1185-Fenster erneuern
energetische Sanierung
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Bauvorhaben: München, Neuperlach Karl-Marx Ring 59-61A Ausschreibung: Fenstererneuerung Kontaktperson: Eine Besichtigung des Objektes ist jederzeit möglich Ansprechpartner zur Ausschreibung: Herr Schoch, Telefon: 089/6799-330 Arbeitsbeginn am Bau: April 2026 Fertigstellung: September 2026 Abgabe am: 25.11.2025 um 10.00 h an : Wohnungs- und Siedlungsbau Bayern GmbH & Co OHG z. Hd. Frau Kujavec Hansastr. 27 f 81373 München Anbietende Firma: Datum Firmenstempel Unterschrift Angebot             Nachrechnung Angebotspreis netto           ...................................      ............................................ Mehrwertsteuer (19%        ...................................       ........................................... Angebotspreis brutto         ...................................       ...........................................
Bauvorhaben: München, Neuperlach Karl-Marx Ring 59-61A
Aufforderung zur Angebotsabgabe Bauvorhaben: München, Neuperlach  Karl-Marx Ring 59-61A Fenstererneuerung Bauherr: Wohnungs- und Siedlungsbau Bayern GmbH & Co OHG Hansastr. 27f 81373 München Für das Angebotsverfahren gelten folgende Bedingungen: a)  Ihr Angebot ist in einem verschlossenen Umschlag an die WSB, Frau Kujavec, bzw. per E-Mail im GAEB-Format einzusenden. b)  Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit, Fachkunde u. Zuverlässigkeit hat der Bieter folgende Angaben zu  machen: -    seinen Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, -    die von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, -    die Zahl der bei ihm in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen, -    die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung, -    das von ihm für die Leistung und Aufsicht vorgesehene technische Personal -    die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes. c)  Ist im Leistungsverzeichnis eine Teilung der Gesamtleistung in Lose vorgesehen, so behält sich der    Auftraggeber die losweise Vergabe vor. Die Vergabe erfolgt vorbehaltlich der Mittelbewilligung. d)  Für das Angebot ist das Leistungsverzeichnis des Auftraggebers verbindlich. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herr Schoch, Telefon: 089/6799-330 e)  Abweichungen vom Leistungsverzeichnis und Änderungsvorschläge (Alternativen) sind in einer gesonderten Unterlage darzustellen, zu begründen und entsprechend dem Leistungsverzeichnis zu gliedern. f)   Mit dem Angebot ist die vorgeschriebene Erklärung einschl. der dort aufgeführten Unterlagen einzureichen. g)  (Nur bei Arbeitsgemeinschaften zu § 21, Nr. 3 VOB/A) Die vorgeschriebene Bietererklärung ist von allen Mitgliedern der ARGE rechtsverbindlich zu unterzeichnen. h)  Mit Angebotsabgabe, spätestens beim Vergabegespräch hat der Bieter den verantwortlichen Bauleiter, Vorabeiter, sowie die Mannschaft zu benennen. Der Terminplan beinhaltet verbindliche Zwischentermine mit Angabe der Personalbesetzung. i)  Eine Auftragsvergabe erfolgt nur, wenn eine gültige Freistellungsbescheinigung vorgelegt wird. Es liegen folgende Angebotsunterlagen bei: 1. Erklärung zum Angebot 2. Allgemeine Vertragsbedingungen 3. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen 4. Qualitäts und Leistungskriterien 5. Angaben zum Objekt
Aufforderung zur Angebotsabgabe
Erklärung zum Angebot Der Bieter erklärt hiermit, dass 1. er die Baustelle besichtigt und sich mit den örtlichen Verhältnissen vertraut gemacht hat, insbesondere  die öffentlichen Ver- und Entsorgungsleitungen und dergleichen festgestellt hat. 2. er die Verdingungsunterlagen pflichtgemäß geprüft und den Auftraggeber auf evtl. aufgetretene Unklarheiten oder Unvollständigkeiten hingewiesen hat. 3. er von den zusätzlichen Vertragsbedingungen und den Technischen Vorbemerkungen der Wohnungs-und Siedlungsbau Bayern GmbH & Co. OHG Kenntnis genommen und seinem Angebot zugrunde gelegt hat. 4. er für die Ausführung aller angebotenen Leistungen _______ Arbeitstage benötigt. 5. gegen ihn bei der Abgabe des Angebotes keinerlei Pfändungen laufen. 6. er seinen gesetzlichen Pflichten zur Zahlung von Steuern, Sozialbeiträgen und Beiträgen zur Berufsgenossenschaft ordnungsgemäß nachkommt und auf Verlangen folgende Bescheinigungen vorlegen wird: a) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes b) die Bescheinigung der zuständigen Krankenkassen über die ordnungs- gemäße Abführung der Sozialbeiträge für Kranken-, Invaliden- und Arbeitslosenversicherung c) die Bescheinigung der Berufsgenossenschaft __________________________________ über ordnungsgemäße Abführung der Beiträge ansonsten genügt der Nachweis, dass er im Lieferantenverzeichnis der Stadt / des Landes _______________________________________________________ unter Nr. ___________________________________ eingetragen ist. 7. (Nur bei Arbeitsgemeinschaften) er ein Verzeichnis der Mitglieder der ARGE beigefügt hat, in dem der bevollmächtigte (federführende) Vertreter benannt ist, der zur Entgegen- nahme von Zahlungen für die ARGE berechtigt ist. die Mitglieder der ARGE gemeinschuldnerisch für die Vertragserfüllung haften und unmittelbar zur Erbringung der vertraglichen Leistungen verpflichtet sind. 8. er die Herstellerverpflichtung herbeigeführt hat, sofern sie in den Vertragsbedingungen gefordert wird. Der Bieter ist sich bewusst, dass eine wissenschaftlich falsche Erklärung oder die Nichtvorlage der angeforderten Bescheinigungen seinen sofortigen Ausschluss im Vergabeverfahren zur Folge haben kann. -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ort / Datum Firmenstempel und rechtsverbindliche Unterschrift
Erklärung zum Angebot
Allgemeine Vertragsbedingungen für Bauleistungen (AVB) Allgemeine Vertragsbedingungen für Bauleistungen (AVB) Doblinger Unternehmensgruppe München diese sind in den Dokumenten abgelegt und sind Vertragsgrundlage bei einer Beauftragung. Die Bieter bestätigt mit seiner Unterschrift diese erhalten, gelesen und in seiner Kalkulation entsprechend berücksichtigt zu haben. .............................. Ort, Datum, rechtsverbindliche Unterschrift und Firmenstempel
Allgemeine Vertragsbedingungen für Bauleistungen (AVB)
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (Stand 08/2020) Allgemeiner Hinweis Die Forderungen der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen sind auf die Hauptpositionen der Ausschreibung zugeschnitten. Davon abweichende besondere Anforderungen sind in den Einzelpositionen beschrieben. Der Bieter hat alle für die Angebotsabgabe geforderten Nachweise zu erbringen, damit die Erfüllung der gestellten Anforderungen vom AG im Rahmen der Angebotsbewertung umfassend geprüft werden kann. 1. Allgemeine Anforderungen Das System muss allen in der Ausschreibung aufgestellten Anforderungen entsprechen. Zugrunde gelegt wird der allgemeine Stand der Technik und die einschlägigen Normen und Richtlinien. 1.1.      Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Herstellung, Lieferung und Montage von vertikal eingebauten Fenstern, Fenstertüren und Fensterelementen gem. DIN EN 14351-1:2016-12 in Kunststoff- Bauweise einschließlich Oberflächenendbehandlung, Verglasung und soweit gefordert Sonnenschutzanlagen oder sonstige Zusatzeinrichtungen. Art und Umfang der anzubietenden Leistungen werden nachfolgend beschrieben. 1.2. Grundlage für das Angebot sind neben diesen ZTV die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) und die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (VOB/C) der VOB 2019. Die neue Gesamtausgabe VOB 2019 ersetzt die Ausgabe VOB  2016. und ist seit dem 1.Oktober 2019 verbindlich anzuwenden. 1.3 Um die Forderungen der Landesbauordnungen zu erfüllen, müssen die aktuelle Bauregelliste und die Liste der Technischen Baubestimmungen bzw. die darin enthaltenen Richtlinien beachtet werden. Sie werden Vertragsgrundlage. Produktnorm, Bauregelliste und die Landesbauordnungen fordern darüber hinaus den Nachweis einer werkseigenen Produktionskontrolle. Sie wird z.B. durch das RAL-Gütezeichen Kunststofffenster bereits nachgewiesen. 1.4    Leistungen mit abweichenden technischen Spezifikationen Ein Angebot mit einer Leistung, die von den in diesen ZTV beschriebenen technischen Spezifikationen abweicht, muss diese Abweichung im Angebot eindeutig erklären, wobei die Gleichwertigkeit vom Bieter nachzuweisen ist. 2. Anforderungen an die Konstruktion 2.1. Konstruktionspläne 2.2. Die der Leistungsbeschreibung beigefügte Fensterübersicht dient der Darstellung der Fensteraufteilung und der Öffnungsarten. Soweit in der Positionsbeschreibung keine Angaben über Profilquerschnitte gemacht sind, können die zur Bemessung der Profile notwendigen Angaben der Fensterübersicht entnommen werden. 2.3. Die zu verschiedenen Positionen beigefügten Detailskizzen dienen als Anhaltspunkt für die Angebotsbearbeitung und stellen eine mögliche Lösung dar. Andere Lösungen können angenommen werden, wenn sie die Anforderungen erfüllen. 2.4. Zeichnungen zu wesentlichen Details der Fensterkonstruktion und der Anschlüsse zum Baukörper sind im Auftragsfalle auf Verlangen vorzulegen. Aus dieser Zeichnung muss ersichtlich sein, in welcher Weise die Forderungen dieser Ausschreibung erfüllt werden sollen. Die Anschlüsse an den Baukörper sind oben, unten und seitlich darzustellen. 2.5. Statische Anforderungen 2.5.1. Die Fensterkonstruktion, einschließlich der Verbindungselemente zum Baukörper, muss alle planmäßig auf sie einwirkenden Kräfte aufnehmen und an die tragenden Bauteile des Baukörpers abgeben können. Ansatzpunkte für die Ermittlung der objektbezogenen Leistungsanforderungen auf Basis der örtlichen Windbelastung bezüglich Windwiderstandsfähigkeit, Schlagregendichtheit und Luftdurchlässigkeit finden sich in der ift Richtlinie FE 14/2. Neue Grundlage des Programms FE 14/2 ist die DIN 18055:2020-09 „Kriterien für die Anwendung von Fenstern und Außentüren nach DIN EN 14351-1 und die DIN EN 1991-1-4 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen - Windlasten. 2.5.2. Die freitragenden Rahmenteile wie Pfosten, Riegel und der Blendrahmen im Bereich von Rollladenkästen sind so zu dimensionieren, dass die Verformungen der Rahmenteile unter Lasteinwirkung nicht zur Beschädigung der Fenster oder zu anderen Einschränkungen der Gebrauchstauglichkeit führen. 2.5.3. Die Beanspruchungen sind anzunehmen nach DIN EN 1991-1-1/NA – Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke, Nutzlasten im Hochbau DIN EN 1991-1-4/NA – Windlasten DIN~EN 1993-1-1/NA - Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau DIN EN 1993-1-4/NA – Ergänzende Regeln zur Anwendung von nichtrostenden Stählen 2.5.4 Die Glasdicken sind gemäß  DIN 18008 „Glas im Bauwesen – Bemessungs- und    Konstruktionsregeln“, Teil 1 „Begriffe und allgemeine Grundlagen“ und Teil 2   „Linienförmig gelagerte Verglasungen“ zu dimensionieren. 2.5.5. Bei nicht ausreichender Brüstungshöhe und Absturzgefahr sind Maßnahmen zur Absturzsicherung erforderlich, die Funktion ist entsprechend nachzuweisen. Näheres regelt die DIN 18008-4:2013-07. Absturzsichernde Verglasungen, deren Tragfähigkeit bei stoßartiger Beanspruchung ein Pendelschlagversuch nachgewiesen hat, benötigen als Verwendbarkeitsnachweis ein Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (AbP) einer anerkannten Prüfstelle. Auch an Absturzsicherungen wie Geländer werden diese Anforderungen sinngemäß gestellt. Bei geklebten und punktgehaltenen Systemen ist ein bauaufsichtlich anerkannter Nachweis vor der Ausführung vorzulegen. Ebenso ist eine Fertigungsüberwachung des angebotenen Systems vor Ausführung nachzuweisen. Für geklebte Fensterflügel mit ausreichender Glashaltefunktion  durch den Rahmen ist ein Eignungsnachweis einer anerkannten Prüfstelle vorzulegen. 2.6. Anforderungen an die Windwiderstandsfähigkeit Die Windwiderstandsfähigkeit wird nach DIN EN 12211:2016-10 geprüft und nach DIN EN 12210:2016-09 klassifiziert. Die Klassifizierung des erforderlichen Prüfdrucks und der Rahmendurchbiegung sind der ift- Richtlinie FE-14/2 „Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren“ zu entnehmen. Grundlage des Programms FE 14/2 ist die  DIN 18055:2020-09 und die DIN EN 1991-1-4 Eurocode 1. 2.7. Schlagregendichtheit und Luftdurchlässigkeit 2.7.1. Die Schlagregendichtheit muss nach  DIN EN 1027:2016-09 geprüft und nach DIN EN 12208:2000-06 klassifiziert sein. Nachweis der Fenster über die Systemprüfung. 2.7.2. Die Fugendurchlässigkeit der Fenster muss nach DIN EN 1026:2016-09 geprüft und nach DIN EN 12207:2017-03 klassifiziert sein. Für die Zuordnung der Klassen vorhandener Nachweise gem. DIN 18055:2020-09 können die Korrelationstabellen der DIN EN 12207:2017-03 und DIN EN 12208:2000-0 verwendet werden. Nachweis der Fenster über die Systemprüfung. 2.8. Anforderungen an den Wärmeschutz 2.8.1. Für die Anforderungen an den Wärmeschutz gelten die aktuelle Fassung EnEV (Energieeinsparverordnung) bzw. die DIN 4108-2:2013-02. Die geforderten Nachweise sind mit Bemessungswerten zu führen, die der Produktnorm DIN EN 14351-1 entnommen sind. Das gilt insbesondere für alle U- Werte sowie für die g- Werte von Verglasungen. Nachzuweisen ist der Uw- Wert des Fensters und nicht der Ug- Wert des ausgeschriebenen Glases. Die Berechnung soll gemäß  DIN EN ISO 10077-1:2020-10 durchgeführt werden. Uw-Wert nach EnEV mindestens 1,3 W/m²K. Werden andere Uw-Werte gefordert, sind diese in den Positionen anzugeben. 2.8.2. Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (Neubauten Wohngebäude und Nichtwohngebäude)           Prinzip: Die Höchstwerte für den Primärenergiebedarf werden für Wohn- als auch Nichtwohngebäude mithilfe eines Referenzgebäudes bestimmt. Vorlage bildet ein zu errichtendes Gebäude mit einer „Referenz-Ausstattung“ von Gebäudehülle und Anlagentechnik. Wohngebäude mit normaler Raum-Solltemperatur von >= 19°C: Referenzausführung für Fenster- und Fenstertüren analog Wohngebäude, mit einem Uw-Wert von 1,3 W/m²K und einem Energiedurchlasswert g-Wert der Verglasung von 0,60 Referenzausführung für Außentüren UD-Wert von 1,8 W/m²K.                                                                           Zuvor genannte Werte sind ausschließlich Referenzwerte und keine Maximalforderungen. Siehe Systembeschreibung. Nebenanforderungen an die Qualität Gebäudehülle: Wohngebäude: keine Festlegung maximaler U-Werte für Fenster und Verglasung Nichtwohngebäude: Maximale  mittlere Uw-Werte für Transparente Bauteile 1,9 W/m²K bei Innentemperatur >= 19°C Anforderungen bei Änderungen von Außenbauteilen (Gebäudebestand) – Fenster und Fenstertüren: maximal zulässiger Uw-Wert Fenster von 1,3 W/m²K bei Innentemperatur >= 19°C maximal zulässiger Ug-Wert Verglasung von 1,1 W/m²K bei Innentemperatur >= 19°C 2.8.3. Anforderungen an nichttransparente Ausfachungen ( z.B. Brüstungsfüllungen)    Es werden folgende energetische Kennwerte gefordert: Für Ausfachungsflächen <= 50 % = R >= 1,0 (m²K)/W (entspricht Up <=0,85 W/(m²K) Für Ausfachungsflächen > 50 % = R >= 1,2 (m²K)/W (entspricht Up <=0,73 W/(m²K) – beim Einsatz             in Außenwänden, Ansonsten gilt DIN~4108-2, Tabelle 3. 2.8.4. Anforderungen an Rollladenkasten Der Wärmedurchlasswiderstand muss gemäß  DIN 4108-2:2013-02 im Mittel R >= 1,0 (m²K)/W betragen. Für den Revisionsdeckel ist R >= 0,55 (m²K)/W einzuhalten. Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn der Wärmedurchgangskoeffizient Usb des Rollladenkastens Usb  <= 0,85 beträgt und der berechnete Temperaturfaktor gem. Bauregelliste A Teil 1 Anlage 8.2 fRsi <= 0,70 beträgt. Der Usb-Wert des Rollladenkastens kann durch Berechnung oder Messung ermittelt werden. Der Nachweis erfolgt mittels Übereinstimmungserklärung des Herstellers nach Prüfung durch eine anerkannte Prüfstelle. 2.9. Anforderungen an den Feuchteschutz Wird der Baukörperanschluss abweichend von DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06 ausgeführt, muss für den raumseitigen Bereich der Baukörperanschlussausbildung der Fenster die Tauwasser- und Schimmel- pilzfreiheit gemäß  DIN 4108-2:2013-02 durch Angabe des in diesem Bereich erreichten Temperatur- faktors fRsi nachgewiesen werden. Es wird ausdrücklich erwähnt, dass der Temperaturfaktor fRsi,min  >=0,7 betragen muss. Dieser Nachweis ist mit Auftragserteilung, spätestens vor Beginn der Fertigung zu führen. In der  Leistungsbeschreibung ist vorgegeben, für welche Position dieser Nachweis verlangt wird. 2.10. Anforderungen an den sommerlicher Wärmeschutz (Sonnenschutz) Es gelten die Anforderungen nach der EnEV bzw. DIN 4108-2:2013-02: Abschnitt 8. Maßgeblich ist das    Produkt aus dem gtotal-Wert und dem Fensterflächenanteil Aw bezogen auf die Nettogrundfläche des Raum es oder des Raumbereichs AG in m². Der gtotal-Wert ist nach DIN 4108-2:2013-02 bzw. den allgemein        anerkannten Regeln der Technik aus dem g-Wert der Verglasung und dem Abminderungsfaktor Fc von    Sonnenschutzeinrichtungen zu ermitteln. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird, soweit erforderlich,          der geforderte gtotal-Wert in der Leistungsbeschreibung angegeben. 2.11. Schallschutz 2.11.1. Für den Schallschutz gilt DIN~4109 in der aktuellen Fassung. Das erforderliche Schalldämm-Maß Rw des Fensters ist aus dem tatsächlichen Lärmpegelbereich nach DIN~4109-1:2016- Tabelle 7 zu ermitteln. Die Korrekturwerte für das Verhältnis Fassadenfläche  zur Grundfläche  des Raumes sind mittels Formel zu berechnen. 2.11.2    Die Anschlüsse zwischen Fenstern und Baukörper sind unter Beachtung der Anforderungen an die Schalldämmung der Fenster auszubilden. Dabei ist auf eine vollständige Verfüllung von Hohlräumen und die umlaufend luftdichte Fuge zu achten. Stöße von mehrteiligen  Fenstern oder Fensterbändern, an die eine Raumtrennwand anschließt, sind schalltechnisch zu entkoppeln. Der Nachweis über Schalldämmprüfberichte auftragsbezogen in separater Position auszuschreiben. Wird für ein Fenster ein bewertetes Schalldämmmaß gem. DIN~4109-1:2016 gefordert, ist das in der Einzelposition anzugeben. 2.11.3 Die Anschlussfuge zwischen Fenstern und Baukörper ist besonders zu beachten. Bei Ausführung hoher Schallschutzwerte sollte der Fugendämmwert 10 dB über dem geforderten Schalldämmwert der Fenster ausgeführt werden, um auf eine separate Nachweisführung zu verzichten. 2.12. Anforderungen an die mechanische Festigkeit Die Dauerfunktion wird gem. DIN EN 12400:2003-01 klassifiziert. Die jeweilige Klasse ergibt sich aus der an     gegebenen Anzahl an Zyklen.    Die Widerstandsfähigkeit gegen Vertikallasten und statische Verwindung wird gem. DIN EN 13115:2001-11      klassifiziert. Die jeweilige Klasse ergibt sich aus der angegebenen Lastkombination aus Vertikallast und Sta      tischer Verwindung. 2.13. Anforderung an die Einbruchhemmung 2.13.1. Sofern Anforderungen an die Einbruchhemmung bestehen, dürfen nur geprüfte Bauteile eingesetzt werden. Für einbruchhemmende Fenster, Türen, Rollläden und sonstige Abschlüsse gilt die DIN EN 1627:2011-09. 2.13.2. Die Einstufung der bei den angebotenen Bauteilen zur Anwendung kommenden Gläser ist vor Ausführung durch ein gültiges Prüfzeugnis nach DIN EN 356:2000-02 nachzuweisen. Der gefordert Wert für die Einbruchhemmung gemäß DIN EN 1627:2011-09 ist in der jeweiligen Fensterposition anzugeben. Wird ein Aushebelschutz nach RAL-RG 607/13 „Güte- und Prüfbestimmungen für Aushebelschutzbeschläge“ gefordert, ist dieser in der Einzelposition mit anzugeben. 2.14. Integrierte Lüftung im Fenster mittels ALD 2.14.1. Sofern Anforderungen an die Lüftung im Fenster bestehen, müssen folgende Eigenschaften nachgewiesen werden. 2.14.2. Die ALD sind zwingend durch ein Prüfzeugnis hinsichtlich Schlagregen und Luftdurchgang für das eingesetzte Profilsystem an einem Normfenster nachzuweisen. Allgemeine Produktdatenblätter o.ä. ohne Prüfung im verbauten Fensterprofilsystem sind nicht zugelassen. 2.14.3. Die Lüftungseinrichtung darf das Fenster weder außen noch innen optisch verändern. Lüftungsöffnungen dürfen beim geschlossenen Fenster nicht sichtbar sein. Sie müssen einsehbar und leicht zu reinigen sein. Die Luftführung soll beim Eintritt in den Wohnbereich möglichst zur Decke gerichtet sein. Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung an den Regelklappen dürfen diese nicht aus Metall sein. 2.14.5. Klassifizierung der Luftdurchlässigkeit nach DIN EN 1026:2016-09 und DIN EN 12207:2017-03. Die Schlagregendichtheit muss entsprechend DIN EN 1027:2016-09 und DIN EN 12208:2000-0 bis 300 Pa gewährleistet sein. Luftschalldämmung nach DIN EN ISO 10140-1:2016-12 ist je nach Anforderung auf Verlangen nachzuweisen. Die Prüfungen sind nach DIN EN 1027:2016-09 auch bei nicht verschlossenen ALD als Referenzwert anzugeben. 2.14.6. Die Anzahl der ALD ist in die jeweilige Einzelposition einzutragen oder als Gesamtposition auszuweisen. Die Montagerichtlinien des Herstellers sind dabei zu beachten. 2.14.7. Eine objektbezogene Luftbedarfsberechnung ist auf Verlangen für einzelne Musterwohnungen vorzulegen. 2.15. Zweiter Rettungsweg Hinweis: Laut Landesbauordnung (LBO) der einzelnen Bundesländer gilt in der Regel: Öffnungen, die als Rettungswege dienen, müssen im Lichten mindestens BxH: 0,9 x 1,2 m groß und nicht höher als 1,2 m über der Fußbodenoberkante angeordnet sein. Liegen diese Öffnungen in Dachschrägen oder Dachaufbauten, darf ihre Unterkante oder ein davor liegender Austritt, horizontal gemessen, nicht mehr als 1,0 m von der Traufkante entfernt sein. Generell muss die Verschattung/ Sichtschutz des 2. Rettungsweges im Brandschutzkonzept definiert sein. Die Planung eines 2.Rettungsweges muss grundsätzlich durch den bauverantwortlichen Planer (nicht Fensterbaufachbetrieb !) erfolgen und die Planung mit der Baubehörde abstimmen und genehmigen lassen. 2.16. Sonstige Anforderungen Bestehen weitere Anforderungen an das Fenster, sind diese durch vorgeschriebene Nachweise oder andere geeignete Prüfungen abzusichern. Solche Anforderungen können beispielsweise sein: besondere mechanische Haltbarkeit usw. 3. Werkstoffe 3.1. Kunststoffe 3.1.1. Für die Ausführung kommen verschiedene Werkstoffarten in Frage. Diese Arten müssen den jeweiligen Anforderungen der Allgemeinen Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ~716, Technischer Anhang Abschnitt I “Fensterprofile” der Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofile, 53115 Bonn entsprechen. Die Herstellung der Kunststoffprofile muss durch eine anerkannte Prüfstelle fremdüberwacht sein. Der äußere, sichtbare Profilmantel muss eine durchgehend gleichmäßige Farbe aufweisen. Die Profile müssen gemäß Merkblatt KU.01 „Visuelle Beurteilung von Oberflächen von Kunststofffenstern und Türelementen“ frei von Fremdkörpern, Lunkern, Rissen, Blasen und anderen Fehlstellen sein. Geringfügige Abweichungen in der Fertigung sind zulässig, wenn die Funktionstüchtigkeit und das Erscheinungsbild nicht beeinträchtigt werden. Die zulässige Abweichung der Hauptprofil- Längsachse darf an den Außenkanten 1 mm/m nicht überschreiten. Die Farbänderung (Wetterechtheit) darf die Stufe 4 des Graumaßstabes nach ISO 105-A03:2019-10  nicht überschreiten. Veränderungen dürfen nicht zu Flecken-, Blasen und Rissbildungen oder anderen nennenswerten Beeinträchtigungen des Aussehens führen. 3.1.2. Zugelassene Kunststoffprofilmaterialien Es sind nur Kunststoffprofile aus Qualitätsmarkenrohstoffen auf der Basis eines hochschlagzähen Polyvinylchlorids(PVC-U) zugelassen. Diese können sowohl vollständig aus Frischmaterial bestehen als auch aus einem Recyclatkern, wenn dieser in Coextrusion hergestellt und umlaufend durch PVC-U Frischmaterial oder eine PCT Oberfläche abgedeckt ist. Die Profile müssen eine Kennzeichnung aufweisen. 3.1.3. Fensterprofile aus Polyvinyllchlorid (PVC-U) mit weißen Oberflächen: RAL-GZ~716, Technischer Anhang Abschnitt I “Fensterprofile”, Teil 1 Mindestkennwert gemäß EN ISO 21306: PVC-U, ELP, 082-50-T28 3.1.4. Fensterprofile aus Polyvinylchlorid (PVC-U) mit Folien kaschiert: RAL-GZ~716, Technischer Anhang Abschnitt I “Fensterprofile”, Teil 4 Mindestkennwert gemäß EN ISO 21306: PVC-U, ELP, 082-50-T28 3.1.5. Bei farbigen und mit Dekorfolien versehenen Profilen bestehen besondere Anforderungen an das Beschichtungsmaterial und dessen Verarbeitung. Die Vorgaben der RAL-GZ~716, Technischer Anhang Abschnitt I “Fensterprofile” sowie eventuell ergänzende Vorgaben vom Hersteller des Beschichtungsstoffes sind einzuhalten. Einseitig außen, Profilbeschichtung mit acrylversiegelter Außenfolie nach Solar Shield Technology (SST) mit z.T. IR-reflektierenden Farbpigmenten zur Reduzierung der Temperaturdifferenzen zwischen äußerer und innerer Profiloberfläche. Kratz- und schlagfeste Oberfläche mit 70 % Glanzgrad. Material: PX Folie (weichmacherfrei) 3.2 Fensterprofile mit Premiumoberfläche proCoverTec beschichtet: RAL-GZ~716/1, Teil~7, Mindestkennwert gemäß EN ISO 21306: PVC-U, ELP, 082-50-T28    Die Oberflächenveredlung der Kunststoffprofile muss mindestens folgende Parameter erfüllen:    Formbeständigkeit in der Wärme:  Vicat VST/B (gemessen in Öl) DIN EN ISO 306 ? 80°C                 Kerbschlagzähigkeit: Kerbschlagzähigkeit (bei Normalklima 23 °C) nach DIN EN ISO 179, Probe 1fc ? 45 kJ/m²    Elastizitätsmodul: Biege- bzw. Zugmodul gemäß DIN EN ISO 527 ? 2500 N/mm²                 Die Flüssigkunststoff- Beschichtung zur Oberflächenveredlung der Profile muss mindestens                 folgende Eigenschaften erfüllen:    Haptik/Optik: homogener, seidenmatter, gleichmäßiger Glanz    Farbstabilität: durch hohen UV-Schutz    Formstabilität: die hohe IR-Reflektion verringert die Wärmeaufnahme der Profile            Beständigkeit:  hinsichtlich Haftung, Farbechtheit und Versprödung    Reparatur: proCoverTec Repair-Kit vorhanden    Farbbeständigkeit: 10 Jahre    Ritzhärte: ? 20 N    Schlagzähigkeit: ? 50 N    Reißdehnung: ca. 15%                 Chemikalien: Beständigkeit nach DIN 8061 beständig gegen im Umfeld des Fensters             und oder Rollladenkastens eingesetzte Baumaterialien (wie Kalk usw.) PVC- Fensteroberfläche farbig mittels Flüssigkunststoffbeschichtung proCoverTec: Außenseitig: proCoverTec (Auswahl nach profine Farbsortiment) Innenseitig: PVC weiß ähnlich RAL 9016 3.3. Aluminium Für die Anforderungen an Aluminium gelten DIN EN 586 sowie DIN~EN 573-3. 3.4. Stahl Alle Stahlteile, die nach dem Einbau nicht mehr zugänglich sind, müssen verzinkt werden. Der Korrosionsschutz muss mit Zinkauflagen gemäß DIN EN ISO 14713-1:2017-08 für innen- und außenliegende Verstärkungsprofile betragen. An Stoßstellen ist ebenso ein dauerhafter Korrosionsschutz vorzusehen. 3.5. Kontaktstellen unterschiedlicher Metalle Bei dem Zusammenbau unterschiedlicher Metalle muss sichergestellt sein, dass keine Kontaktkorrosion und keine anderen ungünstigen Beeinflussungen auftreten. 3.6. Verbindungselemente Verbindungselemente wie Beschläge, Schrauben, Bolzen o.ä. müssen mindestens korrosionsgeschützt sein. Bei ständiger Feuchtebelastung müssen sie aus nichtrostendem Stahl bestehen. 3.7. Dichtprofile Auswechselbare Dichtprofile können durch Extrusion Bestandteil eines Profilsystems sein. Die Anforderungen für solche extrudierten Dichtprofile sind in RAL-GZ~716, Technischer Anhang Abschnitt II-a-1 “Dichtungen” enthalten. Nichtzellige Elastomer- Dichtprofile (APTK/EPDM) müssen  DIN 7863-1:2019-12 entsprechen. Für andere Werkstoffe ist die Eignung nachzuweisen. Die Nachweise sind gemäß RAL-GZ~716/1 Abschnitt II zu erbringen. Es dürfen nur vom Systemhersteller zugelassene Dichtungen verwendet werden. Zusätzliche Anforderungen wie z.B. selbstreinigende Gläser sind gesondert anzugeben. 3.8. Dichtstoffe Dichtstoffe müssen in ihren Eigenschaften dem Verwendungszweck entsprechen. Dichtstoffe müssen nach DIN~52452 mit angrenzenden Stoffen verträglich sein und, soweit sie direkten Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, gegen diese alterungsbeständig sein. Für Dichtstoffe zur Abdichtung der Baukörperanschlussfuge gilt DIN 18540:2014-09 sowie das IVD- Merkblatt Nr. 9 des Industrieverbands Dichtstoffe. Für Dichtstoffe im Verglasungsbereich gilt DIN 18545:2015-07. 4. Ausführung 4.1. Profilausbildung Kunststoff 4.1.1. Die Profilausbildung muss der nachfolgenden Systembeschreibung entsprechen und für den  Verwendungszweck geeignet sein. Bei Abweichungen sind entsprechende Nachweise zu erbringen. Die systembezogen einzusetzenden Aussteifungen müssen den vorgegebenen statischen Anforderungen genügen. Farbige Fensterprofile sind nachden Vorgaben des Systemhauses auszusteifen. Das Fenstersystem muss eine weiträumige Trennung zwischen der Wind- und der Regensperre aufweisen. 4.1.2. Bei der Anordnung der Dichtungen im Profil muss neben der Innenanschlagsdichtung mindestens eine zweite Dichtebene vorhanden sein. Diese muss am äußeren Blendrahmenüberschlag als Anschlagdichtung verlaufen, davon abweichende Ausführungen sind anzuzeigen (z. B. behindertengerechte Nullschwelle). 4.1.3. Anfallendes Wasser muss unmittelbar und kontrolliert abgeführt werden. Im Blendrahmen sind Ablauföffnungen zur Witterungs-seite anzubringen. Diese können verdeckt oder auf der Sichtfläche angebracht sein. Hierzu sind bei allen Fensteröffnungsarten in den unteren Blendrahmen und Querkämpfer Ablauföffnungen vorzusehen. Die Entwässerungsanordnung ist gemäß den Vorgaben der Verarbeitungsrichtlinie durchzuführen. Entwässerungen durch Armierungskammern sind nicht zulässig. 4.1.4. Sprossen: Neben der glasteilenden Sprosse können aufgeklebte Profile mit und ohne Abstandhalterrahmen sowie in den Scheiben-zwischenraum eingelegte Systeme zum Einsatz kommen. Bei letzteren können durch elastische Zwischenlagen Geräusche, die aus Schwingungen der Sprossen resultieren, gemindert werden. 4.1.5. Bei der Kopplung von Fensterrahmen muss eine luft- und schlagregendichte Verbindung geschaffen werden. 4.1.6.   Bei großen sowie farbigen Fenstern kann die bewegungsfähige Ausbildung der Kopplung erforderlich werden. Bei Fensterprofilen mit farbigen Oberflächen (nicht weiß) sind die    Profilkopplungen grundsätzlich als Dehnungskopplungen auszuführen. Die Vorgaben des Systemherstellers sind diesbezüglich zu berücksichtigen. Falze zur Aufnahme von Verglasungen müssen bei Verwendung von Mehrscheibenisolierglas den Einbaurichtlinien des Isolierglasherstellers entsprechen. 4.1.7. Sämtliche Schraubverbindungen bei den Fenstersystemen müssen mit geeigneten Schrauben und nach den Vorgaben des Systemherstellers ausgeführt werden. Die Verschraubung von statisch erforderlichen Zusatzprofilen muss eine nachvollziehbare und einwandfreie Kraftübertragung sicherstellen. 4.2. Rahmenverbindung Die Schweißverbindungen müssen eine ausreichende Festigkeit, Steifigkeit und Dichtheit aufweisen. Die Festigkeit der Verbindungen (Bruchgrenze bei Belastung der Eckverbindung) muss den Anforderungen entsprechen und eine einwandfreie Funktion der Fenster sicherstellen. Für geschweißte Rahmenverbindungen sind die Vorgaben des Profilherstellers bzw. die Richtlinie DVS 2207 Teil 25 zu beachten. Für mechanische Rahmenverbindungen ist die Eignung nachzuweisen. Dieser Nachweis hat nach der ift- Richtlinie FE-06/1 "Prüfung von mechanischen und stumpf geschweißten T-Verbindungen bei Kunststofffenstern" zu erfolgen. Zusätzlich müssen die mitgeltenden Normen und Regelwerke der RAL-GZ 716 erfüllt sein. 4.3. Oberfläche Kunststoff Die Schichtdicken von Lack-, Folien- und Flüssigkunststoff- Beschichtungen dürfen die Vorgaben der Hersteller nicht unterschreiten. PVC- U Profile dürfen nur mit Lacken auf Acrylbasis beschichtet werden. Folien zur Kaschierung müssen den Anforderungen der RAL-GZ~716, Technischer Anhang Abschnitt Abschnitt II-a-3 “Folien” entsprechen. Folienkaschierungen müssen eine Polyacrylat- Schutzschicht mit einer Mindestschichtdicke von 0,05 mm aufweisen. Oberflächenhärte, Wetterechtheit und Haftfestigkeit der Beschichtung müssen den zu erwartenden Anforderungen genügen. 4.4. Beschläge 4.4.1. Die Beschläge müssen die Anforderungen nach  DIN EN 13126 erfüllen und den zu erwartenden Belastungen angepasst sein. Die verwendeten Werkstoffe müssen gegen Korrosion geschützt sein. Eine dauerhafte und sichere Befestigung von Beschlag- und Verbindungsteilen muss gewährleistet sein, ebenso die Möglichkeit zur Wartung, Nachjustierung und im Bedarfsfall zum Austausch der Beschläge. Der Einbau hat nach den vorgegebenen Anwendungsbereichen den Richtlinien der Beschlaghersteller zu entsprechen. 4.4.2. Das Ecklager von Drehkippbeschlägen muss den Flügel bei jeder Bedienungsstellung sicher führen. Diese Führung muss auch erhalten bleiben, wenn der Drehkippflügel durch eine Windböe plötzlich aufgestoßen wird. Die Ausstellschere muss sicher verhindern, dass der Fensterflügel bei einer Fehlbedienung absackt (z.~B. Verwendung einer Dreipunktschere). Andernfalls sind besondere Schutzmaß-nahmen zu treffen. Bei Flügelbreiten über 120 cm sind grundsätzlich Zweitscheren vorzusehen. 4.4.3. Eine dauerhafte und sichere Befestigung von Beschlags- und Verbindungsteilen ist sicherzustellen. Alle Schließstücke sind scherentlastend zu befestigen. Scherenlager, Ecklager, Bänder und Schließstücke sind in den Metallverstärkungen der Kunststoffprofile zu verschrauben. 4.4.4. Die Bedienung der Fensterflügel muss leicht und unfallsicher möglich sein. Die Bedienungshöhe des Griffteiles ist entsprechend festzulegen und soll innerhalb eines Raumes (soweit sinnvoll) einheitlich ausgeführt werden. Der Fensterflügel muss im eingebauten Zustand mindestens um 90° geöffnet werden können (sofern die geometrischen Verhältnisse es zulassen z.~B. an Gebäudeecken). Bei Situationen, bei denen eine unkontrollierte Öffnung zur Beschädigung weiterer Einrichtungen von Fenstern oder anderer Bauteile führt, sind an den betroffenen Flügeln Öffnungsbegrenzer mit Dämpfungsfunktion erforderlich. Eine Möglichkeit zur Reinigung der Außenflächen muss trotzdem gegeben sein. Werden über die Leistungsbeschreibung im Flügelfalz eingebaute Drehkipp-Beschläge vorgegeben, ist die vorgesehene Ausführungsmöglichkeit in der Einzelpostion oder als Gesamtvorgabe anzugeben. Zusatzeinrichtungen wie z.B. Flügelheber, Fehlbedienungssperre, Öffnungsbegrenzer, Drehsperre, abschließbare Griffe, Auflaufbock,… etc. werden vorgegeben, die zusammen mit den Beschlägen anzubieten sind. Abweichende Ausführungen sind der Leistungs- bzw. Positionsbeschreibung zu entnehmen. 4.4.5. Bei Kippflügeln und Oberlichtern müssen als zusätzliche Sicherung Scheren eingebaut werden, um evtl. Schäden infolge unsachgemäßer Einhängung der Öffnungsscheren zu verhindern. Hierfür können auch die für Reinigungszwecke erforderlichen Zusatzscheren vorgesehen werden. 4.4.6. Bei Stulpfenstern (zweiflügelige Fenster ohne festes Mittelstück) muss der Standflügel durch entsprechende Beschläge (Stulpgetriebe) im Blendrahmen fixiert werden. 4.5. Verglasung 4.5.1. Die Glasdicken sind unter Berücksichtigung der unter Abschnitt 2.5 angegebenen statischen Anforderungen zu ermitteln. Falls zusätzliche Belastungen anzusetzen sind oder der Einbau von Sondergläsern geplant ist, ist in den einzelnen Positionen darauf hinzuweisen. 4.5.2. Die Verglasung ist gemäß der Vorgaben des Profilsystemgebers durchzuführen. Weiterhin gelten die Vorschriften der Isolierglashersteller. Der Ausführung liegt DIN 18361:2019-09 zugrunde. Die gegenseitige Verträglichkeit der verwendeten Materialien ist sicherzustellen. 4.5.3. Die Abdichtung nicht transparenter Ausfachungen erfolgt sinngemäß. 4.5.4. Über die Befestigung der Glashalteleisten ist bei vorgefertigten Dichtprofilen ein gleichmäßiger Anpressdruck über die gesamte Länge sicherzustellen. Glashalteleisten sind in den Ecken dicht zu stoßen und müssen austauschbar sein. 4.6. Zusätzliche Ausstattung der Fenster 4.6.1. An den Fenstern sind zusätzliche Funktionen und Ausstattungsmerkmale vorhanden. Solche Funktionen und Merkmale können sein Rollladen, Klappladen, Jalousien, Lüftungseinrichtungen, motorische Bedienungseinrichtungen, Absturzsicherungen usw. 4.6.2. Die Fensterrahmenquerschnitte müssen so dimensioniert werden, dass die geplanten Zusatzeinrichtungen fachgerecht integriert werden können. 4.7. Nichttransparente Ausfachungen Nichttransparente Ausfachungen (Paneele) müssen auf die beschriebenen Beanspruchungen abgestimmt sein. Die Funktion und die technischen Eigenschaften des Fensterelementes dürfen durch die technische Ausführung des Paneels nicht beeinträchtigt werden. 5. Fertigung von Fensterelementen Für die Beurteilung der Verarbeitung gilt die Gütesicherung RAL- GZ 695 „Fenster, Haustüren, Fassaden und Wintergärten“. Die Vorlage des RAL-Gütezeichens Kunststoff-Fenster ist eine Möglichkeit die Forderungen der Landesbauordnungen nachzuweisen. Nachweise über andere Formen der Gütesicherung sind sinngemäß zu führen. Die Umsetzung der Anforderungen der jeweiligen Landesbauordnungen für Fenster, Fenstertüren, und Fensterelemente erfordern Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnung von Fenstern und Außentüren nach Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) inclusive werkseigener Produktionskontrolle. 6. Montage der Fenster 6.1. Anschluss zum Baukörper - Einbau 6.1.1. Der Baukörperanschluss und der Einbau sind nach den anerkannten Regeln der Technik zu planen und auszuführen. Die bauphysikalischen Einwirkungen durch das Raumklima und das Außenklima sind zu berücksichtigen. Die Anschlussausbildung muss den Anforderungen aus Wärme-, Schall- und Feuchteschutz gerecht werden. Dabei sind sowohl DIN 4108-2:2013-02,  DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06, DIN 4108-7:2011-01 (Anschlussfugenausbildung), DIN 4109-1:2018-01 (Schallschutz), DIN 18355:2019-09 (Tischlerarbeiten) als auch die EnEV und die aktuelle Richtlinie „Leitfaden zur Montage“ der RAL- Gütegemeinschaften Fenster und Haustüren zu beachten. Die Einbauebene der Fenster, Fenstertüren und Fensterelemente ist so zu wählen bzw. so zu ändern, dass die mit der  DIN 4108-2:2013-02 vorgegebene schimmelpilzkritische 13°C- Isotherme innerhalb der Konstruktion verläuft. Zeitweise ausfallendes Tauwasser darf nicht in die Konstruktion eindringen und zu einer dauerhaften Erhöhung der Materialfeuchte, bzw. zu Schäden im Bereich der Baukörperanbindung führen. Hinweise dazu gibt Merkblatt ES.03 „Wärmetechnische Anforderungen an Baukörperanschlüsse für Fenster“. 6.1.2. Äußere Einflüsse, wie Bau-werksbewegungen, dürfen die Abdichtungen nicht in ihrer Funktion beeinträchtigen. 6.2. Abdichtung zum Baukörper Die Anschlussfugen müssen: –  raumseitig luftdicht –  im Zwischenraum vollständig mit Dämmstoff verfüllt sein –  außen das unkontrollierte Eindringen von Schlagregen verhindern. Die Konstruktionen sind so zu gestalten, dass ein Feuchteausgleich nach außen ermöglicht wird. Die innere Anschlussfuge ist gemäß Leitfaden „Luftdichtheitskonzept“ des Fachverbandes Luftdichtheit im Bauwesen e.V. auszuführen. 6.3. Dichtsysteme 6.3.1. Das Dichtsystem muss mit den angrenzenden Oberflächen, unter Beachtung deren Beanspruchbarkeit, nach DIN~52452 verträglich sein. Die Vorschriften der Dichtsystem-Hersteller müssen eingehalten werden. Kreuzen sich unterschiedliche Dichtsysteme ist deren Verträg-lichkeit untereinander sicherzustellen. Das Dichtsystem und das Befestigungssystem sind aufeinander abzustimmen. 6.3.2. Bei der Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoff gelten DIN 18540:2014-09. Eine Zweiflankenhaftung ist, bei Verwendung nichtsaugender Hinterfüllmaterialien, sicherzustellen. Die zulässige Gesamtver-formung des Dichtstoffes und eine ausreichende Dimensionierung der Fuge ist zu beachten. Die Reinigung der Haftflächen und der Einsatz von Haftvermittler (Primer) zum Untergrund sind nach Angaben des Dichtstoffherstellers vorzunehmen. Weitere Hinweise sind im IVD- Merkblatt Nr. 9 „Dichtstoffe in der Anschlussfuge für Fenster und Außentüren - Grundlagen für Planung und Ausführung“ enthalten. 6.3.3. Bei der Abdichtung mit imprägnierten Dichtbändern aus Schaumkunststoff sind die Herstellerangaben, speziell der zur vorhandenen Fugenbreite erforderliche Komprimierungsgrad zu beachten. Die Fugenflan-ken müssen ausreichend eben und parallel sein. Es dürfen nur nach DIN 18542:2020-04 geprüfte und klassifizierte Systeme eingesetzt werden. Dichtbänder der Beanspruchungsgruppe BG1 werden für Außenanwendungen mit Bewitterung vorgesehen, während Dichtbänder gemäß BG2 zur Abdichtung auf der Raumseite verwendet werden können. 6.3.4. Bei der Abdichtung mit Bauabdichtungsfolien müssen vom Folienhersteller für den Einsatzzweck ausgewiesene Folien und Klebstoffe verwendet werden. Für die Verklebung der Folien müssen die Herstellervorgaben berücksichtigt werden. Die Haftflächen bzw. Fugenflan-ken müssen sauber und frei von Fremdstoffen sein. Bei Bedarf sind diese nachzuglätten. Für die mechanische Befestigung gilt DIN 18195:2017-07, sofern vom Folienhersteller keine anderen Festlegungen getroffen wurden. Die Folien müssen mit einem ausreichenden Übermaß zur Bewegungsaufnahme verlegt werden. Für die Abdichtung mit Butyldichtbändern gelten die obengenannten Ausführungen sinngemäß. 6.3.5. Bei der Abdichtung mit Flüssigkunststoffen ist insbesondere die Verträglichkeit mit PVC-Fensterprofilen sicherzustellen. Es sind nur Flüssigkunststoffe zu verwenden, die dem Einsatzzweck entsprechen und langlebige Abdichtungen im unteren Haus- oder Fenstertürbereich sicherstellen. Untergründe sind entsprechend vorzubereiten, dass diese frei von losen Teilen, Schlämmen oder trennend wirkenden Anstrichresten sind. Die Restfeuchte des Untergrundes ist zwingend zu prüfen. Die Flüssigabdichtung wird vor Ort auf die zu schützende Anschlussfläche aufgebracht und mit Vlies armiert. Die Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers sind einzuhalten. 6.4. Unterkonstruktionen – Einbauzargen 6.4.1. Hölzer mit der Resistenzklasse 4 und 5 sind nach DIN 68364:2003-05 durch eine Druckimprägnierung nach DIN~68800 zu behandeln. Bei allen anderen Hölzern ist eine Oberflächenbehandlung bis einschließlich Zwischenbeschichtung vorzunehmen. Ein weiterer Oberflächen-schutz ist für alle sichtbaren Zargenflächen in Anlehnung an die „Technischen Richtlinien für Beschichtungen auf Fenster und Außen-türen sowie andere maßhaltige Außenbauteile aus Holz“ und nach den Vorgaben der technischen Merkblätter der Beschichtungsmittelhersteller auszuführen. 6.4.2. Stahlbauteile sind in korrosionsgeschützter Ausführung zu wählen 6.4.3 Verwendung von Konstruktionswerkstoff als Unterkonstruktion Rahmenverbreiterung für Fenster und Türen. Zum Beispiel ist purenit® für den Fußbodenaufbau bei Balkontüren, Hebe-Schiebetüren, Parallel-Schiebekipptüren und Haustüren geeignet. Materialeigenschaften von purenit (beispielhaft): Temperaturbereich: –50° bis +100° C Rohdichte: 550 kg/m³ (+/–50 kg), DIN EN 1602 Druckfestigkeit1): 5,5 - 7,5 MPa, DIN EN 826 Biegefestigkeit1): 5 - 7 MPa, DIN EN 12089 Scherfestigkeit1): 1 - 1,5 MPa, DIN EN 12090, E-Modul: 53,3 Schubfestigkeit1): 1 - 1,5 MPa, DIN EN 12090 Brandverhalten: E (DIN EN 13501-1), B2 (DIN 4102), BKZ 5.3 (CH) Dickenquellung2): 0,8 %, DIN EN 68763 Schraubenauszugsfestigkeit3):650 - 750 N, M6 x 16 / 3500 - 3800 N, 6 x 60 Holz Wärmeleitfähigkeit: 0,070 W/(m²K), DIN EN 12667 1) Schwankungen je nach verwendetem Mehl/Korngröße, Bindemittelanteil und Bindemittelmischung. 2) 24 Stunden bei 20° C, Abhängigkeit vom Verhältnis Oberfläche/Volumen, weitgehend reversibel, ohne Schädigung der Platte. 3) Schwankungen je nach verwendetem Mehl/Korngröße, Bindemittelanteil, Bindemittelmischung und faserförmigen Beimischungen. 6.5. Fugendämmung 6.5.1. Die bestehenden Hohlräume in den Anschlussfugen sind mit einem Dämmstoff zu verfüllen. Ein Zusammentreffen von PU-Schaum mit Dichtstoffen ist auszuschließen. 6.6. Schwellenanschlüsse 6.6.1. Schwellenanschlüsse müssen dauerhaft gegen Wasser und auf-steigende Feuchte abgedichtet sein. Sie sind so auszubilden, dass Wasser jederzeit von der Konstruktion nach außen abgeleitet werden kann. Die Begehbarkeit der umgebenden Bauteile muss gewährleistet sein DIN 18195:2017-07. 6.6.2. Abdichtungen gegen nicht drückendes Wasser sind mindestens 150~mm über die Oberfläche eines über der Abdichtung liegenden Belages hochzuziehen (wasserführende Schicht - siehe Flachdachrichtlinie). Befinden sich im unmittelbaren Türbereich Terrassenabläufe oder andere Entwässerungsmöglichkeiten sollte die Anschlusshöhe mindestens 50~mm (oberes Ende der Abdichtung oder vom Anschlussblech unter der Hebeschiene) über Oberfläche Belag betragen. 6.6.3. DIN 18040-2:2011-09 Barrierefreie Wohnungen – Planungsgrundlagen: Untere Türanschläge und -schwellen sind grundsätzlich zu vermeiden. 6.6.4. Die Ausführung einer barrierefreien bodenebenen Schwelle ohne Anschlag für Haus-, Balkon- und Fenstertüren ist grundsätzlich anzustreben. Voraussetzung ist die Vorlage entsprechender Prüfungen zur Dichtigkeit gegen Schlagregen incl. einer geeigneten Abdichtung und Entwässerung über ein Rinnensystem. 6.7. Lastabtragung und Befestigung 6.7.1. Die auf das Fenster einwirkenden Kräfte müssen  druckfest in den Baukörper übertragen werden. Die Kräfte wirken in und senk-recht zur Fensterebene. Für die Lastannahmen werden die in Abschnitt 2.5 angegebenen Regelwerke zugrunde gelegt. 6.7.2. Über Klötze oder andere feste Bauteile müssen die Kräfte in Fensterebene, vornehmlich aus der Eigenlast der Fenster, sicher in den Baukörper abgeleitet werden. Deren Anord-nung ist auf die jeweilige Öffnungsart des Fensters abzustim-men. Die Tragklötze sind in Richtung der Fensterebene so anzuordnen, dass sowohl die äußere als auch die innere Abdichtung ohne Unterbrechung vorgenommen werden kann. Die lastabtragenden Bauteile müssen so angeordnet werden, dass Längenänderungen der Profile oder Bewegungen aus dem Baukörper nicht zu Einspannungen des Rahmens führen. Werden justierbare Elemente zur Lastabtragung vorgesehen, so ist deren Gebrauchstauglichkeit für diesen Einsatzzweck nachzuweisen. 6.7.3. Über das Befestigungsmittel müssen Kräfte in und senkrecht zur Fensterebene in den Baukörper abgeleitet werden. Die Wahl des Befestigungsmittels ist auf das Fenster- und Außenwandsystem abzustimmen. Die Bewegungen, sowohl aus der Längenänderung der Fensterprofile, als auch aus den zu erwartenden Formänderungen am Baukörper müssen ungehindert aufgenommen werden können. Die Herstellerangaben sind zu beachten. Werden Dübel, Laschen, Verschraubungen z.B. im Rahmen einer Distanzbefestigung verwendet, dürfen diese zur Abtragung der in Fensterebene wirkenden Lasten nur dann verwendet werden, wenn das Produkt über einen entsprechenden Nachweis verfügt. 6.7 Bei mehrschaligen Wandsystemen, bei denen das Fenster in der Wärmedämmebene eingebaut wird, müssen diese Kräfte über geeignete Vorwandmontagesysteme, Zargensysteme, Metallwinkel oder Konsolen in die statische Schichtzone der Außenwand eingeleitet werden. 6.7.5. Die Befestigungsstellen müssen auf die Lage der Beschläge und die Anordnung der Verklotzung bei Festfeldern abgestimmt werden. Der Abstand der Befestigungselemente untereinander, darf 70 cm nicht überschreiten. Von Eck- und sonstigen Rahmenverbindungen darf ein Abstand von 15 cm nicht unterschritten werden. Beim Einsatz von Dübeln sind die vorgeschriebenen Bohrabstände einzuhalten. Die Befestigung von Montagezargen hat sinngemäß zu erfolgen. 6.7.6. Die vom Befestigungsmittelhersteller vorgegebenen Randabstände und Einbautiefen sind einzuhalten. 6.7.7. Liegen Verschraubungen im wasserführenden Bereich vom Falz, so muss das Bohrloch durch geeignete Stopfen oder Kappen dauerhaft regendicht ausgeführt werden. 6.7.8. Wird bei Fensterelementen ein prüffähiger statischer Nachweis für Konstruktion und Befestigung verlangt, gelten die Technischen Baubestimmungen. In der Leistungsbeschreibung ist angegeben, für welche Position der Nachweis verlangt wird. Dieser Nachweis ist mit Angebotsabgabe zu führen, damit die Profilabmessungen und Ansichtsbreiten für die Elemente in der Ausführungsplanung Berücksichtigung finden können. 6.8. Äußere Fensterbänke 6.8.1. Die Fensterbänke müssen die Wasserabführung vom Fenster sicherstellen. Die Anbindung der Fensterbank zum Blendrahmen und der Übergang zu den Laibungen muss dicht ausgeführt sein. Die Entwässerung des Blendrahmens muss definiert nach außen erfolgen. Fensterbanksysteme aus Metall müssen an den seitlichen Enden dicht sein. Werden undichte Fensterbanksysteme eingesetzt, ist durch Folien unter der Fensterbank die kontrollierte Wasserabführung sicherzustellen. Unter der Fensterbank ist im Bereich des Rahmens ein Wärmedämmstoff vorzusehen. Das Gefälle der Fensterbank soll in der Regel >5° sein. Der äußere Fensterbanküberstand ist >30mm zu wählen. 6.8.2. Fensterbänke aus Metall müssen mit ausreichender Sicherheit mit rostfreien Befestigungsmitteln am Fensterbankanschlussprofil befestigt werden. Die rückseitige Fensterbankaufkantung muss gegenüber der äußeren Fensterebene 10 mm zurückspringen und zwischen Fensterbankaufkantung und Anschlussprofil ist ein Dichtungsprofil anzuordnen sowie die Verschraubungen abzudichten. Ist ein Rücksprung aus konstruktiven Gründen nicht möglich, muss die Anbindung der Fensterbank so erfolgen, dass eine ungehinderte Wasserableitung stattfinden kann und kein Wasser zwischen Blendrahmen und Fensterbankaufkantung in die Konstruktion eindringen kann. 6.8.3. Für thermisch bedingte Längenänderungen sind ausreichende Dehnmöglichkeiten vorzusehen. Fensterbänke aus Metall müssen mindestens alle 300 cm einen Dehnstoß erhalten. Stoßunterlappungen sind so auszuführen, dass im Stoßbereich eingedrungenes Wasser nach außen abgeleitet wird und Dehngeräusche weitgehend vermieden werden. 6.8.4. Bei Metallfensterbänken sind bei Ausladungen von mehr als 15~cm zusätzliche Befesti-gungen zum Schutz vor Abheben nötig. 6.8.5. Zur Minderung von Trommelgeräuschen sind geeignete Entdröhnungsmaßnahmen auf der Unterseite von Fensterbänken und sonstigen Blechverkleidungen erforderlich. DIN 18360:2019-09 ist zu be-achten. Dazu wird eine rückseitige Antidröhn- Beschichtung von ca. 2/3 der gesamten Ausladungsfläche gefordert. 6.8.6. Fensterbänke aus Metall sind seitlich aufzukanten oder mit Endstücken zu versehen. Durch zu erwartende Längenänderungen sind die Fensterbänke in diesem Bereich zum Baukörper abzudichten. Bildet Putz die seitliche Haftfläche, sind komprimierte Dichtbänder gemäß DIN 18542:2020-04 zu verwenden, bilden andere, oberflächenglatte Materialien die Haftfläche, ist eine elastische Abdichtung in Anlehnung an DIN 18540:2014-09 vorzusehen. 6.8.7. Bei einer mehrschaligen Baukörperausbildung ist unterhalb der Fensterbänke eine Dichtungsbahn anzuordnen. Sie ist zusammen mit der Fensterbank am Fenster zu befestigen und wannenförmig auszubilden. Um einen Diffusionsstau zu vermeiden, ist die Dichtungsbahn im übrigen Bereich lose auf die Dämmung bzw. den Baukörper zu legen. Eine Hinterwanderung durch Niederschlagswasser ist dauerhaft zu vermeiden. Die senkrechte Abdichtung ist im Eckbereich aufzunehmen. Der seitliche Anschluss ist abzudichten und konstruktiv zu überdecken. 6.9. Raumseitige Fensterbänke 6.9.1. Eine ausreichende Befestigung und eine druckfeste Unterkonstruktion ist erforderlich. 6.9.2. Unabhängig davon, ob die Innenfensterbänke bauseits angebracht werden, oder zum Leistungsumfang Fenster gehören, ist durch die untere Fensteranschlussausbildung sicherzustellen, dass auch dieser luftundurchlässig abgedichtet ist. Gemäß Leitfaden „Luftdichtheitskonzept“ des Fachverbandes Luftdichtheit im Bauwesen e.V. 6.10. Einbau von Rollläden 6.10.1. Durch den Einbau von Rollladenaufsatzkästen darf die Standfestigkeit der Fensterelemente nicht beeinträchtigt werden. Falls durch den Rollladenaufsatzkasten keine ausreichende Befestigung des oberen Blendrahmens erfolgen kann, muss der Blendrahmen durch geeignete Maßnahmen  standsicher ausgebildet werden.   Bei weitgespannten Rollladen- Anlagen ist der Einsatz tragender, demontierbarer Konsolen o. ä. erforderlich. Die Revisionsklappen müssen luftdicht angeschlossen werden und sich trotz derartiger Zusatzbauteile ungehindert öffnen lassen. 6.11. Montage einbruchhemmender Fenster 6.11.1.    Die Montage von geprüften einbruchhemmenden Bauteilen hat nach der Montageanweisung des Herstellers zu erfolgen. Sollte die Festigkeit des Baukörpers nicht ausreichend sein (z.B. „Leitfaden zur Montage“ Tabelle 4.2), hat der Auftragnehmer gegenüber dem Auftraggeber schriftlich Bedenken geltend zu machen. 6.12. Nach der Montage 6.12.1. An den Beschlägen der beweglichen Rahmen muss nach Beendigung der Arbeiten eine Feinjustierung vorgenommen werden. Dabei müssen noch Möglichkeiten zum Nachjustieren bleiben. 6.12.2. Die beweglichen Beschlagteile müssen gemäß den Vorgaben der Beschlaghersteller geölt bzw. gefettet sein. 7. Ausbau und Entsorgung Der Ausbau alter Fenster hat grundsätzlich so zu erfolgen, dass die Gebäudesubstanz wenig beschädigt wird, um kostenintensive nacharbeiten zu vermeiden. Treten hier massive Probleme auf, ist die Demontage zu unterbrechen und die Bauleitung schriftlich oder mündlich zu informieren. Das gilt insbesondere, wenn bei der Demontage asbesthaltige Abdichtungs- oder sonstige asbesthaltige Materialien vorgefunden werden. Fenster und sonstige Bauteile, die im Rahmen der ausgeschriebenen Leistungen ausgebaut werden müssen, sind nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes zu entsorgen. Auf dieser Basis hat auch die Entsorgung durch Recycling (Kunststoff, Alu, Stahl) bzw. umweltgerechter thermischer Verwertung (Holz) stattzufinden. Die Leistungsbeschreibung enthält in der Regel getrennte Leistungspositionen für den Ausbau und die Entsorgung bestimmter Bauteile. 8. Öko- Vereinbarung Der Bieter hat den Nachweis über eine Rücknahmeverpflichtung mit seinem Kunststoff- Fenster-Systemgeber zu erbringen. Aus dieser muss hervorgehen, dass: a) Produktionsabfälle, d.h. Profilabschnitte, die bei der Herstellung von PVC-Fenstern anfallen, b) ausgebaute Fenster und Türen aus PVC zurückgenommen und wiederverwertet werden. Diese Verpflichtung kann auch durch Einschaltung Dritter erfüllt werden. Eine Entsorgung, z.B. über Deponie oder thermische Verwertung, ist nicht gestattet. 9. Chemischer Stabilisator zur Profilherstellung Der Bieter verpflichtet sich Profile einzusetzen, die mit Calcium- Zink- Stabilisatoren nach dem neuesten Stand der Technik hergestellt sind und/oder aus recyceltem PVC-Kunststoff bestehen. Der Fensterhersteller stellt sicher, dass alle Fenster aus greenline - Profilen zurückgenommen werden und in bestehenden Wertstoff- Kreisläufen recycelt werden. 10. Angaben zu Produkten und Systemen Zum Nachweis der Gleichwertigkeit von Anbietern alternativer Systeme zwingend auszufüllen: Angebotenes Fabrikat: ………………………………………………… Angebotenes Kunststoff- Fensterprofilsystem: ………………………………………………… Uf – Wert des Kunststoff- Profilsystemes: ………………………………………………… Uw-Wert Nachweis nach DIN EN 10077-1: .................................................................... (Positionsliste für Wärmeschutznachweis verwenden) Systemprüfbericht Gesamtklassifizierung einflügliges Fenster oder Fenstertür: Luftdurchlässigkeit nach DIN EN 12207: ………………………………………………… Widerstandsfähigkeit bei Windlast nach DIN EN 12210: ………………………………………………… Schlagregendichtheit nach DIN EN 12208: ………………………………………………… Formmasse gemäß DIN EN ISO 21306-1 ………………………………………………… Stabilisator für Haupt- und Nebenprofile: ………………………………………………… Lüftungstechn. Maßnahme / eingesetzte ALD: ………………………………………………… Systemprüfbericht zum Luftdurchgang ALD: …………………………………ift Prüfbericht Angebotenes Beschlagsfabrikat: ………………………………………………… Angebotenes Dichtsystem Baukörperanschluss: Innen: ………………………………………………… Außen: ………………………………………………… Montagebefestigungssystem: …………………………………………………
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (Stand 08/2020)
Qualitäts- und Leistungskriterien für Bau- und Handwerksbetriebe als Auftragnehmer der Wohnungs- und Siedlungsbau Bayern GmbH & Co. ohG (nachfolgend WSB Bayern) Inhalt: 1. Verhalten gegenüber Mietern, sowie generelles Verhalten in Wohnungen, Häusern und auf Grundstücken der WSB Bayern. 2. Fachliche Kompetenz, handwerkliche Sorgfalt und Qualitätsbewusstsein. 3. Termingerechtes und wirtschaftliches Arbeiten. 4. Arbeitssicherheit und Umweltschutz 5. Erstellung zeitnaher und prüfbarer Abrechnungen. 6. Nichteinhaltung der Qualitäts- und Leistungskriterien. 1. Verhalten gegenüber Mietern, sowie generelles Verhalten in Wohnungen, Häusern und auf Grundstücken der WSB Bayern. · Terminliche Wünsche der Mieter sind im Rahmen des Möglichen stets zu berücksichtigen. Die Terminvereinbarung sollte telefonisch unter der Angabe des Umfangs und der Zeitdauer der Arbeiten erfolgen. · Vor Betreten der Wohnung stellen sich die Mitarbeiter des Auftragnehmers vor (Firma/Name). Den Mietern ist höflich und hilfsbereit entgegenzutreten. Es ist notwendig, dass sich mindestens ein deutschsprachiger Mitarbeiter des Arbeitgebers vor Ort befindet. · Dem Auftragnehmer und seinen Mitarbeitern ist das Rauchen nur außerhalb der Gebäude gestattet. · Können die Arbeiten nicht in einem Zug erledigt werden, werden die Mieter und die Hausverwaltung hierüber und über den voraussichtlichen Fortgang der Arbeiten schnellstmöglich informiert. · Bei Beendigung der Arbeiten ist die ordnungsgemäße Ausführung von den Mietern zu bestätigen. · Soweit Arbeiten in einer Leerstandwohnung, im Haus oder auf dem Grundstück zu erledigen sind, melden sich die Mitarbeiter beim zuständigen Hausverwalter oder Hausmeister. Von den Arbeiten betroffene Mitarbeiter sind rechtzeitig über die Maßnahme und deren Auswirkungen zu unterrichten. Nach Beendigung der Arbeiten oder bei Arbeitsunterbrechung muss auch hier eine Abmeldung beim zuständigen Ansprechpartner der WSB Bayern erfolgen. · Bei Ausführung von Maßnahmen in den Wohnungen, wird der Auftragnehmer gebeten, so zu arbeiten, dass möglichst geringe Beeinträchtigungen und Verunreinigungen entstehen. Es ist besondere Rücksicht auf die Einrichtungsgegenstände der Mieter zu nehmen (Abdecken der Möbel etc.) · Der Auftragnehmer hat die Baustelle (Baugrundstück und Gebäude) stets besenrein zu verlassen. Bauschutt, Verpackungen und Verarbeitungsreste von Baustoffen müssen zum Abschluss der Arbeiten komplett beseitigt werden. · In den Außenbereichen sind Bäume, Anpflanzungen oder sonstige Vegetations- flächen vor Beschädigung und Verschmutzung zu schützen. Das Befahren von Grünflächen und Wegen ist nur mit Genehmigung des Auftraggebers möglich und muss schonend erfolgen. Schäden sind der Hausverwaltung zu melden. 2. Fachliche Kompetenz, handwerkliche Sorgfalt und Qualitätsbewusstsein · Für die Leistungserbringung und Gewährleistung gelten die „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen“ (VOB Teil B) und die „Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB Teil C) in der jeweils aktuellsten Fassung. Alle Arbeiten sind nach den gültigen DIN-EN- Gütebestimmungen auszuführen. Behördliche Zulassungsbedingungen, sowie Vor- schriften/Richtlinien der Bauberufsgenossenschaft und der Fachverbände sind zu berücksichtigen. Bei Fragestellungen ist Rücksprache mit dem jeweiligen Ansprechpartner der WSB Bayern zu halten. Er ist unter anderem aus dem Auftragsformular ersichtlich. · Es ist fachlich qualifiziertes Personal einzusetzen. Auszubildende führen nur ihrem Ausbildungsstand entsprechende Facharbeiten aus, wenn dieses unter qualifizierter Anleitung geschieht. Angelernte Hilfskräfte erledigen keine Facharbeiten. 3. Termingerechtes und wirtschaftliches Arbeiten · Der Auftraggeber hat als Vermieter ein besonderes Interesse daran, die Beeinträchtigung der Mieter so gering wie möglich zu halten. Deshalb hat die Einhaltung der Vertragsfristen und der zugesicherten Personalkapazitäten für den Auftraggeber eine herausragende Bedeutung. · Sollten die Arbeiten zum Ende der betrieblich oder tariflich vereinbarten Tages- arbeitszeit noch nicht erledigt sein, so werden sie an diesem Tag trotzdem noch beendet, wenn die voraussichtlich benötigte Restzeit ein sinnvolles Maß nicht überschreitet. Im Einzelfall ist das Vorgehen aber mit den jeweiligen Mietern und/oder Hausverwaltern zu vereinbaren, sobald während der regulären Arbeitszeit eine Überschreitung absehbar ist. · Ist der Auftragnehmer durch nicht von ihm verantwortende Umstände an der Fristeinhaltung gehindert, so informiert er unverzüglich den zuständigen Ansprechpartner der WSB Bayern. · Der Auftragnehmer arbeitet im Sinne des Auftraggebers wirtschaftlich. (z. B. angemessener Personaleinsatz, Minimierung der Anfahrten etc.). 4. Arbeitssicherheit und Umweltschutz · Der Auftragnehmer hat alle nach den gesetzlichen Vorschriften und den Unfall- verhütungsvorschriften erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung der Baustelle zu veranlassen. · Materialien mit gesundheitsschädlichen und/oder umweltgefährdenden Bestandteilen dürfen nicht verwendet werden. · Abbruchmaterialien, Verpackungen und Verarbeitungsreste von Baustoffen sollen möglichst der Wiederverwendung zugeführt oder umweltgerecht entsorgt werden. Die abwasserrechtlichen Vorschriften sind einzuhalten, ebenso die gesetzlichen Bestimmungen über Lärm- und Immissionsschutz. 5. Erstellen zeitnaher und prüfbarer Abrechnungen · Die Rechnungsstellung hat innerhalb von 14 Tagen nach Fertigstellung der Arbeiten zu erfolgen. Die Rechnung wird nur anerkannt, wenn die Leistungen detailliert und prüfbar ausgewiesen sind und der WSB Bayern alle erforderlichen Anlagen vorliegen (siehe Auftrag „Besondere Vertragsvereinbarungen“). 6. Nichteinhaltung der Qualitäts- und Leistungskriterien Die Einhaltung der „Qualitäts- und Leistungskriterien für Bau- und  Handwerksbetriebe“ stellt eine wichtige Vertragsverpflichtung dar. Sie gilt in Ergänzung zu den sonstigen getroffenen vertraglichen Vereinbarungen und für alle jeweils beauftragten Leistungen. Wird in schwerwiegender Form oder trotz einer vorausgegangenen Abmahnung gegen diese Kriterien verstoßen, kann dies Schadenersatzansprüche oder auch die Entziehung des Auftrages nach sich ziehen. Der Auftragnehmer muss darüber hinaus damit rechnen, aufgrund entsprechender Vertragsverstöße zeitweise oder dauerhaft von der Auftragsvergabe ausgeschlossen zu werden. Die vorgenannten Regelungen werden vorbehaltlos anerkannt: ……………………………………………………………………………. Ort, Datum, rechtsverbindliche Unterschrift und Firmenstempel
Qualitäts- und Leistungskriterien für Bau- und Handwerksbetriebe als Auftragnehmer der Wohnungs- und Siedlungsbau Bayern GmbH & Co. ohG
Angaben zum Objekt München, Neuperlach Karl-Marx Ring 59- 61A Baujahr 1979, Gebäudehöhe: bis 20,00 m, Anzahl der Stockwerke: Haus 1+5 = EG+4 & Haus 2-4 = EG+5 Allgemeine Angaben Die Wohnungen sind vermietet. Es ist besondere Rücksicht auf die Mieter zu nehmen. Direkte Zufahrt mit größerem LKW, Autokranbetrieb ist eingeschränkt möglich siehe Plan. Fassade - WDVS (Vollwärmeschutz) -WDVS Dicke: 180 mm - Mauerwerk  - Hohllochziegel Baukörperanschluss - oberer Anschluss:  - wie seitlicher Anschluss - bauseitiger Rolladenkasten - unterer Anschluss: Fensterbank, außen Transport - LKW - Zufahrt zum Objekt möglich - Fahrstuhl vorhanden - Nutzung muß bei der Bauleitung / Hausmeister angemeldet werden - Lagerfläche vorhanden - Stromanschluss ist vorhanden
Angaben zum Objekt
1 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=770;H=360; Typ 10 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Demontage Stahlkellerfenster Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Kipp Bedienung über Fenstergriff Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 2 einseitig VSG 6 mm Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschluss, unten inkl. Mäusegitter außen Farbe weiß
1
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=770;H=360; Typ 10
55,00
Stck
2 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=810;H=740; Typ 20 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Kellergeschoss Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 2 einseitig VSG 6 mm Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm
2
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=810;H=740; Typ 20
6,00
Stck
3 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=810;H=1.240; Typ 30 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Kellergeschoss Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 2 einseitig VSG 6 mm Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm
3
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=810;H=1.240; Typ 30
4,00
Stck
4 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.310;H=1.095; Typ 40 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Haus 59A Nebenraum Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm Demontage und Entsorgung vorh.Fenstergitter
4
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.310;H=1.095; Typ 40
1,00
Stck
5 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.190;H=1.095; Typ 50 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Haus 59A Nebenraum Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm Demontage und Entsorgung vorh.Fenstergitter
5
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.190;H=1.095; Typ 50
1,00
Stck
6 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.945;B1=97250;B2=97250;H=775; Typ 60 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Haus 59A Nebenraum Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm Verbreiterung 120 mm rechte Seite Demontage und Entsorgung vorh.Fenstergitter
6
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.945;B1=97250;B2=97250;H=775; Typ 60
1,00
Stck
7 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.310;H=775; Typ 70 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Haus 59A Nebenraum Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm Demontage und Entsorgung vorh.Fenstergitter
7
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.310;H=775; Typ 70
1,00
Stck
8 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=710;H=695; Typ 80 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fahrstuhl Nebenraum Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 2 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschluss, unten
8
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=710;H=695; Typ 80
5,00
Stck
9 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=710;H=665; Typ 90 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fahrstuhl Nebenraum Haus 59, 59A, 59B, 61 Rechteckfenster, einteilig Kippflügel ohne Olivenbohrung vorgerichtet für bauseitige RWAAnlage Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 2 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschluss, unten Verbreiterung 30 mm obere Seite
9
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=710;H=665; Typ 90
4,00
Stck
10 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=680;H=695; Typ 100 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fahrstuhl Nebenraum Haus 61A Rechteckfenster, einteilig Drehflügel ohne Olivenbohrung vorgerichtet für bauseitige RWAAnlage Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 2 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschluss, unten Verbreiterung 30 mm linke Seite
10
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=680;H=695; Typ 100
1,00
Stck
11 1 tlg. Haustür Maße: B=970;H=1.980;H1=1.240;H2=740; Typ T1 System: PROFINE 76 oder gleichwertig Kellereingangstür Rechtecktür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür mit 1 glasteilenden Sprosse 84 mm mit Obentürschließer mit Drückergrnitur innen u. außen Standard Aluminium weiß mit 3-fach Verriegelung oberhalb der glasteilenden Sprosse: Verglasung: Ug 1.0 Semco Spacer (Ug=1.0) SSK 2 einseitig VSG 6 mm einseitig Ornament 504 unterhalb der glasteilenden Sprosse: Einsatzfüllung innen außen Kunststoff weiß mit XPS-Kern Gesamtstärke der Füllung 36mm Rahmenprofil: 85 mm Rahmen Flügelprofil: 126 mm Flügel Zusatzprofile: Schwellensystem: Standard
11
1 tlg. Haustür Maße: B=970;H=1.980;H1=1.240;H2=740; Typ T1
4,00
Stck
12 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=745;H=800; Typ 100 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Erdgeschossfenster Haus 61A mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 mittig Ornamentverglasung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke + rechte Seite
12
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=745;H=800; Typ 100
1,00
Stck
13 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=765;H=1.125; Typ 110 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Erdgeschossfenster Haus 61, 61A mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke + rechte Seite
13
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=765;H=1.125; Typ 110
2,00
Stck
14 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.135;H=1.125; Typ 120 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Erdgeschossfenster mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke + rechte Seite
14
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.135;H=1.125; Typ 120
14,00
Stck
15 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.260;H=1.125; Typ 130 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Erdgeschossfenster mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke + rechte Seite
15
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.260;H=1.125; Typ 130
9,00
Stck
16 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.550;B1=1.000;B2=550;H=1.125; Typ 140 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Erdgeschossfenster mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke + rechte Seite
16
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.550;B1=1.000;B2=550;H=1.125; Typ 140
8,00
Stck
17 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.560;B1=1.280;B2=1.280;H=1.375; Typ 150 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Erdgeschossfenster Haus 59A, 59B, 61 mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke + rechte Seite
17
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.560;B1=1.280;B2=1.280;H=1.375; Typ 150
4,00
Stck
18 1 tlg. Balkontüre Maße: B=860;H=1.970; Typ 160 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Erdgeschossfenstertür mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch Verbreiterung 30 mm linke + rechte Seite
18
1 tlg. Balkontüre Maße: B=860;H=1.970; Typ 160
5,00
Stck
19 1 tlg. Balkontüre Maße: B=860;H=2.110; Typ 160-B System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Erdgeschossfenstertür Haus 61A mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch Verbreiterung 30 mm linke + rechte Seite
19
1 tlg. Balkontüre Maße: B=860;H=2.110; Typ 160-B
1,00
Stck
20 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.980;B1=1.300;B2=680;H=1.375; Typ 170 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 180 Erdgeschossfenster Haus 59 mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Festverglasung Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Kopplung senkrecht: HKopplung Zusatzprofile: Bankanschluss 50mm, unten Verbreiterung 30 mm rechte Seite
20
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.980;B1=1.300;B2=680;H=1.375; Typ 170
1,00
Stck
21 1 tlg. Balkontüre Maße: B=875;H=1.970; Typ 180 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 170 Erdgeschossfenstertür Haus 59 mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp DIN links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch Verbreiterung 30 mm linke Seite
21
1 tlg. Balkontüre Maße: B=875;H=1.970; Typ 180
1,00
Stck
22 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.980;B1=1.300;B2=680;H=1.375; Typ 170 PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 180-B Erdgeschossfenster Haus 61A mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Festverglasung Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Kopplung senkrecht: HKopplung Zusatzprofile: Bankanschluss 50mm, unten Verbreiterung 30 mm rechte Seite
22
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.980;B1=1.300;B2=680;H=1.375; Typ 170
1,00
Stck
23 1 tlg. Balkontüre Maße: B=875;H=2.110; Typ 180-B System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 180 Erdgeschossfenstertür Haus 61A mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp DIN links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch Verbreiterung 30 mm linke Seite
23
1 tlg. Balkontüre Maße: B=875;H=2.110; Typ 180-B
1,00
Stck
24 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.740;B1=680;B2=1.060;H=1.375; Typ 190 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 200 Erdgeschossfenster Haus 61 mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp links Feld: 2 Festverglasung Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Kopplung senkrecht: HKopplung Zusatzprofile: Bankanschluss 50mm, unten Verbreiterung 30 mm linke Seite
24
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.740;B1=680;B2=1.060;H=1.375; Typ 190
1,00
Stck
25 1 tlg. Balkontüre Maße: B=875;H=1.970; Typ 200 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 190 Erdgeschossfenstertür Haus 61 mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp DIN rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch Verbreiterung 30 mm rechte Seite
25
1 tlg. Balkontüre Maße: B=875;H=1.970; Typ 200
1,00
Stck
26 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.495;B1=680;B2=815;H=1.375; Typ 210 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 220-B Erdgeschossfenster Haus 61A mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp links Feld: 2 Festverglasung Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Kopplung senkrecht: HKopplung Zusatzprofile: Bankanschluss 50mm, unten Verbreiterung 30 mm linke Seite
26
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.495;B1=680;B2=815;H=1.375; Typ 210
1,00
Stck
27 1 tlg. Balkontüre Maße: B=875;H=2.110; Typ 220-B System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 210 Erdgeschossfenstertür Haus 61A mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp DIN rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch Verbreiterung 30 mm rechte Seite
27
1 tlg. Balkontüre Maße: B=875;H=2.110; Typ 220-B
1,00
Stck
28 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=975;H=1.125; Typ 230 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 240 Erdgeschossfenster Giebel Haus 61A mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke Seite Verbreiterung 30 mm rechte Seite
28
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=975;H=1.125; Typ 230
1,00
Stck
29 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=885;H=1.125; Typ 240 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 230 Erdgeschossfenster Giebel Haus 61A mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke Seite Verbreiterung 120 mm rechte Seite
29
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=885;H=1.125; Typ 240
1,00
Stck
30 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.300;B1=1.150;B2=1.150;H=1.375; Typ 250 oder gleichwertig
30
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.300;B1=1.150;B2=1.150;H=1.375; Typ 250
1,00
Stck
31 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.425;B1=71250;B2=71250;H=1.125; Typ 260 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 270 Erdgeschossfenster Haus 59 mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 120 mm linke Seite Verbreiterung 30 mm rechte Seite
31
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.425;B1=71250;B2=71250;H=1.125; Typ 260
1,00
Stck
32 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=480;H=1.125; Typ 270 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 260 Erdgeschossfenster Haus 59 mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke Seite Verbreiterung 30 mm rechte Se
32
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=480;H=1.125; Typ 270
1,00
Stck
33 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=565;H=1.375; Typ 280 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 290 Erdgeschossfenster Haus 59 mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Variable- Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke Seite Verbreiterung 30 mm rechte Seite
33
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=565;H=1.375; Typ 280
1,00
Stck
34 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.740;B1=870;B2=870;H=1.375; Typ 290 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 280 Erdgeschossfenster Haus 59 mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke Seite Verbreiterung 30 mm rechte Seite
34
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.740;B1=870;B2=870;H=1.375; Typ 290
1,00
Stck
35 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=565;H=1.125; Typ 300 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 310 Erdgeschossfenster Haus 59 mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Variable- Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke Seite Verbreiterung 30 mm rechte Seite
35
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=565;H=1.125; Typ 300
1,00
Stck
36 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.740;B1=870;B2=870;H=1.125; Typ 310 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 300 Erdgeschossfenster Haus 59 mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke Seite Verbreiterung 30 mm rechte Seite
36
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.740;B1=870;B2=870;H=1.125; Typ 310
1,00
Stck
37 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.425;B1=71250;B2=71250;H=1.125; Typ 320 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 330 Erdgeschossfenster mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke Seite Verbreiterung 120 mm rechte Seite
37
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.425;B1=71250;B2=71250;H=1.125; Typ 320
5,00
Stck
38 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=480;H=1.125; Typ 330 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 320 Erdgeschossfenster mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten + rechts 50mm Verbreiterung 30 mm linke Seite Verbreiterung 30 mm rechte Seite
38
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=480;H=1.125; Typ 330
5,00
Stck
39 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.005;B1=1.00250;B2=1.00250;H=1.125; Typ 340 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig links senkrecht zu Pos. 330 Eckverkleidung Erdgeschossfenster Haus 61 mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten + links 50mm Verbreiterung 30 mm linke Seite Verbreiterung 30 mm rechte Seite
39
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.005;B1=1.00250;B2=1.00250;H=1.125; Typ 340
1,00
Stck
40 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.885;B1=94250;B2=94250;H=1.125; Typ 340W System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig links senkrecht zu Pos. 330 Eckverkleidung Erdgeschossfenster mit ROMA Termo.F Einschubrollladen als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten + links 50mm Verbreiterung 30 mm linke Seite Verbreiterung 150 mm rechte Seite
40
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.885;B1=94250;B2=94250;H=1.125; Typ 340W
4,00
Stck
41 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=820;H=775; Typ 350 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster Bad 1.OG-3.OG Haus 61A Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 mittig Ornamentverglasung Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm
41
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=820;H=775; Typ 350
3,00
Stck
42 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=820;H=1.360; Typ 360 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster 1.OG-4.OG Haus 61, 1.OG-2.OG Haus 61A Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm
42
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=820;H=1.360; Typ 360
6,00
Stck
43 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=820;H=1.110; Typ 360d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster 1.OG-4.OG Haus 61, 1.OG-2.OG Haus 61A Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm
43
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=820;H=1.110; Typ 360d
2,00
Stck
44 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.190;H=1.360; Typ 370 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster 1.OG-4.OG Haus 61, 1.OG-2.OG Haus 61A Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm
44
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.190;H=1.360; Typ 370
43,00
Stck
45 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.190;H=1.110; Typ 370d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster 5.OG Haus 61, 3.OG Haus 61A Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm
45
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.190;H=1.110; Typ 370d
12,00
Stck
46 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.130;H=1.285; Typ 370R System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster 1.OG-2.OG Haus 61A mit Roma Intego P Basis Pento 138er als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke + rechte Seite Verbreiterung 75 mm obere Seite
46
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.130;H=1.285; Typ 370R
2,00
Stck
47 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.130;H=1.080; Typ 370 dR System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster 3.OG Haus 61A mit Roma Intego P Basis Pento 125er als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke + rechte Seite Verbreiterung 30 mm obere Seite
47
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.130;H=1.080; Typ 370 dR
1,00
Stck
48 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.320;H=1.360; Typ 380 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster 1.OG-2.OG Haus 61A Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm
48
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.320;H=1.360; Typ 380
2,00
Stck
49 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.320;H=1.110; Typ 380d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster 3.OG Haus 61A Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm
49
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.320;H=1.110; Typ 380d
1,00
Stck
50 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.260;H=1.285; Typ 380R System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster 1.OG-4.OG Haus 59A, 59B, 61 1.OG-3.OG Haus 59 mit Roma Intego P Basis Pento 138er als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke + rechte Seite Verbreiterung 75 mm obere Seite
50
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.260;H=1.285; Typ 380R
30,00
Stck
51 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.260;H=1.080; Typ 380 dR System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster 5.OG Haus 59A, 59B, 61 4.OG Haus 59 mit Roma Intego P Basis Pento 125er als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke + rechte Seite Verbreiterung 30 mm obere Seite
51
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.260;H=1.080; Typ 380 dR
8,00
Stck
52 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.600;B1=1.020;B2=580;H=1.360; Typ 390 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster 1.OG-4.OG Haus 59A, 59B, 61 1.OG-3.OG Haus 59, 1.OG-2.OG Haus 61A Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm
52
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.600;B1=1.020;B2=580;H=1.360; Typ 390
31,00
Stck
53 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.600;B1=1.020;B2=580;H=1.110; Typ 390d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster 5.OG Haus 59A, 59B, 61 4.OG Haus 59, 3.OG Haus 61A Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm
53
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.600;B1=1.020;B2=580;H=1.110; Typ 390d
9,00
Stck
54 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.545;B1=1.27250;B2=1.27250;H=1.285; Typ 400R System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster 1.OG-4.OG Haus 59A, 59B, 61 mit Roma Intego P Basis Pento 138er als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 45 mm linke + 30mm rechte Seite Verbreiterung 75 mm obere Seite
54
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.545;B1=1.27250;B2=1.27250;H=1.285; Typ 400R
20,00
Stck
55 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.545;B1=1.27250;B2=1.27250;H=1.200; Typ 400dR System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig FensterFenster 5.OG Haus 59A, 59B, 61 mit Roma Intego P Basis Pento 125er als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 45 mm linke + 30mm rechte Seite Verbreiterung 30 mm obere Seite
55
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.545;B1=1.27250;B2=1.27250;H=1.200; Typ 400dR
5,00
Stck
56 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.295;B1=1.14750;B2=1.14750;H=1.285; Typ 410R System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster 1.OG-2.OG Haus 61A mit Roma Intego P Basis Pento 138er als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 45 mm linke + 30mm rechte Seite Verbreiterung 75 mm obere Seite
56
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.295;B1=1.14750;B2=1.14750;H=1.285; Typ 410R
2,00
Stck
57 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.295;B1=1.14750;B2=1.14750;H=1.200; Typ 410dR System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig FensterFenster 3.OG Haus 61A mit Roma Intego P Basis Pento 125er als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 45 mm linke + 30mm rechte Seite Verbreiterung 30 mm obere Seite
57
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.295;B1=1.14750;B2=1.14750;H=1.200; Typ 410dR
1,00
Stck
58 1 tlg. Balkontüre Maße: B=910;H=2.155; Typ 420 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Obergeschossfenstertür 1.OG-4.OG Haus 59A, 59B, 61 1.OG-3.OG Haus 59 Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch
58
1 tlg. Balkontüre Maße: B=910;H=2.155; Typ 420
23,00
Stck
59 1 tlg. Balkontüre Maße: B=910;H=1.955; Typ 420d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Obergeschossfenstertür 5.OG Haus 59A, 59B, 61 4.OG Haus 59 Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch
59
1 tlg. Balkontüre Maße: B=910;H=1.955; Typ 420d
6,00
Stck
60 1 tlg. Balkontüre Maße: B=910;H=2.300; Typ 420-B System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Obergeschossfenstertür 1.OG-2.OG Haus 61A Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch
60
1 tlg. Balkontüre Maße: B=910;H=2.300; Typ 420-B
2,00
Stck
61 1 tlg. Balkontüre Maße: B=910;H=2.100; Typ 420d-B System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Obergeschossfenstertür 3.OG Haus 61A Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch
61
1 tlg. Balkontüre Maße: B=910;H=2.100; Typ 420d-B
1,00
Stck
62 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.995;B1=1.285;B2=710;H=1.660; Typ 430 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 440 Obergeschossfenster 1.OG-3.OG Haus 59 Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Festverglasung Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Kopplung senkrecht: HKopplung Zusatzprofile: Bankanschluss 50mm, unten
62
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.995;B1=1.285;B2=710;H=1.660; Typ 430
3,00
Stck
63 1 tlg. Balkontüre Maße: B=915;H=2.155; Typ 440 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 430 Obergeschossfenstertür 1.OG-3.OG Haus 59 Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp DIN links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch
63
1 tlg. Balkontüre Maße: B=915;H=2.155; Typ 440
3,00
Stck
64 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.995;B1=1.285;B2=710;H=1.360; Typ 430d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 440d Obergeschossfenster 4.OG Haus 59, 5.OG Haus 61 Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Festverglasung Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Kopplung senkrecht: HKopplung Zusatzprofile: Bankanschluss 50mm, unten
64
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.995;B1=1.285;B2=710;H=1.360; Typ 430d
2,00
Stck
65 1 tlg. Balkontüre Maße: B=915;H=1.955; Typ 440d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 430d Obergeschossfenstertür 4.OG Haus 59, 5.OG Haus 61 Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp DIN links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch
65
1 tlg. Balkontüre Maße: B=915;H=1.955; Typ 440d
2,00
Stck
66 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.995;B1=1.285;B2=710;H=1.660; Typ 430 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 440-B Obergeschossfenster 1.OG-2.OG Haus 61A Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Festverglasung Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Kopplung senkrecht: HKopplung Zusatzprofile: Bankanschluss 50mm, unten
66
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.995;B1=1.285;B2=710;H=1.660; Typ 430
2,00
Stck
67 1 tlg. Balkontüre Maße: B=915;H=2.300; Typ 440-B System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 430 Obergeschossfenstertür 1.OG- 2.OG Haus 61A Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp DIN links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch
67
1 tlg. Balkontüre Maße: B=915;H=2.300; Typ 440-B
2,00
Stck
68 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.995;B1=1.285;B2=710;H=1.360; Typ 430d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 440d- B Obergeschossfenster 3.OG Haus 61A Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Festverglasung Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Kopplung senkrecht: HKopplung Zusatzprofile: Bankanschluss 50mm, unten
68
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.995;B1=1.285;B2=710;H=1.360; Typ 430d
1,00
Stck
69 1 tlg. Balkontüre Maße: B=915;H=2.100; Typ 440d-B System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 430d Obergeschossfenstertür 3.OG Haus 61A Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp DIN links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch
69
1 tlg. Balkontüre Maße: B=915;H=2.100; Typ 440d-B
1,00
Stck
70 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.765;B1=710;B2=1.055;H=1.660; Typ 450 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 460 Obergeschossfenster 1.OG-4.OG Haus 61 Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Festverglasung Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Kopplung senkrecht: HKopplung Zusatzprofile: Bankanschluss 50mm, unten
70
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.765;B1=710;B2=1.055;H=1.660; Typ 450
4,00
Stck
71 1 tlg. Balkontüre Maße: B=915;H=2.155; Typ 460 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 450 Obergeschossfenstertür 1.OG-4.OG Haus 61 Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp DIN rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch
71
1 tlg. Balkontüre Maße: B=915;H=2.155; Typ 460
4,00
Stck
72 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.515;B1=710;B2=805;H=1.660; Typ 470 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 480-B Obergeschossfenster 1.OG-2.OG Haus 61A Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Festverglasung Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Kopplung senkrecht: HKopplung Zusatzprofile: Bankanschluss 50mm, unten
72
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.515;B1=710;B2=805;H=1.660; Typ 470
2,00
Stck
73 1 tlg. Balkontüre Maße: B=915;H=2.300; Typ 480-B System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 470 Obergeschossfenstertür 1.OG-2.OG Haus 61A Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp DIN rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch
73
1 tlg. Balkontüre Maße: B=915;H=2.300; Typ 480-B
2,00
Stck
74 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.515;B1=710;B2=805;H=1.360; Typ 470d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 480-B Obergeschossfenster 1.OG-2.OG Haus 61A Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Festverglasung Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Kopplung senkrecht: HKopplung Zusatzprofile: Bankanschluss 50mm, unten
74
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.515;B1=710;B2=805;H=1.360; Typ 470d
1,00
Stck
75 1 tlg. Balkontüre Maße: B=915;H=2.100; Typ 480d-B System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 470 Obergeschossfenstertür 1.OG-2.OG Haus 61A Rechteckfenstertür, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Tür Dreh-Kipp DIN rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bodeneinstand 50mm, unten Schwellensystem: Standard 20mm hoch
75
1 tlg. Balkontüre Maße: B=915;H=2.100; Typ 480d-B
1,00
Stck
76 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.010;H=1.360; Typ 490 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 500 Obergeschossfenster 1.OG-2.OG Haus 61A Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke Seite
76
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.010;H=1.360; Typ 490
2,00
Stck
77 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.010;H=1.360; Typ 500 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 490 Obergeschossfenster 1.OG-2.OG Haus 61A Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm rechte Seite
77
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.010;H=1.360; Typ 500
2,00
Stck
78 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.010;H=1.110; Typ 490d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 500d Obergeschossfenster 3.OG Haus 61A Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke Seite
78
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.010;H=1.110; Typ 490d
1,00
Stck
79 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.010;H=1.110; Typ 500d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 490d Obergeschossfenster 3.OG Haus 61A Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm rechte Seite Al ternativ: 1 tlg. Fenster mit Flügel 1 Stück - 488,77 - 488,77
79
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.010;H=1.110; Typ 500d
1,00
Stck
80 1 tlg. Fenster festverglast Maße: B=860;H=1.285; Typ 510dR System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 520d Fenster 5.OG Haus 61 mit Roma Intego P Basis Pento 138er als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Festverglasung Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: ohne Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 45 mm linke + 30mm rechte Seite Verbreiterung 75 mm obere Seite
80
1 tlg. Fenster festverglast Maße: B=860;H=1.285; Typ 510dR
1,00
Stck
81 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.230;H=1.285; Typ 520dR System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 510d Fenster 5.OG Haus 61 mit Roma Intego P Basis Pento 138er als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: ohne Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke + 45mm rechte Seite Verbreiterung 75 mm obere Seite
81
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.230;H=1.285; Typ 520dR
1,00
Stck
82 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=490;H=1.285; Typ 530R System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 540 Fenster 1.OG-3.OG Haus 59 mit Roma Intego P Basis Pento 138er als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: ohne Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke + 45mm rechte Seite Verbreiterung 75 mm obere Seite
82
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=490;H=1.285; Typ 530R
6,00
Stck
83 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.520;B1=760;B2=760;H=1.285; Typ 540R System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 530 Fenster 1.OG-3.OG Haus 59 mit Roma Intego P Basis Pento 138er als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 45 mm linke + 30mm rechte Seite Verbreiterung 75 mm obere Seite
83
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.520;B1=760;B2=760;H=1.285; Typ 540R
6,00
Stck
84 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=490;H=1.080; Typ 530dR System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 540d Fenster 4.OG Haus 59 mit Roma Intego P Basis Pento 125er als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: ohne Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke + 45mm rechte Seite Verbreiterung 75 mm obere Seite
84
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=490;H=1.080; Typ 530dR
2,00
Stck
85 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.520;B1=760;B2=760;H=1.080; Typ 540dR System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 530d Fenster 4.OG Haus 59 mit Roma Intego P Basis Pento 125er als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 45 mm linke + 30mm rechte Seite Verbreiterung 75 mm obere Seite
85
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.520;B1=760;B2=760;H=1.080; Typ 540dR
2,00
Stck
86 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.730;B1=865;B2=865;H=1.285; Typ 550R System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 560 Fenster 1.OG-3.OG Haus 59 mit Roma Intego P Basis Pento 138er als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke + 45mm rechte Seite Verbreiterung 75 mm obere Seite
86
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.730;B1=865;B2=865;H=1.285; Typ 550R
6,00
Stck
87 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=560;H=1.285; Typ 560R System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 550 Fenster 1.OG-3.OG Haus 59 mit Roma Intego P Basis Pento 138er als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Variable- Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: ohne Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 45 mm linke + 30mm rechte Seite Verbreiterung 75 mm obere Seite
87
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=560;H=1.285; Typ 560R
6,00
Stck
88 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.730;B1=865;B2=865;H=1.200; Typ 550 dR System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 560d Fenster 4.OG Haus 59 mit Roma Intego P Basis Pento 125er als Zulageposition Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm linke + 45mm rechte Seite Verbreiterung 75 mm obere Seite
88
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.730;B1=865;B2=865;H=1.200; Typ 550 dR
2,00
Stck
89 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=560;H=1.200; Typ 560dR System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 550d Fenster 4.OG Haus 59 mit Roma Intego P Basis Pento 125er als Zulageposition Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Variable- Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: ohne Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 45 mm linke + 30mm rechte Seite Verbreiterung 75 mm obere Seite
89
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=560;H=1.200; Typ 560dR
2,00
Stck
90 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.570;B1=785;B2=785;H=1.360; Typ 570 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90° gekoppelt mit Pos.580 Obergeschossfenster 1.OG-4.OG, Haus 59A, 59B, 61 Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Zusatzprofile: Bankanschluss unten, 50 mm Verbreiterung 30mm rechte Seite
90
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.570;B1=785;B2=785;H=1.360; Typ 570
24,00
Stck
91 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=530;H=1.360; Typ 580 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig links senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 570 rechts senkrechte Eckverkleidung zum Fenster 590 / 590W Obergeschossfenster 1.OG-4.OG, Haus 59A, 59B, 61 Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten + rechts 50mm Verbreiterung 30 mm linke Seite
91
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=530;H=1.360; Typ 580
24,00
Stck
92 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.065;B1=1.03250;B2=1.03250;H=1.360; Typ 590 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig links senkrecht zu Pos. 580 Eckverkleidung Obergeschossfenster 1.OG-4.OG, Haus 61 Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Zusatzprofile: Bankanschluss unten + links 50 mm
92
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.065;B1=1.03250;B2=1.03250;H=1.360; Typ 590
4,00
Stck
93 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.945;B1=97250;B2=97250;H=1.360; Typ 590W System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig links senkrecht zu Pos. 580 Eckverkleidung Obergeschossfenster 1.OG-4.OG, Haus 59A, 59B, 61 Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Zusatzprofile: Bankanschluss unten + links 50 mm Verbreiterung 120 mm rechte Seite
93
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.945;B1=97250;B2=97250;H=1.360; Typ 590W
20,00
Stck
94 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.570;B1=785;B2=785;H=1.110; Typ 570d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 90° gekoppelt mit Pos.580d Obergeschossfenster 1.OG-4.OG, Haus 59A, 59B, 61 Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Zusatzprofile: Bankanschluss unten, 50 mm Verbreiterung 30mm rechte Seite
94
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.570;B1=785;B2=785;H=1.110; Typ 570d
6,00
Stck
95 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=530;H=1.110; Typ 580d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig links senkrecht 90°gekoppelt mit Pos. 570d rechts senkrechte Eckverkleidung zum Fenster 590d / 590dW Obergeschossfenster 1.OG-4.OG, Haus 59A, 59B, 61 Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten + rechts 50mm Verbreiterung 30 mm linke Seite
95
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=530;H=1.110; Typ 580d
6,00
Stck
96 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.065;B1=1.03250;B2=1.03250;H=1.110; Typ 590d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig links senkrecht zu Pos. 580d Eckverkleidung Obergeschossfenster 1.OG-4.OG, Haus 61 Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Zusatzprofile: Bankanschluss unten + links 50 mm
96
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.065;B1=1.03250;B2=1.03250;H=1.110; Typ 590d
1,00
Stck
97 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.945;B1=97250;B2=97250;H=1.110; Typ 590dW System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig links senkrecht zu Pos. 580d Eckverkleidung Obergeschossfenster 1.OG-4.OG, Haus 59A, 59B, 61 Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Pfostenprofil: 98 mm Pfosten Zusatzprofile: Bankanschluss unten + links 50 mm Verbreiterung 120 mm rechte Seite
97
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.945;B1=97250;B2=97250;H=1.110; Typ 590dW
5,00
Stck
98 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.190;B1=1.095;B2=1.095;H=1.340; Typ 600W System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster Treppenhaus 1.OG-3.OG Haus 59 Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm Verbreiterung 120 mm rechte Seite
98
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.190;B1=1.095;B2=1.095;H=1.340; Typ 600W
3,00
Stck
99 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.190;B1=1.095;B2=1.095;H=1.090; Typ 600 dW System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig Fenster Treppenhaus 4.OG Haus 59 Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh Rechts Drehflügel ohne Olivenbohrung vorgerichtet für bauseitige RWAAnlage Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm Verbreiterung 120 mm rechte Seite
99
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.190;B1=1.095;B2=1.095;H=1.090; Typ 600 dW
1,00
Stck
100 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.530;B1=765;B2=765;H=1.340; Typ 610 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 620 Fenster Treppenhaus 1.OG-4.OG Haus 59A, 59B, 61 Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm Verbreiterung 30 mm linke Seite
100
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.530;B1=765;B2=765;H=1.340; Typ 610
12,00
Stck
101 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=975;H=1.340; Typ 620 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 610 Fenster Treppenhaus 1.OG-4.OG Haus 59A, 59B, 61 Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Variable- Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm rechte Seite
101
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=975;H=1.340; Typ 620
12,00
Stck
102 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.530;B1=765;B2=765;H=1.090; Typ 610d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 620d Fenster Treppenhaus 5.OG Haus 59A, 59B, 61 Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh- Links Drehflügel ohne Olivenbohrung vorgerichtet für bauseitige RWAAnlage Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm Verbreiterung 30 mm linke Seite
102
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.530;B1=765;B2=765;H=1.090; Typ 610d
3,00
Stck
103 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=975;H=1.090; Typ 620d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 610d Fenster Treppenhaus 5.OG Haus 59A, 59B, 61 Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh- Links Drehflügel ohne Olivenbohrung vorgerichtet für bauseitige RWAAnlage Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Variable- Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm rechte Seite
103
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=975;H=1.090; Typ 620d
3,00
Stck
104 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.055;H=1.340; Typ 630 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 640 Fenster Treppenhaus 1.OG-2.OG Haus 61A Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Variable- Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm rechte Seite
104
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.055;H=1.340; Typ 630
2,00
Stck
105 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.370;B1=1.185;B2=1.185;H=1.340; Typ 640 System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 630 Fenster Treppenhaus 1.OG-2.OG Haus 61A Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm Verbreiterung 30 mm linke Seite
105
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.370;B1=1.185;B2=1.185;H=1.340; Typ 640
2,00
Stck
106 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.055;H=1.090; Typ 630d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 640d Fenster Treppenhaus 3.OG Haus 61A Rechteckfenster, einteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Kopplung senkrecht: Variable- Eckkopplung Rahmenprofil: 74 mm Rahmen Flügelprofil: 78 mm Flügel Zusatzprofile: Bankanschluss, unten 50mm Verbreiterung 30 mm rechte Seite
106
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.055;H=1.090; Typ 630d
1,00
Stck
107 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.370;B1=1.185;B2=1.185;H=1.090; Typ 640d System: PROFINE 88 MD oder gleichwertig senkrecht 135°gekoppelt mit Pos. 630d Fenster Treppenhaus 3.OG Haus 61A Rechteckfenster, zweiteilig Farbe: Weiß Profil Feld: 1 Dreh-Kipp Links Feld: 2 Dreh-Kipp Rechts Verglasung: Ug 0,5 Semco Spacer (Ug=0.5) SSK 3 Rahmenprofil: Rahmen 74 mm Flügelprofil: Flügel 78 mm Zusatzprofile: Bankanschlussl unten, 50 mm Verbreiterung 30 mm linke Seite
107
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.370;B1=1.185;B2=1.185;H=1.090; Typ 640d
1,00
Stck
108 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.310;B1=1.115;B2=1.155;H=1.400 Profilsystem System 88 MD oder gleichwertig Farbe Weiß - WS Dichtung Lichtgrau Rahmen 78 mm Flügel 78 mm Pfosten 98 mm Beschlag Dreh-Kipp links (Feld: 1) Dreh-Kipp rechts (Feld: 2) 3-fach Verglasung (Ug=0.6 SSK 3 beidseitig VSG 6 mm) Bankanschlussprofil unten 50 mm Rahmenverbreiterung 120 mm (rechts)
108
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.310;B1=1.115;B2=1.155;H=1.400
4,00
Stck
109 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.050;H=1.400 Profilsystem System 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 110 Farbe Weiß - WS Dichtung Lichtgrau Rahmen 78 mm Flügel 78 mm Beschlag Dreh-Kipp links 3-fach Verglasung (Ug=0.6 SSK 3 beidseitig VSG 6 mm) Bankanschlussprofil unten 50 mm
109
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.050;H=1.400
15,00
Stck
110 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.600;B1=800;B2=800;H=1.400 Profilsystem System 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. 109 Farbe Weiß - WS Dichtung Lichtgrau Rahmen 78 mm Flügel 78 mm Pfosten 98 mm Beschlag Dreh-Kipp links (Feld: 1) Dreh-Kipp rechts (Feld: 2) 3-fach Verglasung (Ug=0.6 SSK 3 beidseitig VSG 6 mm) Bankanschlussprofil unten 50 mm Rahmenverbreiterung 60 mm (rechts) Variable Eckkopplung links
110
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=1.600;B1=800;B2=800;H=1.400
15,00
Stck
111 2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.460;B1=1.230;B2=1.230;H=1.400 Profilsystem System 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. TRH 112 Farbe Weiß - WS Dichtung Lichtgrau Rahmen 78 mm Flügel 78 mm Pfosten 98 mm Beschlag Dreh-Kipp links (Feld: 1) Dreh-Kipp rechts (Feld: 2) 3-fach Verglasung (Ug=0.6 SSK 3 beidseitig VSG 6 mm) Bankanschlussprofil unten 50 mm Rahmenverbreiterung 120 mm (links)
111
2 tlg. Fenster mit Pfosten Maße: B=2.460;B1=1.230;B2=1.230;H=1.400
3,00
Stck
112 1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.050;H=1.400 Profilsystem System 88 MD oder gleichwertig senkrecht gekoppelt mit Pos. TRH 111 Farbe Weiß - WS Dichtung Lichtgrau Rahmen 78 mm Flügel 78 mm Beschlag Dreh-Kipp rechts 3-fach Verglasung (Ug=0.6 SSK 3 beidseitig VSG 6 mm) Bankanschlussprofil unten 50 mm Variable Eckkopplung links
112
1 tlg. Fenster mit Flügel Maße: B=1.050;H=1.400
3,00
Stck
113 Rollladen Roma Termo.F Breite: 745mm x Höhe: 1005mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwick
113
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
114 Rollladen Roma Termo.F Breite: 765mm x Höhe: 1330mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
114
Rollladen Roma Termo.F
2,00
Stck
115 Rollladen Roma Termo.F Breite: 1135mm x Höhe: 1330mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
115
Rollladen Roma Termo.F
14,00
Stck
116 Rollladen Roma Termo.F Breite: 1260mm x Höhe: 1330mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
116
Rollladen Roma Termo.F
9,00
Stck
117 Rollladen Roma Termo.F Breite: 1550mm x Höhe: 1330mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
117
Rollladen Roma Termo.F
8,00
Stck
118 Rollladen Roma Termo.F Breite: 2560mm x Höhe: 1580mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Alu-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
118
Rollladen Roma Termo.F
4,00
Stck
119 Rollladen Roma Termo.F Breite: 850mm x Höhe: 2200mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
119
Rollladen Roma Termo.F
5,00
Stck
120 Rollladen Roma Termo.F Breite: 850mm x Höhe: 2340mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
120
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
121 Rollladen Roma Termo.F Breite: 1970mm x Höhe: 1580mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Alu-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
121
Rollladen Roma Termo.F
2,00
Stck
122 Rollladen Roma Termo.F Breite: 865mm x Höhe: 2200mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
122
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
123 Rollladen Roma Termo.F Breite: 865mm x Höhe: 2340mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
123
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
124 Rollladen Roma Termo.F Breite: 1730mm x Höhe: 1580mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Alu-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
124
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
125 Rollladen Roma Termo.F Breite: 865mm x Höhe: 2200mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
125
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
126 Rollladen Roma Termo.F Breite: 1485mm x Höhe: 1580mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
126
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
127 Rollladen Roma Termo.F Breite: 865mm x Höhe: 2340mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
127
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
128 Rollladen Roma Termo.F Breite: 885mm x Höhe: 1330mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
128
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
129 Rollladen Roma Termo.F Breite: 975mm x Höhe: 1330mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
129
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
130 Rollladen Roma Termo.F Breite: 2300mm x Höhe: 1580mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Alu-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
130
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
131 Rollladen Roma Termo.F Breite: 1425mm x Höhe: 1330mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
131
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
132 Rollladen Roma Termo.F Breite: 480mm x Höhe: 1330mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
132
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
133 Rollladen Roma Termo.F Breite: 565mm x Höhe: 1580mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
133
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
134 Rollladen Roma Termo.F Breite: 1740mm x Höhe: 1580mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Alu-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickl
134
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
135 Rollladen Roma Termo.F Breite: 565mm x Höhe: 1330mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
135
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
136 Rollladen Roma Termo.F Breite: 1740mm x Höhe: 1330mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Alu-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
136
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
137 Rollladen Roma Termo.F Breite: 1425mm x Höhe: 1330mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
137
Rollladen Roma Termo.F
5,00
Stck
138 Rollladen Roma Termo.F Breite: 480mm x Höhe: 1330mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Kunststoff-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
138
Rollladen Roma Termo.F
5,00
Stck
139 Rollladen Roma Termo.F Breite: 2005mm x Höhe: 1330mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Alu-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
139
Rollladen Roma Termo.F
1,00
Stck
140 Rollladen Roma Termo.F Breite: 1885mm x Höhe: 1330mm Roma Termo.F Einschubrollladen für die Sanierung Kastendeckel Farbe weiss Welle SW40, Alu-Panzer K37 grau Endstab 6,5 x 35,5 EV1, Stopfen 28 mm, gebohrt Führungsschiene 39x22 mm, 9016 Verkehrsweiß Antriebsart: Einlassgurtwickler
140
Rollladen Roma Termo.F
4,00
Stck
141 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 1130mm x Höhe: 1360mm Intego.P Basis Pento 138er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
141
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
2,00
Stck
142 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 1130mm x Höhe: 1110mm Intego.P Basis Pento 125er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
142
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
1,00
Stck
143 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 1260mm x Höhe: 1360mm Intego.P Basis Pento 138er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
143
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
30,00
Stck
144 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 1260mm x Höhe: 1110mm Intego.P Basis Pento 125er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
144
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
8,00
Stck
145 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 2545mm x Höhe: 1360mm Intego.P Basis Pento 138er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm / Doppel- FS 69x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer mittig geteilt: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Links + Rechts Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
145
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
20,00
Stck
146 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 2545mm x Höhe: 1230mm Intego.P Basis Pento 125er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm / Doppel- FS 69x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer mittig geteilt: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Links + Rechts Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
146
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
5,00
Stck
147 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 2295mm x Höhe: 1360mm Intego.P Basis Pento 138er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm / Doppel- FS 69x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer mittig geteilt: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Links + Rechts Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
147
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
2,00
Stck
148 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 2295mm x Höhe: 1230mm Intego.P Basis Pento 125er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm / Doppel- FS 69x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer mittig geteilt: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Links + Rechts Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
148
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
1,00
Stck
149 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 875mm x Höhe: 1360mm Intego.P Basis Pento 138er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
149
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
1,00
Stck
150 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 1245mm x Höhe: 1360mm Intego.P Basis Pento 138er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
150
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
1,00
Stck
151 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 505mm x Höhe: 1360mm Intego.P Basis Pento 138er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
151
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
6,00
Stck
152 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 1535mm x Höhe: 1360mm Intego.P Basis Pento 138er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
152
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
6,00
Stck
153 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 505mm x Höhe: 1110mm Intego.P Basis Pento 125er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
153
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
2,00
Stck
154 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 1535mm x Höhe: 1110mm Intego.P Basis Pento 125er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
154
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
2,00
Stck
155 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 1745mm x Höhe: 1360mm Intego.P Basis Pento 138er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
155
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
6,00
Stck
156 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 575mm x Höhe: 1360mm Intego.P Basis Pento 138er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
156
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
6,00
Stck
157 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 1745mm x Höhe: 1110mm Intego.P Basis Pento 125er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
157
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
2,00
Stck
158 Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO Breite: 575mm x Höhe: 1110mm Intego.P Basis Pento 125er Stranggepresst Farbe weiß RAL 9016 Führungen: 45x22 mm Farbe weiß RAL 9016 Panzer: Kunststoff 37 Farbe Grau Endstabtyp: Standard Mini (6,3x35,3) Antrieb: Aufrschraubwickler Kasten rückseitig geschlossen Revisionsöffnung unten
158
Rollladen Roma INTEGO.P strangepresst Basis PENTO
2,00
Stck
159 Fensterfalzlüfter ClimaTec Plus Variante 1 Fensterfalzlüfter ClimaTec Plus Variante 1
159
Fensterfalzlüfter ClimaTec Plus Variante 1
378,00
Stck
160 Fensterfalzlüfter ClimaTec Plus Variante 2 Fensterfalzlüfter ClimaTec Plus Variante 2
160
Fensterfalzlüfter ClimaTec Plus Variante 2
166,00
Stck
161 Aereco Lüfter ZFHA 5-35 für Fensterflügel Aereco Lüfter ZFHA 5-35 für Fensterflügel
161
Aereco Lüfter ZFHA 5-35 für Fensterflügel
14,00
Stck
162 Lüftungskonzept je Wohneinheit Lüftungskonzept je Wohneinheit
162
Lüftungskonzept je Wohneinheit
8,00
Stck
163 Mehrpreis je m² Verglasung 42dB Mehrpreis je m² Verglasung 42dB
163
Mehrpreis je m² Verglasung 42dB
31,00
Stck