Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Leistungsverzeichnis Leistungsverzeichnis
Gewerk Rohbau-/ Tiefbauarbeiten
Bauvorhaben Erweiterung der Franz-Stock-Realschule
Baustellenadresse Staumühler Straße 31
33161 Hövelhof
Auftraggeber Sennegemeinde Hövelhof
- Der Bürgermeister -
Schloßstraße 14
33161 Hövelhof
Planung und b44 architekten
Bauleitung bley | hack | düsterhus architekten partgmbb
Am Bahnhof 44. 32657 Lemgo
t 05261.7775800
info@b44-architekten.de
Leistungsverzeichnis
Allgemeine Vorbemerkungen Allgemeine Vorbemerkungen
1.0 Angebot und Auftragserteilung
1.1 Die Erstellung und Abgabe des Angebotes erfolgt für den
Auftraggeber kostenlos und unverbindlich.
1.2 Grundlage für das Angebot und einen eventuellen Vertrag sind in
dieser Reihenfolge:
die allgemeinen Vorbemerkungen
das Leistungsverzeichnis einschl. der jeweiligen technischen
Vorbemerkungen
die VOB, Teile B und C in der jeweils gültigen Form
1.3 Die Zuschlagsfrist beginnt mit Abgabe des Angebotes, frühestens
jedoch mit dem Abgabetermin.
1.4 In die Angebotspreise ist alles einzukalkulieren, was zur
vollständigen, ordnungsgemäßen und funktionstüchtigen Ausführung der
Leistung oder Lieferung erforderlich ist.
1.5 Der Auftragnehmer wird nur solche Fach- und Hilfskräfte einsetzen,
die mit den allgemeinen Bauvorschriften, den Unfallverhütungs-
vorschriften einschl. der Gerüstbauordnung vertraut sind.
1.6 Vor der Auftragserteilung hat der Auftragnehmer nachzuweisen, dass
er ausreichend haftpflichtversichert ist, dass sein Betrieb beim
zuständigen Gewerbeaufsichtsamt gemeldet ist und dass er Mitglied seiner
zuständigen Berufsgenossenschaft ist.
1.7 Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bieters, insbesondere Zahlungs-
und Lieferbedingungen haben keine Gültigkeit, auch wenn ihnen nicht
ausdrücklich widersprochen wird.
1.8 Die Preiseinholung erfolgt als öffentliche Ausschreibung.
1.9 Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der
Schriftform.
2.0 Ausführung
2.1 Vom Vertrag abweichende oder zusätzliche Leistungen sind der
Bauleitung vor Ausführung schriftlich anzubieten.
2.2 Eine Weitergabe von Leistungen an Nachunternehmer ist nur mit
schriftlicher Genehmigung des Auftraggebers zulässig.
2.3 Im Leistungsverzeichnis festgelegte Fabrikate und Materialien sind
grundsätzlich zu verwenden
2.4 Nach Beendigung seiner Leistungen ist die Baustelle unverzüglich
durch den Auftragnehmer zu räumen.
2.5 Der Auftragnehmer erhält die zur Ausführung erforderlichen
Zeichnungen in 2-facher Ausfertigung. Weitere Ausfertigungen werden
gegen Kostenerstattung abgegeben.
3.0 Vergütung
3.1 Stundenlohnarbeiten dürfen nur auf Anordnung der Bauleitung
ausgeführt werden. Sie sind am folgenden Tag zur Anerkennung
vorzulegen, einschl. Name und beruflichem Stand des Arbeitnehmers sowie
der Materialverbrauch. Nicht von der Bauleitung unterschriebene
Stundenzettel werden nicht anerkannt.
3.2 Die im Leistungsverzeichnis eingesetzten Massen sind annähernd
ermittelt und daher für die Ausführung nicht verbindlich. Mehr- oder
Minderleistungen bedingen keine Änderung der Einheitspreise, auch wenn
die 10%-ige Spanne gemäß § 2, Punkt 3 der VOB/B über- oder
unterschritten wird. Desgleichen bleibt der Wegfall einzelner Positionen
ohne Vergütung oder Anspruch auf entgangenen Gewinn.
4.0 Versicherungen
4.1 Der Auftragnehmer hat eine Betriebshaftpflicht nachzuweisen, die
alle aus der Erfüllung des Auftrags und der Besonderheiten der Baustelle
sich ergebenden Risiken in voller Höhe abdeckt.
5.0 Abnahme und Gewährleistung
5.1 Die Abnahme erfolgt in jedem Fall förmlich im Sinne von VOB/B § 12
Nr. 4. Alle stillschweigenden Fälle der Abnahme gem. VOB/B § 12 Nr. 5
werden ausgeschlossen.
5.2 Die Gewährleistung beträgt 5 Jahre. Die Frist beginnt mit der
Abnahme der Gesamtleistung oder vom Tage der letzten Zahlung an den
Unternehmer.
5.3 Überschreitet die Feststellung bzw. Beseitigung von Mängeln eine
Frist von 3 Monaten nach Bezug des Gebäudes, sind der Bauleitung die
darauf entstehenden Kosten und Nebenkosten zu ersetzen.
6.0 Abrechnung und Zahlungen
6.1 Abschlagszahlungen erfolgen in Höhe von 90 % der erbrachten
Leistungen. 10 % der Rechnungssumme werden als Sicherheit für die Dauer
der Bauzeit einbehalten.
6.2 Die Rechnungsstellung hat übersichtlich zu erfolgen. Dabei ist die
Reihenfolge der Positionen gemäß dem Leistungsverzeichnis einzuhalten.
6.3 Allen Rechnungen sind klar gegliederte Aufmaße beizufügen.
6.4 Der Auftragnehmer verpflichtet sich, festgestellte Überzahlungen
binnen 3 Wochen an den Auftraggeber zurückzuzahlen.
7.0 Sicherheitsleistungen
7.1 Für die Vertragsgemäße Durchführung des Auftrages werden als
Sicherheit bis zur Abnahme und Schlussrechnung 10 % des festgestellten
Rechnungsbetrages einbehalten.
7.2 Während der Gewährleistungsfrist werden 5 % des festgestellten
Brutto-Schlussrechnungsbetrages einbehalten. Dieser Betrag kann mit
einer für den gleichen Zeitraum ausgestellten Bankbürgschaft abgelöst
werden.
................................, den ...................
..........................................
Allgemeine Vorbemerkungen
Weitere besondere Vertragsbedingungen Weitere besondere Vertragsbedingungen
(zu Formblatt 214 Punkt 10)
10.1 Die Prämie für eine vom Bauherrn abgeschlossene
Bauwesenversicherung wird anteilig mit 0,3% der Auftragssumme auf die
mitversicherten Unternehmer aufgeteilt, die Selbstbeteiligung des
Auftragnehmers beträgt 100,00 EUR pro Schadensfall.
10.2 Baustrom/ Bauwasser für die gesamte Baumaßnahme wird bauseits zur
Verfügung gestellt und pauschal mit 0,3% der Abrechnungssumme in Abzug
gebracht
10.3 Die Baureinigung wird mit pauschal 0,3% der Auftragssumme auf die
am Bau beteiligten Unternehmer aufgeteilt
Ende der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen
Weitere besondere Vertragsbedingungen
Projektbeschreibung Projektbeschreibung
Bauherr: Sennegemeinde Hövelhof
- Der Bürgermeister -
Schloßstraße 14, 33161 Hövelhof
Projekt: Franz-Stock-Realschule
Staumühler Straße 31, 33161 Hövelhof
Allgemeines
Die Sennegemeinde Hövelhof beabsichtigt die Franz-Stock-Realschule an
der Staumühler Straße zu erweitern. Es soll ein Erweiterungsbau mit 2
Vollgeschossen und Pultdach errichtet werden. Zudem soll der
Erweiterungsbau über einen neuen eingeschossigen Verbindungsbau an das
Bestandsgebäude angebunden werden. Die Grundfläche des Erweiterungsbaus
liegt gänzlich auf dem Grundstück der Gemarkung Hövelhof, Flur 13,
Flurstück 6422.
Für den Neubau steht das gemeindeeigene Flurstück Nr. 6422, Flur 13,
Gemarkung Hövelhof mit insgesamt 47.195,00m² zur Verfügung, welches
bereits für kommunale Gebäude und die bestehende Realschule genutzt
wird.
Der Baustellenbereich für den Erweiterungsbau wird für die Bauzeit
vollständig abgesperrt. Die vorhandenen Bauteile und Außenanlagen der
Realschule sind jedoch zu Schulzeiten in Nutzung, das betrifft auch die
Freianlagen, wie insbesondere den Schulhof. Auf die Sicherheit der
Schüler ist besondere Rücksicht zu nehmen. Insbesondere bei der An- und
Abfahrt mit Fahrzeugen, bei Aufbau und Vorhaltung der
Baustellenabsicherung, bei der Planung der Schwenkbereiche von
eingesetzten Baustellen- und Autokränen usw. ist daher besondere
Sorgfalt geboten. Besonders lärm- und staubintensive Arbeiten sind in
Abstimmung mit der Bauleitung nach Möglichkeit in schulfreie Zeiten zu
verlegen, unnötige Belästigungen und Beeinträchtigungen des
Schulbetriebs sind zu vermeiden.
Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass alle auf dieser
Baustelle eingesetzten Mitarbeiter, auch Nachunternehmer, Lieferanten u.
dgl. hierfür hinreichend sensibilisiert werden.
Übersicht über die wesentlichen Nutzungen des Erweiterungsbaus
Geschoss
EG
Musikräume, Kunst, Kunst/ Textil,
Nebenräume zu Musik und Kunst
WCs, Technikräume
Differenzierungsbereich, Selbstlernzentrum
OG
Naturwissenschaften, Biologie, Physik, Chemie,
Nebenräume zu Biologie, Chemie und Physik,
Differenzierungsbereich, Putzmittelraum
DG
Technikräume, Bodenraum/ Dach
Übersicht über die wesentlichen Konstruktionen
EG
Sohle/ Boden
Außenwände
Innenwände/
Stützen
Dach/ Decken
Stahlbetonsohle auf Streifenfundamenten,
schwimmender Estrich/ Bahnenbelag/ Fliesen
2-schaliges Mauerwerk
Innen: Stahlbeton/ Kalksandsteinmauerwerk
Außen: hinterlüftete Klinker-Verblendmauerwerk
überwiegend tragendes Kalksandstein-Mauerwerkswände,
verputzt,
Gipskartonmontagewände, Stahlbetonstützen
1-geschossiger Bauteil: Brettschichtholzbinder/
Holzbalkenlage,
OSB-Schale, Dämmung, Zink-Stehfalzeindeckung
2-geschossiger Bauteil: Stahlbetonflachdecken
abgehängte Decken Gipskarton/ Rasterdecken mit
Mineralfaserplatten
OG
Boden
Außenwände
Innenwände
Decken
schwimmender Estrich/ Bahnenbelag/ Fliesen
wie EG
wie EG
wie EG (2-geschossiger Bauteil)
abgehängte Decken Gipskarton/ Rasterdecken mit
Mineralfaserplatten
DG
Boden
Außenwände
Innenwände
Decke
Dach
Dämmauflage Mineralwolle, tlw. schwimmender Estrich/
Bahnenbelag
wie OG
Gipskartonmontagewände
teilw. Gipskarton
Pultldach 8° geneigt, Sparrenlage/ Lattung/
Zink-Stehfalzeindeckung
Baustelleneinrichtung und Anfahrbarkeit
Das Grundstück der Franz-Stock-Realschule befindet sich im Ortskern der
Gemeinde Hövelhof, zwischen der Sennestraße an der Nordseite und der
Staumühler Straße an der Südseite.
Die Baustelle ist ausschließlich von der Staumühler Straße aus
anfahrbar.
Ebenso können die auf der linken Seite der Baustellenzufahrt
befindlichen Lehrerparkplätze als Parkplatz für Baustellenfahrzeuge
genutzt werden. Die Zufahrt von der Staumühler Straße ist ca. 6,20
breit. Bisherigen Erfahrungen nach ist die Anfahrt zum
Baustelleneinrichtungsbereich mit mehrachsigen LKW möglich. Eine
Besichtigung der Zufahrtsituation wird empfohlen.
Die Aufstellung eines Drehkrans ist mit Hilfe eines entsprechend großen
Mobilkrans für Auf- und Abbau von der Baustelleneinrichtungsfläche aus
vorstellbar, sofern die Arbeitsfläche des Krans zur Schulhoffläche
ausreichend gesichert wird. Ein im zukünftigen Innenhof zwischen
Erweiterungs- und Bestandsgebäude aufgestellter Drehkran benötigte etwa
38m Ausleger, um alle Fassadenbereiche erreichen zu können.
Dem Auftragnehmer ist freigestellt, innerhalb der zur Verfügung
stehenden Möglichkeiten auch andere Varianten der Baustelleneinrichtung
nach vorheriger Abstimmung vorzusehen.
Projektbeschreibung
Technische Vorbemerkungen Rohbauarbeiten Technische Vorbemerkungen Rohbauarbeiten
nach DIN 18299, DIN 18330, DIN 18331, DIN 18335, DIN 18
1.0 Der Bieter ist verpflichtet, sich vor Angebotsabgabe über die Lage
und Beschaffenheit der Baustelle einschl. Wasser-, Kraft-, Strom- und
Lichtversorgung eingehend zu informieren. Die örtlichen Gegebenheiten
und eventuellen Schwierigkeiten sind bei der Kalkulation zu
berücksichtigen .
2.0 Der Auftragnehmer hat sich rechtzeitig mit den zuständigen Behörden
und der Bauleitung über Sicherungs- und Absperrmaßnahmen, sowie über die
Lage von Kabeln und Rohrleitungen im Bereich der Baugrube, in Verbindung
zu setzen. Durch Nichtbeachtung entstehende Schäden, auch Folgeschäden,
gehen zu Lasten des Unternehmers.
3.0 Grundlage der Ausführung und Abrechnung sind insbesondere folgende
Normen:
DIN 18299 Allgemeine Regeln für Bauarbeiten jeder Art
DIN 18330 Mauerarbeiten
DIN 18331 Betonarbeiten
DIN 18335 Stahlbauarbeiten
DIN 18350 Putz- und Stuckarbeiten
DIN 18353 Estricharbeiten
DIN 18459 Abbruch- und Rückbauarbeiten
4.0 Verunreinigungen und Schäden an Nachbargrundstücken und Straßen
gehen zu Lasten des Unternehmers.
5.0 Die Diebstahlversicherung sämtlicher Materialien und Bauteile bis
zur Abnahme ist Sache des Auftragnehmers.
6.0 Der durch eigene Arbeiten entstandene Schutt ist kostenlos zu
entfernen und abzufahren.
7.0 Alle vom Unternehmer verursachten Verunreinigungen auf der Baustell
und auf den Zufahrtswegen sind täglich und auf besondere Veranlassung
der Bauleitung zu beseitigen. Sollten im Zweifelsfall die Verursacher
nicht festzustellen sein, so wird auf Anweisung der Bauleitung die
Baustelle durch Dritte gereinigt. Die hierdurch entstehenden Kosten
werden in etwa prozentual zur Abrechnungssumme auf die zu dieser Zeit
auf der Baustelle tätigen Unternehmen umgelegt und von der
Schlussrechnung in Abzug gebracht.
8.0 Sämtliche Einheitspreise sind Festpreise bis zur endgültigen
Fertigstellung
9.0 Bei bauseitig zu vertretenden Arbeitsunterbrechungen besteht kein
Anspruch auf gesonderte Vergütung.
10.0 Nach Auftragserteilung werden keine Lohn- u.
Materialpreiserhöhungen anerkannt. Sämtliche erforderliche Geräte und
Baumaschinen sind ohne besondere Vergütung vorzuhalten.
11.0 Bei den Schweißarbeiten sind die Schutzmaßnahmen nach GUV R-500 und
BGHW-Kompakt 19 zu beachten
12.0 Alle Stahlbauteile sind mit einem geeigneten Korrosionsschutz zu
versehen. Beschädigte Stellen sind unmittelbar nachzubessern.
Schweißarbeiten dürfen nur von dafür zugelassenem Fachpersonal
ausgeführt werden.
13.0 Für die Dauer der Bauzeit ist ein Fachbauleiter zu benennen, der
für die ordnungsgemäße Durchführung der Bauarbeiten gemäß § 59 der BauO
NW verantwortlich ist.
14.0 Die Baupläne können im Büro des bauleitenden Architekten nach
Terminabsprache eingesehen werden.
15.0 Auf die Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften und die
Forderungen der Berufsgenossenschaft wird besonders hingewiesen. Für die
Folgen von evtl. Unfällen trägt der Unternehmer die alleinige
Verantwortung.
16.0 Maßtoleranzen zwischen Plänen und dem Bauwerk sind vor Ausführung
mit der Bauleitung abzuklären.
17.0 Folgende Architektenpläne und Unterlagen sind Bestandteil dieser
Ausschreibung:
Lageplan - Baustelleneinrichtung M. 1:500
Grundleitungsplan Regenwasser/ Schmutzwasser M. 1:100
Grundleitungsplan Fundamenterder/ Gebäudeeinführungen M. 1:100
A.001 Fundamente - Abschnitt A M. 1:50
A.002 Fundamente - Abschnitt B M. 1:50
A.003 Erdgeschoss - Abschnitt A M. 1:50
A.004 Erdgeschoss - Abschnitt B M. 1:50
A.005 Obergeschoss M. 1:50
A.006 Dachgeschoss M. 1:50
A.007 Schnitte A-C M. 1:50
A.008 Schnitte D-E M. 1:50
A.009 Schnitte F-G M. 1:50
A.010 Ansichten SO-SW M. 1:50
A.011 Ansichten NW-NO M. 1:50
Bitte beachten Sie, dass Sie maßstäbliche Ausdrucke der PDF-Dateien nur
erhalten, wenn Sie im Druckdialog Ihres Anzeigeprogramms die Option
"Anpassung: keine" bzw. "Skalierung: 100%" o.ä. wählen.
Technische Vorbemerkungen Rohbauarbeiten
1 Baustelleneinrichtung
1
Baustelleneinrichtung
Technische Vorbemerkungen: Baustelleneinrichtung
1.0 Der Bieter ist verpflichtet, sich vor
Angebotsabgabe über die Lage und Beschaffenheit der
Baustelle einschl. Wasser-, Kraft-, Strom- und
Lichtversorgung eingehend zu informieren. Die örtlichen
Gegebenheiten und Schwierigkeiten sind bei der
Kalkulation zu berücksichtigen.
2.0 Der Auftragnehmer hat sich rechtzeitig mit den
zuständigen Behörden und der Bauleitung über
Sicherungs- und Absperrmaßnahmen, sowie über die Lage
von Kabeln und Rohrleitungen im Bereich der Baugrube,
in Verbindung zu setzen. Durch Nichtbeachtung
entstehende Schäden, auch Folgeschäden, gehen zu Lasten
des Unternehmers.
3.0 Die auf dem Gelände vorhandenen Grenzsteine sind
unbedingt zu schützen. Wird auf Grund von
Verschiebungen oder Beschädigungen eine Neuvermessung
erforderlich, so wird diese durch einen
Vermessungsingenieur ausgeführt. Die Kosten hierfür
trägt der Unternehmer.
4.0 Verunreinigungen und Schäden an
Nachbargrundstücken und Straßen gehen zu Lasten des
Unternehmers.
5.0 Die Baupläne können im Büro des bauleitenden
Architekten nach Terminabsprache eingesehen werden.
Technische Vorbemerkungen: Baustelleneinrichtung
1.01 Baustelleneinrichtung Gesamte Baustelleneinrichtung einschl.
Bauwasseranschluss, Baukran, Materialcontainern usw.,
sowie Baustellen-WC als Sanitärcontainer mit der
erforderlichen Sanitärausstattung nach ARS 4.1 für bis
zu 30 Beschäftigte liefern, für die Dauer der eigenen
Bauzeit vorhalten, einschl. der erforderlichen
Reinigung, und anschließend wieder entfernen.
Herstellung eines Schnurgerüstes. Die Gebäudeachsen und
-höhen werden bauseits durch ein beauftragtes
Vermessungsbüro eingemessen und auf dem Schnurgerüst
markiert.
Beschädigungen im Bürgersteig und an den Zufahrten zu
den Nachbargrundstücken durch den Baustellenbetrieb
sind nach Beendigung der Bauarbeiten ordnungsgemäß zu
beseitigen und der Ursprungszustand wieder
herzustellen.
1.01
Baustelleneinrichtung
1,00
psch
2 Tiefbauarbeiten/ Herrichten
2
Tiefbauarbeiten/ Herrichten
Technische Vorbemerkungen: Erdarbeiten
DIN 18300 Erdarbeiten
1.0 Der Bieter ist verpflichtet, sich vor
Angebotsabgabe über die Lage und Beschaffenheit der
Baustelle einschl. Wasser-, Kraft-, Strom- und
Lichtversorgung eingehend zu informieren.
Die örtlichen Gegebenheiten und Schwierigkeiten sind
bei der Kalkulation zu berücksichtigen.
2.0 In den Angebotspreisen sind folgende Leistungen
enthalten:
- das Abstecken und Einnivellieren der Baugrube
- das Anlegen und Befestigen von eventuell
erforderlichen Wegen für die Bodenabfuhr, sowie deren
spätere Beseitigung
3.0 Der Auftragnehmer hat sich rechtzeitig mit den
zuständigen Behörden und der Bauleitung über
Sicherungs- und Absperrmaßnahmen, sowie über die Lage
von Kabeln und Rohrleitungen im Bereich der Baugrube,
in Verbindung zu setzen. Durch Nichtbeachtung
entstehende Schäden, auch Folgeschäden, gehen zu Lasten
des Unternehmers.
4.0 Die auf dem Gelände vorhandenen Grenzsteine sind
unbedingt zu schützen. Wird aufgrund von Verschiebungen
oder Beschädigungen eine Neuvermessung erforderlich, so
wird diese durch einen Vermessungsingenieur ausgeführt.
Die Kosten hierfür trägt der Unternehmer.
5.0 Benachbarte Grundstücke und Straßen sind gegen
abfallende Erdmassen und Einsturz zu schützen.
6.0 Verunreinigungen und Schäden an Nachbargrundstücken
und Straßen gehen zu Lasten des Unternehmers.
7.0 Die Baupläne können im Büro des bauleitenden
Architekten nach Terminabsprache eingesehen werden.
8.0 Für die Dauer der Bauzeit ist ein Fachbauleiter zu
benennen, der für die ordnungsgemäße Durchführung der
Bauarbeiten gemäß § 59 der BauONW verantwortlich ist.
9.0 Nach Auftragserteilung werden keine Lohn- u.
Materialpreiserhöhungen anerkannt. Sämtliche Geräte und
Baumaschinen sind ohne besondere Vergütung vorzuhalten.
Technische Vorbemerkungen: Erdarbeiten
2.01 Pflasterfläche inkl. Schotterunterbau, aufnehmen, abf. Vorhandene Pflasterfläche inkl. Schotterunterbau,
aufnehmen und auf eine vom Unternehmer zu stellende
Kippe abfahren.
2.01
Pflasterfläche inkl. Schotterunterbau, aufnehmen, abf.
270,00
m3
2.02 Bodenaushub, Bodenkl. 1-3, abf. Bodenaushub der Baugrube, im Neubaubereich bis ca. 0,65
- 1,10 m tief, Bodenklasse 1-3 nach DIN 18300,
Zuordnungswert gemäß LAGA-Richtlinie Z 0, (bestehend
aus Sand, Schotterunterbau, Oberboden udgl. )ausheben
und auf eine vom Unternehmer zu stellende Kippe
abfahren. Im Preis enthalten ist der Aushub und die
Beseitigung von kleineren Mauerwerks- und
Fundamentresten (Einzelgrößen bis 0,5m³),
Kanalschächten, alte Kanalleitungen, Hofeinläufen
usw., sowie die profilgerechte Ausbildung der
Grubensohle ( ca. 1.050 m²) . Beim Aushub ist zu
gewährleisten, dass die Gründungsebene nicht maßgeblich
beansprucht bzw. befahren und dadurch geschädigt wird.
2.02
Bodenaushub, Bodenkl. 1-3, abf.
1.200,00
m3
2.03 Zulage Z 1 Zulage zur Vorposition bei Zuordnungswert Z 1 gemäß
LAGA-Richtlinie.
2.03
Zulage Z 1
200,00
t
2.04 Mauerwerks- und Fundamentreste abbrechen und entsorgen Mauerwerks- und Fundamentreste aus Beton oder
Mauerwerk, in Einzelgrößen > 0,5m³ im Zuge der
Erdarbeiten abbrechen und fachgerecht entsorgen. Die
Abrechnung erfolgt nach Wiegeschein.
2.04
Mauerwerks- und Fundamentreste abbrechen und entsorgen
25,00
t
2.05 Schottertragschicht 0/45 Tragschicht auf dem vorhandenen Erdplanum D = ca. 30 -
40 cm, als Befestigung der Baustellenzufahrt, der
Lagerflächen und als Unterbau für die Kranaufstellung
herstellen und verdichten.
2.05
Schottertragschicht 0/45
250,00
t
2.06 Schottertragschicht 0/45 Kapillarbrechende Tragschicht aus Kalksteinschotter
0/45 mm unter der Bodenplatte , d= ca. 30 cm,
herstellen und verdichten einschließlich
Materiallieferung.
2.06
Schottertragschicht 0/45
400,00
t
2.07 Füllmaterial liefern und einbauen Füllmaterial zur Arbeitsraumverfüllung aus unbelastetem
Bodenmaterial, Bodenklasse 3 bis 4 liefern, lagenweise
einbauen und verdichten, einschließlich aller
Nebenarbeiten.
2.07
Füllmaterial liefern und einbauen
50,00
t
2.08 Offene Wasserhaltung Offene Wasserhaltung während der Bauzeit. Lieferung und
Betrieb einer kompletten Wasserhaltung einschl. Anlegen
des/der Pumpensümpfe während der erforderlichen
Bauzeit.
Diese Position kommt nur bei unerwartet hohem
Grundwasserstand zum Tragen.
Vgl. Bodengutachten des Ingenieurgeologisches Büro Dr.
E. Horsthemke
in der Anlage. Die Einleitungsgebühren in das
öffentliche Kanalnetz werden gesondert abgerechnet.
2.08
Offene Wasserhaltung
1,00
psch
2.09 LKW- Stunden LKW- Stunden (3-Achser Kipper) incl. Bedienung zur
Gegenverrechnung auf
besondere Anordnung und auf Nachweis.
2.09
LKW- Stunden
5,00
h
2.10 21 -t Bagger 21 -t Bagger , incl. Bedienung auf besondere Anordnung
und auf Nachweis.
2.10
21 -t Bagger
5,00
h
2.11 8-t Bagger 8-t Bagger , incl. Bedienung auf besondere Anordnung
und auf Nachweis.
2.11
8-t Bagger
5,00
h
2.12 Mini-Baggerstunden Mini-Baggerstunden einschl. Baggerführer, zur
Gegenverrechnung nur auf besondere Anordnung und auf
Nachweis.
2.12
Mini-Baggerstunden
5,00
h
2.13 Stunden eines Facharbeiters Stunden eines Facharbeiters für Unvorhergesehenes, nur
auf besondere Anordnung und auf Stundennachweis.
2.13
Stunden eines Facharbeiters
5,00
h
2.14 Stunden eines Helfers Stunden eines Helfers für Unvorhergesehenes, nur auf
besondere Anordnung und auf Stundennachweis.
2.14
Stunden eines Helfers
5,00
h
3 Entwässerungskanalarbeiten
3
Entwässerungskanalarbeiten
Technische Vorbemerkungen Entwässerungsarbeiten
DIN 18 30 Entwässerungsarbeiten
1.0 Der Bieter ist verpflichtet, sich vor
Angebotsabgabe über die Lage und Beschaffenheit der
Baustelle einschl. Wasser-, Kraft-, Strom- und
Lichtversorgung eingehend zu informieren.
Die örtlichen Gegebenheiten und Schwierigkeiten sind
bei der Kalkulation zu berücksichtigen.
2.0 In den Angebotspreisen sind folgende Leistungen
enthalten:
das Durchspülen der Leitung nach Fertigstellung
Dichtigkeitsprüfung entspr. DIN 1986, Teil 1 Ziffer
6.1.13
gemäß DIN 4033, Ziffer 9.2.
Ausstellen einer Fachunternehmererklärung zur Vorlage
beim Tiefbauamt.
eventuell erforderliche Abnahmen durch das Tiefbauamt
3.0 Entwässerungsgräben sind nach Angabe und Plan
auszuheben und mit Gefälle herzustellen. Im Preis
enthalten ist die vorschriftsmäßige Verbohlung der
Gräben.
Nach der Verlegung der Rohrleitungen in Sandbett ist
der ausgehobene Boden in Lagen von je 20 cm
einzubringen und gut abzustampfen. Überschüssige Massen
sind abzufahren.
3.0 Der Auftragnehmer hat sich rechtzeitig mit den
zuständigen Behörden und der Bauleitung über
Sicherungs- und Absperrmaßnahmen, sowie über die Lage
von Kabeln und Rohrleitungen im Bereich der Baugrube,
in Verbindung zu setzen. Durch Nichtbeachtung
entstehende Schäden, auch Folgeschäden, gehen zu Lasten
des Unternehmers.
4.0 Die Baupläne können im Büro des bauleitenden
Architekten nach Terminabsprache eingesehen werden.
5.0 Für die Dauer der Bauzeit ist ein Fachbauleiter zu
benennen, der für die ordnungsgemäße Durchführung der
Bauarbeiten gemäß § 59 der BauONW verantwortlich ist.
6.0 Nach Auftragserteilung werden keine Lohn- u.
Materialpreiserhöhungen anerkannt. Sämtliche Geräte und
Baumaschinen sind ohne besondere Vergütung vorzuhalten.
Technische Vorbemerkungen Entwässerungsarbeiten
3.01 Revisionsschacht, 1,50 m Revisionsschacht (Hausanschlussschacht) nach DIN
4034-1, aktuelle Fassung, aus Betonfertigteilen, D=
1,00 m, Gesamttiefe im Lichten ca. 1,50 m, Schachtsohle
mit gefliester Betonberme und offener Gerinneausbildung
aus Steinzeughalbschale,
Gerinne mit DN 100 bzw. DN 125,
Schacht bestehend aus:
Schachtunterteil wie vor beschrieben,
Schachtringe aus Betonfertigteilen mit Steckmuffe GS
und Gleitlippendichtung gem DIN 4060
Sicherheitssteigbügel, mind. 3 Stück je Meter mit
Polyethylenumhüllung gem. DIN V 19555, Form A
Schachtkonus, exzentrisch, 1000/625, 1 Stück
verschiebesicherer Schachtausgleichsring
Schachtabdeckung aus Beton/Guss nach DIN EN 124
Belastungsklasse B 125 (12,5 to)
Kompletten Schacht liefern und fachgerecht einbauen,
einschl. Bodenaushub, Baugrubenverbau, Abfuhr des
überschüssigen Bodens, Verfüllung der Arbeitsräume und
Anschluss der Entwässerungsleitungen in fachgerechter
Arbeit einschl. Wasserdichtheitsprüfung gem DIN EN 1610
3.01
Revisionsschacht, 1,50 m
3,00
Stck
3.02 Revisionsschacht, 2,00 m Revisionsschacht (Hausanschlussschacht) nach DIN
4034-1, aktuelle Fassung, aus Betonfertigteilen, D=
1,00 m, Gesamttiefe im Lichten ca. 2,00 m, Schachtsohle
mit gefliester Betonberme und offener Gerinneausbildung
aus Steinzeughalbschale,
Gerinne mit DN 150,
Schacht bestehend aus:
Schachtunterteil wie vor beschrieben,
Schachtringe aus Betonfertigteilen mit Steckmuffe GS
und Gleitlippendichtung gem DIN 4060
Sicherheitssteigbügel, mind. 3 Stück je Meter mit
Polyethylenumhüllung gem. DIN V 19555, Form A
Schachtkonus, exzentrisch, 1000/625, 1 Stück
verschiebesicherer Schachtausgleichsring
Schachtabdeckung aus Beton/Guss nach DIN EN 124
Belastungsklasse B 125 (12,5 to)
Kompletten Schacht liefern und fachgerecht einbauen,
einschl. Bodenaushub, Baugrubenverbau, Abfuhr des
überschüssigen Bodens, Verfüllung der Arbeitsräume und
Anschluss der Entwässerungsleitungen in fachgerechter
Arbeit einschl. Wasserdichtheitsprüfung gem DIN EN 1610
3.02
Revisionsschacht, 2,00 m
2,00
Stck
3.03 Revisionsschacht, 2,00 m Revisionsschacht (Hausanschlussschacht) nach DIN
4034-1, aktuelle Fassung, aus Betonfertigteilen, D=
1,00 m, Gesamttiefe im Lichten ca. 2,00 m, Schachtsohle
mit gefliester Betonberme und offener Gerinneausbildung
aus Steinzeughalbschale,
Gerinne mit DN 250,
Schacht bestehend aus:
Schachtunterteil wie vor beschrieben,
Schachtringe aus Betonfertigteilen mit Steckmuffe GS
und Gleitlippendichtung gem DIN 4060
Sicherheitssteigbügel, mind. 3 Stück je Meter mit
Polyethylenumhüllung gem. DIN V 19555, Form A
Schachtkonus, exzentrisch, 1000/625, 1 Stück
verschiebesicherer Schachtausgleichsring
Schachtabdeckung aus Beton/Guss nach DIN EN 124
Belastungsklasse B 125 (12,5 to)
Kompletten Schacht liefern und fachgerecht einbauen,
einschl. Bodenaushub, Baugrubenverbau, Abfuhr des
überschüssigen Bodens, Verfüllung der Arbeitsräume und
Anschluss der Entwässerungsleitungen in fachgerechter
Arbeit einschl. Wasserdichtheitsprüfung gem DIN EN 1610
3.03
Revisionsschacht, 2,00 m
1,00
Stck
3.04 Mehr- oder Mindertiefe Mehr- oder Minderpreis je angefangene 10 cm Mehr- oder
Mindertiefe des Revisionsschacht der Vorposition.
3.04
Mehr- oder Mindertiefe
18,00
Stck
3.05 Entwässerungsgraben, T = 2.00 Entwässerungsgraben, i.M. 1.51 - 2.00 m tief, ausheben
und nach Verlegen der Leitung wieder verfüllen (Siehe
Techn. Vorbemerkungen), in fertiger Arbeit, einschl.
aller Nebenleistungen.
3.05
Entwässerungsgraben, T = 2.00
55,00
m
3.06 Entwässerungsgraben, T = 1,50 Entwässerungsgraben, i.M. 1,26 - 1,50 m tief, ausheben
und nach Verlegen der Leitung wieder verfüllen (Siehe
Techn. Vorbemerkungen), in fertiger Arbeit, einschl.
aller Nebenleistungen.
3.06
Entwässerungsgraben, T = 1,50
35,00
m
3.07 Entwässerungsgraben, T = 1,25 Entwässerungsgraben, i.M. 1,01 - 1.25 m tief, ausheben
und nach Verlegen der Leitung wieder verfüllen (Siehe
Techn. Vorbemerkungen), in fertiger Arbeit, einschl.
aller Nebenleistungen.
3.07
Entwässerungsgraben, T = 1,25
50,00
m
3.08 Entwässerungsgraben, T = 1.00 Entwässerungsgraben, bis. ca. 1,00 m tief, ausheben
und nach Verlegen der Leitung wieder verfüllen (Siehe
Techn. Vorbemerkungen), in fertiger Arbeit, einschl.
aller Nebenleistungen.
3.08
Entwässerungsgraben, T = 1.00
30,00
m
3.09 Entwässerungsgraben, T = 1,25 m Entwässerungsgraben, i.M. 1,00 - 1.25 m tief,
ausheben und nach Verlegen der Leitung wieder verfüllen
(Siehe Techn. Vorbemerkungen), in fertiger Arbeit,
einschl. aller Nebenleistungen.
Diese Position bezieht sich auf Entwässerungsgräben
innerhalb des Gebäudes ausgeführt in der vorhandenen
Schottertragschicht.
3.09
Entwässerungsgraben, T = 1,25 m
22,00
m
3.10 Erdaushub Handschachtung, seitl. lagern, wieder einbauen Erdaushub in Handschachtung, in Anschlussbereichen an
vorh. Versorgungsleitungen, Grundleistungen,
Gebäudeaußenwände und Schächte,
im Zusammenhang mit der Erstellung der vorstehenden
Kanalgräben und der Erstellung Streifenfundamente
Boden der Bodenklasse 2-4 in Handarbeit lösen und
seitlich lagern, nach Durchführung der entsprechenden
Arbeiten (ggf. unter Zuhilfenahme des Minibaggers)
wieder einbauen
3.10
Erdaushub Handschachtung, seitl. lagern, wieder einbauen
20,00
m3
3.11 Entwässerungsleitungen NW 260 mm Abwasserrohre DN 260 aus mineralgefülltem Polypropylen
(PP), entsprechend DIN EN 14758-1 und in Anlehnung an
die DIN EN 1852-1 gefertigt mit vormontiertem
Lippendichtring liefern und höhen- und fluchtgerecht in
vorhandenen Gräben vorschriftsmäßig im Sandbett
verlegen. Im Preis enthalten ist die Lieferung
sämtlicher Materialien, einschl. Sandbett sowie das
Herstellen von Anschlüssen an die Schächte.
3.11
Entwässerungsleitungen NW 260 mm
55,00
m
3.12 Entwässerungsleitungen NW 210 mm Abwasserrohre DN 210 aus mineralgefülltem Polypropylen
(PP), entsprechend DIN EN 14758-1 und in Anlehnung an
die DIN EN 1852-1 gefertigt mit vormontiertem
Lippendichtring liefern und höhen- und fluchtgerecht in
vorhandenen Gräben vorschriftsmäßig im Sandbett
verlegen. Im Preis enthalten ist die Lieferung
sämtlicher Materialien, einschl. Sandbett sowie das
Herstellen von Anschlüssen an die Schächte.
3.12
Entwässerungsleitungen NW 210 mm
13,00
m
3.13 Entwässerungsleitungen NW 160 mm Abwasserrohre DN 160 aus mineralgefülltem Polypropylen
(PP), entsprechend DIN EN 14758-1 und in Anlehnung an
die DIN EN 1852-1 gefertigt mit vormontiertem
Lippendichtring liefern und höhen- und fluchtgerecht in
vorhandenen Gräben vorschriftsmäßig im Sandbett
verlegen. Im Preis enthalten ist die Lieferung
sämtlicher Materialien, einschl. Sandbett sowie das
Herstellen von Anschlüssen an die Schächte.
3.13
Entwässerungsleitungen NW 160 mm
72,00
m
3.14 Entwässerungsleitungen NW 135 mm Abwasserkanal DN 135
Abwasserrohre aus mineralgefülltem Polypropylen (PP),
entsprechend DIN EN 14758-1 und in Anlehnung an die DIN
EN 1852-1 gefertigt mit
vormontiertem Lippendichtring liefern und höhen- und
fluchtgerecht in vorhandenen Gräben vorschriftsmäßig
im Sandbett verlegen. Im Preis enthalten ist die
Lieferung sämtlicher Materialien, einschl. Sandbett
sowie das Herstellen von Anschlüssen an die Schächte.
3.14
Entwässerungsleitungen NW 135 mm
70,00
m
3.15 Entwässerungsleitungen NW 110 mm Abwasserrohre DN 110 aus mineralgefülltem Polypropylen
(PP), entsprechend DIN EN 14758-1 und in Anlehnung an
die DIN EN 1852-1 gefertigt mit vormontiertem
Lippendichtring liefern und höhen- und fluchtgerecht in
vorhandenen Gräben vorschriftsmäßig im Sandbett
verlegen. Im Preis enthalten ist die Lieferung
sämtlicher Materialien, einschl. Sandbett sowie das
Herstellen von Anschlüssen an die Schächte.
3.15
Entwässerungsleitungen NW 110 mm
100,00
m
3.16 Reduzierstücke NW 260 mm Reduzierstücke NW 260/210 mm liefern und fachgerecht,
als Zulage zu den Rohrleitungen verlegen, einschl.
aller Nebenleistungen.
3.16
Reduzierstücke NW 260 mm
1,00
Stck
3.17 Reduzierstücke NW 210 mm Reduzierstücke NW 210/160 mm liefern und fachgerecht,
als Zulage zu den Rohrleitungen verlegen, einschl.
aller Nebenleistungen.
3.17
Reduzierstücke NW 210 mm
1,00
Stck
3.18 Reduzierstücke NW 160 mm Reduzierstücke NW 160/135 bzw 110 mm liefern und
fachgerecht, als Zulage zu den Rohrleitungen verlegen,
einschl. aller Nebenleistungen.
3.18
Reduzierstücke NW 160 mm
1,00
Stck
3.19 Reduzierstücke NW 135 mm Reduzierstücke NW 135/110 mm liefern und fachgerecht,
als Zulage zu den Rohrleitungen verlegen, einschl.
aller Nebenleistungen.
3.19
Reduzierstücke NW 135 mm
4,00
Stck
3.20 Abzweige NW 260 mm Abzweige NW 260 mm, Anschlußweiten 110 - 160 mm,
liefern und fachgerecht, als Zulage zu den
Rohrleitungspositionen einbauen, einschl. aller
Nebenleistungen.
3.20
Abzweige NW 260 mm
3,00
Stck
3.21 Abzweige NW 210 mm Abzweige NW 210 mm, Anschlußweiten 110 - 160 mm,
liefern und fachgerecht, als Zulage zu den
Rohrleitungspositionen einbauen, einschl. aller
Nebenleistungen.
3.21
Abzweige NW 210 mm
1,00
Stck
3.22 Abzweige NW 160 mm Abzweige NW 160 mm, Anschlußweiten 110 - 160 mm,
liefern und fachgerecht, als Zulage zu den
Rohrleitungspositionen einbauen, einschl. aller
Nebenleistungen.
3.22
Abzweige NW 160 mm
2,00
Stck
3.23 Abzweige NW 135 mm Abzweige NW 135 mm, Anschlußweiten 110 - 135 mm,
liefern und fachgerecht, als Zulage zu den
Rohrleitungspositionen einbauen, einschl. aller
Nebenleistungen.
3.23
Abzweige NW 135 mm
7,00
Stck
3.24 Abzweige NW 110 mm Abzweige NW 110 mm, liefern und fachgerecht, als Zulage
zu den Rohrleitungspositionen einbauen, einschl. aller
Nebenleistungen.
3.24
Abzweige NW 110 mm
3,00
Stck
3.25 Bögen, NW 260 mm Bögen, alle Winkel, NW 260 mm, liefern und
fachgerecht, als Zulage zu den Rohrleitungspositionen
einbauen, einschl. aller Nebenleistungen.
3.25
Bögen, NW 260 mm
3,00
Stck
3.26 Bögen, NW 210 mm Bögen, alle Winkel, NW 210mm, liefern und
fachgerecht, als Zulage zu den Rohrleitungspositionen
einbauen, einschl. aller Nebenleistungen.
3.26
Bögen, NW 210 mm
2,00
Stck
3.27 Bögen, NW 160 mm Bögen, alle Winkel, NW 160mm, liefern und
fachgerecht, als Zulage zu den Rohrleitungspositionen
einbauen, einschl. aller Nebenleistungen.
3.27
Bögen, NW 160 mm
3,00
Stck
3.28 Bögen, NW 135 mm Bögen, alle Winkel, NW 135 mm, liefern und
fachgerecht, als Zulage zu den Rohrleitungspositionen
einbauen, einschl. aller Nebenleistungen.
3.28
Bögen, NW 135 mm
10,00
Stck
3.29 Bögen, NW 110 mm Bögen, alle Winkel, NW 110mm, liefern und
fachgerecht, als Zulage zu den Rohrleitungspositionen
einbauen, einschl. aller Nebenleistungen.
3.29
Bögen, NW 110 mm
85,00
Stck
3.30 Verschlussdeckel Verschlussdeckel DN 100 - DN 150 liefern und als
provisorischer Bauverschluss einbauen.
3.30
Verschlussdeckel
24,00
Stck
3.31 wasserdichte Rohrdurchführung DN 100 Wasserdichte Rohrdurchführung DN 100 mm - Typ DDL
Mauerkragen MK-KG - oder gleichwertig, bestehend aus
einer Elastomer-Dichtmanschette liefern
und fachgerecht in die Bodenplatte einbauen.
3.31
wasserdichte Rohrdurchführung DN 100
6,00
Stck
3.32 wasserdichte Rohrdurchführung DN 125 Wasserdichte Rohrdurchführung DN 125 mm - Typ DDL
Mauerkragen MK-KG - oder gleichwertig, bestehend aus
einer Elastomer-Dichtmanschette liefern
und fachgerecht in die Bodenplatte einbauen.
3.32
wasserdichte Rohrdurchführung DN 125
3,00
Stck
3.33 wasserdichte Rohrdurchführung DN 150 Wasserdichte Rohrdurchführung DN 150 mm - Typ DDL
Mauerkragen MK-KG - oder gleichwertig, bestehend aus
einer Elastomer-Dichtmanschette liefern
und fachgerecht in die Bodenplatte einbauen.
3.33
wasserdichte Rohrdurchführung DN 150
3,00
Stck
3.34 flexibles Kunststoff-Wellrohr DN 125; Biegeradius r > 830 mm flexibles Kunststoff-Wellrohr DN 125; Biegeradius r >
830 mm
liefern und einbauen als Verbindungsleitung zw. den
Rohrdurchführung
durch die Sohlplatte und den Grundleitung zur späteren
Aufnahme der Versorgungsleitungen.
3.34
flexibles Kunststoff-Wellrohr DN 125; Biegeradius r > 830 mm
9,00
m
3.35 flexibles Kunststoff-Wellrohr DN 150; Biegeradius r > 990 mm flexibles Kunststoff-Wellrohr DN 150; Biegeradius r >
990 mm
liefern und einbauen als Verbindungsleitung zw. den
Rohrdurchführung
durch die Sohlplatte und den Grundleitung zur späteren
Aufnahme der Versorgungsleitungen.
3.35
flexibles Kunststoff-Wellrohr DN 150; Biegeradius r > 990 mm
6,00
m
3.36 Stunden eines Facharbeiters Stunden eines Facharbeiters für Unvorhergesehenes, nur
auf besondere Anordnung und auf Stundennachweis.
3.36
Stunden eines Facharbeiters
5,00
h
3.37 Stunden eines Helfers Stunden eines Helfers für Unvorhergesehenes, nur auf
besondere Anordnung und auf Stundennachweis.
3.37
Stunden eines Helfers
5,00
h
3.38 Zulage Anschluss bauseitig vorhandener Grundleitungen Anschluss der neuen Entwässerungsleitungen DN 160/110
an bauseitig vorhandene Grundleitungen Kunststoff DN
160, als Zulage zu den erforderlichen
Entwässerungsleitungen/ Formstücken
3.38
Zulage Anschluss bauseitig vorhandener Grundleitungen
4,00
Stck
4 Beton- und Stahlbetonarbeiten
4
Beton- und Stahlbetonarbeiten
Technische Vorbemerkungen: Beton- und
Stahlbetonarbeiten
DIN 18331 Beton- und Stahlbetonarbeiten
1.0 Der Bieter ist verpflichtet, sich vor
Angebotsabgabe über die Lage und Beschaffenheit der
Baustelle einschl. Wasser-, Kraft-, Strom- und
Lichtversorgung eingehend zu informieren.
Die örtlichen Gegebenheiten und Schwierigkeiten sind
bei der Kalkulation zu berücksichtigen.
2.0 In den Angebotspreisen sind folgende Leistungen
enthalten:
Die Schalung für alle Stahlbetonbauteile außer
Fundamente und Sohlplatten. Sichtschalung wird, wenn
nicht anders gefordert, gesondert vergütet.
das Anlegen von Aussparungen, Wand- und
Deckendurchbrüchen, sowie Wand- und Deckenschlitze,
sowie das spätere Ausbetonieren dieser Öffnungen.
3.0 Bei Stahlbetonüber- und unterzügen,
Stahlbetonstützen und dergleichen in Verbindung mit
Stahlbetondecken bzw. -wänden ist nur der über die
Decken bzw. Wände herraustehende Querschnitt für Beton
und Schalung zu berechnen. Deckengleiche Unterzüge
werden nicht gesondert vergütet
4.0 Die Herstellung von deckengleichen Druckfugen bei
der Ausführung von Filigrandecken wird nicht gesondert
vergütet.
5.0 Die Stahlbetonarbeiten sind unter genauer
Berücksichtigung der DIN 1045 bis 1048 einschl.
Vorbemerkungen auszuführen.
6.0 Der Beton muss so verarbeitet werden, dass eine
einheitliche, glatte und dicht geschlossenen Oberfläche
auf allen Seiten gewährleistet ist. Der Beton ist nach
dem Einbringen in die Schalung durch Rütteln
einwandfrei zu verdichten.
7.0 Alle Stahlbetonteile sind gegen zu schnelles und
zu starkes Austrocknen über einen ausreichend langen
Zeitraum ständig feucht zu halten.
8.0 Der Nachweis der Betongüte nach den Bestimmungen
des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton obliegt dem
Auftragnehmer.
9.0 Die Baupläne können im Büro des bauleitenden
Architekten nach Terminabsprache eingesehen werden.
10.0 Für die Dauer der Bauzeit ist ein Fachbauleiter zu
benennen, der für die ordnungsgemäße Durchführung der
Bauarbeiten gemäß § 59 der BauONW verantwortlich ist.
11.0 Nach Auftragserteilung werden keine Lohn- u.
Materialpreiserhöhungen anerkannt. Sämtliche Geräte und
Baumaschinen sind ohne besondere Vergütung vorzuhalten.
Technische Vorbemerkungen: Beton- und
4.01 Bodenaushub Fundamente + Magerbetonschicht Bodenaushub für Frostschürze, Fundamente und
Magerbetonschicht herstellen. Das anfallende
Aushubmaterial verbleibt auf der Baustelle und ist nach
Angabe zu verteilen.
4.01
Bodenaushub Fundamente + Magerbetonschicht
325,00
m3
8 Stundenlohnarbeiten
8
Stundenlohnarbeiten
8.01 Elektrohammer Elektrohammer zur Gegenverrechnung auf besondere
Anordnung und auf Nachweis.
8.01
Elektrohammer
10,00
h
8.02 Kompressor Kompressor einschl. Presslufthammer zur
Gegenverrechnung auf besondere Anordnung und auf
Nachweis.
8.02
Kompressor
10,00
h
8.03 Entsorgung gemischte Abfälle Entsorgung verschiedenen Materials als gemischte
Abfälle, so weit nicht in anderen Leistungspositionen
beschrieben und nur auf besondere Anweisung der
Bauleitung.
Position umfasst die Abfuhr von der Baustelle und die
fachgerechte Entsorgung inkl. aller Gebühren, der
Arbeitsaufwand für das Verbringen aus dem Gebäude zu
den Sammelbehältern und evtl. Demontagen wird gesondert
vergütet,
Abrechnung gem. vorzulegender Entsorgungsnachweise
8.03
Entsorgung gemischte Abfälle
5,00
t
8.04 Entsorgung Bauschutt, mineralisch Entsorgung ausgebauter und ggf. zerteilter
Bauschuttabfälle wie Beton, Ziegel-/ Kalksandstein-/
Bruchsteinmauerwerk, Mörtel, Putz, Estrich etc., so
weit nicht in anderen Leistungspositionen beschrieben
und nur auf besondere Anweisung der Bauleitung.
Position umfasst die Abfuhr von der Baustelle und die
fachgerechte Entsorgung inkl. aller Gebühren, der
Arbeitsaufwand für das Verbringen aus dem Gebäude zu
den Sammelbehältern und evtl. Demontagen wird gesondert
vergütet,
Abrechnung gem. vorzulegender Entsorgungsnachweise
8.04
Entsorgung Bauschutt, mineralisch
20,00
t
8.05 Stunden eines Facharbeiters Stunden eines Facharbeiters für Unvorhergesehenes, nur
auf besondere Anordnung und auf Stundennachweis.
8.05
Stunden eines Facharbeiters
50,00
h
8.06 Stunden eines Helfers Stunden eines Helfers für Unvorhergesehenes, nur auf
besondere Anordnung und auf Stundennachweis.
8.06
Stunden eines Helfers
50,00
h
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.