFB: mind. 1,10m Horizontallast/ waagerechte Verkehrslast: grundsätzlich 1,0kN/m, wirkend in Brüstungshöhe durch die Konstruktion aufzunehmen. - Material: Stahl verzinkt - Oberfläche: pulverbeschichtet gem. TV, in RAL- Sonderfarbton nach Wahl des Bauherrn, DB701 Glanzstellung matt, Oberfläche fein strukturiert. inkl. der erforderlichen Unterkonstruktion und Verstärkung des Fensterprofils sowie aller notwendigen Befestigungsteile am Fensterelement montieren. z.b. Fab. Carl Stahl X-TEND3 oder gleichwertig
03.__.0065
Absturzsicherung Edelstahlnetz
50,00
St
SONSTIGES SONSTIGES
SONSTIGES
03.__.0066 Außen Fensterbank bis 330mm Fensterbank für PR-Elemente außen, aus Aluminiumblech, Dicke 3mm, lt. Ausführung/ Farbgebung nach Farbkonzept des Planers lt. den TV Punkt 12- "Farbkonzept" (pulverbeschichtet mit Feinstruktur), in DB701 Ausladung bis ca. 330mm, 3-fach gekantet, Kantungen auch abweichend 90°, Fensterbank nach außen leicht geneigt, fensterseitige Aufkantung ca. 45mm, fassadenseitige Aufkantung 30mm, Befestigung als nicht sichtbarer Anschluss eingeklemmt an Fenster/ PR-Element inkl. 2-seitigem Anschluss an PR-Fassade einschl. seilticher Abschlussprofile/ Hochkantungen inkl. geeigneter Unterkonstruktion mit Antidröhnmaßnahme Einzellängen i.d.R 1,00m bis 3,60m einschl. Dehnungsausgleich gemäß technischen Regeln
03.__.0066
Außen Fensterbank bis 330mm
215,00
m
03.__.0067 Außen Fensterbank bis 150mm Ausladung bis ca. 150mm, in DB703
03.__.0067
Außen Fensterbank bis 150mm
W
80,00
m
03.__.0068 Perimeterdämmung PS-Hartschaum XPS 0,035W/(mK) D 120mm PW dh Perimeterdämmung an Sockel, aus Polystyrol-Hartschaum XPS DIN EN 13164, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,035 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,034 W/(mK), Dicke 120 mm, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 PW, hohe Druckbelastbarkeit - dh, mit Klebe- und Dichtungsmasse auf Bitumenbasis (2-Komponentenkleber) befestigen, Ausführung gemäß Einzelbeschreibung, Einzelbeschreibungs-Nr 1. Einbau senkrecht im Sockelbereich an STB- Aufkantung Bodenplatte als Ergänzung der bauseitigen Perimeterdämmung in Streifen von 25 bis 30cm Breite, 3-seitig umlaufend der Fenster-Elemente; 2. inkl. der erforderlichen Zuschnitt- und Anpaßarbeiten an die bauseitige Perimeterdämmung und Montagewinkel der Fenster-Elemente; 3. inkl. der erforderlichen Untergrundvorbehandlung; 4. Ausführung in Kleinflächen .
03.__.0068
Perimeterdämmung PS-Hartschaum XPS 0,035W/(mK) D 120mm PW dh
5,00
m2
PROVISORIEN PROVISORIEN
PROVISORIEN
03.__.0069 Bautüre 1-flg, in FK-Konstruktion, DIN EN 179 1-flg Bautüre, verschließbar, lichter Durchgang mind. B/H 1,20/2,00m, mit kompletten Türbeschlag für Funktionsfähigkeit und Drückergarnitur nach DIN EN 179 nach Wahl des Bieters, Schloss PZ-vorgerichtet, in Türöffnung des ohne Türflügel montierten Tür-Elementes einbauen, vorhalten und nach Anweisung der örtlichen Objektüberwachung vor Montage der finalen Tür-Elemente demontieren und entsorgen, inkl. Erstellung umlaufende Zarge zum Schutz der fertigen Tür-Profile und Verschluss der Öffnung. inkl. 80mm aufgeklebter XPS-Dämmung witterungsbeständig als Wärmeschutz. Mit einzukalkulieren ist die nachträgliche Montage der finalen Türflügel im Zuge der Demontage der Bautür. Rohbau-Öffnung B/H  ca. 1.350/2.100mm Einbauort: Nordfassade UG, Tür-Element "AT-U1-01" gem. Positionsplan 5_805
03.__.0069
Bautüre 1-flg, in FK-Konstruktion, DIN EN 179
1,00
St
03.__.0070 Bautüre 2-flg, in PR-Konstruktion, DIN EN 179 2-flg Bautüre, verschließbar, lichter Durchgang mind. B/H 2,0/2,10m, mit kompletten Türbeschlag für Funktionsfähigkeit und Drückergarnitur Gehflügel nach DIN EN 179 nach Wahl des Bieters, Schloss PZ-vorgerichtet, in Türöffnung des ohne Türflügel montierten PR-Elementes einbauen, vorhalten und nach Anweisung der örtlichen Objektüberwachung vor Montage der finalen Tür-Elemente demontieren und entsorgen, inkl. Erstellung umlaufende Zarge zum Schutz der fertigen PR-Profile und Verschluss der Öffnung. inkl. 80mm aufgeklebter XPS-Dämmung witterungsbeständig als Wärmeschutz Mit einzukalkulieren ist die nachträgliche Montage der finalen Türflügel im Zuge der Demontage der Bautür. PR-Öffnung B/H  ca. 2,70x2,85m
03.__.0070
Bautüre 2-flg, in PR-Konstruktion, DIN EN 179
3,00
St
03.__.0071 Provisorische Ausfachung Rohbauöffnung Provisorische Ausfachung der vorhandenen Rohbauöffnung, als Holzrahmenkonstruktion aus Kanthölzern, beidseitig mit Holzwerkstoffplatten Seekiefer beplankt, außenseitig mit PE- Folienüberzug als Feuchteschutz, an STB- Wand angedichtet, in Rohbauöffnung montieren, vorhalten und nach Anweisung der örtlichen Objektüberwachung vor Montage der finalen P-R-Elemente demontieren und entsorgen. Rohbauöffnung B/H ca. 3,45x3,30m
03.__.0071
Provisorische Ausfachung Rohbauöffnung
100,00
m2
04 Alu- Pfosten- Riegel- Fassade
04
Alu- Pfosten- Riegel- Fassade
11 1. Konstruktion Pfosten- Riegel- Fassade, Aluminium
[11]
1. Konstruktion Pfosten- Riegel- Fassade, Aluminium
E
12 2. Leistungsabgrenzung, Anschlüsse
[12]
2. Leistungsabgrenzung, Anschlüsse
E
13 3. Verglasungsarten
[13]
3. Verglasungsarten
E
14 4. Paneele P-R-Fassade
[14]
4. Paneele P-R-Fassade
E
15 5. Einsatzelemente in P-R-Fassade
[15]
5. Einsatzelemente in P-R-Fassade
E
16 6. Beschläge für Einsatzelemente
[16]
6. Beschläge für Einsatzelemente
E
17 7. Zusatzausstattung RC2N
[17]
7. Zusatzausstattung RC2N
E
18 8. Ausstattung für Einsatzelemente (Türdrücker-/ Wechs
[18]
8. Ausstattung für Einsatzelemente (Türdrücker-/ Wechs
E
19 9. Türschließer, Antriebe für Einsatzelemente
[19]
9. Türschließer, Antriebe für Einsatzelemente
E
20 10. Einbausituation/ Einbauhöhe
[20]
10. Einbausituation/ Einbauhöhe
E
21 P-R-ELEMENTE
[21]
P-R-ELEMENTE
E
04.__.0001 P-R-Element PR-E-01 Elementtyp: PR-E-01 gem. Positionsplan Einbauort: EG Zugang Mensa Wärmeschutz: Uw < 1,00W/(m²K) Schallschutzanforderung: Rw > 35dB Rwp >= 37dB g < 0,4 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 7,62 x 4,69m Elementmaße bxh ca. 7,60 x 4,34m Fußbodenaufbau: 200mm inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan und Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. folgender Einsatzelemente 1x zweiflüglige Aussentüre 1x Schiebefenster für Aussgabe Mensa inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 6: BT-02-VPK: Beschlag Fluchttür 2- flügelig und SF Beschlag Schiebefenster inkl. folgender Anschlüsse außen-/ innenseitig inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade unten an Flachdach inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 zusätzlich inkl. Schwertanbinder an Pfosten für Anbindung starre vertikale Sonnenschutzlamellen außen einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
04.__.0001
P-R-Element PR-E-01
1,00
St
04.__.0002 Zulage RC2N Zulage zu Vorposition 04.1 für Ausführung P-R- Element mit Anforderung an Widerstandsklasse RC 2 N
04.__.0002
Zulage RC2N
1,00
St
04.__.0003 Schutzmaßnahme Einsatzelement- Tür Schutzmaßnahmen des 2-flg Türelementes durch - Einbau der Flügel der Türanlage in gesondertem Arbeitsgang erst vor Fertigstellung nach Anweisung der örtlichen Objektüberwachung - Verkleidung der feststehenden Rahmenteile 3-seitig analog einer Umfassungszarge bis zu o.g. Zeitpunkt mit Spanplatten als Schutzmaßnahme, inkl. Demontage und Entsorgung nach Endmontage Türflügel. - Montage Bautüre mit Umfassungzarge, Verriegelung und Zahlenschloss aus Holzwerkstoffplatten Abrechnung nach Stück P-R-Element mit 1 x Türanlage
04.__.0003
Schutzmaßnahme Einsatzelement- Tür
1,00
St
04.__.0004 P-R-Element PR-E-02 Elementtyp: PR-E-02 gem. Positionsplan Einbauort: EG Nordfassade Wärmeschutz: Uw < 1,00W/(m²K) Schallschutzanforderung: Rw > 35dB Rwp >= 37dB g < 0,4 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 3,45 x 4,69m Elementmaße bxh ca. 3,40 x 4,34m Fußbodenaufbau: 200mm inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan und Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. folgender Einsatzelemente - inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 6: - inkl. folgender Anschlüsse außen-/ innenseitig inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm absturzsicherndes Glas/ Paneel
04.__.0004
P-R-Element PR-E-02
6,00
St
04.__.0005 Zulage RC2N Zulage zu Vorposition 04.4 für Ausführung P-R- Element mit Anforderung an Widerstandsklasse RC 2 N
04.__.0005
Zulage RC2N
6,00
St
04.__.0006 P-R-Element PR-E-03 Elementtyp: PR-E-03 gem. Positionsplan Ausführung mit starren Sonnenschutzlamellen aussen gemäß sep. Pos. Einbauort: EG Sporthalle West und Südfassade Wärmeschutz: Uw < 1,00W/(m²K) Schallschutzanforderung: Rw > 37dB Rwp >= 39dB g < 0,5 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 3,45 x 4,62m Elementmaße bxh ca. 3,40 x 4,27m Fußbodenaufbau: 130mm inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan und Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. folgender Einsatzelemente 1x Lamellenfenster 8teilig, als ÖRA, freier lüftungsquerschnitt mind. 0,8m2 pro Lamelleneinheit, einschl. Motorantrieb inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 6: Lamellenfenster: Beschlag mechatronisch inkl. folgender Anschlüsse außen-/ innenseitig inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade unten an Flachdach inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 zusätzlich inkl. Schwertanbinder an Pfosten für Anbindung starre vertikale Sonnenschutzlamellen außen einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm absturzsicherndes Glas/ Paneel
04.__.0006
P-R-Element PR-E-03
11,00
St
04.__.0007 Zulage RC2N Zulage zu Vorposition 04.6 für Ausführung P-R- Element mit Anforderung an Widerstandsklasse RC 2 N
04.__.0007
Zulage RC2N
11,00
St
04.__.0008 P-R-Element PR-E-04 Elementtyp: PR-E-04 gem. Positionsplan Ausführung mit starren Sonnenschutzlamellen aussen gemäß sep. Pos. Einbauort: EG Musikraum Westfassade Wärmeschutz: Uw < 1,00W/(m²K) Schallschutzanforderung: Rw > 37dB Rwp >= 39dB g < 0,5 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 3,45 x 4,69m Elementmaße bxh ca. 3,40 x 4,34m Fußbodenaufbau: 200mm inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan und Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. folgender Einsatzelemente - inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 6: - inkl. folgender Anschlüsse außen-/ innenseitig inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade unten an Flachdach inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 zusätzlich inkl. Schwertanbinder an Pfosten für Anbindung starre vertikale Sonnenschutzlamellen außen einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
04.__.0008
P-R-Element PR-E-04
2,00
St
04.__.0009 Zulage RC2N Zulage zu Vorposition 04.8 für Ausführung P-R- Element mit Anforderung an Widerstandsklasse RC 2 N
04.__.0009
Zulage RC2N
2,00
St
04.__.0010 P-R-Element PR-E-05 Elementtyp: PR-E-05 gem. Positionsplan Ausführung mit starren Sonnenschutzlamellen aussen gemäß sep. Pos. Einbauort: EG Küche Westfassade Wärmeschutz: Uw < 1,00W/(m²K) Schallschutzanforderung: Rw > 35dB Rwp >= 37dB g < 0,5 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 3,45 x 4,69m Elementmaße bxh ca. 3,40 x 4,34m Fußbodenaufbau: 200mm inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan und Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. folgender Einsatzelemente - inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 6: - inkl. folgender Anschlüsse außen-/ innenseitig inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade unten an Flachdach inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 zusätzlich inkl. Schwertanbinder an Pfosten für Anbindung starre vertikale Sonnenschutzlamellen außen einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
04.__.0010
P-R-Element PR-E-05
2,00
St
04.__.0011 Zulage RC2N Zulage zu Vorposition 04.10 für Ausführung P-R- Element mit Anforderung an Widerstandsklasse RC 2 N
04.__.0011
Zulage RC2N
2,00
St
04.__.0012 P-R-Element PR-E-06 Elementtyp: PR-E-06 gem. Positionsplan Ausführung mit starren Sonnenschutzlamellen aussen gemäß sep. Pos. Einbauort: EG TRH Westfassade Wärmeschutz: Uw < 1,00W/(m²K) Schallschutzanforderung: - g < 0,5 ABMESSUNGEN: Rohbaulichte bxh ca. 3,45 x 4,69m Elementmaße bxh ca. 3,40 x 4,34m Fußbodenaufbau: 200mm inkl. Teilung, Öffnungsflügel und Verglasungen / Paneele des Gesamtelements gemäß Positionsplan und Glasliste und lt. Ausführungsbeschreibungen inkl. folgender Einsatzelemente - inkl. folgender Beschläge lt. Ausführungsbeschreibung Punkt 6: - inkl. folgender Anschlüsse außen-/ innenseitig inkl. Anschlüsse umlaufend an hinterlüftete Fassade unten an Flachdach inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile/ Glas und Paneele sowie Oberflächen-Finish pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Beschlägen. sämtliche Oberflächen in DB701 zusätzlich inkl. Schwertanbinder an Pfosten für Anbindung starre vertikale Sonnenschutzlamellen außen einschl. 2-teiliger Alu-Anschlussprofile als Leibungsbekleidung raumseitig; 3-seitig in der Leibung; Profilabmessungen bis ca. bxl ca. 40x100mm
04.__.0012
P-R-Element PR-E-06
1,00
St
04.__.0013 Zulage RC2N Zulage zu Vorposition 04.12 für Ausführung P-R- Element mit Anforderung an Widerstandsklasse RC 2 N
04.__.0013
Zulage RC2N
1,00
St
ZUBEHÖR
ZUBEHÖR
04.__.0014 Fenstergriff absperrbar Fenstergriff absperrbar für Fensterelemente, Ausführung gem. Punkt 8- Ausstattung für Einsatzelemente- der Ausführungsbeschreibung, Typ "Fenstergriff absperrbar", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren. Montage erfolgt erst zeitlich versetzt in gesondertem Arbeitsgang. Ausführung an Schiebefenster Ausgabe Mensa
04.__.0014
Fenstergriff absperrbar
1,00
St
04.__.0015 Tür- Drücker Halbgarnitur Gangflügel DIN EN 179 Tür-Drückergarnitur bei Gangflügel an 2-flg Türelementen, Ausführung gem. Punkt 8- Ausstattung- der Ausführungsbeschreibung, Typ "Tür- Drücker Halbgarnitur Gangflügel 2-flg Elemente", mit "Zusatzanforderung DIN EN 179" inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren; Ausführung Drücker gekröpft bzw. gerade, abhängig von Einbausituation.
04.__.0015
Tür- Drücker Halbgarnitur Gangflügel DIN EN 179
1,00
St
04.__.0016 Tür- Drücker Halbgarnitur Standfl- senkrecht DIN EN 179 Tür- Drücker- Halbgarnitur Standflügel an 2-flg Türelementen, Ausführung gem. Punkt 8- Ausstattung- der Ausführungsbeschreibung, Typ "Tür- Drücker- Halbgarnitur Standflügel 2-flg Elemente", mit "Zusatzanforderung DIN EN 179", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren; Ausführung Drücker gekröpft bzw. gerade, abhängig von Einbausituation.
04.__.0016
Tür- Drücker Halbgarnitur Standfl- senkrecht DIN EN 179
1,00
St
04.__.0017 Griffstange bei Gangflügel an 2-flg Türelementen, Griffstange bei Gangflügel an 2-flg Türelementen, Ausführung gem. Punkt 8- Ausstattung- der Ausführungsbeschreibung, inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren; Ausführung Drücker gekröpft bzw. gerade, abhängig von Einbausituation.
04.__.0017
Griffstange bei Gangflügel an 2-flg Türelementen,
1,00
St
04.__.0018 Obentürschließer OTS-2 VPK+ INT+ FEST Obentürschließer für 1-flügelige Fluchttüre, Ausführung gem. Punkt 9- Türschließer, Antrieb- der Ausführungsbeschreibung, Typ "OTS-2 VPK+ INT+ FEST", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren.
04.__.0018
Obentürschließer OTS-2 VPK+ INT+ FEST
1,00
St
04.__.0019 Zulage Sonderfarbton OTS, zweiflügelige Türen Zulage zu den Obentürschließer der Vorposition und nachfolgende für Ausführung Gehäuse und Schienen OTS für zweiflügelige Türen inkl. aller Komponenten abweichend pulverbeschichtet in Sonderfarbton DB701, Glanzstellung matt, jedoch Oberfläche fein strukturiert.
04.__.0019
Zulage Sonderfarbton OTS, zweiflügelige Türen
1,00
St
04.__.0020 Fingerklemmschutz Bandseite Fingerklemmschutzprofil für die Nebenschließkante an der Bandseite, Ausführung gem. 8. Ausstattung für Einsatzelemente (Türdrücker-/ Wechsel-Garnituren, Griffstange/ Fingerklemmschutz), Typ " Fingerklemmschutz BS", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile montieren, Ausführung bei Türen bis 2,50m Höhe. Abrechnung erfolgt je geschützte Nebenschließkante
04.__.0020
Fingerklemmschutz Bandseite
R
2,00
St
04.__.0021 Zulage Sonderfarbton Fingerklemmschutz Zulage zu den Fingerklemmschutzrollos der Vorposition für Ausführung Gehäuse und Schienen Fingerklemmschutzrollos für abweichend pulverbeschichtet in Sonderfarbton DB701, Glanzstellung matt, jedoch Oberfläche fein strukturiert.
04.__.0021
Zulage Sonderfarbton Fingerklemmschutz
2,00
St
04.__.0022 Außenhautüberwachung Magnetkontakte Türen und Fenster Außenhautüberwachung mittels Magnetkontakten in Türen und Fenstern Ausführung gem. Punkt 6 Beschläge für Einsatzelemente dieser Ausführungsbeschreibung, Typ " MaKo - Magnetkontaktausstattung", inkl. aller notwendigen Befestigungsteile und Komponenten montieren, Abrechnung erfolgt je Stück Türe bzw. Fenster
04.__.0022
Außenhautüberwachung Magnetkontakte Türen und Fenster
1,00
St
04.__.0023 Bodentürstopper Außenbereich Türstopper für Bodenmontage im Außenbereich, Oberfläche pulverbeschichtet wie PR-Profile, Türstopper in Bodennähe mit Gummimanschette, schwarz, mit einseitiger senkrechter Anschlagfläche, Höhe Gummipuffer ca. 20mm auf bauseitigem Fundament verdübelt und verschraubt, Verschraubung nicht sichtbar, inkl. der erforderlichen Bohrung.
04.__.0023
Bodentürstopper Außenbereich
1,00
St
04.__.0024 Provisorische Drückergarnitur Türelemente Provisorische Drückergarnitur für ausgeschriebene Tür- Einsatzelemente in P-R- Fassade in unterschiedlichen Abmessungen, Material nach Wahl des AN, ohne optische Anforderung, Ausführung als provisorische Drückergarnitur während der Ausführungsphase inkl. Montage, Vorhaltung sowie Demontage und Entsorgung bei Einbau der final verbleibenden Drückergarnituren. Ausführung nach Aufforderung durch die örtliche Objektüberwachung.
04.__.0024
Provisorische Drückergarnitur Türelemente
1,00
St
04.__.0025 Perimeterdämmung PS-Hartschaum XPS 0,035W/(mK) D 120mm PW dh Perimeterdämmung an Sockel, aus Polystyrol-Hartschaum XPS DIN EN 13164, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,035 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,034 W/(mK), Dicke 120 mm, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 PW, hohe Druckbelastbarkeit - dh, mit Klebe- und Dichtungsmasse auf Bitumenbasis (2-Komponentenkleber) befestigen, Ausführung gemäß Einzelbeschreibung, Einzelbeschreibungs-Nr 1. Einbau senkrecht im Sockelbereich an STB- Aufkantung Bodenplatte als Ergänzung der bauseitigen Perimeterdämmung in Streifen von 25 bis 30cm Breite, 3-seitig umlaufend der P-R-Elemente; 2. inkl. der erforderlichen Zuschnitt- und Anpaßarbeiten an die bauseitige Perimeterdämmung und Montagewinkel der P-R-Elemente; 3. inkl. der erforderlichen Untergrundvorbehandlung; 4. Ausführung in Kleinflächen .
04.__.0025
Perimeterdämmung PS-Hartschaum XPS 0,035W/(mK) D 120mm PW dh
5,00
m2
04.__.0026 Wärmedämmschicht Flachdach PS-Hartschaum EPS DAA 0,035W/(mK) Wärmedämmschicht als Flachdachdämmung, für nicht belüftetes Dach, aus Polystyrol-Hartschaum in Platten, EPS DIN EN 13163, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 DAA, mittlere Druckbelastbarkeit - dm, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,035 W/(mK), Brandverhaltensklasse DIN EN 13501-1 E (normalentflammbar), Dicke 140 mm, streifenweise kalt kleben, Ausführung gemäß Einzelbeschreibung, Einzelbeschreibungs-Nr 1. Einbau senkrecht im Sockelbereich an STB- Aufkantung über Flachdach als Ergänzung der bauseitigen Perimeterdämmung in Streifen von 25 bis 30cm Breite, 3-seitig umlaufend der P-R-Elemente; 2. inkl. der erforderlichen Zuschnitt- und Anpaßarbeiten an die bauseitige Perimeterdämmung und Montagewinkel der P-R-Elemente; 3. inkl. der erforderlichen Untergrundvorbehandlung; 4. Ausführung in Kleinflächen .
04.__.0026
Wärmedämmschicht Flachdach PS-Hartschaum EPS DAA 0,035W/(mK)
2,00
m2
05 Hinterlüftete Alu-Blechkassettenfassade
05
Hinterlüftete Alu-Blechkassettenfassade
22 1. Allgemein, Fassadenaufbau
[22]
1. Allgemein, Fassadenaufbau
E
23 2. Wärmedämmung
[23]
2. Wärmedämmung
E
24 3. Aluminiumkassetten inkl. Unterkonstruktion
[24]
3. Aluminiumkassetten inkl. Unterkonstruktion
E
25 4. Anschlussbleche Aluminium
[25]
4. Anschlussbleche Aluminium
E
26 5. Leistungsabgrenzung/ Schnittstellen
[26]
5. Leistungsabgrenzung/ Schnittstellen
E
27 6. Einbausituation/ Einbauhöhen
[27]
6. Einbausituation/ Einbauhöhen
E
28 5. Plananlagen
[28]
5. Plananlagen
E
HAUPTGEBÄUDE
HAUPTGEBÄUDE
29 FASSADENDÄMMUNG
[29]
FASSADENDÄMMUNG
E
05.__.0001 Mineralwolle 035 300mm Mineralwolle MW DIN EN 13162, Ausführung gemäß Leitbeschreibung Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,035 W/(mK), Dicke 300 mm, als Platten, mit außenseitiger Kaschierung mit schwarzem Glasvlies, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 WAB, Befestigung mechanisch mit Dämmstoffhaltern, v.a. kleinteilig an Stützen zwischen PR/ Fensterelementen einschl. Anarbeiten an Bauteile im Leistungsumfang des AN wie die Unterkonstruktion der vorgehängten Fassade, Sockelbereich, Gebäudeeckbereiche sowie Fenster- und PR- Elemente, Zuschnitt gerade Untergrund STB Einbau streifenförmig im Sturz- und Attikabereich sowie Pfeiler zwischen P-R-Elementen
05.__.0001
Mineralwolle 035 300mm
1.650,00
m2
05.__.0002 Mineralwolle 035 140mm Dicke 140 mm
05.__.0002
Mineralwolle 035 140mm
W
260,00
m2
05.__.0003 Mineralwolle 035 225mm Dicke 225 mm
05.__.0003
Mineralwolle 035 225mm
W
10,00
m2
05.__.0004 Schrägschnitt Dämmung Schrägschnitt Dämmung der Vorposition 05.1 im Sockelbereich, angepasst an bauseitige Perimeterdämmung bis 45°; entsprechend Geländeverlauf mitgeführt gerade (schräg)
05.__.0004
Schrägschnitt Dämmung
300,00
m
ALU- GLATTBLECH- FASSADE INKL. UK ALU- GLATTBLECH- FASSADE INKL. UK
ALU- GLATTBLECH- FASSADE INKL. UK
05.__.0005 Alu-Blechkassettenfassade mit UK 390 Alu-Blechkassettenfassade Ausführung gemäß Leitbeschreibung v.a. kleinteilig an Stützen zwischen PR/ Fensterelementen Eloxal E6/EV1 390mm Bautiefe, 3mm Blechstärke Befestigung unsichtbar, seitlich gekantet UK thermisch entkoppelt fachgerecht montieren, einschl. der Zuschnittsarbeiten Untergrund STB. Elementteilungen gem. Ansichtsplänen, Fassadenschnitt- und Detailzeichnungen.
05.__.0005
Alu-Blechkassettenfassade mit UK 390
1.050,00
m2
05.__.0006 Alu-Blechkassettenfassade mit UK 230 230mm Bautiefe im Bereich der Attika Abrechnung Ansichtsfläche UK= planmäßiger Versprung zu Regelfassade OK = OK Attika Ausführung beschichtet in DB703
05.__.0006
Alu-Blechkassettenfassade mit UK 230
W
225,00
m2
05.__.0007 Alu-Blechkassettenfassade mit UK 285 285mm Bautiefe im Bereich des Treppenabgangs UG Abrechnung Ansichtsfläche
05.__.0007
Alu-Blechkassettenfassade mit UK 285
W
10,00
m2
05.__.0008 Alu-Blechkassettenfassade mit UK 150 150mm Bautiefe im Bereich Mensa Abrechnung Ansichtsfläche
05.__.0008
Alu-Blechkassettenfassade mit UK 150
W
30,00
m2
05.__.0009 Alu-Blechkassettenfassade mit UK 90 TRAFO 91mm Bautiefe im Bereich Trafo Ausführung als Pauschale für 20m2 Fassadenbeklkeidung einschl. sämtlicher Abkantungen an bestehende Türen; einschl. Eckausbildungen und Anschluss an Bestand; Die bestehenden Faserzementplatten sind im Eckbereich abzubrechen und fachgerecht zu entsorgen und gehen in das Eigentum den AN über. Montageuntergrund Ziegel und STB
05.__.0009
Alu-Blechkassettenfassade mit UK 90 TRAFO
P
W
1,00
psch
ALU-LOCHBLECH-FASSADE INKL. UK
ALU-LOCHBLECH-FASSADE INKL. UK
05.__.0010 Alu-Lochblechkassettenfassade mit UK 390 Alu-Blechkassettenfassade perforiert, mit Lochblechen Eloxal E6/EV1 15mm Lochungsgröße 25mm Abstand Lochung v.a. großformatig bis ca. bxh 3,20 x 2,00m
05.__.0010
Alu-Lochblechkassettenfassade mit UK 390
W
640,00
m2
05.__.0011 Zulage 'nicht brennbar` Zulage zu Vorposition Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Ausführung der gesamten Fassadenkonstruktion nicht brennbar
05.__.0011
Zulage 'nicht brennbar`
640,00
m2
05.__.0012 Tapetentür Alu-Lochblechkassettenfassade 1-flg Tür- Element als Tepetentür Einbauort: Ostfassade; 1.OG, 2.OG abgestimmt aufs Elementraster der Fassadenpaneele Abmessungen ca. 1,05x2,10 m Konstruktion: 1-flg Elementtür aus Alurahmenkonstruktion mit Lochblechbekleidung gemäß Grundposition als Tapetentür ingtegriert in die Alu-Lochkassettenfassade (grundsätzlich gelten die Vorbemerkungen zu den Titeln Alu-Fenster-/ Türelemente und Hinterlüftete Alu-Blechkassettenfassade) Öffnungsrichtung nach außen. inkl. aller notwendigen Rahmen, Blendrahmen, Stockverbreiterungen, Montageprofile, Befestigungsmittel, Gebäudeanschlüsse, Passprofilen, Profile und Paneele, Beschlägen 3D-verstellbar; Fallenschloss, Schließblech in Edelstahl, Türdrückergarnitur Alu natur gemäß Hauptpositionen Türdrücker mit Rossetten für bauseiten PZ
05.__.0012
Tapetentür Alu-Lochblechkassettenfassade
2,00
St
AN-/ABSCHLÜSSE AN-/ABSCHLÜSSE
AN-/ABSCHLÜSSE
Zulagen Folgende Zulagepositionen gelten sowohl im Bereich von  Glattblechfassadenbekleidungen als auch für gelochte Fassadenbekleidungen
Zulagen
05.__.0013 Zulage Anarbeiten bauseitige Fallrohre Erschwerniszulage für Vorpositionen 05.5 und nachfolgende für Ausklinkung Unterkonstruktion im Bereich der bauseitigen Regenfallrohre DN 75 bis DN125 inkl.  Anarbeiten der Dämmlage. Siehe Festlegung in der Ausführungsbeschreibung  Leistungsabgrenzung/ Schnittstellen zu "Schnittstelle Dachentwässerung vor Fassadenbekleidung"
05.__.0013
Zulage Anarbeiten bauseitige Fallrohre
75,00
m
05.__.0014 Zulage Attika Zulage zu Vorposition 05.6 für Erstellung oberer Abschluss der Fassadenbekleidung im Kopfpunktbereich, Anschluss an Attika auf Höhenkote +14,20 inkl. Anpassen/ Auskragung der Unterkonstruktion Fassade inkl. Insektenschutzgitter für Hinterlüftung Fassade einschl. Kaschierung der bauseitigen Attikadämmung (ca. 20cm) winddicht, diffusionsoffen, geklebt eni Ausführung auch in Kurzstücken.
05.__.0014
Zulage Attika
310,00
m
05.__.0015 Zulage Übergang Fassade 230 zu 390 Zulage zu Vorposition 05.6 für Erstellung unterer Abschluss der Fassadenbekleidung im Übergang Fassade zu 390mm, auf Höhenkote +13,51 inkl. Anpassen der Unterkonstruktion Fassade. inkl. Insektenschutzgitter für Hinterlüftung Fassade einschl. Überhangstreifen mit Rückkantungen und setilichen Abkantungen; Ausführung auch in Kurzstücken.
05.__.0015
Zulage Übergang Fassade 230 zu 390
310,00
m
05.__.0016 Zulage Attika Notentwässerung Zulage zu Pos. 05.6 für Durchführung der bauseitigen Notentwässerung inkl. Anpassen der Unterkonstruktion Fassade und Auschnitt ca. DN 70 bis DN 100 einschl. sämtlicher Nebenarbeiten; u.a. Auswechlsung UK; Anpassen/ -arbeiten Dämmung etc.
05.__.0016
Zulage Attika Notentwässerung
21,00
St
05.__.0017 Zulage Eckausbildung, Außenecke Zulage zu Vorpositionen Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Ausbildung senkrechte Außenecke im Winkel von ca.80 bis ca.99°, Abrechnung einfach je Gebäudeecke in m.
05.__.0017
Zulage Eckausbildung, Außenecke
45,00
m
05.__.0018 Zulage Eckausbildung, Innenecke Zulage zu Vorpositionen Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Ausbildung senkrechte Innenecke
05.__.0018
Zulage Eckausbildung, Innenecke
W
75,00
m
05.__.0019 Zulage Abschluss Bestandsgebäude Zulage zu Vorpositionen Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Ausbildung senkrechter Ab-/ Anschluss inkl. hohlraumfreie Ausdämmung zur Bestandsfassade einschl. zus. UK und Pass- Anschlussbleche Abrechnung einfach je Anschluss m; horizontal als auch vertikal
05.__.0019
Zulage Abschluss Bestandsgebäude
20,00
m
05.__.0020 Zulage Übergang Glattblech- zu Blechfassade perforiert Zulage zu Vorposition Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für ebenengleichen Übergang der unterschieldichen Fassaden inkl. Anpassen der Unterkonstruktion Fassade.
05.__.0020
Zulage Übergang Glattblech- zu Blechfassade perforiert
30,00
m
05.__.0021 Zulage Abschluss, Sockel EG, waagerecht Zulage zu Vorposition Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Erstellung unterer Abschluss der Fassadenbekleidung im Sockelbereich über Gelände, ca. 5cm über OK Gelände gerade abgestellt, waagerecht, inkl. Anpassen der Unterkonstruktion Fassade. Insektenschutzgitter und Sockelblech nach gesonderter Position. Ausführung auch in Kurzstücken.
05.__.0021
Zulage Abschluss, Sockel EG, waagerecht
280,00
m
05.__.0022 Zulage Abschluss, Sockel EG, schräg schräg dem Geländeverlauf folgend
05.__.0022
Zulage Abschluss, Sockel EG, schräg
W
30,00
m
05.__.0023 Sockelblech inkl. UK, über Gelände waagrecht Sockelblech über Gelände, waagerecht, aus Stahlblech nichtrostend im Streusalzbereich, Dicke 3mm, pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Zuschnitt 400 bis 600mm, 2-fach gekantet, Kantungen 90°, oben befestigt an nachfolgend beschriebener Unterkonstruktion, unten durch Kiesschüttung Gelände in der Lage gesichert, inkl. Stoßfugenausbidung hinterlegt jeweils im Fassadenraster, Oberfläche pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung inkl. Endausbildung. inkl. der erforderlichen zusätzlichen Unterkonstruktion nach Wahl des Bieters im Dämmquerschnitt der bauseitigen Perimeterdämmung als Montageuntergrund des vorbeschriebenen Sockelbleches, Material nicht brennbar, an STB- Wand montiert, inkl. Anpassung der Unterkonstruktion der hinterlüfteten Fassade. Ausführung auch in Kurzstücken im Bereich der Paßblenden ab ca. 300mm. inkl. Insektenschutzgitter, als Lüftungsprofil im Sockelbereich Fassade, aus Aluminiumblech, Dicke mind. 1,5mm, pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Zuschnitt ca. 150mm, 2-fach gekantet, Ausladung ca. 60mm, Befestigung im Bereich Fassadenhinterlüftung, Befestigung Seite 1 an Alublech- Fassade nicht sichtbar, Seite 2 an UK AN, inkl. Stoßfugenausbidung hinterlegt jeweils im Fassadenraster, Oberfläche pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung.
05.__.0023
Sockelblech inkl. UK, über Gelände waagrecht
280,00
m
05.__.0024 Sockelblech inkl. UK, über Gelände schräg Ausführung des Sockelbleches inkl. Unterkonstruktion schräg geneigt, dem Geländeverlauf folgend, Stoßausbildung Blech lotgerecht entsprechend Fassadenraster.
05.__.0024
Sockelblech inkl. UK, über Gelände schräg
W
30,00
m
05.__.0025 Zulage Sockelblech Eckausbildung Zulage zu Vorposition 05.23 Ausbildung Außen- bzw. Innenecke oder Knick des Sockelbleches inkl. Unterkonstruktion Ausführung auf Gehrung, Stoß hinterlegt. Abrechnung einfach je Gebäudeecke.
05.__.0025
Zulage Sockelblech Eckausbildung
15,00
St
05.__.0026 Zulage Abschluss, freier Deckenrand Mensa Zulage zu Vorposition Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Erstellung unterer Abschluss (frei Kante) der Fassadenbekleidung im Bereich u.a. Mensa Höhenkote ca. +4,85 Abkantung horizontal ca. 40cm breit und Rückkantung (ca. 10cm) für Anschluss Metall-Unterdecken waagerecht, auch senkrechte Anschlüsse links und rechts der Öffnung, bzw. an Stützen inkl. Anpassen der Unterkonstruktion Fassade. inkl. Insektenschutzgitter im Leibungsbereich.
05.__.0026
Zulage Abschluss, freier Deckenrand Mensa
15,00
m
05.__.0027 Zulage Anschluss Fenster/ PR- Element, senkrecht, inkl. UK Zulage zu Vorposition Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Erstellung fachgerechter An-/ Abschluss der Fassadenbekleidung seitlich an Pfosten-Riegel- Elemente, senkrecht, Blechkassettenfassade gerade abgestellt, mit Unterkonstruktion aus Zuschnittstreifen 2-fach gekantet, einschl. Leibungsverkleidung 3mm bis max. 390mm, Oberfläche wie Fassadentafeln, in PR- Element geklemmt, 4-fach gekantet, unsichtbar befestigt Ausführung in der Profillänge (= Elementhöhe Fenster- Element) durchgehend ohne Teilung, bei technisch bedingter Stoßausbildung Stöße entsprechend Fassadenfugen, Fugen hinterlegt. inkl. Anpassen der Unterkonstruktion Fassade. einschl. Ausdämmen von Hohlräumen zum PR-Element Ausführung in Einzellängen entsprechend PR- Elemente lt. Positionsplan.
05.__.0027
Zulage Anschluss Fenster/ PR- Element, senkrecht, inkl. UK
1.150,00
m
05.__.0028 Zulage Führungsschiene Sonnenschutz Zulage zu Pos. 05.27 für Führungsschiene Sonnenschutz; und Integration bzw. der Aussparung/ Anpassung/ Anarbeiten in Leibungsverkleidungen an und für Sonnenschutzführungschienen. Die Führungsschiene Sonnenschutz ist flächenbündig in die seitliche Leibungsverkleidung zu integrieren einschl. sämtlicher zus. Leistungen wie u.a. Zus. Kantungen Leibungsbekleidung, Anpassen der UK etc. Oberflächen eloxal wie Leibung
05.__.0028
Zulage Führungsschiene Sonnenschutz
600,00
m
05.__.0029 Zulage Anschluss Kopfpunkt Fenster/ PR- Element, waagerecht, inkl. UK Ausführung vertikal; einschl. Hinterlüftungsöffnungen; mit Insektenschutz belegt sowie Ausdämmen von Hohlräumen an Sonnenschutzanlagen Besonderheit: bei unterseitigen Anschlüssen sind Sonnenschutzanlagen zu berücksichtigen; einschl. Abkantung als Tropfnase (jeweils Anpassung UK, UK auch auskragend, Dämmungen; auch Hohlräume zwischen Sonnenschutzanlage und STB sind auszudämmen)
05.__.0029
Zulage Anschluss Kopfpunkt Fenster/ PR- Element, waagerecht, inkl. UK
W
500,00
m
05.__.0030 Zulage Anschluss Fußpunkt Fenster/ PR- Element, waagerecht, inkl. UK Ausführung vertikal; einschl. Hinterlüftungsöffnungen; mit Insektenschutz belegt Anschluss an Fensterbank; Ausdämmen; Anpassen der UK
05.__.0030
Zulage Anschluss Fußpunkt Fenster/ PR- Element, waagerecht, inkl. UK
W
500,00
m
05.__.0031 Zulage Anschluss Türelement, senkrecht + waagrecht, inkl. UK Ausführung an Türelemente senkrecht und waagrecht
05.__.0031
Zulage Anschluss Türelement, senkrecht + waagrecht, inkl. UK
W
40,00
m
05.__.0032 Abdeckblech Brüstung Abdeckblech auf Brüstung z.b. im Bereich der Lüftungsöffnungen Fahrradkeller Aluminium, Blechstärke 3mm, 4-fach gekantet, Zuschnitt ca. 550mm, nicht sichtbar befestigt, Ausführung in der Profillänge durchgehend ohne Teilung, bei technisch bedingter Stoßausbildung Stöße entsprechend Fassadenfugen, Fugen hinterlegt im Gebäudeachsraster - Befestigung auf Stahlbetonbrüstung - inkl. statisch erforderlichen Bügelträgern bzw. geeigneter UK nach Wahl des AN - inkl. erforderlicher Dehnungsstöße und Stoßhinterlegungen - inkl. unterseitiger Anti-Dröhn-Beschichtung - einschl. vollständiges Ausdämmen des Hohlraums - Farbton: Eloxal E6/EV1
05.__.0032
Abdeckblech Brüstung
25,00
m
05.__.0033 Abdeckblech Brüstung Treppenabgang UG Abdeckblech auf Brüstung z.b. im Bereich Treppenabgang UG Aluminium, Blechstärke 3mm, 4-fach gekantet, Zuschnitt ca. 1250mm, nicht sichtbar befestigt, Ausführung in der Profillänge Farbton: Eloxal E6/EV1
05.__.0033
Abdeckblech Brüstung Treppenabgang UG
W
10,00
m2
05.__.0034 Außen Fensterbank Fensterbank außen z.b. im Bereich der Lüftungsöffnungen Fahrradkeller aus Aluminiumblech, Dicke 3mm, lt. Ausführung/ Farbgebung nach Farbkonzept des Planers lt. Oberfläche Eloxal E6/EV1 Zuschnitt ca. 550mm, 3-fach gekantet, Kantungen auch abweichend 90°, Fensterbank nach außen leicht geneigt, fensterseitige Aufkantung ca. 45mm, fassadenseitige Aufkantung 30mm, Befestigung Seite 1 als nicht sichtbarer Anschluss an Fenster-Element, Seite 2 an Unterkonstruktion der hinterlüfteten Fassade, unter Abschlussprofil der Fassadenbekleidung einbindend inkl. geeigneter Unterkonstruktion und Antidröhnmaßnahme
05.__.0034
Außen Fensterbank
25,00
m
05.__.0035 Andichten bauseitigen Kabeldurchführungen, Fassade, D 15-30mm Bauseitige Durchführung von ELT- Installationsleitungen, z.B. für Außenleuchten, etc. dampfdicht in Ebene der Rohbauwanddurchführung schließen sowie fachgerecht an vorgehängte Fassadenkonstruktion anschließen und eindichten, inkl. Einbau einer Gummimanschette sowie Herstellung der erforderlichen Bohrungen/ Ausschnitte. Position nicht abrechenbar für Durchführungen im Leistungsumfang des AN, da Nebenleistung. Größe der Fassadendurchführung 15 bis 30mm.
05.__.0035
Andichten bauseitigen Kabeldurchführungen, Fassade, D 15-30mm
25,00
St
05.__.0036 Durchdringungen Fassade Zugstab Ausschnitt in Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Durchdringung Zugstäbe Technikbalkon auf der Ostseite Größe des Fassadenausschnitts B/H ca. 90x460mm inkl. 4-seitig umlaufender rückversprungener Verblechung, Abwicklung ca. 250mm 4-fach gekantet, Blechstärke 2mm, Oberfläche wie Fassadentafeln inkl. Dämmungsergänzung im Ausschnitt hinter Durchdringung einschl. Anpassung der UK etc
05.__.0036
Durchdringungen Fassade Zugstab
8,00
St
05.__.0037 Durchdringungen Fassade HEB 600 Ausschnitt in Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Durchdringung HEB 600 Technikbalkon auf der Ostseite Größe des Fassadenausschnitts B/H ca. 360x700mm inkl. allseitig um HEB umlaufender rückversprungener Verblechung, Abwicklung ca. 400mm 4-fach gekantet, Blechstärke 2mm, Oberfläche wie Fassadentafeln inkl. Dämmungsergänzung im Ausschnitt hinter Durchdringung einschl. Anpassung der UK etc
05.__.0037
Durchdringungen Fassade HEB 600
9,00
St
05.__.0038 Durchdringungen Fassade HEB 300 HEB 300
05.__.0038
Durchdringungen Fassade HEB 300
W
12,00
St
BRÜCKE Montage von Fassadenverkleidunng im Bereich der Verbindungsbrücke. v.a. im Bereich Attika und Brüstung; zwischen den Höhenkoten +4,50 und 8,85
BRÜCKE
05.__.0039 Dampfbremse Liefern und montieren von Fassadenbahn als Dampfbremse und Luftdichtung im Bereich von Brüstung und Attika diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd mind. 2m Dicke mind. 0,45mm Beestigung gemäß Herstellervorschrift z.b. selbstklebend Stöße und luftdichte Ansclhlüsse der Dampfbremse an angrenzende Bauteile mit Dichtkleber oder Klebeband ausführen und vollumfänglich in den EP einrechnen Montage auf unterschiedlichen Untergründen (Stahlprofile/ -bleche; Stahlbeton) Ausführung in Kleinflächen; einschl. umlaufender fachgerchter Abklebung, sowie Verkledbung der Stöße
05.__.0039
Dampfbremse
50,00
m2
05.__.0040 Dampfbremse Dehnungsfuge Ausführung v.a. auf Stahlbeton im Bereich der Dehnungsfuge Ausbildung einer Dampfdicvhten Dehnungsfuge mit Schlaufenbildung an der Gebäudefuge Abwicklung ca. 500mm
05.__.0040
Dampfbremse Dehnungsfuge
W
15,00
m
05.__.0041 Mineralwolle 035 140mm Dicke 140 mm
05.__.0041
Mineralwolle 035 140mm
W
130,00
m2
05.__.0042 Mineralwolle 035 160mm Dicke 160 mm
05.__.0042
Mineralwolle 035 160mm
W
100,00
m2
05.__.0043 Mineralwolle 035 80mm Dicke 80 mm
05.__.0043
Mineralwolle 035 80mm
W
25,00
m2
05.__.0044 Alu-Blechkassettenfassade mit UK 210-250 210mm bis 250mm Bautiefe im Bereich der Attika und Brüstung Montage auf unterschiedlichen Untergründen (Stahlprofile/ -bleche; Stahlbeton) v.a. in Kleinflächen Abrechnung Ansichtsfläche Ausführung beschichtet in DB703
05.__.0044
Alu-Blechkassettenfassade mit UK 210-250
W
240,00
m2
05.__.0045 Alu-Blechkassettenfassade bis UK 150 bis 150mm Bautiefe im Bereich der Attika und Brüstung Montage auf unterschiedlichen Untergründen (Stahlprofile/ -bnleche; Stahlbeton) v.a. in Kleinflächen Abrechnung Ansichtsfläche Ausführung beschichtet in DB703
05.__.0045
Alu-Blechkassettenfassade bis UK 150
W
20,00
m2
05.__.0046 Zulage Abschluss, freier Deckenrand Zulage zu Vorposition Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Erstellung unterer Abschluss (freie Kante) der Fassadenbekleidung Höhenkote ca. +4,50 Abkantung horizontal bis ca. 40cm breit und Rückkantung (ca. 10cm) für Anschluss Metall-Unterdecken inkl. Anpassen der Unterkonstruktion Fassade. Unterkonstruktion für Abhängehöhe des horozontalen Abschlusses bis ca. 75cm sind vollumfänglich einzurechnen.
05.__.0046
Zulage Abschluss, freier Deckenrand
95,00
m
05.__.0047 Zulage Attika Notentwässerung Zulage zu Vorposition Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Durchführung der bauseitigen Notentwässerung inkl. Anpassen der Unterkonstruktion Fassade und Auschnitt ca. DN 70 bis DN 100 einschl. sämtlicher Nebenarbeiten; u.a. Auswechlsung UK; Anpassen/ -arbeiten Dämmung etc.
05.__.0047
Zulage Attika Notentwässerung
5,00
St
05.__.0048 Zulage Attika Zulage zu Vorposition Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Erstellung oberer Abschluss der Fassadenbekleidung im Kopfpunktbereich, Anschluss an Attika auf Höhenkote +8,82 inkl. Anpassen/ Auskragung der Unterkonstruktion Fassade inkl. Insektenschutzgitter für Hinterlüftung Fassade usführung auch in Kurzstücken.
05.__.0048
Zulage Attika
95,00
m
05.__.0049 Zulage Abschluss Bestandsgebäude Zulage zu Vorpositionen Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Ausbildung senkrechter Ab-/ Anschluss inkl. hohlraumfreie Ausdämmung zur Bestandsfassade einschl. zus. UK und Pass- Anschlussbleche 400mm 3-fach gekantet Abrechnung einfach je Anschluss m; horizontal als auch vertikal
05.__.0049
Zulage Abschluss Bestandsgebäude
20,00
m
05.__.0050 Zulage Abschluss, Sockel waagerecht Zulage zu Vorposition Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Erstellung unterer Abschluss der Fassadenbekleidung im Sockelbereich über Gelände, ca. 5cm über OK Gelände gerade abgestellt, waagerecht, inkl. Anpassen der Unterkonstruktion Fassade. Insektenschutzgitter und Sockelblech nach gesonderter Position. Ausführung auch in Kurzstücken.
05.__.0050
Zulage Abschluss, Sockel waagerecht
20,00
m
05.__.0051 Sockelblech inkl. UK, über Gelände waagrecht Sockelblech über Gelände, waagerecht, aus Stahlblech nichtrostend im Streusalzbereich, Dicke 3mm, pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Zuschnitt 400 bis 600mm, 2-fach gekantet, Kantungen 90°, oben befestigt an nachfolgend beschriebener Unterkonstruktion, unten durch Kiesschüttung Gelände in der Lage gesichert, inkl. Stoßfugenausbidung hinterlegt jeweils im Fassadenraster, Oberfläche pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung inkl. Endausbildung. inkl. der erforderlichen zusätzlichen Unterkonstruktion nach Wahl des Bieters im Dämmquerschnitt der bauseitigen Perimeterdämmung als Montageuntergrund des vorbeschriebenen Sockelbleches, Material nicht brennbar, an STB- Wand montiert, inkl. Anpassung der Unterkonstruktion der hinterlüfteten Fassade. Ausführung auch in Kurzstücken im Bereich der Paßblenden ab ca. 300mm. inkl. Insektenschutzgitter, als Lüftungsprofil im Sockelbereich Fassade, aus Aluminiumblech, Dicke mind. 1,5mm, pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung, Zuschnitt ca. 150mm, 2-fach gekantet, Ausladung ca. 60mm, Befestigung im Bereich Fassadenhinterlüftung, Befestigung Seite 1 an Alublech- Fassade nicht sichtbar, Seite 2 an UK AN, inkl. Stoßfugenausbidung hinterlegt jeweils im Fassadenraster, Oberfläche pulverbeschichtet lt. Ausführungsbeschreibung.
05.__.0051
Sockelblech inkl. UK, über Gelände waagrecht
20,00
m
05.__.0052 Zulage Anschluss Fenster/ PR- Element, senkrecht, inkl. UK Zulage zu Vorposition Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Erstellung fachgerechter An-/ Abschluss der Fassadenbekleidung seitlich an Pfosten-Riegel- Elemente, senkrecht, Blechkassettenfassade gerade abgestellt, mit Unterkonstruktion aus Zuschnittstreifen 2-fach gekantet, einschl. Leibungsverkleidung 3mm bis max. 100mm, Oberfläche wie Fassadentafeln, in PR- Element geklemmt, 4-fach gekantet, unsichtbar befestigt Ausführung in der Profillänge (= Elementhöhe Fenster- Element) durchgehend ohne Teilung, bei technisch bedingter Stoßausbildung Stöße entsprechend Fassadenfugen, Fugen hinterlegt. inkl. Anpassen der Unterkonstruktion Fassade. einschl. Ausdämmen von Hohlräumen zum PR-Element Ausführung in Einzellängen entsprechend PR- Elemente lt. Positionsplan.
05.__.0052
Zulage Anschluss Fenster/ PR- Element, senkrecht, inkl. UK
20,00
m
05.__.0053 Zulage Anschluss Kopfpunkt Fenster/ PR- Element, waagerecht, inkl. UK Ausführung vertikal; einschl. Hinterlüftungsöffnungen; mit Insektenschutz belegt sowie Ausdämmen von Hohlräumen; einschl. Abkantung als Tropfnase
05.__.0053
Zulage Anschluss Kopfpunkt Fenster/ PR- Element, waagerecht, inkl. UK
W
85,00
m
05.__.0054 Zulage Anschluss Fußpunkt Fenster/ PR- Element, waagerecht, inkl. UK Ausführung vertikal; einschl. Hinterlüftungsöffnungen; mit Insektenschutz belegt Anschluss an Fensterbank; Ausdämmen; Anpassen der UK
05.__.0054
Zulage Anschluss Fußpunkt Fenster/ PR- Element, waagerecht, inkl. UK
W
85,00
m
05.__.0055 Andichten bauseitigen Kabeldurchführungen, Fassade, D 15-30mm Bauseitige Durchführung von ELT- Installationsleitungen, z.B. für Außenleuchten, etc. dampfdicht in Ebene der Rohbauwanddurchführung schließen sowie fachgerecht an vorgehängte Fassadenkonstruktion anschließen und eindichten, inkl. Einbau einer Gummimanschette sowie Herstellung der erforderlichen Bohrungen/ Ausschnitte. Position nicht abrechenbar für Durchführungen im Leistungsumfang des AN, da Nebenleistung. Größe der Fassadendurchführung 15 bis 30mm.
05.__.0055
Andichten bauseitigen Kabeldurchführungen, Fassade, D 15-30mm
10,00
St
05.__.0056 Zulage 'nicht brennbar' Zulage zu Vorposition Blechkassettenfassade mit UK und Wärmedämmung für Ausführung der gesamten Fassadenkonstruktion nicht brennbar im Bereich der Brandwand (Ansichtsbreite ca. 120cm)
05.__.0056
Zulage 'nicht brennbar'
10,00
m2
05.__.0057 Ausschnitt Leuchten, Ø 200mm Ausschnitt für Montage bauseitiger Lauchten, rund, Ausschnitt ca. Ø 200mm, inkl. Beschichtung der Schnittkanten entsprechend Paneeloberfläche und Auswechslung/ Anpassung der Unterkonstruktion
05.__.0057
Ausschnitt Leuchten, Ø 200mm
6,00
St
06 Lamellenverkleidung
06
Lamellenverkleidung
Konstruktionsbeschreibung Lamellenverkleidung UG Die nachfolgende Konstruktionsbeschreibung ist Kalkulationsgrundlage für die Leistungen des LB Lamellenverkleidung. KONSTRUKTIONSBESCHREIBUNG LAMELLENVERKLEIDUNG UG 1. Lamellen Die Lamellen bestehen aus Aluminium-Hohlprofilen, als Lamellenzaun Querschnitt rechteckig bxl ca. 50x125mm, Wanddicke min. 3mm, Lamellenzaun vertikal Achsabstand ca. 150mm Oberfläche Eloxal E6/EV1 Die Lamellen werden im nicht einsehbaren Bereich mit der Unterkonstruktion kraftschlüssig befestigt. Die Lamellen werden ohne Stoß ausgeführt und sind in einem Stück zu montieren. Auf die Ausführung einer exakten horizontalen Linie als oberen und unteren Abschluss der Lamellen ist besonders zu achten. Die zeitlich spätere Montage der Lamellenmodule nach Erstellung der Pfosten-Riegel-Elemente bzw. der hinterlüfteten Fassade aus Aluminium ist miteinzukalkulieren. 2. Unterkonstruktion Lamellen Die Lamellen werden als elementierte Fassadenbauteile  vorgefertigt und an die UK im Fassadenraster von befestigt Die Unterkonstruktion besteht aus einem Aluminiuim Rahmen aus Hohlprofilen, die auf der Rückseite der Lamellen orthogonal angebracht werden, Abmessung ca. B/H 35x70mm, Wanddicke min. 4mm Das Modul wird an die vertikalen Tragstäbe mit den Abmessungen ca. 35x70mm montiert. Der Anschlusspunkt zwischen Tragstäben und horizontaler Unterkonstruktion von ca. 40 x 40mm ist miteinzukalkulieren. Diese Konstruktion ermöglicht die Dilatation der Module in vertikale und horizontale Richtung. Die Module werden mit Senkkopf-Schrauben im nicht einsehbaren Bereich gegen unkontrolliertes Aushängen zwängungsfrei gesichert. Die gesamte Konstruktion wird am Rohbau mittels Distanzprofilen/ Konsolen im Bereich der Alu-Blechkassaettenfassade montiert, ohne die Dilatation der Aluminiumpaneele zu beeinträchtigen. Oberfläche aller Unterkonstruktionen Eloxal E6/EV1 Etwaige Mehraufnwendungen im Bereich der Leibungsbekleidungen der Alu-Blechkassettenfassaden sind in den EP vollumfänglich einzurechnen.
Konstruktionsbeschreibung Lamellenverkleidung UG
06.__.0001 Lamellenverkleidung Fahrradkeller UG Lamellenverkleidung UG Fahrradkeller fertigen, liefern und montieren inkl. aller notwendigen Profile, Zuschnitte, Leistungsabgrenzungen und Anschluss, Fugen und Stöße sowie Verankerungen und Oberflächen-Finish. mit Achsabstand 225mm bis ca. 234mm aufgrund Abrechnungsregel: Abrechnung nach m2 Fassadenfläche der Lamellen Elementgößen bxh ca. 3,50m x 0,90 bis 2,10m
06.__.0001
Lamellenverkleidung Fahrradkeller UG
26,00
m2
Konstruktionsbeschreibung Lamellenverkleidung EG Die nachfolgende Konstruktionsbeschreibung ist Kalkulationsgrundlage für die Leistungen des LB Lamellenverkleidung. KONSTRUKTIONSBESCHREIBUNG LAMELLENVERKLEIDUNG EG 1. Lamellen Die Lamellen bestehen aus Aluminium-Hohlprofilen, als Füllstäbe Querschnitt rechteckig bxl ca. 50x150mm, Wanddicke min. 3mm, Grundprofil Querschnitt rechteckig bxl ca. 50x300mm, Wanddicke min. 3mm Lamellen vertikal Achsabstand ca. 195mm Oberfläche Eloxal E6/EV1 Die Lamellen werden im nicht einsehbaren Bereich mit der Unterkonstruktion kraftschlüssig befestigt. Die Lamellen werden ohne Stoß ausgeführt und sind in einem Stück zu montieren. Auf die Ausführung einer exakten horizontalen Linie als oberen und unteren Abschluss der Lamellen ist besonders zu achten. Die zeitlich spätere Montage der Lamellenmodule nach Erstellung der Pfosten-Riegel-Elemente bzw. der hinterlüfteten Fassade aus Aluminium ist miteinzukalkulieren. 2. Unterkonstruktion Lamellen Die Lamellen werden als elementierte Fassadenbauteile  vorgefertigt und an die UK im Fassadenraster befestigt Die Unterkonstruktion besteht aus horizontal angeordneten Hohlprofilen, die auf der Rückseite der Lamellen orthogonal angebracht werden, Abmessung ca. B/H 50x50mm, Wanddicke min. 3mm Die Konstruktion ermöglicht die Dilatation der Module in vertikale und horizontale Richtung. Die Module werden mit Senkkopf-Schrauben im nicht einsehbaren Bereich gegen unkontrolliertes Aushängen zwängungsfrei gesichert. Die Befestigung der Grundprofile am Gebäude erfolgt über Befestigung an Pfosten der Pfosten-Riegel-Fassaden (z.b. mittels Schwertanbinder; eingeschobene Einsteckhalter) im Fassadenachsraster Oberfläche Eloxal E6/EV1
Konstruktionsbeschreibung Lamellenverkleidung EG
06.__.0002 Lamellenverkleidung West und Süd EG Lamellenverkleidung EG West, Süd inkl. aller notwendigen Profile, Zuschnitte, Leistungsabgrenzungen und Anschluss, Fugen und Stöße sowie Verankerungen und Oberflächen-Finish. einschl. Unterkonstruktion Lamelle inkl. aller notwendigen Profile, Tragkonstruktionen, Befestigungsmittel, Leistungsabgrenzungen und Anschluss, Fugen und Stöße sowie Verankerungen und Oberflächen-Finish. nach statischer Erfordernis zur Montage der Lamellen im Bereich von Pfosten-Riegel-Konstruktionen Abrechnungsregel: Abrechnung nach m2 Fassadenfläche der Lamellen Elementgrößen bxh ca. 3,50m x 4,20m
06.__.0002
Lamellenverkleidung West und Süd EG
250,00
m2
07 Sonstige Fassadenarbeiten
07
Sonstige Fassadenarbeiten
07.__.0001 Schiebetor Fahrradgarage AT-U-06 AT-U-06 gemäß Positionsplan Mehrzweck-Schiebetor fertigen, liefern und montieren CE-Kennzeichnung nach EN 13241 Mit Umweltproduktdeklaration (EPD*) nach ISO14025 und prEN15804 *ift Rosenheim EPD-FTO-0.7 CO2-neutral durch Reduktion und Kompensation. Mit nachweisbarem Product Carbon Footprint Scope 1-3 nach Greenhouse Gas Protocol. Rohbauöffnung (Breite x Höhe): ca. 3,63x3,03m 1-flügliges, Element in Paneelbauart, mit Zulaufregler. Bautiefe ca. 72 mm, Blechstärke in Abhängigkeit des gewählten Materials: Alu Eloxal E6/EV1 Keilförmige, labyrinthartige Steckverbindung der Elemente, mit V-Nut am Elementstoß, ohne sichtbare Schraubverbindung und ohne Verbindungsschienen. Beschlag: Laufschiene mit asymmetrischer Laufschienengeometrie für präzise Torblattführung. Aufhängekonsolen, je Paneel kugelgelagerte Laufrollenpaare. Untere Führungsrolle auf Anschlagseite am Labyrinthprofil. Befestigung gemäß statischer Erfordernis mit Winkel-UK an Stahlbetonsturz; Das Schiebetor läuft frei vor der Wand. Laufschiene mit Befestigungswinkel und dergleichen sind vollständig mittels Aluminiumblechverkleidung zu versehen; Hohlräume sind vollständig auszudämmen: verdeckt befestigt in Alu Eloxal E6/EV1 Beschläge: Hand- und Muschelgriff in Edelstahl. Ohne Schloss. Ohne Schließgewicht. Schlupftüre schwellenlos Schlupftür mit Füllung analog Torblatt, nur nach außen öffnend, mit verdeckt liegenden Bändern, wahlweise links, rechts oder mittig angeordnet. Serienmäßig mit unsichtbar integrierten Obentürschließer und Schlupftürkontakt  für Antriebsverriegelung. Einsteckschloss wahlweise für Profil- oder Rundzylinder (bauseits) vorgerichtet. Flächenbündige Ansicht und mit umlaufender Abdichtung. Durchgang min ca. 1200 x 2000 mm. Ausstattung vorgerichtet für Profilzylinder, einschl. Wechselgarnitur in Aluminium gemäß Hauptpositionen Türen; Ausführung als Notausgangstüre/ Fluchttüre DIN 179 z.b. Hörmann Mehrzweck Schiebetor FST MZ-1 oder gleichwertig
07.__.0001
Schiebetor Fahrradgarage AT-U-06
1,00
St
07.__.0002 Kleineisenteile, Profilstahl S235, DB701 - Liefern und einbauen von Kleinteile aus Profilstahl, Blechen wie Kopfplatten, Konsolen, Auflagerwinkel etc. Ankerplatten, Laschen, Verankerungen u.a. als einfach geschweißte Einbauteile mit thermischer Entkopplung Einzelgewichte bis 25 kg - Stahlgüte S 235 - Oberfläche grundiert und Beschichtet in DB 701 - Fertigung nach Detailplänen als UK für Aussengeländer auf STB befestigt gemäß statischer Erfordernis; Konsolen als T ca. 20x20x20 mit d ca. 8mm
07.__.0002
Kleineisenteile, Profilstahl S235, DB701
250,00
kg
ARBEITEN IM BESTAND
ARBEITEN IM BESTAND
07.__.0003 Metall-Glas-Fassaden Demontage der Metall-Glas-Fassaden im 1.OG Fassadenseite: Ost, geschosshoch aus Pfosten-Riegel-Fassade, Rahmenkonstruktionen und Einzelfenstern, Türanlagen, etc. als Alu-/Stahl-Glas-Konstruktionen einschl. UK, Anschlussblechen, -Folien etc. Abmessungen Fassaden Abwicklung ca. 1,50m Höhe bis ca. 4,05m Gesamtfläche ca. 7,5m2 Demontage der vorgehängten Sonnenschutz bestehend aus vertikalen und horozontalen Tragstäben Metall; elektrische Sonnenschutzanlagen textil geschoßhoch. Ausführung der Abbruch- bzw. Demontagearbeiten nach Wahl des AN. Trennen und Sortieren der verschiedenen Fraktionen von Abbruchmaterialien inkl. Zwischentransporte und eventuell erforderlicher Gerüste und Schutzgerüste. Abfuhr und Entsorgung der getrennten und sortierten Abbruchmaterialien nach den gesetzlichen Vorschriften, einschl. Deponiekosten.
07.__.0003
Metall-Glas-Fassaden
P
1,00
psch
ZTV Stundenlohnarbeiten Notwendige Aufsichtsstunden durch die Firmenbauleitung / den Polier des Auftragnehmers, die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen oder nach den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften notwendig sind, sind in die anzubietenden Stundensätze einzurechnen. Aufsichtsstunden werden nicht gesondert vergütet. Stundenlohnarbeiten sind vor Beginn der Ausführung der Arbeiten der Objektüberwachung anzuzeigen und deren Dauer abzustimmen. Stundenzettel sind nach Ausführung  innerhalb von 2 Werktagen der Objektüberwcahung vorzulegen. Später vorgelegte Stundenlohnzettel werden nicht anerkannt.
ZTV Stundenlohnarbeiten
07.__.0004 Vorarbeiter Stundenlohnarbeiten durch Vorarbeiter/-in auf Anordnung des AG ausführen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
07.__.0004
Vorarbeiter
30,00
h
07.__.0005 Facharbeiter Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in auf Anordnung des AG ausführen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
07.__.0005
Facharbeiter
30,00
h
07.__.0006 Helfer Stundenlohnarbeiten durch Helfer/-in auf Anordnung des AG ausführen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
07.__.0006
Helfer
30,00
h
08 Hinterlüftete Aluminium Unterdecken, Außenbereich
08
Hinterlüftete Aluminium Unterdecken, Außenbereich
DECKE MENSA
DECKE MENSA
08.__.0001 Metall- Unterdecke, 350mm Metalldecke im Außenbereich Einbauort: Unterdecke über EG, Aussenbereich Mensa als hinterlüftete abgehängte Deckenkonstruktion, Abhanghöhe ca. 350mm, bestehend aus - Unterkonstruktion: Justierbare, berechenbare und prüffähige Unterkonstruktion für eine planeben verlegte, hinterlüftete Deckenbekleidung Außenbereich mit großformatigen Aluminium- Deckenpaneelen ohne sichtbarer Befestigung; Deckenabhängung nach Systemvorgabe, Ausführung der Unterkonstruktion thermisch getrennt, Oberfläche schwarz beschichtet - Dämmung als unterseitige schwarze, vlieskaschierte Mineralfaserdämmung der Stahlbetondecke, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ = 0,035 W/(mK), Baustoffklasse DIN 4102-1 A1 (nichtbrennbar), Befestigung an STB-Decke nach Herstellervorschrift Dicke 200mm - Vlies zur vollflächigen Überdeckung der Stoßpunkte, etc. - hinterlüftete abgehängte Aluminiumblechbekleidungen, Blechtafeln Dicke mind. 3 mm im verdeckten Einhangverfahren an der rückseitig an den Blechen angebrachten Anschweiss- Gewinde-Bolzen mit  den dazugehörigen Halterungen und Aushebesicherung bzw. einer geeigneten, die thermische Längenänderung kompensierende Befestigung, Ausführung Tafeln mit Nut- und Feder, Fugenausbildung in Gebäudelängs- und Querrichtung geschlossen, max. 8mm. Oberfläche Eloxal E6/EV1 Ausführung in Paneelgrößen von ca. 4,05/1,05m bis ca. 4,05/1,74m, im Anschluss an Deckenrand in Streifenbreite von ca. 0,55m. Anschluss an Fassade, P-R-Element und Deckenrandanschlüssen durch zusätzliche Aufkantung nach gesonderter Zulageposition. - inkl. aller erforderlicher Befestigungs- und Verbindungsmittel nach Systemzulassung - inkl. erhöhtem Befestigungsaufwand im Deckenrandbereich zur außenseitigen Alu-Kassettenfassade. - inkl. des erforderlichen Gerüstes, Arbeitshöhe über Rohboden im Regelfall bis 5m
08.__.0001
Metall- Unterdecke, 350mm
35,00
m2
08.__.0002 Zulage Anschluss mit Schattenfuge Zulage zu Vorposition 08.1 Herstellen des Anschlusses der Unterdecke an Pfosten- Riegel- Elemente bzw. vorgehängte hinterlüftete Fassade/ Stützen/ Abkantung freier Deckenrand mit Schattenfuge durch zusätzliche senkrechte Aufkantung, Höhe 25mm, inkl. gelochtes Schattenfugenprofil, pulverbeschichtet, 3-fach gekantet, nicht sichtbar befestigt, Zuschnitt ca. 100mm inkl. Anpassen der Unterkonstruktion.
08.__.0002
Zulage Anschluss mit Schattenfuge
30,00
m
08.__.0003 Ausschnitt Leuchten, L/B 1.000/30mm Ausschnitt in hinterlüfteter Unterdecke für Montage bauseitiger Langfeldleuchten, rechteckig, Ausschnitt L/B ca. 1.000/30mm, Ausschnitt über Paneelfuge übergreifend, inkl. Beschichtung der Schnittkanten entsprechend Paneeloberfläche und Auswechslung/ Anpassung der Unterkonstruktion inkl. Unterkonstruktion für Leuchte, Gewicht Leuchte ca. 3,0kg
08.__.0003
Ausschnitt Leuchten, L/B 1.000/30mm
5,00
St
08.__.0004 Ausschnitt Leuchten, Ø 200mm Ausschnitt in hinterlüfteter Unterdecke für Montage bauseitiger Einbaudownlights, rund, Ausschnitt ca. Ø 200mm, inkl. Beschichtung der Schnittkanten entsprechend Paneeloberfläche und Auswechslung/ Anpassung der Unterkonstruktion inkl. Unterkonstruktion für Leuchte, Gewicht Leuchte ca. 3,0kg.
08.__.0004
Ausschnitt Leuchten, Ø 200mm
10,00
St
DECKE BRÜCKE Zeitlich versetzte Montage von Dämmlage und Unterdecke sind einzukalkulieren für Montage Vorleistungen HLS und ELT im Deckenhohlraum.
DECKE BRÜCKE
08.__.0005 Metall- Unterdecke, 750mm Metalldecke im Außenbereich Einbauort: Unterdecke Brücke als hinterlüftete abgehängte Deckenkonstruktion, Abhanghöhe bis ca. 750mm, bestehend aus - Unterkonstruktion: Justierbare, berechenbare und prüffähige Unterkonstruktion für eine planeben verlegte, hinterlüftete Deckenbekleidung Außenbereich mit großformatigen Aluminium- Deckenpaneelen ohne sichtbarer Befestigung; Deckenabhängung nach Systemvorgabe, Ausführung der Unterkonstruktion thermisch getrennt, Oberfläche schwarz beschichtet - hinterlüftete abgehängte Aluminiumblechbekleidungen, Blechtafeln Dicke mind. 3 mm im verdeckten Einhangverfahren an der rückseitig an den Blechen angebrachten Anschweiss- Gewinde-Bolzen mit  den dazugehörigen Halterungen und Aushebesicherung bzw. einer geeigneten, die thermische Längenänderung kompensierende Befestigung, Ausführung Tafeln mit Nut- und Feder, Fugenausbildung in Gebäudelängs- und Querrichtung geschlossen, max. 8mm. Oberfläche beschichtet in DB703 Ausführung in Paneelgrößen von ca. 2,34/1,35m bis ca. 2,60/1,35m, im Anschluss an Deckenrand in Streifenbreite von ca. 0,25m. Anschluss an Fassade, P-R-Element und Deckenrandanschlüssen durch zusätzliche Aufkantung nach gesonderter Zulageposition. - inkl. aller erforderlicher Befestigungs- und Verbindungsmittel nach Systemzulassung inkl. erhöhtem Befestigungsaufwand im Deckenrandbereich zur außenseitigen Alu-Kassettenfassade. - inkl. des erforderlichen Gerüstes, Arbeitshöhe über Rohboden im Regelfall bis 5m - Ausführung auch im Bereich von Störkonturen  (Kassettendecke, Unterzüge, etc.); sämtliche Mehrwuafnedungen hierfür sind in den EP einzurechnen.
08.__.0005
Metall- Unterdecke, 750mm
350,00
m2
08.__.0006 Deckendämmung MIWO 035 300 Dämmung als unterseitige schwarze, vlieskaschierte Mineralfaserdämmung der Stahlbetondecke, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ = 0,035 W/(mK), Baustoffklasse DIN 4102-1 A1 (nichtbrennbar), Befestigung an STB-Decke nach Herstellervorschrift einschl. zus. Vliese zur vollflächigen Überdeckung der Stoßpunkte, etc. Ausführung auch in Kleinflächen vertikal und horizontal (Kassettendecke, Unterzüge, etc.) Dicke 300mm
08.__.0006
Deckendämmung MIWO 035 300
315,00
m2
08.__.0007 Deckendämmung MIWO 035 150 Ausführung v.a. in Kleinflächen vertikal und horizontal (Kassettendecke, Unterzüge, etc.) Dicke 150mm
08.__.0007
Deckendämmung MIWO 035 150
W
25,00
m2
08.__.0008 Deckendämmung MIWO 035 100 Ausführung v.a. in Kleinflächen vertikal und horizontal (Kassettendecke, Unterzüge, etc.) Dicke 100mm
08.__.0008
Deckendämmung MIWO 035 100
W
25,00
m2
08.__.0009 Zulage Anschluss mit Schattenfuge Zulage zu Vorposition 08.5 Herstellen des Anschlusses der Unterdecke an Pfosten- Riegel- Elemente bzw. vorgehängte hinterlüftete Fassade/ Stützen/ Abkantung freier Deckenrand mit Schattenfuge durch zusätzliche senkrechte Aufkantung, Höhe 25mm, inkl. gelochtes Schattenfugenprofil, pulverbeschichtet, 3-fach gekantet, nicht sichtbar befestigt, Zuschnitt ca. 100mm inkl. Anpassen der Unterkonstruktion.
08.__.0009
Zulage Anschluss mit Schattenfuge
125,00
m
08.__.0010 Zulage Deckenversprung Zulage zu Vorposition 08.5 Herstellen eines Deckenversprungs als zusätzliche senkrechte Aufkantung, inkl. Anpassen bzw. zus.Unterkonstruktion. Höhe Deckenversprung bis ca. 300mm
08.__.0010
Zulage Deckenversprung
8,00
m
08.__.0011 Ausschnitt Leuchten, L/B 1.000/30mm Ausschnitt in hinterlüfteter Unterdecke für Montage bauseitiger Langfeldleuchten, rechteckig, Ausschnitt L/B ca. 1.000/30mm, Ausschnitt über Paneelfuge übergreifend, inkl. Beschichtung der Schnittkanten entsprechend Paneeloberfläche und Auswechslung/ Anpassung der Unterkonstruktion inkl. Unterkonstruktion für Leuchte, Gewicht Leuchte ca. 3,0kg
08.__.0011
Ausschnitt Leuchten, L/B 1.000/30mm
5,00
St
08.__.0012 Ausschnitt Leuchten, Ø 200mm Ausschnitt in hinterlüfteter Unterdecke für Montage bauseitiger Einbaudownlights, rund, Ausschnitt ca. Ø 200mm, inkl. Beschichtung der Schnittkanten entsprechend Paneeloberfläche und Auswechslung/ Anpassung der Unterkonstruktion inkl. Unterkonstruktion für Leuchte, Gewicht Leuchte ca. 3,0kg.
08.__.0012
Ausschnitt Leuchten, Ø 200mm
10,00
St
09 Sonnenschutzanlagen
09
Sonnenschutzanlagen
Leitbeschreibung Sonnenschutz textil Vorbautextilscreen fertigen liefern und montieren bestehend aus stranggepresster Aluminiumkasten mit textilem Behang Umweltproduktdeklaration (EPD) nach ISO 14025 und EN 15804. Die Leistung umfasst die Lieferung des kompletten ROMA Textilscreensystem mit allen Zubehörteilen sowie dessen Montage nach Herstellervorschrift. Es sind der Bausituation entsprechende Maßnahmen zur Abdichtung zwischen Baukörper/Fenster und Sonnenschutzsystem vorzunehmen. Kasten, Revisionsblende, Führungsschienen und Fallstab aus Aluminium in hochwertiger, stranggepresster Qualität. Farbauswahl entsprechend der Farbkollektion des Herstellers. Sichtbare Oberglächen allseitig Eloxal E6/EV1 Viereckige Ausführung aus stranggepresstem Aluminium in verschiedenen Kastengrößen. Vorder- oder Unterteil über Bogenscharnier als Revisionsdeckel abnehmbar. Seitliche Blendenkappen aus Aluminium-Druckguss mit Schnellmontagesystem zur Aufnahme des Motorkopfes und schwenkbare Gleitlagerung mit unverlierbarer Wellensicherung auf der Lagerseite. Stirnseitig ohne sichtbare Verschraubung oder Nieten (Ausnahme Kurbelbedienung). Führungsschienen in zweiteiliger Ausführung mit innenliegendem, hängendem Führungsprofil aus hochtemperaturelastischem Kunststoff mit "elastischem Anteil oben" und "unten frei beweglich" für bestmöglichen Toleranzausgleich bei Temperaturschwankungen, zur Führung des Gewebes über die am Gewebe angebrachte Reißverschlusshälfte. Rundstahlwelle mit Nut zur Behangbefestigung mittels demontierbarem Wellenanbindungsprofil und Sicherheitswicklung. Gewebewechsel ohne Wellendemontage möglich. Federnde Achskappe, schwenkbares Gleitlager und Motorlagerung mit Kabeltrommel aus Zink-Druckguss für eine schnelle Demontage der Welle. Stranggepresster Fallstab mit oberer Rundnut zur Behangbefestigung mittels Keder und seitlicher Führung über die komplette Behanghöhe. Kastengröße (BxH): mind. ca. 116x150mm einschl. sämtlicher Kastenzusatzbefestigungen bei Überlängen (größer 2m) und geeigneter UK; Die Kästen sind mit bis ca. 150mm Abstand zur Stahlbetonaussenwand zu montieren; Im direkten Anslchlussbereich sind Fenster-/ PR-Elemente montiert; Etwagie Mehraufwendungen diesbezüglich sind in die EP vollumfänglich einzurechnen. Führungsschienen: flächenbündige Führungsschiene in Blechfassade integriert + 40mm Aufdopplungsprofil (Führungsschiene unten schräg) Gewebe / Behang: geforderter Fc-Wert: mind. 0,25 Sonderausstattung/Sonderbearbeitung: rückseitige Kastendämmung einschl. unterem Abschlusswinkel; Dämmung 40mm Styrodur Antriebsart: drahtgebundener Motor mit Erkennung der Endlagen und Schnittstelle zur Einstellbarer Endlagenstellung z.b. ROMA zipSCREEN.2 (Basis QUADRO) & (Basis INTEGO) oder gleichwertig
Leitbeschreibung Sonnenschutz textil
09.__.0001 Handmuster für Sonnnenschutzanlagen Handmuster für beschriebene Behänge Sonneschutzanlagen vorab liefern. Größe ca. 50x50 cm
09.__.0001
Handmuster für Sonnnenschutzanlagen
5,00
St
09.__.0002 Sonnenschutzanlage textil 101x270 Sonnenschutzanlage gemäß Leitbeschreibung Rohbaumaße bxh 1,01x2,70m Fenster Innenhof
09.__.0002
Sonnenschutzanlage textil 101x270
32,00
St
09.__.0003 Sonnenschutzanlage textil 135x270 Sonnenschutzanlage gemäß Leitbeschreibung Rohbaumaße bxh 1,35x2,70m Fenster Innenhof
09.__.0003
Sonnenschutzanlage textil 135x270
64,00
St
09.__.0004 Sonnenschutzanlage textil 345x330 Sonnenschutzanlage gemäß Leitbeschreibung Rohbaumaße bxh 3,45 x 3,00m Fenster 1./ 2.OG Fassade
09.__.0004
Sonnenschutzanlage textil 345x330
48,00
St
09.__.0005 Antrieb Antrieb Mechanischer Wechselstrommotor 230 VAC / 50Hz; automatische Abschaltung in beiden Endlagen; Zwischenhalt möglich; Thermoschutz; spritzwassergeschützt IP54; VDE-geprüft mit CE-Kennzeichnung. Einschaltdauer nach VDE: KB 4 Minuten; Anschlusskabel mit mindestens 3m Länge inkl. Hirschmann-Stecker. Verzug nicht sichtbar in den Fassaden/Profilen/Elementen. Verkabelung innerhalb der bauseitig abgehängten Decke bzw. innerhalb der Sturzverblendung zum Motor; Anschlussleistung entsprechend Anforderungen aus der Anlagengröße. Es dürfen max. 2 Anlagen mit einem Motor gekoppelt werden. Im Bereich der Treppenanlage sind Einzelanlagen erforderlich. einschl. Endlagenrückmeldung Schnittstelle Lieferung, Montage, Anklemmen, Erstinbetriebnahmeerfolgt durch den AN Elektroarbeiten Betriebsstrom für die Steuerung sowie die Datenleitung der Gebäudeleittechnik/ BMZ wird vom AN Elektrik bauseits in Anlagennähe nach Bieter-Schaltplänen gelegt. Anschluss Hirschmanstecker beidseits durch AN Für die Verkabelungsarbeiten sind dem Fachplaner Elektro binnen 3 Wochen nach Beauftragung projektbezogene Kabelpläne und Schaltpläne zur Verfügung zu stellen. Steuerung Steuerung und finale Inbetriebnahme erfolgt bauseits
09.__.0005
Antrieb
144,00
St
09.__.0006 Zulage Abdeckblech/ Revisionsöffnung Zulage zu vor beschr. Blendschutzrollo für Abdeckblech, revisionierbar, hinter dem Blendschutzkasten UK Blech = UK Blendschutzkasten Pulverbeschichtet wie Blendschutzkasten. einschl anarbeiten/ einpassen an angrenzende Fassadenbauteil Befestigung über Federklammern am Blendschutzkasten
09.__.0006
Zulage Abdeckblech/ Revisionsöffnung
144,00
St
10 Stundenlohnarbeiten
10
Stundenlohnarbeiten
ZTV Stundenlohnarbeiten Notwendige Aufsichtsstunden durch die Firmenbauleitung / den Polier des Auftragnehmers, die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen oder nach den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften notwendig sind, sind in die anzubietenden Stundensätze einzurechnen. Aufsichtsstunden werden nicht gesondert vergütet. Stundenlohnarbeiten sind vor Beginn der Ausführung der Arbeiten der Objektüberwachung anzuzeigen und deren Dauer abzustimmen. Stundenzettel sind nach Ausführung  innerhalb von 2 Werktagen der Objektüberwcahung vorzulegen. Später vorgelegte Stundenlohnzettel werden nicht anerkannt.
ZTV Stundenlohnarbeiten
10.__.0001 Vorarbeiter Stundenlohnarbeiten durch Vorarbeiter/-in auf Anordnung des AG ausführen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
10.__.0001
Vorarbeiter
50,00
h
10.__.0002 Facharbeiter Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in auf Anordnung des AG ausführen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
10.__.0002
Facharbeiter
75,00
h
10.__.0003 Helfer Stundenlohnarbeiten durch Helfer/-in auf Anordnung des AG ausführen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
10.__.0003
Helfer
75,00
h