Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Allgemeine Vertragsbedingungen - AVB für Bauverträge der ALDI Immobilienverwaltung GmbH Co. KG Für dieses Bauvorhaben gelten die aktuellen allgemeinen Vertragsbedingungen für Bauverträge der ALDI Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG. Diese sind im Anhang dieses Leistungsverzeichnisses angehängt.
Allgemeine Vertragsbedingungen - AVB für Bauverträge der ALDI Immobilienverwaltung GmbH Co. KG
Bau- und Anlagenbeschreibung Bau- und Anlagenbeschreibung Die ALDI Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG beabsichtigt am Standort Werl im bestehenden Logistikzentrum Umbauten vorzunehmen. Die geplanten Baumaßnahmen umfassen im Einzelnen: 440Starkstromanlagen 443Niederspannungshauptverteilung Die Niederspannungshauptverteilungen AV wird aktuell bereits im Zuge einer Vorabmaßnahme erneuert (inkl. neuem Transformator). Die Bestands Niederspannungshauptverteilungen SV befinden sich im Techniktrakt des 1.BA. Hier sind derzeit keine Leistungen erforderlich. 444Niederspannungsinstallationsanlagen 444.1Unterverteilungen Für die Versorgung des neuen Kühllagers müssen zwei Unterverteilungen (AV + SV) neu installiert werden. Die neuen Verteilungen sind als stahlblechgekapselte Standschränke mit vorderseitigen Türen vorgesehen. Die Türen müssen mit Zylinderschloss verschließbar sein. Jeder Unterverteiler erhält einen Lasttrennschalter als Einspeiseschalter, allpolig abschaltbar. Je nach Notwendigkeit sind für die Abgangsautomaten Vorsicherungen zu berücksichtigen. Die Verteilungen sind mit einer Platzreserve von 30 % auszuführen. Als Stromkreisabsicherungen sind Sicherungsautomaten mit einer Abschaltleistung bis 6 kA, in schmaler Bauform, mit wahlweiser Auslösecharakteristik, zu verwenden. Weiterhin ist ein 4-pol. Überspannungsableiter (Grob und Mittelschutz) enthalten. Folgende Unterverteilungen sind neu geplant: UV-TK-NEU-AV UV-TK-NEU-SV Systematischer Grundaufbau und -Ausstattung: Eingangsklemmen, zusätzlich sep. abgedeckt Hauptschalter Sammelschienen 3-pol., 5-pol. Kammschienen Vorsicherungen Messgeräte M-Bus Unterspannungsüberwachung Überspannungsschutz FI-Schutzschalter Abgangssicherungen Hilfskontakte für SiBel Schütze 444.2Allgemeine Installation Es ist darauf zu achten, dass für die gesamte Installation eine ausreichende Trennung zwischen Starkstrom- und Nachrichtentechnik eingehalten wird. Für alle Zuleitungen sind 5-adrige Kabel vorgesehen. In den Unterverteilungen sind getrennte Schienen für Schutzleiter und Nullleiter vorzusehen. Bei der Dimensionierung der Zuleitungskabel ist der zulässige Spannungsfall zu beachten. Für alle Bereiche ist eine Aufputz-Installation geplant. Queren Kabel und Leitungen die Flurzonen und überschreiten diese Leitungen die zulässige Brandlast, so sind diese Strecken feuerbeständig zu verkleiden. Für die Beleuchtungsstromkreise sind Sicherungsautomaten, Nennstrom 16 A/6 kA, vorgesehen. An einen Stromkreis dürfen maximal 20 LED-Langfeldleuchten 45W angeschlossen werden. Für Steckdosen-Stromkreise sind Sicherungsautomaten, Nennstrom 16 A/6 kA vorgesehen. Für den Anschluss sind Leitungen mit einem Querschnitt von 2,5 mm² zu verwenden. Sämtliche Steckdosenstromkreise sind mit Fi-Schutzschalter TypA 30mA abzusichern. Hierbei sind Abschnitte von max. 6 Kreisen auf einem Fi-Schutzschalter zu berücksichtigen. Tore und Luftschottanlagen erhalten Fi-Schutzschalter Typ-B 300mA Für die nachrichtentechnischen Anlagen, wie EDV-Schaltschränke, Sprechanlagen, Zugangskontrolle, Kameras, Netzgeräte BMA etc. sind separate Stromkreise mit FI/LS erforderlich. Der Anschluss erfolgt immer an den nächstgelegenen Verteiler. 444.3Verlegesysteme Ausgehend von der NSHV AV und SV sind für die Versorgung des ISP-Kälte und neuer UV-TK-NEU neue Kabelbühnen und Steigetrassen eingeplant. Weiterhin sind Kabeltrassen oberhalb der Kühlhausdecke für die Versorgung der Beleuchtungs-, Sicherheitsbeleuchtungs-, Schnelllauftorzuleitungen etc. erforderlich. Die Kabeltrassen sind mit Trennstegen für die Versorgung nachrichtentechnischen Versorgungsleitungen vorgerüstet. Für sämtliche Kabel- und Steigetrassen ist eine Platzreserve von 20 % zu berücksichtigt. 445Beleuchtungsanlage 445.1Allgemeines Für die Beleuchtungsanlagen werden gemäß EN 12464 Teil 1 folgende Beleuchtungsstärken zu Grunde gelegt: Technikräume 250 Lux Kältelager 200 - 250 Lux Trockenlager 200 - 250 Lux Flure 150 Lux Die v.g. Beleuchtungsstärken gelten als Gebrauchswerte. Bürobereiche: Lichtfarbe nach Vorgabe des Bauherrn 445.2Beleuchtungskörper TK-Lager: LED-Feuchtraumleuchte IP66 abgependelt mit Bewegungsmelder Lagerbreiche: LED-Lichtbandleuchten IP64 abgependelt mit Bewegungsmelder Technik-, Nebenräume; LED-Wannenleuchten IP66 Loadhäuser: LED-Wannenleuchten mit Bewegungsmelder Zwischendeckeoberhalb der Kühlhäuser: LED-Wannenleuchten IP65 als Orientierungsbeleuchtung 445.3Schaltung der Beleuchtung TK-Lager: Hauptwege über Bewegungsmelder: separate Zeiteinstellung Kühlhäuser über Bewegungsmelder: Ein/30%/Aus Lagerbereiche: Hauptwege über Bewegungsmelder: separate Zeiteinstellung Trockenlager über Bewegungsmelder: Ein/30%/Aus Die Programmierung der Bewegungsmelder muss mit der KG-Aldi abgestimmt werden. 445.4Sicherheitsbeleuchtung Der Umbaubereich wird mit einer Gruppenbatterieanlagen ausgestattet. Die Sicherheitsleuchten zum Ausleuchten der Rettungswege sind an den Kühlhausdecken bzw. an den Leuchtentragschienen zu installieren. Für die Kennzeichnung der Notausgänge sind Rettungszeichenleuchten mit einer Erkennungsweite 60 m vorgesehen, die ebenfalls aus den Gruppenbatterieanlagen gespeist werden. Außen an den Notausgängen sind Sicherheitswandleuchten zu platzieren. 446Blitzschutz und Erdungsanlagen 446.1Erdung und Potentialausgleich Gemäß VDE 0100-410 und VDE 0100-540 ist ein Schutzpotentialausgleich zu installieren. In allen Technikräumen für die Elektrotechnik, für die Haustechnik sind Hausanschlussfahnen vorgesehen, die mit der Fundamenterde verbunden sind und jeweils auf eine Potentialausgleichschiene abschließen. Mindestens sind folgende Konstruktionen in den Potentialausgleich einzubeziehen: anfallende Gebäudekonstruktionen, Schaltschränke Kabelrinnen Brüstungskanäle, Bodenkanäle Fernmeldetechnische Verteilungen Maschinen Rohrleitungen, Kanäle und Anlage anderer Gewerke Fundamenterder: Für die neue Mittelspannungsschaltanlage, Trafokompaktstation und Kühlanlagencontainer sind Erdungsanlage berücksichtigt. Hierfür sind je Container mind. 4 Tiefenerder die mit Erdungsseilen verbunden sind geplant. Die Einzelerdungsanlagen müssen an die Bestandserdungsanlage angebunden werden. Für die Ausführung gilt DIN 18014. Für den neuen TK-Bereich ist im neuen Fundament ein Fundamenterder neu zu installieren. 449Sonstige Leistungen 449.1Brandschutz Alle mit der Elektroinstallation zusammenhängenden Brandschutzmaßnahmen gehören zum Leistungsumfang. Für das Schließen von Durchbrüchen oder für die Ummantelung von Kabeltrassen darf nur zugelassenes Material verwendet werden. Generell sind bei den Steigschächten alle Decken- bzw. Bodendurchbrüche entsprechend der Brandklasse zu schließen. Alle Öffnungen in den Raumtrennwänden für die Kabelwege sind in der erforderlichen Feuerwiderstandsklasse zu schotten. Wird in den Flurbereichen (Flucht- und Rettungswege) durch die Kabelverlegung die maximal zulässige Brandlast überschritten, so müssen diese Abschnitte in der erforderlichen Brandklasse abgeschottet werden. Kabeltrassen im Bestandslager, die die neue Luftbrandwand queren müssen mit Brandschutzbinden und Trassenbeschichtungen ummantelt werden. 450Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen 456Gefahrenmelde- und Alarmanlagen 456.3Einbruchmeldeanlage Im Umbaubereich Kühllager sind die Tore neu mit Langstreckenmelder zu überwachen. Zugangstüren sind ebenfalls mit Magnet- und Riegelkontakten zu überwachen. Die Einbruchmeldezentrale im Bestand vorhanden muss erweitert werden. 457 Strukturierte Verkabelung Im Umbaubereich ist die Versorgung der Accesspoints gemäß ALDI-IT-Planung ebenfalls berücksichtigt. Für die Versorgung der Accesspoints im Umbaubereich müssen Patchkabel von den vorhandene Datendosen in der Zwischendecke durch die Kühlhausdecken neu verlegt werden. Überwiegend wird die vorhandene Infrastruktur, d.h. Bestands Datenverteiler genutzt. Teilweise sind Patchfelder bzw. LWL-Patchfelder nachzurüsten. Tertiäre Kabel: Entsprechend dem derzeitigen Technologiestand wird ein einheitliches Kabel im Tertiärbereich geplant. Es ist ein KAT 7A Kabel, gemäß dem verabschiedeten Standard, vorzusehen. Anschlusstechnik - Kupfer: Um eine einheitliche sowie zurzeit standardisierte Anschlusstechnik vorzusehen, werden grundsätzlich RJ45-Anschlußkomponenten KAT6A eingesetzt. Je Arbeitsplatz sind 3 Anschlüsse KAT 6A geplant. In jedem Technikraum ist ein Anschluss KAT 6A berücksichtigt.
Bau- und Anlagenbeschreibung
Hinweis Grüste und Hubbühnen Hinweis Grüste und Hubbühnen Die Hallenhöhe beträgt ca. 7,5 m UK-Paneeldecke Hochpunkt Die Kühlhausdecken werden um ca. 2,0 m von der Hallendecke abgependelt. UK-Kühlhausdecke 5,0 m Für sämtliche Installationsarbeiten im Kühhlhaus und in den Randbereichen ohne abgehängter Decke und für die Installationsarbeiten an den Bestandsbeleuchtungsanlagen sind in der Ausschreibung Gerüste, Hubbühnen, Steiger etc. zu berücksichtigen Die Bühnen, Gerüste, Hubbühnen und Steiger sind für die gesamte Bauzeit mit entsprechenden Unterbrechungen zu kalkulieren. (siehe Position 01.04.03.01 - 01.04.03.02)
Hinweis Grüste und Hubbühnen
Ausführungszeiten Ausführungszeiten: Der Ausführungsterminplan wird der Ausschreibung begefügt. Stand: 17.06.2025 Die Termine sind für die Ausführung einzuhalten ggf. mit der Bauleitung abzustimmen.
Ausführungszeiten
01 440 ELEKTRISCHE ANLAGEN
01
440 ELEKTRISCHE ANLAGEN
01.01 444 NIEDERSPANNUNGSINSTALLATIONSANLAGEN
01.01
444 NIEDERSPANNUNGSINSTALLATIONSANLAGEN
01.02 445 BELEUCHTUNGSANLAGEN
01.02
445 BELEUCHTUNGSANLAGEN
01.03 446 BLITZSCHUTZ- UND ERDUNGSANLAGEN
01.03
446 BLITZSCHUTZ- UND ERDUNGSANLAGEN
01.04 449 SONTIGES ZUR KOSTENGRUPPE 440
01.04
449 SONTIGES ZUR KOSTENGRUPPE 440
02 450 KOMMUNIKATIONS-, SICHERHEITS- UND INFORMATIONSTECHNISCHE ANLAGEN
02
450 KOMMUNIKATIONS-, SICHERHEITS- UND INFORMATIONSTECHNISCHE ANLAGEN
02.01 452 SUCH- UND SIGNALANLAGEN
02.01
452 SUCH- UND SIGNALANLAGEN
02.02 456 GEFAHRENMELDE- UND ALARMANLAGEN
02.02
456 GEFAHRENMELDE- UND ALARMANLAGEN
02.03 457 DATENÜBERTRAGUNGSNETZE
02.03
457 DATENÜBERTRAGUNGSNETZE
02.04 459 SONSTIGES ZUR KG 450
02.04
459 SONSTIGES ZUR KG 450

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen