Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Für dieses Bauvorhaben gelten die aktuellen
allgemeinen Vertragsbedingungen für Bauverträge der
ALDI
Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG.
Diese sind im Anhang dieses Leistungsverzeichnisses
angehängt.
Für dieses Bauvorhaben gelten die aktuellen
Bau- und Anlagenbeschreibung
An den Durchgängen zum TK Lager soll der Wärme- und
Stoffaustausch durch zwei
TK-Luftschottanlage auf ein Minimum reduziert werden.
Die Wirkungsweise der Anlage besteht in einer
signifikanten Reduzierung:
- der Warmlufteinströmung aus der Vorzone sowie des
Abströmens der Kaltluft aus dem
Tiefkühlraum
- der Eis- und Nebelbildung
Die TK-Luftschottanlage besteht aus Ventilatoren und
Düsen mit verschiedenen
Strahlrichtungen. Die Düsenaustrittsluft wird gezielt
konditioniert. Die verdichtete Luft tritt
aus den Düsen aus und bildet einen senkrecht in der
gesamten Torhöhe stehenden
flachen Luftstrahl, sodass in der Mitte des
Durchganges eine senkrechte Staulinie
entsteht. Der flache, gerichtete Strahl im Verbund mit
dem Stau bewirkt das Reduzieren
des Durchzuges.
Die Luftschottanlagen sind, wie die TK-Toranlagen
gegeneinander verriegelt. Das
bedeutet, dass nur eine Seite des TK-Lagers geöffnet
werden kann und auch immer nur
eine Luftschottanlage aktiv ist. Zusätzlich wird
eingestellt, dass die Luftschottanlage
3 sek. Vorlauf erhält, um den Luftschleier
auszubilden. Danach erst öffnet sich das Tor.
Dies bewirkt eine Steigerung der Energieeffizienz der
Kälteanlage.
Terminplan
Für den Bauablauf wurde eine Ausführungsterminplan
erstellt. Dieser wird zur Angebotsanfrage beigefügt.
Die Termine sind für die Ausführung einzuhalten ggf.
mit der Bauleitung abzustimmen.
Baustelleneinrichtung
Es wurde ein Baustelleneinrichtungsplan erstellt.
Dieser wird zur Angebotsanfrage beigefügt.
Bau- und Anlagenbeschreibung
01 Baustelleneinrichtung
01
Baustelleneinrichtung
01.__. 1 Einrichtung der Baustelle Einrichtung der Baustelle
für alle, in den Leistungspositionen aufgeführten
Leistungen
sowie die für die Sicherung der Baustelle unter der
Berücksichtigung des Arbeitsschutzes.
Baustelleneinrichtung
Es wurde ein Baustelleneinrichtungsplan erstellt.
Dieser wird zur
Angebotsanfrage beigefügt.
01.__. 1
Einrichtung der Baustelle
1,00
psch
01.__. 2 Vorhaltung der Baustelleneinrichtung Vorhaltung der Baustelleneinrichtung
für alle, in den Leistungspositionen aufgeführten
Leistungen
sowie der erforderlichen Arbeits- und Transportgeräte
und
Personal- und Materialcontainern während der gesamten,
vereinbarten Bauzeit bzw. für die Einsatzzeit der
erforderlichen
Geräte, Gerüste und Hubgeräte. Die Kosten für die
Anlieferung
der Arbeitsgeräte, der Container, sowie des
erforderlichen
Personals und des Materials, sowie das Lager und
Abtransportieren von Verpackungsmaterial sind mit bei
der
Kalkulation der Einheitspreise zu berücksichtigen. Die
erforderlichen Lagerflächen für die Materialien sind
mit der
örtlichen Bauleitung abzustimmen.
01.__. 2
Vorhaltung der Baustelleneinrichtung
1,00
psch
01.__. 3 Räumen der Baustelle Räumen der Baustelle
nach der Fertigstellung sind alle eingesetzten Geräte
und nicht
benötigten Materialien von der Baustelle
abzutransportieren. Die
Kosten für den Abtransport der Arbeitsgeräte, der
Container,
sowie des erforderlichen Personals und des Materials
sind mit
bei der Kalkulation der Einheitspreise zu
berücksichtigen
01.__. 3
Räumen der Baustelle
1,00
psch
02 Luftschottanlagen
02
Luftschottanlagen
Schleuse 1 (+2°C bis +4°C) zu den Loadhouses
Durchgangslichte: TK-Eingang
Breite: 2800 mm
Höhe: 2800 mm
Anzahl d. Durchgänge: 1
Anzahl Luftschottanlagen: 1
Schleuse 2 (+4°C bis +6°C) zu der Warmhalle
Durchgangslichte: TK-Ausgang
Breite: 3500 mm
Höhe: 2800 mm
Temperaturen: im Schutzbereich: -24 °C
Außen/Vorzone: +24 °C
Anzahl d. Durchgänge: 2
Anzahl Luftschottanlagen: 2
Schleuse 1 (+2°C bis +4°C) zu den Loadhouses
02.01 Bereich Schleuse 1 (zu den Loadhouses)
02.01
Bereich Schleuse 1 (zu den Loadhouses)
02.02 Bereich Schleuse 2 (zu der Warmhalle)
02.02
Bereich Schleuse 2 (zu der Warmhalle)
03 Inbetriebnahme, Abnahme und Dokumentatio
03
Inbetriebnahme, Abnahme und Dokumentatio
03.__. 1 Zuschlag für Montagehöhe In dieser Position sind Zuschläge für die Montagehöhe,
Gerüste, Hubgeräte und Sicherheitsrichtungen für die
Dauer der
Arbeiten zu kalkulieren. Sämtliche Positionen müssen
in dieser
Höhe installiert werden.
Montagehöhe: bis ca. 7,5 m
03.__. 1
Zuschlag für Montagehöhe
1,00
psch
03.__. 2 Werk- und Montagepläne Erstellung der Montageplanung auf Basis der
Ausführungsplanung.
Für alle in diesem LV beschriebenen Leistungen. Die
technische Bearbeitung muss vor Beginn der Arbeiten in
Abstimmung mit den Fachabteilungen erfolgen.
Als Vorgabe für die Umsetzung gilt die VDI 6026.
Technische Bearbeitung und Lieferung von Werkstatt- und
Montageplanung.
Zum geforderten Umfang der Montage- und
Detailzeichnungen
zählen ferner:
- Grundrisspläne auf Basis der aktuellen Architektur
- Strangschemen für alle Systeme
- Anlagenbeschreibungen
- Betriebsanweisungen
- Herstellerunterlagen mit Kennzeichnung der
verwendeten
Produkte
Bezeichnung der Geräte; Abwicklung der Befehlsorgane;
Klemmen- und Kontaktbezeichnungen; Leistungsangaben der
Verbraucher; Einstellwerte der zugehörigen Baugruppen
und
Bauteile sowie Daten der eingesetzten Sicherungen.
03.__. 2
Werk- und Montagepläne
1,00
psch
03.__. 3 Inbetriebnahme Inbetriebnahme
Die nachfolgend aufgeführten Messungen sind parallel
mit den
Servicetechnikern bzw. den Inbetriebnehmern der Gewerke
Elektro, Sanitär, Kälte und MSR durchzuführen.
Alle Messungen sind zu dokumentieren.
Anlage Schleuse 1 1 St.
Anlage Schleuse 2 2 St.
Einschließlich der Bereitstellung der erforderlichen
Messgeräte
und Werkzeuge sowie den Servicetechnikern.
Die Inbetriebnahme erfolgt in Abstimmung mit den
unterschiedlichen Gewerken. Für die Inbetriebnahme
jeder
einzelnen Luftschottanlage wird ein gesonderter Termin
vereinbart.
inkl. Einregeln bzw. Einstellen, sämtlicher Regel-,
Kontroll-,
Überwachungs- und Sicherheitsgeräte mit entspr.
Funktionsprobe und Mängelbeseitigung.
Nach abgeschlossener Inbetriebnahme erfolgt erst die
Einweisung des Bedienungspersonals.
03.__. 3
Inbetriebnahme
1,00
psch
03.__. 4 Abnahmen und Prüfungen Abnahmen und Prüfungen
Anforderungen an Abnahmen:
Der Auftragnehmer hat bei der Abnahme und den
Abnahmevorbereitungen mitzuwirken. Hierfür ist
ausreichend
Personal zur Mitwirkung zur Verfügung zu stellen sowie
die
Mess- und Prüfgeräte bereit zu stellen. Der
Auftragnehmer hat
lückenlos alle von den einschlägigen Normen
geforderten oder
vom Bauherrn speziell verlangten Prüfungen
durchzuführen und
mit Prüfprotokollen zu belegen. Voraussetzung für die
Abnahme
ist der schriftliche Nachweis durch den Auftragnehmer,
dass alle
notwendigen Funktionsprüfungen erfolgreich durchgeführt
wurden und folgende Leistungen erfüllt sind:
Inbetriebnahme, Probebetrieb und Einregulierung der
Anlagen sowie Nachweis der Garantiewerte
Einweisung des Bedienungspersonals des Auftraggebers
Vorlage der Bestandsunterlagen und Dokumentation
Funktionsmessungen und Dokumentation der Daten
Prüfung aller Anlagen nach Technischer Prüfverordnung
NRW und sonstiger für dieses Bauvorhaben gültigen
Verordnungen.
Einweisung Bedienungs- und Wartungspersonal
03.__. 4
Abnahmen und Prüfungen
1,00
psch
03.__. 5 Bestands- und Revisionsunterlagen Bestands- und Revisionsunterlagen
Vom Auftragnehmer sind die Bestands- und Revisionspläne
einschließlich der Wartungsintervall-Übersicht und die
komplette Anlagendokumentation für alle erbrachten
Leistungen
zu erstellen. Soweit keine separate inhaltliche
Festlegung,
Organisationshandbücher oder Facility-Management
Vorgabe
bestehen, gilt die Empfehlung der Fachverbände BHKS ,
VDE
bzw. VDMA. Weiterhin sind in den jeweiligen
Technikzentralen
farbig angelegte Schema, Laminiert anzubringen. Der
Auftragnehmer hat für die , in dem gesamten ihm
obliegenden
Leistungsverzeichnis beschriebenen Leistungsumfang eine
Technische Bestandsdokumentation zu erstellen.
Zur Dokumentation gehört insbesondere:
Grundrisse 1:100, aktuelle Architektenplanung , mit den
installierten Trassen
Detailpläne der Zentrale 1:50
Schnitte 1:50
Angabe und Kennzeichnung der installierten Bauteile in
den Planunterlagen
Strangschemen getrennt nach den einzelnen Anlagen
mit Angabe der Leistungsdaten und Geräten
Datenblätter der einzelnen Einbauteile
Durch den Aufbau und den Inhalt der Dokumentation muss
der
Betrieb, die Fehlersuche und die Wartung der vom
Auftragnehmer installierten Anlagen auch für den
Auftraggeber
und Fremdfirmen für möglich sein. Die
Bestandsunterlagen sind
vor dem Termin der Abnahme durch den Bauherrn zu
übergeben . Die Bestandsdokumentation ist in Form von
Pflichtenheften , Handbüchern und Zeichnungen in
3-facher
Farbiger Papierausführung in A4 - Format gefaltet nach
Gewerken und Anlagen sortiert in hierfür geeigneten
Ordnern zu
liefern. Aufbau - , Stromlauf - und Klemmenpläne sind
zusätzlich
in den Zeichnungstaschen der Schaltschränke bzw. an den
Geräten zu hinterlegen. Zusätzlich sind die Pläne,
Grundrisse,
Detailpläne, Schnitte und Schemen als dwg- Datei , und
die
Berechnungen als bearbeitbare Datei des verwendeten
Berechnungsprogramms und als pdf - Datei auf
Datenträger
3-fach zu übergeben, erstellen und übergeben
03.__. 5
Bestands- und Revisionsunterlagen
1,00
psch
04 Insgemeinkosten und Stundenlohnarbeiten
04
Insgemeinkosten und Stundenlohnarbeiten
Qualitätsbeschreibung Insgemeinkosten
für die Baustelleneinrichtung
- Anfuhr aller Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte und der
gesamten
im Leistungsverzeichnis beschriebenen Materialien frei
Baustelle,
- Abfuhr der Werkzeuge, Hilfsmittel und Geräte,
- Verpackungskosten,
- Reinigung der Baustelle von Verpackungs- und
Montagematerialien,
- Überwachung der gesamten Anlagenmontage,
- Übergabe und den Probelauf der fertig montierten und
einregulierten Anlage,
- Einweisung des Bedienungs- und Wartungspersonals,
- Gerüstgestellung und Vorhaltung für die gesamte
Bauzeit, für
Montagehöhen bis 7,5 m
Unvorhergesehene Arbeiten, die im Zuge der Montage
auftreten, werden zum besonderen Nachweis berechnet.
Die
Stundenverrechnungssätze enthalten unaufgegliedert:
- die Lohn- und Gehaltskosten einschl.
vermögenswirksamer
Leistungen;
- die tariflichen und übertariflichen Zuschläge;
- die Lohn- und Gehaltsnebenkosten;
- die Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn;
- Fahrgelder, Auslösungen und Wegegelder;
- Beiträge an die tariflichen Sozialkassen.
Der Stundenverrechnungssatz gilt unabhängig von der
Anzahl
der abgerechneten Stunden und den Bestimmungen der
Stundenverrechnungsvorschriften. VOB/B findet für
Stundenlohnarbeiten keine Anwendung.
Stundenlohnarbeiten
dürfen nur auf Anordnung oder mit Zustimmung des
örtlichen
Bauführers des Auftraggebers durchgeführt werden.
Stundenlohnarbeiten sind täglich von der Bauleitung
bescheinigen zu lassen und wöchentlich abzurechnen.
Facharbeiterstundensätze werden nur für Facharbeiten
anerkannt, wenn diese von Facharbeitern ausgeführt
werden.
Für Arbeiten, die von Helfern ausgeführt wurden, bzw.
für die
keine Facharbeiter erforderlich sind, werden nur
Helferstundensätze anerkannt, unabhängig davon, ob
Facharbeiter für die Ausführung eingesetzt worden
sind. Auf
den Tagelohnzetteln sind die ausgeführten
Arbeitsleistungen
einschl. Begründung aufzuführen.
Qualitätsbeschreibung Insgemeinkosten
04.__. 1 Obermonteur Obermonteur
sonst wie im Hinweistext "Qualitätsbeschreibung
Insgemeinkosten" beschrieben.
04.__. 1
Obermonteur
15,00
Std
04.__. 2 Monteur Monteur
sonst wie im Hinweistext "Qualitätsbeschreibung
Insgemeinkosten" beschrieben.
04.__. 2
Monteur
15,00
Std
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.