Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Allgemeine Vertragsbedingungen AVB für Bauverträge
der Aldi Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG
sind der Ausschreibung sep. beigefügt und sind zu
Beachten!
Allgemeine Vertragsbedingungen AVB für Bauverträge
Hinweis Grüste und Hubbühnen:
Die Hallenhöhe beträgt ca. 7,5 m UK-Paneeldecke
Hochpunkt
Die Kühlhausdecken werden um ca. 2,0 m von der
Hallendecke
abgependelt. UK-Kühlhausdecke 5,0 m
Für sämtliche Installationsarbeiten im Kühhlhaus und
in den
Randbereichen ohne abgehängter Decke sowie in den
Bereichen Mezzanine und für die Installationsarbeiten
an den
Bestandsbeleuchtungsanlagen sind in der Ausschreibung
Gerüste, Hubbühnen, Steiger etc. zu berücksichtigen
Die Bühnen, Gerüste, Hubbühnen und Steiger sind für die
gesamte Bauzeit mit entsprechenden Unterbrechungen zu
kalkulieren.
(siehe Position 05.03.01-05.03.2)
Hinweis Grüste und Hubbühnen:
Ausführungszeiten:
BA 7.1A: 09/2025 - 03/2026 (Elektrotechnik)
BA 6: 03/2026 - 11/2026 (Elektrotechnik +
Energieversorgung)
BA5: 11/2026 - 05/2027 (Elektrotechnik)
Ein genauer Terminplan wird im Zugen der Vergaben
übergeben.
Ausführungszeiten:
Anlagenbeschreibung:
440 Starkstromanlagen
441 Energieversorgung
Für den Umbau des Aldi-Kühllagers in Herten ist eine
neue
Energieversorgung erforderlich.
Nach dem derzeitigen Stand der Planung ist mit einem
Leistungsbedarf von ca. 1000 kW für die neue
Kühltechnik
auszugehen.
Im Bereich der derzeitigen 10 kV-Einspeisung wird eine
neue
10kV-Mittelspannungsübergabestation in Form einer
begehbaren Beton 10 kV-Schaltanlage installiert.
Die jetzigen 10 kV-Ringeinspeiseleitungen werden von
den
Stadtwerken entsprechend angepasst und auf die neue
Übergabestation aufgeschaltet.
Im Bereich der neuen Kühltechnik ist eine neue
Trafokompaktstation 1000kVA erforderlich. Die hierfür
benötigten 10 kV-Versorgungskabel werden im
Außenbereich
entlang der Logistikhallen verlegt und als Stich an
die neue
10kV-Übergabestation angebunden.
Die vorhandene 10kV-Schaltanage des Logistikzentrums
muss
mittels Kabelmuffen ebenfalls auf die neue
Übergabestation als
Stich aufgeschaltet werden.
442 Eigenstromversorgungsanlagen
Zur Versorgung der notstromberechtigten Kühlanlagen und
Luftschottanlagen wird neben der neuen Kühlanlage eine
Netzersatzanlage 900 kVA eingebaut in einem
Seecontainer
aufgestellt.
Das Aggregat muss alle Teile der VDE-Vorschrift 0100
Teil 551,
VDE 108 Teil 100 und Richtlinien für
Eigenstromerzeugungsanlagen VDN entsprechen.
Das NEA-Aggregat wird im Inselbetrieb gefahren. Für die
monatlichen Prüfungen sind auf dem Dach des
NEA-Containers
Lastwiederstände installiert, die die notwendige Last
ca. 50% in
der Lastprobe sicherstellen.
Das Netzersatzaggregat besteht im Wesentlichen aus:
Motoreinheit:
16 Zylinder Dieselmotor mit Direkteinspritzung und
Turbolader,
wassergekühlt, mit einer Leistung von 720 kW, Batterie
Generatoreinheit:
4-polige Innenpolsynchronmaschine mit einer Leistung
von 910
kVA
Grundrahmen:
Verwindungssteifer Grundrahmen - Schweißkonstruktion
aus
Stahlprofilen - aufgebaut und vibrationsarm auf
Schwingmetallen bzw. Federelementen gelagert.
Abgasanlage:
Abgashochleistungsschalldämpfer, Abgasrohranlage aus
Edelstahl, gedämmt auf dem Seecontainerdach.
Zuluft/Fortluftanlage:
Jalousieklappen, Wetterschutzgitter, Isolierung
Kraftstoffversorgung:
Vorratstank 2000l, Tagestank 700l, Handflügelpumpe,
E-Pumpe, Tauchsonde, Kraftstoffleitung, Wandanschluss
Außenbetankung.
Notstromsteuerung
Folgende Verbraucher müssen versorgt werden:
Verbundanlage 1 = 375 kW x 0,5 = 188 kW
Verbundanlage 2 = 375 kW x 0,5 = 188 kW
ISP D Verdampfer = 200 kW x 0,5 = 100 kW
ISP E O+G = 90 kW x 0,5 = 17 kW
Luftschottanlagen = 110 kW x 1,0 = 105 kW
443 Niederspannungshauptverteilung
Die Bestands Niederspannungshauptverteilungen befinden
sich
im Techniktrakt des Zentrallagers 6.BA. Hier sind
derzeit bis auf
Nachrüstungen von Sicherungslasttrennschaltern keine
Leistungen erforderlich.
444 Niederspannungsinstallationsanlagen
444.1 Unterverteilungen
Für die Versorgung des neuen Kühllagers müssen mehrere
Unterverteilungen umgesetzt bzw. neu installiert
werden.
Die jetzigen Unterverteilungen AV/SV 6.1 befinden sich
im
Trockenlagerbereich und wir bis auf Ergänzungen
erhalten
bleiben. Die Unterverteilung AV/SV 6.2 muss ins
Kühlhaus
versetzt werden und neu aufgebaut werden. Die
vorhandene
Kabelinfrastruktur muss abgeklemmt, beschriftet und
auf die
neuen Standorte der Unterverteilungen umgeschwenkt
werden.
Die Bestandunterverteilungen auf der Empore Achse 18/F
im
Altbau HV-BA 5, UV-SV 5.1, UV-AV 5.1 müssen zur Achse
M/19 umgesetzt werden.
Die vorhandenen Zuleitungen von der NSHV im BA 6 werden
zurückgezogen und auf die neuplatzierte Haupt- und
Unterverteilungen wieder aufgeschaltet werden. Die
vorhandenen Zuleitungskabel der Torverteilungen UV5.2
UV5.7 müssen ebenfalls (PEN =1/2 Querschnitt) erneuert
werden.
Im BA 7.1A (ehemals Markus-Kaffee) entsteht ein neuer
Akkuladebereich für die Flurförderfahrzeuge. Hierfür
sind neue
Unterverteilungen 7.1A-Akkulade AV und 7.1A Akkulade-SV
erforderlich. Als Zuleitung für die SV-Verteilung wird
die
vorhandene Zuleitung der der ehem.
RWA-Entrauchungszentrale benutzt. Die Zuleitung wird
zurückgezogen und bis zur UV-7.1A-Akkulade SV neu
verlegt.
Die UV-7.1A-Akkulade AV erhält neue Zuleitungskabel
von der
NSHV im BA 6
Der Verwaltungsbereich ebenfalls in BA 7.1A erhält neue
Unterverteilungen UV-Büro AV und UV-Büro SV die von den
Verteilungen 7.1A-Akkulade-AV und 7.1A-Akkulade-SV
versorgt
werden.
Die neuen Verteilungen sind als stahlblechgekapselte
Standschränke mit vorderseitigen Türen vorgesehen. Die
Türen
müssen mit Zylinderschloss verschließbar sein.
Jeder Unterverteiler erhält einen Lasttrennschalter als
Einspeiseschalter, allpolig abschaltbar. Je nach
Notwendigkeit
sind für die Abgangsautomaten Vorsicherungen zu
berücksichtigen. Die Verteilungen sind mit einer
Platzreserve
von 30 % auszuführen. Als Stromkreisabsicherungen sind
Sicherungsautomaten mit einer Abschaltleistung bis 6
kA, in
schmaler Bauform, mit wahlweiser
Auslösecharakteristik, zu
verwenden.
Weiterhin ist ein 4-pol. Überspannungsableiter (Grob
und
Mittelschutz) enthalten.
Folgende Unterverteilungen sind neu geplant:
UV 6.2 AV-Kühlhaus
UV 6.2 SV-Kühlhaus
UV 7.1A Akkulade-AV
UV 7.1A Akkulade-SV
UV-7.1A Büro-AV
UV-7.1A Büro-SV
UV-Pick by Voice (BA7.1A)
UV-5.1-SV
HV-5-AV/UV-5.1-AV
UV-Luftschottanlagen
Systematischer Grundaufbau und -Ausstattung:
Eingangsklemmen, zusätzlich sep. abgedeckt
Hauptschalter
Sammelschienen 3-pol., 5-pol. Kammschienen
Vorsicherungen
Messgeräte M-Bus
Unterspannungsüberwachung
Überspannungsschutz
FI-Schutzschalter
Abgangssicherungen
Hilfskontakte für SiBel
Schütze
444.2 Allgemeine Installation
Es ist darauf zu achten, dass für die gesamte
Installation eine
ausreichende Trennung zwischen Starkstrom- und
Nachrichtentechnik eingehalten wird.
Für alle Zuleitungen sind 5-adrige Kabel vorgesehen.
In den
Unterverteilungen sind getrennte Schienen für
Schutzleiter und
Nullleiter vorzusehen.
Bei der Dimensionierung der Zuleitungskabel ist der
zulässige
Spannungsfall zu beachten.
Für alle Bereiche bis auf die Büro-, Umkleide- und
WC-Bereiche
ist eine Aufputz-Installation geplant.
Queren Kabel und Leitungen die Flurzonen und
überschreiten
diese Leitungen die zulässige Brandlast, so sind diese
Strecken
feuerbeständig zu verkleiden.
Für die Beleuchtungsstromkreise sind
Sicherungsautomaten,
Nennstrom 16 A/6 kA, vorgesehen. An einen Stromkreis
dürfen
maximal 20 LED-Langfeldleuchten 45W angeschlossen
werden.
Für Steckdosen-Stromkreise sind Sicherungsautomaten,
Nennstrom 16 A/6 kA vorgesehen. Für den Anschluss sind
Leitungen mit einem Querschnitt von 2,5 mm² zu
verwenden.
Sämtliche Steckdosenstromkreise sind mit
Fi-Schutzschalter
TypA 30mA abzusichern.
Hierbei sind Abschnitte von max. 6 Kreisen auf einem
Fi-Schutzschalter zu berücksichtigen.
Tore und Luftschottanlagen erhalten Fi-Schutzschalter
Typ-B
300mA
Für die nachrichtentechnischen Anlagen, wie
EDV-Schaltschränke, Sprechanlagen, Zugangskontrolle,
Kameras, Netzgeräte BMA etc. sind separate Stromkreise
mit
FI/LS erforderlich. Der Anschluss erfolgt immer an den
nächstgelegenen Verteiler.
444.2.1 Akku-Ladestationen:
Die Akkulade-Installation im Bereich BA 7.1A erfolgt
mit
Stromschiene 160A bzw. 250A.
Die Stromschienen werden von der UV-Akkulade 7.1A-AV
bzw.
UV-Akkulade 7.1A-SV versorgt. Die Zuleitungen müssen
von
der Vorhandenen NSHV (SV/AV) im BA6 versorgt werden,
wobei vorhandene Zuleitungen (z.B. Zuleitung NHXCHX
4x185/95 von der Entrauchung BA5) wiederverwendet
werden.
Die Befestigung der Stromschienen, Abgangskästen und
Einspeisekästen erfolgt an einem Drahtgitterzaun.
Hierfür
müssen geeignete Sonderbefestigungen hergestellt
werden.
Stromschiene 1 (250A AV):
5 x Abgangskasten (Schuko/CEE16A) ca. 7,6 kW = 38,0 kW
25 x Abgangskasten (Schuko) ca. 2,7 kW = 67,5 kW
Stromschiene 2 (250A SV):
5 x Abgangskasten (Schuko/CEE16A) ca. 7,6 kW = 38,0 kW
27 x Abgangskasten (Schuko) ca. 2,7 kW = 72,9 kW
Stromschiene 3 (160A SV):
22 x Abgangskasten (Schuko) ca. 2,70 kW = 59,4 kW
Es wurden Annahmen getroffen, dass nur ca. 80% der
Ladeinfrastruktur gleichzeitig benutzt wird.
444.3 Verlegesysteme
Ausgehend vom neuen Dieselaggregat sind für die
Versorgung
der ISPs und UV-Luftschottanlage neuen Kabelbühnen und
Steigetrassen eingeplant.
Weiterhin sind Kabeltrassen auf der Kühlhausdecke für
die
Versorgung der Beleuchtungs-, Sicherheitsbeleuchtungs-,
Schnelllauftorzuleitungen etc. erforderlich. Die
Kabeltrassen
sind mit Trennstegen für die Versorgung
nachrichtentechnischen Versorgungsleitungen
vorgerüstet.
Im BA5 und BA 7.1A müssen ebenfalls neue Kabeltrassen
installiert werden bzw. vorhandene Trassenwege
verlängert
oder ergänzt werde.
Im neuen Lager-Bürobereich erfolgt die Versorgung der
Arbeitsplätze mittels Brüstungskanälen. Es sind
2-zügige
PVC-Brüstungskanäle mit der Dimension 170 x 70 mm
geplant.
Für die Versorgung der Brüstungskanäle sind mehrere
Brüstungskanaleinspeisungen geplant, die über im
Zwischendeckenbereich bzw. von der unteren Etage
angefahren werden.
Die jeweiligen Arbeitsplätze erhalten je 2 x
Schukosteckdosen
NN weiß, 2 x Schukosteckdosen EDV-Netz rot und
entsprechenden Datendosen (1 x Doppel-RJ45 und 1 x
Einfach
RJ45 je Arbeitsplatz)
Für sämtliche Kabel- und Steigetrassen ist eine
Platzreserve
von 20 % zu berücksichtigt.
445 Beleuchtungsanlage
445.1 Allgemeines
Für die Beleuchtungsanlagen werden gemäß EN 12464 Teil
1
folgende Beleuchtungsstärken zu Grunde gelegt:
Nebenräume 100 Lux
WC-Bereiche 200 Lux
Technikräume 250 Lux
Kältelager 200 - 250 Lux
Trockenlager 200 250 Lux
Bürobereiche 500 Lux
Flure 150 Lux
Die v.g. Beleuchtungsstärken gelten als Gebrauchswerte.
Bürobereiche: Lichtfarbe nach Vorgabe des Bauherrn
445.2 Beleuchtungskörper
Kältelager BA 6:
Schnellmontage-LED-Lichtbandleuchten IP54 abgependelt
mit
Bewegungsmelder
Trockenlager BA-5
(ehem. Kühllager):
Schnellmontage-LED-Lichtbandleuchten IP20 abgependelt
zwischen den Bindern mit Bewegungsmelder
Akkuladeraum BA 7.1A:
Schnellmontage-LED-Lichtbandleuchten IP20 abgependelt
mit
Bewegungsmelder
Trockenlage BA 6:
Hier werden die demontierten Leuchten aus dem
Umbaubereich
wiederverwendet und entsprechend den Gegebenheiten neu
angepasst.
Trockenlager BA 7.2:
wird nicht verändert
Technik-, Nebenräume;
LED-Wannenleuchten IP 65
Loadhäuser:
LED-Wannenleuchten mit Bewegungsmelder
Bürobereiche:
LED-Einlegeleuchten mit opaker Abdeckung
Umkleiden:
LED-Einlegeleuchten mit opaker Abdeckung
WCs:
LED-Einbau- / Aufbaudownlights
Waschräume:
LED-Einlegeleuchten mit opaker Abdeckung IP44
Zwischendeckeoberhalb der Kühlhäuser:
LED-Wannenleuchten IP65 als Orientierungsbeleuchtung
445.3 Schaltung der Beleuchtung
WC-Räume, Flure:
Präsenzmelder
Bürobereiche:
örtlich über Schalter
Kühllager:
Hauptwege über Bewegungsmelder: separate
Zeiteinstellung
Kühlhäuser über Bewegungsmelder: Ein/30%/Aus
Trockenlager (ehem. Kühllager):
Hauptwege über Bewegungsmelder: separate
Zeiteinstellung
Trockenlager über Bewegungsmelder: Ein/30%/Aus
Akkuladeraum MK:
Bewegungsmelder Ein/30%/Aus
Die Programmierung der Bewegungsmelder muss mit der
KG-Aldi abgestimmt werden.
445.4 Sicherheitsbeleuchtung
BA5/BA7.1A/BA6 Trockenlager:
Die vorhandene Zentralbatterieanlage Fabrikat Beghelli
im BA 5
muss erweitert werden.
Hierfür müssen Stromkreisüberwachungsmodule in den
Zentralbatterieanlagen nachgerüstet werden. Die
Zuleitungen zu
den Sicherheitsleuchten und Rettungszeichenleuchten
werden
bis zum virtuellen Brandabschnitt mit
Funktionserhaltleitungen
E30 verkabelt. Alle Sicherheitsleuchten werden als neue
Leuchten installiert.
Im Bereich BA 7.1A und BA 6 Trockenlager können die
vorhandenen Stromkreise und Sicherheitsleuchten
weiterverwendet werden. Nur in Teilbereichen werden
Sicherheitsleuchten nachgerüstet.
Die Sicherheitsleuchten zum Ausleuchten der
Rettungswege
sind an den Schnellmontagelichtbändern zu installieren.
BA6 Kühllager:
Die neuen Kühlhausbereiche werden mit
Gruppenbatterieanlagen ausgestattet. Es kommen 3 Stück
Gruppenbatterien zur Ausführung. Die
Sicherheitsleuchten zum
Ausleuchten der Rettungswege sind an den
Kühlhausdecken zu
installieren.
Für die Kennzeichnung der Notausgänge sind
Rettungszeichenleuchten mit einer Erkennungsweite 60 m
vorgesehen, die ebenfalls aus den
Gruppenbatterieanlagen
gespeist werden.
Außen an den Notausgängen sind Sicherheitswandleuchten
zu
platzieren.
Die Allgemeinbeleuchtung wird komplett aus dem NEA-Netz
versorgt.
Kühlläger:
Rettungszeichenleuchten IP54 als Aufbauleuchten gemäß
DIN
4844 für Wand-/Decken-/Pendelmontage in Dauerschaltung.
446 Blitzschutz und Erdungsanlagen
446.1 Erdung und Potentialausgleich
Gemäß VDE 0100-410 und VDE 0100-540 ist ein
Schutzpotentialausgleich zu installieren. In allen
Technikräumen
für die Elektrotechnik, für die Haustechnik sind
Hausanschlussfahnen vorgesehen, die mit der
Fundamenterde
verbunden sind und jeweils auf eine
Potentialausgleichschiene
abschließen.
Mindestens sind folgende Konstruktionen in den
Potentialausgleich einzubeziehen:
anfallende Gebäudekonstruktionen,
Schaltschränke
Kabelrinnen
Brüstungskanäle, Bodenkanäle
Fernmeldetechnische Verteilungen
Maschinen
Rohrleitungen, Kanäle und Anlage anderer Gewerke
Fundamenterder:
Für die neue Mittelspannungsschaltanlage,
Trafokompaktstation
und Kühlanlagencontainer sind Erdungsanlage
berücksichtigt.
Hierfür sind je Container mind. 4 Tiefenerder die mit
Erdungsseilen verbunden sind geplant. Die
Einzelerdungsanlagen müssen an die
Bestandserdungsanlage
angebunden werden. Für die Ausführung gilt DIN 18014.
Für den neuen TK-Bereich ist im neuen Fundament ein
Fundamenterder neu zu installieren.
446.2 Blitzschutzanlage
Ist derzeit nicht in der Planung erforderlich
449 Sonstige Leistungen
449.1 Brandschutz
Alle mit der Elektroinstallation zusammenhängenden
Brandschutzmaßnahmen gehören zum Leistungsumfang. Für
das Schließen von Durchbrüchen oder für die Ummantelung
von Kabeltrassen darf nur zugelassenes Material
verwendet
werden.
Generell sind bei den Steigschächten alle Decken- bzw.
Bodendurchbrüche entsprechend der Brandklasse zu
schließen.
Alle Öffnungen in den Raumtrennwänden für die Kabelwege
sind in der erforderlichen Feuerwiderstandsklasse zu
schotten.
Wird in den Flurbereichen (Flucht- und Rettungswege)
durch die
Kabelverlegung die maximal zulässige Brandlast
überschritten,
so müssen diese Abschnitte in der erforderlichen
Brandklasse
abgeschottet werden.
Kabeltrassen im Bestandslager, die die neue
Luftbrandwand
queren müssen mit Brandschutzbinden und
Trassenbeschichtungen ummantelt werden.
449.2 Demontagen
Sämtliche Installationen ST + NT im neue
Kühlhausbereich bzw.
im abzubrechende Bestandskühlhaus BA5 sind zu
demontieren.
Ausgenommen sind die Kabeltrassen, da diese weiter
genutzt
werden.
450 Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen
456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen
456.1 Brandmeldeanlage
Das Objekt ist mit einer flächendeckenden
Brandmeldeanlage
ausgerüstet.
Die derzeitige Brandmeldeüberwachung im
Trockenlagerbereich BA-6 (Umbaubereich) und BA-5 altes
Kühlhaus wird demontiert.
Die Zwischendecke im BA6 neues Kühlhaus wird im Bereich
entlang der erhöhten Brandlasten mit neuen
Ansaugrauchmeldern ausgestattet.
Innerhalb der neuen Kühlhausbereiche sind
Ansaugrauchmeldern für die Überwachung eingeplant.
Im jetzigen Bestandslager BA-6 sind 2 Ringbuskreise
vorhanden die auch für das neue Kühllager ausreichen.
Sollten
weitere Sprinklergruppen erforderlich sein, muss die
vorhandene Brandmeldezentrale erweitert werden und
zusätzliche Ringbuskarten in die Brandmeldezentrale neu
installiert werden.
Die Ansaugrauchmelder im Bestandskühllager BA 5 werden
komplett demontiert. Der neue Bereich, der nach der
Demontage des Bestandskühllagers entsteht, wird als
Trockenlager neu aufgebaut. Hier ist eine
flächendeckende
Überwachung mit neuen Mehrkriterien-Rauchmeldern zu
installieren.
Die Evakuierung des Gebäudes erfolgt mit akustischen
Alarmierungsmitteln flächendeckend. Die Versorgung der
Alarmierungsmittel erfolgt mit externen
Spannungsversorgungseinheiten.
Durch das Auslösen der BMA sind zusätzlich:
die Lüftungsanlagen
die Luftschottanlagen
die Schaltschränke der Verdampfer Einheiten ISP D und
ISP
E
die Schaltschränke der Verbundanlagen im
Kühlanlagen-Container
abzuschalten.
Abnahmen:
Die Funktion der BMA ist vor der Aufschaltung durch
einen
unabhängigen Sachverständigen zu prüfen und zu
bestätigen.
Die Brandmeldeanlage ist durch die Feuerwehr Herten vor
Aufschaltung zur Hauptwache abnehmen zu lassen.
456.2 BOS-Anlage
Derzeit keine Maßnahmen erforderlich, da die
BOS-Infrastruktur
erhalten bleibt.
Vor der Inbetriebnahme ist eine
Funkausleuchtungsmessung
durchzuführen die sep. durch den Bauherrn zu
beauftragen ist.
456.3 Einbruchmeldeanlage
Im Umbaubereich Kühllager sind die Tore neu mit
Langstreckenmelder zu überwachen.
Im neuen Bürobereich BA 7.2 sind die Büroräume mit
Bewegungsmelder zu Überwachen. Zugangstüren sind
ebenfalls mit Magnet- und Riegelkontakten zu
überwachen.
Die Einbruchmeldezentrale im Bestand vorhanden muss um
eine Meldelinie für den BA 7.1A erweitert werden.
456.4 RWA-Anlage/NRA-Anlage
Änderungen an der RWA/NRA-Anlage sind im
Leistungsumfang
Architektur berücksichtigt.
457 Strukturierte Verkabelung
Für die neuen Bürobereiche und Lagerbüros ist eine
Datenverkabelung mit entsprechenden RJ-45 Datendosen
berücksichtigt.
Im BA 7.1A ist die Versorgung der Accesspoints gemäß
ALDI-IT-Planung ebenfalls berücksichtigt.
Für die Versorgung der Accesspoints im neuen Kühllager
BA6
müssen Patchkabel von den vorhandene Datendosen in der
Zwischendecke durch die Kühlhausdecken neu verlegt
werden.
Überwiegend wird die vorhandene Infrastruktur, d.h.
Bestands
Datenverteiler genutzt.
Teilweise sind Patchfelder bzw. LWL-Patchfelder
nachzurüsten.
Tertiäre Kabel:
Entsprechend dem derzeitigen Technologiestand wird ein
einheitliches Kabel im Tertiärbereich geplant. Es ist
ein KAT 7A
Kabel, gemäß dem verabschiedeten Standard, vorzusehen.
Anschlusstechnik Kupfer:
Um eine einheitliche sowie zurzeit standardisierte
Anschlusstechnik vorzusehen, werden grundsätzlich
RJ45-Anschlußkomponenten KAT6A eingesetzt.
Je Arbeitsplatz sind 3 Anschlüsse KAT 6A geplant. In
jedem
Technikraum ist ein Anschluss KAT 6A berücksichtigt.
540 Technische Anlagen in Außenanlagen
546 Starkstromanlagen
546.1 Außenbeleuchtung
Die neuen Parkplätze werden mit neuer LED-Mastleuchten
ergänzt bzw. vorhandene Mastleuchten mit neuen
Auslegeleuchten angepasst.
Im Innenhof werden an den neuen Parkplätzen
LED-Wandleuchten installiert.
Fassaden werden mit neuen LED-Wandleuchten
ausgestattet.
546.2 Elektromobilität
Im Parkplatzbereich der Verwaltung BA-7.1A solle eine
Wallbox
2 x 11 kW installiert werden.
Die Versorgung erfolgt aus der
Unterverteilung-Akkulade im BA
7.1A
Im Bereich der IMV sollen 2 Stück. Schnelladesäulen 50
kW (2
x 25 kW) hier muss im Zuge der Ausführung die
Machbarkeit
geprüft werden. Weiterhin muss geprüft werden ob hier
ein
Lastmanagement installiert werden muss.
Anlagenbeschreibung:
01 444 NIEDERSPANNUNGSINSTALLATION
01
444 NIEDERSPANNUNGSINSTALLATION
01.01 444.1 UNTERVERTEILUNGEN
01.01
444.1 UNTERVERTEILUNGEN
01.02 444.2 KABEL- UND LEITUNGEN
01.02
444.2 KABEL- UND LEITUNGEN
01.03 444.3 VERLEGESYSTEME
01.03
444.3 VERLEGESYSTEME
01.04 444.4 SCHALTER UND GERÄTE
01.04
444.4 SCHALTER UND GERÄTE
01.05 444.5 ANSCHLÜSSE
01.05
444.5 ANSCHLÜSSE
01.06 444.6 STROMSCHIENEN AKKULADERAUM
01.06
444.6 STROMSCHIENEN AKKULADERAUM
02 445 BELEUCHTUNGSANLAGE
02
445 BELEUCHTUNGSANLAGE
02.01 445.1 BELEUCHTUNGSANLAGE
02.01
445.1 BELEUCHTUNGSANLAGE
02.02 445.2 SICHERHEITSBELEUCHTUNG
02.02
445.2 SICHERHEITSBELEUCHTUNG
02.03 445.3 AUSSENBELEUCHTUNG
02.03
445.3 AUSSENBELEUCHTUNG
03 446 ERDUNGSANLAGEN
03
446 ERDUNGSANLAGEN
03.01 446.1 POTENTIALAUSGLEICH
03.01
446.1 POTENTIALAUSGLEICH
04 449 SONSTIGES
04
449 SONSTIGES
04.01 449.1 BRANDSCHUTZ
04.01
449.1 BRANDSCHUTZ
04.02 449.2 BOHRUNGEN UND SCHLITZE
04.02
449.2 BOHRUNGEN UND SCHLITZE
04.03 449.3 BESONDERE LEISTUNGEN
04.03
449.3 BESONDERE LEISTUNGEN
04.04 449.4 DEMONTAGEN
04.04
449.4 DEMONTAGEN
04.05 449.5 BAUSTROMVERSORGUNG
04.05
449.5 BAUSTROMVERSORGUNG
05 452 KLINGELANLAGE
05
452 KLINGELANLAGE
05.__.__.01 Klingeltaster AP eckig, Edelstahloptik Klingeltaster AP eckig, Edelstahloptik
Front Edelstahloptik
Aufputzrahmen schwarz
Schutzklasse IP44
Schaltleistung max 12V AC/DC (1,5 A, min. 5V (1 mA)
Fabrikat: Grothe oder gleichwertig
Typ: Piccolo Piazza sw V2A
angebotens Fabrikat: '.........'
Typ: '.........'
liefern, montieren und betriebsfaertig anschließen.
05.__.__.01
Klingeltaster AP eckig, Edelstahloptik
1,00
St
05.__.__.02 Elektronischer Gong ws AP Elektronischer Gong ws AP
3 Sounds (2-/3-Klang, Westminster)
Aufklappbares Designelement
Einstellbare Lautstärke bis 83 dB(A)
Dauerklang mit dauerhaftem und potentialbehaftetem
Impuls
Sichere Rufton-Aktivierung mit potentialfreiem Kontakt
8 - 12 V~/ = (AC/DC)
3-fache Rufunterscheidung für optimale Zugangskontrolle
Optimale Vormontage (Schraubenabstand entspricht
UP-Dosen-Durchmesser)
Parallelschaltung zu weiteren CROMA-Gongs oder zu
elektromechanischen Gongs möglich
Betriebsspannung: 4x 1,5 V Batterie (LR14/C, Babyzelle)
Acryltür Farbe weiß
Gehäusefarbe: weiß
Abmessungen: 150 x 115 x 40 mm
Fabrikat: Grothe oder gleichwertig
Typ: CROMA 50 ws
angebotens Fabrikat: '.........'
Typ: '.........'
liefern, montieren und betriebsfaertig anschließen.
05.__.__.02
Elektronischer Gong ws AP
1,00
St
05.__.__.03 J-Y(St)Y 2x2x0,8 in Rohre, Kanäle, DB Fernmeldeleitung J-Y(St)Y ..Lg, VDE 0815,
2 x 2 x 0,8 mm
liefern und in Teillängen in Kanälen, Doppelboden
Hohlraumboden oder Rohren verlegen.
05.__.__.03
J-Y(St)Y 2x2x0,8 in Rohre, Kanäle, DB
50,00
m
05.__.__.04 Anschlüsse bis 2x2x0,8 Anschlüsse für Fernmeldekabel
oder EDV-Kabel
für Kabel bis 2 x 2 x 0,8 mm,
herstellen.
05.__.__.04
Anschlüsse bis 2x2x0,8
4,00
St
06 456.1 BRANDMELDEANLAGE
06
456.1 BRANDMELDEANLAGE
Im Zentrallager ALDI-Radevormwald
ist für die Brandmeldeanlage das
Fabrikat:
Hekatron
installiert. Das Fabrikat und die
Komponenten sind zwingend
einzuhalten.
In der vorhanden Brandmeldezentrale
ist kein Platz mehr für weitere
Ringbuskarten vorhanden.
Die BMZ ist mit einem sep.
BMZ-Gehäuse und entsprechende
Ethernet Netzwerkbaugruppen zu
erweitern.
Im Zentrallager ALDI-Radevormwald
06.__.__.01 Ringleitungsbaugruppe X-LINE Ringleitungsbaugruppe X-LINE in
redundanter Ausführung zum
modularen Einbau in die Zentrale.
Typenbeschreibung:
- Anschluss von zwei Ringleitungen
X-LINE
- Max. 250 Elemente pro Ringleitung
- Ringleitungslänge bis zu 3.500 m
- Auch Konfigurationen eine
Ringleitung /
zwei adressierbare Stichleitungen
oder vier adressierbare
Stichleitungen
möglich
- Mischbetrieb von Ring- und Stich-
leitung sowie von Standardring-
leitungstechnik und X-LINE möglich
- Steuerung der digitalen
Ringkommuni-
kation und Datensicherung
- Überwachung aller angeschlossenen
Elemente
- Lokalisierung von Drahtbruch und
Kurzschluss auf dem Ring
- Max. 768 Elemente pro Zentrale, frei
auf Meldergruppen, Eingänge und
Steuerungen verteilbar
- Freie Meldergruppenzuordnung über
Ringleitungen
- Freie Meldergruppenzuordnung über
Zentralen
- Softwaregesteuerte Zuordnung der
Melder zu Ansteuerkriterien und
Zweimelder- und/oder Zweigruppen-
abhängigkeit
- Einzelmelderabschaltung
- Auswertung Melderzustände
(Verschmutzung)
- Inklusive Anschlussstecker
Technische Daten:
- Spannungsversorgung: intern über
System-BUS
- Stromaufnahme: 35 mA
- Zul. Umgebungstemperatur:
-5°C bis +50°C
Fabrikat: Hekatron Vertriebs
GmbH
Typ: B8-DXI2
VdS-Nr: G 204108/G 204109
liefern, montieren, in Funktion setzen.
06.__.__.01
Ringleitungsbaugruppe X-LINE
2,00
St
06.__.__.02 Steuerbaugruppe Steuerbaugruppe in redundanter
Ausführung zum modularen Einbau in
die Zentrale.
Typenbeschreibung:
- Drei überwachte Eingänge (Option
mit
Rückmeldung oder separater
Eingang)
und zwei überwachte Ausgänge
- Drei Relaisausgänge (24 V/3 A)
- Schnittstelle für paralleles FBF
nach DIN 14661
- Schnittstelle zur Ansteuerung eines
Relais-BUS
- Schnittstelle zur Ansteuerung eines
externen Geräte-BUS (max.Länge
1.200 m) zum Anschluss externer
Bedien- und Anzeigefelder sowie des
Feuerwehr-Anzeigetableaus nach
DIN 14662
- Max. 16 Bedienfelder pro Zentrale
- Max. 3 Drucker pro Zentrale
- Max. 8 Feuerwehr-Bedienfelder
pro Zentrale
- Inklusive Anschlussstecker
Technische Daten:
- Spannungsversorgung: intern über
System-BUS
- Stromaufnahme: typ. 30 mA
- Ausgangsspannung: 22 bis 28 V DC
- Ausgangsstrom: max. 1,5 A
- Zul. Umgebungstemperatur:
-5°C bis +50°C
Fabrikat: Hekatron Vertriebs
GmbH
Typ: B8-BAF
VdS-Nr: G 204108/G 204109
liefern, montieren und in Funktion
setzen.
06.__.__.02
Steuerbaugruppe
E
1,00
St
06.__.__.03 X-LINE Ein/Ausgangsmodul X-LINE Ein/Ausgangsmodul
zum Einsatz in X-LINE Ringleitungs-
systemen zur Abfrage von potenzial-
freien Kontakten und externen
Spannungen oder zur Einbindung
von Sondermeldern.
Typenbeschreibung:
- Entspricht EN 54-17 und EN 54-18
- DIBt-Zulassung zur Überwachung
von
BS-Türen
- Integrierte bidirektionale Ring-
schnittstelle mit Kurzschlussisola-
toren
- Volle Funktionsfähigkeit bei
Ringdefekten
- Automatische Einzeladressierung
- Nutzung einer Unique Number
möglich
- Ein Relaisausgang mit
programmierbarer
Fail-Safe-Lage, Leitungslänge bis zu
100 m
- Zwei überwachte Eingänge,
Leitungs-
länge bis zu 30 m
- Ein nicht überwachter Eingang
(Optokoppler), Leitungslänge bis
zu 1.000 m
- Programmierung als Eingang oder
Melder
- Schaltzustände ab 330 ms
- Montage in Gehäuse oder auf
Montage-
platte
Technische Daten:
- Betriebsspannung: 12 bis 30 V DC
- Stromaufnahme: 0,55 mA
- Schutzart: IP 66 mit Gehäuse
- Zul. Umgebungstemperatur:
-20°C bis +60°C
- Abmessungen (HxBxT):
67 x 67 x 20 mm
Fabrikat: Hekatron Vertriebs
GmbH
Typ: BX-OI3
VdS-Nr: G 210133
DoP-Nr: CPR-20-13-005-DE-EN
DIBt-Nr: Z-6.5-1871
liefern, montieren und in Funktion
setzen.
06.__.__.03
X-LINE Ein/Ausgangsmodul
30,00
St
06.__.__.04 X-LINE Ein/Ausgangsmodul, 3 Eingänge X-LINE Ein/Ausgangsmodul, 3
Eingänge
zum Einsatz in X-LINE Ringleitungs-
systemen zur Abfrage von potenzial-
freien Kontakten.
Typenbeschreibung:
- Entspricht EN 54-17 und EN 54-18
- Integrierte bidirektionale Ring-
schnittstelle mit Kurzschlussisola-
toren
- Volle Funktionsfähigkeit bei
Ringdefekten
- Automatische Einzeladressierung
- Nutzung einer Unique Number
möglich
- Ein Open-Collector-Ausgang
- Drei Eingänge
- Leitungslänge bis zu 0,3 m
- Montage direkt in das
anzuschließende
Gerät oder in Gehäuse
- Inklusive Flachbandkabel 130 mm
mit
Ferrit
Technische Daten:
- Betriebsspannung: 12 bis 30 V DC
- Stromaufnahme: 0,245 mA
- Schutzart: IP 66 mit Gehäuse
- Zul. Umgebungstemperatur:
-25°C bis +70°C
- Abmessungen (HxBxT):
22 x 32 x 14 mm
Fabrikat: Hekatron Vertriebs
GmbH
Typ: SDI 82X-1
VdS-Nr: G 211046
DoP-Nr: CPR-10-14-105-de-en
liefern, montieren und in Funktion
setzen.
06.__.__.04
X-LINE Ein/Ausgangsmodul, 3 Eingänge
7,00
St
06.__.__.05 X-LINE Eingangsmodul X-LINE Eingangsmodul
zum Einsatz in X-LINE Ringleitungs-
systemen zum Anschluss von
Meldergruppen oder
Primäreingängen.
Typenbeschreibung:
- Entspricht EN 54-17 und EN 54-18
- Integrierte bidirektionale Ring-
schnittstelle mit
Kurzschlussisolatoren
- Volle Funktionsfähigkeit bei
Ringdefekten
- Automatische Einzeladressierung
- Nutzung einer Unique Number
möglich
- Acht überwachte Eingänge
- Funktion der Eingänge frei wählbar
- Bis zu 32 automatische oder 10
nicht-
automatische Melder je
Meldergruppe
- Im Rahmen einer Modernisierung
geeignet zum Anschluss der
Melderserie
130 A von Hekatron
- Leitungslänge bis zu 1.000 m
- Anschluss für redundante externe
Energieversorgung
- Montage in Gehäuse oder auf
Montage-
platte
Technische Daten:
- Betriebsspannung: 12 bis 30 V DC
- Stromaufnahme: 0,45 mA
- Schutzart: IP66 mit Gehäuse
- Zul. Umgebungstemperatur:
-20°C bis +60°C
- Abmessungen (HxBxT):
80 x 151 x 20 mm
Fabrikat: Hekatron Vertriebs
GmbH
Typ: BX-MDI8
VdS-Nr: G 215099
DoP-Nr: CPR-20-13-015-DE-EN
liefern, montieren und in Funktion
setzen.
06.__.__.05
X-LINE Eingangsmodul
8,00
St
06.__.__.06 X-LINE Relaismodul X-LINE Relaismodul
zum Einsatz in X-LINE Ringleitungs-
systemen zur Ansteuerung von
externen Geräten.
Typenbeschreibung:
- Entspricht EN 54-17 und EN 54-18
- DIBt-Zulassung zur Überwachung
von
BS-Türen
- Integrierte bidirektionale
Ringschnittstelle
mit Kurzschlussisolatoren
- Volle Funktionsfähigkeit bei
Ringdefekten
- Automatische Einzeladressierung
- Nutzung einer Unique Number
möglich
- Vier Relaisausgänge mit
programmier-
barer Fail-Safe-Lage, Leitungslänge
bis zu 100 m
- Montage in Gehäuse oder auf
Montage-
platte
Technische Daten:
- Betriebsspannung: 12 bis 30 V DC
- Stromaufnahme: 0,51 mA
- Schutzart: IP 66 mit Gehäuse
- Zul. Umgebungstemperatur:
-20°C bis +60°C
- Abmessungen (HxBxT):
100 x 67 x 20 mm
Fabrikat: Hekatron Vertriebs
GmbH
Typ: BX-REL4
VdS-Nr: G 210134
DoP-Nr: CPR-20-13-008-DE-EN
DIBt-Nr: Z-6.5-1871
liefern, montieren und in Funktion
setzen.
06.__.__.06
X-LINE Relaismodul
1,00
St
06.__.__.07 Gehäuse für Ringmodule 94x94x57 mm Gehäuse für Ringmodule
zur Montage eines
Ringleitungsmoduls.
Typenbeschreibung:
- Sieben Kabeleinführungen M16/20,
wahlweise über Stufennippel oder
Verschraubung
Technische Daten:
- Schutzart: IP 66
- Zul. Umgebungstemperatur:
-25°C bis +40°C
- Abmessungen (HxBxT):
94 x 94 x 57 mm
- Gehäuse: Polystyrol grau -
ähnlich RAL 7035
Fabrikat: Hekatron Vertriebs
GmbH
Typ: GEH MOD IP66
liefern, montieren und in Funktion
setzen.
06.__.__.07
Gehäuse für Ringmodule 94x94x57 mm
30,00
St
06.__.__.08 Gehäuse für Ringmodule 130x94x57 mm Gehäuse für Ringmodule
zur Montage eines
Ringleitungsmoduls.
Typenbeschreibung:
- Zehn Kabeleinführungen M16/20,
wahlweise über Stufennippel oder
Verschraubung
Technische Daten:
- Schutzart: IP 66
- Zul. Umgebungstemperatur:
-25°C bis +40°C
- Abmessungen (HxBxT):
130 x 94 x 57 mm
- Gehäuse: Polystyrol grau -
ähnlich RAL 7035
Fabrikat: Hekatron Vertriebs
GmbH
Typ: GEH MOD2 IP66
liefern, montieren und in Funktion
setzen.
06.__.__.08
Gehäuse für Ringmodule 130x94x57 mm
8,00
St
06.__.__.09 Externe Energieversorgung 1,6 A Externe Energieversorgung 1,6 A
inkl. BX-IOM im Kompaktgehäuse,
ausgebaut und
verdrahtet für einen Verbraucher.
Typenbeschreibung:
- Entspricht EN 54-4
- Netzgerät mit 24 V DC/1,6 A
- Integrierter Temperatursensor
- Ein Verbraucherausgang
- Eingebaute und vorverdrahtete
Akkus
2 x 2,3 Ah mit Akkuhalterung
Technische Daten:
- Netzspannung: 230 V AC
- Ausgangsspannung: 24 V DC
- Ausgangsstrom: max. 1,6 A
- Schutzart: IP 30
- Zul. Umgebungstemperatur:
-5°C bis +40°C
- Abmessungen (HxBxT):
204 x 200 x 80 mm
- Gehäuse: Stahlblech lichtgrau -
RAL 7035
Fabrikat: Hekatron Vertriebs
GmbH
Typ: BE-PSE01
VdS-Nr: G 211063
DoP-Nr: CPR-20-13-204-DE-EN
einschl. Akku 12V/2,3 Ah und
Kopplerbaugruppe
liefern, montieren und in Funktion
setzen.
06.__.__.09
Externe Energieversorgung 1,6 A
8,00
St
06.__.__.10 Externe Energieversorgung 3 A, IP 54 (2 x 26Ah) Externe Energieversorgung im Wand-
schrank, ausgebaut und verdrahtet für
fünf Verbraucher.
Typenbeschreibung:
- Entspricht EN 54-4
- Netzgerät mit 24 V DC/03 A
- Externer Temperatursensor
- Sicherungsplatine mit fünf Verbrau-
cherausgängen 1 A, einzeln über
Flachstecksicherungen mit
LED-Fehler-
anzeige abgesichert
- Hutschiene zum Einbau zweite
Sicherungsplatine für fünf weitere
Verbraucherausgänge oder zum
Einbau
eines Ringleitungsmoduls zur
Störungs-
weiterleitung an die BMZ
- Einbauplatz für Akkus 2 x 45 Ah
oder 2 x 26AH
- Kabel- und Steckersatz für Akku-
anschluss
- Akkubänder zum Befestigen der
Akkus
Technische Daten:
- Netzspannung: 230 V AC
- Ausgangsspannung: 24 V DC
- Ausgangsstrom: max. 3 A
- Schutzart: IP 54
- Zul. Umgebungstemperatur:
-5 °C bis +40 °C
- Abmessungen: (H x B x T)
500 x 500 x 300 mm
- Gehäuse: Stahlblech lichtgrau,
RAL 7035
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: BE-PSE03-P
VdS-Nr: G 209172
DoP-Nr: CPR-20-13-203
einschl. 2 x Akku 26Ah und
Kopplerbaugruppe BX-OI3
liefern montieren und betriebsfertig
anschließen.
06.__.__.10
Externe Energieversorgung 3 A, IP 54 (2 x 26Ah)
21,00
St
06.__.__.11 Externe Energieversorgung 3 A, IP 54 (2 x 45Ah) Externe Energieversorgung im Wand-
schrank, ausgebaut und verdrahtet für
fünf Verbraucher.
Typenbeschreibung:
- Entspricht EN 54-4
- Netzgerät mit 24 V DC/03 A
- Externer Temperatursensor
- Sicherungsplatine mit fünf Verbrau-
cherausgängen 1 A, einzeln über
Flachstecksicherungen mit
LED-Fehler-
anzeige abgesichert
- Hutschiene zum Einbau zweite
Sicherungsplatine für fünf weitere
Verbraucherausgänge oder zum
Einbau
eines Ringleitungsmoduls zur
Störungs-
weiterleitung an die BMZ
- Einbauplatz für Akkus 2 x 45 Ah
- Kabel- und Steckersatz für Akku-
anschluss
- Akkubänder zum Befestigen der
Akkus
Technische Daten:
- Netzspannung: 230 V AC
- Ausgangsspannung: 24 V DC
- Ausgangsstrom: max. 3 A
- Schutzart: IP 54
- Zul. Umgebungstemperatur:
-5 °C bis +40 °C
- Abmessungen: (H x B x T)
500 x 500 x 300 mm
- Gehäuse: Stahlblech lichtgrau,
RAL 7035
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: BE-PSE03-P
VdS-Nr: G 209172
DoP-Nr: CPR-20-13-203
einschl. 2 x Akku 45Ah und
Kopplerbaugruppe BX-OI3
liefern montieren und betriebsfertig
anschließen.
06.__.__.11
Externe Energieversorgung 3 A, IP 54 (2 x 45Ah)
E
1,00
St
06.__.__.12 Aufkleber für externe Energieversorgung Aufkleber mit Text «Externe Energie-
versorgungseinrichtung für
Brandmelde-
anlage» zur Kennzeichnung der
externen
Energieversorgung.
Technische Daten:
- Abmessungen (BxH):
180 x 38 mm
Fabrikat: Hekatron Vertriebs
GmbH
Typ: S EXT NG2
liefern, montieren und in Funktion
setzen.
06.__.__.12
Aufkleber für externe Energieversorgung
30,00
St
06.__.__.13 X-LINE Mehrfachsensormelder R/W X-LINE Mehrfachsensormelder R/W
zur Detektion der Brandkenngrößen
Rauch und Wärme zum Einsatz in
X-LINE
Ringleitungssystemen.
Typenbeschreibung:
- Entspricht EN 54-5, EN 54-7, EN
54-29
und EN 54-17
- Entspricht
Mehrfachsensorrauchmelder
nach CEA 4021
- DIBt-Zulassung zur Überwachung
von
BS-Türen
- Integrierte bidirektionale
Ringschnittstelle
- Integrierter Kurzschlussisolator
- Volle Funktionsfähigkeit bei
Ringdefekten
- Automatische Adressierung
- Nutzung einer Unique Number
möglich
- Brandkenngrößen einzeln aktivierbar
- Täuschungsalarmsichere
Auswertung
- Datenbank für Auswertealgorithmen
- Warnsignal bei zu hoher
Umgebungs-
temperatur
- Rauchsensorik
- Automatische Verschmutzungs-
kompensation
- Alarmfilter mit Brandkenngrößen-
mustervergleich
- Temperaturunterstützte CUBUS-
Nivellierung zur automatischen
Anpassung an die Umgebungs-
bedingungen
- Rauchempfindlichkeit 80%, 100%,
120%
- Vorsignal 1 und 2
- Temperatursensorik
- Klasse A1; A2; B
- Indizes R und S
- Signaturalarm für Rauch und Wärme
- Individuelle Alarmanzeige-LED
- Programmierbarer Alarmausgang für
externe Alarmanzeige
- Ereignisspeicher
- Einsatz nach DIN 14675 bis zu 8
Jahren
möglich bei entsprechenden
Umgebungs-
bedingungen
- Inklusive Staubschutzhaube, ohne
Meldersockel
Technische Daten:
- Betriebsspannung: 7 bis 31 V DC
- Stromaufnahme: 0,12 mA
- Schutzart mit Sockel: IP 44
- Zul. Umgebungstemperatur:
-25°C bis +60°C
- Abmessungen (DxH):
118,8 x 58,1 mm
- Gehäuse: ABS/PC weiß - ähnlich
RAL 9003
Fabrikat: Hekatron Vertriebs
GmbH
Typ: MTD 533X
VdS-Nr: G 210115
DoP-Nr: CPR-30-13-014-de-en
DIBt-Nr: Z-6.5-1871
liefern, montieren und in Funktion
setzen.
06.__.__.13
X-LINE Mehrfachsensormelder R/W
235,00
St
06.__.__.14 X-LINE Mehrfachsensormelder R/W Akustik Mehrfachsensormelder zur Detektion
der
Brandkenngrößen Rauch und Wärme
mit
integrierter MLAR-konformer
Tonausgabe
zum Einsatz in X-LINE Ringleitungs-
systemen.
Typenbeschreibung:
- Entspricht EN 54-3, EN 54-5, EN
54-7,
EN 54-29 und EN 54-17
- Entspricht
Mehrfachsensorrauchmelder
nach CEA 4021
- Integrierte bidirektionale Ring-
schnittstelle
- Integrierter Kurzschlussisolator
- Volle Funktionsfähigkeit bei Ring-
defekten
- Automatische Adressierung
- Nutzung einer Unique Number
möglich
- Brandkenngrößen einzeln aktivierbar
- Täuschungsalarmsichere
Auswertung
- Datenbank für Auswertealgorithmen
- Warnsignal bei zu hoher
Umgebungs-
temperatur
- Rauchsensorik
- Automatische Verschmutzungs-
kompensation
- Alarmfilter mit Brandkenngrößen-
mustervergleich
- Temperaturunterstützte CUBUS-
Nivellierung zur automatischen
Anpassung an die Umgebungs-
bedingungen
- Rauchempfindlichkeit 80%, 100%,
120%
- Vorsignal 1 und 2
- Temperatursensorik
- Klasse A1; A2; B
- Indizes R und S
- Signaturalarm für Rauch und Wärme
- Individuelle Alarmanzeige-LED
- MLAR konforme Signalisierung
- drei Lautstärken einstellbar
(69, 81, 92 dB(A) 1m)
- einstellbare Tonarten DIN-Ton,
Slow Whoop, Schweden-Ton und
Dauerton
- Programmierbarer Alarmausgang für
externe Alarmanzeige
- Ereignisspeicher
- Einsatz nach DIN 14675 bis zu 8
Jahren
bei entsprechenden Umgebungs-
bedingungen möglich
- Inklusive Staubschutzhaube
Technische Daten:
- Betriebsspannung: 12 bis 31 V DC
- Stromaufnahme: 0,29 mA
- Schutzart mit Sockel: IP 22
- Zul. Umgebungstemperatur:
0 °C bis + 50 °C
- Abmessungen: (D x H) 118,8 x 58,1
mm
- Gehäuse: ABS/PC weiß, ähnlich
RAL 9003
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: MTD 533X-SCT
VdS-Nr: G 213051
DoP-Nr: CPR-30-13-023-de-en
oder gleichwertig
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.14
X-LINE Mehrfachsensormelder R/W Akustik
25,00
St
06.__.__.15 Meldersockel für X-LINE Melder Meldersockel
für vor beschriebenenen X-LINE
Mehrfachsensormelder
liefern, montieren und betriebsfertig
anschließen.
06.__.__.15
Meldersockel für X-LINE Melder
260,00
St
06.__.__.16 Konsole für Rauchmelderbefestigung Konsole für Rauchmelderbefestigung
an Paneeldecke
liefern und montieren.
06.__.__.16
Konsole für Rauchmelderbefestigung
230,00
St
06.__.__.17 Melderbezeichnungsschild bis 5 m Melderbezeichnungsschild
mit folgenden Leistungsmerkmalen:
für automatische Melder
Beschriftung und Ausführung nach
- TAB zuständige Feuerwehr
- DIN 4066
- DIN 1450
Montagehöhe: bis max. 5 m
liefern und betriebsfertig montieren.
06.__.__.17
Melderbezeichnungsschild bis 5 m
90,00
St
06.__.__.18 Melderbezeichnungsschild bis 12 m Melderbezeichnungsschild
mit folgenden Leistungsmerkmalen:
für automatische Melder
Beschriftung und Ausführung nach
- TAB zuständige Feuerwehr
- DIN 4066
- DIN 1450
Montagehöhe: bis max. 12 m
liefern und betriebsfertig montieren..
06.__.__.18
Melderbezeichnungsschild bis 12 m
200,00
St
06.__.__.19 Rauchmeldeeinrichtung für Lüftungsleitungen Rauchmeldeeinrichtung für
Lüftungsleitungen
Fabrikat: Hekatron Vertriebs
GmbH
Typ: LKM Set
liefern, montieren und in Funktion
setzen.
06.__.__.19
Rauchmeldeeinrichtung für Lüftungsleitungen
1,00
St
06.__.__.20 X-LINE Handfeuermelder rot, IP 52 X-LINE Handfeuermelder rot, IP 52
zur manuellen Auslösung eines
Brandalarms zum Einsatz in X-LINE
Ringleitungssystemen.
Typenbeschreibung:
- Entspricht EN 54-11 und EN 54-17
- Integrierte bidirektionale
Ringschnittstelle
- Integrierter Kurzschlussisolator
- Volle Funktionsfähigkeit bei
Ringdefekten
- Automatische Adressierung
- Nutzung einer Unique Number
möglich
- Typ B Indirekte Auslösung
- Druckknopf mit Arretierung
- Individuelle Alarmanzeige-LED
- Inklusive Türschloss, Schlüssel und
Glasscheibe
- Beschriftung Symbol "brennendes
Haus"
- Zusatzbeschriftung "Feuerwehr"
möglich
Technische Daten:
- Betriebsspannung: 7 bis 31 V DC
- Stromaufnahme: 0,12 mA
- Schutzart: IP 52
- Zul. Umgebungstemperatur:
-20°C bis +50°C
- Abmessungen (HxBxT):
135 x 135 x 36 mm
- Gehäuse: ASA rot - RAL 3001
Fabrikat: Hekatron Vertriebs
GmbH
Typ: MCP 535X-1
VdS-Nr: G 210095
DoP-Nr: CPR-30-13-007-de-en
liefern, montieren und in Funktion
setzen.
06.__.__.20
X-LINE Handfeuermelder rot, IP 52
35,00
St
06.__.__.21 Akust. Signalgeber rot, tief, 99 dB Akustischer Signalgeber zur
Signalisie-
rung eines Brandalarms in Gebäuden
und
im Freien zum Einsatz in
Stichleitungs-
systemen.
Typenbeschreibung:
- Entspricht EN 54-3
- 32 Tonarten
- Signalton nach DIN 33404-3
- Regelbare Lautstärke
- Zweitonansteuerung
- Kabeleinführung Rückseite oder
seitlich (Unterputz/Aufputz)
Technische Daten:
- Betriebsspannung: 9 bis 60 V DC
- Stromaufnahme 24 V: 13 mA bei
DIN-Ton
- Schallpegel DIN-Ton: 99 dB (A)
- Schutzart: IP 65
- Zul. Umgebungstemperatur:
-25 °C bis +70 °C
- Abmessungen: (D x H) 97,5 x 104,1
mm
- Gehäuse: ABS rot, ähnlich RAL
3001
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: Sonos-S PSS-0084 RD
VdS-Nr: G 210098
DoP-Nr: 0832-CPR-F1923
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.21
Akust. Signalgeber rot, tief, 99 dB
8,00
St
06.__.__.22 Akust. Signalgeber rot, IP 42, 112 dB Akustischer Signalgeber zur
Signalisie-
rung eines Brandalarms in Gebäuden
zum
Einsatz in Stichleitungssystemen.
Typenbeschreibung:
- Entspricht EN 54-3
- 32 Tonarten
- Signalton nach DIN 33404-3
- Regelbare Lautstärke
- Zweitonansteuerung
- Kabeleinführung Rückseite oder
seitlich (Unterputz/Aufputz)
Technische Daten:
- Betriebsspannung: 9 bis 28 V DC
- Stromaufnahme 24 V: 210 mA bei
DIN-Ton
- Schallpegel DIN-Ton: 112 dB (A)
- Schutzart: IP 21C
- Zul. Umgebungstemperatur:
-10 °C bis +55 °C
- Abmessungen: (D x H) 108 x 91 mm
- Gehäuse: ABS rot, ähnlich RAL
3001
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: Symphoni HO R
VdS-Nr: G 206027
DoP-Nr: 0832-CPD-0142
06.__.__.22
Akust. Signalgeber rot, IP 42, 112 dB
30,00
St
06.__.__.23 Akust. Signalgeber rot, IP 66, 112 dB Akustischer Signalgeber zur
Signalisie-
rung eines Brandalarms in Gebäuden
und
im Freien zum Einsatz in
Stichleitungs-
systemen.
Typenbeschreibung:
- Entspricht EN 54-3
- 32 Tonarten
- Signalton nach DIN 33404-3
- Regelbare Lautstärke
- Zweitonansteuerung
- Kabeleinführung Rückseite oder
seitlich (Unterputz/Aufputz)
Technische Daten:
- Betriebsspannung: 9 bis 28 V DC
- Stromaufnahme 24 V: 210 mA bei
DIN-Ton
- Schallpegel DIN-Ton: 112 dB (A)
- Schutzart: IP 66
- Zul. Umgebungstemperatur:
-25 °C bis +70 °C
- Abmessungen: (D x H) 110 x 105
mm
- Gehäuse: ABS rot, ähnlich RAL
3001
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: Symphoni HO R IP 66
VdS-Nr: G 206027
DoP-Nr: 0832-CPD-0142
.
06.__.__.23
Akust. Signalgeber rot, IP 66, 112 dB
30,00
St
06.__.__.24 Signalampel Signalampel
betshend aus:
1 x Akustischer Signalgeber BMA
1 x Akustischer Signalgeber
EMA/Störmeldungen
1 x Blitzleuchte rot BMA
1 x Bitzleuchte orange EMA
1 x Blitzleuchte weiß Störmeldungen
Montiert auf Metallgrundplatte
einschl. Bohrungen für
Kabeldurchführungen und 4 seitige
Kettenabpendelung ca. 3 m und Rohr
M32 für Zuführungsleitungen.
liefern, montieren und betriebsfertig
anschließen.
06.__.__.24
Signalampel
3,00
St
06.__.__.25 ASD PipeFlow Berechnungssoftware ASD PipeFlow Berechnungssoftware
Berechnungssoftware (CD) zur
Projektierung der Ansaugleitung
nach EN 54-20.
Voraussetzungen Windows XP/Vista,
1 GB RAM, 50 MB FP
06.__.__.25
ASD PipeFlow Berechnungssoftware
1,00
St
06.__.__.26 ASD Config Konfigurationssoftware ASD Config Konfigurationssoftware
Konfigurationssoftware (CD) zur
Inbetriebnahme des ASD 535.
Für Änderungen in der Konfiguration
oder bei Verwendung von "ASD
PipeFlow.
Voraussetzungen Windows XP/Vista,
1 GB
RAM, 10 MB FP
06.__.__.26
ASD Config Konfigurationssoftware
1,00
St
06.__.__.27 Berechnung RAS-Rohrnetz Berechnung RAS-Rohrnetz
je RAS-Meldegruppe
Berechnung der Rohrgeometrie
Dimensionierung der Ansaugstellen
Rechnerischer Nachweis der Einhaltung der zulässigen
Parameter der Auswerteeinheit
Dokumentation der Berechnung
06.__.__.27
Berechnung RAS-Rohrnetz
25,00
St
06.__.__.28 Ansaugrauchmelder 1 Rohr Rauchpegelanz. Ansaugrauchmelder zum Einsatz von
einem
Rauchsensor und einem 25 mm
Ansaugrohr.
Typenbeschreibung:
- Entspricht EN 54-20, alle Klassen
- Entspricht ISO 11690-1: Richtlinie f.
lärmarme masch. Arbeitsstätten
- Länge der Ansaugleitung pro
Rauchsensor
max. 300 m
- Länge vom Ansaugrauchmelder bis
zur
entferntesten Ansaugöffnung max.
110 m
- Anzahl Ansaugöffnungen pro
Rauchsensor
max. 120
- Anzahl Ansaugöffnungen pro
Ansaugast
max. 50
- Elektronische Auswerteeinheit mit
Einbauplatz für einen Rauchsensor
für
ein Ansaugrohr
- Vier Einbauplätze für Zusatzmodule
- Automatische Erkennung der
Ausbaustufe
- 100 bis 420 Pascal Ansaugleistung
durch optimierten Radialventilator
- Rauchsensorik
- Ansprechbereich nach EN 54-20,
alle Klassen (A, B und C)
- Drei Vorsignal- und zwei
Alarmstufen
- Ein Luftstrom-Sensor (Luftstrom-
überwachung)
- Automatische
Rauchsensorüberwachung
- Fünfstufig einstellbarer Ventilator
mit niedrigem Betriebsgeräusch 30
dB
(ohne Zusatzgehäuse)
- Bedien- und Anzeigefeld mit 10
stufiger Rauchpegelanzeige
- Autolearning-Funktion
- Tag-/Nacht-Steuerung mit
verschiedenen
Empfindlichkeitseinstellungen aller
möglichen Signale
- Ereignisspeicher f. bis zu 1,6 Mio.
Ereignisse
- USB-Programmierschnittstelle für
erweiterte Funktionen über
Konfigurationssoftware
- Schnelle Inbetriebnahme o.Software
m.
- Rohrunterbruch- und Verstopfungs-
erkennung getrennt einstellbar von
10% bis 70% des Volumenstromes
- Aufzeichnung aller Analogwerte
(Rauchpegel und Luftstrom) i.
Sek.-Takt
- Notalarm bei Prozessorausfall
- Ringankopplung ohne potenzialfreie
Kontakte (Systemintegration Brand-
melderzentrale)
- Parametrierung über Brandmelder-
zentrale oder Konfigurationssoftware
möglich
(per Remote auch aus der Ferne)
- VdS-anerkannte Projektierung
symmetrischer und asymmetrischer
Ansaugrohrleitungen über
Strömungs-
simulations-Software
(100% Planungssicherheit)
- Überwachung von extremen
Bereichen
durch umfangreiches
Zubehörsortiment
Technische Daten:
- Betriebsspannung: 10,5 bis 30 V DC
- Stromaufnahme: 260 mA
- Schutzart: IP 54
- Zul. Umgebungstemp.:-30 °C bis
+60 °C
- Abmessungen: (H x B x T)
397 x 265 x 146 mm
- Gehäuse: ABS-Blend grau/anthrazit,
RAL 7005/2005
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: ASD 535-3
VdS-Nr: G 208154
DoP-Nr: CPR-10-13-101-de-en
einschl Rauchsensor-Einheit
0,5%-10% und Kopplereinheit XLM35
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.28
Ansaugrauchmelder 1 Rohr Rauchpegelanz.
24,00
St
06.__.__.29 Ansaugrauchmelder 2 Rohre Rauchpegelanz. Ansaugrauchmelder zum Einsatz von
zwei
Rauchsensoren und zwei 25 mm
Ansaugrohren.
Typenbeschreibung:
- Entspricht EN 54-20, alle Klassen
- Entspricht ISO 11690-1: Richtlinie für
lärmarme masch. Arbeitsstätten
- Länge der Ansaugleitung pro Rauch-
sensor max. 300 m
- Länge vom Ansaugrauchmelder bis
zur
entferntesten Ansaugöffnung max.
110 m
- Anzahl Ansaugöffnungen pro
Rauchsensor
max. 120
- Anzahl Ansaugöffnungen pro
Ansaugast
max. 50
- Elektronische Auswerteeinheit mit
Einbauplatz für zwei Rauchsensoren
für zwei Ansaugrohre
- Vier Einbauplätze für Zusatzmodule
- Automatische Erkennung der
Ausbaustufe
- 100 bis 420 Pascal Ansaugleistung
durch optimierten Radialventilator
- Rauchsensorik
- Ansprechbereich nach EN 54-20,
alle
Klassen (A, B und C)
- Drei Vorsignal- und zwei
Alarmstufen
- Zwei Luftstrom-Sensoren
(Luftstrom-
überwachung)
- Automatische
Rauchsensorüberwachung
- Fünfstufig einstellbarer Ventilator
mit niedrigem Betriebsgeräusch 30
dB
(ohne Zusatzgehäuse)
- Bedien- und Anzeigefeld mit 10
stufiger Rauchpegelanzeige
- Autolearning-Funktion
- Tag-/Nacht-Steuerung mit
verschiedenen
Empfindlichkeitseinstellungen aller
möglichen Signale
- Ereignisspeicher für bis zu 1,6 Mio.
Ereignisse
- USB-Programmierschnittstelle für
erweiterte Funktionen über
Konfigurationssoftware
- Schnelle Inbetriebnahme ohne
Software
- Rohrunterbruch- und Verstopfungs-
erkennung getrennt einstellbar von
10% bis 70% des Volumenstromes
- Aufzeichnung aller Analogwerte
(Rauchpegel und Luftstrom)
i.Sek.-Takt
- Notalarm bei Prozessorausfall
- Ringankopplung ohne potenzialfreie
Kontakte (Systemintegration
Brandmelderzentrale)
- Parametrierung über Brandmelder-
zentrale oder Konfigurationssoftware
(per Remote auch aus der Ferne)
- VdS-anerkannte Projektierung
symmetrischer und asymmetrischer
Ansaugrohrleitungen über
Strömungs-
simulations-Software
(100% Planungssicherheit)
- Überwachung von extremen
Bereichen
durch umfangreiches
Zubehörsortiment
Technische Daten:
- Betriebsspannung: 10,5 bis 30 V DC
- Stromaufnahme: 290 mA
- Schutzart: IP 54
- Zul. Umgebungstemp.:-30 °C bis +
60 °C
- Abmessungen: (H x B x T)
397 x 265 x 146 mm
- Gehäuse: ABS-Blend grau/anthrazit,
RAL 7005/2005
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: ASD 535-4
VdS-Nr: G 208154
DoP-Nr: CPR-10-13-101-de-en
einschl 2 x Rauchsensor-Einheit
0,5%-10% und Kopplereinheiten
XLM35
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.29
Ansaugrauchmelder 2 Rohre Rauchpegelanz.
1,00
St
06.__.__.30 Sicherungsplatine für 3 A, IP30 Sicherungsplatine für 3 A, IP30
zur Erweiterung der externen Energie-
versorgung um 5 zusätzliche Ver-
braucherausgänge mit 1 A, einzeln
über Flachstecksicherungen mit
LED-Fehleranzeige abgesichert.
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: BE-FIB05-C
liefern, montieren und in Funktion
setzen.
06.__.__.30
Sicherungsplatine für 3 A, IP30
E
1,00
St
06.__.__.31 Ringleitungsmodul für Sondermelder Ringleitungsmodul zur Montage in
einen
freien Einbauplatz des Ansaugrauch-
melders bzw. Linienförmigen
Wärmemelders
zum Einsatz in X-LINE Ringleitungs-
systemen.
Typenbeschreibung:
- Zustandsabfrage sowie Steuerung
des
Ansaugrauchmelders bzw.
Linienförmigen
Wärmemelders
- Zweimelder- oder Zweigruppen-
abhängigkeit wählbar
- Bidirektionaler Datenaustausch
zwischen BMZ und
Ansaugrauchmelder/
Linienförmigen Wärmemelder
- Verschiedene Anzeige-/Bedienungs-
möglichkeiten
- Anschluss über Flachbandkabel
- Inklusive Montageset
Bedienungs- und Konfigurations-
möglichkeiten
über BMZ:
(per Remote auch aus der Ferne)
- Rücksetzung bei Alarm und Störung
- Ein-/Ausschalten (auch einzelne
Melder)
- Einstellung Rauchempfindlichkeit in
drei Stufen
- Einstellung Empfindlichkeit Luft-
stromüberwachung in drei Stufen
- Einstellung Verzögerungszeiten Luft-
stromüberwachung in vier Stufen
Abfragen und Signalisieren über BMZ:
- Betriebsbereitschaft
- Verstaubung und Verschmutzung
- Alarm 1 und Alarm 2
- Vorsignal-Level 1 - 2 - 3
- Störung allgemein
- Störung Luftstrom Unterbruch
- Störung Luftstrom Verstopfung
- Störung Melder
- Störung Grundprint
- Störung Kommunikation lokal
- Voralarm (Zweimelderabhängigkeit)
Technische Daten:
- Betriebsspannung: 5 V DC
- Stromaufnahme: 20 mA
- Zul. Umgebungstemperatur:
-30 °C bis + 60 °C
- Abmessungen: (H x B x T)
58 x 95 x 17 mm
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: XLM 35
VdS-Nr: G 208154
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.31
Ringleitungsmodul für Sondermelder
25,00
St
06.__.__.32 Staub-Filtereinheit Staub-Filtereinheit zum Einbau in das
Ansaugrohr vor den
hochempfindlichen
Rauchsensor des
Ansaugrauchmelders.
Typenbeschreibung:
- Filtereinheit bestehend aus Gehäuse
und Polyester-Filterpatrone zur
Abscheidung von Staubpartikeln
- Filterfläche: 1.560 cm2
- Platzsparende Montage unter dem
ASD
- Einfacher Wechsel der Filterpatrone
möglich
- Für staubhaltige Umgebungen
- Deutliche Standzeiterhöhung der
Rauchsensoren
- Erhöhte Resistenz gegenüber
Falschalarmen
- Inklusive zwei Verschraubungen
M32x1,5
Technische Daten:
- Zul. Umgebungstemperatur:
0 °C bis + 60 °C
- Zulassung EN54-20, EN54-27
- Abmesungen:(HxBxT) 210x111x137
mm
- Gehäuse: ABS-Blend UL94-VO
RAL grau 280 7005/
anthrazitviolett 300 20 05
- Durchm. Rohranschluss:
25 mm
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: DFU 911
VdS-Nr: im ASD enthalten
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.32
Staub-Filtereinheit
25,00
St
06.__.__.33 Wasserabscheider, PVC/PC Wasserabscheider zur Abscheidung
von
Feuchtigkeit vor der Staub-
Filtereinheit.
Typenbeschreibung:
- Standzeiterhöhung der Staub-
Filtereinheit
- Für Räume mit hoher
Luftfeuchtigkeit
- Mit Übergangsstück auf Ansaugrohr
- Für Rohrdurchmesser 25 mm
Technische Daten:
- Zul. Umgebungstemperatur:
-30 °C bis + 60 °C
- Abmessungen: (H x B x T)
455 x 250 x 90 mm
- Gehäuse: PC grau, RAL 7001
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: WRB 25 PVC
VdS-Nr: G 208154
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.33
Wasserabscheider, PVC/PC
25,00
St
06.__.__.34 Manueller Kugelhahn d=25 mm, PVC Manueller Kugelhahn zur Absperrung
des
Luftdurchflusses bei Revisions- und
Reinigungsarbeiten.
Typenbeschreibung:
- 3-Wege Kugelhahn mit T-Bohrung
und
metrischen
Klebemuffen
- Stellbereich 360 Grad ohne Hebel-
anschlag
- Abschließbarer Multifunktionshebel
zum Schutz
vor unbefugter Nutzung
- Für Rohrdurchmesser 25 mm
- Ausführung in PVC
Technische Daten:
- Zul. Umgebungstemperatur:
-40 °C bis + 60 °C
- Abmessungen: (H x B x T)
100 x 145 x 90 mm
- Gehäuse: PVC grau, RAL 7001
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: MV 25 PVC
VdS-Nr: G 208154
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.34
Manueller Kugelhahn d=25 mm, PVC
25,00
St
Hinweis Verlegung Ansaugrohre:
Die Montage sämtlicher Rohrstrecken
und Fittings versteht sich inkl. Kleber,
Reiniger, kürzen von Rohren,
Bohrungen der Ansaugstellen etc.
Die dazugehörigen Materialien sind in
den EPs der Positionen einzurechnen.
Hinweis Verlegung Ansaugrohre:
06.__.__.35 PVC-Rohr d=25 mm Ansaugrohr zum Anschluss an den
Ansaugrauchmelder.
Typenbeschreibung:
- Rohrlänge 5 m
- Rohrdurchmesser 25 mm
- Ausführung in PVC
- Farbe grau, RAL 7011
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: TU 25 PVC 5
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.35
PVC-Rohr d=25 mm
2.600,00
m
06.__.__.36 PVC-Bogen 90° d=25 mm Bogen zur Richtungsänderung des
Luftstroms um 90 Grad.
Typenbeschreibung:
- Für Rohrdurchmesser 25 mm
- Ausführung in PVC
- Farbe grau, RAL 7011
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: BE 25 PVC
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.36
PVC-Bogen 90° d=25 mm
150,00
St
06.__.__.37 PVC-T-Stück d=25 mm T-Stück zur Aufteilung des Luftstroms
(z.B U-Topologie Ansaugrohr).
Typenbeschreibung:
- Für Rohrdurchmesser 25 mm
- Ausführung in PVC
- Farbe grau, RAL 7011
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: TP 25 PVC
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.37
PVC-T-Stück d=25 mm
60,00
St
06.__.__.38 PVC-Muffe d=25 mm Muffe zum Verbinden von Rohr-
oder Schlauchstücken.
Typenbeschreibung:
- Für Rohrdurchmesser 25 mm
- Ausführung in PVC
- Farbe grau, RAL 7011
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: SO 25 PVC
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.38
PVC-Muffe d=25 mm
23,00
St
06.__.__.39 PVC-Druckluftanschluss d=25 mm Druckluftanschluss zum Anschluss
von
Druckluft oder Stickstoff um das
Ansaugrohr auszublasen und zu
reinigen.
Typenbeschreibung:
- Bestehend aus Übergangsmuffe,
Messing
Reduzierstück und
Druckluftkupplung
- Für Rohrdurchmesser 25 mm
- Ausführung in PVC
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: CC 25 PVC
VdS-Nr: G 208154
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.39
PVC-Druckluftanschluss d=25 mm
25,00
St
06.__.__.40 Befestigungsschelle d=25 mm Befestigungsschelle zur Befestigung
des
Ansaugrohres.
Typenbeschreibung:
- Verschluss durch Sicherungsbügel
(Zusammenklicken)
- Für Rohrdurchmesser 25 mm
- Ausführung in Polyamid
- Farbe grau
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: PC 25 PA
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.40
Befestigungsschelle d=25 mm
2.700,00
St
06.__.__.41 Ansaugöffnungs-Clip Ansaugöffnungs-Clip zur exakt
definierten Ansaugöffnung ohne Grat.
Typenbeschreibung:
- Reduktion des Ansauggeräusches
- Signalfarbe rot für deutlich sichtbare
Ansaugöffnungen
- Für Rohrdurchmesser 25 mm
- Ausführung in Polyamid
- Lochdurchmesser nach
Montageplanung
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: CLIP
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.41
Ansaugöffnungs-Clip
360,00
St
06.__.__.42 Ansaugstelle mit Heizung, PVC Ansaugstelle mit Heizung zum Einsatz
im Tiefkühllager.
Typenbeschreibung:
- Lochdurchmesser mit Heizung nach
Montageplanung
- T-Stück mit Ansaugöffnung und
Gewinde-Stopfen im T-Abgang
- Vorkonfektionierter Heizwiderstand
- Zwei Presskabelschuhe
- Ausführung in PVC
- Inklusive Schrauben und Muttern
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: HEAT 3.0 PVC
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.42
Ansaugstelle mit Heizung, PVC
12,00
St
06.__.__.43 Kabelanschluss-Einheit, d 25 mm, PC Kabelanschluss-Einheit zum Einbau in
die
Ansaugleitung zur elektrischen
Installation der Heizungsansteuerung.
Typenbeschreibung:
- Drei zweipolige Stützpunktklemmen
zur
Verbindung mit dem
Ansaugrauchmelder
und zum Übergang auf die Silikon-
litzen
- Für Rohrdurchmesser 25 mm
- Zwei Kabelverschraubungen M 32
- Eine Kabelverschraubung M20
Technische Daten:
- Abmessungen: (H x B x T)
150 x 107 x 85 mm
- Gehäuse: PC grau, RAL 7035
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: WCU 535 PC
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.43
Kabelanschluss-Einheit, d 25 mm, PC
2,00
St
06.__.__.44 PVC-Kabelverbinder-Set Kabelverbindungs-Fitting zum
Abzweig der
Silikonlitzen bei T-, U- und H-förmiger
Rohrführung.
Typenbeschreibung:
- Ausführung in PVC
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: CCF 25 PVC
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.44
PVC-Kabelverbinder-Set
2,00
St
06.__.__.45 Silikonlitze schwarz Silikonlitze zum Anschluss der
Heizungen
in den Ansaugstellen.
Typenbeschreibung:
- Rollenlänge 100 m
- Leitungsquerschnitt 0,5 mm2
- Farbe schwarz
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: SLW 0.5 bk 100
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.45
Silikonlitze schwarz
1,00
St
06.__.__.46 Silikonlitze weiß Silikonlitze zum Anschluss der
Heizungen
in den Ansaugstellen.
Typenbeschreibung:
- Rollenlänge 100 m
- Leitungsquerschnitt 0,5 mm2
- Farbe weiß
Fabrikat: Hekatron Vertriebs GmbH
Typ: SLW 0.5 bk 100
liefern, montieren, in Funktion setzen
06.__.__.46
Silikonlitze weiß
1,00
St
06.__.__.47 Prallblech 500 x 500 Prallblech 500 x 500
liefern und montieren.
06.__.__.47
Prallblech 500 x 500
2,00
St
06.__.__.48 VdS-Attest der v. g. Brandmeldeanlage VdS Zulassung der VdS-Attest der v. g.
Brandmeldeanlage VdS Zulassung
der Abnahme/Errichterfirma mit dem
VdS und dem Bauherrn
06.__.__.48
VdS-Attest der v. g. Brandmeldeanlage VdS Zulassung der
1,00
psch
06.__.__.49 Erstellen der Brandfallsteuermatrix als schematische Erstellen der Brandfallsteuermatrix als schematische
Darstellung aus dem textlichen Brandschutzkonzept.
06.__.__.49
Erstellen der Brandfallsteuermatrix als schematische
1,00
psch
06.__.__.50 Feuerwehrlaufkarte Feuerwehrlaufkarte
Ausführung in
computerunterstützte Zeichnung
gemäß Vorschriften der TAB der
zuständigen Feuerwehr
Größe DIN A3
Übergabe in laminiert und
Kennzeichnung mit Kartenreiter
bei Lieferung von CAD-
Grundrissdateien durch den
Auftraggeber
Abgabe der FW-Laufkarten in
pdf-Format auf CD
inkl. der erforderlichen Kopien für
die Feuerwehr gemäß TAB
Liefern und betriebsfertig montieren
06.__.__.50
Feuerwehrlaufkarte
100,00
St
06.__.__.51 2. Ausdruck einer Feuerwehrlaufkarte 2. Ausdruck einer Feuerwehrlaufkarte
Größe DIN A3
Übergabe in Klarsichthülle oder
laminiert und Kennzeichnung mit
Kartenreiter
je Karte CAD erstellte Zeichnung
liefern und betriebsfertig montieren
06.__.__.51
2. Ausdruck einer Feuerwehrlaufkarte
100,00
St
06.__.__.52 Feuerwehreinsatzplan nach DIN 14095, Feuerwehreinsatzplan nach DIN
14095,
als Etagenplan
in Absprache mit der zuständigen
Feuerwehr/
Brandschutzbehörde.
Feuerwehreinsatzpläne sind auf
Papier mit einem Flächengewicht von
mindestens 80g/m² im Format A3
nach DIN 476-1 zu erstellen.
Die Feuerwehrpläne sind gegen
Nässe und Verschmutzung zu
schützen, in dem sie laminiert oder in
einer Klarsichtprospekthülle Format 3
eingelegt und auf A4 gefaltet in einem
Schnellhefter oder bei größeren
Objekten in einem Ordner abgelegt
werden.
Die Anzahl der benötigten Pläne
richtet sich nach der baulichen Art und
der Lage der Anlage und wird von der
Feuerwehr vorgegeben.
Der Maßstab ist grundsätzlich so zu
wählen, dass die Darstellung des
Objektes bezogen auf die
Papiergröße formatfüllend ist.
Folgende Informationen sind
zwingend erforderlich:
Kartographische Richtung:
Lage der Haupteinfahrt,
vorzugsweise am unteren Blattrand
Bezeichnung des Objektes, der
Gebäude und Anlagenteile
Nutzung des Objektes
Bezeichnung der Geschosse
Brandwände und sonstige raumab
schließende Wände
Öffnungen in Decken und Wänden
Zugänge und Notausgänge
Treppenräume mit Laufrichtung
und die erreichenbaren Geschosse
Nicht befahbare Flächen
Besondere Angriffs- und
Rettungswege
Feuerwehr- und sonstige Aufzüge
mit ihrem Maschninenräumen
06.__.__.52
Feuerwehreinsatzplan nach DIN 14095,
1,00
psch
06.__.__.53 Montageplanung Montageplanung
Erstellen der Werksplanung nach DIN
14675 einschl.
Meldergruppenplanung, Erstellung der
Brandfallmatrix,
Auslegung der Ansaugöffnungen für
die Ansaugrauchmelderohre etc.
06.__.__.53
Montageplanung
1,00
psch
06.__.__.54 Abstimmung der Montageplanung mit der FW Abstimmung der Montageplanung FW
Aufbereiten der für die Feuerwehr
bedeutsamen Informationen auf Basis
des aktuellen Brandschutzkonzeptes
und Abstimmung der Inhalte mit der
Abteilung des "vorbeugenden
Brandschutz"
sowie Abstimmung aus den TAB.
Erstinformationsmittel
Umfang der Überwachung
Kenngrößen
Laufkartengrenzen
Brandfallverknüpfungen
erforderliche Melderparallelanzeigen
Bestandteil dieser Position ist das
Anfertigen und Verteilen eines allseitig
unterschriftlich bestätigten Protokolls.
06.__.__.54
Abstimmung der Montageplanung mit der FW
1,00
psch
06.__.__.55 Inbetriebnahme und Programmierung Inbetriebnahme und Programmierung
der Zentrale, Melder, Steuerungen,
Ansaurauchmelder, Hupen etc.
einschl. Meldegruppen mit
Funktionsprüfung und Dokumentation
und Schallpegelmessung.
Hinweis:
Diese Position kann nicht als
zusammenhängende Leistung
gewertet werden!
Es ist eine Ringweise Inbetriebnahme
notwendig, d. h:
Die neue Ringstruktur ist
Ringweise aufzubauen.
Die neuen Ringe sind
abschnittsweise auf die neuen
Brandmelderzentralen
aufzuschalten zu programmieren
und in Betrieb zu nehmen.
Die Meldegruppen aus der alten
BMZ sind
abschnittsweise aus der Anlage
zu programmieren.
06.__.__.55
Inbetriebnahme und Programmierung
1,00
psch
06.__.__.56 1:1-Test der gesamten beschriebenen Brandmeldeanlage, 1:1-Test der gesamten beschriebenen
Brandmeldeanlage, gemäß DIN
14675, komplette Funktionsprüfung
der Brandmeldeanlage entsprechend
den angebotenen Massen inkl. aller
zentralen- und peripheren
Anlagenteile. Unter anderem werden
bei der Überprüfung alle
automatischen und manuellen Melder
sowie Ansteuerungen auf Ihre
Funktion hin kontrolliert und
dokumentiert
06.__.__.56
1:1-Test der gesamten beschriebenen Brandmeldeanlage,
1,00
psch
06.__.__.57 Feuerwehrabnahme Feuerwehrabnahme
Abnahme in Zusammenarbeit mit
Betreiber/ Feuerwehr und
Planer. In diese Position sind
sämtliche Kosten für eigenes Personal
sowie alle Gebühren usw. zur
Erreichung eines positiven
Abnahmeergebnisses
einzukalkulieren.
06.__.__.57
Feuerwehrabnahme
1,00
psch
06.__.__.58 Ausprogrammierung von Meldegruppen Aus der vorhanden
Brandmeldezentrale Integral der Fa.
Hekatron sind ca. 50 Meldegruppen
auszuprogrammieren.
Hinweis:
Diese Position kann nicht als
zusammenhängende Leistung
gewertet werden!
Es ist eine ringweise
Ausprogrammierung erforderlich:
Die neue Ringstruktur ist
Ringweise aufzubauen.
Die neuen Ringe sind
abschnittsweise auf die neuen
Brandmeldezentralen
aufzuschalten und in Betrieb zu
nehmen.
Die Meldegruppen aus der alten
BMZ sind
abschnittsweise aus der Anlage zu
programmieren.
06.__.__.58
Ausprogrammierung von Meldegruppen
50,00
St
Hinweis BOSCH:
im Bereich Markus-Kaffee BA 7.2 ist eine
Brandmeldeanlage
der Fa. Bosch instaliert.
Im Umbaubereich müssen die Rauchmelder komplett
demontiert und aus der Bosch Brandmeldezentrale
herausprogrammiert werden.
Die Ringe müssen für den Weiterbetrieb der
Verbleibenden
Melder im Bereick MK im Zuge der demontagen wieder
geschlossen werden.
Hinweis BOSCH:
06.__.__.59 Ausprogrammierung von Meldegruppen Bosch Aus der vorhanden Brandmeldezentrale Bosch UEZ sind
ca. 50
Meldegruppen auszuprogrammieren.
Hinweis:
Diese Position kann nicht als zusammenhängende Leistung
gewertet werden!
Es ist eine ringweise Ausprogrammierung erforderlich:
Die neue Ringstruktur ist Ringweise aufzubauen.
Die neuen Ringe sind abschnittsweise auf die neuen
Brandmeldezentralen aufzuschalten und in Betrieb
zunehmen.
Die Meldegruppen aus der alten BMZ sind abschnittsweise
aus der Anlage zu programmieren.
06.__.__.59
Ausprogrammierung von Meldegruppen Bosch
50,00
St
06.__.__.60 Funkfeldmessung, Funkauswertung BOS-Gebäudefunk Funkfeldmessung, Funkauswertung
nach Fertigstellung der Baumaßnahme
Für den BA6/BA5 und BA7.1A
Die Funkfeldmessung mit anschließender Auswertung
beinhaltet die Messung vor Inbetriebnahme und
Überprüfung
der theoretischen Vorhersagen. Die Messungen
berücksichtigen die technischen Anforderungen der
zuständigen
Branddirektion. Das Ergebnis wird in einem
Messprotokoll
graphisch in unterschiedlichen Farben dargestellt und
ein
ausführlicher Bericht erstellt.
06.__.__.60
Funkfeldmessung, Funkauswertung BOS-Gebäudefunk
1,00
psch
06.__.__.61 Dokumentation BMA Dokumentation
Wartungs- und Bestandsunterlagen
WBU als technische Dokumentation
und zusätzlich als VDE-gemäße
Bestandsunterlagen gemäß VDE
0833 Teil 2, bestehend aus folgenden
Einzelunterlagen:
Deckblatt (in Klarsichthülle) mit:
Projektbezeichnung
Name und Anschrift des
Auftragnehmers und seiner
Nachunternehmer
Nennung der
Gewährleistungsfristen
Inhaltsverzeichnis (in
Klarsichthülle)
Gliederung gemäß nachfolgender
Vorgabe
Die nachfolgend aufgelisteten
Gliederungspunkte sind durch
entsprechend gekennzeichnete
Registerblätter zu trennen.
1. Allgemeines
Abnahmeprotokolle
Schriftlicher Abnahmeantrag des
AN
Protokoll über die Einweisung des
Betriebspersonals des AG
Teilnehmerliste über die
Bestandsabnahme
Teilnehmerliste über die
Funktionsabnahme
3-fach in kopierfähiger
Ausfertigung
2. Anlagenbeschreibungen
Stichpunktartige Beschreibung der
Installationsmaßnahmen mit
Aufzählung der wichtigsten
Auslegungsparameter und
Komponenten.
3-fach in kopierfähiger
Ausfertigung
3. Bedienung und Wartung
Bedienungsanleitungen
Wartungsanweisungen
3-fach in kopierfähiger
Ausfertigung
4. Bescheinigungen
Bescheinigung über die Einhaltung
der VDE-Bestimmungen und der
DIN-Normen
3-fach in kopierfähiger
Ausfertigung
5. Verteilerunterlagen
Rangierpläne
Klemmenbelegungspläne Verteiler
Verteilerinnenansicht (mit
Bezeichnung der einzelnen
Leisten)
Kabelliste aller installierten Kabel
(Kabeltyp, Adernanzahl,
Kabellänge, Ziel-/Endpunkt)
3-fach in kopierfähiger
Ausfertigung
6. Herstellerunterlagen
Herstellerprospekte mit
Kennzeichnung aller eingesetzten
Produkte und Komponenten
Gerätekarte mit Fabrikatsliste und
Ersatzteilliste aller eingesetzten
Komponenten
3-fach in kopierfähiger
Ausfertigung
7. Grundrißpläne
3 fach als Papierpause und 1fach als
Polyester-Folie, mit:
Grenzen der Sicherungsbereiche
Nutzungsart der Meldebereiche
Bezeichnung der zugeordeneten
Meldergruppen und Melder, z.B.
15/5
Lagerichtige Darstellung eines
jeden Melders
Lagerichtige Darstellung aller
weiteren Komponenten der BMA
mit eindeutiger Bezeichnung
Kabel- und Leitungsführung mit
Angabe von Kabeltyp, Verlegeart
und Kabeldimension
Darstellung und Bezeichnung aller
Kabelverteiler
8. Kabelplan
3 fach in kopierfähiger Ausführung
und 1fach als Polyester-Folie, mit:
Geschoßrichtige Darstellung aller
Komponenten mit deren
Verkabelung, Steigeleitungskabel,
Verteiler, Kabeltyp und
Kabeldimension
9. Übersichtsplan
3fach in kopierfähiger Ausführung und
1fach als Polyester-Folie, mit:
Darstellung aller peripheren
Komponenten, Ansteuerungen
etc., aus denen das
systemspezifische
Zusammenwirken aller externen
Komponenten erkennbar ist.
10. Klemmenbelegungspläne und
Verteilerbelegungspläne
3fach in kopierfähiger Ausführung
11. Meldergruppenverzeichnis
3 fach in kopierfähiger Ausführung,
mit:
Nummer der Meldergruppe,
logisch und physikalisch
Anzahl der Melder in der Gruppe
Angabe über die Art der Melder
Überwachungsbereiche
Nutzungsart der Meldebereiche
Meldergruppenabhämgige oder
melderabhängige Steuerung von
Betriebsmitteln (Brandfall-)
12. Apparaturauflistung aller
Komponenten der BMA
3 fach in kopierfähiger Ausführung,
mit:
Fabrikats- und
Typenangaben/Seriennummer
Bestellnummern
VdS-Anerkennungs-Nummern
Menge/Stückzahl
13. Auflistung der technischen
Daten der BMZ
3 fach in kopierfähiger Ausführung,
mit:
Fabrikats- und Typenangabe der
BMZ
Ausbau der Zentrale
Fabrikats- und Typenangaben aller
Einzelkomponenten/Fremdproduk
e, Notstrombatterie,
Protokolldrucker, Anschalterelais
etc.
14. Kontrollbuch (Betriebsbuch)
nach dem Mustervordruck des VdS,
für die Eintragung der regelmäßigen
Überprüfung der BMA, Wartungs-,
Inspektions- und
Instandsetzungsarbeiten sowie aller
Störungs- und Alarmmeldungen,
1fach
15. Anweisungen für die richtige
Bedienung
Diese Anweisungen sollen in Form
einer Checkliste vorgegeben werden;
3 fach in kopierfähiger Ausführung.
16. Sonstige Planunterlagen
3 fach in kopierfähiger Ausführung
und 1fach als Polyester-Folie, mit:
Wandansicht vom
Lageplantableau
Belegungsplan des HVt. der BMZ
Verdrahtungspläne aller Tableaus
Ansichtspläne aller Tableaus
Konstruktionszeichnungen aller
Tableaus
Anfertigen und an den Auftraggeber
aushändigen.
06.__.__.61
Dokumentation BMA
1,00
psch
06.__.__.62 Brandmeldeleitung J-Y (St) Y 2x2x0,8 auf Kabelwanne Brandmeldeleitung J-Y(St)Y .. Lg,
VDE 0815,
rot, mit Aufdruck "Brandmeldekabel"
2 x 2 x 0,8 mm
liefern und in Teillängen auf
Kabelwanne verlegen.
06.__.__.62
Brandmeldeleitung J-Y (St) Y 2x2x0,8 auf Kabelwanne
2.100,00
m
06.__.__.63 Brandmeldeleitung J-Y(St)Y 2x2x0,8 in Rohre, Kanäle, DB Brandmeldeleitung J-Y(St)Y .. Lg,
VDE 0815,
rot, mit Aufdruck "Brandmeldekabel"
2 x 2 x 0,8 mm
liefern und in Teillängen in Kanälen,
Doppelboden
Hohlraumboden oder Rohren
verlegen.
06.__.__.63
Brandmeldeleitung J-Y(St)Y 2x2x0,8 in Rohre, Kanäle, DB
5.900,00
m
06.__.__.64 A-2Y(L)2Y STIII Bd 4x2x0,8 im Erdreich Fernmeldeleitung A-2Y(L)2Y St III .. Bd, VDE 0816,
4 x 2 x 0,8 mm
Verlegung im Erdreich mit Kabelschutzhauben
und Trassenband liefern und montieren
06.__.__.64
A-2Y(L)2Y STIII Bd 4x2x0,8 im Erdreich
50,00
m
06.__.__.65 A-2Y(L)2Y STIII Bd 4x2x0,8 auf Kabelwanne Fernmeldeleitung A-2Y(L)2Y St III .. Bd, VDE 0816,
4 x 2 x 0,8 mm
Verlegung auf Kabelwanne
liefern und montieren.
06.__.__.65
A-2Y(L)2Y STIII Bd 4x2x0,8 auf Kabelwanne
10,00
m
06.__.__.66 A-2Y(L)2Y STIII Bd 4x2x0,8 auf Steigetrasse Fernmeldeleitung A-2Y(L)2Y St III .. Bd, VDE 0816,
4 x 2 x 0,8 mm
Verlegung auf Steigetrasse mit Bügelschellen
einschl. Schellen liefern und montieren.
06.__.__.66
A-2Y(L)2Y STIII Bd 4x2x0,8 auf Steigetrasse
10,00
m
06.__.__.67 JE-H(St)H 2x2x0,8 Bd E30 mit Einzelschellen Halogenfreies
Installations-Sicherheitskabel
nach DIN VDE 0815 mit
verbessertem Verhalten im
Brandfall und integriertem
Funktionserhalt nach
DIN 4102 Teil 12
rot, mit Aufdruck "Brandmeldekabel"
Type: JE-H(St)H 2x2x0,8 mm Bd E30
Funktionserhalt E 30
Isolationserhalt FE 180
Kabelfabrikat: Dätwyler oder
gleichwertig
angebotenes Kabelfabrikat: '..........'
Verlegung mit Einzelschellen:
einschl. zugelassener Einzelschelle
und Dübel,
max. Befestigungsabstand gemäß
Zulassungsbescheid.
liefern und in Teillängen verlegen.
06.__.__.67
JE-H(St)H 2x2x0,8 Bd E30 mit Einzelschellen
500,00
m
06.__.__.68 JE-H(St)H 2x2x0,8 Bd E30 mit Sammelschelle Halogenfreies
Installations-Sicherheitskabel
nach DIN VDE 0815 mit
verbessertem Verhalten im
Brandfall und integriertem
Funktionserhalt nach
DIN 4102 Teil 12
rot, mit Aufdruck "Brandmeldekabel"
Type: JE-H(St)H 2x2x0,8 mm Bd E30
Funktionserhalt E 30
Isolationserhalt FE 180
Kabelfabrikat: Dätwyler oder
gleichwertig
angebotenes Kabelfabrikat: '..........'
Verlegung mit Sammelschellen:
einschl. zugelassener Sammelschelle
und Dübel,
max. Befestigungsabstand gemäß
Zulassungsbescheid.
liefern und in Teillängen verlegen.
06.__.__.68
JE-H(St)H 2x2x0,8 Bd E30 mit Sammelschelle
E
1,00
m
06.__.__.69 JE-H(St)H 2x2x0,8 Bd E30 in vorhandene Sammelhalter oder E30
Kabeltrasse Halogenfreies Installations-Sicherheitskabel
nach DIN VDE 0815 mit verbessertem Verhalten im
Brandfall und integriertem Funktionserhalt nach
DIN 4102 Teil 12
rot, mit Aufdruck "Brandmeldekabel"
Type: JE-H(St)H 2x2x0,8 mm Bd E30
Funktionserhalt E 30
Isolationserhalt FE 180
Kabelfabrikat: Dätwyler oder gleichwertig
angebotenes Kabelfabrikat: '..........'
Verlegung in vorhandene Sammelschellen oder E-30
Kabeltrasse:
liefern und in Teillängen verlegen.
06.__.__.69
JE-H(St)H 2x2x0,8 Bd E30 in vorhandene Sammelhalter oder E30
Kabeltrasse
250,00
m
07 456.2 EMA-ANLAGE
07
456.2 EMA-ANLAGE
Im Gebäude ist eine EMA-Anlage der Fa. Telenot
installiert.
Im TK Bereich müssen Langstreckenmelder,
Türüberwachungen un Infarot-Bewegungsmelder ergänzt
werden und in den EMA-Ring einprogrammiert werden.
Es empfieht sich die Firma:
A+S
Alarm und Sicherheitstechnik
Im Hegen 14b
22113 Oststeinbek
Tel.: 040-7148600
mit den Arbeiten zu beauftragen.
Im Gebäude ist eine EMA-Anlage der Fa. Telenot
07.__.__.01 Zentralen-Erweiterungsplatine comslave 400-FK Zentralen-Erweiterungsplatine
comslave 400-FK
VdS-Klasse C (Zubehör der EMZ)
Die Zentralen-Erweiterungsplatine erweitert die EMZ
complex 400H um Ein-/Ausgänge, BUS-1-Stränge und
Schnittstellen für unabhängige Sicherungsbereiche.
Zur Energieversorgung ist auf der Platine ein Netzteil
12 V / 26 Ah integriert.
Die Platine wird zusätzlich zur EMZ complex 400H in den
Gehäusetypen GR104, S110 und S120 eingebaut.
Zur abgesetzten Montage kann die Platine auch in die
Leergehäuse GR80, GR100, GR104, S110 und S120 eingebaut
werden.
Anschlusstechnik Federkraftklemmen
Über com2BUS bis zu 500 m von Zentrale absetzbar
1 com2BUS-Strang für Bedienteile, Türmodule und
Lageplantableaus
2 getrennte Schnittstellen zum Anschluss von
comlock-/cryplock-Lesern
2 getrennte BUS-1-Stränge (für je 63 BUS-1-Adressen)
16 konventionelle Meldergruppen (mit
Erweiterungsplatine
MG/TA auf 32 erweiterbar)
3 Relaisausgänge
15 Transistorausgänge +12-V-schaltend
6 Transistorausgänge GND-schaltend (mit
Erweiterungsplatine MG/TA auf 14 erweiterbar)
Integriertes Netzteil 12 V / 26 Ah
Abmessungen (BxHxT) 287x168x60 mm
Stromaufnahme ca. 50 mA
Versorgungsspannung 230 V AC
100075223
Hersteller/Anbieter:
TELENOT ELECTRONIC GMBH
Wiesentalstraße 60
73434 Aalen
GERMANY
Fabrikat: TELENOT ELECTRONIC GMBH
Typ: comslave 400-FK, 100075223
liefern, montieren, anschließen und betriebsfertig
programmieren.
07.__.__.01
Zentralen-Erweiterungsplatine comslave 400-FK
1,00
St
07.__.__.02 Türmodul comlock 410 Türmodul comlock 410
aP-Montage im Gehäusetyp K20
VdS-Klasse C (G 106070)
Das Türmodul comlock 410 dient zur Anschaltung der
gesamten Peripherie einer Zugangstür über den com2BUS
der
EMZ complex 200H/400H. Der com2BUS benötigt nur 4 Adern
bei einer Länge von bis zu 1000 m. Dadurch ergeben sich
enorme wirtschaftliche vVorteile bei der Installation.
An eine
EMZ können bis zu 8 Türmodule comlock 410 angeschlossen
werden. Zur Montage stehen a.P- und u.P-Gehäuse zur
Verfügung. Die Parametrierung erfolgt über die EMZ
complex
200H/400H mit der Parametriersoftware compasX.
Hierbei können grundsätzlich zwei unterschiedliche
Betriebsarten ausgewählt werden:
Betriebsart Türmodul
Mit dem Türmodul comlock 410 lassen sich folgende
Komponenten die an einer Tür benötigt werden, mit
geringem
Aufwand an die EMZ anschließen:
eine comlock-/cryplock Leseeinheit mit Sperrelement
alternativ ein Impulsschaltschloss mit Sperrelement
oder ein
Blockschloss
Magnet-/Schließblechkontakte und Glasbruchmelder an 5
frei
parametrierbaren Meldergruppeneingängen
Zustandsanzeigen, Summer usw. an 5 frei
parametrierbaren
Ausgängen
einen Türöffner am potenzialfreien Relaisausgang
einen Transceiver zur Ansteuerung des digitalen
Schließzylinders SimonsVoss.
Betriebsart modulares Tagalarmsystem
In dieser Betriebsart wird das Türmodul comlock 410 zur
Überwachung von Notausgangstüren, die tagsüber nicht
verschlossen werden dürfen, eingesetzt. Dazu werden an
bestimmten Eingängen Magnet- und Schließblechkontakte
zur
Öffnungs- und Verschlussüberwachung der
Türangeschlossen.
Zur Alarmierung bietet das Modul zwei Ausgänge für
einen
optischen und akustischen Signalgeber. Zusätzlich kann
ein
ausgelöster Tagalarm über die Einbruchmeldezentrale
angezeigt und signalisiert werden. Die Aktivierung und
Deaktivierung der Tagalarmüberwachung kann wahlweise
über
einen Schlüsselschalter oder mit einer
comlock-/cryplock
Leseeinheit erfolgen.
1 Schnittstelle für comlock-/cryplock Leseeinheiten
1 Schnittstelle für comlock-/cryplock Leseeinheiten
5 Meldergruppeneingänge, davon 1 Meldergruppe
rücksetzbar
zum Anschluss von Glasbruchmeldern
5 Transistorausgänge
1 potenzialfreier Relaisausgang für Türöffner
Anschluss eines Transceivers zur drahtlosen Steuerung
eines
digitalen Schließzylinders der Fa. SimonsVoss (in
Betriebsart
Türmodul) Türmodul comlock 410 im Gehäusetyp K20 zur
aP-Montage.
Aufputz-Ausführung
Umweltklasse nach VdS 2110 Klasse II
Betriebstemperatur 0 °C bis +50 °C
Schutzart IP40
Material Gehäuse Kunststoff ASA
Abmessungen (BxHxT) 75x115x27 mm
Farbe RAL 9016 Verkehrsweiß
Stromaufnahme in Ruhe ca. 10 mA
Versorgungsspannung 12 V DC über com2BUS
Fabrikat: TELENOT ELECTRONIC GMBH
Typ: comlock 410
liefern, montieren, anschließen und betriebsfertig
programmieren.
07.__.__.02
Türmodul comlock 410
E
1,00
St
07.__.__.03 Infrarot-Bewegungsmelder DIS-C 60 BUS Infrarot-Bewegungsmelder DIS-C 60 BUS
VdS-Klasse B (G 195538)
Der DIS 20/DIS 60 Infrarot-Melder kann zur Raum- oder
Objektsicherung in geschlossenen Räumen verwendet
werden.
Die Ausführung DIS 20 dient zur Raumüberwachung bis zu
einer Reichweite von 20 m, der DIS 60 ist zur
Überwachung von
Korridoren bis zu 60 m Länge geeignet. Der Melder
detektiert
durch seine Parabolspiegeloptik infrarote
Wärmestrahlung,
welche auch von menschlichen Körpern abgestrahlt wird
(passive Erfassung). Jede relativ schnelle
Temperaturänderung
im Erfassungsbereich wird vom Melder ausgewertet.
Langsame
Änderungen der Temperatur (z. B.
Raumtemperaturänderungen) werden vom Melder ignoriert.
Durch die schwenkbare Kugel mit Spiegeloptik ist die
Montage
und die optimale Justierung auf den Raum sehr einfach.
Merkmale
Anschluss in BUS-1 Technik
Mikroprozessorgesteuerte Signalverarbeitung
Erfassungsbereich Raummelder 20 m, Streckenmelder 60m
hochpräzise Spiegeloptik
justierbare Kugel
Schwenkbereich der Kugel +-45° horizontal, +8/-25°
vertikal
Manuelle Empfindlichkeitseinstellung
Selbsttestfunktion
Alarmspeicherfunktion
Gehtestfunktion
Montagehöhe bis max. 3 m
Umweltklasse nach VdS 2110 Klasse II
Betriebstemperatur -10 °C bis +50 °C
Schutzart IP30
Abmessungen (BxHxT) 91x115x75 mm
Der Streckenmelder (DIS-C 60 BUS) ist zum Anschluss an
Einbruchmeldezentralen mit Melderbus in BUS-1 Technik
vorgesehen.
Erfassungsbereich 60 m
Öffnungswinkel ca. 3,5° (horizontal)
Abdecküberwachung
Unterkriechschutz
Farbe Weiß
Stromaufnahme ca. 1,5 mA
Stromaufnahme bei leucht. LED ca. 13 mA
Versorgungsspannung 9 - 15 V DC
inkl. Haltewinkel und Ausleger
Fabrikat: TELENOT ELECTRONIC GMBH
Typ: DIS-C 60 BUS
liefern, montieren, anschließen und betriebsfertig
programmieren.
07.__.__.03
Infrarot-Bewegungsmelder DIS-C 60 BUS
11,00
St
07.__.__.04 Metall-Ausleger Metall-Ausleger
für die Montage der Bewegungsmelder DIS-C 60 BUS
Auslegerlänge ca. 500 mm
liefern und montieren
07.__.__.04
Metall-Ausleger
13,00
St
07.__.__.05 Infrarot-Bewegungsmelder comstar pro C15 BUS comstar pro C15 BUS Infrarot-Bewegungsmelder
VdS-Klasse C (G 114115)
EN 50131-2-2: Grad 3
Der Infrarot-Bewegungsmelder comstar pro dient der
Überwachung von Innenräumen. Er detektiert über seine
Spiegeloptik infrarote Wärmestrahlung in einer
Wellenlänge, die vom menschlichen Körper abgestrahlt
wird.
Die mikroprozessorgesteuerte Signalverarbeitung
XTRAP-Technologie (Extended Threshold Regulated
Algorithm with Powermanagement) in Zusammenspiel mit
dem digitalen Pyroelement bieten exzellente
Falschalarmsicherheit und hervorragende
Detektionseigenschaften.
Alarmkriterien werden höchst effizient von Störungen
unterschieden. Gleichzeitig ist der Stromverbrauch auf
ein Minimum reduziert.
Mit einem Design-Cover lässt sich der Melder an die
Anforderungen der jeweiligen Raumgestaltung
(Innenarchitektur) anpassen. Das Design-Cover wird in
Click-Technik auf den Melder comstar pro
aufgesetzt.
Durch Einzelselbsttest pro Melderadresse wird die Last
am BUS-1 bei mehreren Meldern stark reduziert.
Der Melder erfüllt alle aktuellen Anforderungen der
Europäischen Norm EN 50131-2-2.
Merkmale
Anschluss in BUS-1-Technik
Mikroprozessorgesteuerte Signalverarbeitung
Erfassungsbereich Raummelder 15 m, Vorhangmelder 15 m
(zur fallenmäßigen Überwachung)
Manuelle Empfindlichkeitseinstellung
Multifunktionelle Anzeige
Alarmspeicherfunktion
Gehtest-Funktion
Montagehöhe bis max. 3 m
Sammelsignalisierung von Störungen (Selbsttest nicht
bestanden, Unterspannung)
Überwachung auf Unterspannung
Automatischer 24-h-Selbsttest
Umweltklasse gemäß VdS 2110 Klasse II
Betriebstemperatur -10 °C bis +55 °C
Schutzart IP30
Abmessungen (BxHxT) 73x146x54 mm
Der Vorhangmelder (C15 BUS) zur fallenmäßigen
Überwachung ist zum Anschluss an
Einbruchmelderzentralen in BUS-1-Technik vorgesehen.
Zur Sabotageerkennung bei Entfernen von der
Montagefläche ist der Melder mit einem kombinierten
Öffnungs- und Abreißkontakt ausgerüstet.
Erfassungsbereich 15 m
Öffnungswinkel ca. 90° (horizontal)
Abdecküberwachung
Unterkriechschutz
Separate Meldungen über BUS-1
für Einbruch und Abdeckung
für Sabotage und Störung
Integrierte Wandabreißsicherung
Optionales Design-Cover
Farbe RAL 9016 Verkehrsweiß
Stromaufnahme in Ruhe ca. 0,41 mA
Stromaufnahme bei leucht. LED ca. 3,41 mA
Versorgungsspannung 9 V DC bis 15 V DC
Fabrikat: TELENOT ELECTRONIC GMBH
Typ: comstar pro C15 BUS
inkl. Montagewinkel liefern, montieren, anschließen und
betriebsfertig programmieren.
07.__.__.05
Infrarot-Bewegungsmelder comstar pro C15 BUS
12,00
St
07.__.__.06 Meldergruppenmodul 5-MGM aP BUS-1 im Gehäusetyp K20 Meldergruppenmodul BUS-1
5-MGM aP K20
VdS-Klasse C (G 108020)
Meldergruppenmodule ermöglichen den Anschluss
konventioneller Melder über den 3-adrigen BUS-1 an
Einbruchmelderzentralen.
Der geringe Installationsaufwand ermöglicht darüber
hinaus eine zeit- und kosteneffiziente Installation.
Die einzelnen BUS-1-Komponenten verfügen über
DIP-Schalter zur Einstellung der BUS-1-Adresse zwischen
1 und 63.
Bei VdS-Anlagen ist zu beachten, dass die
BUS-1-Komponenten je BUS-1-Strang nur dem gleichen
Sicherungsbereich zugeordnet werden dürfen.
5-Meldergruppenmodul im Gehäusetyp K20 zum Anschluss
von konventionellen Meldern an den BUS-1.
Zudem bietet das Modul 4 frei parametrierbare
Transistorausgänge (OC).
- 4 Meldergruppen zum Anschluss von max. 20
Kontaktmeldern (z. B. Magnetkontakte)
- 1 rücksetzbare Meldergruppe zum Anschluss von max. 20
Kontaktmeldern oder 3 Glasbruchmeldern
- 4 frei parametrierbare Transistorausgänge (OC)
- 5 belegte BUS-1-Adressen
- Kunststoffgehäuse für Aufputzmontage
- Umweltklasse gemäß VdS 2110 Klasse II
- Betriebstemperatur -10 °C bis +55 °C
- Schutzart IP40
- Material Gehäuse Kunststoff ASA
- Abmessungen (BxHxT) 75x115x27 mm
- Farbe RAL 9016 Verkehrsweiß
- Stromaufnahme in Ruhe ca. 8 mA
- Betriebsspannungsbereich 10 V DC bis 15 V DC
Fabrikat: TELENOT ELECTRONIC GMBH
Typ: 5-MGM aP K20
liefern, montieren, anschließen und betriebsfertig
programmieren.
07.__.__.06
Meldergruppenmodul 5-MGM aP BUS-1 im Gehäusetyp K20
E
1,00
St
07.__.__.07 Meldergruppenmodul 2-MGMV aP BUS-1 im Gehäusetyp K20 Meldergruppenmodul BUS-1
2-MGMV aP K20
VdS-Klasse C (G 108018)
Meldergruppenmodule ermöglichen den Anschluss
konventioneller Melder über den 3-adrigen BUS-1 an
Einbruchmelderzentralen.
Der geringe Installationsaufwand ermöglicht darüber
hinaus eine zeit- und kosteneffiziente Installation.
Die einzelnen BUS-1-Komponenten verfügen über
DIP-Schalter zur Einstellung der BUS-1-Adresse zwischen
1 und 63.
Bei VdS-Anlagen ist zu beachten, dass die
BUS-1-Komponenten je BUS-1-Strang nur dem gleichen
Sicherungsbereich zugeordnet werden dürfen.
2-Meldergruppenmodul im Gehäusetyp K20 zum Anschluss
von konventionellen Meldern an den BUS-1, inkl.
zusätzlichem integriertem Verteiler.
- 2 rücksetzbare Meldergruppen zum Anschluss von max.
20 Kontaktmeldern oder 3 Glasbruchmeldern
- 2 belegte BUS-1-Adressen
- Verteiler mit 8 Lötfahnen
- Kunststoffgehäuse für Aufputzmontage
- Umweltklasse gemäß VdS 2110 Klasse II
- Betriebstemperatur -10 °C bis +55 °C
- Schutzart IP40
- Material Gehäuse Kunststoff ASA
- Abmessungen (BxHxT) 75x115x27 mm
- Farbe RAL 9016 Verkehrsweiß
- Stromaufnahme in Ruhe ca. 5 mA
- Betriebsspannungsbereich 10 V DC bis 15 V DC
Fabrikat: TELENOT ELECTRONIC GMBH
Typ: 2-MGM aP K20
liefern, montieren, anschließen und betriebsfertig
programmieren.
07.__.__.07
Meldergruppenmodul 2-MGMV aP BUS-1 im Gehäusetyp K20
2,00
St
07.__.__.08 Ausprogrammierung von EMA-Komponenten Aus der vorhanden EMA-Zentrale TELENOT sind folgende
Komponenten auszuprogrammieren.
Ausprogramieren von vorhandenen Bewegungsmeldern
Ausprogrammieren von vorhandenen Magnet- und
Riegelkontakten
07.__.__.08
Ausprogrammierung von EMA-Komponenten
8,00
St
07.__.__.09 J-Y(St)Y 2x2x0,8 in Zwischendecke Fernmeldeleitung J-Y(St)Y ..Lg, VDE 0815,
2 x 2 x 0,8 mm
liefern und mit ZWD mit Sammelhalter verlegen.
07.__.__.09
J-Y(St)Y 2x2x0,8 in Zwischendecke
120,00
m
07.__.__.10 J-Y(St)Y 2x2x0,8 in Rohre, Kanäle, DB Fernmeldeleitung J-Y(St)Y ..Lg, VDE 0815,
2 x 2 x 0,8 mm
liefern und in Teillängen in Kanälen, Doppelboden
Hohlraumboden oder Rohren verlegen.
07.__.__.10
J-Y(St)Y 2x2x0,8 in Rohre, Kanäle, DB
530,00
m
07.__.__.11 Inbetriebnahme Inbetriebnahme
Inbetriebnahme der nachgerüsteten Komponenten,
Prüfarbeiten
Einbruchmeldeanlage, komplette Funktionsprüfung der
Einbruchmeldeanlage entsprechend den Planunterlagen der
Funktionalbeschreibung inkl. aller zentralen- und
peripheren
Anlagenteile.
Unter anderem werden bei der Überprüfung alle
automatischen
und manuellen Melder auf Ihre Funktion hin
kontrolliert und
dokumentiert.
Des Weiteren werden eventuell vorhandene Meldebereiche
bzw. Überwachungen von externen Betriebsmitteln in
Verbindung mit dem Errichter einer kompletten Revision
unterzogen.
Dokumentation der Überprüfung in 3-facher Ausführung.
07.__.__.11
Inbetriebnahme
1,00
psch
08 547 ÜBERTRAGUNGSNETZE
08
547 ÜBERTRAGUNGSNETZE
08.__.__.01 19" Patchpanel 24L 1HE Keystone 19" Patchpanel, für max. 24
Module, unbestückt
Modulares Snap-In Verteilerfeld 1HE,
zur Aufnahme von Modulen E-Stone /
E-StonePremium, Schrägauslass der
24 Modulplätze nach links
Aufbau:
Stahl-Chassis 1HE mit
Kabelabfangung und
Anschlussmöglichkeit des
Potentialausgleichs zum Einbau in 19"
Befestigungsebenen, Module um 90°
gekippt mit nach links gewinkeltem
schrägen Auslass, je 2 Module
übereinander angeordnet
Eigenschaften, Masse und
Gewichte:
Material:
Stahlblech verzinkt, z.T.lackiert
Materialstärke:
1,5mm
Farbe der Frontblende:
grau, ähnlich RAL7035
Kabelabfangung:
integriert am Bodenblech des Chassis
Potentialausgleich:
über Schraubanschluss oder
Kabelschuh
Abmessung BxHxT:
483x45x155mm
Gewicht:
ca. 1,3kg
Weitere Eigenschaften:
24 Einbauplätze für geschirmte /
ungeschirmte Module der Serien
E-Stone, E-StonePremium
Aufgedruckte Portnummerierung 1-24
Mit 4xBefestigungsset (Schraube
M6/Unterlegscheibe/Käfigmutter)
Mit Potentialanschlussleitung ca.
20cm
Fabrikat: eku oder gleichwertig
Typ: eku Keystone 19"
Patchpanel 24L 1HE
Angebotenes Fabrikat: '.........'
Typ: '.........'
Liefern und betriebsfertig montieren
inkl. aller systembedingten Kleinteile.
08.__.__.01
19" Patchpanel 24L 1HE
6,00
St
08.__.__.02 eku Keystone Premium Modul E-Stone Cat.6A RJ45 Keystone Modul E-Stone
Premium Cat.6A, geschirmt, PVP
Aufbau/Normen/Verwendung:
Hochgeschirmtes Cat.6A Keystone
Modul. Schnelle und sichere
Adernkontaktierung ohne Einsatz von
Spezialwerkzeugen. Erlaubt 24 Ports
auf einer halben Höheneinheit, UAE
kompatibel. Echte Cat.6A
Komponenten-Performance nach
ISO/IEC.
Geeignet für PoE/PoE+ gemäß IEEE
802.3af/at.
Integrierte Staubschutzklappe.
Erfüllt die Normen:
aktuelle ISO/IEC 11801 am2 Ed. 2.0
(Amendment 2 - Information
technology Generic cabling for
customer premises)
aktuelle EN 50173-1 (Information
technology - Generic cabling systems)
aktuelle ANSI/TIA-568-C.2 (Balanced
Twisted-Pair Telecommunications
Cabling and Components Standards)
aktuelle ISO/IEC 60603-7-51
(Connectors for electronic equipment
up to 500MHz)
aktuelle ISO/IEC 60512-99-001 (Test
schedule for engaging and separating
connectors under electrical load)
GHMT PVP Kat. 6A ISO/IEC
Zertifiziert gemäß
Komponentenstandard Cat.6A durch
ein unabhängiges Prüflabor. Unterliegt
einer kontinuierlichen
Fertigungsüberwachung (GHMT
PVP).
Übertragungsstrecke (Channel-Link)
oder Installationsstrecke
(Permanent-Link) nach Klasse EA
(ISO/IEC 11801), Verwendbar zum
Aufbau von 2 bzw. 4 Connector
Cat.6A Channels,
Keystone Abmessungen gemäß
Industriestandard, wiederbeschaltbar
z. B. bei Fehlbelegung, geeignet für
PoE/PoE+ gemäß IEEE 802.3af/at.
Mit dem als Zubehör erhältlichem
Keystone auf Lanscape Adapter ist
eine Integration in das Corning
FutureCom System möglich.
Eigenschaften, Masse und
Gewichte:
Kabelzuführung:
hinten (max. 9mm)
Steckverbindernorm:
IEC 60603-7-5-1
Steckkraft:
< 20 N
Steckzyklen (RJ45 Seite):
> 750
Werkstoff Gehäuse:
Zinkdruckguss, chem. verzinkt
Werkstoff Isolierteile:
PC
Goldauflage im Kontaktbereich:
1,27 µm
Kontaktierung:
AWG 24-22 (solid)
Kabeldurchmesser:
5 - 9 mm
Anschlussklasse:
IP20
Strombelastbarkeit bei 50°C:
1,25 A
Einsatz in trockenen oder feuchten
Räumen ohne Betauung.
Temperaturbereich bei Lagerung:
-40 bis +70 °C
Temperaturbereich bei Betrieb:
-10 bis +60 °C
Abmessung (BxHxT):
14,6x19,4x35mm
Gewicht:
ca. 28gr
Fabrikat: eku oder gleichwertig
Typ: eku Keystone Premium
Modul E-Stone Cat.6A
Angebotenes Fabritat: '.........'
Typ: '.........'
Liefern, einbauen in
Panel/Rahmenset/Tragrahmen/CP-G
häuse
inkl. aller systembedingten Kleinteile.
08.__.__.02
eku Keystone Premium Modul E-Stone Cat.6A
340,00
St
08.__.__.03 Blindeinsatz für modulare Patchpanel, Anschlussdosen Blindeinsatz für modulare Patchpanel,
Anschlussdosen und Miniverteiler
Zur Abdeckung unbenutzter
Steckplätze in Patchpaneln und
modularen Anschlußdosen
Liefern und betriebsfertig montieren
inkl. aller systembedingten Kleinteile.
08.__.__.03
Blindeinsatz für modulare Patchpanel, Anschlussdosen
45,00
St
08.__.__.04 Simplex ekuMaxx-1200 Pro S/FTP AWG 22 Cat 7A Datenkabel gemäß Cat. 7A+ für
Anwendungen der Class D, Class E /
EA und Class F / FA S-FTP,
halogenfrei, flammwidrig Version B,
J-02YSCH 4x2xAWG22/1, simplex
Spezifiziert bis 1200 MHz
Aufbau:
Massiver blanker Kupferleiter, AWG
22
Aderisolierung aus halogenfreiem
Foam/Skin-Material
Jedes Paar ist einzeln mit Folie
geschirmt (PIMF)
komplette Abschirmung aus
verzinntem Kupferdrahtgeflecht
geringe
Signal-Laufzeitunterschiede zwischen
den Paaren (low skew)
halogenfreie Ausführung
LS0H (Low Smoke Zero Halogen)
Brandverhalten Dca-s2, d2,
a1 oder
Brandverhalten Dca-s1a, d1,
a1
Außenmantel: halogenfrei (violett) mit
Aufdruck der Zulassungen.
Außendurchmesser: 7,5 mm.
Elektrische Eigenschaften bei 20°C:
Dämpfung:
16/62,5/100/300/600/1200 MHz:
6,6/13,4/17,2/30,4/44,0/61,4 dB/100 m
Nahnebensprechdämpfung:
16/62,5/100/300/600/1200 MHz:
>100/>100/>100/102,0/93,0/78,0
dB/100 m
Impedanz bei 1 - 100 MHz
100 ? +/- 5%
Betriebskapazität
43 pF/m
Ausbreitungsgeschwindigkeit
0,78c
Signallaufzeit bei > 10 MHz:
4,2 ns/m
Skew:
10 ns/100m
Geflechtsbedeckung:
ca. 35%
Trennklasse:
D
Kopplungswiderstand (nom.): <10
mOhm p.M bei 10MHz
Schirmdämpfung (nom.):
70 dB
100 bis 1000
MHz
Kopplungsdämpfung (nom.):
80 - 20log(f/100) dB
100 bis 1000
MHz
Weitere Eigenschaften:
Zugkraft
max. 177N
Biegeradius für einmaliges Biegen:
22mm
beim Verlegen/ Einziehen:
60mm
Betriebstemperatur
-20°C bis + 60°C
Verlegetemperatur
0°C bis + 50°C
Querdruckfestigkeit:
1000N / 100 mm / 1 min.
Chemische Eigenschaften:
Frei von gefährlichen Stoffen nach
RoHS 2011/65/EU
Zulassungen:
EN 50173-1, ISO/IEC 11801:AMD2,
EN50288-9-1, IEC61156-7
Brandverhalten nach EN 50575,
VDE0482-575 / EN 13501-6,
Rauchentwicklung nach IEC/DIN EN
61034-2, VDE 0482-1034-2,
Abtropfen nach DIN EN 50399, VDE
0482-399,
Azidität nach IEC/DIN EN 60754-2,
VDE 0482-754-2
Querdruckfestigkeit nach
EN50289-3-5
Störaussendung nach Klasse B
EN55022
Störfestigkeit nach EN55024
Geeignet für die Übertragung von
Power over Ethernet nach
IEEE 802.3/af/at/bt(Draft) (PoE /
PoE+/ 4PPoE)
Fabrikat: eku oder gleichwertig
Typ: ekuMaxx 1200 Pro
simplex halogenfrei,
4x2xAWG22/1,flammwidrig Version
A/B
Angebotenes Fabrikat: '.........'
Typ: '.........'
liefern und in Teillängen (alle
Verlegearten) z.B. in Rohre, Kanäle
Hohlraumboden, Doppelboden, in
ZW-Decken oder auf Kabelbühnen,
Steigetrassen etc. verlegen
unter Einhaltung der link performance
FA
08.__.__.04
Simplex ekuMaxx-1200 Pro S/FTP AWG 22 Cat 7A
100,00
m
08.__.__.05 Duplex ekuMaxx-1200 Pro S/FTP AWG 22 Cat 7A Duplex Datenkabel, S/FTP, Kategorie
7A, AWG23
CU 4P 1200 MHz
wie vor beschrieben, jedoch:
Fabrikat: eku oder gleichwertig
Typ: ekuMaxx 1200 Pro
duplex halogenfrei,
2 x (4x
2xAWG22/1),flammwidrig Version A/B
Angebotenes Fabrikat: '.........'
Typ: '.........'
liefern und in Teillängen (alle
Verlegearten) z.B. in Rohre, Kanäle
Hohlraumboden, Doppelboden, in
ZW-Decken oder auf Kabelbühnen,
Steigetrassen etc. verlegen
unter Einhaltung der link performance
FA
08.__.__.05
Duplex ekuMaxx-1200 Pro S/FTP AWG 22 Cat 7A
6.400,00
m
08.__.__.06 A-2Y(L)2Y STIII Bd 10x2x0,8 im Erdreich Fernmeldeleitung A-2Y(L)2Y St III .. Bd, VDE 0816,
10 x 2 x 0,8 mm
Verlegung im Erdreich mit Kabelschutzhauben
und Trassenband liefern und montieren
08.__.__.06
A-2Y(L)2Y STIII Bd 10x2x0,8 im Erdreich
40,00
m
08.__.__.07 A-2Y(L)2Y STIII Bd 10x2x0,8 auf Kabelwanne Fernmeldeleitung A-2Y(L)2Y St III .. Bd, VDE 0816,
10 x 2 x 0,8 mm
Verlegung auf Kabelwanne
liefern und montieren.
08.__.__.07
A-2Y(L)2Y STIII Bd 10x2x0,8 auf Kabelwanne
10,00
m
08.__.__.08 A-2Y(L)2Y STIII Bd 10x2x0,8 auf Steigetrasse Fernmeldeleitung A-2Y(L)2Y St III .. Bd, VDE 0816,
10 x 2 x 0,8 mm
Verlegung auf Steigetrasse mit Bügelschellen
einschl. Schellen liefern und montieren.
08.__.__.08
A-2Y(L)2Y STIII Bd 10x2x0,8 auf Steigetrasse
10,00
m
08.__.__.09 ekuOutMaxx 7A 1200 S/FTP AWG 23 Cat 7A Datenkabel gemäß Cat. 7A für
Anwendungen der Class D, Class E /
EA und Class F, S-FTP Halogenfrei,
Innenmantel flammwidrig,
A-02YSCH(SR)2Y 4x2xAWG23/1,
simplex. Konstruiert bis 1200 MHz,
Erdverlegekabel mit PE-Außenmantel
und Stahlrillband
Aufbau:
Massiver blanker Kupferleiter, AWG
23
Aderisolierung aus halogenfreiem
Foam/Skin-Material
Jedes Paar ist einzeln mit Folie
geschirmt (PIMF)
komplette Abschirmung aus
verzinntem Kupferdrahtgeflecht
geringe
Signal-Laufzeitunterschiede zwischen
den Paaren (low skew)
halogenfreie Ausführung
FRNC Innenmantel
Der zusätzlich aufgebrachte
Aussenmantel mit einem Stahlrillband
(SR)2Y gibt dem Kabel die
gewünschte Querwasserdichtigkeit,
einen erhöhten Nagetierschutz und ist
für direkte Erdverlegung freigegeben
Elektrische Eigenschaften bei 20°C:
Dämpfung:
16/62,5/100/300/600/1000 MHz:
6,7/13,7/17,2/30,3/43,2/56,8 dB/100 m
Nahnebensprechdämpfung:
16/62,5/100/300/600/1000 MHz:
>100/>100/>100/96,0/92,0/89,0
dB/100 m
Impedanz bei 1 - 100 MHz
100 ? +/- 7%
Betriebskapazität
43 pF/m
Ausbreitungsgeschwindigkeit
0,79c
Signallaufzeit bei > 10 MHz:
4,2 ns/m
Skew:
4 ns/100m
Trennklasse:
D
Kopplungswiderstand (nom.): <10
mOhm p.M bei 10MHz
Kopplungsdämpfung (nom.):
80 - 20log(f/100) dB 100 bis 1000
MHz
Weitere Eigenschaften:
Aussendurchmesser:
ca. 11,9 mm
Zugkraft
max. 400N
Min. Biegeradius im Betrieb:
4x Kabel-Ø
Min. Biegeradius bei der Verlegung:
8x Kabel-Ø
Betriebstemperatur
-20°C bis + 60°C
Verlegetemperatur
0°C bis + 50°C
Chemische Eigenschaften:
Frei von gefährlichen Stoffen nach
RoHS 2011/65/EU
Zulassungen:
EN 50173-1 und ISO/IEC 11801
AMD2
EN50288-4-1 und ISO/IEC 61156-5
Störaussendung nach Klasse B
EN55022
Störfestigkeit nach EN55024
Nachweis für die Fertigungsstätte des
Kabels über ein
Zertifiziertes Qualitäts-Management
nach ISO 9001
Fabrikat: eku oder gleichwertig
Typ: ekuOutMaxx 1000 Pro Simplex,
halogenfrei, 4x2xAWG23/1
Angebotenes Fabrikat: '......... '
Typ: '.........'
liefern und in Teillängen (alle
Verlegearten) z.B. in Rohre, Kanäle
Hohlraumboden, Doppelboden, in
ZW-Decken oder auf Kabelbühnen,
Steigetrassen etc. verlegen
unter Einhaltung der link performance
FA
08.__.__.09
ekuOutMaxx 7A 1200 S/FTP AWG 23 Cat 7A
E
1,00
m
08.__.__.10 eku Keystone UAE Tragrahmen 2x RJ45 Keystone UAE Tragrahmen "Design",
für max. 2 Module, unbestückt, mit
Zentralplatte Snap-In Rahmenset, zur
Aufnahme von Modulen E-Stone /
E-StonePremium
Aufbau:
Tragring, Schrägauslass 45°,
Anschlussmöglichkeit für
Potentialausgleich mittels Kabelschuh
Eigenschaften, Masse und
Gewichte:
Tragringmaterial:
Zinkdruckguss
Weitere Eigenschaften:
Zum Einbau in einem Kabelkanal
(EK), für Unterputzmontage (UP) oder
mittels separatem Rahmen auch zur
Aufputzmontage (AP). Durch das
Wegbrechen von zwei
Montagelaschen ist auch eine
Bodentankmontage (BT) möglich. Der
UAE-Tragrahmen kann mit
UAE-Zentralplatten und
Abdeckrahmen von diversen
Schalterprogrammherstellern
kombiniert werden. Eventuell ist ein
Zwischenring zur Montage notwendig.
Befestigungsspur 60mm hor./vert.
Fabrikat: eku oder gleichwertig
Typ: eku Keystone UAE
Tragrahmen Design mit ZP
Angebotenes Fabrikat: '.........'
Typ: '.........'
Liefern, einbauen in
BR-Kanal/Bodentank und Einbau von
aufgelegten Modulen, inkl. aller
systembedingten Kleinteile.
Abdeckplatte und Rahmen im
Schalterprogramm.
08.__.__.10
eku Keystone UAE Tragrahmen 2x RJ45
85,00
St
08.__.__.11 eku Keystone UAE Tragrahmen 1x RJ45 Keystone UAE Tragrahmen "Design",
für max. 1 Module, unbestückt, mit
Zentralplatte Snap-In Rahmenset, zur
Aufnahme von Modulen E-Stone /
E-StonePremium
Aufbau:
Tragring, Schrägauslass 45°,
Anschlussmöglichkeit für
Potentialausgleich mittels Kabelschuh
Eigenschaften, Masse und
Gewichte:
Tragringmaterial:
Zinkdruckguss
Weitere Eigenschaften:
Zum Einbau in einem Kabelkanal
(EK), für Unterputzmontage (UP) oder
mittels separatem Rahmen auch zur
Aufputzmontage (AP). Durch das
Wegbrechen von zwei
Montagelaschen ist auch eine
Bodentankmontage (BT) möglich. Der
UAE-Tragrahmen kann mit
UAE-Zentralplatten und
Abdeckrahmen von diversen
Schalterprogrammherstellern
kombiniert werden. Eventuell ist ein
Zwischenring zur Montage notwendig.
Befestigungsspur 60mm hor./vert.
Fabrikat: eku oder gleichwertig
Typ: eku Keystone UAE
Tragrahmen Design mit ZP
Angebotenes Fabrikat: '.........'
Typ: '.........'
Liefern, einbauen in
BR-Kanal/Bodentank und Einbau von
aufgelegten Modulen, inkl. aller
systembedingten Kleinteile.
Abdeckplatte und Rahmen im
Schalterprogramm.
08.__.__.11
eku Keystone UAE Tragrahmen 1x RJ45
E
1,00
St
08.__.__.12 AP - Gehäuse für UAE-Tragrahmen AP-Gehäuse für UAE-Tragrahmen
inkl. erforderlichem Klein- und Befestigungsmaterial
liefern und
montieren.
08.__.__.12
AP - Gehäuse für UAE-Tragrahmen
40,00
St
08.__.__.13 Anschlussdose mit Flansch IP67 Anschlussdose mit Flansch
Aluminium-Gehäuse aus AL-Si 12
Für Wand- oder Bodenmontage
Inklusive Schutzkappe IP67
Mit Kabelausgang nach rechts oder gerade erhältlich
Robuste Pulverlackbeschichtung in RAL 7001
Schutzklasse IP67
Variante 4 mit M16 Kunststoff-Verschraubungen
Vormontiert mit Flanschgehäuse Variante 4
Bestückt mit:
2 x RJ45 Cat.6A, Cat.6 Class EA
LxBxH= 125x80x57 mm
Fabrikat: Telegärtner oder gleichwertig
Typ: STX V4 Aufputzgehäuse
angebotenes Fabrikat: '.........'
Typ: '.........'
liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
08.__.__.13
Anschlussdose mit Flansch IP67
25,00
St
08.__.__.14 Geschirmtes RJ45-Patchkabel Cat.7 (IEC) 3m Geschirmtes RJ45-Patchkabel Cat.7 (IEC) 3m
600 MHz, Belegung 1:1
mit einem geschirmten RJ45-Stecker, einer Umspritzung
und
einer Knickschutztülle sowie Rastnasenschutz auf beiden
Seiten.
Der verwendete Kabeltyp 4P (Kategorie 7) ist paarweise
geschirmt (PiMF) und besitzt ein stark überdeckendes
Kupfergeflecht als Gesamtschirm, das hervorragende
NEXT-
und Impedanz-werte sichert.
Das Patchkabel entspricht dem Komponentenstandard
Kategorie 6A (IEC) und erfüllt in einer
Verkabelungsstrecke die
Channel-Anforderungen der Klasse EA für
10GBase-T-Übertragungen.
Kabellänge: 3,0 m·
Aufbau: S/FTP
Kabeltyp: 4x2 AWG 26/7
Technologie: PiMF (paarig in Metallfolie)
Ausführung: Category 7
Typ: Patchkabel
Steckertyp: RJ45, Cat.6A
Spezifikation: Belegung nach EIA/TIA
liefern, montieren und betriebsfertig anschließen
08.__.__.14
Geschirmtes RJ45-Patchkabel Cat.7 (IEC) 3m
20,00
St
08.__.__.15 Geschirmtes RJ45-Patchkabel Cat.7 (IEC) 5m Geschirmtes RJ45-Patchkabel Cat.7 (IEC) 5m
600MHz, Belegung 1:1
mit einem geschirmten RJ45-Stecker, einer Umspritzung
und
einer Knickschutztülle sowie Rastnasenschutz auf beiden
Seiten.
Der verwendete Kabeltyp 4P (Kategorie 7) ist paarweise
geschirmt (PiMF) und besitzt ein stark überdeckendes
Kupfergeflecht als Gesamtschirm, das hervorragende
NEXT-
und Impedanz-werte sichert.
Das Patchkabel entspricht dem Komponentenstandard
Kategorie 7 (IEC) und erfüllt in einer
Verkabelungsstrecke die
Channel-Anforderungen der Klasse EA für
10GBase-T-Übertragungen.
Kabellänge: 5,0 m·
Aufbau: S/FTP
Kabeltyp: 4x2 AWG 26/7
Technologie: PiMF (paarig in Metallfolie)
Ausführung: Category 7
Typ: Patchkabel
Steckertyp: RJ45, Cat.6A
Spezifikation: Belegung nach EIA/TIA
liefern, montieren und betriebsfertig anschließen
08.__.__.15
Geschirmtes RJ45-Patchkabel Cat.7 (IEC) 5m
10,00
St
08.__.__.16 Geschirmtes RJ45-Patchkabel Cat.7 (IEC) 10m Geschirmtes RJ45-Patchkabel Cat.7 (IEC) 5m
600MHz, Belegung 1:1
mit einem geschirmten RJ45-Stecker, einer Umspritzung
und
einer Knickschutztülle sowie Rastnasenschutz auf beiden
Seiten.
Der verwendete Kabeltyp 4P (Kategorie 7) ist paarweise
geschirmt (PiMF) und besitzt ein stark überdeckendes
Kupfergeflecht als Gesamtschirm, das hervorragende
NEXT-
und Impedanz-werte sichert.
Das Patchkabel entspricht dem Komponentenstandard
Kategorie 7 (IEC) und erfüllt in einer
Verkabelungsstrecke die
Channel-Anforderungen der Klasse EA für
10GBase-T-Übertragungen.
Kabellänge: 10,0 m·
Aufbau: S/FTP
Kabeltyp: 4x2 AWG 26/7
Technologie: PiMF (paarig in Metallfolie)
Ausführung: Category 7
Typ: Patchkabel
Steckertyp: RJ45, Cat.6A
Spezifikation: Belegung nach EIA/TIA
liefern, montieren und betriebsfertig anschließen
08.__.__.16
Geschirmtes RJ45-Patchkabel Cat.7 (IEC) 10m
20,00
St
08.__.__.17 Anschlüsse 4x2x0,6 Anschlüsse für Fernmeldekabel
oder EDV-Kabel
für Kabel bis 4 x 2 x 0,6 mm,
herstellen.
08.__.__.17
Anschlüsse 4x2x0,6
240,00
St
08.__.__.18 Anschlüsse 10x2x0,6 Anschlüsse für Fernmeldekabel
oder EDV-Kabel
für Kabel bis 10 x 2 x 0,6 mm,
herstellen.
08.__.__.18
Anschlüsse 10x2x0,6
6,00
St
08.__.__.19 Cu-Messung aller Kategorie 6 Kabel Cu-Messung aller Kategorie 7 Kabel
nach EN50173, ISO/IEC 11801,
Klasse E
Channel-Link-Messung bis 500 MHz
Durchführung folgender Messungen:
- Längenmessung
- Nahnebensprechverhalten
- Vierpoldämpfung
- ACR
Jede Messung muss identifizierbar
sei:
- Kabel- ID
- Datum
- Uhrzeit
- Meßgerät (Seriennummer)
- remote Meßgerät (Seriennummer)
- Meßaplikation
- NVP
Verzeichnis der Messung:
- Kabel- ID
- Laufende Nr.
- Autotest-Ergebnis
- Kabellänge
Übergabe in Tabellenform (.xls)
Empfohlene Meßgeräte:
Microtest: OmniScanner I,
Omniscanner II
Fluke: DSP-4000/4100
Wavetek: FLX 8600
HP: WireScope 350
- Übergabe auf CD und als
Papierausdruck.
- Übergabe der frequezabkängigen
Meßwerte als
druckfertige, farbige Grafik (PDF,
JPEG, HTML/GIF)
- Übergabe aller Werte als Datei im
Tabellenformat .XLS
- Übergabe der WorstCase-Werte
druckfertig und als
Austauschformat in Tabellenformat
(CSV, TXT)
08.__.__.19
Cu-Messung aller Kategorie 6 Kabel
340,00
St
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.