Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Vorbemerkungen
Arbeiten an Signalmasten:
Der Einbau der Signalmasten erfolgt nach Einbauskizze.
Für das Aufladen und Abladen der Signalmaste auf dem
städt. Bauhof und der Baustelle steht seitens des AG
keine Ladevorrichtung zur Verfügung, die Erschwernisse
sind in die Einheitspreise einzurechnen und werden
nicht gesondert vergütet.
Arbeiten an Kabelabzweigkasten:
Der Schachtdeckel muss durch Einsatz von
Deckelhebezangen mit Spindel der Firma Lancier, aus dem
Deckelrahmen angehoben werden können.
Folgende Leistungen sind in die Einheitspreise
einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet:
- die Kabelschutzrohre aufschneiden, entfernen und
entsorgen
- der Einbau der Bodenplatte unter den vorhandenen
Kabeln
- alle erforderlichen Stemmarbeiten am
Kabelabzweigkasten
Vorbemerkungen
1 Asphaltarbeiten
1
Asphaltarbeiten
1.1 Asphaltschnitt Asphaltschnitt mit einer Tiefe bis 15 cm fachgerecht
herstellen.
1.1
Asphaltschnitt
30,00
lfdm
1.2 Bituminöse Befestigung in einer Stärke bis 15 cm aufbrechen und entsor Bituminöse Befestigung in einer Stärke bis 15 cm
(bituminöse Baustraße) in Einzelflächen aufbrechen und
aufladen. Das vorhandene Abbruchmaterial ist durch den
AN abzutranportieren und fachgerecht zu entsorgen. Der
Nachweis der fachgerechten Entsorgung ist dem
Auftraggeber unaufgefordert vorzulegen. Die
Entsorgungskosten sind im Einheitspreis einzurechnen.
1.2
Bituminöse Befestigung in einer Stärke bis 15 cm aufbrechen und entsor
12,00
m2
1.3 Asphalttragschicht AC 22 T N liefern und einbauen Asphalttragschicht AC 22 T N gemäß ZTV-Asphalt StB und
TL Asphalt-StB liefern und in 12 cm Stärke im
Grabenbereich und zur Sicherung der
Kabelabzweigkästen von Hand einbauen und verdichten.
Die Mitverwendung von Ausbauasphalt ist bis zu einem
Anteil von 50 M.-% zulässig, sofern die technischen
Voraussetzungen durch den Mischguthersteller erfüllt
sind.
Das Bindemittel soll einem Bitumen 50/70 gemäß DIN EN
12591 entsprechen.
Die Eignung ist zuvor unaufgefordert anhand
entsprechender Prüfzeugnisse nachzuweisen. Das
entsprechende Prüfzeugnis ist zweifach in Papierform
vorzulegen.
1.3
Asphalttragschicht AC 22 T N liefern und einbauen
3,50
to
2 Kabelabzweigkästen
2
Kabelabzweigkästen
Kabelabzweigkästen, Kabelschutzrohre
Kabelabzweigkästen, Kabelschutzrohre
2.1 AZK 65 x 40 cm liefern und setzen Kabelabzweigkasten aus Stahlbetonfertigteilen, lichte
Weite 65 x 40 cm, liefern und setzen.
Belastungsklasse B 125 Brkl. 12/12 nach DIN EN 124/1229
bestehend aus:
1 Deckel mit Entlüftung und eingesetztem Schild "Stadt
MG"
1 rechteckige Schmutzschale in PVC-Ausführung mit
2 Aushebestangen, feuerverzinkt
1 Deckelrahmen 19 cm hoch
1 Zwischenrahmen 7,5 cm hoch
1 Zwischenrahmen 15 cm hoch
1 Kastenrahmen 31 cm hoch
4 Rundstäbe
1 Bodenplatte mit Sickerloch 7 cm
AZK in Geh- oder Radweg auf eine 10 cm dicke
Kiesschicht setzen.
Eingeschlossen sind die erforderlichen Erdarbeiten, den
verdrängten
Boden aufladen, abfahren und entsorgen.
Boden der Homogenbereiche gemäß geotechnischem Bericht
bzw.
Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis
Den Arbeitsraum verfüllen und verdichten.
Die eingeführten PE-Rohre müßen an der Innenseite des
Schachtes
bündig abgeschnitten werden und die Zwischenräume sind
mit Mörtel
auszufüllen.
Die Fugen zwischen den Bauteilen sind mit Zementmörtel
nach DIN
1045 auszubilden.
Ausgenommen sind das Aufnehmen und die Herstellung der
Oberfläche.
Der Schachtdeckel muss durch Einsatz von
Deckelhebezangen mit
Spindel der Firma Lancier, aus dem Deckelrahmen
angehoben
werden können.
(LV Stadt MG Pos 9.1.2.240)
2.1
AZK 65 x 40 cm liefern und setzen
4,00
St
3 Kabelschutzrohre
3
Kabelschutzrohre
3.1 Kabelschutzrohr flexibel (Ringware) PE-HD DN 110 liefern, rot Kabelschutzrohr flexibel (Ringware) PE-HD DN 110
liefern, rot
Kabelschutzrohr flexibel (Ringware) PE-HD DN nach DIN
EN 50086-2-4 liefern einschließlich erforderlicher
Muffen liefern.
PE-HD DN 110 mm flexibel
in verschiedenen Längen
Farbe: rot (Beleuchtung)
(LV Stadt MG Pos 9.1.3.090)
3.1
Kabelschutzrohr flexibel (Ringware) PE-HD DN 110 liefern, rot
153,00
m
3.2 Kabelschutzrohr flexibel (Ringware) PE-HD DN 50 liefern, schwarz Kabelschutzrohr flexibel (Ringware) PE-HD DN 50
liefern, schwarz
Kabelschutzrohr flexibel PE-HD nach DIN EN 50086-2-4
in Einzellängen
für Anbindung Lichtmäste einschließlich erforderlicher
Muffen liefern.
PE-HD DN 50 mm flexibel
in verschiedenen Längen
Farbe: schwarz (Sonstige)
(LV Stadt MG Pos 9.1.3.120)
3.2
Kabelschutzrohr flexibel (Ringware) PE-HD DN 50 liefern, schwarz
108,00
m
3.3 Kabelschutzrohr DN 110 verlegen 1-zügig Kabelschutzrohr DN 110 verlegen 1-zügig
Kabelschutzrohr PE-HD DN 110 (Ring- oder Stangenware)
im Baustellenbereich gelagert, in vorhandenem
Kabelgraben auf Bettung verlegen und erforderliche
Anschlussarbeiten ausführen und Überdeckung einbringen.
Verlegung als 1-zügiger Rohrzug
Kabelgrabenbreite: 0,30 m
Lieferung der Bettungs- und Überdeckungsmaterialien
Sand bzw. Sand-Kies-Gemischkorn abgestuft, nichtbindig,
nach
DIN 18196 Sieblinienkörnung 0/8 mm, ausreichend trag-
und
verdichtungsfähig, frostunempfindlich nach ZTV-E StB
Bettungsdicke: 10 cm
Überdeckung: 20 cm über Rohrscheitel
Einführen der Kabelschutzrohre in vorh. Schächte,
Kabelabzweig-
kästen, Fundamente und Masten bis zur Mastklappe inkl.
erforder-
liche Stemmarbeiten. Rohranschlüsse in Schächten bündig
mit der
Innenwand abschneiden und entstandene
Anschlussöffnungen mit
Mörtel schließen.
Freiliegende Rohröffnungen mit Verschlusskappen
schließen.(LV Stadt MG Pos 9.1.3.160)
3.3
Kabelschutzrohr DN 110 verlegen 1-zügig
153,00
m
3.4 Kabelschutzrohr DN 50 bis DN 63 verlegen Kabelschutzrohr DN 50 bis DN 63 verlegen
Kabelschutzrohr DN 50 bis DN 63 im Baustellenbereich
gelagert, in vorhandenem Kabelgraben auf Bettung
verlegen und erforder-
liche Anschlussarbeiten ausführen und Überdeckung
einbringen.
Verlegung als 1-zügiger Rohrzug
Kabelgrabenbreite: 0,30 m
Lieferung der Bettungs- und Überdeckungsmaterialien
Sand bzw. Sand-Kies-Gemischkorn abgestuft, nichtbindig,
nach DIN 18196
Sieblinienkörnung 0/8 mm, ausreichend trag- und
verdichtungsfähig,
frostunempfindlich nach ZTV -E StB
Bettungsdicke: 10 cm
Überdeckung: 10 cm über Rohrscheitel
Einbinden der flexiblen Kabelschutzrohre in vorh.
Schächte, Kabelabzweig-
kästen, Fundamente und Masten inkl. erforderliche
Stemmarbeiten.
Einziehen der flexiblen Kabelschutzrohre bei
Signalmasten bis Unterkante
Mastklappe.
Rohranschlüsse in Schächten bündig mit der Innenwand
abschneiden und
entstandene Anschlussöffnungen mit Mörtel schließen.
Freiliegende Rohröffnungen mit Verschlusskappen
schließen.
(LV Stadt MG Pos 9.1.3.190)
3.4
Kabelschutzrohr DN 50 bis DN 63 verlegen
108,00
m
3.5 Boden in Baggerschachtung t < 1,25 m lösen und lagern Boden in Baggerschachtung t < 1,25 m lösen und lagern
Boden in Kabelgräben, kleinen Abschnitten, Probelöchern
und Muffenlöchern in Baggerschachtung lösen und
ausbauen,
seitlich zum Wiedereinbau lagern.
Aushubtiefe: bis 1,25 m
Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen.
(LV Stadt MG Pos 9.1.1.120)
3.5
Boden in Baggerschachtung t < 1,25 m lösen und lagern
40,00
m3
3.6 Boden gelagert, maschinell in Gräben einbauen und verdichten Boden gelagert, maschinell in Gräben einbauen und
verdichten
Boden im Baustellenbereich gelagert, in Gräben
profilgerecht
maschinell einbauen und verdichten.
Einbauort: Kabelgräben, kleine Abschnitte,
Bodenerkundung
Auf dem Planum des Unterbaues muss ein Verformungsmodul
Ev2 min. 45 MPa erreicht werden.
Verdichtungsgrad DPr: min. 95 %
(LV Stadt MG Pos 9.1.1.160)
3.6
Boden gelagert, maschinell in Gräben einbauen und verdichten
40,00
m3
4 Neubau der Straßenbeleuchtung
4
Neubau der Straßenbeleuchtung
4.1 Aufsatzmast, konisch, 6,0 m LPH liefern Aufsatzmast, konisch, 6,0 m LPH liefern
Durchgehend konisch gewalzten Aufsatzmast mit 6,0 m
Lichtpunkthöhe (LPH) gemäß Anlage B1-4 liefern.
Erdlänge: 1,00 m
oberer Durchmesser: 76 mm
unterer Durchmesser: 155 mm
Wanddicke: mindestens 4 mm
Ausführung: feuerverzinkt
(LV Stadt MG Pos 9.2.2.040)
4.1
Aufsatzmast, konisch, 6,0 m LPH liefern
3,00
St
4.2 Peitschenmast 6,5 m LPH, Ausladung 1,5 m liefern Peitschenmast 6,5 m LPH, Ausladung 1,5 m liefern
Kreisförmig gebogenen Peitschenmast mit 6,5 m
Lichtpunkthöhe (LPH)
und Ausladung: 1,50 m gemäß Anlage B2-1 liefern.
Erdlänge: 1,30 m
Anschlussstutzen: 60 mm Durchmesser x 110 mm lang
und 42 mm Durchmesser x 250 mm lang
Neigung 15°
Wanddicke: mindestens 4 mm
Ausführung: feuerverzinkt
(LV Stadt MG Pos 9.2.2.070)
4.2
Peitschenmast 6,5 m LPH, Ausladung 1,5 m liefern
24,00
St
4.3 Aufsatzmast bis 8,00 m Nennhöhe setzen Aufsatzmast bis 8,00 m Nennhöhe setzen
Geraden Aufsatzmast mit bis zu 8,0 m Lichtpunkthöhe
(LPH)
in Mastloch gemäß Anlagen B3-1 bis B3-4, inkl. aller
Erd- und
Nebenarbeiten aufstellen.
Einführen des Beleuchtungskabels in den Mast.
Boden der Homogenbereiche gemäß geotechnischem
Bericht bzw. Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis.
Überschüssigen Boden aufnehmen, transportieren und
einer fachgerechten Verwertung zuführen.
(LV Stadt MG Pos 9.2.2.120)
4.3
Aufsatzmast bis 8,00 m Nennhöhe setzen
3,00
St
4.4 Peitschenmast bis 8,0 m Nennhöhe setzen Peitschenmast bis 8,0 m Nennhöhe setzen
Peitschenmast mit bis zu 8,0 m Lichtpunkthöhe (LPH) und
Ausleger bis 2,0 m in Mastloch gemäß Anlagen B4-1 und
B4-2, inkl. aller Erd- und Nebenarbeiten aufstellen.
Einführen des Beleuchtungskabels in den Mast.
Boden der Homogenbereiche gemäß geotechnischem Bericht
bzw. Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis.
Überschüssigen Boden aufnehmen, transportieren und
einer
fachgerechten Verwertung zuführen.
(LV Stadt MG Pos 9.2.2.130)
4.4
Peitschenmast bis 8,0 m Nennhöhe setzen
24,00
St
4.5 Mastleuchte montieren, LPH bis 10,00 m Mastleuchte montieren, LPH bis 10,00 m
Mastleuchte im Baustellenbereich gelagert inkl. der
Verbindungsleitung auf dem Mast montieren und in
Betrieb nehmen.
Lichtpunkthöhe: (LPH) bis 10,00 m
Verbindungsleitung bis 5 x 1,5 mm² in der
erforderlichen Länge
liefern, einziehen und verbinden.
(LV Stadt MG Pos 9.2.2.190)
4.5
Mastleuchte montieren, LPH bis 10,00 m
27,00
St
5 Herstellen der elektrischen Anschlüsse
5
Herstellen der elektrischen Anschlüsse
für Straßenbeleuchtung
für Straßenbeleuchtung
5.1 Herstellen eines Mastanschlusses an das städt. Beleuchtungskabel Herstellen eines Mastanschlusses an das städt.
Beleuchtungskabel
Mastanschluss von bis zu drei städt. Beleuchtungskabeln
mit Kabelübergangskasten herstellen.
Lieferung und Montage eines Kabelübergangkastens nach
DIN 43 628 mit zwei Sicherungen, geeignet für den
Anschluss von drei Erdkabeln bis
NYY 5 x 16 mm², z.B. GURO EKM 1261 oder Stadtfeld HSW
1187.
Kantenschutz für Kabeleinführungsöffnung liefern und
einsetzen.
Beleuchtungskabel in den Mast einziehen und alle Kabel
sach- und fachgerecht anschließen, einschließlich
Lieferung eines Kabelübergangkastens nach
DIN/VDE 0660 T. 505 für den Anschluss von drei
Erdkabeln bis
NYY 5 x 16 mm² und aller Kleinteile.
Kabellieferung erfolgt gesondert.
(LV Stadt MG Pos 9.2.3.010)
5.1
Herstellen eines Mastanschlusses an das städt. Beleuchtungskabel
27,00
St
5.2 Bandeisenerdung an Lichtmast herstellen Bandeisenerdung an Lichtmast herstellen
Vorhandenes Erdungsband mit Schraube M 10 an Lichtmast,
inkl. aller vorbereitenden Arbeiten, herstellen.
Lieferung des Befestigungsmaterials (Schraube und
Federring)
M10 aus nichtrostendem Material
Herstellung aller Bohrungen und Gewinde M10
Anpassen des Erdungsbandes 30 x 3,5 mm
(LV Stadt MG Pos 9.2.3.050)
5.2
Bandeisenerdung an Lichtmast herstellen
27,00
St
6 Beleuchtungskabel liefern
6
Beleuchtungskabel liefern
6.1 Energiekabel liefern, NYY-J 5 x 10 mm² Energiekabel liefern, NYY-J 5 x 10 mm²
Energie- und Steuerkabel NYY-J zur Verlegung im
Erdreich,
Kabelkanälen oder Beton ohne mechanische Beanspruchung
nach VDE 0276, VDE 0271, CENELEC liefern.
Kabel: NYY-J 5 x 10 mm²
Nennspannung: 0,6/1 kV
Kupferzahl: 480 kg/km
(LV Stadt MG Pos 9.2.4.010)
6.1
Energiekabel liefern, NYY-J 5 x 10 mm²
923,00
m
6.2 Erdungsband liefern, 30 x 3,5 mm, feuerverzinkt Erdungsband liefern, 30 x 3,5 mm, feuerverzinkt
Erdungsband, feuerverzinkt, 30 x 3,5 mm liefern.
(LV Stadt MG Pos 9.2.4.040)
6.2
Erdungsband liefern, 30 x 3,5 mm, feuerverzinkt
820,00
m
7 Beleuchtungskabel verlegen
7
Beleuchtungskabel verlegen
7.1 Beleuchtungskabel, gelagert, in Kabelschutzrohr einziehen, bis 3 cm Du
rchmesser Beleuchtungskabel, gelagert, in Kabelschutzrohr
einziehen, bis 3 cm Durchmesser
Beleuchtungskabel bis 3 cm Durchmesser, im
Baustellenbereich gelagert,
in vorhandene Kabelschutzrohre einziehen.
Eingeschlossen sind das Vorhalten aller erforderlichen
Werkzeuge und
Maschinen, sowie das Öffnen und Schließen der
Kabelabzweigkästen.
(LV Stadt MG Pos 9.2.5.020)
7.1
Beleuchtungskabel, gelagert, in Kabelschutzrohr einziehen, bis 3 cm Du
rchmesser
923,00
m
7.2 Banderder im Kabelgraben verlegen Banderder im Kabelgraben verlegen
Banderder im Kabelgraben verlegen.
(LV Stadt MG Pos 9.2.5.040)
7.2
Banderder im Kabelgraben verlegen
820,00
m
8 Verteilerschränke
8
Verteilerschränke
8.1 Beleuchtungsverteilerschrank (1E6A) ,voll verdrahtet, liefern Beleuchtungsverteilerschrank (1E6A), voll verdrahtet,
liefern
Beleuchtungsverteilerschrank, voll verdrahtet, zum
städt. Bauhof
liefern und abladen.
Variante: 1 Empfänger, 6 Abgänge
Kabelverteilerschrank voll verdrahtet und montiert für
eine Zuleitung,
einen Rundsteuerempfänger und sechs Beleuchtungskabel
Aufbau des Kabelverteilerschranks nach Aufbauplan
(Anlage)
Verdrahtung nach Schaltplan (Anlage)
Rundsteuerempfänger und gesonderter Zylinder werden vom
AG gestellt.
(LV Stadt MG Pos 9.2.6.010)
8.1
Beleuchtungsverteilerschrank (1E6A) ,voll verdrahtet, liefern
1,00
St
8.2 Beleuchtungsverteilerschrank, gelagert, aufstellen Beleuchtungsverteilerschrank, gelagert, aufstellen
Beleuchtungsverteilerschrank im Baustellenbereich
gelagert,
aufstellen und zur fachgerechten Montage vorbereiten.
Unterteil sachgerecht eingraben und ausrichten.
Die erforderlichen Erdarbeiten, die Abfuhr des
verdrängten Bodens,
die Einbindung der PE-Rohre (DN 110 Farbe: rot) in das
Fundament.
Boden der Homogenbereiche gemäß geotechnischem Bericht
bzw.
Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis
Ausgenommen ist das Aufnehmen und das Herstellen der
Oberfläche.
(LV Stadt MG Pos 9.2.6.030)
8.2
Beleuchtungsverteilerschrank, gelagert, aufstellen
1,00
St
9 Leuchten
9
Leuchten
9.1 Mastansatzleuchte liefern, LED Warmweiß 3000 K, 5400 lm Straßenleuchte mit LED-Modultechnik mit
Linsentechnologie in
hochreflektierendem Modulrahmen liefern.
Leuchtenkörper aus Aluminumdruckguss
Gehäusefarbe: DB703
Abmessung l/b/h: ca. 550/288/102 mm
Schutzklasse II, Schutzart IP 66
Lichtquelle: Integriertes LED-Modul
Systemleistung: ca 34 W
Lichtstrom: ca 5400 lm
Farbtemperatur: Warmweiß: 3.000 K
Farbwiedergabeindex: >70
Mastzopf für Aufsatzmontage: 76 mm oder
Mastzopf für Ansatzmontage: 42-60 mm
Den vorgegebenen Anforderungen entspricht z.B.:
Fabrikat: Lebaa lighting
Typ: Lampa G2 Medium 5400 lm 3K II-III-M 48L
angebotenes Fabrikat/Typ des Bieters:
Fabrikat des Bieters: '....................'
Typ des Bieters: '....................'
Bei Nichtausfüllung des angebotenen Fabrikates gilt die
Angabe des Leitproduktes als vertraglicher Bestandteil.
9.1
Mastansatzleuchte liefern, LED Warmweiß 3000 K, 5400 lm
23,00
St
9.2 Mastansatzleuchte liefern, LED Warmweiß 3000 K, 7000lm Straßenleuchte mit LED-Modultechnik mit
Linsentechnologie in
hochreflektierendem Modulrahmen liefern.
Leuchtenkörper aus Aluminumdruckguss
Gehäusefarbe: DB703
Abmessung l/b/h: ca. 550/288/102 mm
Schutzklasse II, Schutzart IP 66
Lichtquelle: Integriertes LED-Modul
Systemleistung: ca 50 W
Lichtstrom: ca 7000 lm
Farbtemperatur: Warmweiß: 3.000 K
Farbwiedergabeindex: >70
Mastzopf für Aufsatzmontage: 76 mm oder
Mastzopf für Ansatzmontage: 42-60 mm
Den vorgegebenen Anforderungen entspricht z.B.:
Fabrikat: Lebaa lighting
Typ: Lampa G2 Medium 7000 lm 3K T4 48L
angebotenes Fabrikat/Typ des Bieters:
Fabrikat des Bieters: '....................'
Typ des Bieters: '....................'
Bei Nichtausfüllung des angebotenen Fabrikates gilt die
Angabe des Leitproduktes als vertraglicher Bestandteil.
9.2
Mastansatzleuchte liefern, LED Warmweiß 3000 K, 7000lm
1,00
St
9.3 Mastaufsatzleuchte liefern, LED Warmweiß 3000 K, 1500 lm Straßenleuchte mit LED-Modultechnik in zylindrischer
Form mit Schirm
Leuchtenkörper aus Aluminumguss liefern.
Gehäusefarbe: DB703
Abmessung: Durchmesser ca. 250 mm, Höhe ca. 590 mm
Schutzklasse II, Schutzart IP 65
Lichtquelle: Integriertes LED-Modul
Systemleistung: ca 15 W
Lichtstrom: 1500 lm
Farbtemperatur: Warmweiß 3.000 K
Mastzopf für Aufsatzmontage: 76 mm
Den vorgegebenen Anforderungen entspricht z.B.:
Fabrikat: Lebaa lighting
Typ: Lampa G2 Medium 1500 lm 3K T2-S 16L
angebotenes Fabrikat/Typ des Bieters:
Fabrikat des Bieters: '....................'
Typ des Bieters: '....................'
Bei Nichtausfüllung des angebotenen Fabrikates gilt die
Angabe des Leitproduktes als vertraglicher Bestandteil.
9.3
Mastaufsatzleuchte liefern, LED Warmweiß 3000 K, 1500 lm
3,00
St
9.4 Messung der Isolationswiderstände und Kurzschlußströme Messung der Isolationswiderstände und Kurzschlußströme
Messung der Isolationswiderstände und Kurzschlußströme
eines Beleuchtungskreises einschließlich Meßprotokoll
(Lageplan, Trassenplan, Verwendete Materialien,
Erstelldaten, etc).
9.4
Messung der Isolationswiderstände und Kurzschlußströme
3,00
St
9.5 Dokumentation Beleuchtung Dokumentation Beleuchtung
Vollständige Dokumentation aller Beleuchtungskreise
inkl. Lagepläne,
Trassenpläne, Materialliste, VDE Messungen/Protokolle,
Schleifen-
widerstandsmessungen, Erdungsmessungen etc. aufstellen
und in
2-facher Ausfertigung an den AG übergeben.
Dokumentation Beleuchtung
Vollständige Dokumentation aller Beleuchtungskreise
liefern.
- Ausbaudaten Altmasten (Ausbaudatum, Typ)
- Ausbaudaten demontierter Leuchten (Ausbaudatum,
Ausbauwattage, Typ)
- Lagepläne
- Trassenpläne
- Materiallisten
- VDE Messungen / Protokolle
- Schleifenwiderstandsmessung
- Erdmessung
- Kabeldaten (Herstellungsjahr, Typ)
- Beleuchtungsstandorte und Leitungslagen des
Beleuchtungskabel und der
der Leerverrohrung sind mit einer Genauigkeit < 10 cm
einzumessen und
getrennt nach Beleuchtungsstandort und Leitungslagen
in einer Datei im
MapInfo-Format oder ArcGIS-Format einzureichen.
Die Dokumentation ist in zweifacher Ausfertigung an den
AG zu übergeben,
zusätzlich sind diese als EDV Datei einzureichen
9.5
Dokumentation Beleuchtung
1,00
St