Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Für dieses Bauvorhaben gelten die aktuellen
allgemeinen Vertragsbedingungen für Bauverträge der
ALDI
Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG.
Diese sind im Anhang dieses Leistungsverzeichnisses
angehängt.
Für dieses Bauvorhaben gelten die aktuellen
Bau- und Anlagenbeschreibung
Die ALDI Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG
beabsichtigt am Standort Werl im
bestehenden Logistikzentrum Umbauten vorzunehmen. Für
ein neues Tiefkühllager im
Bauabschnitt 1 ist die vorhandene automatische
Löschanlage auf den neuen Ausbaustand
anzupassen. Es ist ein Sprinklerschutz oberhalb und
unterhalb der Kühllagerdecke geplant.
Die Lagerhallen des Logistikzentrums verfügen unter
Berücksichtigung zulässiger
Ausnahmen über eine flächendeckende Sprinkleranlage.
Planung und Einbau erfolgte für
die Bauabschnitte 1 und 2 nach den Regelwerken des
VdS. Hierbei bildeten für die
Erstinstallationen sowie die späteren
Erweiterungsmaßnahmen unterschiedliche
Richtlinienstände die Grundlage. Im Zuge einer
weiteren Lagererweiterung in 2021
(Bauabschnitt 3) wurde auf Basis der FM Global
Regelwerken ein Sprinklerschutz und eine
neue Zentralentechnik errichtet. Diese Anlage ist
unabhängig von der Sprinkleranlage in
den Bauabschnitten 1 und 2 und wird somit nicht weiter
betrachtet.
Die bestehende Wasserversorgung der Bauabschnitte 1
und 2 umfasst einem
Druckluftwasserkessel (24 m³) als erschöpfliche
Wasserquelle und einem Vorratsbehälter
(Nutzinhalt ca. 430 m³) und einer E-Sprinklerpumpe (90
kW) als unerschöpfliche
Wasserquelle. Hierbei handelt es sich nach den
derzeitigen Richtlinien des VdS um eine
Wasserversorgung der 3. Art, die den Löschwasserbedarf
der seinerzeit grundlegenden
Brandrisiken entspricht. In Summe sind gemäß
Abnahmezeugnis vom 15.03.1996 eine
Gesamtsprinklerzahl von 4.850 Stück an das Rohrnetz
angeschlossen. Nachträglich
installierte Sprinkler z.B. in den Regalen müssten
hierzu ggf. addiert werden.
Nassalarmventilstationen in der Sprinklerunterzentrale
unterteilen die Lagerhallen in sechs
Sprinklergruppen. Die Sprinklergruppe 1 ist hierbei
dem Deckenschutz des zukünftigen
Umbaubereiches zugeordnet. Dieser erstreckt sich über
die Achsbereiche 1 bis 7 und A bis L.
Angeschlossen an die Zuführungsleitungen des
Deckenschutzes der Gruppe 1, ist auch
der Raumschutz der in der Vergangenheit als Kühlzelle
genutzter Raum.
Strangrohrleitungen direkt oberhalb der Kühlraumdecke
sind mit hängenden
Trockensprinkler (HTS), die die Kühlraumdecke
durchdringen, verbunden.
Grundlage der Planung ist eine Demontage der
vorhandenen Trockensprinkler sowie ein
Austausch der Sprinkler, Strang- und Hauptleitungen in
dem erweiterten Umbaubereich.
Die Erneuerung des Deckenschutzes ist insbesondere dem
Alter des Rohrnetzes
geschuldet.
Den vorliegenden Unterlagen nach sind
Altanlagenprüfungen ausstehend.
Aus dem Installationsattest und VdS Protokoll des
Bestandes gelten für die Bereiche eine
Brandgefahr BG 4.3 nach der Form VdS 2092 und eine
Mindestwasserbeaufschlagung von
12,5 mm/min. Diese Kategorie erlaubt theoretisch
Lagerhöhen von bis zu 4,1 m für
freistehende bzw. Kompaktlager oder Lagerhöhen von 3,2
m für Ständer bzw.
Palettenlager. Alle anderen Lagerrisiken mit
Lagerbehältern aus Polypropylen (PP) und
Polyethylen (PE) sind als Lagerrisiken mit hoher
Brandgefahr Kategorie IV (HHS4)
einzustufen und schränken die Lagerhöhen deutlich ein
bzw. erfordern
Wasserbeaufschlagungen, die über die vorhandene
Zentralentechnik nicht versorgt werden
können.
Für die Lagerung gelten nach den Vorgaben des VdS CEA
4001 Teillagerflächen von
maximal 150 m² und Freistreifen von mindestens 2,4 m.
Größere Teillagerflächen sind ggf.
auf die heutige Gültigkeit und deren Einsatzfall durch
den VdS zu bestätigen.
Die Sprinkler für den Schutz der Kühllager oder den
Bereichen um die Kühlaggregate,
deren Umgebungstemperatur eine Frostgefahr darstellt,
sind als hängende
Trockensprinkler (HTS) geplant. Bei entsprechender
Kaltraumanwendung der Sprinkler
bedarf es bei Tiefsttemperaturen im Kühlraum bis
theoretisch -24°C einer Mindestlänge
zwischen Sprinkleranschluss und Außenfläche Kühlraum
von 0,35 m. Kühlbereiche, in
denen die Frostgefahr ausgeschlossen werden kann,
werden durch Standartsprinkler
geschützt.
Planungsgrundlage sind VdS zugelassene Sprinkler vom
Typ Schirmsprinkler / HTS mit
den Parametern:
Hersteller: EuroSprinkler
K-Wert: 115
Ansprechempfindlichkeitspezial auslösend (RTI 50-80)
Auslösetemperatur 68 °C
Anschlussgewinde DN 25
Das Rohrnetz wird als korrosionsgeschützte Rohrleitung
nach EN 10255 / 10220
vorgesehen. Der äußere Korrosionsschutz wird mit einer
Pulverbeschichtung erreicht.
Vor Baubeginn ist die Montageplanung dem VdS
vorzustellen.
Terminplan
Für den Bauablauf wurde eine Ausführungsterminplan
erstellt. Dieser wird zur Angebotsanfrage beigefügt.
Die Termine sind für die Ausführung einzuhalten ggf.
mit der Bauleitung abzustimmen.
Bau- und Anlagenbeschreibung
Zusätzliche Technische Vorschriften für
Sprinkleranlagen
1.1 Normen und Richtlinien
Grundlage der Planung und Ausführung der Anlage sind
folgende Normen und Richtlinien:
- Landesbauordnung
- Die Richtlinien für Sprinkleranlagen, herausgegeben
von
VdS Schadenverhütung GmbH,in der zum Zeitpunkt der
Angebotsabgabe gültigen Fassung.
Sollten sich bis zur Abnahme der Anlage Änderungen in
den
Sprinkler-Richtlinien ergeben,
ist der Bauherr hiervon schriftlich zu
benachrichtigen.
- Richtlinien für Bau und Betrieb von Feuerlösch- und
Brandschutzanlagen in Grundstücken im
Anschluss an Trinkwasserleitungen, DVGW-Regelwerk,
Arbeitsblatt W 313.
- DIN 1988, Technische Bestimmungen für den Bau und
Betrieb von Trinkwasserleitungen in Grundstücken.
- Die Vorschriften der örtlichen Wasserwerke.
2. Allgemeines
Der Bieter hat vor Angebotsabgabe die Vollständigkeit
des
Leistungsverzeichnisses, z. B. auf fehlende Seiten, zu
prüfen
und diese rechtzeitig nachzufordern. Ein
unvollständiges
Angebot kann aus der Wertung herausgenommen werden.
Transportmöglichkeiten und Einbringung von großen
Bauteilen
vor Ort sind anhand der zur Einsicht vorliegenden
Architektenpläne oder den Entwurfsplänen des
Fachingenieurs
vor Angebotsabgabe zu prüfen. Die Bauteile sind
entsprechend
teilbar in Transportgrößen vorzusehen. Spätere Einwände
können nicht anerkannt werden.
3. Qualitätsmerkmale
Die in der Leistungsbeschreibung geforderten
Ausführungen,
Typen und Qualitäten der Bauteile sind entsprechend
anzubieten. Bei abweichendem Angebot ist der Bieter
verpflichtet, einen eindeutigen Beweis
der Gleichwertigkeit zu erbringen. Es bleibt
vorbehalten,
Bauteile, die in Ausführung und Qualität nicht den
Bedingungen
entsprechen, abzulehnen.
4. Ausführungsmerkmale
Der AN ist verpflichtet, die Bauangaben auf seine
eigene
Montageplanung hin zu überprüfen und wenn erforderlich
- zu
ergänzen. Unterbleibt die Überprüfung, und es sind
nachträgliche Stemmarbeiten erforderlich, haftet der
AN.
Sämtliche Einbauteile sind so einzubauen, dass
Nachfolgegewerke nicht behindert werden.
Vor Beginn der Arbeiten sind sämtliche Montagen mit der
örtlichen Bauleitung, und der am Bau beteiligten
Fremdgewerke, abzustimmen.
Der AN ist verpflichtet, unverzüglich nach
Auftragserteilung,
Montagepläne M 1:50 einschl. der notwendigen
Detailzeichnungen M 1:20 zu erstellen. ebenso sind
Schalt- und
Installationsmontagepläne zu erstellen. Sämtliche
Montagepläne sind dem AG als Farbplots, zur Prüfung und
Freigabe, vorzulegen. Die Freigabe entbindet den
Unternehmer
jedoch nicht von der vollen Verantwortung für die
Richtigkeit
aller Angaben und Maße, sowie die Einhaltung sämtlicher
einschlägigen Vorschriften.
5. Zeichnungen und technische Angaben, Koordinierung,
Genehmigung
Für die Ausführung der Leistungen werden dem
Unternehmer
Zeichnungen des Ingenieurbüros mit
Installationsplänen, auf
Datenträger oder Mail im Format Autocad DWG/DXF oder
PLT
kostenlos zur Verfügung gestellt.
Vor Ausführung der Leistungen sind die Angaben und
Anlagen
nachzuprüfen. Detail- und Werkstattpläne sowie
Stromlaufpläne
sind, soweit erforderlich, vom Auftragnehmer für seine
Leistungen zu erstellen.
Bei allen Anlagen, die gemäß Bestimmungen oder auf
Veranlassung des Auftraggebers einer behördlichen
Prüfung
unterliegen, sind die Ausführungsunterlagen von der
zuständigen Institution z. B. TÜV, VdS,
Brandschutzingenieur
usw. vorprüfen zu lassen. Für die fachgerechte und
vorschriftsmäßige Ausführung der Anlagen und
Installationen ist
der Auftragnehmer verantwortlich.
6. Fabrikatsangaben
Werden von der anbietenden Firma andere Fabrikate
angeboten als vom Ingenieurbüro geplant, sind dem
Angebot
prüffähige technische Unterlagen bzw. genaue Angaben
über
die Ausführung beizufügen. Grundsätzlich sind
Alternativangebote zugelassen.
7. Genehmigung von Ausführungsmustern
Bauteile, die architektonisch relevant sind, wie z.B.
Sprinkler,
Rosetten etc., sind auf Wunsch kostenlos zu
beschreiben und
zu bemustern.
8. Beschilderung
Sämtliche Geräte und Einbauteile sind eindeutig durch
Schilder
zu kennzeichnen. Ausführung der Beschilderung gemäß
Leistungsbeschreibung.
9. Einweisung
Nach Fertigstellung der Anlagen ist dem zuständigen
Mitarbeiter
eine gründliche Einweisung in die Bedienung und
Überwachung
zu geben. Die erforderlichen Bedienungs- und
Wartungsanweisungen, Ersatzteillisten und
Revisionspläne sind
in einem beschrifteten Ordner zu übergeben. Die
Übergabe der
Unterlagen und die Einweisung des Personals ist
schriftlich
bestätigen zu lassen.
10. Revisionszeichnungen
Nach der Fertigstellung der Anlagen sind die
Revisionszeichnungen und die Prüf- und
Wartungsanweisungen
dem Auftraggeber bei der Abnahme zu übergeben,
detaillierte
Aufstellung ist im Leistungsverzeichnis beschrieben.
Die Zahlung der Schlussrechnung ist von der Übergabe
der
Revisionsunterlagen abhängig.
Zusätzliche Technische Vorschriften für
01 Demontage und Anschluss
01
Demontage und Anschluss
01.__. 1 Sprinklergruppe bei dem Sprinklerwart abmelden. Sprinklergruppe bei dem Sprinklerwart abmelden.
Die Abmeldung hat 24 Stunden vor dem Montageanfang zu
erfolgen.
01.__. 1
Sprinklergruppe bei dem Sprinklerwart abmelden.
1,00
St
01.__. 2 Entleeren der Anlage Entleeren der Anlage
vorhandene Sprinkleranlage bestehend aus bis zu 1000
Sprinklern mit zugehörigem Rohrnetz entleeren.
Restentleerung wenn erforderlich mit Eimern vornehmen
entleeren
01.__. 2
Entleeren der Anlage
1,00
St
01.__. 3 Leitung trennen und verschließen Leitung trennen und verschließen
Hauptleitung DN 150 trennen, Endstück mit Nut versehen
und
mit Endkappe verschließen
Montagehöhe: 6 m
ausführen
01.__. 3
Leitung trennen und verschließen
2,00
St
01.__. 4 Demontage Sprinkler frei verlegt Demontage Sprinkler frei verlegt
Diese Position beinhaltet die komplette Demontage der
frei
verlegten Sprinklern inklusive der dazugehörenden
Strangrohrleitungen, Haltern sowie Form- und
Verbindungsstücken
Demontagehöhe bis 8 m
Demontage und fachgerechte Entsorgung
01.__. 4
Demontage Sprinkler frei verlegt
320,00
St
01.__. 5 Demontage Sprinkler verdeckt verlegt Demontage Sprinkler verdeckt verlegt
Diese Position beinhaltet die komplette Demontage der
verdeckt
verlegten Sprinklern inklusive der dazugehörenden
Strangrohrleitungen, Rohrauswinkelungen, Haltern sowie
Form-
und Verbindungsstücken
Demontagehöhe bis 8 m
Demontage und fachgerechte Entsorgung
01.__. 5
Demontage Sprinkler verdeckt verlegt
5,00
St
01.__. 6 Demontage Sprinkler HTS Demontage Sprinkler HTS
Diese Position beinhaltet die komplette Demontage der
hängenden Trockensprinkler (HTS) inklusive der
dazugehörenden Strangrohrleitungen, Rohrauswinkelungen,
Haltern und Form- und Verbindungsstücken
Demontagehöhe bis 8 m
Demontage und fachgerechte Entsorgung
01.__. 6
Demontage Sprinkler HTS
5,00
St
01.__. 7 Demontage Sprinkler HTS ohne Strangrohr Demontage Sprinkler HTS ohne Strangrohr
Diese Position beinhaltet die komplette Demontage der
hängenden Trockensprinkler (HTS) inklusive der
dazugehörenden Rohrauswinkelungen, Haltern und Form-
und
Verbindungsstücken jrdoch ohne Strangrohr.
Der Anschluß an dem verbleibenden Deckenschutz ist mit
einem Stopfen zu verschließen.
Demontagehöhe bis 8 m
Demontage und fachgerechte Entsorgung
01.__. 7
Demontage Sprinkler HTS ohne Strangrohr
90,00
St
01.__. 8 Demontage Sprinklerhauptleitung Demontage Sprinklerhauptleitung
bis DN 150
Diese Position beinhaltet die komplette Demontage der
Rohrleitung inklusive der dazugehörenden Haltern,
Form- und
Verbindungsstücken
Demontagehöhe bis 8 m
Demontage und fachgerechte Entsorgung
01.__. 8
Demontage Sprinklerhauptleitung
110,00
m
01.__. 9 Die Sprinklergruppe ist nach den Änderungsarbeiten abzudrücken Die Sprinklergruppe ist nach den Änderungsarbeiten
abzudrücken.
Das Abdrücken muss dokumentiert und von der Bauleitung
unterzeichnet werden.
Die Gruppe ist vorschriftsmäßig wieder in Betrieb zu
nehmen und entsprechend bei der Feuerwehr zu melden.
ausführen
01.__. 9
Die Sprinklergruppe ist nach den Änderungsarbeiten abzudrücken
1,00
St
02 Sprinkler und Rohrleitungen
02
Sprinkler und Rohrleitungen
Die Bohrungen für die Durchdringung der Kühlraumdecken
und
das spätere Verschließen werden vom Kühlhausbauer
ausgeführt.
Für die Bohrungen ist seitens der Sprinklerfirma die
genaue
Lage vor Ort anzuzeichnen. Die Verlegung der
Rohrleitung
durch die Bohrung wird von der Sprinklerfirma
durchgeführt.
Die Bohrungen für die Durchdringung der Kühlraumdecken
02.__. 1 Sprinkler K115 frei verlegt Sprinkler K115 frei verlegt
Sprinkler frei verlegt, pulverbeschichtet aus
Rotgußmaterial, mit
Sicherheitsverschluß und korrosionssicherem Glasfaß
Auslösemechanismus. Sprühcharakteristik und Wassermenge
gemäß den Richtlinien des VdS, ausgebildet als
Schirmsprinkler
für die max. zulässige Besprühfläche.
Auslösetemperaturen, Ansprechverhalten und
Anschlussgewinde entsprechend der Erfordernisse,
einschl. der erforderlichen Sprinklerstrangrohre
DN 25 - DN 50 aus geschweißtem mittelschwerem
Gewinderohr nach EN 10255-M, bis zu 4m Länge,
längsnahtgeschweißt,
sowie einem Rohrstück (Kerze) ca. 300 mm
einschl. Standardhalterungen wie Dübel, Trägerklammer,
Trapezhänger, Gewindestange, Rohrschlaufe oder -
schelle.
ausgelegt für
RTI spezial
Wasserbeaufschlagung: 12,5 mm/min.
Auslösetemperatur: 68/93°C
K-Faktor: 115
Korrosionsschutz: pulverbeschichtet
Farbton: RAL 9002
Montagehöhe: bis 8 m
liefern und montieren
02.__. 1
Sprinkler K115 frei verlegt
320,00
St
02.__. 2 Sprinkler verdeckt verlegt, HTS Messing, K115, Baulänge bis 1 m Sprinkler verdeckt verlegt, HTS, Messing, K115,
Baulänge bis 1 m
als hängender Trockensprinkler
Auslösetemperaturen, Ansprechverhalten und
Anschlussgewinde entsprechend der Erfordernisse,
einschl. der erforderlichen Sprinklerstrangrohre
DN 25 - DN 50 aus geschweißtem mittelschwerem
Gewinderohr nach EN 10255-M, bis zu 4 m Länge,
längsnahtgeschweißt,
einschl. Fallrohr 1" bis zu einer Länge von
1,0 m, einem T-Stück sowie Standardhalterungen wie
Dübel,
Trägerklammer, Trapezhänger, Gewindestange,
Rohrschlaufe oder -schelle und Fallrohrhalterung auf
Isodecke
ausgelegt für
K- Faktor K115
Wasserbeaufschlagung: 12,5 mm/min.
Auslösetemperatur: 68°
RTI Spezial
Strangleitung: pulverbeschichtet
Farbton: RAL 9002
HTS Fallrohr: Messing
Baulänge: bis zu 1 m
Montagehöhe: bis 7 m
Der Sprinkler darf von einer
Gewährleistungseinschränkung,
durch den VdS, nicht betroffen sein.
Planungsgrundlage: EuroSprinkler K115 Typ DCSP
(65-1500mm)
liefern und montieren
02.__. 2
Sprinkler verdeckt verlegt, HTS Messing, K115, Baulänge bis 1 m
28,00
St
02.__. 3 Sprinkler verdeckt verlegt, HTS Messing, K115, Baulänge bis 1 m Sprinkler verdeckt verlegt, HTS, Messing, K115,
Baulänge bis 1 m
als hängender Trockensprinkler
ohne Strangrohr mit Anschluß an Deckenschutz
sonst wie vor
ausgelegt für
K- Faktor K115
Wasserbeaufschlagung: 12,5 mm/min.
Auslösetemperatur: 68°
RTI Spezial
HTS Fallrohr: Messing
Baulänge: bis zu 1 m
Montagehöhe: bis 7 m
Der Sprinkler darf von einer Gewährleistungs-
einschränkung, durch den VdS, nicht betroffen sein.
Planungsgrundlage: EuroSprinkler K115 Typ DCSP
(65-1500mm)
liefern und montieren
02.__. 3
Sprinkler verdeckt verlegt, HTS Messing, K115, Baulänge bis 1 m
10,00
St
02.__. 4 Sprinkler verdeckt verlegt, HTS, Messing, K115, Baulänge über 1 m Sprinkler verdeckt verlegt, HTS, Messing, K115,
Baulänge über 1 m
als hängender Trockensprinkler
Auslösetemperaturen, Ansprechverhalten und
Anschlussgewinde entsprechend der Erfordernisse,
einschl. der erforderlichen Sprinklerstrangrohre
DN 25 - DN 50 aus geschweißtem mittelschwerem
Gewinderohr nach EN 10255-M, bis zu 4 m Länge,
längsnahtgeschweißt,
einschl. Fallrohr 1" bis zu einer Länge von ca.
1,5 m, einem T-Stück sowie Standardhalterungen wie
Dübel,
Trägerklammer, Trapezhänger, Gewindestange,
Rohrschlaufe oder -schelle und Fallrohrhalterung auf
Isodecke
ausgelegt für
K- Faktor K115
Wasserbeaufschlagung: 12,5 mm/min.
Auslösetemperatur: 68°
RTI Spezial
Strangleitung: pulverbeschichtet
Farbton: RAL 9002
HTS Fallrohr: Messing
Baulänge: ca. 1,5 m
Montagehöhe: bis 7 m
Der Sprinkler darf von einer
Gewährleistungseinschränkung,
durch den VdS, nicht betroffen sein.
Planungsgrundlage: EuroSprinkler K115 Typ DCSP
(65-1500mm)
liefern und montieren
02.__. 4
Sprinkler verdeckt verlegt, HTS, Messing, K115, Baulänge über 1 m
4,00
St
02.__. 5 Sprinkler verdeckt verlegt, HTS, Messing, K115, Baulänge über 1 m Sprinkler verdeckt verlegt, HTS, Messing, K115,
Baulänge über 1 m
als hängender Trockensprinkler
ohne Strangrohr mit Anschluß an Deckenschutz
sonst wie vor
ausgelegt für
K- Faktor K115
Wasserbeaufschlagung: 12,5 mm/min.
Auslösetemperatur: 68°
RTI Spezial
HTS Fallrohr: Messing
Baulänge: ca. 1,5 m
Montagehöhe: bis 7 m
Der Sprinkler darf von einer
Gewährleistungseinschränkung,
durch den VdS, nicht betroffen sein.
Planungsgrundlage: EuroSprinkler K115 Typ DCSP
(65-1500mm)
liefern und montieren
02.__. 5
Sprinkler verdeckt verlegt, HTS, Messing, K115, Baulänge über 1 m
72,00
St
02.__. 6 Schutzkorb für hg. o. steh. Sprinkler Schutzkorb für hg. o. steh. Sprinkler
zur Vermeidung von mechanischer Beschädigung,
Ausführung passend zum eingesetzten Sprinklerfabrikat
Montage muss auch nachträglich möglich sein
Material: Metall verchromt
liefern und montieren
02.__. 6
Schutzkorb für hg. o. steh. Sprinkler
10,00
St
02.__. 7 Dichtungsgruppe / Verschraubung Dichtungsgruppe / Verschraubung
für den Einbau der Sprinkler in die Deckenpaneele.
für Paneelstärke von ca. 200 mm,
Bestehend aus Gehäuse, Einsatz und Isolationsringen
zur beidseitigen Befestigung an der Decke
einschl. Dichtungen unterhalb der Scheiben
ähnlich einer Reinraumverschraubung
liefern und montieren
02.__. 7
Dichtungsgruppe / Verschraubung
80,00
St
02.__. 8 Sprinkler- Rosette, verchr. Sprinkler- Rosette, verchr. zur Abdeckung der Montage-
öffnung bei Einsatz von hängenden Trockensprinklern,
Werkstoff: Messing verchromt
liefern und montieren
02.__. 8
Sprinkler- Rosette, verchr.
114,00
St
02.__. 9 Rohrversprung 2 fach Rohrstücke für horizontalen oder vertikalen Versprung,
sonst wie Strangrohr, bestehend aus:
2 Rohrstück DN 25 bis DN 50, max. 1 m lang
2 St. Fitting
liefern und montieren
02.__. 9
Rohrversprung 2 fach
30,00
St
02.__. 10 Rohrauswinkelung Rohrstücke für horizontale oder vertikale Ausrichtung
für vorgenannte Sprinkler verdeckt verlegt,
sonst wie Strangrohr, bestehend aus:
2 Rohrstück DN 25, max. 1 m lang
2 St. Fitting
liefern und montieren
02.__. 10
Rohrauswinkelung
114,00
St
02.__. 11 Isolierung der HTS Fallleitung über einen Bereich von 300 mm Isolierung der HTS Fallleitung über einen Bereich von
300 mm.
liefern und montieren
02.__. 11
Isolierung der HTS Fallleitung über einen Bereich von 300 mm
80,00
St
02.__. 12 Entleerungs- oder Entlüftungsventil DN 25, Entleerungs- oder Entlüftungsventil DN 25,
mit Schlauchanschluss aus Messing incl. Kappe.
Installation des Ventils auf ca. 1,8 m üFFB
liefern und montieren
02.__. 12
Entleerungs- oder Entlüftungsventil DN 25,
4,00
St
02.__. 13 Spülanschluß DN 50 Spülanschluß DN 50
zum Durchspülen des Sprinklerrohrnetzes,
exzentrisch an der Unterseite der Leitung angeordnet
bestehend aus:
1 Rohrstück 0,2 m, PN10, verzinkt
1 Muffenkugelhahn und Messingstopfen,
liefern und montieren
02.__. 13
Spülanschluß DN 50
6,00
St
02.__. 14 Geschweißtes Stahlrohr DN 150 Geschweißtes Stahlrohr DN 150
als Verbindungsleitung zwischen der
Alarmventilstation und dem Sprinklerrohrnetz sowie
als Verteilleitung zu den Sprinklerstrangrohren, aus
geschweißtem Stahlrohr EN 10220 pulverbeschichtet,
einschl. aller zur Verlegung erforderlichen Dichtungs-
materialien jeglicher Art, Flanschen, Schrauben,
Kupplungselemente, Befestigungsmaterialien in
verzinkter Ausführung, einschl. der Rohr- und
Systemmarkierungen, der Bezeichnungsschilder etc.,
einschl. Gestellung und Vorhaltung der für die Montage
erforderlichen Bühnen oder Gerüste,
Korrosionsschutz: pulverbeschichtet
Farbton: RAL 9002
Montagehöhe: bis 8 m
liefern und montieren
02.__. 14
Geschweißtes Stahlrohr DN 150
110,00
m
02.__. 15 Geschweißtes Stahlrohr DN 100 Geschweißtes Stahlrohr DN 100,
sonst wie vor
Korrosionsschutz: pulverbeschichtet
Farbton: RAL 9002
Montagehöhe: bis 8 m
liefern und montieren
02.__. 15
Geschweißtes Stahlrohr DN 100
20,00
m
02.__. 16 Geschweißtes Stahlrohr DN 80 Geschweißtes Stahlrohr DN 80,
sonst wie vor
Korrosionsschutz: pulverbeschichtet
Farbton: RAL 9002
Montagehöhe: bis 8 m
liefern und montieren
02.__. 16
Geschweißtes Stahlrohr DN 80
6,00
m
02.__. 17 Geschweißtes Stahlrohr DN 65 Geschweißtes Stahlrohr DN 65,
sonst wie vor
Korrosionsschutz: pulverbeschichtet
Farbton: RAL 9002
Montagehöhe: bis 8 m
liefern und montieren
02.__. 17
Geschweißtes Stahlrohr DN 65
20,00
m
02.__. 18 Stahlrohr als Gewinderohr DN 50 Stahlrohr als Gewinderohr DN 50,
(60,3 x 3,6 mm) als Verteilleitung aus geschweißten
mittelschweren Gewinderohr EN 10255-M pulverbe-
schichtet,
einschl. aller zu Verlegung erforderlichen Form- und
Verbindungsstücken, Fittings, Flanschen, Schrauben,
Kupplungselemente, Schweiß- und Befestigungsmaterialien
in verzinkter Ausführung, einschl. der Rohr- und
Systemmarkierungen, der Bezeichnungsschilder etc.,
einschl. Gestellung und Vorhaltung der für die Montage
erforderlichen Bühnen oder Gerüste,
Korrosionsschutz: pulverbeschichtet
Farbton: RAL 9002
Montagehöhe: bis 8 m
liefern und montieren
02.__. 18
Stahlrohr als Gewinderohr DN 50
55,00
m
02.__. 19 Stahlrohr als Gewinderohr DN 40 Stahlrohr als Gewinderohr DN 40, (48,3 x 3,2 mm)
sonst wie vor
Korrosionsschutz: pulverbeschichtet
Farbton: RAL 9002
Montagehöhe: bis 8 m
liefern und montieren
02.__. 19
Stahlrohr als Gewinderohr DN 40
48,00
m
02.__. 20 Stahlrohr als Gewinderohr DN 32 Stahlrohr als Gewinderohr DN 32, (42,4 x 3,2 mm)
sonst wie vor
Korrosionsschutz: pulverbeschichtet
Farbton: RAL 9002
Montagehöhe: bis 8 m
liefern und montieren
02.__. 20
Stahlrohr als Gewinderohr DN 32
24,00
m
02.__. 21 Rohrformstück für Stahlrohr DN 150 Rohrformstück für Stahlrohr DN 150
als Bogen, T-Stück oder Reduzierstück
zur Rohrführungs- oder Nennweitenänderung,
zu installieren in den Haupt- und
Nebenverteilerrohren aus Temperguß DIN EN 10242
verzinkt,
Montagehöhe: bis 8 m
liefern und montieren
02.__. 21
Rohrformstück für Stahlrohr DN 150
10,00
St
02.__. 22 Rohrformstück für Stahlrohr DN 100 Rohrformstück für Stahlrohr DN 100
sonst wie vor
Montagehöhe: bis 6 m
liefern und montieren
02.__. 22
Rohrformstück für Stahlrohr DN 100
8,00
St
02.__. 23 Rohrformstück für Stahlrohr DN 80 Rohrformstück für Stahlrohr DN 80
sonst wie vor
Montagehöhe: bis 6 m
liefern und montieren
02.__. 23
Rohrformstück für Stahlrohr DN 80
2,00
St
02.__. 24 Rohrformstück für Stahlrohr DN65 Rohrformstück für Stahlrohr DN 65
sonst wie vor
Montagehöhe: bis 6 m
liefern und montieren
02.__. 24
Rohrformstück für Stahlrohr DN65
6,00
St
02.__. 25 Steig- Fallleitung auf Nebenverteilerrohr, Steig- Fallleitung auf Nebenverteilerrohr,
Rohrstück EN 10255-M von DN 32 bis DN 40
pulverbeschichtet,
bis 1 m lang als Steigleitung incl. Formteile
Korrosionsschutz: pulverbeschichtet
Farbton: RAL 9002
Montagehöhe: bis 8 m
liefern und montieren
02.__. 25
Steig- Fallleitung auf Nebenverteilerrohr,
56,00
St
02.__. 26 Rohrstück Rohrstücke, für horizontale oder vertikale Auswinkelung
EN 10255-M bis DN 50 pulverbeschichtet,
bestehend aus:
1 Rohrstück, max. 1,0 m lang
1 St. Fitting bzw. Formstück
ausgelegt für
Korrosionsschutz: pulverbeschichtet
Farbton: RAL 9002
Montagehöhe: bis 8 m
liefern und montieren
02.__. 26
Rohrstück
100,00
St
02.__. 27 Anschluss an Haupt- und Nebenverteilerleitung herstellen Anschluss an Haupt- und Nebenverteilerleitung
herstellen
Anschluss für Strangleitung mit Anbohrschelle oder
Muffe an
vorgenannte Haupt- oder Nebenverteilerleitung.
einschließlich Bohrung,
Montagehöhe: bis 8 m vom Fussboden,
liefern und montieren
02.__. 27
Anschluss an Haupt- und Nebenverteilerleitung herstellen
60,00
St
02.__. 28 Gewindestangen für die Abhängung Gewindestangen für die Abhängung
der Sprinklerrohrleitungen von der Decke, als Zulage
bei Abhängen von über 1 m.
liefern und montieren
02.__. 28
Gewindestangen für die Abhängung
50,00
m
02.__. 29 Doppelhalter für Trapezblech Doppelhalter für Trapezblech
zur variablen Halterung am Trapezblech
bestehend aus:
2 x Trapezblechhalter
1 x Sikla-Schiene ca. 0,4 m Länge
Montagehöhe bis 6 m
liefern und montieren
02.__. 29
Doppelhalter für Trapezblech
20,00
St
02.__. 30 Brandschutzdurchführung Brandschutzdurchführung
passend für Medienrohr bis DN 100,
in Ausbildung entsprechend den Vorschriften, zum Einbau
in bauseitig vorhandene Durchbrüche in Decken und
Wandbereichen mit allen erforderlichen Nebenarbeiten in
fachgerechter Ausführung vollständig verschließen.
Die Feuerwiderstandklasse der Wand- oder
Deckenkonstruktion muß erhalten bleiben.
Werden Mineralfasern verwendet, müssen diese eine
Schmelztemperatur von mindestens 1000°C (DIN 4102
Teil4).
Hierbei ist auf die Einhaltung der
Brandschutzvorschriften zu
achten.
liefern und montieren
02.__. 30
Brandschutzdurchführung
4,00
St
02.__. 31 Formstahl verzinkt Formstahl verzinkt
für die Anfertigung von Rohrtraversen,
Festpunktkonstruktionen und Hilfskonstruktionen für
Rohrleitungsbefestigungen bis DN 150.
Das Anbringen der Traversen und Konsolen an den
bauseitig vorhandenen Konstruktionselementen des
Gebäudes kann nur durch Klammern, Bohren, Schrauben in
lösbarer Verbindung durchgeführt werden.
Eine Abstimmung mit Angabe sämtlicher Lasten
muß vor Montagebeginn zwingend mit dem Statiker
erfolgen
liefern und montieren
02.__. 31
Formstahl verzinkt
200,00
kg
03 Frostschutz
03
Frostschutz
Die Rohrleitungen, die mit Frostschutzmittel in Kontakt
kommen sind in schwarzem Rohr mit äußerer
Pulverbeschichtung auszuführen.
Die Rohrleitungen, die mit Frostschutzmittel in Kontakt
03.__. 1 Vom VdS zugelassenes Frostschutzmittel Frostschutzmittel vom VdS zugelassen mit einer
Frostsicherheit von -20°C.
Für die Befüllung der Rohrleitungen und des Behälters.
03.__. 1
Vom VdS zugelassenes Frostschutzmittel
150,00
l
03.__. 2 Frostschutz mit Druckausgleichsbehälter Frostschutz mit Druckausgleichsbehälter
für den Abgang zu dem Teilbereich des
Frostschutzmittel-Systems bestehend aus:
1 Ausdehnungsgefäß 25 Liter bis 16 bar
1 Rückschlagventil DN 40,
1 Befüllanschluss DN 20
2 Absperrorgane DN 40
1 Manometer 0 bis 16 bar
1 Sicherheitsventil
1 Schauglas
einschl. Sicherung gegen unbefugten Zugriff
liefern und montieren
03.__. 2
Frostschutz mit Druckausgleichsbehälter
1,00
St
04 Insgemeinkosten
04
Insgemeinkosten
04.__. 1 Insgemeinkosten Insgemeinkosten für die
- Anfuhr aller Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte und der
gesamten im Leistungsverzeichnis beschriebenen
Materialien
frei Baustelle,
- Abfuhr der Werkzeuge, Hilfsmittel und Geräte,
- Verpackungskosten,
- Reinigung der Baustelle von Verpackungs-
und Montagematerialien,
- Überwachung der ges. Anlagenmontage
- Einreichen der Planungsunterlagen einschließlich
schriftlicher Installationsanzeige an den VdS,sowie
Beantragung der Abnahme
- Montagebesprechungen und Koordination mit
anderen Gewerken,
- Einweisung des Bedienungs- und Wartungspersonals.
04.__. 1
Insgemeinkosten
1,00
Psch
04.__. 2 Einrichten Baustelle Einrichten der Baustelle
Einrichten und Vorhalten für sämtliche in der
Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen
Siehe Baustelleneinrichtungsplan.
04.__. 2
Einrichten Baustelle
1,00
Psch
04.__. 3 Räumen der Baustelle Räumen der Baustelle
für sämtl. in der Leistungsbeschreibung aufgeführten
Leistungen
04.__. 3
Räumen der Baustelle
1,00
Psch
04.__. 4 Werkstatt- und Montagepläne Werkstatt- und Montagepläne
Fertigen von Werkstatt- und Montageplänen / Unter-
lagen einschl. Berechnungen und Koordination mit den
anderen Gewerken.
Die Montageplanung erfolgt auf Grundlage der
übergebenen Zeichnungen des AG, diese sind weiter zu
führen und sind dem Baustand entsprechend anzupassen,
die in den übergebenen Entwurfs- oder Ausführungszeich-
nungen vorhandenen Dimensionen basieren auf Über-
schlagsberechnungen und sind zu überprüfen.
Montagepläne müssen für die Arbeiten auf der Baustelle
alle für die ausführenden Monteure notwendigen Angaben
wie Festpunkte, Leitungsabschnitte, Befestigungen,
Bauteile, zum Baukörper vermaßte Rohrleitungsführung
u.s.w. enthalten.
Wird ein Gesamtpreis nicht gesondert ausgewiesen,
ist die Vergütung anteilig in die Preise für die
übrigen Leistungspositionen eingerechnet.
04.__. 4
Werkstatt- und Montagepläne
1,00
psch
04.__. 5 Hydraulische Berechnung Hydraulische Berechnung
Durchführung der hydr. Berechnungen entspr. der
Richtlinien
des VdS CEA, mit 2 Berechnungen je Alarmventilstation
einschl. :
- Ausdruck aller Kenndaten,
- Isometrie der Wirkfläche,
- eingezeichnete Wirkfläche im Grundriss
- Pumpenkurve mit Anlagenkennlinie.
Die Berechnung ist durch den Auftragnehmer vor Montage
der Anlagentechnik auszuführen und dient der
Dimensionierung der Rohrleitungen.
liefern
04.__. 5
Hydraulische Berechnung
2,00
St
04.__. 6 Befüllen der Anlage Befüllen der Anlage
Sprinkleranlage bestehend aus bis zu 1000
Sprinklern mit zugehörigem Rohrnetz befüllen.
einschl. Vorhaltung notwendiger Bauteile
befüllen
04.__. 6
Befüllen der Anlage
1,00
St
04.__. 7 Druckprobe und Spülen Druckprobe und Spülen
Vorschriftsmäßige Wasserdruckprobe (einschl.
Teilbereichsdruckproben) und Durchspülung des
gesamten Rohrleitungsnetzes eines Alarmventils,
einschl. Aufzeichnung.
ausführen
04.__. 7
Druckprobe und Spülen
2,00
St
04.__. 8 Hubbühneneinsatz Hubbühneneinsatz
für den reinen Montagezeitraum während der
ausgewiesenen
Bauzeit, inkl. An- u. Abfahrt, Versicherungs- und
Transportkosten.
Montagehöhe bis zu 8 m
Gestellung inkl. aller Nebenkosten
04.__. 8
Hubbühneneinsatz
12,00
Wo
04.__. 9 Inbetriebnahme der Sprinklergruppe Inbetriebnahme einer Sprinklergruppe
oder des Bereiches,
einschl. Übergabe an den Betreiber.
04.__. 9
Inbetriebnahme der Sprinklergruppe
1,00
psch
04.__. 10 Teilnahme an VDS Abnahme Abnahme der gesamten Anlage durch den VdS oder einen
Sachverständigen für Löschanlagentechnik.
Die anfallenden Gebühren und die Beauftragung erfolgt
durch den Bauherrn. Die Koordination erfolgt durch die
Sprinklerfachfirma.
Bei der Abnahme ist die Anwesenheit des Sachbearbeiters
und eines Monteurs der Sprinklerfachfirma erforderlich.
04.__. 10
Teilnahme an VDS Abnahme
1,00
psch
Qualitätsbeschreibung Insgemeinkosten
für die Baustelleneinrichtung
- Anfuhr aller Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte und der
gesamten
im Leistungsverzeichnis beschriebenen Materialien frei
Baustelle,
- Abfuhr der Werkzeuge, Hilfsmittel und Geräte,
- Verpackungskosten,
- Reinigung der Baustelle von Verpackungs- und
Montagematerialien,
- Überwachung der gesamten Anlagenmontage,
- Übergabe und den Probelauf der fertig montierten und
einregulierten Anlage,
- Einweisung des Bedienungs- und Wartungspersonals,
- Gerüstgestellung und Vorhaltung für die gesamte
Bauzeit, für
Montagehöhen bis 5 m
Unvorhergesehene Arbeiten, die im Zuge der Montage
auftreten, werden zum besonderen Nachweis berechnet.
Die
Stundenverrechnungssätze enthalten unaufgegliedert:
- die Lohn- und Gehaltskosten
einschl. vermögenswirksamer Leistungen;
- die tariflichen und übertariflichen Zuschläge;
- die Lohn- und Gehaltsnebenkosten;
- die Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn;
- Fahrgelder, Auslösungen und Wegegelder;
- Beiträge an die tariflichen Sozialkassen.
Der Stundenverrechnungssatz gilt unabhängig von der
Anzahl
der abgerechneten Stunden und den Bestimmungen der
Stundenverrechnungsvorschriften. VOB/B findet für
Stundenlohnarbeiten keine Anwendung.
Stundenlohnarbeiten
dürfen nur auf Anordnung oder mit Zustimmung des
örtlichen
Bauführers des Auftraggebers durchgeführt werden.
Stundenlohnarbeiten sind täglich von der Bauleitung
bescheinigen zu lassen und wöchentlich abzurechnen.
Facharbeiterstundensätze werden nur für Facharbeiten
anerkannt, wenn diese von Facharbeitern ausgeführt
werden.
Für Arbeiten, die von Helfern ausgeführt wurden, bzw.
für die
keine Facharbeiter erforderlich sind, werden nur
Helferstundensätze anerkannt, unabhängig davon, ob
Facharbeiter für die Ausführung eingesetzt worden
sind. Auf
den Tagelohnzetteln sind die ausgeführten
Arbeitsleistungen
einschl. Begründung aufzuführen.
Qualitätsbeschreibung Insgemeinkosten
04.__. 11 Obermonteur Obermonteur
sonst wie im Hinweistext "Qualitätsbeschreibung
Insgemeinkosten" beschrieben.
04.__. 11
Obermonteur
15,00
Std
04.__. 12 Monteur Monteur
sonst wie im Hinweistext "Qualitätsbeschreibung
Insgemeinkosten" beschrieben.
04.__. 12
Monteur
15,00
Std
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.