Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Für dieses Bauvorhaben gelten die aktuellen
allgemeinen Vertragsbedingungen für Bauverträge der
ALDI
Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG.
Diese sind im Anhang dieses Leistungsverzeichnisses
angehängt.
Für dieses Bauvorhaben gelten die aktuellen
Bau- und Anlagenbeschreibung
Die ALDI Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG
beabsichtigt am Standort Herten im bestehenden
Logistikzentrum Umbauten vorzunehmen. Die geplanten
Baumaßnahmen umfassen im Einzelnen:
die Demontage des bestehenden Kühllagers und der
dazugehörigen Kältetechnik im BA5
Umbau des BA6 für die Erstellung eines neuen
Kühllagers für die Lagerung von Obst und Gemüse,
Normalkälte, Frischfleischkühlung und zwei
Frosterzellen sowie einem TK-Lager mit vorgesetzter
Schleuse
Teilung des BA7.1, sodass zusätzliche Fläche für die
ALDI KG zur Verfügung steht
Umbau des ehemaligen Techniktraktes zum neuen Sozial-
und Bürobereich
Anpassung der Außenanlagen an die neuen Gegebenheiten
So werden zwei kältetechnische Maßnahmen erforderlich
die sich wie folgt aufteilen:
Die Demontage und Entsorgung der bestehenden
Kältetechnik
Die Errichtung einer neuen CO2-Verbundanlage für die
Versorgung der neuen Kühllager.
Für die Aufrechterhaltung der Kühlleistung der
Verdampfer und Kühler ist eine Abtauung erforderlich.
Die
Abtauung soll elektrisch erfolgen und ist in den
Bereichen NK, FF, TK erforderlich.
Zentrale
Für die zentrale Kältetechnik werden östlich direkt
neben dem BA6 mehrere Übersee-Container errichtet. Zur
Versorgung des neuen Kühllagers sollen zwei
transkritsche redundante Verbundanlagen mit
Parallelverdichtung installiert werden. Diese Arbeiten
mit elektronischen Ventilen und vernetzten Reglern. In
den Kühllagerflächen müssen folgende Temperaturen
sichergestellt werden:
Tiefkühllager: -24°C
Schleusenbereich: +4 bis+6°C
Kühllager I/II: +4 bis+6°C
Frischfleisch: 0 bis +2°C
Obst- und Gemüselager: +12 bis+14°C
Die Gaskühler und Enthitzer finden auf den Containern
Platz. Die Schaltschränke für die Elektroversorgung
sowie die Regelugnstechnik werden sowohl im Container
als auch im Kühllager platziert. die bereich NK TK
und FF werden über Direktverdampfung gekühlt. Der
Bereich O+G wird über ein Solesystem versorgt. Der
Container ist nach DIN 378 mit einer Lüftung und
Gasdetektoren ausgestattet und verfügt über eine
Alarmierung zu einer ständig besetzten Stelle.
Obst- und Gemüse-Bereich
Im BA6 wird an der Grenze zum BA5 ein 2.960 m² großer
Bereich mit Isopaneelen separiert und als
O&G-Fläche neu aufgebaut. Die Ausführung des Kühlraums
erfolgt als Raum-in-Raum-Lösung.
Das O+G-Lager soll auf +12 bis +14 °C gekühlt werden.
Das Solenetz versorgt über ein Rohrsystem acht
Luftkühler in dem neuen Bereich mit Kaltsole. Die
Kühllast beläuft sich auf rund XXXkW.
Über einen Wärmetauscher wird diesen Kreisläufen die
Wärme über den sekundäre Solekreislauf entzogen.
Die Luftkühler und der Wärmetauscher werden über ein
Rohrnetz aus VA verbunden. Die Isolierung ist
diffusionsdicht. Die Steuerung der Anlage muss neu
erstellt werden aus dem Bestand können keine
Komponenten übernommen werden.
Normalkälte-Bereich
Der NK-Bereich teilt sich in einen Teil für die WA/WE
(ca. 1.070 m²)und dem Lager (ca. 3.700 m²) auf.
Ersterer wir über vier Direktverdampfer gekühlt,
während das Lager 17 Direktverdampfer benötigt.
Die Verdampfer sollen alle elektrisch abgetaut werden.
Kälteverbund
Die Kälteanlagen sind als Verbundsysteme auszuführen.
Aus energietechnischer Sicht sind überhöhte
Geschwindigkeiten in den Sauggasleitungen zu
vermeiden. Alle Verdichter müssen auf
Schwingungsdämpfern installiert werden. Der Anschluss
der Rohrleitungen muss gewährleisten, dass
Pulsationen und Leitungsbrüche nicht entstehen. Zu
liefern sind komplett vormontierte und auf Dichtheit
geprüfte Einheiten in kompakter Bauform.
Druckbehälter, Wärmetauscher, Sammelflaschen,
Armaturen,
Regelarmaturen sowie sämtliche
Sicherheitseinrichtungen sind in dem Maschinengestell
integriert und
verrohrt. Hinzu kommen alle für den automatischen
Betrieb und die Überwachung erforderlichen Geräte. Je
Verbundanlage ist ein Gaskühler und ein Enthitzer zu
liefern. Die gesicherte Funktion und Wärmeableitung
des Gaskühlers ist auch bei extremen Außentemperaturen
>35°C zu gewährleisten. Die Antriebe der
Ventilatoren müssen mit EC-Motoren ausgerüstet sein.
Die Anzahl der Verdichter wird so gewählt, dass auch
bei einem Ausfall von einer Verbundanlage ein
Notbetrieb mit mehr als 75 % der erforderlichen
Leistung
möglich ist. Das CO2 (R744) wird durch außerhalb des
Kühllagers verlegte Hochdruck-Kupfer-Rohrleitungen
von den Verbundanlagen zu den Verdampfern geführt. Zur
frühzeitigen Erfassung einer eventuell
aufgetretenen Leckage sind im Kühllager, in den
Verdampfer-Gehäusen und in der Kältezentrale
CO2-Sensoren angeordnet. Es sind Abnahmezertifikate
des TÜV mit der Inbetriebnahme zur Verfügung zu
stellen sowie eine TÜV-Abnahme vor Inbetriebnahme
durchzuführen.
Solekreislauf:
Das Solenetz versorgt über ein Rohrsystem acht
Luftkühler in dem neuen Bereich mit Kaltsole. Die
Kühllast
beläuft sich auf rund XXXkW.
Über einen Wärmetauscher wird diesen Kreisläufen die
Wärme über den sekundäre Solekreislauf entzogen.
Die Luftkühler und der Wärmetauscher werden über ein
Rohrnetz aus VA verbunden. Die Isolierung ist
diffusionsdicht. Die Steuerung der Anlage muss neu
erstellt werden aus dem Bestand können keine
Komponenten übernommen werden.
Verflüssiger
Die Gaskühlung wird bei den CO2-Verdundanlagen durch
je einen Gaskühler sichergestellt. Die Ventilatoren
des Gaskühlers werden mit EC-Motoren angetrieben. Die
Warmsole wird im Vereisungsfall eines
Verdampfers zur Abtauung genutzt. Im Bedarfsfall kann
das Obst und Gemüselager mit der Warmsole
geheizt werden. Im Außenbereich ist die Einhaltung der
im Lärmschutzgutachten festgelegten
Schallleistungspegel von 75 db(A) 250 Hz in 10 Metern
Entfernung zu beachten. Für den gesicherten Betrieb
der Kälteanlage ist für die Optimierung des Gaskühlers
eine Wasser-Berieselungsanlage mit einer
Systemtrennung zu installieren.
Verdampfer Luftkühler
Alle Bereiche müssen variabel gefahren werden können
über Schalter aber auch über Zeitprogramme. Hier
sind die EC-Motoren der Ventilatoren der Kühler so
anzusteuern, dass abhängig der Soll-Temperatur die
Mindestdrehzahl gefahren wird. Durch die
Rohrleitungsanschlüsse muss gewährleistet werden, dass
keine
Schwingungen auf das System übertragen werden können.
Für alle Verdampfer sind Abhängematerialien wie
Zwischenträger verzinkt und Montageschienen
vorzusehen. Zur ausreichenden Kaltluft-Verteilung ist
die
erforderliche Kälteleistung auf 8 St. Verdampfer und
Umluftkühler aufgeteilt. Die Kälteversorgung der
einzelnen Verdampfer erfolgt getrennt den
Verbundanlagen zugeordnet. Das Abtauen der Verdampfer
erfolgt
elektrisch. Das bei dem Abtauen der Verdampfer
anfallende Kondensat wird über ein
Kondensatrohrleitungsnetz dem Regenwassersystem
zugeführt. Dieses wird über automatische
Rückstaudoppelverschlüsse rückstausicher gemacht.
Rohrleitungen
Die Rohrleitungen müssen wirtschaftlich und
betriebssicher verlegt werden. Das CO2 (R744) wird mit
Hochdruck-Kupfer-Rohrleitungen und die Sole
(Ethylenglycol, L 40) mit Edelstahl-Rohrleitungen als
Presssystem von dem Maschinencontainern zu den
Verdampfern bzw. vom KWS zu den Umluftkühlern
geführt. Zur frühzeitigen Erfassung einer eventuell
aufgetretenen Leckage de Kältemittelgases sind im
Kühllager, in den Verdampfer-Gehäusen und in der
Kältezentrale CO2-Sensoren angeordnet. Die
Rohrleitungen sind in regelmäßigen Abständen zu
befestigen. Bei der Herstellung der Befestigungen ist
die
Stärke der Dämmung zu berücksichtigen.
Kältemittelleitungen mit dem Kältemittel R744 (CO2,
Kohlendioxyd)
sind gem. DIN EN 12735-1 und 12735-2 als
Kupferleitungen auszuführen. Die Leitungen, Kühler und
Armaturen müssen den Druckstufen entsprechend
druckfest sein. Es dürfen nur geeignete Hartlote und
die
dazugehörigen Flussmittel für die Kupferleitungen
verwendet werden. Gepresste Verbindugen sind
ausschließlich im Solesystem geplant (Edelstahl). Die
Rohrleitungsisolierung muss auf ihrer ganzen Länge
erfolgen. Die Isolierung muss durchgehend sein und
darf von etwaigen Rohrbefestigungen nicht
unterbrochen werden. Alle isolierten Rohrleitungen
sind mit Kälteschellen, zu befestigen. Aufgrund der
notwendigen Ölrückführung müssen Sauggasleitungen mit
Gefälle zum Maschinenraum verlegt werden. In
Tiefpunkten des Rohrleitungsnetzes sind
Öl-Rückführbögen zu installieren. Die
Tauwasserleitungen der
Verdampfer sind aus kältebeständigen Kunsstoffrohr mit
E-Schweißverbindung und Tragesystem
einschließlich der schallgedämmten Rohrschellen
auszuführen. Der Anschluss an das Regenwassersystem
erfolgt über einen Rückstaudoppelverschluss. Das
Tauwassersystem ist im Tiefkühlbereich mit einer
Frostschutzheizung auszuführen.
Sicherheits- und Abgasleitungen
Herstellen der Sicherheitsabblase-Einrichtung für
Kältemittel R744, CO2 , Kohlendioxyd Verbundanlagen.
Alle Sicherheitsventile sind außen mit
Wetterschutzdach vorzusehen. Alle Ventile sind frei
ausblasend
vorzusehen.
Luftschott
Zur Vermeidung von Kälteverlusten sind an den
Durchgängen der Schnelllauftore Luftschottanlagen
vorgesehen. Die Luftschotts werden als
Funktionseinheit mit dem Schnelllauftor betrieben. Zur
Vermeidung
eines Durchzugs werden im Tiefkühllager beide
Schnelllauftore gegeneinander verriegelt, sodass immer
nur
ein Tor offen sein kann.
Gaswarnmeldungen
Die Kühlräume und der Maschinenraum sind mit einer
CO2-Gaswarnanlage gemäß DIN EN 378 T3
auszustatten. Die Gaskonzentrationen sind im
Regelsystem zu loggen. Bei Erreichen eines
einstellbaren
Schwellwertes löst ein separater Alarmkontakt aus. In
dem dazugehörigem Gefahrenbereich wird zusätzlich
optisch und akustisch gewarnt. (1 x Kühllager 1, 1 x
Schleuse, 2 x Tiefkühllager, 1 x Maschinenraum)Für den
Maschinenraum wird zusätzlich automatisch die
mechanische Belüftung aktiviert. Mit Hilfe eines
Auto-Hand-Schalters, neben der Eingangstür, kann
dieser jederzeit Manuel übersteuert werden, um die
erhöhte Konzentration jederzeit aus dem
Gefahrenbereich zu fördern. Das Regelsystem und die
Gaswarnanlage sind über eine unterbrechungsfreie
Notstromversorgung für mind. 2 Stunden im
Schaltschrank zu puffern, um Alarme abzusetzen. Laut
der Gas- Verordnung sind die Sensoren jährlich vom
Betreiber der Anlage zu überprüfen.
Schutz vor Kältemittelverlust:
Die Kältemittelsammler der Verbundanlagen sind mit
elektrischen schwimmerlosen Füllstandskontrollen
auszustatten, um Kältemittelverlust anzuzeigen.
Zusätzlich sind alle Räume mittels Gaswarngerät zu
detektieren. Kältetechnische Einrichtung für Froster
Tableau je Froster-Zelle zur Steuerung der gewünschten
Betriebszustände.
Alarmanlage
Kältemittel R744, CO2 , Kohlendioxyd Mess- und
Warnanlage Gas-Warn-System, bestehend aus
Wandaufbaugehäuse und Zusatzeinrichtungen, fertig
verdrahtet mit Netzteil und allen benötigten
Anschlussklemmen. Es werden 2 Alarmstufen und eine
Störmeldung angezeigt. Der Alarm 1 ist ein Voralarm
und verschwindet bei Sinken der Konzentration wieder;
der Alarm 2 muss quittiert werden.
Regelung
Für die gewünschte Funktionsumsetzung der Anlage ist
eine Mikroprozessor-Regelung vorzusehen. Die
Daten aller Regler werden über einen
Manager/Webserver-Panel, der in der Schaltschranktür
verbaut ist,
geregelt, verwaltet und visualisiert.
Mindestanforderung ist das Anzeigen des Grundrisses,
des
Maschinenraumes, mit deren Statusanzeigen der
aktuellen Betriebszustände, sowie übersichtliche
Prozessbilder der einzelnen Druckstufen und
Verbraucher. Über eine Netzwerkanbindung und
LTE/Mobilfunk
-Router soll die Anlage intelligent geregelt und
optimiert werden. Während der Garantiezeit ist die
Anlage 1
Jahr lang von einer Leitzentrale, 24 Stunden am Tag
und 365 Tage im Jahr, professionell zu überwachen.
Vor Ablauf der Zeit ist ein Überwachungsvertrag
anzubieten. Die Bedienung der Anlage erfolgt über
hausinterne, bauseitiger vernetzte Personal Computer
und über jeden internetfähigen Rechner. Die
Protokollierung der Temperaturen gemäß HACCP erfolgt
über einen Manager der beim Kunden in das
Netzwerk eingebunden wird. Die Raumtemperaturen sind
mindestens zwei Jahre aufzuzeichnen.
Die Regelung der Kälteanlage arbeitet als autarkes
SPS-System entsprechend der Anforderungen über die
Raumtemperaturfühler sowie der Temperatur der
angesaugten Raumluft. Folgende Funktionen sind zu
gewährleisten:
Veränderungen der Raumtemperaturen
Erstellung von Tabellen der Temperaturen
Dokumentation der Temperaturen
Erstellen von Tabellen der Laufzeiten
Folgenden Funktionen müssen ausgelesen werden können:
Betriebszeiten der einzelnen Verdichter
Ausblastemperaturen der Verdampfer
Ansaugtemperaturen der Verdampfer
Stromverbrauch der Verdichter, Verdampfer
WLAN-Schnittstelle
Bau- und Anlagenbeschreibung
Elektroverkabelung
Sämtliche erforderlichen E-Pläne sowie Stromlauf- und
Kabelverlegungspläne sind mit allen verbindlichen
Angaben für die bauseitigen Verkabelungsarbeiten der
Kraft-, Steuer- und Schwachstromleitungen dem
Auftraggeber binnen 4 Wochen nach Auftragsverhandlung
zuzustellen.
Die Stromlaufpläne mit CAE-System EPLAN P8 zu
erstellen, inkl. Klemmenplan, Kabelplan und Stückliste.
Mess- und Prüfungsprotokolle, Errichterbestätigungen.
Die Schaltanlage ist mit Konformitätserklärung zu
liefern.
Geräte und Klemmen sind entsprechend den Schaltplänen,
Bedienungs- und Anzeigegeräte funktionsgerecht
auf den Türen angeordnet und mit Resopal-Schildern
beschriftet. Betribesmittelnkennzeichnungen an den
Bauteilen, sowie aller notwendigen elektronischen
Regler, Fühler, Drucktransmitter und Temperaturanzeige
in den E-Schränken.
Elektroverkabelung
01 Neubau Kälteanlage
01
Neubau Kälteanlage
01.01 Baustelleneinrichtung
01.01
Baustelleneinrichtung
01.02 Kälteerzeugung NK/TK
01.02
Kälteerzeugung NK/TK
01.03 Rohrleitungen
01.03
Rohrleitungen
01.04 Isolierung
01.04
Isolierung
01.05 Kondensatleitung
01.05
Kondensatleitung
01.06 Elektroverkabelung
01.06
Elektroverkabelung
01.07 Regelung
01.07
Regelung
01.08 Inbetriebnahme, Abnahme und
Dokumentation
01.08
Inbetriebnahme, Abnahme und
Dokumentation
01.09 Insgemeinkosten und Stundenlohnarbeiten
01.09
Insgemeinkosten und Stundenlohnarbeiten
02 Abbau Kälteanlage
02
Abbau Kälteanlage
02.01 Demontage
02.01
Demontage
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.