Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Für dieses Bauvorhaben gelten die aktuellen
allgemeinen Vertragsbedingungen für Bauverträge der
ALDI
Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG.
Diese sind im Anhang dieses Leistungsverzeichnisses
angehängt.
Für dieses Bauvorhaben gelten die aktuellen
Bau- und Anlagenbeschreibung
Die ALDI Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG
beabsichtigt am Standort Herten im bestehenden
Logistikzentrum Umbauten vorzunehmen. Die geplanten
Baumaßnahmen umfassen im Einzelnen:
Demontage des bestehenden Schaltschranks für die
MSR-Technik der Deckenheizer im 5.BA
Neuaufstellung, Verkabelung, Programmierung und
Inbetriebnahme des neuen Schaltschranks
Demontage des bestehenden Schaltschranks auf dem
künfitgen Bürotrakt für die MSR-Technik der
Deckenheizer im 7.BA
Neuaufstellung, Verkabelung, Programmierung und
Inbetriebnahme des neuen Schaltschranks
Im Rahmen des Projekts wird die bestehende MSR-Technik
für die Regelung von hydraulisch betriebenen
Umluftdeckenheizgeräten in den großflächigen
Lagerhallen 5.BA und 7.BA überarbeitet. Die vorhandenen
Schaltschränke werden stillgelegt, demontiert und
durch eine neue Regelung ersetzt, die an einem anderen
Standort innerhalb der jeweiligen Halle neu errichtet
wird. Die Verlagerung des Standorts ist notwendig
aufgrund geänderter räumlicher Gegebenheiten
insbesondere im Hinblick auf eine eventuelle,
zukünftige
Einbindung in die übergeordnete Gebäudeleittechnik
(GLT) mittels BACnet/IP.
Beide Lagerhalle verfügt über ca. 27
Umluftdeckenheizer unterschiedlicher Typen, welche in
drei Regelzonen
zusammengefasst werden:
Zone 1 (Innenzone 1): 4 Geräte à 39,9 kW
Zone 2 (Innenzone 2): 9 Geräte à 29,2 kW, davon 4 mit
Außenluftanteil
Zone 3 (Außenzone): 14 Geräte à 29,2 kW
Die neue MSR-Zentrale steuert, überwacht und regelt
diese Heizgeräte unter Einbeziehung von
Temperaturfühlern, Mischluftklappen und externen
Stellsignalen.
Der neue Schaltschrank wird als bodenstehender
Schaltschrank in EMV-gerechter Ausführung geliefert und
montiert. Er beinhaltet:
- einen eigenen Kleinverteiler zur 230 V-Versorgung
der internen Betriebsmittel
- einen Not-Aus-Kreis mit Sammelschaltung
- eine LED-Schrankinnenbeleuchtung und 230 V-Steckdosen
Die Schrankverdrahtung wird vollständig nach DIN VDE
0100 sowie nach aktuellen EMV-Richtlinien
ausgeführt. Der Schaltschrank wird neben der zentralen
Hallenelektroverteilung montiert.
Ein 7-Zoll Touchpanel mit BACnet-Kompatibilität
erlaubt die lokale Bedienung, Anzeige von
Betriebszuständen, Alarmmeldungen, Zeitprogrammen
sowie einen Hand-/Automatikbetrieb.
Zentrales Element der Regelung bildet eine
Automationsstation, die für BACnet/IP ausgelegt ist
und mit
einem modularen I/O-System ausgestattet ist. Die
Automationsstation übernimmt die vollständige Steuerung
aller MSR-Funktionen, einschließlich:
- Temperaturregelung aller Zonen
- Ansteuerung der Heizgeräte
- Regelung von Mischluftklappen
- Überwachung der Sensorik
- Kommunikation mit der GLT via BACnet/IP
Ein industrietauglicher BACnet/IP-Switch mit 8 Ports
(PoE-fähig) stellt die physikalische Netzwerkverbindung
zu den Feldgeräten und zur Gebäudeleittechnik her.
Alle Komponenten sind mit IP-fähigen
Kommunikationsschnittstellen versehen und werden über
strukturierte CAT-Kabel angebunden.
Die BACnet-Datenpunktliste umfasst ca. 120
physikalische und logische Datenpunkte und wird im
Rahmen
der Bestandsaufnahme erarbeitet.
Zur Raum- und Zonenregelung werden Temperaturfühler in
geeigneter Montagehöhe (ca. 5 m) angebracht.
Diese erfassen die Temperatur je Regelgruppe und
werden in Zonenmittelwerten gebildet.
In der Innenzone 2 (mit Außenluftanteil) sind
zusätzlich Mischluftklappenantriebe erforderlich. Hier
kommen
elektrische Stellantriebe mit 10 Nm Drehmoment zum
Einsatz, die über BACnet direkt von der
Automationsstation angesteuert werden.
Weitere Aktoren:
Heizleistungsregler (Ein-/Aus-Regelung) pro Umluftgerät
Türkontaktsensor für Schaltschranküberwachung
Außenluftfühler zur Witterungsführung der Außenzone
Die Zuleitung für die Energieversorgung des
Schaltschranks erfolgt bauseits, die
Elektroverkabelung der
Deckenheizer, die Signalübertragung über neue
J-Y(St)Y-Leitungen wird in neuen Kabelrinnen verlegt
und ist
in diesem LV beschrieben.
Im Zuge der Neuinstallation wird ein neues
Kabelrinnensystem auf ca. 80 m Länge zur Erschließung
der
MSR-Komponenten aufgebaut. Die Rinnen sind auf
Tragschienen unterhalb der Hallendecke montiert.
Die Signalleitungen zu den Umluftgeräten betragen im
Mittel 70 m je Gerät.
Die Beschriftung sämtlicher Leitungen erfolgt gemäß
Bestandsaufnahme, ergänzt durch einen
Schrankbeschriftungssatz mit Aderkennzeichnung,
Klemmenplänen und Verdrahtungsliste.
Ein Potenzialausgleichskonzept sorgt für EMV-gerechten
Anschluss aller Komponenten.
Die neue Installation erfolgt bei laufendem
Hallenbetrieb.
Die Ausschreibung umfasst keine Änderungen an der
bestehenden elektrischen Unterverteilung, lediglich
deren Einspeisung in den neuen Schaltschrank.
Alle eingesetzten Geräte müssen CE-zertifiziert sein
und den geltenden Richtlinien für industrielle
Steuerungen entsprechen.
Bau- und Anlagenbeschreibung
01 Umbau Schaltschränke
01
Umbau Schaltschränke
01.01 Bestandsaufnahme und Dokumentation
01.01
Bestandsaufnahme und Dokumentation
01.02 Demontage und Entsorgung
01.02
Demontage und Entsorgung
01.03 Neuaufbau Schaltschrank
01.03
Neuaufbau Schaltschrank
01.04 Neuverlegung Kabeltrassen, MSR-Leitungen
01.04
Neuverlegung Kabeltrassen, MSR-Leitungen
01.05 Programmierung
01.05
Programmierung
01.06 Inbetriebnahme, Abnahme und
Dokumentation
01.06
Inbetriebnahme, Abnahme und
Dokumentation
01.07 Insgemeinkosten und Stundenlohnarbeiten
01.07
Insgemeinkosten und Stundenlohnarbeiten
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.