Dachdeckerarbeiten
Erkrath, Neanderstraße 51+53
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Angaben zum Bauvorhaben Standort Neanderstr. 51 u. 53, 40699 Erkrath Das Baugrundstück befindet sich im Stadtteil Alt-Erkrath und wird durch die Straße "Neanderstraße" im Norden, die Alte Papierfabrik im Süden, die Villa Bernsau im Westen sowie die Düssel im Osten begrenzt. Das Mehrfamilienhaus besteht aus 37 Wohneinheiten und einer Tiefgarage und gliedert sich in 3 untereinander verbundene Gebäudeteile: „Turm“: Ostseite mit 6 Vollgeschossen„Längsbau“: Mittelteil mit 4 VG [auch als „Riegel (Mitteltrakt)“ bezeichnet]„Querbau“: Westseite mit 3 VG [auch als „Querriegel (Seitentrakt)“ bezeichnet] Die Geschosse (OKFF EG +53,00 m NHN) Untergeschoss (u.a. geschlossene Mittelgarage mit 31 SP, Keller-, Müll- und Technikräume)Erdgeschoss (10 Wohneinheiten) • 1. Obergeschoss (9 WE) • 2. Obergeschoss (9 WE) • 3. Obergeschoss (7 WE) • 4. Obergeschoss (1 WE) • 5. Obergeschoss (1 WE) werden mit 2 Treppenhäusern (Turm und Querbau) sowie Erschließungsgängen (im Längsbau) erschlossen.
Angaben zum Bauvorhaben
Vorbemerkungen Bauseits wird kein Hebezeug gestellt. Die Andienung der Baustelle erfolgt ausschließlich von der Südseite innerhalb der BE (Alte Papierfabrik, gemäß BE-Plan: 250317_WA2_BE_DIN A3). Horizontale transportwege von ca. 60m sowie vertikale Transprotweg vom UG bis 5.OaG (ca. 25m, kein Baufzug) sind einzukalkulieren. Die Oberflächen der Wände, Decken, Treppen und ähnlicher Bereiche sind während de Ausführung frei von Verschmutzungen zu halten. Planungskosten für Werkplanungen etc. sind in die Pos. miteinzukalkulieren Sollte es Diskrepanzen innerhalb der Leistungsbeschreibung oder zwischen Leistungsbeschreibung und der Planung geben ist dies frühzeitig mitzuteilen. Die Planung und Leistungsbeschreibung ist vor der Ausführung rechtzeitig auf Richtigkeit zu prüfen. Sollten keine Zulagen für Versprünge und Ecken ausgeschrieben sein, sind diese mit in den Einheitspreisen einzukalkulieren Oberflächentrockungen sind, wenn diese nicht mit ausgeschrieben sind, mit einzukalkulieren. Alle Positionen beeinhalten Lieferung, Verschnitt und Schnitte der einzubauenden Material Material Anlieferungen sind mind. 3 Tage vorher anzukündigen Alle Abdeckungen und sichtbaren Bauteile sind 3 Wochen vorher zu bemustern. Abgerechnet wird die tatsächlich bearbeitete Fläche ohne Übergreifungslängen, Ansätze etc. Baustellenbesprechungen finden regelmäßig wöchentlich nach Vereinbarung statt, i.d.R. weniger als eine Stunde und wird als Nebenleistung aufgeführt. Der AN hat zu den Besprechungen die Fachbauleitung (oder fachlich qualifizierter Facharbeiter) zu entsenden. Bauwasser wird zentral im Bereich der Tiefgargenzufahrt zur Verfügung gestellt. Die Baustromversorgung erfolgt ebenfalls bauseits über Kleinverteilter (230V:5 St, 400V :1 x 16A St, 1 x 32A St) jeweils vor den BT 1 und 2 im EG Entsorgungspflichtige Stoffe, Bauteile, Verpackungen und Materialien aller Art stehen im Besitz und Eigentum des AN und sind von diesem ordnungsgemäß und entsprechend den gültigen behördlichen Vorschriften getrennt zu sammeln und sachgerecht zu entsorgen. Die Kosten für Container, Abtransport und Entsorgung aller Materialien und Stoffe sind im Leistungsumfang enthalten. Die Baustelle ist täglich zu reinigen und sauber zu halten. Bauzäune sind täglich geschlossen zu halten. Werbung (Bauzaun Banner etc.) ist auf der Baustelle unzulässig
Vorbemerkungen
Funktionale Leistungsbeschreibung Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten Die Dachflächen und Dachterrassen sind als einschalige, nicht belüftete Flachdächer (Warmdächer) entsprechend den einschlägigen Vorschriften und Fachregeln (insbesondere Flachdachrichtlinie) unter Einhaltung des Wärmeschutznachweises nach GEG sowie ihrer Nutzung als Flachdach für den Aufenthalt von Personen mit Gefälledämmung und mit entsprechend dimensionierten Dacheinläufen in erforderlicher Anzahl auszubilden. Dachflächen und Dachterrassen sind gem. Brandschutzkonzept als Harte Bedachung gem. DIN 4102, Teil 7, auszuführen. Die Balkon-Stahlkonstruktion (Südseite Längsbau) erhält ein Dach aus geeignetem Wellblechprofil aus Aluminium, pulverbeschichtet Farbe RAL 9007 graualuminium, mit einer Antidröhnbeschichtung und seitlicher Aufkantung als Ortgang, inkl. vorgesetzter Kastenrinne und mit wasserdichtem Anschluss ans Hauptdach Bei der Ausführung des Wellblechdachs ist auf eine geringe Schall- bzw. Geräuschentwicklung zu achten. Hierzu soll das Wellblech schallentkoppelt und durch Gleitanschlüsse an der Stahlkonstruktion befestigt werden. Notüberläufe sind mit eingedichteten Edelstahlrohren durch die jeweilige Außenhaut frei entwässernd nach außen zu führen. Die Dach-/Flachdachabläufe für die Haupt- und Notentwässerung erhalten Schutzmaßnahmen vor Verunreinigung und sind mit entsprechenden Kontroll-/Revisionsschächten auszuführen. Der Warmdachaufbau u.a. aus Dachabdichtung, Wärmedämmung, Dampfsperre, etc. ist einschließlich aller Randan- und -abschlüsse, Durchführungen, Eckausbildungen, doppelstöckigen Dacheinläufe mit Einlaufsieb, Einsatzkränzen, Dichtungsmanschetten, etc. ausuführen. Anschlüsse an aufgehende Bauteile sind je nach Situation mit Klemmprofil und integriertem Abdeckungsblech auszuführen. Es sind permanent nutzbare Anschlageinrichtungen (Sekuranten) in Art, Anzahl und Position gem. den Anforderungen der entsprechenden Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften vorzusehen. Die vorgesehene bauseitige ext. Dachbegrünung und Photovoltaikanlage sind zu beachten. Die Balkone Bauteil 2 (Längsbau) werden aus WU-Beton mit einem Oberflächenschutzsystem hergestellt und erhalten keinen Belag. Die Dachterrassen (EG u. 4. OG) sowie die Balkone mit geschlossener Brüstung erhalten einen Belag aus Keramikplatten/Feinsteinzeug. Auszuführendes Produkt: Villeroy & Boch X-Plane OUTDOOR 20, grau matt, Format 60 x 60 x 2 cm, Artikel-Nr.: 2838ZM60. Verlegung im Drainmörtel (Einkorn) mit Drainagematte auf der Dachabdichtung. Fugenmaterial und -farbe nach Bemusterung bzw. Wahl des AG. Die Balkon-/Terrassenabläufe (Haupt- und Notentwässerung) sind zwecks Wartung und Reinigung gut revisionierbar (werkzeugfrei) auszuführen. Dieses soll in Bereichen mit Belag, also mit Ausnahme der Bereiche mit Pflanztrögen (dort sind Kontrollschächte auszuführen) sowie der Balkone Längsbau, durch eine auf einem Rahmen verlegte, durch Fingerloch werkzeugfrei herausnehmbare, geschnittene Belags-/Plattenecke (30x30cm = ¼ Platte) mit darunter befindlichem Revisionskorb (bzw. Drainmörtel mit Lochwinkel „abgestellt") erfolgen. Hierzu ist sicherzustellen, dass sich der jeweilige Balkonablauf direkt mittig unter diesem Plattenviertel befindet und mit der entstehenden lichten Revisionsöffnung auch vollständig revisionierbar ist. Bei den Balkonen, bei denen die Hauptentwässerung als Direktablauf ausgeführt wird (Südseite), ist dort der herausnehmbare Plattenbelag entsprechend zweiteilig (mit Aussparungen für das Fallrohr) auszuführen. Um eine bessere Revisionierbarkeit sicherzustellen, ist hier in Abstimmung mit dem AG der Revisionsrahmen mit 2-teiligem Plattenbelag ggf. mit einer Größe von 40x40cm auszuführen. Das Belagsraster sowie die Lage der Direktabläufe mit der 2-teiligen Revisionsplatte sind optisch ansprechend zu planen/anzuordnen. Im Bereich bodentiefer Balkon-/Terrassenfenstertüren sind begehbare, im Bereich bodentiefer-schwellenloser Türen/Fenstertüren begehbare und rollstuhlbefahrbare Entwässerungsrinnen normgerecht auszuführen. Ausgenommen hiervon sind die Balkone Längsbau. Je nach gewählter Ausführungsvariante der Rinne bzw. soweit vorteilhaft erhalten diese einen Stichkanal zu den Abläufen. Die Rinnen-Abdeckung (Maschen-/Gitterrost 30/10, Stahl feuerverzinkt) ist mit dem AG zu bemustern. Es sind moderne, effektiv arbeitende Aufzugsschachtentrauchungen mit rauchaus-lösenden Lichtkuppeln oder Klappen für den Rauch- und Wärmeabzug auszuführen, welche die Anforderungen der Bauordnung und des GEG erfüllen. In den Treppenhäusern sind Rauchabzugsvorrichtungen gem. Brandschutzkonzept vorzusehen. Ausführung elektrisch, Lichtkuppel klar. Die Bedienstellen sind im EG und am obersten Treppenabsatz vorzusehen. Im TRH 1 (Turm) soll die Rauchabzugsvorrichtung gleichzeitig einem Dachzugang/-ausstieg dienen und ist entsprechend als „Kombi-Lichtkuppel" (RWA + Dachausstieg) auszuführen. Ein einfacher Dachausstieg mit weiter Öffnung der Kuppel (lichte Ausstiegsöffnung mind. 80x80 cm) ist sicherzustellen. Ausführung mit Leiterhalterung und inkl. 2-teiliger Anlegeleiter mit Einhängehaken und zwei stufenlos ausziehbaren Handläufen. Lagerung/Aufhängung (abschließbar) der Leiter im obersten Geschoss in Abstimmung mit dem AG. Die Attika-Abdeckungen sind mit vorbewittertem Titanzink, grau, auf entsprechender Unterkonstruktion ohne sichtbare Verschraubung auszuführen. Es ist für ausreichende Dehnung durch UDS Verbinder zu sorgen. Die Attika vom Turm ist außen mit einer Schattenfuge aus einem Aluminiumprofil auszuführen Mit Ausnahme der Südseite Längsbau, sind die Regenfallrohre sowie die Wasserfangkästen (mit oberer Siebabdeckung) in vorbewittertem Titanzink, grau auszuführen. Auf der Südseite Längsbau sind diese verzinkt auszuführen (u.a. da System Rohr-In-Rohr aus unbewittertem feuerverzinktem Stahl). Die Standrohre (am unteren Ende der Fallrohre, vor dem Durchgang TG bzw. Übergang ins Erdreich) sind überall bis zu einer Höhe von 1,00 m aus feuerverzinktem Stahl und mit einer Revisionsöffnung vorzusehen. Die Kastenrinne vom Wellblechdach (Balkon-Stahlkonstruktion, Südseite Längsbau) ist in Aluminium, pulverbeschichtet Farbe RAL 9007 graualuminium auszuführen. Bei der Planung und Ausführung hat der AN zu berücksichtigen, dass bauseits eine extensive Dachbegrünung und eine Photovoltaik-Anlage vollflächig auf allen Dachflächen erstellt wird. Neben der Ausführung einer wurzelfesten Dachabdichtung allgemein, hat der AN dieses bereits insbesondere bei der Planung und Ausführung u.a. der Sekuranten, der Dach-/Attikaabläufe inkl. zugehöriger Kontrollschächte sowie sämtlicher An-/Abschlüsse, wie an aufgehenden Bauteilen (Attika, RWA/Lichtkuppel, Aufzugsschacht, etc.) bzw. Dachdurchführungen (Lüftung, etc.), etc. zu beachten. Als bauseitige Leistungen bei der ext. Dachbegrünung sind damit der Begrünungsaufbau gemeint, also die jeweiligen Schichten oberhalb der AN-seitig hergestellten wurzelfesten Dachabdichtung. Als Last für die bauseitige ext. Dachbegrünung und Photovoltaikanlage sind vom AN insgesamt 210 kg/m² zu berücksichtigen. Die zu erstellenden Dachflächen sind vom AN so auszuführen, dass diese unabhängig davon sind, wann oder ob überhaupt die zuvor benannte evtl. später bauseits vorgesehene Dachbegrünung/Kiesschüttung gebaut wird (u.a. in Bezug auf Sogbelastungen, etc.). Entsprechend ist ein hochwertiges, dauerhaftes Material beim vorgesehenen Bitumendach (schiefergrau) zu verwenden. Vordächer TRH 1, TRH2, Nebeneingang TRH2, Eingangsbereiche WE0.9, WE0.10 erhalten Vordächer. Die Ausführung erfolgt jeweils mit einer verzinkten Stahlunterkonstruktion mit nicht sichtbarer Befestigung. Aluminium- oder Stahlblechverkleidung und -abdeckung zu angrenzenden Bauteilen, Farbe RAL 9007 graualuminium. Alle Vordächer werden mit einer integrierten Beleuchtung bauseits ausgestattet. Pflanzkübel Die Herstellung der Pflanzkübel/Pflanztröge ist mit Systemen der Fa. Optigrün vorzunehmen. System-/Produktlösung Pflanztröge: „Optigrün-Randelemente aus Aluminium"; Pflanzkübel: „Optigrün PG, Pflanzgefäße aus Aluminium", Farbe: jeweils RAL 9007. Die Montage-, Einbau- und Verlegehinweise sowie die sonstigen Herstellervorgaben sind zu beachten. Die Pflanzkübel sind wie die Pflanztröge ebenfalls inkl. Seitendämmung auszuführen. Die Herstellung der Pflanztröge hat in den jeweiligen Terrassen-Bereichen als jeweils durchgängiges Pflanztrogsystem zu erfolgen. Dokumentation Spätestens 3 Wochen vor dem geplanten Abnahmetermin des Bauvorhabens durch den AG übergibt der AN dem AG die Dokumentation des Objektes mit Ausnahme der Unterlagen, die tatsächlich erst kurz vor Abnahme erstellt werden können bzw. vorliegen können. Der Umfang der Dokumentation wird durch dem AG mitgeteilt mindestens sind jedoch folgende Unterlagen vorzulegen: Fachunternehmererklärung, Fachbauleitererklärung, Werkplanungen, Übereinstimmungserklärungen, Prüfzeugnisse, Produktnachweise, Datenblätter
Funktionale Leistungsbeschreibung
01 Dachdecker-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten
01
Dachdecker-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten
01.01 Sockelabdichtung
01.01
Sockelabdichtung
01.02 Dachabdichtung
01.02
Dachabdichtung
01.03 Klempnerarbeiten/Regenentwässerung
01.03
Klempnerarbeiten/Regenentwässerung
01.04 Terrassen- und Balkonbeläge
01.04
Terrassen- und Balkonbeläge
01.05 Gründach + Kiesflächen Hauptdächer
01.05
Gründach + Kiesflächen Hauptdächer
01.06 Sonstiges
01.06
Sonstiges

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen