Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Für dieses Bauvorhaben gelten die aktuellen allgemeinen Vertragsbedingungen für Bauverträge der ALDI Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG. Diese sind im Anhang dieses Leistungsverzeichnisses angehängt.
Für dieses Bauvorhaben gelten die aktuellen
Bau- und Anlagenbeschreibung Die ALDI Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG beabsichtigt am Standort Werl im bestehenden Logistikzentrum Umbauten vorzunehmen. Die geplanten Baumaßnahmen umfassen im Einzelnen: die Demontage des bestehenden Kühllagers und der dazugehörigen Kältetechnik im BA1 Umbau des BA1 für die Erstellung eines neuen TK-Lager mit vorgesetzten Schleusen und neu einbindung einer bestehenden Frosterzelle Sanitär Es werden vier Dachablaufannschlüsse mit einer Ablaufleistung von je 6,05 l/s vom jeweilig bestehenden Fallstrang getrennt und als Einzelanschlüsse an einer neuen Sammelleitung, oberhalb des TK Bereichs, zu einen neuen Grundleitungsanschluss Regenwasser geführt. Das Regenwassernetz in der Halle wird mit gedämmten PE-Rohr im Freigefälle und 1 % Gefälle verlegt. Jeder Grundleitungsanschluss erhält eine Reinigungsstück 90° mit Serviceöffnung. Die Kondensatleitungen im TK-Bereich werden vom Gewerk "Kälte" in Edelstahlrohr mit Rohrbegleitheizung gedämmt ausgeführt. Die Kondensatleitungen außerhalb der TK-Räume werden im weiteren mit PP-Rohr aus dem Gewerk "Sanitär" ausgeführt. Aber der jeweiligen Hebeanlage (im Überflursammelbehälter) wird die Druckleitung vom Gewerk "Sanitär" als PEHD-Rohr ausgeführt und zu einen vorhandenen Grundleitungsanschluss Schmutzwasser geführt. Terminplan Für den Bauablauf wurde eine Ausführungsterminplan erstellt. Dieser wird zur Angebotsanfrage beigefügt. Die Termine sind für die Ausführung einzuhalten ggf. mit der Bauleitung abzustimmen.
Bau- und Anlagenbeschreibung
01 Baustelleneinrichtung
01
Baustelleneinrichtung
01.__. 1 Einrichtung der Baustelle Einrichtung der Baustelle für alle, in den Leistungspositionen aufgeführten Leistungen sowie die für die Sicherung der Baustelle unter der Berücksichtigung des Arbeitsschutzes.
01.__. 1
Einrichtung der Baustelle
1,00
psch
01.__. 2 Vorhaltung der Baustelleneinrichtung Vorhaltung der Baustelleneinrichtung für alle, in den Leistungspositionen aufgeführten Leistungen sowie der erforderlichen Arbeits- und Transportgeräte und Personal- und Materialcontainern während der gesamten, vereinbarten Bauzeit bzw. für die Einsatzzeit der erforderlichen Geräte, Gerüste und Hubgeräte. Die Kosten für die Anlieferung der Arbeitsgeräte, der Container, sowie des erforderlichen Personals und des Materials, sowie das Lager und Abtransportieren von Verpackungsmaterial sind mit bei der Kalkulation der Einheitspreise zu berücksichtigen. Die erforderlichen Lagerflächen für die Materialien sind mit der örtlichen Bauleitung abzustimmen. Baustelleneinrichtung Es wurde ein Baustelleneinrichtungsplan erstellt. Dieser wird zur Angebotsanfrage beigefügt.
01.__. 2
Vorhaltung der Baustelleneinrichtung
1,00
psch
01.__. 3 Räumen der Baustelle Räumen der Baustelle nach der Fertigstellung sind alle eingesetzten Geräte und nicht benötigten Materialien von der Baustelle abzutransportieren. Die Kosten für den Abtransport der Arbeitsgeräte, der Container, sowie des erforderlichen Personals und des Materials sind mit bei der Kalkulation der Einheitspreise zu berücksichtigen
01.__. 3
Räumen der Baustelle
1,00
psch
02 Rohrleitungen
02
Rohrleitungen
02.01 Regenwasserleitungen
02.01
Regenwasserleitungen
02.02 Kondensatleitungen
02.02
Kondensatleitungen
02.03 Druckleitungen
02.03
Druckleitungen
03 Kältedämmung
03
Kältedämmung
03.01 Regenwasserleitungen
03.01
Regenwasserleitungen
03.02 Kondensatleitungen
03.02
Kondensatleitungen
04 Hebeanlage und Zubehör
04
Hebeanlage und Zubehör
Die Leistungsdaten sind bauseits zu prüfen! Folgende Daten wurden für die hydraulische Berechnung zugrunde gelegt: Abwasserdruckrohrleitung Abmessung: DN 50 (63 x 5,8 mm) Werkstoff: PEHD - PE80 Druckstufe: SDR 11 Innendurchmesser Di: 51,4 mm Leitungslänge: 80 m Hgeo: 8 m Abwasseranfall Qmax: 2,5 l/s Sollten sich Werkstoff, Nennweite, Länge, Höhen oder der Abwasseranfall ändern, erfordert dieses eine nochmalige hydraulische Berechnung. Einschließlich der erforderlichen Formstücke, Dicht-, Befestigungs- und Verbindungsmaterialien, Verarbeitung nachweislich unter entsprechend Berücksichtigung der Herstellervorgaben, liefern und montieren
Die Leistungsdaten sind bauseits zu prüfen!
04.__. 1 Überflurbehälter HEBEFIX 200-50 Überflurbehälter HEBEFIX 200-50 Sammelbehälter aus PE mit verschraubbarem Deckel zur Aufnahme zweier Schmutzwasserpumpen vom Typ US 155. Der Hebefix 200-50 besitzt für den Zulauf 1 Stutzen DN 100 und 2 Stutzen DN 150/100, für die Lüftung einen Stutzen DN 70 und für die Druckleitung ein Gewinde 2 Zoll. Zwei Rückschlagklappen mit elastischen Verbindern und Verschlussstopfen für Kabelrohr liegen bei. Höhe: 820 mm Breite: 840 mm Tiefe: 840 mm Höhe Zulaufstutzen: 40 mm Höhe Druckabgang: 565 mm Höhe Lüftungsstutzen DN 70: 565 mm Gewicht: 29 kg Volumen: 240 l Fabrikat: Jung Pumpen liefern und montieren
04.__. 1
Überflurbehälter HEBEFIX 200-50
2,00
St
04.__. 2 Schmutzwasserpumpe US 155 D Schmutzwasserpumpe US 155 D Vertikal einstufige Tauchmotorpumpe mit horizontalem Druckabgang und hoher Betriebssicherheit. VDE und LGA Bauart geprüft. - Spüleinrichtung - trockenlaufsichere mediumseitige SIC-Gleitringdichtung und motorseitig 2-facher Radialwellendichtring, - kontrollierbare Ölkammer mit Möglichkeit der Dichtungskontrolle - auswechselbare, längswasserdicht vergossene Leitungseinführung, - Netzleitung mit freiem Ende zum Anschluss an eine Doppelsteuerung Kopf, Laufrad und Standfüße aus Kunststoff, Motorgehäuse und Rotorwelle (voll gekapselt) aus Edelstahl, Ringgehäuse aus Grauguss Freier Durchgang: 50 mm Druckstutzen: 2" innen Fördermedium: max 40 Grad C Fördermenge Q: max 31 m³/h Förderhöhe H: max 13 m Gewicht: 16,5 kg Spannung: 3/PE~400 V, 50 Hz Strom: 3,1 A Leistung P2: 1,41 kW Drehzahl: 2900 1/min Schutzart: IP 68 Motorschutz: Wicklungsthermostate Leitung: 10 m H07 RN-F 4G1,0 Fabrikat: Jung Pumpen T-Stück bzw. Abzweig zur verbindung der beiden Pumpen sind mit einzukalulieren, sowie Rückschlagklappen und Winkel. Einschließlich der erforderlichen Formstücke, Dicht-, Befestigungs- und Verbindungsmaterialien, Verarbeitung nachweislich unter entsprechend Berücksichtigung der Herstellervorgaben, liefern und montieren
04.__. 2
Schmutzwasserpumpe US 155 D
4,00
St
04.__. 3 Absperrschieber 2" (DN 50), PN 16 Absperrschieber 2" (DN 50), PN 16 Material: Messing Befestigung: Innengewinde ähnlich EN 12288 liefern und montieren
04.__. 3
Absperrschieber 2" (DN 50), PN 16
2,00
St
04.__. 4 Absperrschieber 2 1/2" (DN 60), PN 16 Absperrschieber 2 1/2" (DN 60), PN 16 Material: Messing Befestigung: Innengewinde ähnlich EN 12288 liefern und montieren
04.__. 4
Absperrschieber 2 1/2" (DN 60), PN 16
1,00
St
04.__. 5 BASICLOGO BD 25 BASICLOGO BD 25 Steuerung zum niveauabhängigen Ein-und Ausschalten zweier direkt startender Drehstrom-Tauchmotorpumpen. Automatisch wechselnde Einschaltung von Pumpe 1 und Pumpe 2, wahlweise Zuschaltung der ruhenden Pumpe bei Spitzenlast oder Störung sowie gestaffelter Anlauf nach Netzausfall. Betriebsspannung 3/N/PEx230/400 V, 50 Hz 1 Gehäuse mit Klarsichttür, IP 44 455 x 250 x 155 mm (HxBxT) 2 Motorschütze 4,0 kW / 400 V 2 Motorschutzschalter 2,5-4,0 A 3 Steuersicherungen 2A für 230V Steuerkreise 1 Wechselstromabgang 2A, 230V 2 Hand-0-Automatik Wahlschalter Leuchtanzeigen für - Betrieb Pumpe 1 und Pumpe 2 - Störung Pumpe 1 und Pumpe 2 - Hochwasser - Drehfeld falsch Alarmanlage (netzabhängig) - potentialfreier Schließerkontakt zur Störungsfernmeldung, bzw. zum Anschluss einer Blitz- oder Warnleuchte (max 5A/250VAC) - elektronischer Summer - Akku-Ladeschaltung für netzunabhängigen Betrieb der Alarmanlage mittels optionalem Akku Die Steuerung ist anschlussfertig zu verdrahtet und betriebsfertig zu installieren. Einschließlich Kabelverlegung. Der Abstand zwischen Hebeanlage und Steuerung ca. 10m. Es ist darauf zu achten, dass zur Befestigung an den Iso-Paneelwänden, nur Schrauben mit Dichtung z.B. Spenglerschrauben verwendet werden. Fabrikat: Jung Pumpen liefern und montieren
04.__. 5
BASICLOGO BD 25
2,00
St
04.__. 6 Tauchschalterpaket B 250 Tauchschalterpaket B 250 3 Tauchschalter mit 9,5 m Kabel für die Funktionen Grundlast, Alarm und Spitzenlast, montiert an einer Halterung aus Edelstahl, Schalthysterese 500 mm Fabrikat: Jung Pumpen Zubehör für vorgenannte Position, wie beschrieben. liefern und montieren
04.__. 6
Tauchschalterpaket B 250
2,00
St
05 Inbetriebnahme, Abnahme und Dokumentation
05
Inbetriebnahme, Abnahme und Dokumentation
05.__. 1 Abnahmen und Prüfungen Abnahmen und Prüfungen Anforderungen an Abnahmen: Der Auftragnehmer hat bei der Abnahme und den Abnahmevorbereitungen mitzuwirken. Hierfür ist ausreichend Personal zur Mitwirkung zur Verfügung zu stellen sowie die Mess- und Prüfgeräte bereit zu stellen. Der Auftragnehmer hat lückenlos alle von den einschlägigen Normen geforderten oder vom Bauherrn speziell verlangten Prüfungen durchzuführen und mit Prüfprotokollen zu belegen. Voraussetzung für die Abnahme ist der schriftliche Nachweis durch den Auftragnehmer, dass alle notwendigen Funktionsprüfungen erfolgreich durchgeführt wurden und folgende Leistungen erfüllt sind: Inbetriebnahme, Probebetrieb und Einregulierung der Anlagen sowie Nachweis der Garantiewerte Einweisung des Bedienungspersonals des Auftraggebers Vorlage der Bestandsunterlagen und Dokumentation Funktionsmessungen und Dokumentation der Daten Prüfung aller Anlagen nach Technischer Prüfverordnung Schleswig Holstein und sonstiger für dieses Bauvorhaben gültigen Verordnungen. Einweisung Bedienungs- und Wartungspersonal
05.__. 1
Abnahmen und Prüfungen
1,00
psch
05.__. 2 Werk- und Montagepläne Erstellung der Montageplanung auf Basis der Ausführungsplanung. Für alle in diesem LV beschriebenen Leistungen. Die technische Bearbeitung muss vor Beginn der Arbeiten in Abstimmung mit den Fachabteilungen erfolgen. Als Vorgabe für die Umsetzung gilt die VDI 6026. Technische Bearbeitung und Lieferung von Werkstatt- und Montageplanung. Zum geforderten Umfang der Montage- und Detailzeichnungen zählen ferner: - Grundrisspläne auf Basis der aktuellen Architektur - Strangschemen für alle Systeme - Anlagenbeschreibungen - Betriebsanweisungen - Herstellerunterlagen mit Kennzeichnung der verwendeten Produkte Bezeichnung der Geräte; Abwicklung der Befehlsorgane; Klemmen- und Kontaktbezeichnungen; Leistungsangaben der Verbraucher; Einstellwerte der zugehörigen Baugruppen und Bauteile sowie Daten der eingesetzten Sicherungen.
05.__. 2
Werk- und Montagepläne
1,00
St
05.__. 3 Bestands- und Revisionsunterlagen Bestands- und Revisionsunterlagen Vom Auftragnehmer sind die Bestands- und Revisionspläne einschließlich der Wartungsintervall-Übersicht und die komplette Anlagendokumentation für alle erbrachten Leistungen zu erstellen. Soweit keine separate inhaltliche Festlegung, Organisationshandbücher oder Facility-Management Vorgabe bestehen, gilt die Empfehlung der Fachverbände BHKS , VDE bzw. VDMA. Weiterhin sind in den jeweiligen Technikzentralen farbig angelegte Schema, Laminiert anzubringen. Der Auftragnehmer hat für die , in dem gesamten ihm obliegenden Leistungsverzeichnis beschriebenen Leistungsumfang eine Technische Bestandsdokumentation zu erstellen. Zur Dokumentation gehört insbesondere: Grundrisse 1:250, aktuelle Architektenplanung , mit den installierten Trassen Schnitte Angabe und Kennzeichnung der installierten Bauteile in den Planunterlagen Strangschemen getrennt nach den einzelnen Anlagen mit Angabe der Leistungsdaten und Geräten Rohrnetzberechnungen Datenblätter der einzelnen Einbauteile Durch den Aufbau und den Inhalt der Dokumentation muss der Betrieb, die Fehlersuche und die Wartung der vom Auftragnehmer installierten Anlagen auch für den Auftraggeber und Fremdfirmen für möglich sein. Die Bestandsunterlagen sind vor dem Termin der Abnahme durch den Bauherrn zu übergeben . Die Bestandsdokumentation ist in Form von Pflichtenheften , Handbüchern und Zeichnungen in 3-facher Farbiger Papierausführung in A4 - Format gefaltet nach Gewerken und Anlagen sortiert in hierfür geeigneten Ordnern zu liefern. Aufbau - , Stromlauf - und Klemmenpläne sind zusätzlich in den Zeichnungstaschen der Schaltschränke bzw. an den Geräten zu hinterlegen. Zusätzlich sind die Pläne, Grundrisse, Detailpläne, Schnitte und Schemen als dwg- Datei , und die Berechnungen als bearbeitbare Datei des verwendeten Berechnungsprogramms und als pdf - Datei auf Datenträger 3-fach zu übergeben, erstellen und übergeben
05.__. 3
Bestands- und Revisionsunterlagen
1,00
psch
05.__. 4 Einweisung des technischen Bedienpersonals des Betreibers / Nutzers Einweisung des technischen Bedienpersonals des Betreibers / Nutzers Bei der Einweisung sind den Vertretern des Bauherrn und dem Servicepersonal des Betreibers in alle einzelnen Anlagen auf Grundlage der Anlagenbeschreibung, der Grundrisse und der Schemen und an den einzelnen Geräten zu erläutern . Unter anderem: Raum - bzw. Gebäudebereiche die durch die jeweilige Anlage versorgt werden Aufbau der einzelnen Geräte Abhängigkeiten von anderen Gewerken Sicherheitseinrichtungen Erkennen von Fehlfunktionen Einstellung und Veränderung von Betriebszeiten oder Anlagenparametern Der Termin muss mit einem für die Teilnehmer ausreichenden Vorlauf erfolgen. Bei der Kalkulation sind die Arbeitszeiten der vom Bauherrn vorgesehenen Teilnehmer zu berücksichtigen. Durch den Auftragnehmer ist ein entsprechend qualifiziertes Servicepersonal zu berücksichtigen. Die Einweisung ist in einem Protokoll und mit einer Teilnehmerliste zu dokumentieren .
05.__. 4
Einweisung des technischen Bedienpersonals des Betreibers / Nutzers
1,00
psch
06 Insgemeinkosten und Stundenlohnarbeiten
06
Insgemeinkosten und Stundenlohnarbeiten
Qualitätsbeschreibung Insgemeinkosten für die Baustelleneinrichtung - Anfuhr aller Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte und der gesamten im Leistungsverzeichnis beschriebenen Materialien frei Baustelle, - Abfuhr der Werkzeuge, Hilfsmittel und Geräte, - Verpackungskosten, - Reinigung der Baustelle von Verpackungs- und Montagematerialien, - Überwachung der gesamten Anlagenmontage, - Übergabe und den Probelauf der fertig montierten und einregulierten Anlage, - Einweisung des Bedienungs- und Wartungspersonals, - Gerüstgestellung und Vorhaltung für die gesamte Bauzeit, für Montagehöhen bis 5 m Unvorhergesehene Arbeiten, die im Zuge der Montage auftreten, werden zum besonderen Nachweis berechnet. Die Stundenverrechnungssätze enthalten unaufgegliedert: - die Lohn- und Gehaltskosten einschl. vermögenswirksamer Leistungen; - die tariflichen und übertariflichen Zuschläge; - die Lohn- und Gehaltsnebenkosten; - die Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn; - Fahrgelder, Auslösungen und Wegegelder; - Beiträge an die tariflichen Sozialkassen. Der Stundenverrechnungssatz gilt unabhängig von der Anzahl der abgerechneten Stunden und den Bestimmungen der Stundenverrechnungsvorschriften. VOB/B findet für Stundenlohnarbeiten keine Anwendung. Stundenlohnarbeiten dürfen nur auf Anordnung oder mit Zustimmung des örtlichen Bauführers des Auftraggebers durchgeführt werden. Stundenlohnarbeiten sind täglich von der Bauleitung bescheinigen zu lassen und wöchentlich abzurechnen. Facharbeiterstundensätze werden nur für Facharbeiten anerkannt, wenn diese von Facharbeitern ausgeführt werden. Für Arbeiten, die von Helfern ausgeführt wurden, bzw. für die keine Facharbeiter erforderlich sind, werden nur Helferstundensätze anerkannt, unabhängig davon, ob Facharbeiter für die Ausführung eingesetzt worden sind. Auf den Tagelohnzetteln sind die ausgeführten Arbeitsleistungen einschl. Begründung aufzuführen.
Qualitätsbeschreibung Insgemeinkosten
06.__. 1 Obermonteur Obermonteur sonst wie im Hinweistext "Qualitätsbeschreibung Insgemeinkosten" beschrieben.
06.__. 1
Obermonteur
5,00
Std
06.__. 2 Monteur Monteur sonst wie im Hinweistext "Qualitätsbeschreibung Insgemeinkosten" beschrieben.
06.__. 2
Monteur
5,00
Std

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen