ROLLLADENBAUARBEITEN
EFH NIETHAMMER
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
1 ROLLLADENBAUARBEITEN
1
ROLLLADENBAUARBEITEN
I. ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN Der Angebotsabgabe, der Vergabe und der Ausführung der Arbeiten liegen zugrunde a. Die Allgemeinen Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen - VOB Teil A - DIN 1960 - Neueste Fassung. b. Die Allgemeinen Bestimmungen für die Ausführung von Bauleistungen VOB Teil B - DIN 1961 - Neueste Fassung. c. Die Technischen Vorschriften der VOB Teil C, Neueste Fassung. d. Die Arbeits- und Detailpläne . e. Die entsprechenden Schal- und Konstruktionspläne des Statikers (soweit erforderlich). f. Die Leistungsbeschreibung einschließlich der Allgemeinen Vorbe- merkungen, der Besonderen Vertragsbedingungen und der Techni- schen Vorbemerkungen, die alle anders lautenden Vorschriften der VOB und der DIN-Vorschriften außer Kraft setzen. Gewährleistung nach VOB, jedoch Verlängerung auf 5 Jahre und 6 Monate. g. Die örtlichen Angaben der Bauleitung. h. Das Angebot des Unternehmers. i. Bauvertrag. j. Die Vorschriften zur Sicherung des Baubetriebes und zur Verhü- tung von Unfällen (Unfallverhütungs Vorschriften der Bauberufsge- nossenschaften), die allen anderen Vorschriften vorangehen. II. BESONDERE VERTRAGSBEDINGUNGEN 1. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Arbeiten in Losen zu vergeben oder einzelne Positionen nicht ausführen zu lassen, zu ändern oder anderweitig zu vergeben. Hierdurch ändern sich die Ein- zelpreise des Angebotes nicht. Für die im LV genannten Massen wird keine Garantie übernommen. 2. Der Bieter darf die Texte des LVZ, der Allgemeinen Vorbemerkun- gen, der Besonderen Vertragsbedingungen und der technischen Vor- bemerkungen weder ändern noch Zusätze oder Streichungen vor- nehmen. Änderungsvorschläge sind schriftlich einzureichen, besonders wenn der Unternehmer gegen die von Architekt und Bauleitung Geforderte Ausführung Bedenken anmelden will ( VOB, DIN 1961, § 4, Ziffer 3). 3. Der Bieter hat die örtlichen Begebenheiten, wie Lage der Baustelle, Zufahrtswege, Grundstücksbeschaffenheit usw., in seinem Angebot zu berücksichtigen. Er hat sich außerdem über alle Einzelheiten des Lei- stungsverzeichnisses (LV) völlige Klarheit zu verschaffen. Spätere Anfechtungen wegen Irrtums sind ausgeschlossen. 4. Zahlungs- und Lieferungsbedingungen des Bieters gelten nur, wenn sie den Texten des LVZ, den Allgemeinen Vorbemerkungen, den Beson- deren Vertragsbedingungen und den Technischen Vorbemerkungen nicht widersprechen und ausdrücklich schriftlich anerkannt werden. 5. Die Preise des Angebotes sind Festpreise und gelten für fix und fertige Arbeiten in meistermäßiger Ausführung. Sie enthalten alle Lohn- und Ma- terialkosten frei Verwendungsstelle sowie Beifuhr-, Vorbereitungs-, Reini- gungs- und sonstige Nebenkosten. 6. Werden Arbeiten notwendig, die im LVZ nicht vorgesehen sind, ist vor Beginn der Arbeiten ein detailliertes Nachtragsangebot einzureichen, dessen Einzelpreise sich im Rahmen des Hauptangebotes halten müs- sen. 7. Materialpreiserhöhungen werden grundsätzlich nicht vergütet. 8. Die Schlußabrechnung erfolgt aufgrund eines gemeinsam von Baulei- tung und Unternehmer genommenen Aufmaßes. Die Meßurkunde wird vom Unternehmer in 2-facher Fertigung kostenlos aufgestellt. Auf Verlan- gen der Bauleitung sind Aufmaßskizzen beizufügen. Liegt die Meßurkun- de 4 Wochen nach dem Aufmaß noch nicht vor, ist die Bauleitung berech- tigt, die Meßurkunde auf Kosten des Unternehmers anfertigen zu lassen. Stundenlohnarbeiten dürfen nur nach vorheriger Genehmigung durch die Bauleitung ausgeführt werden. Vorher ist zu prüfen, ob statt dessen ein Akkordpreis vereinbart werden kann. Stundenlohn- Rapporte sollen der Bauleitung innerhalb 3 Arbeitstagen zur Unterschrift eingereicht werden. Rapporte über Arbeiten, die länger als 1 Woche zurückliegen, werden nicht mehr anerkannt. Aufsichtspersonal, wie Poliere, Vorarbeiter usw., darf nur auf ausdrück- liches Verlangen der Bauleitung zu Stundenlohnarbeiten herangezogen werden. Stundenlohnarbeiten, die auf Veranlassung oder durch Verschul- den anderer Firmen erforderlich werden, sind auf besonderen Rechnun- gen in 3-facher Fertigung innerhalb einer Woche zur Abrechnung einzu- reichen. 10 . Der Auftragnehmer bestätigt, in einer Berufshaftpflichtversicherung gegen Haftung aus Ansprüchen nach VOB DIN 1961 und BGB versichert zu sein. 11. Der Auftragnehmer darf nicht direkt mit der Bauherrschaft verhandeln; alle Verhandlungen laufen über den Auftraggeber bzw. die Bauleitung. 12. Nebenarbeiten werden nur Vertragsbestandteil, wenn sie schriftlich niedergelegt und von beiden Vertragspartnern durch Unterschrift aner- kannt werden. 13. Vor Beginn der Arbeiten sind die Einzelheiten mit der Bauleitung an Ort und Stelle zu besprechen. Dabei ist die Bauleitung auf vorgefundene Mängel an den vorangegangenen Leistungen, die die Arbeiten erschwe- ren oder unmöglich machen, hinzuweisen. Nachträgliche Einwendungen wegen mangelhafter Vorarbeiten werden nicht anerkannt. 14. Erforderliche Gerüste, Nottreppen usw. werden nicht vergütet. Vorhan- dene Gerüste können auf eigene Gefahr kurzfristig kostenlos mitbenützt werden. Müssen vorhandene Gerüste längere Zeit benützt werden, die sonst vom Eigentümer bereits abgebaut worden wären, oder sind neue Gerüste zu errichten, ist dem Eigentümer des Gerüstes eine Leihgebühr zu bezahlen. Die diesbezügliche Rechnung des Eigentümers wird von der Bauleitung geprüft und dem Benützer zur Zahlung übergeben. 15. Der Auftragnehmer verpflichtet sich ausdrücklich, den aus der Bautä- tigkeit seiner Firma herrührenden Bauschutt laufend ohne Kosten für den Auftraggeber zu beseitigen und abzutransportieren. Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, kann die Buleitung den Schutt auf Kosten des Unternehmers beseitigen lassen. 16. Die ggf. erforderliche Reinigung der öffentlichen Zufahrtswege bzw. die Beseitigung von Hindernissen, die durch irgendwelche den Bau be- treffenden Tätigkeiten der ausführenden Firma beschmutzt werden, hat die Firma unaufgefordert unverzüglich ohne Kosten für den Auftrag- geber auszuführen. Der Auftraggeber haftet keinesfalls für Unfälle, die auf verunreinigte Straßen und Wege oder auf Hindernisse wie Nägel, Splitter, verlorene Bauteile oder dergleichen zurückzuführen sind. 17. Wenn möglich, wird für die Lagerung von Materialien und Werkzeu- gen bauseits ein Raum zur Verfügung gestellt. Das Verschließen der Öffnungen und die Sicherung des Raumes sind Sache des Auftragneh- mers. 18. Der Auftragnehmer ist allein für die Sicherung der Baustelle gemäß den Unfallverhütungs-Vorschriften verantwortlich und haftet für alle von ihm verschuldeten Schäden, die dem Auftraggeber oder Dritten entste- hen. Der Auftragnehmer hat sich zu überzeugen, daß das Hinweis schild "Betreten der Baustelle verboten" und "Eltern haften für ihre Kinder" vorhanden ist. 19. Die aufgestellten Gerüste haben den Vorschriften der Berufsgenos- senschaft unbedingt zu entsprechen. Der Unternehmer haftet in jedem Fall für die Sicherheit seiner Gerüste, auch wenn diese von anderen Handwerkern mitbenützt werden. 20. Der Auftraggeber hat eine Bauwesenversicherung abgeschlossen. Zur Deckung der Prämie werden die anfallenden Kosten anteilmäßig bei der Schlußrechnung in Abzug gebracht. 21. Für die Sicherheitsleistung gilt § 17 VOB Teil B. Ein Einbehalt von 5 % der Brutto-Rechnungssumme kann durch Hinterlegung einer unbe- dingten, unwiderruflichen und auf die Gewährleistungszeit befristeten selbstschuldnerischen Bankbürgschaft eines als Zoll- und Steuerbür- gen zugelassenen Kreditinstitutes abgelöst werden. Die Kosten der Bürgschaft gehen zu Lasten des Auftragnehmers. 22. Vertragsstrafe: Der Bieter hat sich, falls die vertraglich vereinbarte Ausführungsfrist über- schritten wird, einer im Bauvertrag festgelegten Vertragstrafe zu unter- werfen, die für jeden Arbeitstag der Verspätung mit 0,10% der Netto-Auf- tragssumme pro Werktag berechnet wird. Die gesamte Vertragsstrafe ist auf einen Höchstbetrag von 10 % der Netto-Abrechnungssumme zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer be- grenzt. 23. Strom und Wasser Für Baustrom und Bauwasser werden dem Auftragnehmer 5/1000 der Auftragssumme abgezogen. 24. Bauwesenversicherung Der Bauherr beabsichtigt eine Bauwesenversicherung abzuschließen. Die Prämie wird anteilsmäßig auf die Unternehmer umgelegt. Die Prämie beträgt 5/1000 der jeweiligen Auftragssumme. 25. Unerlaubt angebrachte Werbetafeln Das Anbringen von Werbetafeln ist generell nicht gestattet. Werden ohne Erlaubnis der Firrma DREHER BAU trotzdem Werbetafeln an- gebracht, wird dem entsprechenden Auftragnehmer, für das Entfer- nen und Entsorgen der Tafeln, hierfür eine Strafgebühr, in Höhe von EUR 100.-, an seiner Rechnung in Abzug gebracht.
I. ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN
KUNSTSTOFFROLLLÄDEN Liefern und einbauen von Kunststoffrollladen aus doppelwandigen Hohlprofilen, form-, licht- und witterungsbeständig, Verbindungen und Laufnuten in geräuscharmer Ausführung, Antrieb über Gurt- zug, komplett mit folgendem Zubehör: Fabrikat: Schweiker oder gleichwertig - Rollladenführungsschienen aus Kunststoff oder Aluminium, Farbton: anthrazitgrau - automatischer Gurtroller mit Gurt - Aluminium Abschlußschienen in gleicher Farbe wie der Rolladen- behang, mit Stopper über Schiene (nicht als Poller!!!) - Mauerkasten für Gurtroller - Gurtführung - Abdeckleiste außen für Revisionsöffnung vom Rolladenkasten, Farbton: anthrazitgrau Farbe des Rolladenbehangs: hellgrau oder weiß Bauseitig ist vorhanden: - Kunststoffenster mit äußerer Aluminiumfensterbank - Fertigrollladenkästen mit Außenrevision d=36,5 cm, h=30 cm u. 25 cm Fabrikat: Beck u. Heun - einteilige Stahlrohrwelle mit Gurtscheibe (bei man. Bedienung), verzinkt und Kugellager Angebotenes Fabrikat: ___________________________________
KUNSTSTOFFROLLLÄDEN
ERDGESCHOSS:
ERDGESCHOSS:
1.__. 10 Kunststoffrollladen Nr. 1 Rohbaulichtmaß: 3135/2335 mm Raum: ESSEN Bedienung: elektrisch bedienbar einschl. Rollladenantrieb mit HINDERNISERKENNUNG (gegen auflaufen und festfrieren) Bemerkung: 2-teilig
1.__. 10
Kunststoffrollladen
1,00
St
1.__. 20 Kunststoffrollladen Nr. 2 Rohbaulichtmaß: 2135/825 mm Raum: WOHNEN Bedienung: manuell bedienbar Bemerkung: 1-teilig
1.__. 20
Kunststoffrollladen
1,00
St
1.__. 30 Kunststoffrollladen Nr. 3 Rohbaulichtmaß: 2135/825 mm Raum: GAST Bedienung: manuell bedienbar Bemerkung: 1-teilig
1.__. 30
Kunststoffrollladen
1,00
St
1.__. 40 Kunststoffrollladen Nr. 4 Rohbaulichtmaß: 1135/1325 mm Raum: GAST Bedienung: manuell bedienbar Bemerkung: 1-teilig
1.__. 40
Kunststoffrollladen
1,00
St
1.__. 50 Kunststoffrollladen Nr. 5 Rohbaulichtmaß: 1135/1325 mm Raum: DUSCHE Bedienung: manuell bedienbar Bemerkung: 1-teilig
1.__. 50
Kunststoffrollladen
1,00
St
1.__. 60 Kunststoffrollladen Nr. 6 Rohbaulichtmaß: 2135/825 mm Raum: KOCHEN Bedienung: manuell bedienbar Bemerkung: 1-teilig
1.__. 60
Kunststoffrollladen
1,00
St
1.__. 70 Kunststoffrollladen Nr. 7 Rohbaulichtmaß: 2135/2335 mm Raum: ESSEN Bedienung: elektrisch bedienbar einschl. Rollladenantrieb mit HINDERNISERKENNUNG (gegen auflaufen und festfrieren) Bemerkung: 1-teilig
1.__. 70
Kunststoffrollladen
1,00
St
DACHGESCHOSS:
DACHGESCHOSS:
1.__. 80 Kunststoffrollladen Nr. 8 Rohbaulichtmaß: 2135/1325 mm Raum: KIND Bedienung: manuell bedienbar Bemerkung: 1-teilig
1.__. 80
Kunststoffrollladen
1,00
St
1.__. 90 Kunststoffrollladen Nr. 9 Rohbaulichtmaß: 2135/1325 mm Raum: KIND Bedienung: manuell bedienbar Bemerkung: 1-teilig
1.__. 90
Kunststoffrollladen
1,00
St
1.__. 100 Kunststoffrollladen Nr. 10 Rohbaulichtmaß: 1135/1325 mm Raum: KIND Bedienung: manuell bedienbar Bemerkung: 1-teilig
1.__. 100
Kunststoffrollladen
1,00
St
1.__. 110 Kunststoffrollladen Nr. 11 Rohbaulichtmaß: 1760/825 mm Raum: BAD Bedienung: manuell bedienbar Bemerkung: 1-teilig
1.__. 110
Kunststoffrollladen
1,00
St
1.__. 120 Kunststoffrollladen Nr. 12 Rohbaulichtmaß: 1135/825 mm Raum: BAD Bedienung: manuell bedienbar Bemerkung: 1-teilig
1.__. 120
Kunststoffrollladen
1,00
St
1.__. 130 Kunststoffrollladen Nr. 13 Rohbaulichtmaß: 1135/2335 mm Raum: FLUR Bedienung: manuell bedienbar Bemerkung: 1-teilig
1.__. 130
Kunststoffrollladen
1,00
St
1.__. 140 Kunststoffrollladen Nr. 14 Rohbaulichtmaß: 2135/1325 mm Raum: SCHLAFEN Bedienung: manuell bedienbar Bemerkung: 1-teilig
1.__. 140
Kunststoffrollladen
1,00
St
1.__. 150 Kunststoffrollladen Nr. 15 Rohbaulichtmaß: 2135/1325 mm Raum: KIND Bedienung: manuell bedienbar Bemerkung: 1-teilig
1.__. 150
Kunststoffrollladen
1,00
St
1.__. 160 Zulage für elektrischen Rollladenantrieb Liefern und Montieren eines elektrischen Rollladenantriebes mit HINDERNISERKENNUNG (gegen auflaufen und festfrieren) für Rollläden. Angebotenes Fabrikat: ________________________________ Der Elektroanschluß erfolgt bauseits
1.__. 160
Zulage für elektrischen Rollladenantrieb
E
1,00
St
2 Taglohnarbeiten
2
Taglohnarbeiten
Für die Abrechnung der Tagelohnarbeiten wird insbesondere auf die Regelungen der Vorbemerkungen verwiesen.
Für die Abrechnung der Tagelohnarbeiten
2.__. 10 Meisterstunden .
2.__. 10
Meisterstunden
E
1,00
Std
2.__. 20 Facharbeiterstunden .
2.__. 20
Facharbeiterstunden
E
1,00
Std
2.__. 30 Helferstunden .
2.__. 30
Helferstunden
E
1,00
Std
2.__. 40 Auszubildendestunden .
2.__. 40
Auszubildendestunden
E
1,00
Std

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen